View allAll Photos Tagged IndustrialArchitecture
Sterkrade 1/2 (Schacht 1 (Constanzia) links, Oberhausen-Sterkrade) September 1988.
Schacht 1 Stahlstrebengerüst Bauart Promnitz 3 (3 Streben) von 1899.
Schacht 2 Vollwandstrebengerüst von 1984.
Die Schächte die als Aussenschächt zum Bergwerk Osterfeld gehörten, wurden auch als Schächte Osterfeld 5/6 geführt.
Fördergerüst und Schachthalle Schacht 1 wurden als Industriedenkmal erhalten und restauriert.
germany, ruhrarea
02.12.2021
"Będę tęsknił..."
Zaledwie tydzień temu informowałem Was o rozbiórce wieży wyciągowej Szybu Julian IV a tymczasem trwa już zaawansowana rozbiórka wieży wyciągowej Szybu Julian II Obiekt wyróżnia ciekawa historia, ponieważ zarówno przedstawiona na fotografii wieża wyciągowa jak i towarzysząca jej maszyna wyciągowa zostały sprowadzone w latach 50. XX wieku do Piekar Ślaskich z Dolnego Ślaska a dokładnie z Kopalni Węgla Kamiennego Bolesław Chrobry. Budowę Szybu Julian II rozpoczęto w 1952 roku natomiast w roku 1956 zainicjowano eksploatację Szybu. Szyb zasypano w IV kwartale 2021 roku. Druga połowa 2022 roku przyniosła rozbiórkę maszynowni z dwoma maszynami wyciągowymi a samą wieżę wyciągową rozpoczęto rozbierać 27 października 2022 roku. Obecnie wieża jest już pozbawiona dwóch górnych kół kierowniczych lin wyciągowych. Dalsze prace rozbiórkowe będą prowadzone już w najbliższy poniedziałek. Wieża wyciągowa Szybu Julian II należała do najciekawszych tego typu konstrukcji nie tylko ze względu na swoją historię ale także nietypową konstrukcję. Uwagę zwracał między innymi zastrzał, który wchodził w pomieszczenie znajdującej się bliżej wieży maszyny wyciągowej. Zwykle maszyny znajdują się znacznie dalej po drugiej stronie zastrzału względem trzonu wieży wyciągowej. Ponadto wieża posiadała aż 4 koła kierownicze lin wyciągowych.
Grube Pöthen 1/2 Schacht 2 (Basewitzschacht) Menteroda 18.09.1993.
1910-96.
Gewerkschaft Pöthen.
Schächte verfüllt und Tagesanlagen abgerissen.
germany, Thüringen
68m hohes Vollwand-Doppelstreben-Gerüst von Schacht 5 der ehemaligen Zentralschachtanlage Germania in Dortmund-Marten.
Das Fördergerüst wurde 1973 demontiert und inmitten des Bergbaumuseums wieder errichtet. Richtfest 15. Juni 1973.
Das Führungsgerüst wurde durch einen Aufzugsschacht mit umlaufender Treppe ersetzt.
21.12.1939 Teufbeginn des Schachtes 5 der Zentralschachtanlage Germania auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Germania 2/3 in Dortmund-Marten.
1943/44 Errichtung des vollwandigen Doppelbockgerüstes.
Damals mit 68m Höhe und 850t Gewicht das weltgrößte Fördergerüst.
1951 Förderbeginn östliche, 1955 westliche Förderung mit Gestellförderung.
Die Übertageanlagen einschließlich Fördergerüst der Zentralschachtanlage Germania wurden von den Industriearchitekten Fritz Schupp und Martin Kremmer geplant.
Stilllegung der Schachtanlage 1971.
Fördergerüst seit 1973 Wahrzeichen der Stadt Bochum.
germany, ruhrarea
Schacht Ransbach, Philippsthal, Nipperstrasse 02.06.1993.
Kreis Hersfeld-Rotenburg, Rhön, Hessen.
Germany, Hessen
Oranje-Nassau 1 (On 1), Schacht 2, Heerlen, Limburg, Niederlande 16.05.1990.
Konzession "Oranje-Nassau".
In Betrieb von 1899 bis 1974.
Niederlande, Limburg
Kaliwerk Volkenroda, Schacht Volkenroda (Carl-Eduard Schacht), Menteroda, Unstrut-Hainich Kreis, Thüringen 18.09.1993.
1906-1999, 1016m Teufe.
Ende der Kaliproduktion 1990-91.
Inzwischen so gut wie alles abgerissen.
Es stehen noch die Fördermaschinenhäuser und die Sockel mit den unteren Enden der Gerüststreben.
Industriedenkmal.
germania, Thüringen
Auguste Victoria 3/7 (Schacht 3 rechts), Marl 23.05.1989.
1923 Teufbeginn Schacht 3, 2,5 km nördlich der Schachtanlage 1/2.
24. Juli 1927 Einbruch von Schwimmsanden.
1934 Beginn der Aufwältigungsarbeiten Schacht 3, Inbetriebnahme 1937.
Ab 1957 Teufbeginn Schacht 7 in unmittelbarer Nähe zu Schacht 3, Inbetriebnahme 1960 mit einer Skipanlage.
1966 Übernahme der Förderung von Anlage 1/2 durch Anlage 3/7.
1991 bis 1997 Eingliederung in die Ruhrkohle AG (RAG).
2001 Zusammenlegung mit Bergwerk Blumenthal/Haard zum Verbundbergwerk Auguste Victoria/Blumenthal.
01. Januar 2007 wieder Umbenennung in Bergwerk Auguste Victoria.
18. Dezember 2015 Schließung des Bergwerks Auguste Victoria.
Bis 2018 dienten die Schächte 3/7 der Wasserhaltung für Prosper Haniel.
germany, ruhrarea
Germany, Nordhein-Westfalen, Essen-Gelsenkirchen, Zeche Zollverein, Ruhr Museum, Coal washery (slightly cut from all sides).
The Zollverein – a very large former colliery and coking plant complex that's made accessible for the public. The Zollverein was in operation from 1847- 1986.
Shown here is a part of the coal washery in the Ruhr Museum , the former coal washery) of the Zollverein. It's a coal preparation plant (CPP) that washes coal of soil and rock and crushes it into graded sized chunks.
You can clearly discern the modernist heritage of the building with its non-load bearing façade and iron skeleton.
It was no small wonder that the site was listed as a UNESCO World Heritage Site as a “representative example for the development of heavy industry in Europe”.
Click here to see where this picture was taken. [?]
This is number 10 of the Zollverein (coal factory) album and 936 of Minimalism/Explicit graphism.
Heinrich Robert, Schacht 3 (Franz), Hamm-Herringen 13.05.1990.
Ursprünglich Bergwerk De Wendel (Henri und Robert de Wendel).
1922 Schacht Franz zur Erschließung des Nordfeldes geteuft.
Von 1923 bis 1994 als Wetter-, Seilfahrt- und Materialschacht in Betrieb.
Rolltreppe zur Hängebank.
1969 Übernahme durch die Ruhrkohle AG (RAG).
1997 Planung Verbundbergwerk Ost aus den Bergwerken Heinrich Robert, Haus Aden und Monopol.
2002 verfüllt.
2003 gesprengt, alle Tagesanlagen abgerissen.
germany, ruhrarea
Kaliwerk Sondershausen Schacht 5 (Esserschacht) 19.09.1993.
Großfurra-Sondershausen, Thüringen.
Ab 2009 Steinsalzabbau, vorher Kalisalz.
Gebäude abgerissen, Fördergerüst steht noch.
germany, Thüringen
Hugo 2/5/8 Schacht 2, Gelsenkirchen-Buer 24.05.1989.
Stahlkastenfördergerüst von 1974.
Dahinter Schornstein des Kraftwerks Hugo 2/5/8.
Ab 01. Januar 1993 mit Bergwerk Consolidation/Nordstern zum Bergwerk Hugo/Consolidation.
Alle Tagesanlagen bis auf Fördergerüst und Maschinenhaus Schacht 2 abgerissen.
2005 von der Stadt Gelsenkirchen übernommen und unter Denkmalschutz gestellt.
Bergbaumuseum.
Trägerverein Hugo Schacht 2 e.V.
germany, ruhrarea
Himmelfahrt-Fundgrube, Schacht Reiche-Zeche, Freiberg, Sachsen 26.09.1992.
Besucherbergwerk.
Ehemaliger Silber-(Erz) bergbau.
Schacht-Fördergerüst wurde von der Wismut SAG (Sowjetische AG) zwecks Uranerzabbau errichtet.
germany, Sachsen
Osterfeld Schacht 4, Oberhausen-Klosterhardt Mai 1990.
1912 Teuf-Beginn Wetterschacht 4 im Nordfeld in Klosterhardt, 1,7 Kilometer nördliche der Schächte Osterfeld 1 bis 3.
1916 Erreichen der 4. Sohle und Errichtung des 43m hohen Förderturmes mit elektrischer Turmfördermaschine.
Ab 1924 auch als Seilfahrtschacht in Betrieb.
Ab 1. Februar 1933 Eingliederung der Zeche Sterkrade in die Zeche Osterfeld.
Ab März 1933 Förderung der Zeche Sterkrade über Osterfeldschächte 1 bis 3.
1968 Übernahme der Zeche Osterfeld in die Ruhrkohle AG (RAG), Bergbau AG Oberhausen.
1. Juli 1989 Zusammenschluss der Zechen Osterfeld und Lohberg zum Bergwerk Lohberg-Osterfeld.
1994 Verfüllung der Schächte 1, 3 und 4.
Fördergerüst über Schacht 3 und Förderturm über Schacht 3 bleiben erhalten.
Industriedenkmale.
germany, ruhrarea
Schlägel & Eisen Schacht 8, Marl-Drewer 24.05.1989.
Teufbeginn 1957, 1959 in Betrieb.
ab 1959 in Betrieb als Wetter- und Seilfahrtschacht.
1969 zur Ruhrkohle AG (RAG).
1989 verfüllt.
Tagesanlagen weitgehend abgerissen.
germany, ruhrarea
Ewald 1/2/7 (v. links Schacht 7, 1, 2), Herten, Recklinghausen September 1988.
1877 Betriebsbeginn, 2001 Betriebsende.
Landschaftspark Hoheward.
germany, ruhrarea
Kaliwerk Merkers Schächte Kaiseroda II und III, Schacht II, Krayenberggemeinde, Wartburgkreis 01.06.1991.
Teufe Schächte Kaiserda II und III 1911.
Kalirevier Werra; bevoerzugter Abbau Kalisalz.
1925 Wintershall AG.
1958 Vereinigung Volkseigener Betriebe Kali in Erfurt.
1959 VEB Kalikombinat Werra.
1970 Teil des Kombinat Kali.
1990 Kali-Werra AG.
Seit 1991 Erlebnisbergwerk.
1993 Fusion mit der Kali und Salz GmbH und Einstellung des Bergbaus zugunsten des Werkes Unterbreizbach.
germany, Thüringen
Concordia Schacht 6, Oberhausen-Altstaden, September 1988.
Die Kranbahnkonstruktion für den Seilscheibenwechsel wurde 1989 demontiert.
Gerüst 1994 abgerissen und durch Befahrungsgerüst ersetzt.
germany, ruhrarea
Sociètè anonyme des Charbonnages du Hasard, Puits No 1, Cheratte, Visè, Lüttich, Belgique, Septembre 1991.
Belgique, Cheratte
Wismut SDAG Schmirchau Schacht 369 14.07.1990.
Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft 1954-91.
Uranbergbau DDR (Deutsche Demokratische Gesellschaft).
germany, Thüringen
Wismut SDAG Schmirchau Schacht 369 14.07.1990.
Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft 1954-91.
Uranbergbau DDR (Deutsche Demokratische Gesellschaft).
germany, Thüringen
Sterkrade 1/2 Schacht 1 (Constanzia) und Schacht 2, Oberhausen-Sterkrade September 1988.
1897 Teufe Schacht 1 (Constanzia).
1898 Errichtung des Fördergerüstes als "Deutsches Strebengerüst" der Bauart Promnitz mit drei Streben.
1902 Teufe Schacht 2 als Wetterschacht.
1903 Betriebsbeginn der Anlage.
1. Februar 1933 Stilllegung als Förderanlage und Betrieb als Außenanlage der Zeche Osterfeld.
Weiterer Abbau im Baufeld Sterkrade durch die Zeche Osterfeld.
Nutzung der Schächte für Seilfahrt, Bewetterung und Material.
1971 Umbenennung der Schächte in Osterfeld Schacht 5 und 6.
1984 Ersatz des Fördergerüstes über Schacht 2 durch ein Stahlkastengerüst.
1995 Abwurf und Verfüllung der Schächte.
Tagesanlagen und Fördergerüst Schacht 2 abgerissen.
Fördergerüst Schacht 1 und Schachthalle wurden als Industriedenkmal erhalten und restauriert.
germany, ruhrarea
Dul Svornost (Einigkeitsschacht), Jachymov (Joachimsthal), Ceska Republika 06.09.1992.
Ehemaliger Erzbergbau (Silber, Kobalt Arsen, letztlich Uran).
Jetzt Bergbaumuseum, Besucherbergwerk.
Montane Kulturlandschaft Jachymov.
Montanregion Erzgebirge.
Tschechien
Regen-Gegenort bei Bauershaus (zwischen Neunkirchen und Ottweiler).
Neunkirchen-Wiebelskirchen.
Bergwerk Reden Saarbergwerke AG 21.07.1990.
Industriedenkmal.
Bestandteil "Neunkircher Grubenweg".
germany, Saarland
Wismut SDAG Drosen, Zentralschachtanlage 403 und 415 (vorne), Ronneburg, Kreis Schmölln, Bezirk Leipzig 14.07.1990.
Bergbaubetrieb (BB) Drosen.
Nordöstlich von Ronneburg, nordwestlich Ortsrand Gemeinde Löbichau.
Gründung 1980, Auflösung 1993.
Vormontiertes Födergerüst am 26.08.1981 über die Schachtröhre 403 geschoben.
Vormontierter Förderturm am 14.10.1983 über die Schachtröhre 415 geschoben.
415 Einzige Turmfördermaschine Wismut.
Die Schächte 403 und 415 waren die modernsten Schächte der Wismut.
1993 Vereinigung mit dem Bergbaubetrieb (BB) Ronneburg zum Sanierungsbetrieb Ronneburg.
Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft 1950-91.
Uranbergbau DDR (Deutsche Demokratische Republik).
germany, Thüringen
Martin Hoop Schacht IVa, Zwickauer Steinkohlerevier, Sachsen August 1991.
1959 Teufbeginn als neuer Hauptförderschacht und damit Umbau der Anlage Martin Hoop zur Doppelschachtanlage.
Bau eines 60m hohen Betonförderturms in Gleitschalenbauweise für zwei Förderungen:
Eine Vierseil-Koepemaschine mit 2200 kW für 20 Tonnen Skip.
Eine Einseil-Koepemaschine mit 630 kW mit Gestellförderung.
Die Hauptfördersohle wurde auf 675m unter NHN angelegt.
Der Schacht wurde 1983 abgeworfen.
germany, Sachsen
Zollern 2/4 Schacht 4, Dortmund-Bövinghausen, September 1989,
ehemals Schacht 3 Zeche Friedrich der Große in Herne-Horsthausen.
Das Fördergerüst stand ehemals über dem Schacht 3 der Zeche Friedrich der Große in Herne-Horsthausen und wurde nach Schacht 4 der Zeche Zollern versetzt.
LWL-Museumszeche Westfälisches Industriemuseum.
germany, ruhrarea
Monopol, Schächte Grimberg 1/2, Bergkamen 22.10.1988.
1890 Teufe Schacht 1, 1893 Förderbeginn.
1995 Verfüllung Schacht 1; 1997/98 Abriß des Förderturms.
1893 Teufbeginn Schacht 2, in Betrieb 1896.
1970 neuer Förderturm über Schacht 1 mit Turmfördermaschine.
1980 Errichtung des neuen 73m hohen Fördergerüstes über Schacht 2 als Stahlkastenstrebengerüst mit 4 übereinander angeordneten Seilscheiben.
Die 2 unteren Seilscheiben als 3-Seilförderung für Fördergestell mit Gegengewicht zur Materialförderung und Seilfahrt; die 2 oberen Seilscheiben als 4-Seilförderung für die
Fördergefäße der Skip-Förderung.
2019 Verfüllung Schacht 2, Fördergerüst bleibt erhalten.
germany, ruhrarea
Kaliwerk Bischofferode 1/2 Schacht 1 (Weithmannshall) 19.09.1993.
Teufe Schacht 1 vom 04.01.1909 bis 03.06.1910.
Förder- und verabeitungsbeginn 1911.
Südharz-Kalirevier, Gewerkschaft Bismarckshall.
Schachtstraße 1 Gemeinde Holungen.
1927 zur Wintershall AG.
Bis1945 Werk Bismarckshall der Wintershall AG.
Ab 1953 VEB Kaliwerk Bischofferode Thoma Müntzer.
germany, Thüringen
Fürst Leopold 1/2, Dorsten 24.05.1989.
November 1910 Teufbeginn Schacht Fürst Leopold 1.
6 Monate später Teufbeginn Schacht Fürst Leopold 2.
Vorläufige Endteufe Schacht 1 (690m) und Schacht 2 (748m) im Mai 1912.
1913 erste Kohleförderung.
Juni 1970 Zusammenlegung der Schachtanlagen Fürst Leopold und Wulfen zu Fürst Leopold/ Wulfen.
1998 Verbund mit Bergwerk Westerholt zum Bergwerk Lippe.
2001 Fördereinstellung auf Fürst Leopold 1/2
Fördergerüst Schacht 1 von 1975 (vorne) wurde am 12.04.2008 umgerissen.
Fördergerüst Schacht 2 von 1912/13 (rechts dahinter) mit 2 Fördermaschinenhäusern und Dampfmaschinen wurde 2015 in die Obhut der Stiftung Industriedenkmalplege und Geschichtskultur übergeben.
Schächte 1/2 danach weiterhin offen für Wasserhaltung und Wetterführung.
Anfang 2019 Verfüllung Schacht 2.
Tagesanlagen bis auf einige Gebäude (u.a. Kaue, Fördermaschinenhäuser) weitgehend abgebrochen.
Heute siedelt auf dem Gelände und in den erhaltenen Gebäuden "Creativquartier Fürst Leopold".
germany, ruhrarea