View allAll Photos Tagged IndustrialArchitecture
Victoria 1/2 Schacht 1, Lünen-Nord, Kreis Unna 22.05.1989.
Fördergerüst Schacht 1 wurde 1998, die letzten Gebäude 2007 abgerissen.
germany, ruhrarea
Kaliwerk Sollstedt Schacht Lohra, Bleicheroda/Sollstedt, Kreis Nordhausen 18.09.1993.
1993 stillgelegt.
germany, Thüringen
Wismut SDAG Drosen 403 und 415, Schacht 415 14.07.1990.
Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft 1950-91.
Uranbergbau DDR (Deutsche Demokratische Republik).
germany, Thüringen
Prosper V Schacht 10,Bottrop-Kirchhellen 13.05.1990.
Feld Nordlicht-Nordfeld.
Ab 1981 als Wetter-, Material- und Seifahrtschacht.
21.12.2018 offizielle Schließung des Bergwerks Prosper-Haniel.
germany, ruhrarea
Victoria 1/2 Schacht 1, Lünen-Nord, Kreis Unna 22.05.1989.
Fördergerüst Schacht 1 wurde 1998, die letzten Gebäude 2007 abgerissen.
germany, ruhrarea
Schacht Alexandershall I (Wilhelm Ernst), Dippach, Rhön, Thüringen 02.06.1991.
Teufe 1899-1903, Endteufe 393 Meter.
Produktionseinstellung Ende der 1920er Jahre, danach Reservestatus.
1950-67 wieder in Produktion.
1974 Durchschlag mit Heiligenroda (Springen II/III).
Heute sind nur noch die Maschinenhalle und einige Gebäude erhalten.
Germany, Thüringen
Walsum 1/2 Schacht 1 (Franz Lenze Schacht) Duisburg-Walsum 13.05.1990.
Teufbeginn Schacht 1 1927, Schacht 2 1930.
Fördergerüst Schacht 1 von 1938-39 (ohne Schachthalle) als Denkmal erhalten.
Stilllegung der Anlage 30.06.2008.
Fördergerüst Schacht 2 (Wilhelm Roelen Schacht) von 1954-55 und fast alle Tagesanlagen 2009-12 abgerissen.
germany, ruhrarea
Sociètè anonymes de Charbonnages du Hasard, Puits No 4 (Belle Fleur), Cheratte, Visè, Lüttich, Belgique 12. September 1992.
Sterling Road, Toronto. Parts of the building are now used as an indoor sports/entertainment centre.
Prosper V Schacht 10, Bottrop-Kirchhellen 13.05.1990.
Feld Nordlicht-Nordfeld.
Ab 1981 Wetter-, Material- und Seilfahrtschacht.
Heute Bergwerk Prosper-Haniel.
Schächte: Franz-Haniel 1/2, Prosper IV (Schacht 9), Prosper V (Schacht 10),
Schacht Hünxe (ehemals Bergwerk Lohberg).
Förderung ab 1987 über 3200m-Bandberg von Franz Haniel zu Tage nach Prosper II.
14.09.2018 Ende des Regelbetriebes.
21.12.2018 offizielle Schließung.
Letztes aktives Steinkohlebergwerk im Ruhrgebiet und neben Preussag Anthrazit in Ibbenbüren eines von 2 noch fördernden Steinkohlebergwerken in Deutschland im Jahr 2018.
Das Ende: Die beiden letzten - Prosper Haniel und Preussag !
germany, ruhrarea
Bone Black - Scott Hocking
Detroit, MI
Monumental installation of abandoned boats collected from around the city of Detroit and arranged and suspended in and around an abandoned warehouse.
Adolf 1/2 Schacht 2, Herzogenrath-Merkstein 21.10.1989.
Aachener Steinkohlerevier.
Von der Anlage ist nur noch das Fördermaschinenhaus Schacht 2 mit Dampffördermaschine nebst Grubenlüftern erhalten.
Grube-Adolf Park.
Bergbaudenkmal Adolf e.V.
germany, Nordrhein-Westfalen (NRW)
Built as the main cooling towers for Orlando Power Station in 1953, the Soweto Towers have become an iconic symbol of the legendary Johannesburg super-neighbourhood, dominating the low-rise local skyline.
The power station was decommissioned in 1998, and the towers now host a platform for bungee jumping and BASE jumping.
Photographed here from Chris Hani Road just west of Bara Taxi Rank.
Nach einer längeren Motivationspause, bedingt durch einen Totalschaden, den meine Kamera und 2 meiner Objektive erlitten haben, kehre ich mit neuem Equipment zurück. Erster Test gestern auf der Zeche Zollverein, einem meiner Lieblingsfotospots, wenn es um Industriekultur geht.
After a long break – I didn’t have any motivation due to a total loss of my camera and two of my lenses - I am returning with new equipment. First test yesterday at the Zollverein Coal Mine, one of my favorite photo spots when it comes to industrial culture.
Sterkrade 1/2 Schacht 2, Oberhausen-Sterkrade September 1988.
1902 Teufe Schacht 2 als Wetterschacht.
1903 Betriebsbeginn der Anlage 1/2.
1. Februar 1933 Stilllegung als Förderanlage und Außenanlage der Zeche Osterfeld.
1984 Ersatz des Fördergerüstes Schacht 2 durch ein Stahlkastengerüst (Foto).
1995 Aufgabe und Verfüllung der Schächte.
Tagesanlagen und Fördergerüst Schacht 2 abgerissen.
Fördergerüst Schacht 1 und Schachthalle als Industriedenkmal erhalten und restauriert.
germany, ruhrarea
Concordia 2/3 Schacht 2, Oberhausen 14.09.1991.
1850 Gründung der Bergwerksgesellschaft Concordia.
1850 Teufbeginn Schacht 2 im Stadtteil Lirich.
1854 Förderaufnahme Schacht 1.
1 KM westlich von Schacht 1 Teufe Schacht 2.
1861 Förderaufnahme Schacht 2.
1930er Jahre Verfüllung Schacht 2 und Wiederaufwältigung mit größerem Durchmesser.
1938 Schacht 2 mit neuem zweietagigen Vollwandstrebengerüst wieder in Förderung (Foto).
Schacht 1 nach Schachtbruch abgeworfen und verfüllt.
1968 Stilllegung der Zeche Concordia.
Schacht 2 für die zentrale Wasserhaltung der RAG weiterhin offen.
1990er Jahre Demontage Fördergerüst Schacht 2
bis auf Befahrungsanlage im Führungsgerüst.
germany, ruhrarea
Fürst Hardenberg 1/2 Schacht 2, Dortmund -Lindenhorst Juni 1989.
Betrieb 1876 bis 1960.
1872 Teufbeginn Schacht 1.
1876 Förderbeginn (Malakow-Turm).
1879 Teufe Schacht 2, ab 1900 Übernahme der Förderung von Schacht 1, Schacht 1 ab 1900 Wetterschacht.
1960 Feldbesitz von Bergwerk Minister Stein übernommen und Einstellung der Förderung auf Fürst Hardenberg Schacht 2 am 22.August 1960.
Schacht 2 nur noch Seilfahrt- und Materialschacht.
Zur Aufnahme der größeren Nutzlast von 8t wurde das Fördergerüst verstärkt.
1987 Stilllegung Schacht 2.
1989 Verfüllung Schacht 2.
Von der Anlage ist nur noch der Malakow-Turm über Schacht 1 und dessen Fördermaschine erhalten.
germany, ruhrarea