View allAll Photos Tagged Gehackt

Mit Pecorino und den gehackten Tentakeln. Schmackofatziges Fingerfood, fummelig vorzubereiten: Die winzigen Dinger flutschen immer aus den Fingern!

So was erinnert mich immer an den Witz von dem Trapper der vor seinem Winter angesichts des gehackten Holzes Zweifel bekommt, ob es wohl reichen wird, sich daraufhin beim Häuptling des örtlichen Indianerstamms - der als weiser Mann gilt - nach der Härte des kommenden Winters erkundigt. Entweder kennt Ihr den Witz schon oder Ihr könnt Euch denken wie es weitergeht ....

Die Geheimzutat für besonders leckere Salate:

Yuzu-Vinaigrette

 

kochmuffel.blogspot.com

 

Yuzu ist eine Zitrusfrucht, die ursprünglich aus Ostasien stammt, insbesondere aus Japan und Korea. Sie ähnelt optisch einer kleinen, runden Limette, hat jedoch eine einzigartige gelb-orange Farbe und eine leicht unebene Schale.

 

Yuzu wird vor allem für sein intensives, fruchtiges Aroma geschätzt, das eine Mischung aus Zitrone, Grapefruit und Mandarine darstellt. Der Geschmack ist sowohl sauer als auch süß und verleiht vielen Gerichten eine besondere Note.

 

Aufgrund seiner Seltenheit und des aufwändigen Anbaus ist Yuzu relativ teuer und schwer zu bekommen. In einigen Teilen der Welt wird es jedoch immer populärer und ist mittlerweile auch in Feinkostläden oder Online-Shops erhältlich.

 

Yuzu wird oft für Desserts, Cocktails, Salate, Saucen und Dressings verwendet. Man kann es auch als Gewürz für Fisch- und Fleischgerichte einsetzen.

 

Wenn man Yuzu verwendet hat, kann man die Reste weiterverwenden, indem man die Schale reibt und entweder einfriert oder trocknet. Die getrocknete Schale kann als Gewürz verwendet werden, während die gefrorene Schale für Getränke oder Gerichte verwendbar ist.

 

Insgesamt ist Yuzu eine exotische und vielseitige Zitrusfrucht, die jedem Gericht eine besondere Note verleiht und daher einen Platz in jeder gut ausgestatteten Küche verdient hat.

  

Yuzu-Vinaigrette

Zutaten:

 

4 EL Yuzu-Saft (ersatzweise Limettensaft)

2 EL Olivenöl

1 EL Sojasauce

1 TL Sesamöl

1 TL Honig

2 EL Himbeer- oder Erdbeerpüree

1/2 TL Dijon-Senf

1 Prise Salz

1 Prise Pfeffer

1 EL Basilikum oder Minze, fein gehackt

 

frische und fruchtige Dressing-Rezepte:

Orangen-Joghurt-Dressing

Walnuss-Vinaigrette

Senf-Joghurt-Dressing

Green Dressing

Honig-Senf-Dressing

  

Zubereitung Schritt für Schritt:

 

Yuzu-Saft vorbereiten:

Yuzu-Frucht halbieren und den Saft auspressen. - Alternativ: Direktsaft aus der Flasche!

Alternativ: 4 EL Limettensaft verwenden.

Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen:

Olivenöl, Sojasauce, Sesamöl, Honig, Fruchtpüree, Dijon-Senf, Salz und Pfeffer hinzufügen.

Vinaigrette verrühren:

Mit einem Schneebesen oder einer Gabel gut verrühren, bis sich alle Zutaten verbunden haben.

Vinaigrette abschmecken:

Mit Salz, Pfeffer und Honig nachwürzen, bis die gewünschte Geschmacksintensität erreicht ist. Basilikum oder Minze zugeben und verrühren.

Vinaigrette servieren:

Zu Salaten, gebratenem Fisch oder Hähnchenfleisch servieren.

Tipp:

 

Die Vinaigrette kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.

Vor dem Servieren erneut gut verrühren.

Superfood-Salat:

Avocado und Granatapfel im knackigen Salat lassen Kochmuffel-Herzen höher schlagen

  

kochmuffel.blogspot.com/2024/04/avocado-granatapel-salat....

 

Als Hobbyköchin und Kochbuch-Bloggerin von kochmuffel.blogspot.com bin ich immer auf der Suche nach neuen und aufregenden Rezepten, die meine Leser inspirieren und begeistern. Heute möchte ich euch eines meiner Lieblingsrezepte vorstellen: den Avocado-Granatapfel-Salat mit Pistazien und Ziegenfrischkäse.

 

Avocados sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch sehr gesund. Sie enthalten viele wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Ballaststoffe und gesunde Fette. Zusammen mit den süßen und saftigen Granatapfelkernen und den knackigen Pistazien ergibt es eine perfekte, geschmackvolle Kombination.

 

Der Ziegenfrischkäse verleiht diesem Salat eine cremige Note und rundet das Ganze perfekt ab. Seine leichte Säure harmoniert hervorragend mit der Süße des Granatapfels und der Nussigkeit der Pistazien.

 

Der Avocado-Granatapfel-Salat mit Pistazien und Ziegenfrischkäse eignet sich hervorragend als leichtes Mittagessen oder als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch. Er ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein echter sommerlicher Genuss.

 

Probiert dieses Rezept doch einfach mal aus und lasst euch von der Kombination aus Avocado, Granatapfel, Pistazien und Ziegenfrischkäse überraschen. Ich bin mir sicher, dass auch ihr von diesem Salat begeistert sein werdet. Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen - ich freue mich immer über euer Feedback!

Bis zum nächsten Mal auf kochmuffel.blogspot.com!

 

Avocado-Granatapfel-Salat

Zutaten für 4 Portionen:

 

⦁ 150 g Blattsalat

⦁ 1/2 Granatapfel

⦁ 80 g Pistazien

⦁ 1 Avocado

⦁ 200 g Ziegenfrischkäse

⦁ 2 EL brauner Zucker

  

Zutaten für das Dressing:

 

⦁ 6 EL Olivenöl

⦁ 3 EL Sherryessig

⦁ 2 TL Ahornsirup

⦁ 2 TL körniger Senf mit Weißweinessig

⦁ Salz

⦁ Pfeffer

  

weitere Vorspeisen - Rezepte:

Currysuppe mit Apfelrahm

Grünkohl - Waffeln

Greetsieler Krabbensuppe

Gratinierter Chicorée mit Käsecreme

Mozzarella - Türmchen

  

Zubereitung:

 

1. Den Ziegenfrischkäse zu einer Rolle formen, in Klarsichtfolie wickeln und für 10 bis 15 Minuten frosten. Anschließend wird er in fingerdicke Scheiben geschnitten.

 

2. Pistazien schälen und hacken.

 

3. Den Granatapfel am Kelchansatz mit einem scharfen Messer keilförmig öffnen, kopfüber eine Schüssel halten und mit Druck auseinander brechen. Mit der flachen Hand auf den Granatapfel schlagen, damit sich die Fruchtkerne lösen können. Die Zwischenwände entfernen. Den Saft dabei auffangen.

 

4. Den Blattsalat gründlich waschen, trocken schleudern.

 

5. Die Avocado halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch auslösen und in Scheiben schneiden.

 

6. Sherryessig, Sirup, Olivenöl, Granatapfelsaft, Senf, Salz und Pfeffer zu einem pikanten Dressing aufschlagen.

 

7. Den Grill im Backofen auf höchster Stufe stellen. Ziegenfrischkäse mit Zucker bestreuen und auf einem Backblech legen. Wenn der Zucker karamellisiert, sofort mit schwarzen Pfeffer bestreuen.

 

8. Auf jeden Salatteller mittig eine Portion Blattsalat geben. Avocadoscheiben rundum legen und mit Granatapfelkernen bestreuen. Karamellisierten Ziegenfrischkäse zwischen den Avocadoscheiben legen.

 

9. Den Avocado - Granatapfel - Salat mit den gehackten Pistazien bestreuen und mit etwas Dressing beträufelt servieren.

 

10. Restliches Dressing gesondert dazu reichen. Dazu schmeckt ofenfrisches Brot.

Energie-Booster am Morgen:

Low Carb Omelett mit Avocado und Pilzen

  

kochmuffel.blogspot.com/2024/06/low-carb-fruhstuck-protei...

  

Dieses einfache, aber nahrhafte Frühstück ist reich an Proteinen und gesunden Fetten und bietet einen energiereichen Start in den Tag. Die Kombination aus Ei, Avocado und Champignons sorgt nicht nur für einen ausgezeichneten Geschmack, sondern auch für eine ausgewogene Mahlzeit, die im Rahmen einer Low-Carb-Ernährung ideal ist.

 

Guten Appetit!

  

Protein-Omelett mit Avocado und Champignons

Zutaten:

 

- 3 große Eier

 

- 1 reife Avocado

 

- 5 frische Champignons

 

- 1 EL Olivenöl

 

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

- gehackte Petersilie

  

zum Frühstück:

 

Olivencreme

Pochierte Eier

Süße und saftige Smoothie-Rezepte

Chia-Brötchen - Low Carb

Linsen-Walnuss-Creme - vegan

 

Zubereitung:

 

1. Die Champignons säubern und in Scheiben schneiden. Die Avocado halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.

 

2. In einer Pfanne das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie goldbraun sind.

 

3. Währenddessen die Eier in einer Schüssel aufschlagen und verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

 

4. Die Eier über die Champignons gießen und die Hitze reduzieren.

 

5. Das Omelett stocken lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die gewürfelte Avocado auf das Omelett verteilen und zusammen klappen.

 

6. Das Omelett vorsichtig auf einen Teller gleiten lassen, mit frischer Petersilie bestreuen und sofort servieren.

  

Gesunder Genuss:

Kartoffelsalat mit proteinreichen Linsen und saftigen Granatapfelkernen

 

kochmuffel.blogspot. com

  

Kartoffelsalat mit Linsen & Granatapfelkerne

Zutaten für 4 - 6 Personen:

1000 g kleine Pellkartoffeln

200 g rote Linsen

1/2 Granatapfel

80 g Walnüsse, gehackt

1/2 Stange Porree

1 EL Butterschmalz

1 - 2 EL Gemüsebrühe

  

Zutaten für das Dressing:

5 EL Mayonnaise

1 TL Weißweinessig

1 - 2 EL Rapsöl

Salz

rosa Pfeffer, gemahlen

Zutaten für die Dekoration:

2 EL Granantapfelkerne

 

weitere tolle Rezepte:

Antipasti - italienische Vorspeise

Gewürzmischungen aus aller Welt - selbst zusammengestellt!

Köstliche Rezept - Ideen zum Frühstück & Abendbrot

Genuss pur - selbstgemachte Liköre

Frikadellen - verschiedene Rezepte

Russische Rezepte

  

Zubereitung:

Die Kartoffeln gründlich waschen und in der Schale gar kochen.

1 bis 2 EL Gemüsebrühe, rote Linsen knapp mit Wasser bedeckt zum Kochen bringen. Temperatur runterschalten und die Linsen abgedeckt leise köchelnd 12 - 15 Minuten garen.

In einem Haarsieb geben. Abtropfen und abkühlen lassen.

Porree gründlich waschen, in ganz schmale Ringe schneiden.

Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und den Porree zugeben. Bei geringer Hitze unter ständigem Rühren den Porree anbraten.

Kartoffeln noch heiß die Haut abziehen und halbieren.

Den Granatapfel teilen. Von einer Hälfte die Kerne mit der flachen Hand leicht herausklopfen.

2 EL Granatapfelkerne bei Seite stellen.

Die Zutaten für das Dressing in einer großen Salatschüssel geben und alles vermischen.

Kartoffeln, gehackte Walnüsse, angebratenen Porree, rote Linsen und Granatapfelkerne zum Dressing geben und alles gut vermengen.

2 EL Granatapfelkerne über den fertigen Kartoffelsalat streuen und servieren.

Feurige Kartoffelsuppe nach mexikanischer Art

vegan & lecker

 

kochmuffel.blogspot.com

 

Buenos dias, liebe Kochmuffel! Heute bringen wir ein Stück Mexiko in unsere Küchen mit einer köstlichen mexikanischen Kartoffelsuppe. Diese einfache und dennoch unglaublich leckere Suppe wird euch den Geschmack von Mexiko auf den Teller zaubern – selbst für diejenigen unter euch, die sich sonst nicht so gerne hinter den Herd stellen.

  

Mexikanische Kartoffelsuppe

  

Zutaten für 4-6 Portionen:

 

- 4 große Kartoffeln, geschält und gewürfelt

 

- 1 Zwiebel, klein gehackt

 

- 2 Knoblauchzehen, zerdrückt

 

- 1 rote Paprika, gewürfelt

 

- 1 grüne Paprika, gewürfelt

 

- 1 Dose Mais, abgetropft

 

- 1 Dose schwarze Bohnen, abgespült und abgetropft

 

- 1 Dose stückige Tomaten

 

- 1 TL Kreuzkümmel

 

- 1 TL Oregano

 

- 1 TL Chilipulver (oder mehr, je nachdem wie scharf ihr es mögt)

 

- 1 Liter Gemüsebrühe

 

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

- Optional: frischer Koriander zum Garnieren

  

Vegan & Lecker:

Arroz à grega - bunter Reis

Blaubeer-Tofu-Cheesecake Muffins

Blumenkohl-Curry mit Kokosmilch und Basmatireis

Gnocchi mit gegrillten Gemüse und Tomatensauce

Linsenbolognese mit Safranrisotto

Spitzkohleintopf

  

Zubereitung:

1. In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anbraten. Fügt dann den Knoblauch, die Paprikawürfel und die gewürfelten Kartoffeln hinzu und lasst alles für ein paar Minuten zusammen anbraten.

 

2. Gebt nun den Kreuzkümmel, den Oregano und das Chilipulver hinzu und rührt alles gut um, damit die Gewürze ihr Aroma entfalten können.

 

3. Gießt nun die stückigen Tomaten, die Gemüsebrühe, den Mais und die schwarzen Bohnen in den Topf. Bringt alles zum Kochen und lasst die Suppe dann für etwa 15-20 Minuten sanft köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.

 

4. Sobald die Kartoffeln gar sind, könnt ihr die Suppe mit einem Pürierstab leicht pürieren, um eine cremige Konsistenz zu erhalten.

 

5. Schmeckt die Suppe mit Salz und Pfeffer ab und serviert sie heiß. Optional könnt ihr frischen Koriander als Garnitur verwenden, oder auch etwas geriebenen Käse darüberstreuen – lasst eurer Kreativität freien Lauf!

 

Diese mexikanische Kartoffelsuppe bringt euch das Feuer Mexikos in den Kochtopf, ohne dass ihr dafür eine komplizierte Liste exotischer Zutaten benötigt. Die cremige Konsistenz, gepaart mit den wunderbar herzhaften Kartoffeln und dem kräftigen Geschmack der Gewürze, macht diese Suppe zu einem wahren Genuss.

 

Also, liebe Kochmuffel, lasst euch nicht vom langsam herannahenden Suppenjahr 2024 einschüchtern. Mit dieser mexikanischen Kartoffelsuppe seid ihr bestens vorbereitet, um das Jahr mit leckeren und einfachen Gerichten zu meistern. ¡Buen provecho!

Fruchtiges Trio:

Schoko-Bananen-Orangen-Muffins für alle Naschkatzen

 

kochmuffel.blogspot.com

 

Schoko-Bananen-Orangen-Muffins mit Mandeln

Zutaten:

 

2 Eier

250 g Rohrzucker

100 g Mehl

125 g Hartweizengries

100 ml Kondensmilch

2 Bananen

2 Orangen, geschält und entsaftet

30 g Mandeln, gehackt

5 TL Backpulver

4 TL Zimt

1 TL Vanilleextrakt

100 g Zartbitter-Schokolade

  

Süße Überraschungen:

Süßes Osterbrot

Apfel-Muffins

Bananen-Stachelbeer-Crumble mit Vanilleeis

Gefüllter Bienenstich mit knusprigen Mandelbelag

Heidelbeer-Kokos-Muffins

  

Zubereitung:

 

Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Muffinblech mit Papierförmchen auskleiden.

Teig vorbereiten: Eier und Zucker in einer Schüssel schaumig rühren. Mehl, Hartweizengries, Backpulver und Zimt mischen und unterrühren. Kondensmilch hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren.

Bananen und Orangen vorbereiten: Bananen zerdrücken und Orangenfilets klein schneiden. Beides zum Teig geben und unterrühren.

Schokolade und Mandeln hinzufügen: Schokolade grob hacken und Mandeln hacken. Beides unter den Teig heben.

Muffins backen: Den Teig in die Muffinförmchen füllen und ca. 20-25 Minuten backen.

Muffins abkühlen lassen: Die Muffins aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Tipp: Die Muffins können nach Belieben mit Puderzucker bestäubt oder mit Schokoladenglasur verziert werden.

 

Viel Spaß beim Backen!

gemäß des Rezeptes für "Hähnchen mit karamelisierten Zwiebeln und Kardamomreis" auf Seite 184 des Kochbuchs "Jerusalem: Das Kochbuch" von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi, wobei ich allerdings die Mengen auf die Hälfte reduzierte, weil wir nur zu zweit davon essen wollten

Vegane Delikatesse:

proteinreiche Linsen-Walnuss-Creme zum Verlieben

 

kochmuffel.blogspot.com/2024/04/vegane-linsen-walnuss-cre...

  

Lust auf eine köstliche vegane Delikatesse, die nicht nur lecker ist, sondern auch reich an Protein? Dann solltest du unbedingt die proteinreiche Linsen-Walnuss-Creme ausprobieren! Diese cremige Köstlichkeit vereint die gesunden Eigenschaften von proteinreichen Linsen und nussigen Walnüssen zu einem wahren Genuss.

 

Linsen sind eine ausgezeichnete pflanzliche Proteinquelle und liefern zudem wichtige Ballaststoffe, Eisen und B-Vitamine. Walnüsse sind reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen, die für eine gesunde Ernährung unverzichtbar sind. Die Kombination aus beiden Zutaten macht diese Creme nicht nur unglaublich lecker, sondern auch äußerst nahrhaft.

 

Eine vegane Ernährung bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, darunter eine verbesserte Herzgesundheit, ein geringeres Risiko für bestimmte Krebserkrankungen und eine leichtere Gewichtskontrolle. Zudem wird oft berichtet, dass eine pflanzliche Ernährung dazu beiträgt, den Cholesterinspiegel zu senken, den Blutdruck zu regulieren und die Verdauung zu unterstützen.

 

Also, worauf wartest du noch? Verwöhne deinen Gaumen mit dieser proteinreichen Linsen-Walnuss-Creme und genieße nicht nur den köstlichen Geschmack, sondern auch die vielen gesundheitlichen Vorteile einer veganen und proteinreichen Ernährung. Besuche auf unseren Blog: Kochmuffel.blogspot.com

weitere köstliche vegane Rezeptideen und Ernährungstipps!

 

Vegane Linsen-Walnuss-Creme

Zutaten:

1 große Dose braune Linsen, ohne Suppengrün

50 g Walnüsse, geröstet und gehackt

1 TL Honig oder Ahornsirup

1 Bio-Zitrone, entsaftet

3 EL Tahini (Sesammus)

1 TL Chiliflocken

1 TL Kreuzkümmel

1 TL Minze, getrocknet

2 EL Raps- oder Olivenöl

Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

Vegan & Köstlich:

Apfelmus-Dressing

Birnen-Avocado-Creme

Guacamole mit Nachos

Gurken-Paprika-Relish

Pfirsich-Chutney

Rote Bete-Apfel-Kompott

Yuzu-Vinaigrette

  

Zubereitung:

 

Die Linsen in einem Sieb geben, gut mit kaltem Wasser spülen und abtropfen lassen.

Vor dem Rösten die Walnüsse in dem Honig oder Ahornsirup wälzen.

Anschließend die Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. Herausnehmen abkühlen lassen und fein hacken.

Mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine die Linsen, Tahini, Olivenöl, Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer und Zitronensaft zu einer cremigen Paste verarbeiten.

Die gerösteten Walnüsse unterheben und abschmecken.

Den Linsenaufstrich vor dem Servieren abdeckt im Kühlschrank ca. 30 Minuten ziehen lassen.

 

Die vegane Linsen-Walnuss-Creme kann zu Brot, Gemüsesticks, Rohkost, Crackern oder Reiswaffeln serviert werden.

 

Nachdem wir die Aepfel gewaschen und geschnitten hatten wurden sie in dieser Presse noch kleiner gehackt und schliesslich zu saft gepresst..

10 frühe Hacker von vor der Erfindung des Heimcomputers

i0.wp.com/10bestenliste.com/wp-content/uploads/2018/05/20...

 

Hacker gibt es schon viel länger, als Sie vielleicht denken. Es hat nicht mit dem Internet angefangen - Leute haben Codes gebrochen und so lange wie möglich in Netzwerke gehackt.

Lange vor Computern, Hacker waren schon da und drangen in Telefonnetze, Lochkartenmaschinen und sogar in T...

Hashtags: #Erfindung, #Fruhe, #Hacker, #Heimcomputers #Technologie

Landungen, egal wo, endeten immer mit Bruch(landung). Zusätzlich wurde Krüppelchen ständig von deinen gesunden "Kollegen" attackiert, gehackt, verdrängt.

Wie ihr gesehen habt, gab es im letzten Blogpost das Rezept für die Burgerbrötchen. Und jetzt gibt es ein Rezept über eine richtig leckere Belegung von einem Burger. Ist ebenfalls etwas aufwändiger aber sooo lecker. Und vor allem vegetarisch. Ein leckerer vegetarischer Burger. Geht auch als Resterverwertung.

Es muss ja nicht immer Fleisch sein. Mittlerweile ist der Fleischkonsum auf der Welt wirklich extrem geworden und da ist es absolut in Ordnung wenn es ab und zu in Woche auch mal vegetarisch/ vegan gibt.

 

Jetzt gibt es das leckere Rezept. Ich wünsche euch viel Spaß beim kochen und lasst es euch schmecken.

   

Zutaten

 

300g Kartoffeln

1 Zitrone

2 Knoblauchzehen

80g frischer Spinat

125g Kichererbsen

4 EL Olivenöl

Öl zum Braten

2 TL gemahlener Kreuzkümmel

Salz Pfeffer

100g Weizenmehl

3-4EL Maisgries

4 Sesambrötchen

1 Tomate

 

Zubereitung

 

- Kartoffeln schälen, in kleine Stücke schneiden und im Wasser weich garen

- Zitrone abreiben und pressen

- Knoblauch pressen

- Spinat bis auf einige Blätter fein hacken

- Kichererbsen , 2-3 EL Öl, hälfte vom Knoblauch, Zitronensaft und 1 TL Kreuzkümmel pürieren

- Hummus mit Salz abschmecken

- Kartoffeln zerdrücken und mit gehackten Spinat, 1 TL Kreuzkümmel, restlichen Knoblauch, Zitronenschale, 1 TL Salz und Mehl vermengen

- aus dieser Masse Burgerpattys formen und von allen Seiten mit Maisgrieß panieren

- Brötchen halbieren und in einer Pfanne rösten

- die Pattys in 2 EL Öl 6-10 Minuten pro Seite

 

doricicas.com/?p=4282

Leichte Sommerküche:

gegrillte Hähnchenbrust mit erfrischendem Gurken-Paprika-Relish

 

kochmuffel.blogspot.com/2024/03/gegrillte-hahnchenbrust-m...

  

Grillen – die Kunst des BBQ

 

Grillen, auch bekannt als Barbecue oder BBQ, ist eine der beliebtesten Formen des Kochens im Freien. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, köstliche Speisen zuzubereiten, sondern auch eine gesellige und unterhaltsame Aktivität für Familie und Freunde. Auch als Kochmuffel ist es mir ein besonderes Anliegen, die Kunst des Grillens zu perfektionieren und die besten Gerichte vom Grill zu zaubern.

 

Beim Grillen gibt es einige wichtige Grundlagen zu beachten. Zunächst einmal ist die Auswahl des richtigen Grills entscheidend. Es gibt verschiedene Arten von Grills, darunter Holzkohlegrills, Gasgrills, Elektrogrills und Pelletgrills. Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, aber letztendlich kommt es auf Ihren persönlichen Geschmack und Ihre Vorlieben an. Ich bevorzuge oft den Holzkohlegrill, da er ein intensiveres Raucharoma liefert und eine authentische Grillatmosphäre schafft.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Grillens ist die Auswahl der richtigen Zutaten und Gewürze. Frische Produkte sind entscheidend für ein gelungenes Grillgericht, daher empfehle ich immer, auf hochwertige Fleisch- und Gemüsesorten zurückzugreifen. Marinaden und Rubs können das Aroma und den Geschmack der Speisen verbessern, daher ist es wichtig, hier kreativ zu werden und verschiedene Gewürzkombinationen auszuprobieren.

 

Beim Grillen ist die richtige Grilltechnik entscheidend. Die richtige Temperatur und Garzeit sind entscheidend, um ein perfekt gegartes und saftiges Gericht zu erhalten. Es ist wichtig, das Grillgut regelmäßig zu wenden und zu überwachen, um ein Anbrennen zu vermeiden und eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten. Ein Fleischthermometer ist ein unverzichtbares Werkzeug, um die Kerntemperatur des Fleisches zu überprüfen und so sicherzustellen, dass es perfekt gegart ist.

 

Die Auswahl der Beilagen und Saucen ist ebenfalls entscheidend für ein gelungenes BBQ. Klassische Beilagen wie Kartoffelsalat, Cole Slaw und gegrilltes Gemüse ergänzen das Grillgericht perfekt und bieten eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen. Auch selbstgemachte Saucen und Dips können das Geschmackserlebnis verbessern und das Gericht abrunden.

 

Als Kochmuffel-Hobbyköchin ist es mir wichtig, ständig neue Rezepte und Grilltechniken auszuprobieren und mich weiterzuentwickeln. Grillen ist eine Kunstform, die viel Übung und Hingabe erfordert, aber die Ergebnisse sind es definitiv wert. Mit ein wenig Kreativität und Experimentierfreude können Sie köstliche und beeindruckende Gerichte vom Grill zaubern, die Ihre Gäste begeistern werden. Also nichts wie ran an den Grill und lassen Sie sich von der Welt des BBQ verzaubern!

  

Gegrillte Hähnchenbrust mit Gurken-Paprika-Relish

 

Zutaten für 4 Portionen:

 

• 4 Stck. Hähnchenbrust

• 2 rote Zwiebeln

• 1 gr. Salatgurke

• 1 kleine rote Paprikaschote

• 1 kleine gelbe Paprikaschote

• 1 El Petersilie, frisch

• 1 Tl Kreuzkümmel, gemahlen

• ½ Tl Paprikapulver

• 1/8 Tl Chilipulver

• 3 El Olivenöl

• Salz

  

Grillparty - Rezepte:

Antipasti

Chicken Wings mit Thymian-Kartoffeln

Feta-Nuss-Salat

gefüllte Paprika mit Kräuter-Knoblauchbrot

gegrillte Pfirsiche mit Vanillecreme

Jalapeño-Cookies

Zaziki oder Tsatsiki

  

Zubereitung:

 

1. Paprikaschoten waschen, trocknen, den Deckel abschneiden, Kerne und Seitenwände entfernen.

 

2. Salatgurke waschen, trocknen, schälen und die Bitterstoffe an den Enden abschneiden.

 

3. Rote Zwiebeln schälen.

 

4. Paprikaschoten, Salatgurke und die Zwiebeln in sehr kleine Würfel schneiden.

 

5. Gemüsewürfel in einer großen Schüssel mit wenig Salz, gehackter Petersilie und dem Paprikapulver vermengen. Abgedeckt das Gurken-Paprika-Relish mindestens 6 Stunden an einem kühlen Ort marinieren.

 

6. Hähnchenbrust waschen, mit Küchentüchern trocken tupfen und in einem Gefrierbeutel geben.

 

7. Aus Olivenöl, Chilipulver und Kreuzkümmel eine Marinade herstellen.

 

8. Die fertige Marinade zu der Hähnchenbrust geben. Den Gefrierbeutel fest verschließen. Den Beutel kräftig schütteln und im Kühlschrank mindestens 6 Stunden marinieren lassen. Zwischendurch immer wieder mal den Gefrierbeutel schütteln.

 

9. Den Grill vorheizen.

 

10. Das Rost vom Grill leicht einölen. Die Hähnchenbrust auf jeder Seite ungefähr 7 bis 9 Minuten grillen.

 

11. Ofenfrisches Kräuterbrot zu der gegrillten Hähnchenbrust mit Gurken-Paprika-Relish reichen.

Das Feuer wird vorbereitet. Daneben steht eine Flasche, die nach Benzin aussieht. Darin ist jedoch kein Benzin, sondern Öl zum kochen. Es stehen auch das zerkleinerte Gemüse, die gehackten Zwiebeln und der gemörserte Knoblauch bereit.

gemäß des Rezeptes "Maultaschen mit Rote Bete" auf S. 100 des Kochbuchs "Landküche. Genießen im Rhythmus der Jahreszeiten" vorgegangen

Microsofts privater Bugtracker war im Jahr 2013 kompromittiert. (Gemälde: The Conmunity – Popmusik Culture Geek/CC-BY 2.0)#gheadimg display:none

#gheadxfr overflow:hidden

 

Es ist erst dieser zweite bekannte Überfall dieser Weise: Microsofts interner Bugtracker ist im Jahr...

- #Bugtracker #Datenbank #Gehackt #Ist #Microsofts #Privater #Worden #ReviewsAndNews

dietech-welt.com/datensammlung-microsofts-privater-bugtra...

Geschmacksfeuerwerk:

Gegrillte Hähnchenbrust mit fruchtiger Würze

 

kochmuffel.blogspot.com/2024/04/gegrillte-hahnchenbrust-f...

 

Gegrillte Hähnchenbrust mit Erdbeersalsa ist eine köstliche Kombination aus saftigem Fleisch und fruchtiger Soße. Die Hähnchenbrust wird auf dem Grill zubereitet, bis sie schön saftig und zart ist. Die Erdbeersalsa ist eine erfrischende Mischung aus frischen Erdbeeren, Zwiebeln, Chili, Himbeeressig und...

 

Das Gericht ist perfekt für warme Sommerabende, wenn man Lust auf etwas Leichtes und Frisches hat. Die feurig-süße Erdbeersalsa passt hervorragend zu dem herzhaften Hähnchenfleisch und sorgt für eine angenehme Geschmackskombination.

 

Gegrillte Hähnchenbrust mit Erdbeersalsa ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Das mageres Fleisch liefert hochwertiges Eiweiß, während die Erdbeeren reich an Vitaminen und Antioxidantien sind. Ein Essen, das sowohl für den Gaumen als auch für die Gesundheit gut ist.

 

Probieren Sie dieses einfache und dennoch raffinierte Rezept für gegrillte Hähnchenbrust mit Erdbeersalsa und lassen Sie sich von den frischen Aromen und den vielfältigen Geschmackskombinationen überraschen. Ein perfektes Gericht für jede Grillparty oder als leichte Abendmahlzeit.

Guten Appetit!

  

Gegrillte Hähnchenbrust fruchtig & feurig

Zutaten für 8 Portionen:

 

• 8 Hähnchenbrustfilets

• 250 ml Olivenöl

• 2 rote Chilischote

• 2 El Himbeeressig

• 250 g frische Erdbeeren

• 2 El Minze, frisch gehackt

• 2 Knoblauchzehen, frisch gehackt

• 1 Tl Chilipulver

• 3 rote Zwiebeln

• 4 El brauner Zucker

• 200 ml Saure Sahne oder Sauerrahm

  

köstliche Brot - Rezepte:

Zwiebelbagels

Laugengebäck

Christmasbread

  

Zubereitung:

 

1. Hähnchenbrustfilets gründlich waschen, eventuell noch vorhandene Sehnen entfernen. Mit einem Fleischhammer das Filet beidseitig kräftig klopfen. Anschließend mit Salz und Pfeffer einreiben und in einer Schüssel legen.

 

2. Küchenhandschuhe anziehen. Chilischoten waschen, aufschneiden, entkernen und in feine Ringe schneiden. Eine Hälfte zu dem Fleisch geben, die andere Hälfte für die Salsa zur Seite stellen.

 

3. Knoblauchzehen und die Zwiebeln schälen, fein hacken. Zwiebelwürfel für die Salsa zur Seite stellen.

 

4. Aus Chilipulver, Chiliringen, Knoblauch, einem El Himbeeressig und dem Öl eine Marinade herstellen. Gleichmäßig über die Hähnchenbrust verteilen.

 

5. Schüssel abdecken und 2 bis 3 Stunden an einem kalten Ort marinieren. Zwischendurch das Fleisch wenden.

 

6. Erdbeeren waschen, trocknen und in Scheiben schneiden. Minze waschen, trocken schleudern, hacken und mit den Erdbeeren vermengen. Zuckern und eine Stunde im Kühlschrank marinieren.

 

7. Chiliringe, saure Sahne, Zwiebelwürfel und ein El Himbeeressig verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Erdbeeren unterheben. Die Erdbeersalsa bei normaler Raumtemperatur ungefähr 30 Minuten ziehen lassen.

 

8. Den Grill anheizen. Die feurige Hähnchenbrust aus der Marinade nehmen und auf dem Rost legen. Jede Seite ungefähr vier bis sechs Minuten grillen, das Filet darf von Innen nicht mehr rosa sein.

 

9. Zu der gegrillten Hähnchenbrust fruchtig & feurig die Erdbeersalsa reichen.

Nachoauflauf

Eigentlich sind Nachos “ohne alles” gar keine Nachos, sondern Tortillas. Diese werden in Dreiecke zerschnitten und anschließend frittiert. Werden die Tortilla-Chips dann mit Saucen oder Dips gereicht, spricht man von Nachos. Ist aber eigentlich auch egal, denn dieser Auflauf schmeckt einfach großartig, egal ob man ihn Nacho- oder Tortilla-Auflauf nennt

 

bbqpit.de/rezepte/nachoauflauf/

Was kocht man, wenn man an solchen Tagen nicht zum Einkaufen gehen will? Man schaut, was da so im Haus ist.

Im Keller war noch ein kleiner Muskat-Kürbis, Kürbiskerne und Mehl sowieso, im TK noch frische Ricotta, in der Schublade Amarettini, auch Eier und Gewürze sind immer da. Also an die Arbeit gemacht:

Kürbis in Spalten geschnitten, etwas Sternanis, Zimtrinde und Muskatblüte dazu, in Alufolie engepackt und für eine knappe Stunde in den Backofen geschoben. Danach Kerne und Schale entfernt und fein püriert

Nach dem Auskühlen mit dem aufgetauten Ricotta, Parmesan, zerbröselten Amarettini, Salz, Pfeffer, Chili und Orangenabrieb gemischt und mit etwas Semmelbrösel gebunden.

Inziwschen auch etwas mit Zucker und Salz karamelisierte gehackte Kürbiskerne gemacht und frischen Salbei aus dem Garten geholt.

Die Ravioli vier Minuten im heissen Wasser ziehen lassen, in brauner Salzbutter und Salbei geschwenkt, auf die Teller gesetzt und mit dem Kürbiskernkrokant und Parmesan berstreut und etwas Olivenöl darüber gegeben - himmlisch!

Dazu gab es einen vom Händler spendierten Primitivo.

Vom Rest gab es noch Tagliatelle für ein Essen in den nächsten Tagen.

Feuerdorn gepflanzt

Unkraut gehackt,

Ringelblumensalbe gemacht

Nusseis (mit gehackten Haselnüssen) in der Schale

Baguette Piemontese; Rezept: Artisan Boulanger Peter Kapp; Dinkelmehl 630, Piemonteser Haselnüsse (Mehl & gehackt, geröstet), Haselnussöl

Aus gehacktem (nicht gewolftem) Rumpsteak, mit Ruccola, Bergkäse und Sardellen.

Italienisches Soulfood zum Verlieben:

Hackfleisch-Lasagne mit Béchamelsauce

  

Meine lieben Kochmuffel,

heute gibt es eine leckere Hackfleisch-Lasagne, weil ich fest davon überzeugt bin, dass eine gut zubereitete Lasagne jedes Gericht in den Schatten stellt. Die verschiedenen Schichten aus Hackfleisch, Käse, Béchamelsauce und Lasagneblättern ergeben einfach eine perfekte Kombination.

 

Damit ihr eine köstliche Lasagne zubereiten könnt, gebe ich euch ein paar wertvolle Tipps mit auf den Weg.

 

Zuerst einmal ist es wichtig, das Hackfleisch gut anzubraten und mit Gewürzen wie Knoblauch, Zwiebeln, Oregano und Basilikum zu verfeinern. So bekommt das Gericht eine würzige Note.

 

Für eine saftige Lasagne empfehle ich, die Béchamelsauce großzügig auf den Lasagneblättern zu verteilen, damit sie während des Backens schön durchziehen können.

 

Was die Lasagneblätter angeht, solltet ihr darauf achten, hochwertige und dünnere Blätter zu verwenden, die sich leichter schneiden lassen und während des Backens gut durchgaren. Frische Lasagneblätter eignen sich besonders gut, aber auch vorgekochte Blätter aus dem Supermarkt sind eine gute Wahl.

 

Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesen Tipps eine köstliche und saftige Hackfleisch-Lasagne zaubern werdet.

 

Lasst es euch schmecken!

  

Hackfleisch-Lasagne mit Béchamelsauce und Parmesan

Zutaten für 4 Personen:

500 g Hackfleisch (Rind, Schwein oder Geflügel)

1 Zwiebel

2 Knoblauchzehen

1 Dose (400 g) gehackte Tomaten

1 EL Tomatenmark

1 TL Oregano

1/2 TL Basilikum

Salz und Pfeffer

1 Packung Lasagneplatten

1/2 l Milch

50 g Butter

50 g Mehl

1/2 TL Salz

1/4 TL Muskatnuss

150 g geriebener Parmesan

 

mit einer Prise Liebe zubereitet:

Hackbraten mit Kartoffelpüree und Gemüse

Cremige Kokos-Hackfleischpfanne mit Spitzkohl

Hackfleischauflauf

Chili con Carne mit Reis

Tacos mit Hackfleisch und Salsa

Hacktätschli

Überbackener Hackbraten mit Kartoffeln

  

Zubereitung:

Vorbereitung:

 

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.

Hackfleischsauce:

 

In einer Pfanne das Hackfleisch anbraten.

Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten.

Die gehackten Tomaten, das Tomatenmark, den Oregano, den Basilikum, Salz und Pfeffer hinzufügen und ca. 15 Minuten köcheln lassen.

Béchamelsauce:

 

In einem Topf die Milch erhitzen.

In einer separaten Pfanne die Butter schmelzen und das Mehl darin anschwitzen.

Die heiße Milch unter Rühren hinzufügen und unter ständigem Rühren aufkochen lassen.

Die Sauce ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie cremig ist.

Mit Salz und Muskatnuss abschmecken.

Anrichten:

 

Die Hälfte der Lasagneplatten in eine Auflaufform legen.

Mit der Hälfte der Hackfleischsauce belegen.

Mit der Hälfte der Béchamelsauce bedecken.

Die restlichen Lasagneplatten darauflegen.

Mit der restlichen Hackfleischsauce belegen.

Mit der restlichen Béchamelsauce bedecken.

Den Parmesan darüber streuen.

Backen:

 

Die Lasagne im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist.

Tipps:

 

Die Béchamelsauce kann man auch mit anderen Zutaten verfeinern, z. B. mit getrockneten Kräutern oder etwas Knoblauch.

Beilagen:

 

Als Beilage zur Hackfleisch-Lasagne passen Salat, Brot oder auch ein Glas Wein.

Anrichten:

 

Die Lasagne auf Tellern anrichten und mit etwas Petersilie garniert servieren.

kochmuffel.blogspot.com/2024/02/hackfleisch-lasagne.html

der typ mit der sympatex-jacke wars

Gesunde Köstlichkeit:

Spargel mit Walnuss-Vinaigrette

 

kochmuffel.blogspot.com

 

Grüner und weißer Spargel: Was ist der Unterschied?

Grüner Spargel wird geerntet, bevor er aus der Erde herausragt und daher seine grüne Farbe behält. Weißer Spargel hingegen wird unter der Erde angebaut und erhält dadurch seine weiße Farbe. Geschmacklich ist grüner Spargel etwas herber und würziger, während weißer Spargel zarter und milder im Geschmack ist. Beide Sorten lassen sich jedoch vielseitig in der Küche verwenden und haben jeweils ihre eigenen Vorzüge.

  

Spargel mit Walnuss - Vinaigrette

Zutaten für 4 Portionen:

500 g grüner Spargel

500 g weißer Spargel

4 Eier

50 g gehackte Walnüsse

2 Schalotten

1 Knoblauchzehe

1,5 l Gemüsebrühe

1 EL Rapsöl

1 TL Zucker

Zutaten für die Walnuss - Vinaigrette

 

4 EL TK - 8 Kräuter

3 EL Weißweinessig

6 EL Walnussöl

1 TL Ahornsirup

8 EL Spargelsud

Salz

schwarzer Pfeffer aus der Mühle

 

weitere Kochmuffel - Rezepte:

 

Gefüllte Paprikaschoten mit Kräuterbrot

Senf - Joghurtdressing

Zwiebelbutter

Bruschetta mit Champignons & Knoblauch

Salattorte

Blauer Schlumpf

  

Zubereitung:

Die Eier hart kochen, abschrecken, auskühlen lassen, pellen und fein hacken.

Den weißen Spargel schälen.

Grünen und weißen Spargel in der Gemüsebrühe garen. Den Zucker zu der Gemüsebrühe geben.

Schalotten und Knoblauchzehe schälen und fein hacken.

Rapsöl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch und Schalotten zugeben und farblos dünsten.

Den Spargel abgießen und in einem Sieb zum Abtropfen geben.

Die Zutaten für die Walnuss - Vinaigrette in einer Schüssel geben und verquirlen. Mit Salz und schwarzen Pfeffer kräftig abschmecken.

Den lauwarmen Spargel mit den gehackten Eiern bestreut auf einer Platte oder Salattellern anrichten. Anschließend mit der Walnuss - Vinaigrette begießen, gehackte Walnüsse darüber streuen und servieren.

Die perfekte Kombination aus süß und herzhaft:

fruchtiger Spinatsalat

 

kochmuffel.blogspot.com

 

Wer kennt es nicht: Man kommt nach einem langen Tag nach Hause und hat eigentlich überhaupt keine Lust mehr, sich noch an den Herd zu stellen und zu kochen. Für alle Kochmuffel da draußen habe ich heute jedoch ein Rezept, das nicht nur super schnell und einfach zuzubereiten ist, sondern auch noch richtig lecker und gesund ist: fruchtiger Spinatsalat!

Also, auch wenn du eigentlich ein Kochmuffel bist, probiere unbedingt mal dieses Rezept aus.

 

Guten Appetit!

 

Fruchtiger Spinatsalat

Zutaten für 4 Portionen:

250 g jungen Blattspinat

2 Eier

3 Äpfel, mürbe

1 Schalotte

2 EL Erdnusskerne

1 Becher saure Sahne

2 EL Schmand

1 Prise Curry

Salz

schwarzer Pfeffer aus der Mühle

 

weitere Kochmuffel - Rezepte:

Blumenkohlsuppe mit Kokosmilch

Möhren - Curry

Vegetarische Antipasti

Kräutersalz

Kaffeelikör

Goldener Herbstsalat

  

Zubereitung:

Den Blattspinat in kaltem Wasser gründlich waschen, verlesen und die Blätter voneinander trennen.

Die Eier hart kochen, abschrecken, pellen und nach dem Auskühlen fein würfeln.

Die Schalotte schälen und ebenfalls fein hacken.

Die Äpfel waschen, schälen, halbieren, vierteln, Kerngehäuse entfernen und stifteln.

Saure Sahne, Schmand, Schalotte und die Gewürze in einer Schüssel geben und kräftig aufschlagen.

Blattspinat und Äpfel unter das Dressing heben.

Fruchtigen Spinatsalat mit den gehackten Eiern und Erdnusskernen bestreut servieren.

Die van @dutchcowboy was nog niet gehackt, dus liet hij de iphone van @jimstolze zien aan de andere gasten.

Nordischer Genuss:

cremiger Eiersalat mit Stremellachs

  

kochmuffel.blogspot.com/2024/05/eiersalat-mit-stremellach...

  

Liebe Kochmuffel-Köche,

heute möchte ich euch ein Rezept vorstellen, das sowohl einfach als auch elegant ist und sich perfekt für eine sommerliche Vorspeise oder einen leichten Snack eignet. Der Eiersalat mit Stremellachs ist eine Kombination aus cremiger Frische und rauchiger Tiefe, die eure Geschmacksknospen begeistern wird.

  

Eiersalat mit Stremellachs

Zutaten für 4 Portionen:

- 8 hartgekochte Eier

 

- 200g Stremellachs

 

- 1 Bund frischer Dill

 

- 3 EL Mayonnaise

 

- 1 EL Senf, mittelscharf

 

- 1 EL Zitronensaft

 

- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

 

- 4 EL Schnittlauchröllchen

 

- eine Prise Paprikapulver für die Garnierung

  

leichte Snacks:

 

Caprese-Salat

Arroz à grega - bunter Reis

Avocado-Salat mit frischen Himbeeren

Bruschetta - verschiedene Rezepte

Chicoréesalat mit Honigmelone

  

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Beginnt damit, die Eier hart zu kochen. Dafür legt ihr die Eier in einen Topf mit kaltem Wasser, bringt das Wasser zum Kochen und lasst sie dann für 9 Minuten kochen. Anschließend unter kaltem Wasser abschrecken und pellen.

 

2. Während die Eier kochen, könnt ihr den Stremellachs in mundgerechte Stücke zupfen. Achtet darauf, alle Gräten sorgfältig zu entfernen.

 

3. Den Dill waschen, trocken schütteln und fein hacken. Einige Dillspitzen zur Seite legen für die spätere Garnierung.

 

4. In einer großen Schüssel die Mayonnaise, den Senf und den Zitronensaft zu einem Dressing verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

5. Die hartgekochten Eier in Würfel schneiden und zusammen mit dem Stremellachs und dem gehackten Dill vorsichtig unter das Dressing heben.

 

6. Den Eiersalat für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen voll entfalten können.

 

7. Vor dem Servieren den Eiersalat nochmals abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen. Mit Schnittlauchröllchen und den beiseitegelegten Dillspitzen garnieren. Für einen Hauch von Farbe kann eine Prise Paprikapulver über den Salat gestreut werden.

  

Mit diesem Rezept habt ihr eine wunderbare Möglichkeit, eure Fähigkeiten in der Küche zu zeigen und gleichzeitig etwas Köstliches zu kreieren. Der Eiersalat mit Stremellachs ist ein Beweis dafür, dass einfache Zutaten in der richtigen Kombination zu einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis führen können.

 

Viel Spaß beim Zubereiten und guten Appetit!

Ein kulinarischer Ausflug nach Brasilien:

Coxinha Reisklößchen zum Verlieben

 

kochmuffel.blogspot.com

 

Coxinha ist ein beliebtes brasilianisches Fingerfood, das zu jeder Tageszeit genossen werden kann. Sie werden häufig als Snack oder Vorspeise serviert, passen aber auch gut zu einem leichten Abendessen.

 

Um Coxinha zuzubereiten, empfehle ich, zuerst eine würzige Hühnerfüllung herzustellen und dann eine Teigmasse aus gekochtem und püriertem Kartoffelbrei, Mehl und Wasser oder gekochtem Reis zu formen. Die Füllung wird in den Teig eingeschlossen, geformt wie kleine Hühnerbeine (daher der Name Coxinha, was auf Portugiesisch "Hühnerbein" bedeutet), mit Paniermehl bestreut und frittiert, bis sie goldbraun und knusprig sind.

 

Coxinha ist definitiv ein typisches brasilianisches Gericht und wird oft auf Partys, Festivals und anderen gesellschaftlichen Anlässen serviert. Es ist ein sehr beliebter Snack in Brasilien und wird von Einheimischen und Touristen gleichermaßen geschätzt.

 

Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, empfehle ich, die Hühnerfüllung gut zu würzen und sicherzustellen, dass der Teig gut geknetet wird, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen. Achten Sie darauf, die Coxinha gleichmäßig zu formen, damit sie beim Frittieren gleichmäßig garen. Servieren Sie sie heiß und knusprig für den besten Geschmack.

  

Coxinha - Brasilianische Reisklößchen

Zutaten für Portionen:

 

Teig:

 

2 Tassen Reis (Rundkornreis)

3 Tassen Wasser

1 TL Salz

2 EL Olivenöl

1 Zwiebel, fein gehackt

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

1 Tasse Hühnerbrust, gekocht und zerkleinert

1/2 Tasse Petersilie, fein gehackt

1/2 TL Chilipulver

Salz und Pfeffer nach Geschmack

Füllung:

 

2 EL Olivenöl

1 Zwiebel, fein gehackt

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

1 Tasse Hühnerbrust, gekocht und zerkleinert

1/2 Tasse Tomaten, gewürfelt

1/4 Tasse Erbsen

1/4 Tasse Mais

Salz und Pfeffer nach Geschmack

** Panade:**

 

2 Eier, verquirlt

1 Tasse Semmelbrösel

Öl zum Frittieren

 

brasilianische Köstlichkeiten:

Feijoada

Arroz à grega - bunter Reis

Bem Casados - Plätzchen

Salpicao - Kartoffelsalat

  

Zubereitung:

 

Teig:

 

Den Reis in einem Sieb abwaschen und abtropfen lassen.

Anschließend den Reis in einen Topf geben und mit Wasser und Salz zum Kochen bringen.

Hitze reduzieren und Reis zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis er weich ist.

Den Reis vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch zugeben und glasig dünsten.

Hühnerbrust, Petersilie, Chili, Salz und Pfeffer zugeben und kurz mitbraten.

Den abgekühlten Reis zugeben und alle Zutaten gut vermischen.

Die Masse zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten in den Kühlschrank ruhen lassen.

Füllung:

 

In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch zugeben und glasig dünsten.

Hühnerbrust, Tomaten, Erbsen, Mais, Salz und Pfeffer zugeben und ca. 5 Minuten köcheln lassen.

Die Füllung abkühlen lassen.

Panade:

 

Eier in einem tiefen Teller verquirlen.

Semmelbrösel in einen weiteren Teller geben.

Zubereitung der Coxinha:

 

Aus der Reis-Masse kleine Klößchen formen.

In die Mitte der Klöße ein TL Füllung geben und die Klößchen verschließen.

Klößchen zuerst in Ei und dann in Semmelbrösel wenden.

Öl in einem hohen Topf erhitzen (ca. 180°C).

Coxinha portionsweise im heißen Öl ca. 3-4 Minuten goldbraun frittieren.

Auf Küchenpapier abtropfen lassen und servieren.

Tipp:

 

Servieren Sie die Coxinha mit einer leckeren Sauce, z. B. einer Limetten-Mayonnaise (Link führt zum Rezept) oder einer Chilisauce.

Sie können die Füllung auch nach Ihren eigenen Wünschen variieren, z. B. mit Shrimps, Käse oder Pilzen.

Low Carb Zucchini Pfannkuchen lecker schnell & einfach

   

Low-Carb-Zucchini-Pfannkuchen sind eine leckere und gesunde Alternative zu herkömmlichen Pfannkuchen. Sie eignen sich perfekt für ein Frühstück, Mittag- oder Abendessen und lassen sich einfach und schnell zubereiten. Durch die Verwendung von Zucchini und Mandelmehl statt Weizenmehl, sind diese Pfannkuchen kohlenhydratarm und glutenfrei. Sie sind eine großartige Wahl für Menschen, die auf ihre Ernährung achten und ihr Gewicht reduzieren möchten. Mit diesem Rezept kannst du in kürzester Zeit ein leckeres und gesundes Pfannkuchen-Gericht zaubern, das deinen Gaumen begeistern wird.

   

Zutaten:

 

- 1 Zucchini (geraspelt)

- 2 Eier

- 1/4 Tasse gehackte Zwiebeln

- 1/4 Tasse gehackte Selleriestangen

- 1/4 Tasse gehackte Champignons

- 1/4 Tasse gehackte Paprika

- 2 Esslöffel gehackte Petersilie

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

- Öl zum Braten

 

Anleitung:

 

- Raspel die Zucchini und drücke das überschüssige Wasser aus.

- In einer Schüssel, die Eier, Zwiebeln, Sellerie, Champignons, Paprika, Petersilie, Salz und Pfeffer verquirlen.

- Fügen Sie die geraspelte Zucchini hinzu und mischen Sie gut.

- Erhitzen Sie eine Pfanne mit Öl über mittlere Hitze.

- Geben Sie eine kleine Menge der Zucchini-Eier-Mischung in die Pfanne und bilden Sie einen Pfannkuchen.

- Braten Sie den Pfannkuchen von beiden Seiten, bis er goldbraun ist.

- Wiederholen Sie mit dem restlichen Teig.

 

keytoshape.com/low-carb-zucchini-pfannkuchen-lecker-schne...

Es wurde enthaart, gesäbelt, geschnitten, zerteilt, gehackt, geschabt, und viel gelacht. Nicht die Schweine. Die nicht.

1 2 ••• 22 24 26 27 28