View allAll Photos Tagged IndustrialArchitecture

Kalkwerk Lengefeld, Pockau-Lengefeld, Erzgebirge, Sachsen 06.09.1992.

Kalkofen von 1873.

Museum Kalkwerk Lengefeld.

 

germany, Sachsen

Pattbergschächte 1/2, Bergwerk Rheinland, Moers-Repelen 06.06.1989.

Schacht 1 Doppelstrebengerüst.

 

germany, ruhrarea

"Wspomnienie dwóch braci"

20.08.2018

W 2021 roku rozbiórce poddano kolejny komin w największej krajowej Koksowni w Zdzieszowicach. Procesem likwidacji objęto komin baterii koksowniczej nr 3 w IV kwartale mijającego roku. Wcześniej rozebrano także bliźniaczy komin baterii koksowniczej nr 4, którego stan techniczny motywował szybszą rozbiórkę. Niestety rozbiórka kominów baterii nr 3 i nr 4 powoduje, że powoli do przeszłości przechodzi najbardziej imponujący krajobraz koksowniczy w Europie, reprezentowany niegdyś przez 15 kominów dominujących w zdzieszowickim krajobrazie (12 kominów opalania baterii koksowniczych oraz 3 kominy dwóch zakładów energetycznych). Pamiętam jeszcze ten widok ale już bez kominów baterii nr 1 i nr 2, które rozebrano najwcześniej. Zdzieszowicka Koksownia rozważa modernizację zakładowej Elektrociepłowni, które może się wiązać także z likwidacją najwyższego komina w Koksowni i jego zastąpienie nowym obiektem, który jednak będzie znacznie niższy. Obecny komin ma 180 metrów natomiast wysokość jego ewentualnego następcy szacuję na około 120 metrów.

Z kronikarskiego obowiązku warto nadmienić jeszcze pozostałe projekty inwestycyjne rozpoczęte w 2021 roku w krajowych koksowniach:

- modernizację sortowni koksu w Wałbrzyskie Zakłady Koksownicze "Victoria" S.A.,

- modernizację instalacji odpylającej wielkokomorowej baterii koksowniczej WK1 oraz budowa kolumny desorpcyjnej i instalacji wody amoniakalnej w Koksowni Huty im. Tadeusza Sendzimira.

Kaliwerk Unterbreizbach, Schacht Sachsen-Weimar 01.06.1990.

K&S Kali GmbH, Verbundwerk Werra-Kalirevier, Wartburgkreis, Thüringen.

 

germany, Thüringen

Pattbergschächte 1/2, Bergwerk Rheinland, Moers-Repelen 06.06.1989.

Schacht 1 Doppelstrebengerüst.

 

germany, ruhrarea

  

Kaliwerk Bischofferode 1/2 Schacht 1 (Weithmannshall) 19.09.1993.

Teufe Schacht 1 vom 04.01.1909 bis 03.06.1910.

Förder- und Verarbeitungsbeginn 1911.

Südharz-Kalirevier, Gewerkschaft Bismarckshall.

Schachtstraße 1 Gemeinde Holungen.

1927 zu Wintershall AG.

Bis 1945 Werk Bismarckshall der Wintershall AG.

Ab 1953 VEB Kaliwerk Bischofferode Thomas Müntzer.

 

germany, Thüringen

   

General Blumenthal 1/2/6, Schacht 6, September 1989 Recklinghausen-Hillen 21.09.1989.

 

Bis auf ein Trafo- und Maschinengebäude ist nichts erhalten.

 

germany, ruhrarea

Radbod 1/2/5 Schacht 5 (Winkhausschacht) Hamm-Bockum-Hövel 13.05. 1990.

 

Radbod (Retbod, Redbad) König der Friesen 679 bis 719 (Großfriesisches Reich).

 

germany, ruhrarea

Consolidation 3/4/9 Schächte 3 (links) und 9, Gelsenkirchen-Bismarck Juni 1989.

Fördergerüste Schächte 4 und 9 und einige Gebäude (Schachthallen, Fördermaschinenhäuser nebst Dampffördermaschine Schacht 9 wurden erhalten und restauriert.

Der 95m hohe Beton-Förderturm Schacht 3 von 1974 wurde 1996 durch einen Abbaukran abgetragen.

 

germany, ruhrarea

Kaliwerk Bleicherode 1/2 18.09.1993.

1990 Kali-Südharz AG Werk Bleicherode

1993 GVV Bergwerk Bleicherode.

2001 NDH-E (Entsorgungsbetreibergesellschaft) Untertagedeponie.

DDR: Kaliwerk Karl Liebknecht.

 

germany, Thüringen

Haus Aden 1/2, Schacht 2, September 1988.

02.07.2005 Sprengung Fördergerüst Schacht 1.

Fördergerüst Schacht 2 erhalten.

 

germany, ruhrarea

The Brickworks in Porth Wen are in a stunning and dramatic setting. Access is not easy and care is needed. Of particular interest is the harbour from which the bricks were transported and the three circular kilns. The bricks were fire bricks and used Quartzite that was mined nearby. Dates of the mining and operation are a little uncertain. According to Pevsner the works were operational between “1889-1924” (Gwynedd, Buildings of Wales)

Remains of the processing mining station in Nebida, south west of Sardinia.

Fürst Leopold 1/2, Schacht 1, Dorsten 24.05.1989.

 

Fördergerüst Schacht 1 von 1975 wurde am 12.04.2008 umgerissen.

 

germany, ruhrarea

 

Osterfeld 1/3, Schacht 3 (Paul Reusch) vorne, Schacht 1 (dahinter), Oberhausen-Osterfeld September 1989.

Der im WW2 zerstörte Schacht 3 wurde 1948-50 wiederhergestellt und erhielt das heute noch erhaltene Vollwandstreben-Gerüst mit 2 Förderungen.

Über Schacht 1 wurde 1957 ein 72m hoher aluminium-verkleideter Förderturm mit einer Vierseil-Förderung und 4,4 Megawatt starker elektrischer Turmfördermaschine errichtet.

Zum 1.Juli 1989 Zusammenschluss mit der Zeche Lohberg zum Bergwerk Lohberg-Osterfeld und Aufgabe des Förderstandortes Osterfeld 1/3.

Im November 1993 Verfüllung der Schächte Osterfeld 1/3.

Am 12. Januar 1994 Sprengung des Förderturmes Schacht 1.

Bis 1995 wurden die Tagesanlagen bis auf das Fördergerüst Schacht 3 und einige Gebäude abgerissen.

 

germany, Nordrhein-Westfalen

Kaliwerk Bischofferode 1/2 Schacht 1 (Weidmannshall) 19.09.1993

 

Germany, Thüringen

General Blumenthal 1/2/6 Schacht 2 (vorne) und 1, Recklinghausen-Hillen 21.09.1989.

27. Februar 1890 Teufbeginn Schacht 2 neben Schacht 1.

1969 Übernahme in die RAG (Ruhrkohle AG).1992 Gründung Verbundbergwerk "Blumenthal/Haard" aus "General Blumenthal" und "Haard/Ewald Fortsetzung".

2001 allgemeine Stilllegung "Blumenthal/Haard".

 

germany, ruhrarea

Consolidation (Consol) 1/6 Schacht 6 Gelsenkirchen-Schalke 26.05.1989.

Teufe 1896-99 neben Schacht 1.

Schacht 6 Hauptförderschacht der Anlage 1/6.

Vollwandgerüst von 1959.

Vollständiger Abriß der Anlage 1/6 Ende der 1990er Jahre.

 

germany, www.flickr.com/photos/126532495@N02/36074238801/in/pool-f...

Grube Camphausen I/II/IV, Fischbach-Camphausen, Gemeinde Quierschied 22.07.1990.

Schacht II vorne, I Mitte, IV hinten.

Fördergerüst Schacht I inzwischen abgerissen.

Saarbergwerke AG.

Teufe Schächte I/II 1871.Teufe Schacht III 1874; 1953 verfüllt.

Teufe Schacht IV 1908 (Schacht Franziska, Hammerkopfturm).

Januar 1990 Grube Camphausen zu Grube Reden (Verbundbergwerk Reden-Camphausen).

November 1990 Fördereinstellun Grube Camphausen.

 

germany, Saarland

Amsterdam's northside is separated from the centre by that famous river 't IJ. Ferries ply back and forth across its waters from the Central Train Station.

From about 1850 plans were being made for more efficient tunnels to connect both parts of the city. To that end two tunnels were constructed just outside the city center: the first and the second Coen-tunnels, respectively in 1966 and 2013. But perhaps more famous is the central IJ-tunnel opened in 1968. It's 1682 metres long and lies 20.32 metres below Amsterdam's 'average flood water level of Het IJ' (NAP).

An automobile tunnel like this, of course, needs to be ventilated. Architect Enrico Hartsuyker (1925-2013) in 1956 designed northern and southern ventilator shafts. His original plan was to have them as rounded funnels, but in practice they became squared off cones.

The photo shows the two at the north end of the tunnel.

Wismut SDAG Drosen 403 und 415, Schacht 403 14.07.1990.

Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft 1954-91.

Uranbergbau DDR (Deutsche Demokratische Republik).

 

germany, Thüringen

West Toronto Rail Path.

Bonifacius 1/2, Schacht 2, Essen-Kray 29.07.1991.

 

Fördergerüst in Fachwerkbauweise von 1900.

Nur noch 2 Seilscheiben von 4 vorhanden.

 

germany, ruhrarea

Otto E. Eckert Power Station

Constructed 1922-1923

Decommissioned - 2020

Lansing, MI

Schacht Alexandershall I (Wilhelm Ernst), Dippach, Rhön, Thüringen 02.06.1991.

 

germany, Thüringen

Wismut SDAG Schmirchau 367/368, Schacht 368 14.07.1990.

Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG) 1954-91.

Uranbergbau DDR (Deutsche Demokratische Republik).

 

germany, Thüringen

  

Königsborn 374 Schacht 4, Zechenstr., Bönen-Altenbögge, Kreis Unna 1989.

1928 errichtet, Architekt Alfred Fischer.

 

1901 Teufbeginn neben Schacht 3.

1902 in Förderung.

1928 Errichtung des Förderturms.

1929 Inbetriebnahme der Turmfördermaschine.

Bauherr Klöckner Werke AG.

Ab 1964 Zentralförderschacht.

15. Mai 1981 Stilllegung der Anlage 3/4 und Abbruchbeginn der Tagesanlagen.

Schacht 4 für Wasserhaltung noch mehrere Jahre offen.

Schachtturm Schacht 4 einzelnes erhaltenes Relikt der Anlage 3/4.

Route der Industriekultur.

 

germany, NRW

Sterkrade 1/2 (Schacht 1 (Constanzia) links), Oberhausen-Sterkrade September 1988.

Fördergerüst und Schachthalle Schacht 1 wurden als Industriedenkmal erhalten und restauriert.

Die Schächte, die als Außenschächte zum Bergwerk Osterfeld

gehörten, wurden alternativ auch als Schächte Osterfeld 5/6

geführt.

 

germany, ruhrarea

Wismut SDAG Ronneburg Schacht 407 (Materialschacht), Ronneburg 14.07.1990.

Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschacht 1954-91.

Uranbergbau (DDR) Deutsche Demokratische Republik.

germany, Thüringen

Kokerei Gneisenau Dortmund-Derne 30.09.1991 und 22.05.1989.

 

Kokslöschturm stillgelegt und zugemauert 30.09.1991.

Kokslöschturm in Betrieb: Koks löschen 22.05.1989.

Carl Funke Schacht 1, Essen-Heisingen September 1989.

Abgeteuft 1897, stillgelegt 1973.

Foto kurz nach Abbruch der Tagesanlagen.

  

germany, ruhrarea

Ewald 3/4 Schacht 4 (Waldthausen), Gelsenkirchen-Recklinghausen 24.05.1989.

 

germany, ruhrarea

Salzbergwerk Borth, Deutsche Solvay, Schacht 2, Rheinberg-Borth 26.05.1989.

1897 wurden in Borth bei Probebohrungen nach Kohle Salzvorkommen entdeckt.

Dieses Fördergerüst über Schacht 2 der Deutschen Solvay-Werke wurde im Juni 2006 abgetragen und durch ein Strebengerüst in Vollwandbauweise ersetzt.

 

germany, ruhrarea

Wismut SDAG Schmirchau Schacht 369 14.07.1990.

Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft 1954-91.

Uranbergbau DDR (Deutsche Demokratische Gesellschaft).

 

germany, Thüringen

Minister Achenbach 1/2 Schacht 1, Lünen-Brambauer, Kreis Unna 15.09.1990.

 

Letzte Schicht auf Minister Achenbach 30.06.1992.

Tagesanlagen bis auf Reste 1993-94 abgerissen.

 

germany, ruhrarea

Niederberg 1/2 Neukirchen-Vluyn 16.09.1991.

 

germany, ruhrarea

Kaliwerk Heiligenroda, Springen 2/3, Schacht 2 02.06.1991.

Schacht Heiligenroda II.

Schacht Springen II.

Ehemals Gewerkschaft Heiligenroda II bis III, Flur Springen, Thüringen, Rhön.

Drahtseilbahn zum Kaliwerk Dondorf (Aufbereitung).

Bereits stillgelegt.

Inzwischen alles demontiert.

 

germany, Thüringen

Prosper V Schacht 10, Bottrop-Kirchhellen 13.05.1990.

Feld Nordlicht-Nordfeld.

Ab 1981 Wetter-, Material- und Seilfahrtschacht.

21.12.2018 offizielle Schließung des Bergwerks Prosper-Haniel.

 

germany, ruhrarea

Hugo 2/5/8 Schacht 5 (links) und Schacht 2, Gelsenkirchen-Buer 24.05.1989.

 

germany, ruhrarea

1 2 3 4 6 ••• 79 80