View allAll Photos Tagged Gehackt

Tag 3 des Rentnerlebens mit

marokkanischem Reissalat mit Linsen

IMG_7089

 

Das Rezept für 3 Personen

 

125 ml braune Linsen (im Messbecher abgemessen)

125 ml Basmati-Reis; beides separat kochen.

2 große rote Zwiebeln oder (wie hier) 2 Gemüsezwiebeln in Scheiben schneiden und mit

2 gehackten Knoblauchzehen in

125 Olivenöl und 25 g Butter sehr weich garen.

 

1 Tl gemahlener Zimt

1 TL Paprika edelsüß

1 TL gemahlener Kreuzkümmel (Cumin)

1 TL gemahlener Koriander

zu den Zwiebeln geben und einige Minuten garen.

 

Reis und Linsen mit den Zwiebeln vermischen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Wird warm gegessen, muss aber nicht.

Die noch zum Rezept gehörenden geschnittenen Frühlingszwiebeln hatte ich nicht und somit darauf verzichtet.

  

für 4–6 Personen

 

Zutaten:

Plunderteig:

1 Würfel frische Hefe (etwa 40 g)

250 ml (¼ l) lauwarme Milch

100 g Honig (z. B. Akazien- oder Kleehonig)

500 g fein gemahlenes Dinkelvollkornmehl (alternativ Weizenvollkornmehl)

50 g zimmerwarmes Butaris

2 Eier (Größe M)

1 TL Salz

250 g kaltes Butaris

 

Eis:

4–6 Portionen Vanilleeis, leicht angetaut

1 EL Honig (z. B. Akazien- oder Kleehonig)

100 g geröstete, grob gehackte Mandeln

1 Tropfen Mandelöl

 

Belag:

1 EL Cointreau (alternativ Orangensaft)

4 EL Aprikosenmarmelade

¼ Ananas, geschält und in Scheiben geschnitten

 

Außerdem:

Klarsichtfolie

Kakaopulver zur Dekoration

 

Zubereitung:

Teig: Zerbröckelte Hefe in lauwarmer Milch mit Honig verrühren, dann mit dem Mehl, dem zimmerwarmen Butaris, den Eiern und Salz verkneten. 20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Den Teig auf 30 x 40 cm Größe ausrollen. Das kalte Butaris in dünne Scheiben schneiden. Dann zwischen zwei Klarsichtfolien auf 15 x 20 cm Größe

ausrollen. Butaris von der Folie lösen und auf eine Hälfte der Teigplatte legen. Die unbelegte Teigseite über das Butaris schlagen und den Teig auf 30 x 60 cm ausrollen.

Von oben und unten je ⅓ des Teiges zur Mitte einschlagen. Den Teig in Klarsichtfolie packen und 1 Stunde kühl stellen.

Das Teigpaket nochmals auf 30 x 60 cm ausrollen, wieder je ⅓ von oben und unten zur Mitte einschlagen, wieder in Folie gepackt kühl stellen. Diesen Vorgang noch ein weiteres Mal wiederholen. Für den Teigboden den Plunderteig ausrollen, aus dem Teig Kreise von etwa 10 cm Durchmesser ausstechen und wie angegeben backen.

 

Tipp: Sollte nicht der ganze Teig benötigt werden, kann dieser sehr gut eingefroren werden. 6 Stunden vor Gebrauch im Kühlschrank auftauen lassen.

 

Ober-/Unterhitze: 220 °C

Umluft: 200 °C

Gas: Stufe 4

Backzeit: ca. 10 Minuten

 

Eis: Unter das Vanilleeis (cremig, nicht ganz tiefgekühlt) Honig, Mandeln und Mandelöl nur so weit untermischen, dass die Eismasse marmoriert erscheint. Eiskugeln formen und diese auf ein mit Klarsichtfolie ausgelegtes Blech setzen. Tiefkühlen.

 

Belag: Cointreau mit der Marmelade vermischen. Die Mischung auf den gebackenen Plunderteigstücken verteilen, jeweils eine Ananasscheibe darauf setzen und obenauf eine Eiskugel. Mit Kakaopulver garnieren. Gleich servieren.

 

Zubereitungszeit: 60 Minuten (inklusive Backzeit) plus ca. 3 Stunden Ruhezeit

 

Nährwerte: pro Person

Fett 85 g

Kohlenhydrate 101 g

Eiweiß 24 g

Brennwert 1.268 kcal / 5.313 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

125 Gramm Butter o.Magarine

125 Gramm Zucker

1/2 Pack. Vanillezucker

2 Eier

125 Gramm Mehl

1 1/2 Teel. Backpulver

2 Essl. Kakao

30 Gramm Gehackte Haselnüsse

2 Reife Bananen

20 ml Rum

 

- Butter oder Magarine, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel

schaumig schlagen, nach und nach die Eier unterrühren.

 

- Mehl, Backpulver und Kakao auf die Eimasse sieben und zusammen mit

den Nüssen unterrühren.

 

- Die Bananen schälen, mit einer Gabel zerdrücken und mit Rum

verrühren. Unter den Teig heben.

 

- Die Vertiefungen der Form zu 2/3 ihrer Höhe mit Teig füllen. Die

Mufins 15-20 Minuten bei 180-200°C backen.

 

Anmerkung: Die Muffins sind sehr saftig und locker. Ich habe den Rum

weggelassen.

 

Presentatiemoment van het werkcollege AV&IT Principles van Design & Technologie op de Erasmushogeschool Brussel (EhB). De studenten van het 1ste jaar Multec maakten zelf aan de hand van een Arduino een muziekcontroller. Ze leerden in de Labs bij Ann Peeters coderen, ontwerpen, solderen, laseren en ze ontdekten hoe ze een digital audio workstation konden aansturen. Op woensdag 6 december 2017 verdedigden ze hun project voor een veelkoppige jury van docenten, gasten en hogerejaars. Daarna namen ze het tegen elkaar op in een 'Clash of Sounds'. Hierbij zorgden een aantal 3de jaarsstudenten voor de omkadering en 'super vette' visuals die reageerden op hun muziek. Via een app kon er bovendien gestemd worden op je favoriete team. Proficiat aan het team van Beau, Cem en Matthijs, dat met een gehackte PS3-controller en goeie beats met de trofee ging lopen!

 

Foto: Dieter Blockmans

Rezept: suppentopf.livejournal.com/344005.html

 

Zutaten (für zwei sehr gute Esser):

 

1 Schalotte

1 Knoblauchzehe

5 große Fleischtomaten

1 Tl Tomatenmark

1 Packung frische Sojabolognese

1 geriebene Karotte

12 Lasagneplatten

 

1 Zucchini

300 gr Champignons

2 El Olivenöl

300 gr TK Spinat

  

1/2 Packung Hafersahne

1 Tl Mehl

1 Tl Olivenöl

 

Salz, Pfeffer, Muskatnuss, gemischte Kräuter

 

Die Pilze und Zucchini in Scheiben schneiden und mit etwas Öl in einer großen beschichteten Pfanne anbraten. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken, aus der Pfanne nehmen, beiseite stellen. Falls nötig, wieder etwas Öl in die Pfanne geben und die gehackte Zwiebel zusammen mit der fein geschnittenen Knoblauchzehe andünsten. Die Tomaten in kleine Würfel schneiden und hinzugeben. Die Karotte, Sojabolognese und das Tomatenmark zu den Tomaten geben und kurz einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und gemischten Kräutern abschmecken. Aus Mehl und Olivenöl eine Mehlschwitze zubereiten und die Hafersahne mit dem Schneebesen einrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Dann eine kleine Auflaufform fetten, zuerst die Pilz-Zucchini-Mischung in die Auflaufform geben und eine Schicht Lasagneblätter darüber legen. Dann den TK Spinat über dem Lasagneblatt schichten, wieder Lasagneblätter darüber legen und diese mit der Hälfte der Sojabolognese Soße abdecken. Erneut eine Schichte Lasagneblätter und den Rest der Sojabolognese Soße darauf verteilen. Zum Schluß die Hafersahne verstreichen. Optional kann man - wie ich das gemacht habe - die Scharfmacher Gewürzblüten von Sonnentor darüber verteilen. Die Lasagne in das vorgeheizte Rohr stellen und bei 180°C Heißluft für 30 - 35 Minuten backen.

für 4 Personen

 

Zutaten:

Gewürzpaste:

8 schwarze Pfefferkörner

3 TL Korianderkörner

1 TL Kümmelsamen

½ TL Bockshornkleesamen

4–6 grob gebrochene getrocknete Chilischoten

1 ½ TL Urad-Linsen (erhältlich im Asialaden)

2 EL Sesamöl

 

Suppe:

4 EL rote Linsen

2 kleine grüne Chilischoten

1 Stück frischer Ingwer, ca. 1 cm

4 Tomaten, gehäutet, entkernt, in Viertel geschnitten und quer halbiert

½ TL Kurkuma

Salz

1 Portion Gewürzpaste (siehe oben)

1 gestrichener EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“

½ TL braune Senfkörner

8 frische Curryblätter (erhältlich im Asialaden)

1 EL gehacktes Koriandergrün

 

Außerdem:

1 Mörser

 

Zubereitung:

Gewürzpaste: Alle Gewürze sowie die Urad-Linsen im Sesamöl 1–2 Minuten rösten und anschließend im Mörser zu einer Paste pürieren.

 

Suppe: Linsen in einem Sieb waschen. Chilischoten waschen und in Ringe schneiden. (Wer es nicht so scharf mag, kann die Samen aus den Schoten entfernen. Und Vorsicht: Mit den Fingern nach dem Schneiden der Chili nicht in die Nähe der Augen kommen, das brennt). Den Ingwer schälen und fein hacken. Linsen, Tomaten, Ingwer und Chili in 750 ml (¾ l) Wasser mit Kurkuma sowie etwas Salz aufkochen und etwa 30 Minuten ziehen lassen. Die Gewürzpaste unterrühren und weitere 5 Minuten ziehen lassen. Butaris erhitzen, Senfkörner und Curryblätter darin erhitzen, bis die Senfkörner zerplatzen. Nun zu den Linsen geben und mit 250 ml (¼ l) kaltem Wasser aufgießen und kurz köcheln lassen. Die Suppe zum Schluss mit Salz und Koriandergrün abschmecken.

Diese würzige Suppe schmeckt als kalte und als warme Vorspeise ganz wunderbar. Durch die verschiedenen Gewürze stimmt sie den Körper schon zu Beginn des Menüs auf Wohlbefinden ein.

 

Tipp: Die Gewürzpaste verfeinert mit ihrem scharf-exotischen Aroma auch sehr gut Dressings, Saucen und asiatische Gerichte. Sie lässt sich in einer größeren Menge herstellen und in einem verschlossenen Glas etwa 3 Wochen im Kühlschrank aufbewahren.

 

Zubereitungszeit: 50–60 Minuten

 

Nährwerte: pro Portion

Fett 10 g

Kohlenhydrate 18 g

Eiweiß 8 g

Brennwert 194 kcal / 813 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

"Sol over Gudhjem".

Dieses Gericht beinhaltet natürlich auch einen Hering, aber zubereitet auf eine ganz spezielle Art. "Sol over Gudhjem" besteht aus einem geräucherten Hering, der auf einer Scheibe dunklem Roggenbrot mit Butter liegt, belegt mit gehacktem Schnittlauch, Radieschen und Zwiebeln, bestreut mit Salz und Pfeffer - und dann als "Sonne" ein rohes Eigelb.

( die Schwarzbrotscheibe habe ich vorher vernascht )

für 4–6 Portionen

 

Zutaten:

200 g Tofu natur, in 4–6 gleich große Stücke geschnitten

Saft von 1 Zitrone

Salz (z. B. Kristallsalz), frisch gemahlener Pfeffer

1 Bund Dill, fein gehackt

4–6 große Spinatblätter (so viele wie Tofustücke), blanchiert (alternativ Tiefkühl-Blattspinat)

2 gestrichene EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“

4 Salatgurken, geschält und entkernt, mit dem Sparschäler längs in feine Streifen geschnitten

1 EL Crème fraîche

2 Tomaten, gehäutet, entkernt und in Streifen geschnitten

 

Zubereitung: Den Tofu 20 Minuten im Zitronensaft marinieren. Tofustücke aus der Marinade heben, salzen und pfeffern und in Dill wenden, dann in je 1 blanchiertes Spinatblatt einwickeln. Die Tofupakete in einer Pfanne kurz in 1 EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“ braten.

Separat die Gurkenstreifen in 1 EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“ kurz heiß anschmoren, mit Crème fraîche, Tomatenstreifen, Salz und Pfeffer abrunden und anrichten: Die Gurkenstreifen in einem tiefen Teller anordnen, je 1 Tofu-Spinat-Paket obenauf setzen.

 

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten

 

Nährwerte: pro Portion

Fett 9 g

Kohlenhydrate 3 g

Eiweiß 7 g

Brennwert 118 kcal / 494 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

ostpreussischer steckrübeneintopf, moderne variante

 

LORBAS VON TILSIT

 

1 bund suppengrün,

geputzt und in kleine stücke gehackt, petersilie hacken und beiseite stellen,

 

in 2 EL öl mit etwas olivenöl andünsten

 

1 mittelgrosse steckrübe, geschält und gewürfelt

 

dazugeben und mit wasser abdecken

 

2 scheiben bauch, durchwachsen, hinzugeben,

 

2 kartoffeln, geschält und gerieben, hinzugeben,

 

milde mettenden nach bedarf und hunger 20 min. mitziehen lassen,

 

1 tl worcester sauce,

4 pimentkörner,

2 lorbeerblätter,

 

1/2 halben teelöffel vegemite (oder dt. hefeextrakt),

1 tl senf

 

petersilie

 

hinzugeben,

 

gar kochen,

 

mit salz und pfeffer abschmecken, vom feuer nehmen,

 

den bauch und die mettenden entnehmen und in stücke schneiden,

 

2 el creme fraiche oder schmand einmontieren,

 

das fleisch wieder beigeben und servieren.

 

---

 

lorbas - (niederpr.) bengel, schlingel, rabauke

 

Ostpreußische Redensart: »Bruken sind gut schlucken, wenn sie im Fett hucken.«

     

  

Zutaten für 2 Portionen:

 

2 Doraden (oder auch z.B.Fische wie Barsch, Lachs, Forellen etc.)

½ Zitrone, ungehandelt

½ Rote Chilischote

75 g Butter, zimmerwarm

1 EL Koriandergrün, gehackt, frisch oder ½ TL getrocknet

2 Knoblauchzehe(n), gepreßt

1 TL Kreuzkümmel

1 TL Paprikapulver, edelsüß

2 Frühlingszwiebel(n)

Salz

Pfeffer, schwarzer

 

Die Zitrone heiß waschen, halbieren und die Schale abreiben. Den Rest der Zitrone in 4 Scheiben schneiden, und je 2 in den Fisch legen.

Chilischote entkernen und fein hacken und mit der Butter, Zitronenschale, Koriander, Knoblauch, Kreuzkümmel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer vermischen.

 

Die Doraden kalt abspülen. Nun jede davon einzeln auf ein Stück Alufolie legen und mit der Butter-Paste bestreichen.

Je nach Größe der Fische wird die ganze Butter evtl. nicht benötigt.

Die Fische mit den Zitronenscheiben füllen. Klein geschnittene Frühlingszwiebeln darauf verteilen und die Folie gut verschließen, aber nicht zwingend 100 % Luftdicht.

 

Die Folienpakete auf den Rost im Herd legen und je nach Größe der Fische 20 min bei 180° - Umluft erhitzen.

 

Die Doraden auf einen großen Teller drapieren und mit einem Frischen Salat servieren

 

Dazu passt als Beilage hervorragend Baguette.

Einen Wein oder Bier nach Geschmack reichen. Kinder bekommen Saft..

 

Tipp: Das Ganze klappt auch vorzüglich als Zubereitung auf dem Holzkohlegrill im kommenden Sommer bzw. für ganz verrückte direkt am Wasser beim Eisangeln!

Guten Appetit

 

P.S. : Im Nachgang fiel mir noch ein..:

Man könnte in eine dritte Folie Paprikagemüse, Schalotten, Zuccini und Fenchel mit etwas Weißwein, Butter, Estragon, Salz und Pfeffer wickeln, und seperat zu den Doraden so mitgaren.

 

für 4–6 Portionen

 

Zutaten:

Brunnenkresse-Savarin:

1 kleine Zwiebel, in Würfelchen geschnitten

½ Knoblauchzehe, gehackt

2 gestrichene EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“

40 g geputzte Brunnenkresse (alternativ: Bachkresse)

300 g geputzter Spinat, blanchiert und abgetropft

250 ml (¼ l) Schlagsahne

3 Eier (Größe M)

Kräutersalz, frisch gemahlener Pfeffer

geriebene Muskatnuss

Butaris oder Butaris „cremig-fein“ für die Savarinformen (alternativ: Gugelhupfformen mit 10 cm Ø)

 

Pilzragout:

½ Knoblauchzehe, zerdrückt

1 Zwiebel, in Würfel geschnitten

20 Steinchampignons, in Viertel geschnitten

2–3 gestrichene EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“

250 ml (¼ l) Schlagsahne

1 TL Pfeilwurzmehl, in wenig kaltem Wasser klümpchenfrei angerührt

(aus dem Naturkostladen oder Reformhaus, alternativ: 1 TL Soßenbinder)

Kräutersalz und frisch gemahlener Pfeffer

 

Vorbereitung: Den Backofen auf 170 °C vorheizen. 4–6 Savarinformen gut mit zerlassenem Butaris auspinseln.

 

Zubereitung:

Brunnenkresse-Savarin: Die Zwiebel und den Knoblauch in Butaris anschwitzen, die Brunnenkresse und den Spinat fein hacken und dazugeben. Die Mischung zusammen mit Schlagsahne, Eiern, Salz und Pfeffer im Mixer pürieren, mit Muskatnuss abschmecken. Die Spinat-Brunnenkresse-Masse in die Savarinformen verteilen und auf dem tiefen Backblech,

das mit etwas heißem Wasser gefüllt wird, im vorgeheizten Backofen etwa 30 Minuten pochieren.

 

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten

 

Nährwerte: pro Portion

Fett 32 g

Kohlenhydrate 5 g

Eiweiß 10 g

Brennwert 348 kcal / 1.458 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

Empfehlenswert ist der Rote-Bete-Salat:

2 rote bete schälen, in recht kleine würfel schneiden. ca. 10 min. in etwas öl anbraten, bis sie weicher, aber bissfest sind. mit ca. 50 ml portwein ablöschen. während der portwein verdampft, knobi fein schneiden und so lange mitbraten, bis er leicht nussig riecht. während des abkühlens 150g trockenpflaumen vierteln und ca. 50-100 g gehackte walnüsse rösten und unterheben. ca. 1 tl weissen balsamico, salz + pfeffer dazu. viel gehackte petersilie und basilikum unterheben (beim nächsten mal evtl. nur petersilie).

Hake in a mustard sauce with potatoes and cucumber salad.

 

For the mustard sauce I finely chopped 1 shallot which I sautéed in 1 tbs. butter. I mixed about 1-2 tbs. Dijon mustard with some water and deglazed the shallots with this mixture. I cut the hake fillets into smaller pieces and just poached them with closed lid shortly in the sauce. I took the fish pieces out and finished the sauce by stirring in 2 generous tbs. crème fraîche, some chopped dill (to taste) and seasoned with grated lemon peel, sea salt and freshly ground pepper.

 

The mustard sauce is also nice with boiled eggs.

 

***

Abendessen am Freitag

 

Seehecht in Senfsauce mit Kartoffeln und Gurkensalat.

 

Für die Senfsauce habe ich 1 Schalotte fein gehackt und diese in 1 EL Butter angeschwitzt. Ich habe dann ca. 1 - 2 EL Dijonsenf mit etwas Wasser verrührt und damit die Schalotten abgelöscht. Ich habe die Seehechtfilets in kleinere Stücke geschnitten und nur kurz bei geschlossenem Deckel in der Sauce pochiert. Dann habe ich den Fisch heraus genommen und die Sauce fertig gestellt, indem ich 2 großzügige EL Crème fraîche und etwas gehackten Dill (nach Geschmack) untergerührt habe. Das ganze wurde mit geriebener Zitronenschale, Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer abgeschmeckt.

 

Die Senfsauce schmeckt auch gut zu gekochten Eiern.

Ob Goethes Mutter tatsächlich grüne Soße zubereitete und ob diese das Leibgericht ihres Sohnes war, ist zweifelhaft und möglicherweise nur eine Legende. Das Rezept erschien erstmals 1860 in einem Frankfurter Kochbuch und der Ursprung geht möglicherweise auf die französische Sauce Vinaigrette zurück, die man in Frankfurt mit einer Vielzahl von Kräutern, saurer Sahne und oft auch mit gekochtem, gehacktem Ei anreicherte.

 

Pakete mit der frischen Kräutermischung für grüne Soße kann man im gesamten Rhein-Main-Gebiet auf Märkten und manchmal sogar in Supermärkten kaufen. Im Frankfurter Stadtteil Oberrad werden die Kräuter auf Feldern und in Gewächshäusern gezüchtet und dort steht seit einigen Jahren sogar ein Grüne-Soße-Denkmal.

Zutaten:

Für 4 Personen:

Für den Lachs

400 g frisches Lachsfilet (entgrätet, ohne Haut)

½ Zitrone (Abrieb)

 

Für die Kräuter-Honig-Beize (Lachs)

1 Limone (Abrieb für die Beize / etwas Saft für den Salat)

1 EL Thymian, fein gehackt

10 Basilikumblätter, fein geschnitten

1 TL Honig

1 TL Bad Reichenhaller MarkenSalz

30 ml Bad Reichenhaller SprühSalz PUR

 

Für den Saibling

400 g frisches Saiblingsfilet (entgrätet, ohne Haut)

1 Limone (Abrieb)

Für die Himbeer-Prosecco-Beize (Saibling)

1 EL frischer Thymian, fein gehackt

30 ml Prosecco

160 g Himbeermark (oder pürierte Tiefkühl- Himbeeren)

1 gehäufter TL Zucker

2 gehäufte TL Bad Reichenhaller MarkenSalz

30 ml Bad Reichenhaller SprühSalz PUR

 

Für den Salat

200 g Feldsalat

100 g Sauerrahm

1 EL Erdnussöl

1–2 EL Fruchtessig (z.B. Apfelessig)

etwas Limonensaft (siehe Kräuter-Honig-Beize)

1 Msp. Wasabi-Paste oder Pulver

40 g geröstete Erdnüsse, gehackt

1 Bund Schnittlauch, fein geschnitten

1 Apfel, in Streifen geschnitten

1 EL Kürbiskernöl

Bad Reichenhaller SprühSalz PUR

 

ZUBEREITUNG

Gebeizter Fisch (I)

Fisch gut säubern und mit einem Küchentuch abtrocknen. Alle Zutaten der jeweiligen Beize vermischen und den Fisch damit gut einreiben, in Klarsichtfolie einwickeln und je nach Filetstärke im Kühlschrank beizen (ca. 1 cm: 24 Std. / ca. 2 cm: 48 Std.).

 

Salat

Feldsalat putzen, waschen und sehr gut abtropfen lassen. Aus Sauerrahm, Erdnussöl, Fruchtessig, Limonensaft, Wasabi-Paste und Erdnüssen ein Dressing anrühren. Schnittlauch hinzugeben und mit SprühSalz PUR abschmecken. Salat mit dem Dressing anmachen, die Apfelstreifen vorsichtig unterheben. Kurz vor dem Servieren den Feldsalat mit etwas Kürbiskernöl beträufeln und bei Bedarf mit SprühSalz PUR nachsalzen.

 

Gebeizter Fisch (II)

Fisch aus dem Kühlschrank nehmen, mit kaltem Wasser abwaschen und mit einem Küchentuch gut abtrocknen. Bei Bedarf mit etwas SprühSalz PUR abschmecken, in kleine Würfel oder 5 mm dünne Scheiben schneiden, mit frischem Zitronen-bzw. Limonenabrieb verfeinern und luftig auf den Salat legen.

 

Gourmet-Tipp:

Garnieren Sie den Salat mit Wasabi-Kaviar (erhältlich in der Feinkost Fischabteilung) das verleiht dem Gericht sowohl optisch als auch geschmacklich eine besondere Note.

 

Bad Reichenhaller SprühSalz PUR ist die perfekte Basis für eine Beize, die sich einfach und gleichmäßig verteilen lässt.

 

Mehr Rezepte und Informationen rund um Bad Reichenhaller finden Sie unter www.bad-reichenhaller.de

Upload von: Karl Reitmeier - Beschreibung: Eichelhäher holt sich gehackte Erdnüsse

mit Tortenguss überzogen und gehackte Mandeln und Pistazien drüber

Presentatiemoment van het werkcollege AV&IT Principles van Design & Technologie op de Erasmushogeschool Brussel (EhB). De studenten van het 1ste jaar Multec maakten zelf aan de hand van een Arduino een muziekcontroller. Ze leerden in de Labs bij Ann Peeters coderen, ontwerpen, solderen, laseren en ze ontdekten hoe ze een digital audio workstation konden aansturen. Op woensdag 6 december 2017 verdedigden ze hun project voor een veelkoppige jury van docenten, gasten en hogerejaars. Daarna namen ze het tegen elkaar op in een 'Clash of Sounds'. Hierbij zorgden een aantal 3de jaarsstudenten voor de omkadering en 'super vette' visuals die reageerden op hun muziek. Via een app kon er bovendien gestemd worden op je favoriete team. Proficiat aan het team van Beau, Cem en Matthijs, dat met een gehackte PS3-controller en goeie beats met de trofee ging lopen!

 

Foto: Dieter Blockmans

4 große Kartoffeln

700ml Milch (1,5% Fett)

1 Zwiebel, fein gehackt

1/2 Tl Selleriesalz

1 Tl Kräutersalz

1 Kohlrabi, klein geschnitten

250ml Gemüsebrühe100 ml cremiger Magerjoghurt

2 EL Petersielie gehackt

 

Kartoffeln schälen und kleinschneiden, mit Milch, Zwiebel. Sellerie- und Kräutersalz in einem Topf geben und etwa 20 Min. bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Von der Kochstelle nehmen.

Kohlrabi gleichzeitig in der Brühe kochen, bis er weich ist.

Die Hälfte der Kartoffeln mit der Milch und der Brühe von den Kohlrabi pürieren. Die andere Hälfte der Kartoffeln und die Kohlrabistückchen in die Creme geben. Den Magerjogurt in die heiße Suppe rühren (sie darf nicht mehr kochen!), und mit Petersilie garnieren.

 

Evtl die Suppe mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Das nächste Mal werde ich noch zwei, drei Kartoffeln mehr nehmen - evtl. auch anderes Gemüse zur Suppe ausprobieren.

 

The CDU website for the Taunusstein region has been hacked.

Das Rezept von Ivo Adam: Sweet Beef

(für 4-6 Steaks vom Rind oder Entrecôtes)

 

2 EL Ingwer, frisch gehackt

1 Beutel Biermarinade SWEET

2 EL Bier (Feldschlösschen Hopfenperle oder Premium)

2 EL Sojasauce

2 EL Sesamöl

1 KL Erdnusspaste Sate

1 EL Senf körnig

Schwarzer Pfeffer

 

Alles Zutaten mischen zusammen mischen und 2 Stunden das Fleisch marinieren

 

Beilage: Kokos-Gemüsesuppe

(für 4 Personen)

 

1 Zucchetti, in Würfel

½ Broccoli, grob gehackt

10 Sherry-Tomaten, halbiert

2 Karotten, in Streifen geschnitten

4 Shitakepilze, in Streifen

¼ Chinakohl, fein geschnitten

1 dl Bouillon (Geflügel)

5 dl Kokosmilch

1 Zitronengrashalm, zerdrückt

1 Zweig Basilikum

 

1 Chili, klein

Reisnudeln

Salz

 

Gemüse in heisse Pfanne geben, mit Bouillon und Kokosmilch auffüllen, Zitronengras beifügen, 10 Minuten auf kleiner Stufe kochen. Reisnudeln, Chili und Basilikum beifügen. Mindestens 5 Minuten ziehen lassen (nicht mehr kochen). Mit Salz nach Belieben abschmecken.

In Suppenteller servieren, aber nicht zuviel Flüssigkeit beigeben.

 

Mehr dazu: www.facebook.com/pages/Feldschlösschen/22447807866

Unkrautsuppe:

Etwas Butter oder Olivenöl erhitzen, 1 feingeschnittene Zwiebel (evtl. 1 Knofizehe noch dazu) anrösten, drei Handvoll fein gehackte Vogelmiere zugeben. Mit 1 l Gemüse-oder Rindsbrühe aufgießen, kurz aufkochen lassen. Eventuell mit Sauerrahm oder Schlagsahne, Joghurt oder Kefir verfeinern.

 

Zum Schluss mit einzelnen Blüten garnieren!

 

(English: Google for "chickweed soup")

Presentatiemoment van het werkcollege AV&IT Principles van Design & Technologie op de Erasmushogeschool Brussel (EhB). De studenten van het 1ste jaar Multec maakten zelf aan de hand van een Arduino een muziekcontroller. Ze leerden in de Labs bij Ann Peeters coderen, ontwerpen, solderen, laseren en ze ontdekten hoe ze een digital audio workstation konden aansturen. Op woensdag 6 december 2017 verdedigden ze hun project voor een veelkoppige jury van docenten, gasten en hogerejaars. Daarna namen ze het tegen elkaar op in een 'Clash of Sounds'. Hierbij zorgden een aantal 3de jaarsstudenten voor de omkadering en 'super vette' visuals die reageerden op hun muziek. Via een app kon er bovendien gestemd worden op je favoriete team. Proficiat aan het team van Beau, Cem en Matthijs, dat met een gehackte PS3-controller en goeie beats met de trofee ging lopen!

 

Foto: Dieter Blockmans

Ich möchte gerne Werbung für eine andere Zeitschrift machen, genauer gesagt für das "EXTRABLATT" von Sandra77 Klees, das hier in Second Life verfügbar ist. Warum tue ich das? Jemand, den ich kenne, befindet sich in einer schwierigen Situation in Second Life, und natürlich möchte ich ihm helfen. Daher teile ich hier, worum es geht und was ich weiß. Weitere Informationen findet ihr in der Zeitung "Extrablatt" von Sandra. Leider ist diese Zeitung nur an einem bestimmten Ort in Second Life verfügbar, und zwar in der Bahnhofsstraße 2 in New Berlin City - GNC Estates. Ein Besuch dort könnte sich lohnen. Jetzt teile ich, was ich weiß.

 

maps.secondlife.com/secondlife/New%20Berlin%20GNC/91/154/22

 

Seit einem Zeitraum von 15 Monaten wird die Sandbox "Liebe", die an New Berlin City in Second Life angrenzt, von einer anhaltenden Bedrohung heimgesucht, die die Besitzerin Michelle stark belastet. Wiederholt wurde die Sandbox "Liebe" Ziel wiederholter Störungen, die dazu führten, dass die Region für 8-10 Stunden offline war.

 

Der Verursacher dieser Störungen hat zuvor bereits New Berlin City selbst ins Visier genommen, bevor er sein Augenmerk auf die Sandbox "Liebe" richtete. Bemerkenswert ist dabei, dass dieser Störer verschiedene alternative Konten verwendet, um seine Aktivitäten fortzusetzen. Dabei greift er auf inaktive Accounts zurück und knackt die Passwörter, selbst bei Accounts, die im Profil als verlassen oder inaktiv gekennzeichnet sind.

 

Besorgniserregend ist auch, dass der Täter Deutsch versteht und die Voice-Kommunikation auf der Sim belauscht, ohne tatsächlich physisch auf der Region präsent zu sein. Dieses Verhalten wurde dokumentiert, als der Täter in der Voice-Server-Liste in Firestorm erschien, obwohl sein Avatar selbst nicht auf der Sim zu sehen war.

 

Michelle, die von den Beldrohungen betroffene Besitzerin, hat zahlreiche Versuche unternommen, Unterstützung zu erhalten. Sie reichte Missbrauchsmeldungen und Support-Tickets ein und beteiligte sich sogar an einem Live-Chat mit einem Linden-Mitarbeiter, der die Region besuchte und ebenfalls von den Störungen betroffen war. Doch trotz ihrer Premium Plus-Mitgliedschaft und der Nutzung des Support-Chats konnte bisher keine Lösung gefunden werden.

 

Ein besonderes Merkmal dieser Bedrohung ist, dass der Täter ständig Geldzahlungen von gehackten Accounts an Michelle schickt, nur um später von Linden Lab zurückgefordert zu werden. Dies scheint ein weiteres Element der Belästigung zu sein.

 

Die fortwährende Bedrohung und die fehlenden sichtbaren Maßnahmen seitens der Plattformbetreiber sorgen für Besorgnis. Die Motive des Täters und die Dauer der Bedrohung bleiben rätselhaft. Angeblich geht die Belästigung auf ein Ereignis vor 15 Monaten zurück, als der Täter in der alten Sandbox von jemandem mit einem HUD weggeschleudert wurde und von Michelle nicht gebannt wurde, was als möglicher Grund für die fortgesetzte Belästigung angeführt wir

The Sonic Bros Band_ In Groß Umstadt beim Kabaret "für nix zu schad"...

Mit Ihrem Song:

Das Mädchen aus der Fleischerei....!!!

geht so:

 

Das Mädchen aus der Fleischerei...brach mir das Herz entzwei...!

Ich gab ihr mein Herz und sie packt es... und machte daraus Gehacktes...!

Die süsse Fleischverkäuferin...nur dir allein geb ich mich hin...!

usw...:-)))))) muss man gehört haben....:-) VG Horst

Ein spanisches Restaurant, das erste, das ich in Bremen kannte, und immer noch mein Lieblingsrestaurant. Mein Lieblingsessen, Reispfanne mit Huhn und gehackten Oliven in Weinsosse, gibt es leider so nicht mehr, auch wenn es noch auf der Karte steht. Der Koch hat anscheinend zwischendurch gewechselt, die Karte nicht.

Möhren mit Orangenglasur (Beilage zum Grillen)

 

Für 4 Personen

 

12 mittelgroße Möhren

2 ½ TL Meersalz

3 EL zerlassene Butter

2 EL Honig

2 TL fein abgeriebene Orangenschale

2 TL Aceto balsamico Essig

2 EL fein gehackte Petersilie

 

Möhren putzen, schälen, Stängel bis auf 3 cm kürzen.

In gesalzenem (2 TL Meersalz) Wasser 4 - 6 Min. blanchieren, herausnehmen im Eiswasser abschrecken, abtropfen lassen.

Flüssige Butter mit dem Honig, der abgeriebenen Schale der Orange, dem Essig und dem 1/2 TL Meersalz zu einer Glasur mischen.

Die Möhren dazugeben und darin wenden, ziehen lassen.

Herausnehmen, abtropfen lassen und grillen (ca. 6 Min.) bis sie leicht karamellisiert sind.

Nach dem Grillen nochmals in die Glasur geben, darin wenden und mit Petersilie bestreuen.

 

Guten Appetit !

 

www.qimiq.com/

 

Zutaten für 8 Portionen, 26 cm Ø Springform

 

Zutaten

 

Für den Boden

200 g Mehl, glatt

100 g Butter

1 Ei

25 ml Wasser, kalt

Salz

 

Für die Füllung

200 g Zwiebeln, fein gehackt

200 g Speck, durchwachsen, fein gehackt

20 g Butter

200 g auch, fein geschnitten

250 g QimiQ Saucenbasis

3 Eier

100 g Emmi Walserstolz Hartkäse, fein gerieben

Salz und Pfeffer

Oregano, fein gehackt

 

Zubereitung

Backofen auf 160° C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Für den Boden alle Zutaten kurz zu einem Teig verkneten. In Folie einwickeln und im Kühlschrank etwa 30 Minuten rasten lassen. Teig rund ausrollen, in die vorbereitete Form legen und einen etwa 3 cm hohen Rand hochziehen.

Für die Füllung Zwiebeln und Speck in Butter anbraten, vom Herd nehmen und Lauch dazumischen. QimiQ Saucenbasis, Eier und Käse dazumischen, würzen und die Masse in die Form füllen. Im vorgeheizten Backofen ca. 50 Minuten backen und vor dem Servieren 20 Minuten auskühlen lassen.

  

QimiQ Saucenbasis Vorteile

- Ersetzt Ei teilweise oder ganz

- Voller Geschmack bei weniger Fett und weniger Cholesterin

- Einfache und schnelle Zubereitung

- 100% natürlich, ohne Konservierungsstoffe, Zusatzstoffe und Emulgatoren

 

Lomo LC-A mit Kodak Professional BW400CN

Das Rezept von Ivo Adam: Sweet Veal

 

(für 4 Kalbssteak, zum Tranchieren)

 

½ Schalotte, gehackt

2 Zweige Thymian, gehackt

2 Zweige Rosmarin, gehackt

1 Beutel Biermarinade SWEET

3 EL Bier (Feldschlösschen Original oder Alkoholfrei)

3 EL Rapsöl

1 EL Indisches Currypulver, scharf

1 TL Erdnusspaste Sate

1 EL Sauerrahm

1 TL Kreuzkümmel

1 TL Fenchelsamen

Grob gemahlener Pfeffer

 

Alle Zutaten vermischen. Die Steaks etwa 6 Stunden einlegen.

 

Beilage: Polentaschnitte

(für 4 kleine Schnitten)

 

20 g Butter

2 Knoblauchzehen, gehackt

1 Schalotte, gehackt

1 Zweig Rosmarin, gezupft

250 g Maisgriess

7 dl Gemüsebouillon

Salz, Pfeffer

 

Knoblauch, Schalotten und Rosmarin in Butter kurz dünsten. Griess beigeben, rösten bis sich ein „Popcorngeschmack“ entwickelt, mit Bouillon ablöschen. Rühren, bis der Griess gar ist und fest wird. In Form nach Wunsch abfüllen, kühlen. In Stücke schneiden und in Butter kurz anbraten. Mit Salatgurkenscheiben servieren.

 

Mehr dazu: www.facebook.com/pages/Feldschlösschen/22447807866

Sehr lecker. Wem es auf "Bio" nicht so ankommt, der kann die ungesalzenen Pistazien von Aldi aus der Knabberecke kaufen. Die müssen dann zwar aus der Schale genommen werden und es bleibt ein wenig Haut daran. Doch dem guten Geschmack tut das keinen Abbruch, da sie ja eh fein gehackt werden.

das küchenteam serviert eine Neuigkeit im Rittersporn: gehackte schlümpfe mit käse überbacken... mhh fein ;-)

 

um das beim Racletten übrig gebliebene Mett sinnvoll zu verwenden

Kartoffel-Salat

 

Zutaten:

 

750 g Kartoffeln (festkochend)

3 Zwiebeln

5 Gewürzgurken

1/2 Apfel

 

3 EL Öl

Saft einer Zitrone

3 EL gemischte Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch...)

Salz & Pfeffer

  

Zubereitung:

 

Kartoffeln waschen, schälen und schneiden. In leicht gesalzenem Wasser gerade bedeckt garen lassen. Abgießen und abkühlen lassen.

 

Derweil können die übrigen Zutaten geschnippelt werden. Zwiebeln, Gurken und Apfel unter die Kartoffeln mengen und mit Salatsoße übergießen. Gut und vorsichtig durchrühren und gerne noch ein Weilchen ziehen lassen...

 

----------------------------------------------------------------------------------------

 

Bratlinge - ein Grundrezept

 

Zutaten:

 

ca. 100 g Gerstengrütze

ca. 100 g Hafergrütze

ca. 100 g Sojaflocken

mind. 3 EL Dinkelmehl

etwas Sesam

bisschen Leinsamen

ca. 100 g kleingehackte Zwiebel

Gemüsebrühe

 

ca. 100 ml Soja- oder Hafer-Sahne

ca. 100 ml Olivenöl

Meersalz, Pfeffer, Paprika edelsüß, Muskatnuss

 

etwas Senf

etwas Tomatenmark

  

Zubereitung:

 

Gerstengrütze, Hafergrütze, Sojaflocken, Dinkelmehl, Sesam, Leinsamen und die Zwiebeln in Gemüsebrühe ein bisschen anquellen lassen. Die Masse nach Belieben würzen. Nachdem die Masse erfolgreich pappig geworden ist die Pfanne rausholen und loslegen...

 

Anmerkung:

Übrigens: dem Olivenöl einen großen Schuss Sojasauce, Pfeffer und Salz zugegeben und darin die Bratlinge angebraten ...sehr gut ;)

 

Und noch eine Anmerkung:

Grundsätzlich kann solch ein "Rezept" beliebig verändert werden. Wichtig bleibt, dass die Getreideflocken etwas Zeit bekommen zum Quellen. Zusätzliche Zugabe von Sonnenblumenkernen, Leinsamen etc. sind kein Muss aber absolut empfehlenswert.

 

----------------------------------------------------------------------------------------

 

Cremiger Spinat

 

Zutaten:

 

400 g Spinat (gehackt oder Blatt ist egal)

1 kleine Zwiebel

 

etwas Öl

1 kleiner TL Mehl zum Andicken

ca. 100 ml Hafermilch (wahlweise auch Soja- oder ReisMilch/Drink)*

  

Zubereitung:

 

Die kleingeschnittene Zwiebel im Öl anbraten und gleich darauf den gewaschene Spinat in die Pfanne hinzugeben. In einem Glas das Mehl mit etwas Öl und etwas Hafermilch klümpchenfrei verrühren. Dann zum Spinat hinzugeben und mit der restlichen Hafermilch aufgießen, bis der Spinat so ist wie man ihn gerne hätte… Mit Salz abschmecken…

 

Anmerkung:

Eventuell einen TL Senf oder Hefeflocken peppen das Ganze enorm auf^^

  

* Hafermilch für solche Rezepte fix selbst gemacht: Tasse Haferflocken in ein hohes Gefäß geben und mit ein bis zwei Tassen kaltem Wasser und einem Esslöffel Öl, sowie einem halben Teelöffel Salz aufgießen. Dann mit einem Pürierstab ordentlich mixen. Hierfür muss die so gewonnene Milch nicht gefiltert werden... aber eventuell danach noch eine Tasse mehr Wasser drauf gießen und dann wie gewohnt verwenden :)

 

----------------------------------------------------------------------------------------

 

Guten Appetit!

 

Presentatiemoment van het werkcollege AV&IT Principles van Design & Technologie op de Erasmushogeschool Brussel (EhB). De studenten van het 1ste jaar Multec maakten zelf aan de hand van een Arduino een muziekcontroller. Ze leerden in de Labs bij Ann Peeters coderen, ontwerpen, solderen, laseren en ze ontdekten hoe ze een digital audio workstation konden aansturen. Op woensdag 6 december 2017 verdedigden ze hun project voor een veelkoppige jury van docenten, gasten en hogerejaars. Daarna namen ze het tegen elkaar op in een 'Clash of Sounds'. Hierbij zorgden een aantal 3de jaarsstudenten voor de omkadering en 'super vette' visuals die reageerden op hun muziek. Via een app kon er bovendien gestemd worden op je favoriete team. Proficiat aan het team van Beau, Cem en Matthijs, dat met een gehackte PS3-controller en goeie beats met de trofee ging lopen!

 

Foto: Dieter Blockmans

Für den Quicheteig verarbeite man

125 g Butter (eiskalt und geraspelt oder in kleine Stücke geschnitten)

125 g Quark

1/2 TL Salz und

200 g Mehl

zu einem Teig (geht auch mit den Händen). Kleine Butterstücke sollten noch sichtbar sein, dann wird der Teig luftig und blättrig,

 

Diesen in Folie wickeln und für 15 bis 30 min kühlen.

 

Anschließend ausrollen (am besten zwischen Klarsichtfolie) oder direkt mit den Fingern in die Form drücken. Mehrmals mit einer Gabel einstechen und mit 2-3 EL Semmelbrösel bestreuen (kann man auch lassen, dann nimmt der Teig aber mehr Flüssigkeit auf).

 

Es empfiehlt sich, den Teig nun bei 160 °C (Umluft) für 10 min vorzubacken.

 

Anschließend 500 g kleine feste Tomaten (geviertelt) und

1 Bund Rucola (gehackt) darauf verteilen.

 

Mit einer Mischung aus

250 g Doppelrahm-Frischkäse

2 Eier

150 g Sahne

50 g Parmesan (es geht auch anderer Käse, wurde von mir getestet)

abgeschmeckt mit Salz und Pfeffer

begießen

 

und für ca. 40 min bei 190 °C (Umluft) backen.

 

Generell empfehle ich, das Würzen nicht zu vergessen. Mein erster Quiche-Versuch schmeckte aus diesem Grund etwas seltsam. Aber das ist lange her.

You were gone

  

Abina befand sich schon seit 2 Wochen auf einer Schiffsreise durch das Mittelmeer als sie einen eigenartigen Anruf erhielt. Ihr Gmail Account wurde gehackt wie ihr Friedrich mitteilte und das machte sich unter anderem dadurch bemerkbar, dass all ihre Freunde Mails erhielten in denen ihre Notlage auf einem Flughafen dargestellt und um Überweisung eines Geldes per Western Union gebeten wurde.

  

Die Sache versetzte viele Leute in Aufruhr, weil sie gar nicht darüber informiert waren, dass Abina überhaupt in Ausland war.

  

Trotzdem flog der Schwindel relativ schnell auf, denn in den Mails wurden die Freude per Sie adressiert, und Abina hatte immer Wert auf freundschaftliche Verhältnisse gelegt.

  

Morgen würden sie Sardinien anlaufen und im Hafen von Cagliari eine Pizza mit einem Gläschen Rotwein zu sich nehmen.

  

Orginal:

  

Musik (Deep Mood Slo):

soundcloud.com/sulinor/you-were-gone

---

Presentatiemoment van het werkcollege AV&IT Principles van Design & Technologie op de Erasmushogeschool Brussel (EhB). De studenten van het 1ste jaar Multec maakten zelf aan de hand van een Arduino een muziekcontroller. Ze leerden in de Labs bij Ann Peeters coderen, ontwerpen, solderen, laseren en ze ontdekten hoe ze een digital audio workstation konden aansturen. Op woensdag 6 december 2017 verdedigden ze hun project voor een veelkoppige jury van docenten, gasten en hogerejaars. Daarna namen ze het tegen elkaar op in een 'Clash of Sounds'. Hierbij zorgden een aantal 3de jaarsstudenten voor de omkadering en 'super vette' visuals die reageerden op hun muziek. Via een app kon er bovendien gestemd worden op je favoriete team. Proficiat aan het team van Beau, Cem en Matthijs, dat met een gehackte PS3-controller en goeie beats met de trofee ging lopen!

 

Foto: Dieter Blockmans

1 2 ••• 5 6 8 10 11 ••• 28 29