View allAll Photos Tagged Gehackt

Soße:

2 kleine oder 1 große Dose Pizzatomaten

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

Zucker, Pfeffer, Salz

1/3 Bund Basilikum, kleingeschnitten oder

1 TL getrocknetes gerebeltes Basilikum

1/2 TL getr. Oregano

*alles zu einer sämigen Soße köcheln lassen

 

Ich würde es eher mal mit nur einer kleinen Dose Tomaten versuchen, das Ganze war ziemlich viel Flüssigkeit zum Schluss.

 

IMG_7409

Esqueixada de Bacalao al Suelo

 

Bacalao (Stockfisch) ca. 48 Stunden im Kühlschrank in viel kaltem Wasser entsalzen. Ca. alle 8 Stunden Wasser wechseln.

Wenn der Bacalao nicht mehr übersalzig und noch nicht fade ist, aus dem Wasser nehmen, abtrocknen und in Streifen schneiden.

In eine Glas- oder Keramikschüssel geben und mit roten Paprikastreifen, Zwiebelschnitzen und schwarzen Oliven (nicht die ekligen geschwärzten) mischen. Mit Salz, schwarzem Pfeffer, Weinessig oder Zitrone und Olivenöl anmachen und ziehen lassen. Danach frische, gehackte Petersilie untermischen und nochmals abschmecken. Wenn alles perfekt ist, die Schüssel auf den Steinfußboden fallen lassen und in ein Restaurant essen gehen.

 

(Catalunya, Spain 2013)

Brennnesselsuppe (mit Giersch)

 

2 Handvoll Brennnesseln, möglichst kleine und nur die Spitzen

(evtl. ergänzt zur Hälfte mit Giersch), gut waschen, blanchieren und hacken.

 

1 - 2 EL Öl

1 Zwiebel, gehackt, darin andünsten

1 - 2 Knoblauchzehen dazu, etwas Zucker

 

4 mittelgroße Kartoffeln, in Würfel geschnitten, dazugeben und mit

1 l Gemüsebrühe auffüllen, gar kochen lassen.

Dann die vorbereiteten Kräuter hinzufügen und einige Minuten leicht kochen lassen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben pürieren oder auch nicht.

Evtl. mit einem Klecks sauerer Sahne abrunden.

   

FAHRZEUGINFOS

Hersteller: OPEL

Modell: Kadett B

Typ: 38 = Limousine L 2-türig

Hubraum: 1187 cm³

Leistung: 55 PS (vermutlich)

Erstzulassung: 08.09.1972

Vorbesitzer: 4

Spitzname: "FLASH"

Besonderheiten:

> Sportlenkrad vom Rallye-Kadett B

> Recaro-Sportsitze vom Kadett D GTE

> Abgasanlage in Edelstahl, Typ "Rallye"

> Lackierung / Farbe: Jazzblue (von VW)

> Querblattfeder vorne vom Opel GT

> 4 Sportstoßdämpfer Koni rot

> Einstellbarer Panhardstab

> Federn hinten härter und tiefer

> Alufelgen ATS Classic 7 x 13 ET3

> Rot-weiße Rückleuchten

> Heckblende (Chrom) vom Opel Olympia A

> Weiße Blinkergehäuse vorne

> Kofferraumboden aus Altholz, neu gehackt, gewachst

> Zündung auf Kontaktlos umgerüstet (FULMAX)

> Batterieabdeckung mit ausgelasertem Opel-Logo

> Zusatzinstrumente vom Rallye-Kadett

 

Spritverbrauch:

www . spritmonitor . de

FAHRZEUGINFOS

Hersteller: OPEL

Modell: Kadett B

Typ: 38 = Limousine L 2-türig

Hubraum: 1187 cm³

Leistung: 55 PS (vermutlich)

Erstzulassung: 08.09.1972

Vorbesitzer: 4

Spitzname: "FLASH"

Besonderheiten:

> Sportlenkrad vom Rallye-Kadett B

> Recaro-Sportsitze vom Kadett D GTE

> Abgasanlage in Edelstahl, Typ "Rallye"

> Lackierung / Farbe: Jazzblue (von VW)

> Querblattfeder vorne vom Opel GT

> 4 Sportstoßdämpfer Koni rot

> Einstellbarer Panhardstab

> Federn hinten härter und tiefer

> Alufelgen ATS Classic 7 x 13 ET3

> Rot-weiße Rückleuchten

> Heckblende (Chrom) vom Opel Olympia A

> Weiße Blinkergehäuse vorne

> Kofferraumboden aus Altholz, neu gehackt, gewachst

> Zündung auf Kontaktlos umgerüstet (FULMAX)

> Batterieabdeckung mit ausgelasertem Opel-Logo

> Zusatzinstrumente vom Rallye-Kadett

 

Spritverbrauch:

www . spritmonitor . de

Reste-Reste-Reste....

 

Rosenkohl-Kürbis-Zwiebel-Quiche

 

Teig:

200 g Mehl (550)

1 Prise Salz

100 g kalte Butter

75 ml Wasser

Den Teig abgedeckt für zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.

(Ich mache das am Abend vorher, rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen)

 

Reste vom Rosenkohl, schon gekocht (mit Zwiebel und Gewürzen)

Der Rest vom Ofenkürbis (Butternuss)

1 Gemüsezwiebel, gewürfelt oder auch egal, in etwas Öl gedünstet

(hier waren noch ein paar gehackte Walnüsse dabei).

 

Guss:

75 g Frischkäse

100 ml Sahne (Rest)

3 Eier

1 EL Parmesan gerieben (Rest)

1/4 Tl Kümmel (ganz)

Salz, Pfeffer, Muskat

je 1/2 TL Basilikum, Oregano, Thymian

gut miteinander verquirlen.

 

Eine Tortenform (28 cm) gut einfetten.

Den Teig in entsprechender Größe ausrollen und in die Form geben, einen kleinen Rand lassen.

Rosenkohl und Kürbisstücke auf dem Teig verteilen (da kann man Muster machen),

Rosenkohl und Kürbisstücke auf dem Teig verteilen (da kann man Muster machen).

 

Den Guss darüber gießen und zum Schluss

1 Kugel (Büffel)Mozzarella darüber zerzupfen.

 

Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C auf der zweiten Schiene von unten des Backofens 40 Minuten backen.

 

IMG_6076

50 g Zartbitter-Schokolade (fein gehackt)

1 Ei

130 g Butter

70 g Puderzucker

3 EL Mandellikör

160 g Mehl

1 Pck. Puddingpulver (Karamellgeschmack)

2 EL Hagebuttenkonfitüre

Puderzucker zum bestäuben

 

Schokolade im Wasserbad schmelzen. Ei trennen. Butter und Puderzucker cremig rühren. Zuerst Eigelb dann Schokolade und 2 EL Mandellikör unterrühren. Mehl und Puddingpulver mischen und unter die Masse rühren. Eiweiß steif schlagen und unterheben. Masse in einem Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf ein Blech mit Backpapier kleine Tuffs (Durchmesser ca. 1,5 cm) spritzen. Im vorgeheizten Backofen (Umluft 150 Grad) 8-10 Min. backen. Konfitüre mit 1 EL Mandellikör verrühren und jeweils zwei Tuffs mit etwas Konfitüre zusammensetzen. 30 Min. trocknen lassen. Diei Busserl mit Puderzucker bestreuen.

 

Hier gehen wir wieder. Nur wenige Tage nach der Modern Family-star Sarah Hyland nackt Fotos wurden online veröffentlicht, eine neue Berühmtheit zu sein scheint, gezielt nach einem hack, der bringt uns einen Schritt näher an eine neue episode der berühmten Die Fappening-saga.

Kylie Jenner ist...

- #2017 #Durchgesickert #Fappening #Gehackt #Jenner #Könnte #Kylie #Nacktfotos #Sein #ReviewsAndNews

dietech-welt.com/2017-fappening-kylie-jenner-gehackt-nack...

Paprikaschoten mit Hirsefüllung

 

250 gHirse körnig kochen.

 

1 Zwiebel

1 Paprikaschote würfeln und in

2 EL Öl andünsten.

2 ELTomatenmark

Salz, Pfeffer

5 ELRosinen

5 EL geröstete Sonnenblumenkerne

Basilikum und Thymian dazu und mit der Hirse vermischen.

 

In die ausgehöhlten Paprika füllen und im Topf schmoren:

 

Öl erhitzen, eine gehackte Zwiebel andünsten, die Schoten hinein, ein Schuss Wasser, gekörnte Brühe. Die Schoten herausnehmen. In den Sud 1 Dose Pizza-Tomaten und noch mal würzen (Basilikum Thymian etc.).

(Die Füllung reicht größenabhängig für 4 - 6 Schoten)

 

IMG_1947

Schon der Begriff "Frikadelle" löst bei mir einen pawlowschen Reflex aus...

ISBN 9783359014164

1 Bund Suppengrün (Knollensellerie, Karotten, Lauch, Petersilie, ...) geschält und klein geschnitten

2-3 Kartoffeln geschält und in Würfel geschnitten

evtl. Instant Gemüsebrühe

Frische Petersilie zum garnieren

Wiener Würstchen

Salz + Pfeffer

 

Zubereitung:

Das Suppengrün in einen Topf geben und mit Wasser auffüllen, bis alles fast bedeckt ist.

 

Das Wasser zum kochen bringen und bei geschlossenem Deckel für ca. 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.

 

Kurz vor Schluss mit Salz und Pfeffer und evtl. etwas Gemüsebrühe abschmecken.

 

Frische, gehackte Petersilie und die klein geschnittenen Wiener Würstchen dazu geben und für ca. 3 - 5 Minuten mit köcheln lassen.

Fertig!

 

Man kann je nach Belieben noch weiteres Gemüse dazu geben wie bspw. Blumenkohl Röschen oder ähnliches.

  

FAHRZEUGINFOS

Hersteller: OPEL

Modell: Kadett B

Typ: 38 = Limousine L 2-türig

Hubraum: 1187 cm³

Leistung: 55 PS (vermutlich)

Erstzulassung: 08.09.1972

Vorbesitzer: 4

Spitzname: "FLASH"

Besonderheiten:

> Sportlenkrad vom Rallye-Kadett B

> Recaro-Sportsitze vom Kadett D GTE

> Abgasanlage in Edelstahl, Typ "Rallye"

> Lackierung / Farbe: Jazzblue (von VW)

> Querblattfeder vorne vom Opel GT

> 4 Sportstoßdämpfer Koni rot

> Einstellbarer Panhardstab

> Federn hinten härter und tiefer

> Alufelgen ATS Classic 7 x 13 ET3

> Rot-weiße Rückleuchten

> Heckblende (Chrom) vom Opel Olympia A

> Weiße Blinkergehäuse vorne

> Kofferraumboden aus Altholz, neu gehackt, gewachst

> Zündung auf Kontaktlos umgerüstet (FULMAX)

> Batterieabdeckung mit ausgelasertem Opel-Logo

> Zusatzinstrumente vom Rallye-Kadett

 

Spritverbrauch:

www . spritmonitor . de

Dieses Video wird Ihnen helfen, ein beliebiges Tinder-Konto zu hacken. kontenhacken.com/tinder/

Open Codes, César Escudero Andaluz (* 1983) und Martín Nadal (* 1978), Bitter Coin (2016) – ein gehackter Tischrechner versucht sich am Bitcoin-Mining.

OMG jetzt weiss ich was da auf dem Boden lag. Es war eine Muschel aus den Ferien. Oje, diese haben die Kinder da auf der Gartenplatte gelassen. Mit Ihr ist nun nicht mehr zu spielen. Die habe ich unter den Doc Martenssohlen richtig zerbröselt. OMG schaut mal auf den Boden, da ist nur noch Pulfer und etwas Splitter. OMG auch hat sich ein Stück in den Sohlenprovielen verklemmt. Das wird jetzt wieder und wieder über den Asphalt geschmirgelt. OMG unter Doc Martenssohlen darf nichts kommen, sonst ist es nur noch gehacktes oder zermalmtes etwas.

250 g Mehl

150 g Zucker

1/2 Backpulver

75 g Butter

1 Ei

etwas Rumaroma

Apfelmus

Mandeln gehackt

Rosinen/Sultaninen

Mürbteig machen

Streusel mit Mandeln mischen

evtl. eine Prise Salz unter den Teig

evtl. Zimt unters Apfelmus

oben auf Puderzucker mit Zimt

 

35-40 Min vorgeheizt 200 C

nicht ganz jugendfrei und immer noch an Strophen wachsend:

  

Es steht ein Wirtshaus an der Lahn

dort halten alle Fuhrleut an

Frau Wirtin sitzt am Ofen

Die Fuhrleut um den Tisch herum

Die Gäste sind besoffen

 

Frau Wirtin hat auch ein Fahrrad,

Das ist ein Ding besondrer Art.

Schwingt sie sich in den Sattel

Dann kommt sogleich ne Nadel raus

Und sticht sie in die Dattel.

 

Frau Wirtin hat auch ein' Gendarm,

Der hatte 'nen verbognen Arm.

Den bog sie einmal gerade,

Doch als er gerade gerade war,

Da brach er ab, wie schade.

 

Frau Wirtin hat auch einen Hund,

Der eine edle Kunst verstund.

Er roch an allen Winkeln,

Sobald er eine Jungfrau roch

Fing er gleich an zu pinkeln.

 

Frau Wirtin hat ein Kanapee,

Drauf vögelte die SED.

Doch nur die jungen Bengels,

Die alten saßen drumherum

Uns lasen Marx und Engels.

 

Frau Wirtin hat auch einen Knecht,

Und was der tut, das ist ihr recht.

Er tut gern kurassieren,

Des morgens wenn er früh aufsteht

Kann er kein Glied mehr rühren.

 

Frau Wirtin hat auch eine Magd,

Die sitzt im Garten und pflückt Salat.

Sie kann es kaum erwarten

Bis dass das Glöckchen zwölfe schlagt,

Da kommen die Soldaten.

 

Und als das Glöckchen zwölfe schlug,

Da hatte sie noch nicht genug.

Da fing sie an zu weinen,

Mit ei ei ei und ach ach ach,

Nun hab' ich wieder keinen.

 

Frau Wirtin hat auch einen Mohr,

Der hat ein Ding wie'n Ofenrohr.

Und um dies zu beweisen

Legt er ihn auf den Schienenstrang

Und ließ den Zug entgleisen.

 

Frau Wirtin hat auch eine Nichte,

Die macht es immer mit dem Lichte.

Doch war sie in Ekstase

Schob sie den ganzen Leuchter rein

Und hinterher die Blumenvase.

 

Frau Wirtin hat auch einen Schmied,

Der hat ein wahres Vierkantglied.

Doch Liebe macht erfinderisch,

Er spannt es in den Schraubstock ein

Und feilte es zylinderisch.

 

Frau Wirtin hat auch einen Schrank,

Drei Meter hoch, fünf Meter lang.

Drin lagert sie die Rüben

Mit denen sie zur Jugendzeit

Die Onanie betrieben.

 

Frau Wirtin hat auch einen Sohn,

Der konnte es als Knabe schon.

Wenn es ihn einmal packte,

Dann sprang er auf den Kuchentisch

Und bumste das Gehackte.

 

Frau Wirtin hat noch einen Sohn,

Der kann es unter Wasser tun.

Jetzt schwimmt er durch die Buchten

Mit Flossen und mit Tauchgerät

Die Fische zu befruchten.

 

Frau Wirtin hat auch einen Star,

Das war ein Vöglein, wunderbar!

Er flog mit viel Getöse

Von hinten ihr ins Arschloch rein

Und pfiff die Polonaise.

 

Frau Wirtins Tochter Röschen hieß

Und sich von jedem küssen ließ.

Offiziere und Studenten,

Die zahlten jährlich fünfzehn Mark

Und wurden Abonnenten.

 

Frau Wirtin hat auch einen Uhu,

Dem fror im Winter das Arschloch zu.

Als kam die Zeit der Balze,

Quoll ihm statt frohem Minnesang

Die Scheiße aus dem Halse.

 

Frau Wirtin hat auch einen Vetter,

der rauchte nur bei schönem Wetter.

Mal tat er's bei Gewitter,

Da haute ihm ein Kugelblitz

Den Pfeifenkopf in Splitter.

 

Frau Wirtin hat auch eine Magd,

die sitzt im Garten und pflückt Salat.

Doch kam sie an die Rüben

hat sie ein Lächeln im Gesicht

bis dass die Funken stüben.

 

Frau Wirtin hat auch ein Major,

Der trägt am Schwanze Trauerflor.

Er kann es nicht vergessen

Dass ihm die böse Syphilis

Die Eichel abgefressen.

 

Frau Wirtin hat auch einen Mohr,

Der hat ein langes Bambusrohr.

Damit schlägt er allnächtlich

Dem Nachbarn Kunz das Obst vom Baum

Ich finde das verächtlich.

 

nicht ganz jugendfrei:

  

Es steht ein Wirtshaus an der Lahn

dort halten alle Fuhrleut an

Frau Wirtin sitzt am Ofen

Die Fuhrleut um den Tisch herum

Die Gäste sind besoffen

 

Frau Wirtin hat auch ein Fahrrad,

Das ist ein Ding besondrer Art.

Schwingt sie sich in den Sattel

Dann kommt sogleich ne Nadel raus

Und sticht sie in die Dattel.

 

Frau Wirtin hat auch ein' Gendarm,

Der hatte 'nen verbognen Arm.

Den bog sie einmal gerade,

Doch als er gerade gerade war,

Da brach er ab, wie schade.

 

Frau Wirtin hat auch einen Hund,

Der eine edle Kunst verstund.

Er roch an allen Winkeln,

Sobald er eine Jungfrau roch

Fing er gleich an zu pinkeln.

 

Frau Wirtin hat ein Kanapee,

Drauf vögelte die SED.

Doch nur die jungen Bengels,

Die alten saßen drumherum

Uns lasen Marx und Engels.

 

Frau Wirtin hat auch einen Knecht,

Und was der tut, das ist ihr recht.

Er tut gern kurassieren,

Des morgens wenn er früh aufsteht

Kann er kein Glied mehr rühren.

 

Frau Wirtin hat auch eine Magd,

Die sitzt im Garten und pflückt Salat.

Sie kann es kaum erwarten

Bis dass das Glöckchen zwölfe schlagt,

Da kommen die Soldaten.

 

Und als das Glöckchen zwölfe schlug,

Da hatte sie noch nicht genug.

Da fing sie an zu weinen,

Mit ei ei ei und ach ach ach,

Nun hab' ich wieder keinen.

 

Frau Wirtin hat auch einen Mohr,

Der hat ein Ding wie'n Ofenrohr.

Und um dies zu beweisen

Legt er ihn auf den Schienenstrang

Und ließ den Zug entgleisen.

 

Frau Wirtin hat auch eine Nichte,

Die macht es immer mit dem Lichte.

Doch war sie in Ekstase

Schob sie den ganzen Leuchter rein

Und hinterher die Blumenvase.

 

Frau Wirtin hat auch einen Schmied,

Der hat ein wahres Vierkantglied.

Doch Liebe macht erfinderisch,

Er spannt es in den Schraubstock ein

Und feilte es zylinderisch.

 

Frau Wirtin hat auch einen Schrank,

Drei Meter hoch, fünf Meter lang.

Drin lagert sie die Rüben

Mit denen sie zur Jugendzeit

Die Onanie betrieben.

 

Frau Wirtin hat auch einen Sohn,

Der konnte es als Knabe schon.

Wenn es ihn einmal packte,

Dann sprang er auf den Kuchentisch

Und bumste das Gehackte.

 

Frau Wirtin hat noch einen Sohn,

Der kann es unter Wasser tun.

Jetzt schwimmt er durch die Buchten

Mit Flossen und mit Tauchgerät

Die Fische zu befruchten.

 

Frau Wirtin hat auch einen Star,

Das war ein Vöglein, wunderbar!

Er flog mit viel Getöse

Von hinten ihr ins Arschloch rein

Und pfiff die Polonaise.

 

Frau Wirtins Tochter Röschen hieß

Und sich von jedem küssen ließ.

Offiziere und Studenten,

Die zahlten jährlich fünfzehn Mark

Und wurden Abonnenten.

 

Frau Wirtin hat auch einen Uhu,

Dem fror im Winter das Arschloch zu.

Als kam die Zeit der Balze,

Quoll ihm statt frohem Minnesang

Die Scheiße aus dem Halse.

 

Frau Wirtin hat auch einen Vetter,

der rauchte nur bei schönem Wetter.

Mal tat er's bei Gewitter,

Da haute ihm ein Kugelblitz

Den Pfeifenkopf in Splitter.

 

Frau Wirtin hat auch eine Magd,

die sitzt im Garten und pflückt Salat.

Doch kam sie an die Rüben

hat sie ein Lächeln im Gesicht

bis dass die Funken stüben.

 

Frau Wirtin hat auch ein Major,

Der trägt am Schwanze Trauerflor.

Er kann es nicht vergessen

Dass ihm die böse Syphilis

Die Eichel abgefressen.

 

Frau Wirtin hat auch einen Mohr,

Der hat ein langes Bambusrohr.

Damit schlägt er allnächtlich

Dem Nachbarn Kunz das Obst vom Baum

Ich finde das verächtlich.

 

Lebkuchen nach einem Rezept aus Franken

 

250 g gemahlene Nüsse

125 g brauner Zucker

1 Msp. Backpulver

2 EL geriebene Schokolade (50 g Blockschokolade)

1 TL Lebkuchengewürz

1 TL Zimt

50 Zitronat, gehackt

25 g Orangeat, gehackt

1/2 TL Zitronenzucker

 

Die trockenen Zutaten miteinander mischen, dann

3 Eier und

1 1/2 EL Rum

zufügen.

 

Den Teig auf Oblaten setzen und ca. 30 Minuten bei 150 oC Gas Stufe 2) backen, danach mit Schokoladenglasur überziehen (wenn man möchte).

 

IMG_9186

Ein paar Nudeln weniger auf dem Teller hätten sich besser gemacht...

 

Gemüsebolognese, nach einem Rezept von Johann Lafer:

2 Knoblauchzehen

1 Zwiebel

1 Möhre

¼ Knollensellerie

2 Stangen Staudensellerie

1 rote Paprikaschote

1 gelbe Paprikaschote

1 grüner Zucchino

 

Alle Gemüse fein würfeln, dann in

2 EL Olivenöl andünsten.

2 ELTomatenmark dazugeben und mit anrösten.

100 ml Gemüsefond (Gemüsebrühe) und

250 ml passierte Tomaten angießen.

 

2 Zweige Thymian und 2 Zweige Rosmarin hinzufügen (ich habe gerebelte Kräuter genommen) und weiter dünsten, bis das Gemüse gar ist.

Würzen mit Salz, Pfeffer, etwas Zucker.

(Lt. Rezept werden noch gewürfelte Tomaten und gehackte Petersilie zum Schluss zugefügt).

 

(mir schmeckten die grünen Nudeln nicht dazu, obwohl ich sie gerne esse).

Mit Parmesan bestreuen.

 

Mahlzeit !!!

 

IMG_2267

Von der hanna aus sind wir dann mitm auto 2-3 h lang nach süden gehackt (wer ist gefahren und hat die 3 spurigen kreisverkehre im innenstadtbereich Marseilles geklärt?? na? na? ;) ) Viele Grüße hiermit nochmal an die ganzen angesenkten Seekühe, die sich in Frankreich Autofahrer nennen! tztzzz

 

und waren dann auf der suche nach einem ruhigen plätzchen am wasser! mit EINFACHEM zugang zum H2O!

  

Puppenbungalow "DOLLS BUNGALOW A" der Marke Tri-ang der Lines Bros Ltd. Group aus England. Selbst zusammenschraubbar aus insgesamt 7 Teilen: 1 gelbe Bodenplatte und 1 hellgrüne Dachplatte mit Aussparung für den Kamin (Preßholz); 1 Vorder- und 1 Rückfront, mit Holzleisten verstärkt, in die die bedruckte Pappwand bzw. die Kunststoff-Fensterfront gesteckt sind; 2 Seitenwände aus bedruckter Pappe mit je einer Kunststoff-Tür, die mit den Holzleisten der Vorder- und Rückwand verschraubbar sind; 1 Zimmerteiler mit Kamin zum Aufstecken auf die Rückwand aus bedruckter Pappe. Aufgedruckt sind an den Außenwänden Mauerwerk, Holzlattenwand, Blumenbänke, gehacktes Holz, an den Innenwänden Tapeten, Vorhänge, Wandbilder, Zeitungshalter; Blumentöpfe, Lampen und 1 Bücherregal.

 

-mit freundlicher Genehmigung des Spielzeugmuseums in Nürnberg, auch zum selber surfen unter

www.museen.nuernberg.de/spielzeugmuseum/depot.html

 

Presentatiemoment van het werkcollege AV&IT Principles van Design & Technologie op de Erasmushogeschool Brussel (EhB). De studenten van het 1ste jaar Multec maakten zelf aan de hand van een Arduino een muziekcontroller. Ze leerden in de Labs bij Ann Peeters coderen, ontwerpen, solderen, laseren en ze ontdekten hoe ze een digital audio workstation konden aansturen. Op woensdag 6 december 2017 verdedigden ze hun project voor een veelkoppige jury van docenten, gasten en hogerejaars. Daarna namen ze het tegen elkaar op in een 'Clash of Sounds'. Hierbij zorgden een aantal 3de jaarsstudenten voor de omkadering en 'super vette' visuals die reageerden op hun muziek. Via een app kon er bovendien gestemd worden op je favoriete team. Proficiat aan het team van Beau, Cem en Matthijs, dat met een gehackte PS3-controller en goeie beats met de trofee ging lopen!

 

Foto: Dieter Blockmans

September 2013

Canon EOS 60D

EF 50mm f/1.8 II

 

www.pflanzenblog-in.de/2013/09/27/pflaumenmarmelade-mit-s...

 

Creative Commons Licence BY 2.0

creativecommons.org/licenses/by/2.0/

 

Quellenangabe / Credit:

Maja Dumat - Creative Commons Licence BY 2.0

für 4 Portionen

 

Zutaten:

 

Füllung:

200 g Kartoffeln

2 gestrichene EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“

250 g Grünkohl

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

250 g Hackfleisch

Salz

½ TL getrockneter Oregano

½ TL gemahlener Rosmarin

frisch gemahlener Pfeffer

 

Strudelteig:

250 g Filoteig (oder 2 Packungen Strudelteig à 120 g)

50 g zerlassenes Butaris oder 50 ml (5 EL) Butaris „cremig-fein“ zum Bestreichen

Mehl

 

Kräuter-Fetacreme:

200 g Feta aus Schafmilch

1 Knoblauchzehe

200 g laktosefreien Joghurt

5 EL gemischte, gehackte Kräuter nach Belieben (Petersilie, Dill, gehackte Lauchzwiebel)

Pfeffer

 

Außerdem:

sauberes Küchentuch zum Arbeiten

 

Zubereitung:

Strudel: Für die Füllung die Kartoffeln schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. In einer Pfanne in 1 EL Butaris bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Wenden rundum kross braten.

Inzwischen den Grünkohl waschen, gut abtropfen lassen. Blätter von den dicken Stielen streifen und grob hacken.

Zwiebel und Knoblauch schälen, würfeln und in 1 EL heißem Butaris in einer großen Pfanne glasig dünsten. Das Hackfleisch dazugeben und unter Wenden bei starker Hitze gerade eben krümelig-gar braten (dauert ca. 10–12 Minuten).

Inzwischen den Backofen auf 180 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Grünkohl in kochendem Salzwasser 3 Minuten blanchieren. Abgießen und abtropfen lassen. Mit dem Hackfleisch mischen, mit Oregano, Rosmarin, Salz und Pfeffer würzen.

Strudelteig ausrollen (bzw. Strudelteigportionen auslegen – in diesem Fall zwei kleine Strudel rollen). Die Platten mit zerlassenem Butaris bestreichen und aufeinander legen. Den Teig auf ein bemehltes Küchentuch legen. Grünkohl-Hack und Kartoffeln darauf als Strang an einer Seite verteilen (an den Längsenden jeweils 5 cm Teig freilassen). Den Strudelteig mithilfe des Küchentuches aufrollen, die Seiten verschließen bzw. einschlagen. Den Strudel auf das Blech legen und mit dem restlichen Butaris einstreichen. Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene 40–45 Minuten backen.

 

Fetacreme: Den Feta klein würfeln. Den Knoblauch schälen und grob hacken. Joghurt, Knoblauch und Feta in einen Mixbecher geben und alles mit dem Mixstab pürieren. Mit den Kräutern verfeinern und die Creme mit Pfeffer abschmecken.

 

Fertigstellen: Den Strudel schräg in dicke Scheiben schneiden und mit der Fetacreme anrichten.

 

Ober-/Unterhitze: 180 °C

Umluft: 160 °C

Gas: Stufe 2–3

Backzeit: 40–45 Minuten

 

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten plus Backzeit

 

Nährwerte: pro Portion

Fett 64 g

Kohlenhydrate 30 g

Eiweiß 33 g

Brennwert 830 kcal / 3.478 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

für ca. 12 Stücke

 

Zutaten:

 

Teig:

100 g weiches Butaris

100 g Zucker

2 Eier (Größe M)

150 g Mehl

1 TL Backpulver

 

Belag:

4 Mangos à 400 g

500 g Erdbeeren

500 g laktosefreie Quarkzubereitung

80 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

6 EL Zitronensaft

600 g laktosefreie Schlagsahne

8 Blatt Gelatine

1 Päckchen heller Tortenguss

25 g gehackte Pistazien

 

Außerdem:

Fett für die Form oder den Backrahmen

 

Vorbereitung: Den Backofen vorheizen und die Backform (26 cm x 26 cm) einfetten.

 

Zubereitung:

Teig: Butaris schaumig rühren. Zucker dazu geben und verrühren. Eier nach und nach in die Butaris-Zuckermasse rühren. Mehl und Backpulver vermischen und in die Eier-Butaris-Masse rühren. Teig in die gefettete Form geben (ersatzweise Backrahmen auf diese Größe einstellen). Boden im vorgeheizten Ofen backen, anschließend aus der Form nehmen und Teig gut auskühlen lassen.

 

Ober-/Unterhitze: 170 °C

Umluft: 150 °C

Gas: Stufe 2–3

Backzeit: ca. 35–40 Minuten

Ruhezeit: 3–4 Stunden

 

Belag: Mangos schälen und in Stücke schneiden. Erdbeeren waschen, putzen und halbieren. Quarkzubereitung, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft verrühren. Sahne steif schlagen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, tropfnass bei milder Hitze auflösen und in die Quarkmasse rühren. 2/3 der Mangos und Sahne unter die Quarkmasse heben. Boden auf eine Platte legen, mit Backrahmen umlegen und Quarkmasse auf den Boden füllen. Torte 3–4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Erdbeeren und restliche Mangostücke auf den Kuchen geben. Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und über die Früchte verteilen. Pistazien darüber streuen und Kuchen in Stücke schneiden.

 

Zubereitungszeit: 70 Minuten plus Back- und Ruhezeit

 

Nährwert: pro Stück

Fett 27 g

Kohlenhydrate 48 g

Eiweiß 35 g

Brennwert ca. 483 kcal / 2.022 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

Moest m'n twitterwachtwoord veranderen omdat de account waarschijnlijk gehackt was. Twitter.com werkt weer prima, maar twit2d.com niet.

Was flink zoeken... uiteindelijk vond de logout button en toen was 't zo gefikst.

für 12 Muffins

 

Zutaten:

200 g Couscous

400 ml heiße Instant-Gemüsebrühe

300 g gemischtes Gemüse (z. B. Auberginen, Paprika, Zucchini)

1 Knoblauchzehe

40 g Butaris oder 40 ml (4 EL) Butaris „cremig-fein“

2 Zweige Thymian

1 Zweig Rosmarin

2 EL gehackte gemischte Kräuter (z. B. Rosmarin, Basilikum, Thymian)

180 g laktosefreier Joghurt (1,5 %)

Salz, frisch gemahlener Pfeffer

2 Eier (Größe M)

 

Außerdem:

Butaris oder Butaris „cremig-fein“ und Mehl für die Form, frische Basilikumblätter zur Dekoration

 

Vorbereitung:

Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Eine Muffinform (mit 12 Mulden) mit Butaris ausfetten und mehlen.

 

Zubereitung:

Couscous in eine große Schüssel geben, die Brühe darübergießen und den Couscous zugedeckt quellen lassen, bis die übrigen Zutaten vorbereitet sind (mindestens 5 Minuten).

Das Gemüse waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden. Knoblauch schälen und fein würfeln. In einer Pfanne Knoblauch und Gemüse in 2 EL zerlassenem Butaris etwa 5 Minuten dünsten. Thymian und Rosmarin waschen und trockentupfen. Das restliche Butaris in einer zweiten kleinen Pfanne schmelzen und die Kräuterzweige darin ziehen lassen.

Couscous mit zwei Gabeln lockern. Gemüse, gehackte Kräuter und Joghurt untermischen, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Die Eier verquirlen und ebenfalls untermengen. Die Masse in die Muffinförmchen verteilen, leicht andrücken. Das kräuteraromatisierte Butaris

darüberträufeln. Die Muffins etwa 30 Minuten auf der zweiten Schiene von unten (bei nur drei Einschubhöhen auf der untersten Schiene) backen.

 

Ober-/Unterhitze: 220 °C

Umluft: 200 °C

Backzeit: ca. 30 Minuten

 

Anrichten:

Die Form aus dem Ofen nehmen, die Muffins etwa 5 Minuten abkühlen lassen, dann aus den Förmchen nehmen und warm servieren oder auf einem Gitter auskühlen lassen – sie schmecken warm und kalt. Mit Basilikumblättern dekorieren.

 

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten plus Backzeit

 

Nährwerte: pro Stück

Fett 7 g

Kohlenhydrate 8 g

Eiweiß 4 g

Brennwert 106 kcal / 433 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

Gemüseeintopf nach indischer Art. Ganz gut für eine Party, die Gäste können mithelfen beim zubereiten.

 

1. Kichererbsen aus dem türkischen Supermarkt besorgen. Über Nacht in einer großen Schüssel mit Wasser einlegen. Alternativ gehen auch gekochte Kichererbsen aus der Konserve.

 

2. Tamarindpaste aus dem indischen Supermarkt besorgen. Hier Priya Tamarind pickle mit Tamarind, Paprika, Senf-Samen, Bockshornkleepulver und Gelbwurzpulver - achtung ist bereits scharf. Alternativ geht auch ein Brühwürfel oder eine Fertigsuppe

 

3. Einen großen Kochtopf zur hälfte mit Wasser auffüllen. Die Tamarindpaste rein, umrühren und warten bis es bei geschlossenem Topf köchelt.

 

4. Gemüse unter fliessend kaltem Wasser abwaschen und kleinschneiden. Nach und nach kann man die Kichererbsen, Karotten, den Knoblauch und die grünen und/oder roten Chili, die Champignons und den Weisskohl beigeben und für 30-40 Minuten köcheln lassen.

 

Wenn man die Kichererbsen aus der Konserve nimmt, sollte man diese zuerst in ein Sieb tun und unter fliessend kaltem Wasser abwaschen.

 

Zutaten können variieren, je nach Geschmack oder Verfügbarkeit kann man was weglassen oder auch anderes Gemüse nehmen.

 

Weil in der Tamarindpaste auch scharfe Paprika und Gewürze drin sind, muss man nicht nachwürzen. Auch der Knoblauch trägt zur Würzung und schärfe bei.

 

Beim Servieren kann man optional hinzugeben

fein geschnittene Ingwerstreifen

klein gehackter Koriander

klein gehackte Petersilie

Ein Pythonskript steuert das der Maschine implantierte Kleinhirn.

1 /2 Blumenkohl, in kleine Röschen zerteilen und einige Minuten vorkochen

2 Zwiebeln (oder 4 Lauchzwiebeln), in Streifen geschnitten, in Fett andünsten

1 Dose Pizzatomaten

 

eine Marinade herstellen aus:

2 Lorbeerblätter

1/2 TL Schwarzkümmel, zermörsert

1/2 TL Koriandersamen, zermörsert

1 TL Kurkumapulver

2 Knoblauchzehen, gehackt

3 EL Olivenöl

2 EL Zitronensaft (finde ich zuviel)

Pfeffer, Salz

 

Die Blumenkohlröschen mit der Marinade mischen und ziehen lassen (evtl. auch über Nacht).

  

IMG_9518

Quellen kommen und es ist verlockend, auch wirklich, wirklich für den Hieb zu gehen, die riesig ist, aber früher, als Sie über Ihre Haare ein gutes Gefühl beginnen, die gehackt wird, die Sie erkennen, dass es nicht eingeschaltet ist überschaubar. Trifft das auf Sie...

 

protzig-haare.com/25-neueste-kurzhaarschnitte-fur-frauen/

... with a cold tomato salsa. Our very delicious dinner today.

 

For 2 servings you need:

- 2-3 zander fillets

- 1 tbs. butter oil

- salt, pepper

 

- 1 l simmering vegetable broth

- 300 g risotto rice (i.e. arborio)

- 100 g spinach (weighed after steaming, then finely chopped)

- 1 small shallot

- 1 clove garlic

- 100 ml white wine

- 1 tbs. olive oil

- 1 tbs. cold butter

 

- 1 large tomato

- juice of 1/2 lemon

- 1/2 tsp. sugar

- salt, pepper

 

Preparation:

Make sure the vegetable broth is simmering during the whole preparation time of the risotto.

 

Dice onion and garlic finely. Heat olive oil in a wide saucepan and sauté onion and garlic until translucent, add rice and sauté until the grains start to crackle. Pour the wine and let the rice soak the liquid, pour simmering broth by and by and stir constantly until the rice has the wished consistency. At the end of the cooking time stir in the spinach and the cold butter.

 

Meanwhile peel the tomato (cut the top crosswise, pour boiling water; after a short while you can peel the skin off), quarter, deseed and cut into small dices. Season to taste with lemon juice, salt, pepper and sugar.

 

About 10 minutes before the risotto is done, start frying the zander fillets: Heat butter oil in a pan. Cut the skin of the zander without hurting the fish, if necessary cut the fillets into smaller pieces. Season with salt and pepper and fry the fish fillets on the skin. After a while look whether the skin becomes golden brown. When it has a tasty look, turn the zander pieces and turn off heat. Take away from the cooking plate and let poach in the hot fat.

 

Arrange the risotto on two plates, place the zander fillets on top and sprinkle with the tomato salsa.

 

***

Zanderfilet auf Spinatrisotto...

 

... mit einer kalten Tomatensalsa. Unser sehr leckeres Abendessen heute.

 

Für 2 Portionen braucht man:

- 2-3 Zanderfilets

- 1 EL Butterschmalz

- Salz, Pfeffer

 

- 1 l köchelnde Gemüsebrühe

- 300 g Risottoreis (z.B. Arborio)

- 100 g Spinat (nach dem Dämpfen gewogen; dann fein gehackt)

- 1 kleine Schalotte

- 1 Knoblauchzehe

- 100 ml Weißwein

- 1 EL Olivenöl

- 1 EL kalte Butter

 

- 1 große Tomate

- Saft von 1/2 Zitrone

- 1/2 TL Zucker

- Salz, Pfeffer

 

Zubereitung:

Sicherstellen, daß die Brühe während der gesamten Zubereitungszeit des Risottos köchelt.

 

Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Olivenöl in einem weiten Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten, Reis zugeben und so lange mitdünsten, bis die Körner zu knistern anfangen. Wein zugießen und die Flüssigkeit aufsaugen lassen, nach und nach die köchelnde Brühe zugeben, dabei ständig rühren, bis der Reis die gewünschte Konsistenz hat. Zum Ende der Zubereitungszeit Spinat und kalte Butter einrühren.

 

In der Zwischenzeit die Tomate häuten (oben kreuzweise einschneiden, kochendes Wasser darüber gießen; nach kurzer Zeit kann man die Haut leicht abziehen), vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

 

Ungefähr 10 Minuten vor Garzeitende des Risottos mit dem Braten des Zanders anfangen: Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Die Haut des Zanders einschneiden, ohne das Fleisch zu verletzen, wenn nötig, die Filets in kleinere Stücke schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf der Hautseite braten. Nach einer Weile nachschauen, ob die Haut schon goldbraun ist. Wenn sie appetitlich aussieht, die Zanderstücke umdrehen und die Temperatur abstellen. Von der Kochplatte nehmen und im heißen Fett gar ziehen lassen.

 

Das Risotto auf zwei Tellern anrichten, die Zanderfilets obenauf legen und die Tomatensalsa darüber löffeln.

für 4 Personen

 

Zutaten:

 

Klößchen:

150 g laktosefreier Magerquark

1 Eigelb

2 gestrichene EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“

2 EL Mehl

Salz

Pfeffer

1 EL Kerbel, gehackt

1 EL Petersilie, gehackt

1 EL Minze, gehackt

 

Bouillon:

1 Möhre

1 Stange Staudensellerie

1 Kohlrabi

½ Stange Lauch

150 g grüne Bohnen

6 Blumenkohlröschen

100 g Erbsen

3 gestrichene EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“

1 Liter Gemüsebrühe

1 Zweig Liebstöckel

3 Zweige Minze

Salz

Pfeffer

 

Zubereitung:

Klößchen: Den Quark mit Eigelb, Butaris und Mehl mit einem Kochlöffel glattrühren und das Ganze mit Salz, Pfeffer und den gehackten Kräutern abschmecken. Aus der Quarkmasse mit Hilfe von 2 Esslöffeln kleine Klößchen formen und diese in siedendem Salzwasser 10 Minuten ziehen lassen.

 

Bouillon: Die Möhre und den Staudensellerie putzen, waschen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Den Kohlrabi schälen und klein würfeln. Den gewaschenen Lauch in Ringe, die gewaschenen Bohnen in 1-2 cm lange Stücke schneiden. Die Blumenkohlröschen ebenfalls waschen und in mundgerechte Stücke teilen. Die Erbsen aus der Schale herauslösen.

Butaris in einem großen Suppentopf erhitzen, das gesamte Gemüse anschwitzen und mit der Brühe aufgießen. Den Liebstöckel-Zweig zugeben und alles für 15 Minuten leicht kochen lassen. Währenddessen die Minze in feine Streifen schneiden.

 

Anrichten: Den Liebstöckel-Zweig wieder entfernen, die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und in Suppentassen anrichten. Die Klößchen aus dem Salzwasser nehmen und in die heiße Suppe geben. Das Ganze mit Minze bestreut servieren.

 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten inklusive 15 Minuten Kochzeit

 

Nährwerte: pro Portion

Fett 14,8 g

Kohlenhydrate 12,2 g

Eiweiß 11,4 g

Brennwert 228 kcal / 956 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

für 2 Brote

 

Zutaten:

500 g fein gemahlenes Dinkelvollkornmehl (alternativ Weizenvollkornmehl)

250 ml (¼ l) lauwarme laktosefreie Milch

1 Würfel frische Hefe (etwa 40 g)

1 Ei (Größe M)

1 TL Honig

60 g weiches Butaris oder 60 ml (6 EL) Butaris „cremig-fein“

2 große Zwiebeln, in Würfel geschnitten

1 Bund Salbeiblätter, geschnitten

100 g Walnüsse (optional auch geröstete Haselnüsse oder Mandeln), grob gehackt

Salz, grob gemahlener schwarzer Pfeffer

 

Vorbereitung: Den Backofen auf 200 °C vorheizen und das Blech mit Backpapier auslegen.

 

Zubereitung:

Aus Mehl, Milch, zerbröckelter Hefe, Ei, Honig und 2 EL Butaris einen weichen Teig kneten und diesen an einem warmen Ort 20 Minuten gehen lassen. Inzwischen in 4 EL Butaris die Zwiebeln mit dem Salbei anschwitzen, die Nüsse dazugeben und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Teig in zwei gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück 1 cm dick ausrollen. Mit der Nussmasse (die gerne noch warm sein darf, dann geht der Teig besser auf) bestreuen und den Teig zu zwei Baguettes aufrollen. Die Baguettes auf das Blech legen und nochmals ca. 10 Minuten gehen lassen. Anschließend wie angegeben backen.

 

Tipp: Nussbrot passt wunderbar zu Wein, Käse und Salat.

 

Ober-/Unterhitze: 200 °C

Umluft: 180 °C

Gas: Stufe 3

Backzeit: ca. 15 Minuten

 

Zubereitungszeit: 60 Minuten inklusive Backzeit

 

Nährwerte: pro Brot

Fett 66 g

Kohlenhydrate 177 g

Eiweiß 49 g

Brennwert 1.500 kcal / 6.285 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

für 4 Portionen

 

Zutaten:

 

Käse-Walnuss-Sauce:

3 gestrichene EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“

3 EL Mehl

100 g laktosefreie Schlagsahne

ca. 300 ml laktosefreie Milch

150 g Roquefort (wer es milder mag, nimmt einen Bavaria Blu)

50 g gehackte Walnüsse

Salz, frisch gemahlener Pfeffer

geriebene Muskatnuss

½ EL Zitronensaft

 

Spinat:

750 g Wurzelspinat (alternativ 400 g Tiefkühl-Spinat)

Salz

3 gestrichene EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“

frisch gemahlener Pfeffer

geriebene Muskatnuss

 

Außerdem:

ca. 200 g Lasagneblätter (ohne Vorkochen)

50 g frisch geriebener Parmesan

 

Vorbereitung: Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

 

Zubereitung:

Sauce und Spinat: Butaris in einem Topf zerlassen, das Mehl darin anschwitzen. Sahne und 300 ml Milch unter Rühren zugießen. Die Sauce 10 Minuten köcheln und dabei andicken lassen.

Den Spinat waschen und putzen. Spinat in reichlich Salzwasser in einem weiten Topf blanchieren, abgießen und gut abtropfen lassen. Das Butaris im Topf schmelzen, Spinat kurz darin wenden, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Den Roquefort in Stücke schneiden und diese in der Sauce schmelzen, gehackte Walnüsse unterrühren, mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zitronensaft würzen. Sollte die Sauce zu zäh sein, noch ein wenig Milch unterrühren.

 

Lasagne schichten und backen: Spinat, Käse-Walnuss-Sauce und Lasagneblätter nacheinander in dieser Reihenfolge und nochmals wiederholt in eine feuerfeste Form schichten. Mit Spinat und Sauce abschließen und die Oberfläche mit Parmesan bestreuen. Die Lasagne im Ofen auf der zweiten Schiene von unten (bzw. bei nur drei Einschubhöhen unten) 40 Minuten backen.

 

Ober-/Unterhitze: 180 °C

Umluft: 160 °C

Backzeit: ca. 40 Minuten

 

Tipp: Alternativen: Mit aufgetautem Tiefkühl-Spinat (400 g) arbeiten. Die Menge des Käses kann ohne weiteres auch bis auf 250 g erhöht werden.

 

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten plus Backzeit

 

Nährwerte: pro Portion

Fett 51 g

Kohlenhydrate 46 g

Eiweiß 26 g

Brennwert 743 kcal / 3.111 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

Mein Lieblingsburger

 

Rezept (4 - 5 Personen)

 

5 schön durchzogene Beiried-Schnitten, fein faschiert (DE-DE: zweimal durch den Fleischwolf gedreht bzw. fein gehackt :))

8 - 10 Cheddar-Scheiben (alternativ: Gorgonzola)

5 Ananas-Scheiben (am besten frisch)

5 große Salatblätter (Eisberg-Salat o.ä.)

1 - 2 große Tomaten

1 große Zwiebel

Pommes frittes oder Potatoe Wedges

4 - 5 Burger Buns

 

Sauce:

5 - 10 EL brauner Zucker

5 EL Essig (z. B. Apfelessig)

200 ml Ketchup

100 ml Chili Sauce

Worchester Sauce

1 - 2 Spritzer Tabasco

 

Zubereitung:

 

Sauce:

 

Braunen Zucker in einer Kasserolle bei mittlerer Flamme erhitzen, wenn er zu karamellisieren beginnt, mit Essig und Worchester-Sauce aufgießen und auf kleiner Flamme weiterrühren. Ketchup und Chili-Sauce einrühren, ein bis zwei Spritzer Tabasco dazugeben (bzw. nach eigener Lust und Laune experimentieren). Die Sauche bis zur Zubereitung der Burger auf kleiner Flamme warmhalten, gelegentlich umrühren.

 

Burger:

 

Das Fleisch sollte ein gut gereiftes, schön durchzogenes, hochwertiges Rindfleisch sein, etwa Beiried, Rostbraten, Rib-Eye Steak etc. allerdings ohne Fettrandschicht. Fleisch gut durchkneten (nicht würzen - dafür sorgt die Sauce und der Käse), etwa und etwa 10 - 12 cm große Burger-Laibchen formen (ich bevorzuge es, die Masse etwa 1 - 1,5 cm dick auszurollen und dann auszustechen). Je nach Jahreszeit entweder den Griller anheizen oder aber einfach etwas Brat-Fett in ein eine Pfanne und bei nicht allzu hoher Hitze braten oder grillen. Ananasscheiben (etwa 1,5 bis 2 cm stark) in einer Pfanne anbraten oder grillen. Bei Zubereitung der Pommes oder Wedges im Backrohr können sie erfahrungsgemäß vor dem Braten bzw. Grillen der Burger ins Rohr geschoben werden; die Zubereitung in der Friteuse dauert kürzer.

 

Die Burger Buns etwa 2 - 3 Minuten bevor das Fleisch fertig ist, bei Oberhitze ins Backrohr, bis die Innenseite leicht hellbraun ist.

 

Burger-Bauplan:

 

Etwas Sauce auf Boden und Deckel des Buns aufstreichen. Boden mit Salatblatt, belegen, wieder etwas Sauce darauf, erstes Burger-Laibchen - Sauce - Käse - Sauce - zweites Burger-Laibchen - Sauce - nach Lust und Laune noch Tomaten und Zwiebel (evtl. auch gehackte Pfefferoni, Hot-Dog Senf - bekommt man hierzulande leider kaum) und schließlich noch den Deckel drauf. Pommes oder Wedges dazu. Fertig.

 

Variationen: Zwiebel leicht anschwitzen lassen oder Zwiebelringe in Bierbackteig.

 

Sauce: beim Aufgießen gibt ein Schuss Bourbon (z. B. Jim Beam) eine rauchige Whiskeye-Note.

   

für 4 Personen

 

Zutaten:

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

500 g Kalbsschulter

700 g Kürbis (Butternuss)

50 g Butaris oder 50 ml (5 EL) Butaris „cremig-fein“

250 ml Fleischbrühe

1 Stück Zimtrinde

1 Stück Bio-Zitronenschale

Salz

Pfeffer

350 g breite Bandnudeln

Paprikapulver

Glatte Petersilie, gehackt

 

Zubereitung:

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Den Kürbis mit dem

Sparschäler schälen und wie das Kalbfleisch in jeweils 1 cm große Würfel schneiden.

In einem Schmortopf die Hälfte des Butaris schmelzen und das Fleisch ca. 2 Minuten

rundherum schön anbraten. Die Hitze reduzieren und die Zwiebel- und Knoblauchwürfel mit

anschwitzen. Das Ganze mit Fleischbrühe aufgießen, Zimtrinde und Zitronenschale mit in den

Topf geben und zugedeckt ca. 20 Minuten schmoren lassen.

In der Zwischenzeit die Kürbiswürfel in einer Pfanne mit dem restlichen Butaris bissfest

braten und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Nudeln in kochendem Salzwasser bissfest

kochen.

Zitronenschale und Zimtrinde entfernen und Kürbiswürfel und Nudeln zum Fleisch geben.

Den Eintopf gut umrühren und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Vor dem

Servieren mit gehackter Petersilie überstreuen.

 

Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten

 

Nährwerte: pro Portion

Fett 19,1 g

Kohlenhydrate 68,6 g

Eiweiß 38,4 g

Brennwert 604 kcal / 2530 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

für 4–6 Personen

 

Zutaten:

 

Plunderteig:

1 Würfel frische Hefe (etwa 40 g)

250 ml (¼ l) lauwarme laktosefreie Milch

100 g Honig (z. B. Akazien- oder Kleehonig)

500 g fein gemahlenes Dinkelvollkornmehl (alternativ Weizenvollkornmehl)

50 g zimmerwarmes Butaris

2 Eier (Größe M)

1 TL Salz

250 g kaltes Butaris

 

Eis:

4–6 Portionen laktosefreies Vanilleeis, leicht angetaut

1 EL Honig (z. B. Akazien- oder Kleehonig)

100 g geröstete, grob gehackte Mandeln

1 Tropfen Mandelöl

 

Belag:

1 EL Cointreau (alternativ Orangensaft)

4 EL Aprikosenmarmelade

¼ Ananas, geschält und in Scheiben geschnitten

 

Außerdem:

Klarsichtfolie, Kakaopulver zur Dekoration

 

Zubereitung:

Teig: Zerbröckelte Hefe in lauwarmer Milch mit Honig verrühren, dann mit dem Mehl, dem zimmerwarmen Butaris, den Eiern und Salz verkneten. 20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Den Teig auf 30 x 40 cm Größe ausrollen. Das kalte Butaris in dünne Scheiben schneiden. Dann zwischen zwei Klarsichtfolien auf 15 x 20 cm Größe

ausrollen. Butaris von der Folie lösen und auf eine Hälfte der Teigplatte legen. Die unbelegte Teigseite über das Butaris schlagen und den Teig auf 30 x 60 cm ausrollen.

Von oben und unten je ⅓ des Teiges zur Mitte einschlagen. Den Teig in Klarsichtfolie packen und 1 Stunde kühl stellen.

Das Teigpaket nochmals auf 30 x 60 cm ausrollen, wieder je ⅓ von oben und unten zur Mitte einschlagen, wieder in Folie gepackt kühl stellen. Diesen Vorgang noch ein weiteres Mal wiederholen. Für den Teigboden den Plunderteig ausrollen, aus dem Teig Kreise von etwa 10 cm Durchmesser ausstechen und wie angegeben backen.

 

Tipp: Sollte nicht der ganze Teig benötigt werden, kann dieser sehr gut eingefroren werden. 6 Stunden vor Gebrauch im Kühlschrank auftauen lassen.

 

Ober-/Unterhitze: 220 °C

Umluft: 200 °C

Gas: Stufe 4

Backzeit: ca. 10 Minuten

 

Eis: Unter das Vanilleeis (cremig, nicht ganz tiefgekühlt) Honig, Mandeln und Mandelöl nur so weit untermischen, dass die Eismasse marmoriert erscheint. Eiskugeln formen und diese auf ein mit Klarsichtfolie ausgelegtes Blech setzen. Tiefkühlen.

 

Belag: Cointreau mit der Marmelade vermischen. Die Mischung auf den gebackenen Plunderteigstücken verteilen, jeweils eine Ananasscheibe darauf setzen und obenauf eine Eiskugel. Mit Kakaopulver garnieren. Gleich servieren.

 

Zubereitungszeit: 60 Minuten (inklusive Backzeit) plus ca. 3 Stunden Ruhezeit

 

Nährwerte: pro Person

Fett 85 g

Kohlenhydrate 101 g

Eiweiß 24 g

Brennwert 1.268 kcal / 5.313 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

Sie brauchen:

 

200 g Zucchini

100 g rote Zwiebeln

100 g Broccoli

70 g Mangoldblätter

200 g Kirschtomaten

3 Zehen Knoblauch

12 St. Riesengarnelen

200 g Hirtenkäse

250 g Nudelteig (aus der Kühltheke)

etwas Olivenöl für die Nudelblätter

50 ml Olivenöl

1 EL Thymian, fein gehackt

1 TL Rosmarin, fein gehackt

1 EL Butter

Pfeffer aus der Mühle

Aquasale grobes Meersalz aus der Mühle

Basilikumblätter zum Dekorieren

 

Zubereitung:

 

Die Zucchini der Länge nach vierteln und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Den Broccoli in ca. 2 cm kleine Röschen zerkleinern, die Mangoldblätter in mundgerechte Stücke schneiden, die Kirschtomaten vierteln und den Knoblauch sehr fein hacken. Die Garnelen schälen, mit kaltem Wasser gut abwaschen, quer halbieren und vom Darm befreien. Den Hirtenkäse in kleine 1x1 cm große Würfel schneiden.

 

Den Nudelteig in ca. 12x12 cm große Rechtecke schneiden und im kochenden Salzwasser vorsichtig (immer nur 3-4 Stücke gleichzeitig) abkochen. Die bissfesten Nudelblätter kurz im Eiswasser abschrecken und mit etwas livenöl einreiben damit sie nicht aneinander kleben.

 

Das Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zucchini, Zwiebeln und Broccoli zugeben und gut anbraten. Nun Mangold, Knoblauch, Thymian, Rosmarin, Hirtenkäsewürfel, Garnelen und Kirschtomaten zugeben. Mit grobem Meersalz aus der Mühle und Pfeffer abschmecken und so lange anschwitzen bis die Garnelen glasig sind.

 

Zum Erwärmen der vorgekochten Nudelblätter geben Sie 1 EL Butter mit 500 ml Wasser in einen flachen Topf und bringen das Wasser zum Kochen. Die Nudelblätter werden kurz und vorsichtig darin erwärmt. Anschließend schichten Sie immer im Wechsel Nudelblatt, Garnelen und Gemüse auf einen Teller.

 

Tipp: Vor dem Servieren mit frischem Basilikum dekorieren.

 

Zubereitungszeit: 60 Min.

Schwierigkeitsgrad: mittel

 

Mehr Rezepte und Informationen rund um Aquasale Meersalz finden Sie unter www.aquasale-meersalz.de

für 4 Personen

 

Zutaten:

 

Gewürzpaste:

8 schwarze Pfefferkörner

3 TL Korianderkörner

1 TL Kümmelsamen

½ TL Bockshornkleesamen

4–6 grob gebrochene getrocknete Chilischoten

1 ½ TL Urad-Linsen (erhältlich im Asialaden)

2 EL Sesamöl

 

Suppe:

4 EL rote Linsen

2 kleine grüne Chilischoten

1 Stück frischer Ingwer, ca. 1 cm

4 Tomaten, gehäutet, entkernt, in Viertel geschnitten und quer halbiert

½ TL Kurkuma

Salz

1 Portion Gewürzpaste (siehe oben)

1 gestrichener EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“

½ TL braune Senfkörner

8 frische Curryblätter (erhältlich im Asialaden)

1 EL gehacktes Koriandergrün

 

Außerdem:

1 Mörser

 

Zubereitung:

Gewürzpaste: Alle Gewürze sowie die Urad-Linsen im Sesamöl 1–2 Minuten rösten und anschließend im Mörser zu einer Paste pürieren.

 

Suppe: Linsen in einem Sieb waschen. Chilischoten waschen und in Ringe schneiden. (Wer es nicht so scharf mag, kann die Samen aus den Schoten entfernen. Und Vorsicht: Mit den Fingern nach dem Schneiden der Chili nicht in die Nähe der Augen kommen, das brennt). Den Ingwer schälen und fein hacken. Linsen, Tomaten, Ingwer und Chili in 750 ml (¾ l) Wasser mit Kurkuma sowie etwas Salz aufkochen und etwa 30 Minuten ziehen lassen. Die Gewürzpaste unterrühren und weitere 5 Minuten ziehen lassen. Butaris erhitzen, Senfkörner und Curryblätter darin erhitzen, bis die Senfkörner zerplatzen. Nun zu den Linsen geben und mit 250 ml (¼ l) kaltem Wasser aufgießen und kurz köcheln lassen. Die Suppe zum Schluss mit Salz und Koriandergrün abschmecken.

Diese würzige Suppe schmeckt als kalte und als warme Vorspeise ganz wunderbar. Durch die verschiedenen Gewürze stimmt sie den Körper schon zu Beginn des Menüs auf Wohlbefinden ein.

 

Tipp: Die Gewürzpaste verfeinert mit ihrem scharf-exotischen Aroma auch sehr gut Dressings, Saucen und asiatische Gerichte. Sie lässt sich in einer größeren Menge herstellen und in einem verschlossenen Glas etwa 3 Wochen im Kühlschrank aufbewahren.

 

Zubereitungszeit: 50–60 Minuten

 

Nährwerte: pro Portion

Fett 10 g

Kohlenhydrate 18 g

Eiweiß 8 g

Brennwert 194 kcal / 813 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

Kürbis-Risotto

 

3 EL Olivenöl im Topf erhitzen.

1 Zwiebel (gehackt) und

2 Knoblauchzehen (gehackt) darin anschwitzen.

325 g Risotto-Reis zufügen und glasig werden lassen.

100 ml Weißwein angießen und verdampfen lassen. Dann

400 g Kürbis-Fleisch (in kleinen Würfeln) dazugeben und ebenfalls andünsten. Schrittweise 1 l Gemüsebrühe zufügen und auf kleiner Flamme unter Rühren garen.

20 g Butter untermengen sowie

50 g Parmesankäse (gerieben). Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

(1 TL Kurkuma macht das Risotto schön gelb. Einige Tropfen Kürbiskernöl runden den Geschmack noch einmal ab.

  

IMG_1762

.. schnelle Küche am Samstag.

Schwäbische Maultaschen " Fertigpackung" in Fleischbrühe gekocht, zerkleinert und in der Pfanne mit Butter, Olivenöl leicht angebraten. Zum Schluss mit verquirltem Ei übergossen und stocken lassen. Goldgelb gedünstete fein gehackte Zwiebeln dazugeben,mit Kräutern aus der Streudose nachwürzen. Als Beilage gibt es gemischten Salat.

 

View On Black

Zutaten:

4 Kabeljaufilets, ca. 180 g pro Person

15 g Bad Reichenhaller MarkenSalz pro Filet

500 g Süßkartoffeln

1 Mango

1 Zwiebel, fein gewürfelt

4 Limonenblätter (Asialaden)

40 g Butter

200 ml Weißwein

Essig

100 ml Sahne

Bad Reichenhaller Saucenzauber (siehe Rezept)

200 g Frühlingszwiebeln

1 TL Honig

1 Zitrone (ungespritzt)

Frischer Thymian

Öl

Backpapier

 

Zubereitung:

Den Fisch gut abtrocknen, beidseitig mit etwas Salz bestreuen und für ca. 5 Min. (je nach Dicke des Filets) ziehen lassen. Mit kaltem Wasser abwaschen, abtrocknen und kurz in den Kühlschrank stellen.

 

Süßkartoffeln und Mango schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Die Kartoffel- und Zwiebelwürfel sowie die Limonenblätter in zerlassener Butter und etwas Öl anschwitzen. Mit Weißwein und Essig ablöschen und für 15 Min. bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Kartoffeln bissfest sind. Mit Sahne aufgießen, einmal aufkochen lassen und mit Bad Reichenhaller Saucenzauber abschmecken.

 

Kurz vor dem Anrichten die Limonenblätter entnehmen, die Mangowürfel, die fein geschnittenen Frühlingszwiebeln und den Honig zugeben. Parallel das Kabeljaufilet auf ein mit Backpapier belegtes Ofenblech legen, mit Olivenöl beträufeln, mit dem Zitronenabrieb und gehacktem Thymian bestreuen. Bei 130 °C für ca. 12 Min. im Ofen garen. Der Fisch sollte eine Kerntemperatur von ca. 45 °C haben.

 

Tipp:

Kurz vor dem Servieren etwas Currypulver über das Fischfilet streuen – so schmeckt es noch besser.

 

Mehr Rezepte und Informationen rund um die Bad Reichenhaller MarkenSalze finden Sie unter www.bad-reichenhaller.de

für 4 Personen

 

Zutaten:

Klößchen:

150 g Magerquark

1 Eigelb

2 gestrichene EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“

2 EL Mehl

Salz

Pfeffer

1 EL Kerbel, gehackt

1 EL Petersilie, gehackt

1 EL Minze, gehackt

 

Bouillon:

1 Möhre

1 Stange Staudensellerie

1 Kohlrabi

½ Stange Lauch

150 g grüne Bohnen

6 Blumenkohlröschen

100 g Erbsen

3 gestrichene EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“

1 Liter Gemüsebrühe

1 Zweig Liebstöckel

3 Zweige Minze

Salz

Pfeffer

 

Zubereitung:

Klößchen: Den Quark mit Eigelb, Butaris und Mehl mit einem Kochlöffel glattrühren und das Ganze mit Salz, Pfeffer und den gehackten Kräutern abschmecken. Aus der Quarkmasse mit Hilfe von 2 Esslöffeln kleine Klößchen formen und diese in siedendem Salzwasser 10 Minuten ziehen lassen.

 

Bouillon: Die Möhre und den Staudensellerie putzen, waschen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Den Kohlrabi schälen und klein würfeln. Den gewaschenen Lauch in Ringe, die gewaschenen Bohnen in 1-2 cm lange Stücke schneiden. Die Blumenkohlröschen ebenfalls waschen und in mundgerechte Stücke teilen. Die Erbsen aus der Schale herauslösen.

Butaris in einem großen Suppentopf erhitzen, das gesamte Gemüse anschwitzen und mit der Brühe aufgießen. Den Liebstöckel-Zweig zugeben und alles für 15 Minuten leicht kochen lassen. Währenddessen die Minze in feine Streifen schneiden.

 

Anrichten: Den Liebstöckel-Zweig wieder entfernen, die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und in Suppentassen anrichten. Die Klößchen aus dem Salzwasser nehmen und in die heiße Suppe geben. Das Ganze mit Minze bestreut servieren.

 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten inklusive 15 Minuten Kochzeit

 

Nährwerte: pro Portion

Fett 14,8 g

Kohlenhydrate 12,2 g

Eiweiß 11,4 g

Brennwert 228 kcal / 956 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

für 4–6 Personen

 

Zutaten:

Hirsotto:

150 ml Hirse

je 4 gestrichene EL kleine Würfelchen von Möhre, Sellerie und Porree / Lauch („Suppengrün“)

2 gestrichene EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“

130 ml Wasser, Spargelfond oder Instant-Gemüsebrühe

2 Tomaten, gehäutet, geviertelt

Kräutersalz und frisch gemahlener Pfeffer

 

Kerbelsauce:

Schalen und Abschnitte der Spargelstangen (siehe unten)

Salz

½ TL Zucker

1 Spritzer Zitronensaft

500 ml (½ l) Wasser

1 kleine Zwiebel, in Würfelchen geschnitten

2 gestrichene EL Butaris oder Butaris „cremig-fein“

250 g Schlagsahne

½ TL Pfeilwurzmehl (alternativ anderes Stärkemehl)

2 Handvoll Kerbel

Kräutersalz, frisch gemahlener Pfeffer

 

Spargel:

8 Stangen Spargel, geschält und schräg in 3 cm lange Stücke geschnitten

Salz

1 Spritzer Zitronensaft

½ TL Zucker

4 EL gehackte Mandeln, geröstet

40 g zerlassenes Butaris oder 40 ml (4 EL) Butaris „cremig-fein“

 

Zubereitung:

Hirsotto: Hirse mit den Würfeln von Möhren, Sellerie und Lauch im Butaris anschwitzen, dann mit Gemüsebrühe aufkochen lassen, die Temperatur verringern und den Topfdeckel schließen. 20 Minuten ausquellen lassen. Kurz vor dem Servieren den Porree und die Tomaten dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Kerbelsauce: Spargelschalen- und Abschnitte mit etwas Salz, dem Zucker, dem Zitronensaft und dem Wasser in einen Suppentopf geben, zum Kochen bringen und offen etwa 20 Minuten bei milder Hitze weiterkochen. Den Spargelfond durch ein feines Sieb geben und 125 ml (1/8 l) abmessen. Die Zwiebelwürfel im Butaris glasig anschwitzen, mit dem abgemessenen Spargelfond und Sahne ablöschen und einige Minuten köcheln lassen. Dann im Mixer mit Pfeilwurzmehl, Kerbel, Salz und Pfeffer aufschäumen. Kurz aufkochen lassen.

 

Spargel: Spargel mit Salz, etwas Zitronensaft und Zucker in Dampf 10 Minuten garen. Die gehackten Mandeln in Butaris rösten und den gegarten Spargel darin wenden.

 

Zubereitungszeit: 45 Minuten

 

Nährwerte: pro Portion

Fett 37 g

Kohlenhydrate 30 g

Eiweiß 10 g

Brennwert 490 kcal / 2.053 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

1 2 4 6 7 ••• 27 28