View allAll Photos Tagged Entwicklung
Leaning Tower of Pisa and Pisa Cathedral
Schiefer Turm von Pisa und Dom zu Pisa
The Piazza dei Miracoli (Italian: [ˈpjattsa dei miˈraːkoli]; English: Square of Miracles), formally known as Piazza del Duomo (English: Cathedral Square), is a walled 8.87-hectare area located in Pisa, Tuscany, Italy, recognized as an important centre of European medieval art and one of the finest architectural complexes in the world.Considered sacred by the Catholic Church, its owner, the square is dominated by four great religious edifices: the Pisa Cathedral, the Pisa Baptistry, the Campanile, and the Camposanto Monumentale (Monumental Cemetery). Partly paved and partly grassed, the Piazza dei Miracoli is also the site of the Ospedale Nuovo di Santo Spirito (New Hospital of the Holy Spirit), which houses the Sinopias Museum (Italian: Museo delle Sinopie) and the Cathedral Museum (Italian: Museo dell'Opera del Duomo).
The name Piazza dei Miracoli was coined by the Italian writer and poet Gabriele d'Annunzio who, in his novel Forse che sì forse che no (1910), described the square as the "prato dei Miracoli", or "meadow of miracles". The square is sometimes called the Campo dei Miracoli ("Field of Miracles"). In 1987, the whole square was declared a UNESCO World Heritage Site.
(Wikipedia)
The Leaning Tower of Pisa (Italian: torre pendente di Pisa), or simply, the Tower of Pisa (torre di Pisa [ˈtorre di ˈpiːza; ˈpiːsa], is the campanile, or freestanding bell tower, of Pisa Cathedral. It is known for its nearly four-degree lean, the result of an unstable foundation. The tower is one of three structures in the Pisa's Cathedral Square (Piazza del Duomo), which includes the cathedral and Pisa Baptistry.
The height of the tower is 55.86 metres (183 feet 3 inches) from the ground on the low side and 56.67 m (185 ft 11 in) on the high side. The width of the walls at the base is 2.44 m (8 ft 0 in). Its weight is estimated at 14,500 tonnes (16,000 short tons). The tower has 296 or 294 steps; the seventh floor has two fewer steps on the north-facing staircase.
The tower began to lean during construction in the 12th century, due to soft ground which could not properly support the structure's weight. It worsened through the completion of construction in the 14th century. By 1990, the tilt had reached 5.5 degrees. The structure was stabilized by remedial work between 1993 and 2001, which reduced the tilt to 3.97 degrees.
Architect
There has been controversy surrounding the identity of the architect of the Leaning Tower of Pisa. For many years, the design was attributed to Guglielmo and Bonanno Pisano, a well-known 12th-century resident artist of Pisa, known for his bronze casting, particularly in the Pisa Duomo. Pisano left Pisa in 1185 for Monreale, Sicily, only to come back and die in his home town. A piece of cast bearing his name was discovered at the foot of the tower in 1820, but this may be related to the bronze door in the façade of the cathedral that was destroyed in 1595. A 2001 study seems to indicate Diotisalvi was the original architect, due to the time of construction and affinity with other Diotisalvi works, notably the bell tower of San Nicola and the Baptistery, both in Pisa.
Construction
Construction of the tower occurred in three stages over 199 years. On 5 January 1172, Donna Berta di Bernardo, a widow and resident of the house of dell'Opera di Santa Maria, bequeathed sixty soldi to the Opera Campanilis petrarum Sancte Marie. The sum was then used toward the purchase of a few stones which still form the base of the bell tower. On 9 August 1173, the foundations of the tower were laid. Work on the ground floor of the white marble campanile began on 14 August of the same year during a period of military success and prosperity. This ground floor is a blind arcade articulated by engaged columns with classical Corinthian capitals. Nearly four centuries later Giorgio Vasari wrote: "Guglielmo, according to what is being said, in the year 1174, together with sculptor Bonanno, laid the foundations of the bell tower of the cathedral in Pisa".
The tower began to sink after construction had progressed to the second floor in 1178. This was due to a mere three-metre foundation, set in weak, unstable subsoil, a design that was flawed from the beginning. Construction was subsequently halted for the better part of a century, as the Republic of Pisa was almost continually engaged in battles with Genoa, Lucca, and Florence. This allowed time for the underlying soil to settle. Otherwise, the tower would almost certainly have toppled. On 27 December 1233, the worker Benenato, son of Gerardo Bottici, oversaw the continuation of the tower's construction.
On 23 February 1260, Guido Speziale, son of Giovanni Pisano, was elected to oversee the building of the tower. On 12 April 1264, the master builder Giovanni di Simone, architect of the Camposanto, and 23 workers went to the mountains close to Pisa to cut marble. The cut stones were given to Rainaldo Speziale, worker of St. Francesco. In 1272, construction resumed under Di Simone. In an effort to compensate for the tilt, the engineers built upper floors with one side taller than the other. Because of this, the tower is curved. Construction was halted again in 1284 when the Pisans were defeated by the Genoese in the Battle of Meloria.
The seventh floor was completed in 1319. The bell-chamber was finally added in 1372. It was built by Tommaso di Andrea Pisano, who succeeded in harmonizing the Gothic elements of the belfry with the Romanesque style of the tower. There are seven bells, one for each note of the musical major scale. The largest one was installed in 1655.
History following construction
Between 1589 and 1592, Galileo Galilei, who lived in Pisa at the time, is said to have dropped two cannonballs of different masses from the tower to demonstrate that their speed of descent was independent of their mass, in keeping with the law of free fall. The primary source for this is the biography Racconto istorico della vita di Galileo Galilei (Historical Account of the Life of Galileo Galilei), written by Galileo's pupil and secretary Vincenzo Viviani in 1654, but only published in 1717, long after his death.
During World War II, the Allies suspected that the Germans were using the tower as an observation post. Leon Weckstein, a U.S. Army sergeant sent to confirm the presence of German troops in the tower, was impressed by the beauty of the cathedral and its campanile, and thus refrained from ordering an artillery strike, sparing it from destruction.
Numerous efforts have been made to restore the tower to a vertical orientation or at least keep it from falling over. Most of these efforts failed; some worsened the tilt. On 27 February 1964, the government of Italy requested aid in preventing the tower from toppling. It was, however, considered important to retain the current tilt, due to the role that this element played in promoting the tourism industry of Pisa.
Starting in 1993, 870 tonnes of lead counterweights were added, which straightened the tower slightly.
The tower and the neighbouring cathedral, baptistery, and cemetery are included in the Piazza del Duomo UNESCO World Heritage Site, which was declared in 1987.
The tower was closed to the public on 7 January 1990, after more than two decades of stabilisation studies and spurred by the abrupt collapse of the Civic Tower of Pavia in 1989. The bells were removed to relieve some weight, and cables were cinched around the third level and anchored several hundred meters away. Apartments and houses in the path of a potential fall of the tower were vacated for safety. The selected method for preventing the collapse of the tower was to slightly reduce its tilt to a safer angle by removing 38 cubic metres (1,342 cubic feet) of soil from underneath the raised end. The tower's tilt was reduced by 45 centimetres (17+1⁄2 inches), returning to its 1838 position. After a decade of corrective reconstruction and stabilization efforts, the tower was reopened to the public on 15 December 2001, and was declared stable for at least another 300 years. In total, 70 metric tons (77 short tons) of soil were removed.
After a phase (1990–2001) of structural strengthening, the tower has been undergoing gradual surface restoration to repair visible damage, mostly corrosion and blackening. These are particularly pronounced due to the tower's age and its exposure to wind and rain. In May 2008, engineers announced that the tower had been stabilized such that it had stopped moving for the first time in its history. They stated that it would be stable for at least 200 years.
Earthquake survival
At least four strong earthquakes have hit the region since 1280, but the apparently vulnerable tower survived. The reason was not understood until a research group of 16 engineers investigated. The researchers concluded that the tower was able to withstand the tremors because of dynamic soil-structure interaction (DSSI): the height and stiffness of the tower, together with the softness of the foundation soil, influences the vibrational characteristics of the structure in such a way that the tower does not resonate with earthquake ground motion. The same soft soil that caused the leaning and brought the tower to the verge of collapse helped it survive.
Technical information
Elevation of Piazza del Duomo: about 2 metres (6 feet, DMS)
Height from the ground floor: 55.863 m (183 ft 3+5⁄16 in),[37] 8 stories
Height from the foundation floor: 58.36 m (191 ft 5+1⁄2 in)
Outer diameter of base: 15.484 m (50 ft 9+5⁄8 in)
Inner diameter of base: 7.368 m (24 ft 2+1⁄16 in)
Angle of slant: 3.97 degrees[40] or 3.9 m (12 ft 10 in) from the vertical
Weight: 14,700 metric tons (16,200 short tons)
Thickness of walls at the base: 2.44 m (8 ft 0 in)
Total number of bells: 7, tuned to musical scale, clockwise:
1st bell: L'Assunta, cast in 1654 by Giovanni Pietro Orlandi, weight 3,620 kg (7,981 lb)
2nd bell: Il Crocifisso, cast in 1572 by Vincenzo Possenti, weight 2,462 kg (5,428 lb)
3rd bell: San Ranieri, cast in 1719–1721 by Giovanni Andrea Moreni, weight 1,448 kg (3,192 lb)
4th bell: La Terza (1st small one), cast in 1473, weight 300 kg (661 lb)
5th bell: La Pasquereccia or La Giustizia, cast in 1262 by Lotteringo, weight 1,014 kg (2,235 lb)
6th bell: Il Vespruccio (2nd small one), cast in the 14th century and again in 1501 by Nicola di Jacopo, weight 1,000 kg (2,205 lb)
7th bell: Dal Pozzo, cast in 1606 and again in 2004, weight 652 kg (1,437 lb)
Number of steps to the top: 296
About the 5th bell: The name Pasquareccia comes from Easter, because it used to ring on Easter day. However, this bell is older than the bell-chamber itself, and comes from the tower Vergata in Palazzo Pretorio in Pisa, where it was called La Giustizia (The Justice). The bell was tolled to announce executions of criminals and traitors, including Count Ugolino in 1289. A new bell was installed in the bell tower at the end of the 18th century to replace the broken Pasquareccia.
The circular shape and great height of the campanile were unusual for their time, and the crowning belfry is stylistically distinct from the rest of the construction. This belfry incorporates a 14 cm (5+1⁄2 in) correction for the inclined axis below. The siting of the campanile within the Piazza del Duomo diverges from the axial alignment of the cathedral and baptistery of the Piazza del Duomo.
Guinness World Records
Two German churches have challenged the tower's status as the world's most lopsided building: the 15th-century square Leaning Tower of Suurhusen and the 14th-century bell tower in the town of Bad Frankenhausen. Guinness World Records measured the Pisa and Suurhusen towers, finding the former's tilt to be 3.97 degrees. In June 2010, Guinness World Records certified the Capital Gate building in Abu Dhabi, UAE as the "World's Furthest Leaning Man-made Tower"; it has an 18-degree slope, almost five times more than the Tower of Pisa, but was deliberately engineered to slant. The Leaning Tower of Wanaka in New Zealand, also deliberately built, leans at 53 degrees to the ground.
(Wikipedia)
Pisa Cathedral (Italian: Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta; Duomo di Pisa) is a medieval Roman Catholic cathedral dedicated to the Assumption of the Virgin Mary, in the Piazza dei Miracoli in Pisa, Italy, the oldest of the three structures in the plaza followed by the Pisa Baptistry and the Campanile known as the Leaning Tower of Pisa. The cathedral is a notable example of Romanesque architecture, in particular the style known as Pisan Romanesque. Consecrated in 1118, it is the seat of the Archbishop of Pisa. Construction began in 1063 and was completed in 1092. Additional enlargements and a new facade were built in the 12th century and the roof was replaced after damage from a fire in 1595.
History
Construction on the cathedral began in 1063 (1064 according to the Pisan calendar of the time) by the architect Buscheto, and expenses were paid using the spoils received fighting against the Muslims in Sicily in 1063. It includes various stylistic elements: classical, Lombard-Emilian, Byzantine, and Islamic, drawing upon the international presence of Pisan merchants at that time. In the same year, St. Mark's Basilica began its reconstruction in Venice, evidence of a strong rivalry between the two maritime republics to see which could create the most beautiful and luxurious place of worship.
The church was erected outside Pisa's early medieval walls, to show that Pisa had no fear of being attacked.[citation needed] The chosen area had already been used in the Lombard era as a necropolis and at the beginning of the 11th century a church had been erected here, but never finished, that was to be named Santa Maria.[citation needed] Buscheto's grand new church was initially called Santa Maria Maggiore until it was officially named Santa Maria Assunta.
In 1092 the cathedral was declared primatial church, archbishop Dagobert having been given the title of Primate by Pope Urban II. The cathedral was consecrated in 1118 by Pope Gelasius II, who belonged to the Caetani family which was powerful both in Pisa and in Rome.
In the early 12th century the cathedral was enlarged under the direction of architect Rainaldo, who increased the length of the nave by adding three bays consistent with the original style of Buscheto, enlarged the transept, and planned a new facade which was completed by workers under the direction of the sculptors Guglielmo and Biduino. The exact date of the work is unclear: according to some, the work was done right after the death of Buscheto about the year 1100, though others say it was done closer to 1140. In any case, work was finished in 1180, as documented by the date written on the bronze knockers made by Bonanno Pisano found on the main door.
The structure's present appearance is the result of numerous restoration campaigns that were carried out in different eras. The first radical interventions occurred after the fire of 1595, following which the roof was replaced and sculptors from the workshop of Giambologna, among whom were Gasparo Mola and Pietro Tacca, created the three bronze doors of the facade. In the early 18th century began the redecoration of the inside walls of the cathedral with large paintings, the "quadroni", depicting stories of the blesseds and saints of Pisa. These works were made by the principal artists of the era, and a group of citizens arranged for the special financing of the project. Successive interventions occurred in the 19th century and included both internal and external modifications; among the latter was the removal of the original facade statues (presently in the cathedral museum) and their replacement with copies.
Other notable interventions include: the dismantling of Giovanni Pisano's pulpit between 1599 and 1601 that only in 1926 was reassembled and returned to the cathedral (with some original pieces missing, including the staircase); and the dismantling of the monument to Henry VII made by Lupo di Francesco that was found in front of the door of San Ranieri and later substituted by a simpler, symbolic version.
Description
The original building plan was a Greek cross with a grand cupola at the crossing, but today the plan is a Latin cross with a central nave flanked by two side aisles on each side, with the apse and transepts having three naves. The inside offers a spatial effect similar to that of the great mosques thanks to the use of raised lancet arches, the alternating layers of black and white marble, and the elliptical dome, inspired by the Moors. The presence of two raised matronea in the nave, with their solid, monolithic columns of granite, is a clear sign of Byzantine influence. Buscheto welcomed Islamic and Armenian influence.
Exterior
The rich exterior decoration contains multicolored marble, mosaic, and numerous bronze objects from the spoils of war, among which is the griffin. The arrival of the griffin in Pisa has been attributed to numerous Pisan military victories of the 11th and 12th centuries, including the 1087 Mahdia Campaign and the 1113-1115 Balearic Expedition. The griffin was placed on a platform atop a column rising from the gable above the apse at the east end of the roof, probably as continuation of the original construction that started in 1064. In the early 19th century the original sculpture, which can now be seen in the cathedral museum, was removed from the roof and replaced with a copy. The high arches show Islamic and southern Italian influence.Ref? The blind arches with lozenge shapes recall similar structures in Armenia. The facade of grey and white marble, decorated with colored marble inserts, was built by Master Rainaldo. Above the three doorways are four levels of loggia divided by cornices with marble intarsia, behind which open single, double, and triple windows.
The cathedral was heavily damaged by a fire in 1595. The heavy bronze doors of the façade were newly designed, executed and completed in 1602 by sculptors around Giambologna on the expense of Ferdinando I de' Medici, the Grand Duke of Tuscany. At the top there is a Madonna and Child and, in the angles, the four evangelists. The tomb of Buscheto is found to the left of the north door of the facade.
Contrary to what might be thought, from the beginning the faithful entered the cathedral through the Gate of Saint Rainerius, found in the south transept of the same name, which faces the bell tower. For townsfolk approaching by via Santa Maria it was the shortest way to enter the cathedral. The door wings were cast about 1180 by Bonanno Pisano, and it is the only door not destroyed in 1595. The 24 bronze reliefs show stories of the New Testament. This bronze portal is one of the first produced in Italy during the Middle Ages, and is a forerunner of the bronze doors created by Andrea Pisano for the Baptistery in Florence (1329–1336).
Of further interest
At the end of the 10th century Pisa established March 25 as the beginning of its new year. This date was considered very important because it is both the Feast of the Annunciation (occurring nine months before Christ's birth on December 25) and it falls very close to the spring equinox. To mark the beginning of the Pisan new year a system was devised in the cathedral whereby a beam of light shines through a round window on the south side of the nave and, precisely at noon on March 25, lands on the same spot every year: on top of a shelf affixed to a pylon on the opposite side of the church. This shelf rests on a marble egg, a symbol of birth and new life. In 1750 the first day of the new year was officially changed to January 1, but this event is still celebrated every year accompanied by solemn religious and civic celebrations.
The lamp at the center of the nave is called Galileo's lamp, because a legend says that the great scientist formulated his theory of isochronism of the pendulum while watching its oscillations from the roof of the nave. The original, however, smaller and very different than this one, is found today in the Camposanto.
On the north side, to the left side of the facade in front of the Camposanto at about eye level, is an original piece of Roman marble (as testified to by its decoration that can still in part be seen), on which are a series of small black marks. Legend says that these marks were left by the devil when he climbed up to the dome attempting to stop its construction, and so they are referred to as the scratches of the devil. (The legend also says that out of spite the number of scratches always changes when counted.)
Legend has it that the amphora placed on a small column on the right side of the apse was used by Christ at the wedding feast of Cana when he turned water into wine.
Pope Gregory VIII is buried in the cathedral.
(Wikipedia)
Die Piazza dei Miracoli (italienisch Platz der Wunder), wie die Piazza del Duomo im Volksmund auch genannt wird, ist der Domplatz der toskanischen Stadt Pisa. Der Name stammt vom italienischen Dichter und Schriftsteller Gabriele D’Annunzio. Er beschrieb in seinem Buch Forse che sì forse che no den Platz als Wiese der Wunder. Die Piazza dei Miracoli ist eine Grünfläche nahe der Stadtbefestigung im nordwestlichen Teil der Altstadt. Die dezentrale Lage am Rande des Historischen Stadtkerns ist ungewöhnlich. Auf dem Platz steht das berühmte Ensemble, bestehend aus dem Baptisterium als größte Taufkirche der Welt, dem Friedhof Camposanto Monumentale und dem kreuzförmigen Dom Santa Maria Assunta mit seinem Campanile, dem Schiefen Turm. Sie gehören zu den Meisterwerken der mittelalterlichen Architektur und hatten einen großen Einfluss auf die monumentalen Kunst in Italien vom 11. bis zum 14. Jahrhundert. Seit 1987 gehört der Platz zum UNESCO-Welterbe.
(Wikipedia)
Der Schiefe Turm von Pisa (italienisch Torre pendente di Pisa) ist das wohl bekannteste geneigte Gebäude der Welt und Wahrzeichen der Stadt Pisa in Italien.
Der Turm war als freistehender Glockenturm (Campanile) für den Dom in Pisa geplant. 12 Jahre nach der Grundsteinlegung am 9. August 1173, im Jahr 1185, als der Bau bei der dritten Etage angelangt war, begann sich der Turmstumpf in Richtung Südosten zu neigen. Daraufhin ruhte der Bau rund 100 Jahre. Die nächsten vier Stockwerke wurden dann mit einem geringeren Neigungswinkel als dem bereits bestehenden gebaut, um die Schieflage auszugleichen. Danach musste der Bau nochmals unterbrochen werden, bis 1372 auch die Glockenstube vollendet war.
Der Grund für seine Schieflage liegt in dem Untergrund aus lehmigem Morast und Sand, der sich unter dem Gewicht verformt. Neuesten Ausgrabungen zufolge steht der Turm am Rande einer ehemaligen Insel direkt neben einem antiken, zur Bauzeit bereits versandeten Hafenbecken. Die Schieflage des Turms beträgt nach dem Ende der Sanierungsarbeiten rund vier Grad, entsprechend einer Auslenkung an der Spitze von 3,9 m (bei rund 55,8 m Höhe). Im Inneren des Turmes hängt ein Pendel, das oben in der Mitte befestigt ist und durch die Schieflage unten beinahe die Seitenwand berührt.
Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei Fallversuchen vom Turm die Fallgesetze entdeckt.
Im Jahre 1987 wurde das Ensemble auf der Piazza del Duomo aus dem Turm, dem Dom, dem Baptisterium und dem Camposanto von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Architektur
Der 56 Meter hohe und 12 Meter durchmessende Campanile besteht aus 14.500 Tonnen weißen Carrara-Marmors und hat sieben Glocken, die aber längere Zeit wegen der Einsturzgefahr nicht läuten durften. Er sollte der Höhepunkt der ganzen Anlage der Piazza dei Miracoli sein. Er unterscheidet sich von den üblichen quadratischen Türmen Mittelitaliens und steht in einem großen Gegensatz zu den spitz zulaufenden Türmen des nördlichen Europa. Er ruht auf einem spiralförmigen Fundament aus 700 m³ Bruchstein und Mörtel. Neben dem Eingang sind Monat und Jahr des Baubeginns eingemeißelt: August 1173. In Urkunden wird jedoch stets 1174 genannt, denn für die Pisaner begann nach damaligem Kalender das neue Jahr bereits am 25. März. Giorgio Vasari bezeichnete Bonanno Pisano und einen gewissen Guglielmo als ursprüngliche Architekten des Turms.
Der Campanile hatte – außer dass er die Glocken tragen sollte – noch eine andere Funktion. Bei äußerer Gefahr flüchtete damals der Klerus in den Turm. Maueröffnungen und -vorsprünge im Zylinderschacht machten es möglich, bei Bedarf in jedem Stockwerk Gebälk und Fußböden einzuziehen.
Jedes Stockwerk hat eine Tür hinaus auf die Säulengalerie, die aus jeweils 30 Säulen besteht. Auf der Südseite führen oben sechs Stufen zur Glockenstube hinauf, auf der Nordseite nur vier. Die Treppe zur obersten Aussichtsterrasse soll Brunelleschi inspiriert haben, einen ähnlichen Aufgang zur Laterne auf der Kuppel des Doms in Florenz zu bauen.
Vom 7. Januar 1990 an musste der 14.500 Tonnen schwere Turm für Besucher gesperrt werden, da die Schräglage zu gefährlich wurde. Es gab eine weltweite Aufforderung an Baustatiker, die besten Lösungen zur Stabilisierung auszuarbeiten und einzureichen.
Nach 13-jährigen Sanierungsmaßnahmen, bei denen der Turm wieder um 44 Zentimeter aufgerichtet wurde, ist er seit Dezember 2001 wieder für Touristen geöffnet. Besucher können gegen Entgelt den Turm in Gruppen von maximal 40 Besuchern für eine Dauer von 15 Minuten besteigen.
Der Schiefe Turm von Pisa ist nicht das schiefste Gebäude bzw. der schiefste Turm der Welt, wie häufig vermutet wird. Dennoch gehört er zu den schiefsten Bauwerken, die – aufrecht geplant – unabsichtlich in eine Schieflage geraten sind.
Glocken
Die sieben Kirchenglocken des Domes werden aus statischer Vorsicht nur noch mittels innenliegender elektromagnetischer Schlaghämmer angeschlagen, und zwar mittags um 12 Uhr und jeweils vor den Messen.
Zuvor wurden die Glocken entsprechend ihrer Namen liturgisch eingesetzt, so etwa die Terza zur Terz, der dritten Stunde des liturgischen Tages, also um 9 Uhr vormittags, oder die Vespruccio zur Vesper, 18 Uhr. Das Läuten erfolgte von Hand; an Festtagen wurden die Glocken voll – a slancio – ausgeschwungen.
Die kleinste Glocke von 1501, Vespruccio genannt, hat eine sehr schlanke, zuckerhutartige Form. Die Glocke Del Pozzo ist ein originalgetreuer Nachguss der Vorgängerin, 1606 von Nicolaus Castellum gegossen.
Sanierungsmaßnahmen
Versuche im Mittelalter, den Bau durch besondere Baumaßnahmen wie geneigte Böden sowie dünnere und leichtere Mauern auf der überhängenden Seite zu retten, zeigten keine ausreichende Wirkung, so dass von den ursprünglich geplanten 100 Metern Höhe nur 54 Meter gebaut wurden.
Seit dem Beginn exakter Messungen 1911 nahm die Neigung stetig zu, und die Rate der Zunahme verdoppelte sich von den 1930er-Jahren bis 1990. In diesem Jahr betrug die jährliche Zunahme der Neigung 6 Bogensekunden. Außerdem zeigte die Vermessung, dass es sich um eine Rotationsbewegung handelte, wobei das Zentrum des Kreises in Höhe des Bodens der ersten Galerie senkrecht über dem Mittelpunkt des Turms auf Bodenebene liegt, der selbst keine vertikale Bewegung ausführte. Bei zwei heftigen Starkregenereignissen konnte 1995 eine Neigungszunahme in der Größenordnung einer Bogensekunde in wenigen Stunden festgestellt werden. Daraus wurde geschlossen, dass die Ursache nicht – wie üblicherweise angenommen – im Kriechen der weichen marinen Tonschicht (Horizont B ab einer Tiefe von etwa 10 m bis zu einer Tiefe von 40 m, wo Horizont C mit dichtem marinen Sand beginnt) lag, sondern an dem darüberliegenden Horizont A (Sand, sandige und tonige Schluffe), in der regelmäßig im September bis Dezember auftretende Unwetter mit heftigen Niederschlägen eine verstärkte Rotationsbewegung auslösten.
Seit der vorübergehenden Schließung 1990 waren diverse Sanierungsmaßnahmen unternommen worden. Im Mai 1992 wurde der Campanile mit Stahlreifen im zweiten Geschoss gesichert, da sich dort gefährliche Risse im tragenden Marmor gezeigt hatten. Insgesamt wurden 18 dieser Reifen angebracht. Zusätzlich wurden im Juli 1993 im Fundament 600 Tonnen Bleibarren als Gegengewicht auf der Nordseite eingelagert. Dadurch konnte die Schieflage des Turmes 1993 um eine Bogenminute verringert werden. 1995 wurden weitere Sanierungsmaßnahmen (Bodenvereisung und Stahlkabel-Verankerung) durchgeführt, da man die Bleigewichte als störend empfand. In der Folge erhöhte sich dabei allerdings die Neigung. Daraufhin wurde die höhere Seite des Fundaments an seinem Vorsprung außen am Turm im September 1995 erneut, diesmal mit 900 Tonnen Bleibarren, beschwert (siehe Bild), was die Neigung stoppte.
Ein Komitee internationaler Fachleute, das über die Sanierungsmaßnahmen des Turmes befinden sollte (1990 bis 2001 unter Leitung von Michele Jamiolkowski), konnte sich auf keine bestimmten Maßnahmen festlegen und wurde deshalb zum Ende 1996 von der italienischen Regierung aufgelöst. Nach dem großen Erdbeben vom September 1997 wurde das Komitee jedoch wieder eingesetzt. Man einigte sich im Herbst 1998 mehrheitlich auf eine neue Maßnahme zur Sanierung des Campanile, die sogenannte Bodenextraktions-Methode (geplant von John Burland nach einer Idee des Ingenieurs Fernando Terracina aus dem Jahr 1962). Dazu wurden im folgenden Jahr schräge Löcher in den Boden (Tiefe rund 4 bis 5 m, innerhalb von Horizont A) unter dem nördlichen Teil des Turmes gebohrt, so dass etwa 50 m³ Material entfernt wurde. Das Erdreich sackte langsam nach, schließlich auch der Boden des Turmes, und der ganze Turm richtete sich zunehmend nach Norden auf. Die Gesamtneigung des Turmes wurde von 5,5 Grad vor dem Beginn der Sanierungsarbeiten (um 1990) auf etwa vier Grad verringert. Damit ist der Turm voraussichtlich für die nächsten 300 Jahre gesichert. Nach dem Abschluss der Sanierungsmaßnahmen wurde der Turm am 15. Dezember 2001 wieder zur Besichtigung freigegeben.
Zur Sicherung während dieser Arbeiten wurde der Turm 1998 mit zwei starken Stahlseilen von 103 Metern Länge so befestigt, dass er nicht durch unerwartete Bewegungen einstürzen konnte.
Bei Bauarbeiten zur Sicherung des Gebäudes ist eine alte Römerstraße entdeckt worden, die noch in alten Plänen verzeichnet war, außerdem ein mittelalterliches Grab samt vollständigem Skelett.
(Wikipedia)
Der Dom Santa Maria Assunta (italienisch Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta) ist eine Kirche in Pisa, zu der der weltweit berühmte Schiefe Turm von Pisa gehört. Sie ist die Kathedrale des Erzbistums Pisa.
Der Dom steht auf dem weitläufigen Rasenplatz der Piazza del Duomo, auf dem sich auch die drei dazugehörenden Bauwerke Baptisterium, Camposanto Monumentale und der Campanile („Der Schiefe Turm von Pisa“) befinden. Dieser Platz wurde vom Dichter D’Annunzio als Piazza dei Miracoli (Platz der Wunder) bezeichnet und wird noch heute so genannt. Trotz einer Bauzeit von über 200 Jahren wurde durch den gleichbleibenden Baustoff Carrara-Marmor und die einheitliche Fassadengestaltung ein zusammenhängendes Bild geschaffen. Der Dom wurde zum Vorbild für spätere Dombauten wie z. B. in Florenz und Siena und galt jahrhundertelang als monumentalster Bau der christlichen Geschichte.
Papst Gelasius II. weihte 1118 den damals noch unvollendeten Dom ein. Er trägt das Patrozinium der Himmelfahrt Mariens.
Baugeschichte
Buscheto di Giovanni Giudice begann mit dem Bau des Doms im Jahre 1063 auf dem Schwemmboden vor der alten Stadtmauer. Finanziert wurde das Bauwerk mit den im gleichen Jahr von den Sarazenen vor Palermo eroberten Schätzen. Durch den weichen Untergrund sank auch der Dom im Osten leicht ein. Die kreuzförmige Grundfläche des Doms war zu diesem Zeitpunkt in Italien neu. Über der Vierung der fünfschiffigen Basilika mit dem dreischiffigen Querhaus erhebt sich eine elliptische Kuppel mit einem oktogonalen Ansatz. Sie wurde erst 1380 durch Lupo di Gante und Puccio di Gadduccio im gotischen Stil nachträglich hinzugefügt.
Die Fassade wurde am Ende des 12. Jahrhunderts von Rainaldo geschaffen und wurde als Pisaner Romanik in der gesamten Toskana zum Vorbild. Bei der westlichen Fassade erheben sich über den sieben Blendarkadenbögen im Erdgeschoss mit seinen drei Portalen vier Galerien mit insgesamt 52 Säulen. Auf dem Giebel der 35,5 m breiten und 34,2 m hohen Fassade steht eine Madonna mit Kind von Andrea Pisano. An ihrer Seite stehen Engel, die zusammen mit den beiden Evangelisten auf der ersten Galerie durch Schüler von Giovanni Pisano entstanden. Das mittlere Portal ist dem Leben Marias gewidmet. Im linken Bogen der Fassade ist das Grab des ersten Dombaumeisters Buscheto mit einer antiken Sarkophagspolie und einer langen Huldigung in die Wand eingefasst.
Die drei Bronzetore aus dem 17. Jahrhundert ersetzen die von Bonanno Pisano geschaffenen Tore von 1180, die bei einem schweren Feuer 1595 zerstört wurden. Die neuen Türen mit umfangreichen Reliefszenen wurden bis 1602 durch Schüler Giambolognas, Francavilla, Mocchi und Tacca, in loser Anlehnung an das alte Vorbild gegossen. Die Porta di San Ranieri am südlichen Seitenschiff ist dem Campanile zugewandt. Hier ist das restaurierte Original des Meisters Bonanno Pisano von 1186 noch erhalten. Es ist nach dem Schutzpatron Pisas benannt und stellt u. a. Szenen aus dem Leben Christi dar.
Am gesamten Gebäude findet man vielfach zusammenhanglose Zeichen auf den Außenwänden. Der Grund dafür liegt darin, dass man antike Baumaterialien wiederverwendete oder Materialien aus eroberten Städten holte.
Datierungsprobleme
Im Hinblick auf die Datierung des Baus und die historische Herleitung ihrer einzelnen Bauformen gibt es in der Forschung seit langem unterschiedliche Ansichten. Eine verbreitete Theorie nennt konkrete Zahlen und die Namen verschiedener Baumeister. Andere Kunsthistoriker halten diese Geschichten für bereits im Mittelalter erfundene Legenden.
Nach der ersten Theorie war der Seesieg bei Palermo über die damals im Mittelmeer herrschenden Sarazenen im Jahr 1063 Anlass zum Bau der Gesamtanlage. In Venedig spielten diese sarazenischen Seeräuber ebenfalls eine Rolle. Auch dort war die Abwendung dieser Gefahr Anlass gewesen, den Markusdom neu zu bauen, und zwar im selben Jahr 1063, in dem die Anlage in Pisa möglicherweise begonnen wurde. Auch die Pisaner hatten durch diesen Seesieg reiche Beute gemacht und den Ertrag zur Glorifizierung ihrer Stadt genutzt; Pisa war im 11. Jahrhundert die mächtigste Stadt der Toskana.
Nach der zweiten Ansicht ist lediglich erwiesen, dass im Jahr 1118 die Kathedrale im Bau befindlich war. Das sei das einzige zuverlässige Datum. Man habe damals die eher zufällige Anwesenheit des Papstes Gelasius II. genutzt, um eine angemessene Weihe zu vollziehen. Der Bau musste für diesen Fall schon weit genug fortgeschritten gewesen sein, so dass sich die angesetzten Entstehungszeiten der beiden Theorien nicht wesentlich unterscheiden.
Die Kathedrale gehört zusammen mit dem Markusdom in Venedig zu den ersten Monumentalbauten des mittelalterlichen Italiens. Daher stellt sich die Frage, auf wen die entscheidenden Bauideen zurückgehen. Die Stadt Pisa popularisierte schon sehr früh eine eigene lokalpatriotische Version, die dem Baumeister die gesamte Anlage als geniale, völlig eigenständige Idee zuschrieb, ohne dass fremde Einflüsse eine Rolle spielten. Demzufolge soll der erste Baumeister der Kathedrale Buscheto gewesen sein, über den nur sehr wenig bekannt ist. Vasari berichtet in seinen Vite, "Busketos" sei griechischer Herkunft gewesen – also kein geborener Pisaner. Dies wird mancherorts bestritten und vor allem lokal dadurch unterstrichen, dass man ihn „Buscheto Pisano“ nennt. Belegt ist seine Eigenschaft als Prokurator der Pfarre und als Mitglied der Dombauhütte.
Keine Einigkeit besteht in der Forschung, wer die Idee zu der Kathedrale hatte und was seine stilistischen Vorbilder waren. Pisa hatte – wie Venedig – als Seemacht intensive Handelsbeziehungen im östlichen Mittelmeer. Deshalb liegt es nahe, dass die östliche Baukunst hier Einfluss ausüben konnte. Auf jeden Fall war der Baumeister mit dem byzantinischen Kulturraum vertraut. Seine Baukunst nimmt Anleihen auf bei persischen Moscheen und bei frühchristlichen Kirchen in Armenien und Georgien. Zudem vereint sie Elemente der italienischen Romanik mit Motiven aus der Stadtmauer von Kairouan. Inschriften im Dom belegen die Mitarbeit von Heiden: Türken, Afrikanern, Persern und Chaldäern.
Auch wenn sich die Bauzeit des Pisaner Doms lange hinzog, ist der Gesamteindruck einheitlich. Der ersten Theorie zufolge verlief die weitere Entwicklung folgendermaßen: Vor Fertigstellung des Doms habe der neue Baumeister Rainaldus um 1100 den ursprünglichen Grundriss geändert. Er ließ das Langhaus verlängern, den Obergaden erhöhen – die ursprüngliche Höhe ist noch am Querhaus erkennbar – und das untere Geschoss der Fassade errichten. Vollendet worden soll der Bau bis 1160 durch den Innsbrucker Meister Wilhelm gen. Guglielmus (auch Guilielmus)., der um diese Zeit auch die erste Kanzel für den Dom schuf.
Rechts über dem mittleren Portal der Westfassade sind zwei Inschriften in die Wand eingelassen, deren erste Rainaldo als Bauherrn rühmen. Als demütige Replik folgt ein Bibelzitat aus der Vulgata (Psalm 21, Vers 22):
Hoc opus eximium tam mirum tam pretiosum
Rainaldus prudens operator et ipse magister
constituit mire sollerter et ingeniose
De ore leonis libera me domine et
a cornibus unicornium humilitatem meam
Dieses hervorragende Werk, ebenso wunderbar wie kostspielig,
errichtete Rainald, der kluge Erbauer und selbst [Bau]meister,
in wundervoller, kunstvoller und erfinderischer Weise.
Aus dem Rachen des Löwen befreie mich, o Herr,
und von den Hörnern der Einhörner meine Niedrigkeit.
Bedeutung der Fassade für die Datierung
Die Westfassade des Doms stellt für die abendländische Architekturgeschichte eine entscheidende Neuerung dar, den Übergang von der glatten Wand zur plastisch gestalteten Schaufläche. Daher ist auch die Frage ihrer genauen Datierung wichtig, denn ähnlich gestaltete Fassaden wurden auch andernorts gebaut, etwa in Lucca an der Kathedrale San Martino, dessen Baumeister Guidetto da Como, der auch in Pisa tätig war, auf der Fassade mit dem Datum 1204 verewigt wurde.
Die kritischere zweite Theorie akzeptiert lediglich, dass in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Westen des Hauptschiffes drei Joche angefügt und die heutige Fassade begonnen wurden. Namen werden in dieser Theorie nicht genannt. Demnach könnte die gesamte Fassade auch erst um 1200 fertig und möglicherweise von Anfang an in ihrer heutigen Form geplant gewesen sein. Andere Schätzungen nehmen sogar erst die Mitte des 13. Jahrhunderts an – also hundert Jahre nach dem Datierungszeitraum der ersten Theorie.
Trotzdem spricht viel dafür, dass man zwei verschiedene Phasen in der Entwicklung des Dekorationssystems unterscheiden kann. Die ursprüngliche Konzeption hätte demnach vorgesehen, die Außenmauern im Erdgeschoss durch folgende Elemente zu gliedern: erstens durch Blendbögen, sodann durch waagerechte Streifen aus farbigem Marmor – nach dem Vorbild des Baptisteriums in Florenz – und durch eingelegte Ornamente und Medaillons. Dieses Schema gilt für das ganze Kathedraläußere, an den Seitenwänden auch für die oberen Geschosse. Doch in den über dem Erdgeschoß liegenden Etagen der Westfassade übertraf man diesen Formenreichtum noch um ein Vielfaches. Statt flächiger Aufblendung ließ man in vier Galerien übereinander eine plastische Dekorationsschicht aus Säulen und verzierten Bögen vor der eigentlichen Kirchenmauer deutlich hervortreten.
Legenden
Im Hauptschiff hängt ein bronzener Leuchter von Vincenzo Possenti aus dem Jahre 1587, der Entwurf stammt aber von Giovanni Battista Lorenzi. Es gibt die Geschichte, dass an dem Leuchter Galileo Galilei die Gesetze der Pendelschwingung gefunden haben soll. Sollte es ein Leuchter in dieser Kirche gewesen sein, der ihn auf das Gesetz brachte, kann es allerdings nicht dieser Leuchter gewesen sein, da Galileo Galilei das Gesetz um 1584 veröffentlicht hat.
Zwischen dem nördlichen Seitenschiff und der westlichen Fassade findet man an der Außenwand des Doms an einem Pfeiler einen Stein mit vielen schwarzen Punkten. Von diesem Stein erzählt man sich, dass er vom Teufel sei. Zählt man zweimal hintereinander die Punkte nach, so kommt man jeweils auf ein anderes Ergebnis.
(Wikipedia)
is the basis and credo of our modern industrial society, which thus produces millions and millions of tons of CO2 in a fraction of a second, by burning raw materials that have slowly built up over millions of years.
Pitch Drop, 2016, Julian Charrière
Pitch Drop (2016) refers to the experiment of the same name.
The experiment, begun in 1930 in a laboratory in New Zealand, that has been studying the dripping behavior of hard and rock-like pitch for some 90 years.
Charrière's work takes up this lengthy process: The time-based sculpture drips once every ten years, following a rhythm of centuries beyond the human lifespan.
Until the upper container would be empty,
more than 10,000 years would pass.
This enormous time span corresponds to the duration of the Holocene so far,
the period in the history of the Earth that marks the evolution of humankind
development of humankind from the Neolithic period to the
present.
I have seen the work of art years ago in Düsseldorf and could already notice minimal changes, but it has not yet come to the formation of drops.
It is also a good experiment to show that nuclear waste repositories, no matter in what hard sediment, will be in flux over the millennia.
Charrière clarifies also with this
which unimaginably long periods of time the earth's history is in comparison with human scales.
Why the artist is concerned ...
The title of his exhibition is "Controlled Burn"
The extraction of tar or pitch is probably very old. While tar is clearly a product of dry distillation from woods or coals, pitch, on the other hand, can be described as a by-product of tar production. Tar has an oily consistency and remains semi-liquid or viscous, while pitch retains its viscous property only at high heat and hardens when cooled.
The basic material of coal is mainly of plant origin.
Typical coal formation takes its beginning in extensive swamp forests of lowlands. The trees bind carbon dioxide, CO2 from the air by means of photosynthesis and convert it into the carbohydrate cellulose and other organic compounds.
After individual trees die, they sink into the swamp and are thus removed from the normal aerobic decomposition process - peat is initially formed.
Coal is formed from the peat when subsidence occurs over geological periods of time, i.e. many tens of millions of years, and overburden.
In this process, with increasing depth of subsidence, both the ambient pressure and the ambient temperature rise to well above 1000°. This causes the so-called incarburization of the peaty sediments.
Initially, lignite is formed. As the depth of injection increases, the coalification process intensifies. Lignite becomes hard coal and finally anthracite. For this reason, the quality of coal is often better the deeper it lies in the earth and the older it is.
Similar processes occur in the formation of oil and gas. The artist wants to make clear to us the time span of our waste and the corresponding climate and earth damage in proportion to the formation time of the fossil energy sources ...
With full speed into the abyss ... ;-) ...
Deutsch
Große Beschleunigung und immerwährende Geschwindigkeit
ist die Grundlage und Credo unserer modernen Industriegesellschaft, die somit in Sekundenbruchteilen abermillionen an Tonnen an CO2 produziert, durch die Verbrennung von Rohstoffen, die sich über millionen von Jahren langsam aufgebaut haben.
Pitch Drop, 2016,Julian Charrière
Pitch Drop (2016) nimmt Bezug auf das gleichnamige Ex-
periment, 1930 in Neuseeland im Labor begonnen, das seit rund 90 Jahren das Tropfverhalten von hartem und felsgleichen Pech untersucht.
Diesen langwierigen Prozess nimmt Charrières Werk auf: Die zeitbasierte Skulptur tropft einmal alle zehn Jahre und folgt somit einem Rhythmus von Jahrhunderten, der über die menschliche Lebensspanne hinausgeht.
Bis der obere Behälter leer wäre,
würden über 10’000 Jahre vergehen.
Diese enorme Zeitspanne entspricht der bisherigen Dauer des Holozäns,
dem Zeitabschnitt der Erdgeschichte, der die Entwicklung
der Menschheit von der Jungsteinzeit bis in die Gegen-
wart umfasst.
Warum es dem Küntler geht ...
Ich habe das Kunstwerk vor Jahren in Düsseldorf schon gesehen und konnte minimale Veränderungen schon feststellen aber zur Tropfenbildung ist es noch nicht gekommen.
Charrière verdeutlicht auch mit diesem
Werk, welche unvorstellbar langen Zeiträume die Erdge-
schichte im Vergleich zu menschlichen Massstäben
kennzeichnen.
Sein Ausstellungstitel - Controlled Burn ...
Die Gewinnung von Teer bzw. Pech ist vermutlich sehr alt. Während Teer eindeutig ein Produkt trockener Destillation aus Hölzern oder Kohlen ist, kann man Pech dagegen als ein Folgeprodukt der Teerherstellung bezeichnen. Teer besitzt eine ölige Konsistenz und bleibt halbflüssig bzw. zäh, Pech dagegen behält seine zähflüssige Eigenschaft nur bei großer Hitze und härtet bei Erkalten aus.
Das Ausgangsmaterial von Kohle ist hauptsächlich pflanzlichen Ursprungs.
Typische Kohlebildung nimmt ihren Anfang in ausgedehnten Sumpfwäldern von Tiefebenen. Die Bäume binden mittels Photosynthese Kohlendioxid, CO2 aus der Luft und wandeln es in das Kohlenhydrat Zellulose und andere organische Verbindungen um.
Nach dem Absterben einzelner Bäume versinken diese im Sumpf und werden so dem normalen aeroben Zersetzungsprozess entzogen – es entsteht zunächst Torf.
Aus dem Torf entsteht Kohle, wenn es zu Absenkung über geologische Zeiträume hinweg, also viele dutzend Millionen Jahre kommt und zu Überdeckungen.
Dabei steigen mit zunehmender Versenkungstiefe sowohl der Umgebungsdruck als auch die Umgebungstemperatur bis weit über 1000°. Dies verursacht die sogenannte Inkohlung der torfigen Sedimente.
Dabei entsteht zunächst Braunkohle. Mit zunehmender Versenkung intensiviert sich die Inkohlung. Aus Braunkohle wird Steinkohle und schließlich Anthrazit. Deshalb ist die Qualität von Kohle oft umso besser, je tiefer sie in der Erde liegt und je älter sie ist.
Ähnliche Prozesse laufen bei der Entstehung von Öl und Gas ab. Der Künstler möchte uns die Zeitspanne unserer Verschwendung und der entsprechenden Klima- und Erdschädigung in der Proportion zur Entstehungszeit der fossilen Energieträger verdeutlichen ...
Mit Vollgas in den Abrund ... ;-) ...
_V0A7093_98_pt3
Das Wassertor ist eines von fünf ehemaligen Stadttoren der Stadt Wismar und das einzige, das damals zum Hafen und Wasser führte.
Im Zuge der industriellen Entwicklung Wismars in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden 1869/70 Stadtmauer, Mauertürme und Stadttore bis auf wenige Überreste abgerissen.
.......................
The "Wassertor" is one of five former city gates of Wismar and the only one that led to the harbor and water at the time.
As a result of Wismar's industrial development in the second half of the 19th century, the city walls, towers, and gates were demolished in 1869/70, leaving only a few remnants.
Vor der Erleuchtung: Holz hacken und Wasser tragen.
Nach der Erleuchtung. Holz hacken und Wasser tragen.
Before enlightenment: chop wood and carry water.
After enlightenment. Chop wood and carry water.
Zen-Buddhismus
In den nächsten Monaten werde ich die meiste Zeit mit meinen beiden Welpen "Tschowanoli" und "Babetli" verbringen.
Wie ihr auf dem Foto sehen könnt, müssen sie noch viel Lernen .. ;)))
Bilder von ihnen gibt es selbstverständlich zwischendurch .. ;)))
In diesem Sinne wünsche ich euch einen wunderschönen Frühling und liebe Grüeässlis,
Maya und die Rasselbande .. :)))
Ich habe für die beiden ein Teenager-Album eröffnet. Dort könnt ihr die Entwicklung der Racker am Stück verfolgen .. :)))
www.flickr.com/photos/mayawalti/sets/72157677118752903
In the next months I will spend most of my time with my two puppies "Tschowanoli" and "Babetli".
As you can see on this photo, they still have a lot to learn .. ;)))
Of course I will let you show pictures of them in between .. ;)))
In this sense, I wish you a wonderful spring time and kind regards,
Maya and the rattle bands .. ;)))
I opened a teenage album for the two of them. There you can follow the development of the Racker in a row .. :)))
www.flickr.com/photos/mayawalti/sets/72157677118752903
En los próximos meses voy a pasar la mayor parte del mí tiempo con mis dos cachorros "Tschowanoli" y "Babetli".
Como se puede ver en el imágen, ellos necesitan una gran cantidad de aprendizaje todavía .. ;)))
En el medio, me gustaría subir fotos ..;)))
En este sentido les deseo una maravillosa primavera.
Saludos, Maya y todo mí animales .. ;)))
He abierto un álbum. No se puede seguir el desarrollo de los cachorros .. :)))
DEU: Mit Sternfahrten bot die S-Bahn Berlin am 12.11.23 einen würdigen Abschied von der Baureihe 485:
Am Vormittag fuhren jeweils stündlich auf dem S Schöneweide auf den beiden Linien S47 und S8 in jeweils beiden Richtungen geschmückte Züge der BR 485 ein, so dass zeitgleich vier Züge der BR 485 am S Schöneweide hielten.
Hier fährt eine S47 nach Spindlersfeld, aufgenommen von der Fußgängerbrücke am S Johannisthal.
Die BR 485 war eine DDR-Entwicklung und relativ einfach, aber robust konstruiert. So verzichtete man z. B. auf Schwenk-Schiebetüren und baute einfache Außenschiebetüren ein, die den "Coladosen" ihr typisches Aussehen eines Slam-door-train gaben.
Der Fahrkomfort war für eine S-Bahn vollig ausreichend. Heute unvorstellbar: Es gab Gepäckablagen! Typisch war - im Motorwagen - das aus unendlichen Tiefen hervorsteigende Anfahrgeräusch, das, wenn man einen Sitzplatz bekam, spürbar die Wirbelsäule hochkrabbelte und bei Erreichen der Streckengeschwindigkeit in ein krächzendes Jaulen wechseln konnte.
ENG: The S-Bahn Berlin offered a proper farewell to the class 485 with special runs at 23-12-11:
In the morning, decorated Class 485 trains arrived at S Schöneweide every hour on the two lines S47 and S8 in both directions, so that four Class 485 trains stopped at S Schöneweide at the same time.
Here is an S47 to Spindlersfeld, taken from the pedestrian bridge at S Johannisthal.
The trains were nicknamed "Coladose" because of their original red livery and the aluminum body.
The BR 485 was a GDR development and had a relatively simple but robust design. For example, they dispensed with swivel-sliding doors and installed simple external sliding doors, which gave the "Coke cans" their typical slam-door-train appearance.
The ride comfort was completely adequate for an S-Bahn. Unimaginable today: there were luggage racks! Typical - in the motor car - was the starting noise that rose from infinite depths, which, when you got a seat, noticeably crawled up your spine and could change to a croaking howl when the BR 485 reached line speed.
[Kopie von 23-11-12 (24) 1]
Italien / Toskana - Siena
Piazza del Campo
seen from Palazzo Comunale
gesehen vom Palazzo Comunale
Piazza del Campo is the main public space of the historic center of Siena, Tuscany, Italy and is regarded as one of Europe's greatest medieval squares. It is renowned worldwide for its beauty and architectural integrity. The Palazzo Pubblico and its Torre del Mangia, as well as various palazzi signorili surround the shell-shaped piazza. At the northwest edge is the Fonte Gaia.
The twice-a-year horse-race, Palio di Siena, is held around the edges of the piazza. The piazza is also the finish of the annual road cycling race Strade Bianche.
History
The open site was a marketplace established before the thirteenth century on a sloping site near the meeting point of the three hillside communities that coalesced to form Siena: the Castellare, the San Martino and the Camollia. Siena may have had earlier Etruscan settlements, but it was not a considerable Roman settlement, and the campo does not lie on the site of a Roman forum, as is sometimes suggested. It was paved in 1349 in fishbone-patterned red brick with 8 lines of travertine, which divide the piazza into 9 sections, radiating from the mouth of the gavinone (the central water drain) in front of the Palazzo Pubblico. The number of divisions is held to be symbolic of the rule of The Nine (Noveschi) who laid out the campo and governed Siena at the height of its mediaeval splendour between 1292-1355. The Campo was and remains the focal point of public life in the City. From the piazza, eleven narrow shaded streets radiate into the city.
The palazzi signorili that line the square, housing the families of the Sansedoni, the Piccolomini and the Saracini etc., have unified rooflines, in contrast to earlier tower houses — emblems of communal strife — such as may still be seen not far from Siena at San Gimignano. In the statutes of Siena, civic and architectural decorum was ordered :"...it responds to the beauty of the city of Siena and to the satisfaction of almost all people of the same city that any edifices that are to be made anew anywhere along the public thoroughfares...proceed in line with the existent buildings and one building not stand out beyond another, but they shall be disposed and arranged equally so as to be of the greatest beauty for the city."
The unity of these Late Gothic houses is affected in part by the uniformity of the bricks of which their walls are built: brick-making was a monopoly of the commune, which saw to it that standards were maintained.
At the foot of the Palazzo Pubblico's wall is the late Gothic Chapel of the Virgin built as an ex voto by the Sienese, after the terrible Black Death of 1348 had ended.
Fonte Gaia
The Fonte Gaia ("Joyous Fountain") was built in 1419 as an endpoint of the system of conduits bringing water to the city's centre, replacing an earlier fountain completed about 1342 when the water conduits were completed. Under the direction of the Committee of Nine, many miles of tunnels were constructed to bring water in aqueducts to fountains and thence to drain to the surrounding fields. The present fountain, a center of attraction for the many tourists, is in the shape of a rectangular basin that is adorned on three sides with many bas-reliefs with the Madonna surrounded by the Classical and the Christian Virtues, emblematic of Good Government under the patronage of the Madonna. The white marble Fonte Gaia was originally designed and built by Jacopo della Quercia, whose bas-reliefs from the basin's sides are conserved in the Ospedale di St. Maria della Scala in Piazza Duomo. The former sculptures were replaced in 1866 by free copies by Tito Sarrocchi, who omitted Jacopo della Quercia's two nude statues of Rhea Silvia and Acca Larentia, which the nineteenth-century city fathers found too pagan or too nude. When they were set up in 1419, Jacopo della Quercia's nude figures were the first two female nudes, who were neither Eve nor a repentant saint, to stand in a public place since Antiquity.
(Wikipedia)
Die Piazza del Campo ist der bedeutendste Platz der toskanischen Stadt Siena, deren Zentrum er bildet.
Der Platz ist bekannt durch seine beeindruckende Architektur und seine halbrunde Form sowie durch das hier normalerweise jährlich zweimal ausgetragene Pferderennen Palio di Siena.
Geschichte
Das Zentrum der bereits in der Etruskerzeit bedeutenden Stadt lag ursprünglich im Gebiet des heutigen Castelvecchio, während „der Campo“ lediglich ein Stück Land war, das dem Abfluss des Regenwassers diente. Da aber auch die an Siena vorbeiführende Fernstraße über dieses Feld verlief und sich hier mit einer anderen Straße kreuzte, entwickelte sich bald ein Marktplatz.
Der Name „Campo“ wird zum ersten Mal schriftlich 1169 erwähnt in einer Quelle, die sich mit der gesamten Talebene befasst, zu der auch die heutige Piazza del Mercato, heute auf der anderen Seite des Palazzo Comunale, gehörte. Damals erwarb die Stadt Siena das Gelände, das von der Piazza del Mercato bis zur heutigen Logge della Mercanzia reicht. Eine Unterteilung des Geländes in die heutigen zwei Plätze wird 1193 erwähnt, sodass man davon ausgehen kann, dass in der Zwischenzeit zumindest eine Mauer erbaut wurde, die den Platz in zwei Hälften teilte; möglicherweise geschah dies, um das Wasser besser ableiten zu können.
Bis ins Jahr 1270, als die Herrschaft der Vierundzwanzig (1236–1270) zu Ende ging, wurde dann der Platz für Messen und Märkte genutzt. Zwar hatte der Platz noch nicht das heutige Aussehen, er entwickelte sich aber allmählich zum zweiten Mittelpunkt der Stadt neben dem Dom; während dort religiöse Feste im Mittelpunkt standen, dominierten auf der Piazza del Campo der Handel und weltliche Feste. Da sich auch die städtische Obrigkeit immer unabhängiger vom Bischof (und später Erzbischof) machte, kam in der Zeit der Herrschaft der Neun (1289–1355) der Bedarf nach einem eigenen Rathaus auf.
Die Piazza del Campo ist einer der eindrucksvollsten kommunalen Plätze Italiens – im Gegensatz zum Markusplatz Venedigs und zur Piazza dei Miracoli Pisas ist dies ein Platz ohne Kirche, also ein rein politisches Zentrum – und das zeigt sich auch in der Kunst in den Innenräumen des Rathauses. Das Gelände ist leicht abschüssig und der Palazzo Pubblico, der öffentliche Palast, also das Rathaus steht an der tiefsten Stelle. Diese auffallend tief liegende Position im Gegensatz zu den Gepflogenheiten anderer Städte erklärt sich aus dem Bedürfnis, eine neutrale Lage zwischen den Hügeln von Siena zu wählen. Auch hier hat also das Konkurrenzdenken innerhalb der Stadt Konsequenzen gehabt. Das hatte zur Folge, dass der Turm sehr hoch werden musste, damit er trotz seiner niedrigen Lage die Stadt überragen konnte.
Mit dem Bau des Palazzo Comunale wurden dann auch die Impulse für eine architektonische Gestaltung des Platzes gegeben. In den Jahren 1327–1349 erhielt der Platz eine Pflasterung, wobei auch heute noch die Einteilung in neun Segmente an die damalige Herrschaft der Neun erinnert. Die „Skyline“ des Platzes ist allerdings nicht spontan in einem Stück entstanden. Erst mit den Jahren sorgte die Stadtverwaltung durch entsprechende Gesetze dafür, dass die Fassadengestaltung einheitlich gehandhabt wurde. So wurde etwa eine Peter- und Paul-Kirche abgerissen; heute erinnern die Gassen Vicoli di San Pietro e di San Paolo daran.
Nach 1861 wurden, wie auch an anderen Gebäuden in der Altstadt von Siena, Gebäude an der Piazza von ihren barocken Fassaden „befreit“, um dem ursprünglichen, d. h. mittelalterlichen Erscheinungsbild wieder zur Geltung zu verhelfen.
Seit ca. 2017 gehören 15 der 20 Gebäude, die den Platz begrenzen, Igor Bidilo, einem Investor aus Kasachstan.
Fonte Gaia
Auf der höheren Seite des Campo steht der Fonte Gaia, den Jacopo della Quercia von 1409 bis 1419 geschaffen hat. ‚Brunnen der Freude’ heißt er, weil es 1342 zum ersten Mal gelungen war, mithilfe einer 25 km langen Leitung Wasser in die Stadt fließen zu lassen. Der ewige Wassermangel war in der Bergstadt Siena ein großes Problem – besonders in den Sommermonaten. Stilistisch hat della Quercia in den Figuren dieses Brunnens etwas Ähnliches erreicht wie die Sieneser Malerei, nämlich einen Ausgleich zwischen der klassischen Tradition und gotischem Schwung.
Die Figuren des Brunnens sind zwar seit 1858 durch Nachbildungen von Tito Sarrocchi ersetzt, aber trotzdem haben wir hier ein wichtiges Dokument für die Entwicklung der frühen Renaissance-Plastik vor uns. Zur damaligen Zeit, 1409, hatte man angefangen, sich zunehmend für die antike Vergangenheit zu interessieren und dabei natürlich besonders für die Geschichte Roms. Jacopo della Quercia war von der Stadt Siena deshalb beauftragt worden, in diesem Brunnen die angebliche römische Abstammung der Stadt als Gründung der Söhne des Remus und ihre darauf beruhenden Tugenden zu dokumentieren. Die Originalteile des Brunnens sind heute im Museum von Santa Maria della Scala im Raum Fienile zu betrachten.
Gebäude
Palazzo Comunale
Mit dem Bau des Gebäudes der Stadtverwaltung wurde 1297 begonnen. Ursprünglich hatte der Palazzo lediglich drei Stockwerke; später erfolgten weitere Anbauten. Vor allem aber kam im Laufe des 14. Jahrhunderts mit dem Torre del Mangia der 102 Meter hohe Turm hinzu, der das Stadtbild von Siena prägt. Der Name leitet sich von dem Spitznamen Mangiaguadagni (Gewinnfresser) des ersten Glöckners ab.
Cappella di Piazza
Vor dem Eingang zum Palazzo Pubblico wurde als Dank für die überstandene Pest 1352 – also noch in der Gotik – eine kleine Kapelle, die Cappella di Piazza, die Platzkapelle errichtet, die über 100 Jahre später (1463) mit einer Renaissance-Dekoration ihre heutige Gestalt erhielt. Beides passt aber so gut zusammen, als sei es gleichzeitig geschaffen worden. Die Dachkonstruktion stammt von Antonio Federighi und entstand in den 1460er Jahren. Die nordeuropäische Gotik wurde in Italien im 13. und besonders im 14. Jh. in stark veränderter und der italienischen Tradition angepassten Form übernommen. Und später konnte im 15. Jh. die Renaissance auf jahrhundertelange vorbereitende Phasen aufbauen. Beides widersprach sich hier in Italien nicht so wie in Frankreich oder Deutschland. Hier an dieser Kapelle ist in der Gotik also locker der alte Rundbogen verwandt worden und nicht der eigentlich typische gotische Spitzbogen. Und als in der Renaissance der Rundbogen wieder zur Norm wurde, musste hier auch gar nichts geändert werden.
Das Pferderennen
Auf dem Platz wird zweimal im Jahr, am 2. Juli und am 16. August, ein Pferderennen („Palio di Siena“) ausgetragen.
(Wikipedia)
Ahr Rotwein Klassik 2017
Der NSU Wankel-Spider ist ein zweisitziges Cabriolet der NSU Motorenwerke AG und war das weltweit erste Serienfahrzeug mit Wankelmotor.
Er erschien 1964 auf dem Markt. Seine Entwicklung mit dem Einscheiben-Wankelmotor war Vorläufer für den NSU Ro 80 mit einem Zweischeiben-Wankelmotor. Der Wankel-Spider ist heutzutage ein äußerst begehrter Oldtimer.
Der Wagen wurde von 1964 bis 1967 in 2375 Exemplaren gefertigt. Er kostete 8500 DM (1964) bzw. 7000 DM (1966).
Quelle: wikipedia
TO SEE ONLY IN 30/60 OPTED OUT GROUPS !
NUR IN GRUPPEN OHNE 30/60 RESTRIKTION ZU SEHEN !
Some of my groups and albums
DIES UND DAS - BITS AND PIECES
STRASSENPHOTOGRAPHIE - STREET PHOTOGRAPHY
ASPHALT VETERANEN - BLACKTOP VETERANS
🇩🇪 Deutsch
Kapuzinerkresse Cyanotype-Lumenprint – 2,5 Stunden Belichtung in der Mittagssonne Das Bild wurde mit einer Kombination aus Cyanotypie- und Lumenprint-Technik erstellt. Verwendet wurden gelbes Blutlaugensalz und Ammonium-Eisen(III)-Citrat als lichtempfindliche Substanzen. Es erfolgte keine Entwicklung – das Bild ist ausschließlich durch Belichtung entstanden. Die charakteristische Farbwirkung ergibt sich aus der Reaktion der Chemikalien mit Sonnenlicht über die Dauer der Belichtung.
🇬🇧 English
Nasturtium Cyanotype-Lumenprint – 2.5 Hours Exposure in Midday Sun This image was created using a hybrid process combining cyanotype and lumen printing techniques. Light-sensitive chemicals used include potassium ferricyanide (yellow prussiate of potash) and ammonium iron(III) citrate. No development was performed—the image is purely the result of exposure. The distinctive coloration arises from the interaction of the chemicals with sunlight over the extended exposure time.
🇷🇺 Russisch
Настурция Цианотипия-Люменпринт — 2,5 часа экспозиции под полуденным солнцем Изображение создано с использованием гибридной техники цианотипии и люменпринта. В качестве светочувствительных веществ использовались желтая кровяная соль (феррицианид калия) и цитрат аммония железа (III). Процесс проявления не проводился — изображение получено исключительно за счёт экспозиции. Характерные цветовые эффекты возникли в результате взаимодействия химических веществ с солнечным светом в течение длительного времени.
Formatierung und Übersetzung durch Copilot.
nach Entwickeln - after development
[https://www.flickr.com/photos/116228447@N06/54758171126/]
Schweiz / Tessin - Lugano
Santa Maria degli Angeli
Lugano (/luːˈɡɑːnoʊ/, UK also /lʊˈɡænoʊ/, Italian: [luˈɡaːno]; Lombard: Lügán [lyˈɡaŋ]) is a city and municipality within the Lugano District in the canton of Ticino, Switzerland. It is the largest city in both Ticino and the Italian-speaking region of southern Switzerland. Lugano has a population (as of December 2020) of 62,315, and an urban agglomeration of over 150,000. It is the ninth largest Swiss city.
The city lies on Lake Lugano, at its largest width, and, together with the adjacent town of Paradiso, occupies the entire bay of Lugano. The territory of the municipality encompasses a much larger region on both sides of the lake, with numerous isolated villages. The region of Lugano is surrounded by the Lugano Prealps, the latter extending on most of the Sottoceneri region, the southernmost part of Ticino and Switzerland. Both western and eastern parts of the municipality share an international border with Italy.
Described as a market town since 984, Lugano was the object of continuous disputes between the sovereigns of Como and Milan until it became part of the Old Swiss Confederation in 1513. In 1803, the political municipality of Lugano was created, following the establishment of the canton. Since 1882, Lugano has been an important stop on the international Gotthard Railway. The rail brought a decisive contribution to the development of tourism and more generally of the tertiary sector which are, to this day, predominant in the economy of the city.
In 1956, Lugano hosted the first-ever Eurovision Song Contest.
Name and coat of arms
The toponym is first recorded in 804, in the form Luanasco, in 874 as Luano, and from 1189 as Lugano. German-language variants of the name (now no longer in use) were Lowens, Lauis, Lauwis, Louwerz. The local Lombard form of the name is rendered Lugan. The etymology of the name is uncertain, suggestions include derivation from Latin lucus ("grove"),[ from a vulgar Latin lakvannus ("lake-dweller")[14] and from the god Lugus.
History
Pre-history
The shores of Lake Lugano have been inhabited since the Stone Age. Within the modern city limits (Breganzona, Castagnola, Davesco and Gandria) several ground stones or quern-stones have been found. In the area surrounding Lugano, items from the Copper Age and the Iron Age have been found. There are Etruscan monuments at Davesco-Soragno (5th to 2nd century BC), Pregassona (3rd to 2nd century BC), and Viganello (3rd to 2nd century BC). Graves with jewellery and household items have been found in Aldesago, Davesco, Pazzallo and Pregassona along with Celtic money in Viganello.
The region around Lake Lugano was settled by the Romans by the 1st century BC. There was an important Roman town north of Lugano at Bioggio. There are fewer traces of the Romans in Lugano, but several inscriptions, graves and coins indicate that some Romans lived in what would become Lugano.
Foundation of Lugano
The first written mention of a settlement at Lugano can be found in documents, which are of disputed authenticity, with which the Longobard king Liutprand ceded various assets located in Lugano to the Church of Saint Carpophorus in Como in 724. Other documents, dating from 804 and 844 refer to Lake Lugano as Laco Luanasco, and an act of 984 indicates Lugano as a market town.
During the fighting between Guelphs and Ghibellines and the new disputes between Como and Milan, during the 14th and 15th centuries, Lugano was the scene of clashes between opposing forces. After a long rule by the Rusca family, Lugano was freed from the domination of Como, which had been taken over in 1335 from the Visconti. At the same time, the link between the town and the valley strengthened. By 1405–06 documents attest to a vallis comunitas Lugani et, a governing body that was independent of Como. The new community included the parishes of Lugano, Agno, Riva San Vitale and Capriasca. In 1416 the Duke of Milan, Filippo Maria Visconti, conquered the region of Lugano and the Rusca valley and made it a fief. A year later, Lugano's freedoms were first documented in a series of statutes modelled on those of Como. The town was able to secure complete independence.
Lugano during the Renaissance
Between 1433 and 1438 the Duke of Milan sat as a feudal lord over Lugano. He compensated the Rusca family with the ownership of Locarno. Under the reign of his heirs in the following decades rebellions and riots broke out, which lasted until the French invasion of 1499.
Lugano as a dependency of the Old Swiss Confederacy
Lugano was the object of continuous disputes between the sovereigns of Como and Milan, in particular by the powerful dynasties of the Visconti (rulers of Milan) and the Rusca (rulers of Como), until it became a Swiss dominion in 1513.
An important name in this period was that of the von Beroldingen, a noble family from Uri, whose members between 1576 and 1798 served as chancellors of the Vogt residing in Lugano. A key member of this family was Karl Konrad von Beroldingen (1624-1706), who served as Lugano's chancellor and general captain, serving also Spain, and receiving the title of Baron from Leopold I in 1691. He commissioned the construction of Palazzo Beroldingen, on the site of the current Parco Ciani [it], and Villa Favorita, in Castagnola.
Lugano during the Enlightenment
In 1746, the Agnelli brothers opened the first printing press and bookshop in Lugano. They began publishing the newspaper Nuove di diverse corti e paesi in 1748 and changed its name to Gazzetta di Lugano in 1797. The newspaper was widely read in north and central Italy. It supported the cause of the later Jansenists against the Jesuits and therefore was banned in 1768 in the territory of the Papal States. It was open to the themes of enlightened reform and the American Revolutionary War. It was the first newspaper in the Italian language to publish an excerpt from the Declaration of Independence of 1776. After the death of Abbot Gian Battista Agnelli in 1788, who had been the editor for more than 40 years, Abbot Giuseppe Lodovico Maria Vanelli took over the paper. Under Abbot Vanelli, it supported the revolutionary ideas from France, which drew protests from the Austrian government in Lombardy. The publication of the magazine ceased abruptly after edition number 17 of 29 April 1799, following the anti-French riots in Lugano during which the Agnelli printing house was sacked and Abbot Vanelli was shot.
Swiss control lasted until 1798 when Napoleon conquered the Old Swiss Confederation and created the Helvetic Republic, within which Lugano became the capital of the Canton of Lugano.
Canton of Lugano
The canton of Lugano unified the former Landvogteien of Lugano, Mendrisio, Locarno and Valmaggia. However, as with the other cantons of the Helvetic Republic, the autonomy of Lugano was very limited, the republic having been founded by Napoleon in order further to centralise power in Switzerland. The canton was led by a Directory of five members, who appointed a "national préfet".
The canton was deeply divided between "patriots" supporting the Cisalpine Republic, and traditionalist "aristocrats". By 1799 riots broke out in Lugano, and the second préfet, Francesco Capra, fled the town. Power passed to a provisional government sympathetic to the Habsburgs. However, French occupation was restored in 1800. Discontent continued and in early 1802 a revolt in Capriasca led to the autumn pronunciamento of Pian Povrò, which declared the independence of Lugano from the Helvetic client republic.
With the Act of Mediation, the following year, political agitation was finally quelled, as were the struggles between unionists and federalists. The canton of Lugano merged with Bellinzona creating the canton of Ticino, which endures to the present day.
Lugano in the early 19th century
After 1803, the political municipality of Lugano was created. One of the primary tasks of the new city government was to determine the division of property and authority between the patriziato and the new political municipality. Two agreements between the two organizations, in 1804 and 1810, began this process. In the second half of the 19th century, the political municipality received various properties and rights from the patriziato. Francesco Capra, the préfet during the Helvetic Republic, became the first mayor of Lugano from 1803 until 1813. The cantonal constitution of 1814, set Lugano, Bellinzona and Locarno as capitals of the Canton. They each served as the capital in a six-year rotation. Lugano was the capital in 1827–33, 1845–51 and 1863–69.
In the 19th century, the city government was dominated by the Liberal Party. In 1900, slightly more than half of the seats on the city council (at the time 50 total members, but 60 members since 2004) were held by Liberals. Most of the rest of the seats were held by either Conservatives or Socialists.
The city government initially had eleven members, but in 1908 their number was reduced to five and in 2004 increased to seven. Throughout most of the 20th century, the Liberals held the absolute majority here as well. The rest of the municipal executive posts were held by the Conservatives, the Socialists (1944–48, 1976–80 and since 2000) and the Ticino League (since 1992).
Around 1830 new civic and government buildings began to emerge in Lugano. The town also began to expand into the surrounding hills, along the Cassarate, and toward Molino Nuovo, Paradiso and Castagnola. In 1843–44 the city hall was built on the site of the Bishop's Palace (built in 1346). It housed the cantonal government in 1845–51 and again in 1863–69. Since 1890, it has housed the city government. The promenade was built in stages: the first part was in the 1870s, the second in the first decade of the 20th century. In the first decades of the 19th century, the roads that connect Lugano with Bellinzona (1808–12), Ponte Tresa (1808–20) and Chiasso (1810–16) were built. In 1848 the first steamboat on Lake Lugano began to operate, with regular, scheduled service since 1856.
Modernization of the city
The construction of the Melide causeway between Melide and Bissone in 1844–47 favoured the development of the Chiasso-Bellinzona-Lugano-Gotthard line at the expense of the north–south route along Lake Maggiore. This tendency for development was strengthened further in 1882 with the completion of the Gotthard railway line. The railway station was built in 1874–77 in Lugano, and transformed it into one of the main links between northern Italy and central and northern Europe, which led to the development of tourism and in general, helped the services sector.
From the mid-19th century to 1970 the city recorded consistent population growth, especially between 1880 and 1910, when the population more than doubled. This increase was partly due to foreign nationals settling in Lugano (in 1870 18.7% of the population, 1910 43.6%) and people from other language areas of Switzerland (1870 1.4% of the population, 1910 6.9%). In the last three decades of the 20th century, the population fell slightly, despite the merger in 1972, of the municipalities of Castagnola and Brè-Aldesago. This reflected a trend to move away from the centre to the suburban communities.
However, in 2004 the municipalities of Breganzona, Cureggia, Davesco-Soragno, Gandria, Pambio-Noranco, Pazzallo, Pregassona and Viganello were incorporated into the municipality and followed by Barbengo, Carabbia and Villa Luganese in 2008. This, among other factors, resulted in a doubling of the population to 52,059 in 2006, of which over a third were foreigners. In 2013 the municipalities of Bogno, Cadro, Carona, Certara, Cimadera, Sonvico and Val Colla were incorporated into the municipality.
Postwar Lugano
Following the Second World War, and particularly during the 1960s and 70s, thanks to an abundant flow of capital from nearby Italy, Lugano experienced a period of exponential growth in banking activities which led to it placing itself as the third financial centre of Switzerland, with over 100 banking institutions present in the city. Trade, tourism and finance are the mainstays of the local economy. In 2000, nine-tenths of the workers were employed in the services sector, of which three-quarters were commuters, including many cross-border commuters (13% of the working population).
Lugano was the host city of the 1956 Eurovision Song Contest, the first-ever edition of the contest. In 1975, the Congress Center was built followed in 1978 by the new City Hospital. In 1963 the city acquired the land for the airfield Lugano-Agno, and the first scheduled flights was in 1980. At the beginning of the 21st century they began the Grande Lugano projects, including: the car tunnel Vedeggio-Cassarate, which started in 2005 and connects the A2 motorway with the neighbourhood of Cornaredo, the creation of a new Kulturpol on the site of the former Grand Hôtel Palace and a convention and exhibition centre in the area of Campo Marzio.
Tourism
Lugano is one of the most popular tourist destinations in Switzerland. The city is home to a number of historic buildings and museums, whilst the surrounding area has many natural sights.
Both Lake Lugano and the surrounding mountains provide a wide variety of outdoor activities. The area surrounding Lugano is home to over 300 kilometres (190 mi) of mountain biking trails, the largest net of trails in Switzerland.
Heritage sites of national significance
17 sites in Lugano are part of the Swiss heritage site of national significance. The city of Lugano, the districts of Barbengo, Brè, Gandria and Biogno, and the sites of Cantine di Gandria and Castagnola are all part of the Inventory of Swiss Heritage Sites.
The heritage sites of national significance include two libraries, the Biblioteca Cantonale and the Biblioteca Salita dei Frati as well as the Swiss National Recording Archives (Fonoteca nazionale svizzera). There were three churches; Cathedral of San Lorenzo, Church of Santa Maria degli Angioli and the Church of San Rocco.
There were four museums; the Museo Cantonale d'Arte [de], Museum of Modern Art, Lugano, the Museo cantonale di storia naturale di Lugano and the Villa Ciani complex with the 'Museo civico. In 2015, the two art museums in the city merged to form MASI Lugano. The cemetery complex at via Trevano is also one of the sites, as is the Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (RTSI) Italian-language broadcast facility. The rest of the sites are houses throughout the town. They include the Palazzo civico at piazza della Riforma, the Palazzo e cinema Corso at via Pioda, the Palazzo Riva at via Francesco Soave, the Palazzo Riva at via Massimiliano Magatti, the Palazzo Riva at via Pretorio 7 and Villa Favorita in Castagnola.
Natural sights
A very popular destination in Lugano is Lake Lugano. The lake is 48.7 square kilometres (18.8 sq mi) in size, 63% of which is in Switzerland and 37% in Italy. It has an average width of roughly 1 kilometre (0.62 mi) and is nearly 3 kilometres (1.9 mi) at its widest. The maximum depth of the lake is 279 meters (915 ft). The water is generally warm with average water temperatures in the summer ranging from 19.5 °C (67.1 °F) to 24.0 °C (75.2 °F).
Several companies provide tourist boat services on the lake. A popular excursion is by boat to the picturesque lakeside village of Gandria. Additionally, there are numerous shipyards, water taxis and boat rental sites along the lake, as well as hotels and restaurants that offer moorings. Bathing in the lake is allowed at any of the 50 or so bathing establishments located along the Swiss shores.
In addition to the lake, Lugano is surrounded by mountains, which provide a number of opportunities for sports or sightseeing. Two mountains, both providing excellent views over the city and lake, bracket each end of the town's waterfront. Monte Brè (933 metres (3,061 ft)), to the north, is reputedly Switzerland's sunniest spot and is also home to the old village of Brè. Monte San Salvatore (912 metres (2,992 ft)), to the south, has an old church and museum atop its summit. Both mountains are accessible by funicular railways, which are themselves easily accessible by frequent city bus or by car.
Slightly further afield is Monte Generoso (1,704 metres (5,591 ft)), with a view that encompasses the lakes of Lugano, Como and Maggiore, as well as the Alps from the Matterhorn to the Bernina Range, the Lombardy Plains, and, on a clear day, the city of Milan. The summit can be reached by taking either an SNL boat, or a railway train, to Capolago, and changing there onto a rack railway train of the Monte Generoso Railway.
(Wikipedia)
The church, which was originally part of a Franciscan monastery, is home to Switzerland's most famous Renaissance fresco. It covers the whole wall of the nave. The "Passion and and Crucifixion of Christ" is defined by great expressiveness and vividness of the individual scenes.
The whole fresco resembles a magnificent gobelin. Take some time to study it closely. On the left wall of the nave is a large fresco depicting the Last Supper and on the first of the four side altars is also a fresco, depicting the Virgin Mary and the Christ Child. Both are attributed to Luini and reflect the influence of Leonardo da Vinci.
The church is located on Piazza Bernardino Luini, at the end of Via Nassa, the city's elegant shopping boulevard.
(ticino.ch)
Lugano (lombardisch Lügàn [lyˈgaŋ, lyˈgeɲ], deutsch veraltet Lauis, rätoromanisch Ligiaun ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Lugano des Schweizer Kantons Tessin. Sie liegt im Sottoceneri und ist die grösste politische Gemeinde des Kantons. Sie ist in die Kreise Lugano West, Lugano Ost und seit 2013 auch Lugano Nord gegliedert.
Die Stadt ist nach Zürich und Genf der drittgrösste Finanzplatz der Schweiz. Seit den Eingemeindungen von Pregassona (2004), dann Barbengo, Carabbia und Villa Luganese im Jahr 2008 und von Bogno, Cadro, Carona, Certara, Cimadera, Sonvico und Val Colla im Jahr 2013 ist Lugano flächenmässig die siebtgrösste Schweizer Stadt, belegt den neunten Platz hinsichtlich der Einwohnerzahl und den zehnten Platz bezüglich der vorhandenen Arbeitsplätze. In der Agglomeration der Stadt leben rund 150'000 Menschen.
Die Buchstaben LVGA im Wappen stehen für die Anfangsbuchstaben des Ortsnamens. Die Stadt ist die grösste italienischsprachige politische Gemeinde ausserhalb Italiens.
Lage
Der Ort liegt im Süden des Bezirks Lugano und des Kantons an der Mündung des Flusses Cassarate in den Luganersee. Lugano zieht als Universitäts-, Kongress- und Kulturstadt (vor allem zwischen Frühjahr und Herbst) zahlreiche Besucher aus Italien und von jenseits der Alpen an.
In der vom Schweizer Bundesamt für Statistik definierten statistischen Raumkategorie wurde Lugano der Metropolregion Tessin zugerechnet, die neu zum multipolaren Agglomerationssystem herabgestuft wurde. Dieses umfasst mehrere Agglomerationen des Tessins und der Lombardei mit insgesamt über 500'000 Einwohnern. Es ist mit Como-Chiasso-Mendrisio Nachbaragglomeration der Metropolregion Mailand (Grande Milano) mit rund 7,5 Millionen Einwohnern. Das Zentrum Mailands ist mit dem Auto und der Bahn in zirka einer Stunde erreichbar.
Geographie
Lugano liegt am Luganersee (italienisch Lago di Lugano, in Italien Lago Ceresio) und ist umgeben von den drei Aussichtsbergen Monte Brè (925 m) im Osten, Monte San Salvatore (912 m) im Westen und dem Sighignola (1314 m) (am gegenüberliegenden Seeufer), dessen Gipfel Balcone d’Italia bereits auf italienischem Boden liegt.
Die Nachbargemeinden sind Arogno, Melide, Morcote, Vico Morcote, Grancia, Collina d’Oro, Sorengo, Muzzano, Bioggio, Massagno, Savosa, Porza, Vezia, Canobbio, Capriasca und Ponte Capriasca sowie auf italienischem Territorium Valsolda, Campione d’Italia, Alta Valle Intelvi und Brusimpiano.
Geschichte
Allgemeine Geschichte
Aufgrund einiger Bodenfunde und im Raum Lugano aufgefundener Grabinschriften ist anzunehmen, dass das Gebiet um Lugano von Lepontiern besiedelt war. Die Anwesenheit der Römer rund um den Luganersee ist ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. belegt; sie hatten nördlich des Sees in Bioggio zumindest ein wichtiges Zentrum.
804, 844 (Kopie um 1300), 854 (Kopie um 1300) und 875 wird Lugano erstmals urkundlich erwähnt; die Namensformen lauteten erst Luanasco, dann Luano. Die Bedeutung des Namens ist unsicher, womöglich geht er auf lateinisch lūcus «Hain, Wald» zurück.
Im Mittelalter war Lugano jahrhundertelang von Konflikten zwischen Como und Mailand betroffen, da diese oft auf Schlachtfeldern ausgetragen wurden, die auf dem Gebiet des heutigen Kantons Tessin liegen. In der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts gelangte die Stadt unter die Herrschaft der Mailänder Visconti. Später wurde sie von französischen Söldnern besetzt, die 1513 ihrerseits von den Eidgenossen vertrieben wurden; seither stand Lugano unter eidgenössischer Herrschaft.
Am Morgen des 15. Februar 1798 landeten die Truppen der Cisalpinischen Republik in Lugano, stiessen jedoch auf den Widerstand der Volontari del Borgo, einer Garde aus der Bevölkerung. Dieser gelang es, die cisalpinischen Truppen zurückzuschlagen, und die aufgeschlosseneren Teile des Luganeser Bürgertums nutzten die Ereignisse, um die Unabhängigkeit der Stadt unter dem Motto «frei und schweizerisch» zu erklären. Mit dem gleichzeitigen Einrücken französischer Revolutionstruppen in das Gebiet der Eidgenossenschaft nördlich der Alpen endete der Untertanenstatus des Tessins, und Lugano wurde für einige Jahre zum Hauptort des Kantons Lugano der Helvetischen Republik.
Seit 1803 gehört Lugano zum Kanton Tessin, dessen Hauptort bis 1878 alle sechs Jahre zwischen Bellinzona, Locarno und Lugano wechselte.
Entwicklung des Stadtgebiets
1972 wurden die früheren Gemeinden Brè-Aldesago und Castagnola in die Stadt Lugano eingegliedert.
2004 fusionierten acht weitere Gemeinden mit der Stadt Lugano: Breganzona, Cureggia, Davesco-Soragno, Gandria, Pambio-Noranco, Pazzallo, Pregassona und Viganello. Dadurch vergrösserte sich sowohl die Fläche als auch die Bevölkerung von Lugano erheblich.
Am 30. September 2007 stimmten die Stimmbürger von Barbengo, Carabbia und Villa Luganese sowie von Lugano der Eingemeindung dieser drei Gemeinden zu. Die Stimmberechtigten der Gemeinde Cadro hingegen lehnten die Fusion ab, weshalb Villa Luganese zu einer Exklave der Stadt Lugano wurde. Die Eingemeindung wurde am 20. April 2008 vollzogen.
Per 14. April 2013 wurden die Gemeinden Bogno, Cadro, Carona, Certara, Cimadera, Sonvico und Val Colla mit Lugano fusioniert, wodurch die Stadt rund 3400 zusätzliche Einwohner erhielt.
Aufgrund der durch See und Berge beengten Verhältnisse im Stadtgebiet spielt sich die wirtschaftliche Entwicklung heute hauptsächlich ausserhalb der Gemeindegrenzen in der Vedeggio-Talebene ab.
Sehenswürdigkeiten
Das Stadtbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.
Grünanlagen, Promenaden, Hausberge
Sehenswert ist der Parco civico mit seiner üppigen südlichen Vegetation und der Villa Ciani. Westlich des Parks schliesst sich die etappenweise zwischen 1864 und 1920 erstellte Seepromenade an, die bis nach Paradiso führt.
Weitere Attraktionen von Lugano sind die beiden Hausberge Monte San Salvatore und Monte Brè, von denen aus sich ein Panorama über die Stadt, den Luganersee und die Tessiner Berge bietet. Beide Berge sind sowohl per Bahn als auch zu Fuss erreichbar. Am Fusse des Monte Brè liegen das Dorf Gandria und die Villa Favorita.
Stadtzentrum
Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Altstadt von Lugano wurde auf der Grundlage des Richtplanes von 1902 zwischen 1910 und 1942 zum grössten Teil abgebrochen oder ausgekernt und durch ein neues Stadtzentrum ersetzt. Von der einstigen Baustruktur existieren deshalb heute nur noch einige Kirchen und vereinzelte Profanbauten. Neben diesen sind vor allem die Flaniermeile Via Nassa und die Piazza della Riforma einen Besuch wert.
(Wikipedia)
Am Südeingang der Stadt, an der Piazza Luini gelegen, gehörte die Kirche Santa Maria degli Angeli zu einem 1490 gegründeten Franziskanerkloster. Von aussen betrachtete eher schlicht, überrascht das Kircheninnere durch ein Schiff mit Spitzbogen, auf der rechten Seite von vier Kapellen flankiert und vom Chor durch eine Zwischenwand getrennt. In der ersten Kapelle, in der Lünette an der linken Wand, ist die Madonna mit Kind und dem heiligen Johannes zu sehen, ein Fresko von Bernardino Luini (1530). Das Bild des heiligen Franziskus in der zweiten Kapelle hat G. A. Petrini 1728 gemalt. Die Fresken der vierten Kapelle, nach dem hier begrabenen Luganeser Anwalt Camuzio benannt, sind von Bernardino Luini und stellen die Anbetung der Könige und die Flucht nach Ägypten dar. Weitere Fresken im Gewölbe sind der Schule des Bramantino zuzuordnen.
Das grosse Gemälde der Kreuzigung, mit den Szenen des Leidens Christi im Hintergrund, sind das letzte Werk von Bernardino Luini (1529-1532). Der gleiche grosse Künstler hat die Bilder der Propheten auf den Trennsäulen und das Abendmahlsbild auf der linken Wand des Kirchenschiffs, das aus dem Refektorium des alten Klosters stammt, gemalt. Er liess sich dazu vom weltberühmten Abendmahlsbild von Leonardo da Vinci inspirieren. Unter den Bögen der Trennwand sind Fresken mit Veduten der Stadt Jerusalem im 14. Jahrhundert angebracht.
(ticino.ch)
Spree Forest - Lübbenau Museum
Das Spreewaldmuseum ist ein Museum in der am Spreewald gelegenen Stadt Lübbenau/Spreewald.
Das Museum befindet sich im sogenannten Torhaus oder Torbogenhaus am Topfmarkt 12 und widmet sich in Ausstellungen der Geschichte der Spreewaldregion. Themen sind die slawische Besiedlung der Gegend, die Gründung der Städte, die Entwicklung der sorbischen Sprache, das mittelalterliche Innungswesen, die Geschichte des Spreewaldtourismus, das Schul- und Kirchenwesen, die Entwicklung in der Zeit der DDR und die regionale Kunst. Zum Museum gehört auch das Freilichtmuseum Spreewaldmuseum Lehde im Spreewalddorf Lehde.
No photoshop - pure lightpainting
Follow #magicpassionphotography on flickr, facebook & LPWA:
www.flickr.com/photos/magic_passion_photography/
Franka Solida/ Fomapan 400 auf 200/
Kodakt Xtol/ 20°/ 07 Minuten/ 60 sec. komplett Agitation dann zweimal alle 30 sec
1972-20, 26.9.1972, 76x46 cm, Acryl auf Leinwand
1972-20, 26.9.1972, 30 x 18 inch, acrylic on canvas
Die Pappel und die Treppe im Garten von Versailles beschäftigte mich damals sehr. Ich dachte dabei an vergangene Zeiten, auch an meine Eltern, die Familie und mich. Ich verglich die vorgefundene Situation mit meiner persönlichen Entwicklung, wie ich der Kindheit entwachsen und allein gelassen groß geworden war.
The poplar and the stairs in the garden of Versailles occupy myself at that time very. I was thinking of times past, even to my parents, the family and me. I compared the given situation with my personal development as I outgrown childhood and had become abandoned large.
Nikolaifleet is a canal in the Altstadt of Hamburg, which was the original branch of the Alster estuary. It separates the Cremon island from the mainland. First mentioned in 1188, the Nikolaifleet is considered one of the oldest parts of the Port of Hamburg.
Here, directly on the Nikolaifleet, you will find the last ensemble of old Hamburg town houses from the 17th century.
The Elbphilharmonie in the background.
Das Nikolaifleet ist ein Fleet in Hamburg und war früher der Hauptmündungsarm der Alster in die Elbe. Hier begann 1188 die Entwicklung des Hamburger Hafens, und bis ins 19. Jahrhundert wurden hier auf dem Wasserwege Waren in die Speicher umgeschlagen. Mit Entstehung der Speicherstadt verlor dieser Teil des Hafens an Bedeutung.
From Wikipedia, the free encyclopedia
Kamera: Rolleiflex 6006 mod.2
Objektiv: Planar HFT 80mm 2,8 bei Biene 8
Film: Kodak TX 400
Entwicklung: Rodinal 1+24!!!!
Filter. Hoya Y2 HMC Gelbfilter
Das Raphaelshaus in Dormagen
ist ein katholisches Jugendhilfezentrum in der Stadt Dormagen mit vielfältigen Hilfsangeboten für Kinder, Jugendliche und deren Familien.
Die zahlreichen pädagogischen Konzepte, die sich in der Einrichtung verwirklichen, bieten Mädchen und Jungen ressourcenorientierte Möglichkeiten der Entwicklung.
The Raphaelshaus in Dormagen
is a Catholic youth welfare center in the city of Dormagen with a wide range of help for children, young people and their families.
The numerous pedagogical concepts that are implemented in the facility offer girls and boys resource-oriented opportunities for development.
Hallstatt mit dem Hallstätter See am frühen Morgen. Die reichen natürlichen Salzvorkommen um Hallstatt werden bereits seit Jahrtausenden abgebaut und sind auch heute, neben dem Toruismus, noch ein wichtiger Wirtscahaftsfaktor. Der mit dem Salzabbau einhergehende rege Handel ermöglichten die Entwicklung einer hohen Kultur, die nach den Funden im Salzberghochtal Hallstattkultur benannt wurde und von etwa 800 bis 400 v. Chr. währte und den Namen des Ortes auf der ganzen Welt bekannt machte.
Hallstatt with the Lake Hallstatt in the early morning. The rich and natural salt deposits in the region have been mined for millennia and they still play a role in the economy of the village - besides the tourism. The trade based on the salt mines facilitated the development of a high culture in the first millennium BC.. This culture lasted from 800 to 400 BC and was named after the village. It made the name Hallstatt known world wide.
Seen on the way to the Piton d'Anchaing (1,346 m) in the heart of the Cirque de Salazie (one of the three basins of La Réunion) to the Piton des Neiges (left, 3,070 m) and the Gros Morne (right, 3,019 m). The Piton d'Anchaing can only be reached via a steep and sometimes slippery track.
Aussicht auf dem Weg zum Piton d'Anchaing (1.346 m) im Herzen des Cirque de Salazie (einer der drei Talkessel von La Réunion) zum Piton des Neiges (links, 3.070 m) und Gros Morne (rechts, 3.019 m). Der Piton d'Anchaing ist nur über einen steilen und manchmal schlüpfrigen Pfad zu erreichen.
Accessible by a single road, the Cirque de Salazie, included in its entirety as a World Heritage site by Unesco, is dominated by the Voile de la Mariée or Bride’s Veil, one of the most beautiful waterfalls on the island, and other unmissable vertiginous falls.
The rainfall that waters the region feeds multiple waterfalls that rush down the surrounding walls. At the centre of the imposing cirque rises the majestic Piton d’Anchaing (1,352m). Hell-Bourg, a true architectural gem, classed as one of the "most beautiful villages in overseas France", is the capital of Salazie. The village of Grand-îlet cultivates a rural way of living.
It owes its name to a slave who fled servitude by seeking refuge on this isolated promontory. A short detour down a few winding paths, an unexpected cultural heritage unfolds: Creole architecture, islets at the end of the world, a mosaic of landscapes. The cirque is historically one of the three main ports of entry into the Cirque de Mafate.
(reunion.fr)
Der Cirque de Salazie ist der östliche der drei Kraterkessel am erloschenen Vulkan Piton des Neiges auf der Insel Réunion im Indischen Ozean.
Die Herkunft des Namens Salazie, er wird offiziell erst seit 1835 geführt, ist nicht eindeutig geklärt. Nach einer Variante leitet er sich von den drei "Salazes" ab, die drei markante Felsen befinden sich aber im benachbarten Cirque de Mafate. Eine andere Ableitung beruft sich auf das madagasische "Salazhon" für "gutes Lager" und noch eine weitere Namensableitung ist die als der Name eines entflohenen Sklavens genannt Salazie.
Der Kraterkessel hat unregelmäßigen kreisförmigen Grundriss mit einem Durchmesser von maximal ca. 10 bis 12 Kilometern und ist damit etwas größer als die beiden anderen Kraterkessel der Insel, er wird durch den "Riviére du Mat" nach Nordosten hin entwässert.
Der Cirque de Salazie ist von Norden her leicht zugänglich und war um ab 1830 der erste der drei besiedelten Kraterkessel im Inselinneren. Die fruchtbare Region wird seitdem landwirtschaftlich genutzt, angebaut werden auch heute noch überwiegend Obst und Gemüse.
Einen ersten touristischen Höhepunkt erlebte der Talkessel, als 1831 bei Bras-Sec Thermalquellen entdeckt wurden und sich anschließend bis Ende des 19. Jahrhunderts Hell-Bourg zum Badeort entwickelte. Diese Entwicklung wurde jäh gestoppt, als 1920 Erdrutsche nach einem Zyklon die Quellen verschütteten. Viele sehenswerte kreolische Villen im Ort zeugen heute noch von der großen Zeit.
In der Neuzeit entwickelt sich zunehmend der Tourismus um den Cirque de Salazie als Wanderregion.
Das zerklüftete Relief des Kraterkessel Cirque de Salazie hat, analog zum südwestlich anschließendem Cirque de Cilaos und zum westlich gelegenem Cirque de Mafate, vermutlich zwei Entstehungsmechanismen:
Nach der Entleerung der Magmakammer bei einem der letzten Ausbrüche des Vulkans Piton des Neiges und dem Zusammensturz des Vulkanschlotes entstand eine Caldera.
Die "erosive Hangentwicklung" als Folge der in Réunion gegebenen besonderen Umstände mit hohen Niederschlägen an den steilen Hängen und einer besonderen Chemie durch Säureeintrag der tropischen Vegetation in das Gestein formte dann die tief eingeschnittenen Rinnen und "Hangrunsen".
Im Kraterkessel gibt es unzählige Wasserfälle, welche die hohen und steilen Hänge herabstützen.
Der Cirque de Salazie liegt auf der Ostseite (Wetterseite) der Insel und ist auch nach Osten geöffnet und damit den feuchten Passatwinden des Indischen Ozeans ausgesetzt, die Region gehört daher zu den regenreichsten und auch grünsten Gebieten der Insel, dafür ist aber auch Nebel das ganze Jahr über sehr häufig.
(wikivoyage.org)
Das Alte Stadthaus ist Sitz der Berliner Innenverwaltung. Erbaut wurde es 1902 bis 1911 nach Entwürfen des Stadtbaurats Ludwig Hoffmann. Hoffmann schuf ein monumentales Gebäude mit fünf Innenhöfen, um „einmal die Büros der städtischen Verwaltungen, die im Rathaus keinen Platz haben, aufzunehmen; es sollte aber außerdem die Halle für große öffentliche Feiern enthalten, die der Stadt fehlt, und auch nach außen hin das Berlin von heute repräsentieren und also ausgesprochener monumentaler Prunkbau sein“ (Ludwig Hoffmann 1914). Die Repräsentationsfunktion zeigt sich nach außen im etwa 80 Meter hohen Turm (die Angaben variieren hier), der sich auf einem quadratischen Sockel über dem Mittelrisalit an der Jüdenstraße erhebt. Der Turm besteht aus zwei Trommeln mit Säulenkranz und wird von einem Kuppelhelm gekrönt, die eine 3,25 Meter große Fortuna-Figur aus Kupfer von Ignatius Taschner trägt. Der Turm ist ein Zitat der von Carl von Gontard entworfenen Türme des Französischen und des Deutschen Domes am Gendarmenmarkt und soll aufzeigen, dass „Berlin eine in die Höhe gerichtete Entwicklung nimmt“.
de.wikipedia.org/wiki/Altes_Stadthaus_(Berlin)
The Altes Stadthaus is the seat of Berlin's interior administration. It was built between 1902 and 1911 according to designs by the city architect Ludwig Hoffmann. Hoffmann created a monumental building with five inner courtyards to ‘house the offices of the city administration, which had no room in the City Hall; but it was also to contain the hall for large public celebrations, which the city lacked, and also represent the Berlin of today to the outside world and thus be a decidedly monumental and magnificent building’ (Ludwig Hoffmann 1914). The representational function is reflected externally in the approximately 80 metres high tower (the figures vary here), which rises on a square base above the central risalit on Jüdenstraße. The tower consists of two drums with a wreath of columns and is crowned by a domed helmet bearing a 3.25 metre tall Fortuna sculpture made of copper by Ignatius Taschner. The tower is a quote from the towers of the French and German Churches on Gendarmenmarkt designed by Carl von Gontard and is intended to show that ‘Berlin is developing upwards’.
I recently posted a photo of this fascinating sunset that I was able to experience here on the Carolafelsen in the Elbe Sandstone Mountains.
As soon as I left home I had the feeling that something good would be possible. Here you can see the moment just before the sun breaks through the clouds. From now on I knew it would be awesome.
I would like to add a statement on my own behalf.
Due to the ever-increasing development of artificial intelligence, we now see many masterpieces that are ultimately digital creations and not photographs or that have been manipulated to the point that they hardly have anything in common with the original photo. I can live with that because for me it's all about the time out here and the connection to what I'm photographing.
However, this becomes irritating when faith and trust in the photos and the photographer suffer. I recently had to experience being accused of artificially inserting the sky into a photo. It even went so far that I supposedly did it so poorly that it was obvious.
The only problem is that I didn't do this because although I edit my images (like any photographer or even the cameras itself) I don't add anything that wasn't there.
How should you deal with something like that? I would like to share a special moment or a special place with you. I want to show you what I feel while I'm behind my camera. However, I don't want to have to justify or explain what I do.
Vor Kurzem habe ich bereits ein Foto von diesem faszinierenden Sonnenuntergang gepostet, den ich hier auf dem Carolafelsen im Elbsandsteingebirge erleben durfte.
Bereits bei meiner Abfahrt zu hause hatte ich das Gefühl, dass da was Gutes möglich sein wird. Hier seht Ihr nun den Moment kurz bevor die Sonne unter den Wolken durchbricht. Ab jetzt wusste ich, dass wird genial.
Ich gestatte mir noch ein Statement in eigener Sache.
Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung künstlicher Intelligenz sehen wir heutzutage viele Meisterwerke die schlußendlich digitale Kreationen sind und keine Fotografien oder die soweit manipuliert wurden, dass sie kaum noch etwas mit dem Ausgangsfoto gemeinsam haben. Ich kann gut damit leben, denn mir geht es hauptächlich um die Zeit hier draußen und die Verbindung zu dem, was ich fotografiere.
Irritierend wird das allerdings, wenn der Glaube und das Vertrauen in die Fotos und den Fotografen darunter leidet. So musste ich kürzlich erleben, dass mir unterstellt wurde, ich hätte den Himmel auf einem Foto künstlich eingefügt. Das ging sogar soweit, dass ich das angeblich handwerlich so schlecht gemacht habe, dass es offensichtlich ist.
Das Problem ist nur, dass ich dies nicht getan habe, da ich zwar meine Bilder bearbeite (wie jeder Fotograf oder sogar die Kameras selbst) jedoch nichts hinzufüge, was nicht da war.
Wie soll man mit so etwas umgehen ? Ich möchte einen besonderen Moment oder einen besonderen Ort mit Euch teilen. Ich möchte Euch zeigen, was ich fühle, während ich hinter meiner Kamera stehe. Was ich jedoch nicht möchte ich mich rechtfertigen oder erklären müssen.
more of this on my website at: www.shoot-to-catch.de
Das ist ein HDR aus drei Einzelbildern. Verrechnet wurde es in Lightroom CC. Das so entstandene DNG habe ich in Photoshop CC einer doppelten RAW-Entwicklung unterzogen und mich noch ein klein wenig gespielt. Der letzte Schliff kommt von Nik Color Efex Pro.
This is a HDR from 3 single images, combined in Lightroom CC and improved in Photoshop CC.
Kromlau Rhododendron Park: A small waterfall gushes out between groups of basalt at the Rakotz Bridge in exchange for a coin
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet.1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Das Schloss, ein Renaissancebau, war der Sitz des Dresdner Hofs und Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten (1547–1806) und Könige (1806–1918). Als Stammsitz der albertinischen Linie des Hauses Wettin war es ab dem 16. Jahrhundert prägend für die kulturelle Entwicklung Dresdens. Das Residenzschloss ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt und baugeschichtlich bedeutsam, da alle Stilrichtungen von Romanik bis Historismus ihre Spuren an dem Bauwerk hinterlassen haben. Das im Februar 1945 zerstörte und seit den 1980er Jahren im Wiederaufbau befindliche Schloss ist heute Heimstatt von fünf Museen.
(Wikipedia.de, gekürzt)
The palace, a Renaissance building, was the seat of the Dresden court and residence of the Saxon electors (1547-1806) and kings (1806-1918). As the ancestral seat of the Albertine line of the House of Wettin, it played a key role in the cultural development of Dresden from the 16th century onwards. The Royal Palace is one of the oldest buildings in the city and is important in terms of architectural history, as all styles from Romanesque to Historicism have left their mark on the building. Destroyed in February 1945 and under reconstruction since the 1980s, the palace is now home to five museums.
(Wikipedia.de, abridged)
Fascinating Iceland -
Glacier with ash near the south coast - zoom in ...
After 5 years still enjoying reviewing and editing 3,000 Iceland photos from 2016 -- for the next few weeks 1 x 5 favourites each - from a fascinating island !
new raw processing with LR 12 and pure raw
Faszinierendes Island - Gletscher mit Asche nahe der Südküste
Nach 5 Jahren immer noch Freude am Sichten und Bearbeiten von 3.000 Island-Fotos aus 2016 -- für die nächsten Wochen je 1 x 5 Favoriten - von einer faszinierenden Insel !
neue raw-Entwicklung mit LR 12 und pure raw
aufgenommen in irgendeinem Bach nördlich von Darmstadt
dm Unterwasserkamera // underwater camera
ISO 400
expired 12/2013
dm-Entwicklung
Canon CanoScan 8800F
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet. 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet. 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Fascinating Iceland - Ice blocks in the glacier lagoon Jökulsárlón
new raw processing with LR 12 and pure raw
Faszinierendes Island - Eisblöcke in der Gletscherlagune Jökulsárlón
neue raw-Entwicklung mit LR 12 und pure raw
Welche Story Erzählt dieses Bild? Was Ist hier Passiert? Diese Aufnahme zeigt ein Altes Hotelzimmer im verlassenen Hotel "Blutroyal". Wer würde dort nicht gerne mal auf den Sessel sitzen und diese einzigartige Stimmung genießen und zuhören was dieser Ort für eine Geschichte mit dir teilt.
Which tells this story? What Is Happened Here? This photograph shows an old hotel room in the abandoned hotel "Royal Blood". Who would not like to sit there once on the chair and enjoy this unique atmosphere and listen to what this place for a story tells you.
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet. 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...