View allAll Photos Tagged Entwicklung
Das Raphaelshaus in Dormagen
ist ein katholisches Jugendhilfezentrum in der Stadt Dormagen mit vielfältigen Hilfsangeboten für Kinder, Jugendliche und deren Familien.
Die zahlreichen pädagogischen Konzepte, die sich in der Einrichtung verwirklichen, bieten Mädchen und Jungen ressourcenorientierte Möglichkeiten der Entwicklung.
The Raphaelshaus in Dormagen
is a Catholic youth welfare center in the city of Dormagen with a wide range of help for children, young people and their families.
The numerous pedagogical concepts that are implemented in the facility offer girls and boys resource-oriented opportunities for development.
Hallstatt mit dem Hallstätter See am frühen Morgen. Die reichen natürlichen Salzvorkommen um Hallstatt werden bereits seit Jahrtausenden abgebaut und sind auch heute, neben dem Toruismus, noch ein wichtiger Wirtscahaftsfaktor. Der mit dem Salzabbau einhergehende rege Handel ermöglichten die Entwicklung einer hohen Kultur, die nach den Funden im Salzberghochtal Hallstattkultur benannt wurde und von etwa 800 bis 400 v. Chr. währte und den Namen des Ortes auf der ganzen Welt bekannt machte.
Hallstatt with the Lake Hallstatt in the early morning. The rich and natural salt deposits in the region have been mined for millennia and they still play a role in the economy of the village - besides the tourism. The trade based on the salt mines facilitated the development of a high culture in the first millennium BC.. This culture lasted from 800 to 400 BC and was named after the village. It made the name Hallstatt known world wide.
Seen on the way to the Piton d'Anchaing (1,346 m) in the heart of the Cirque de Salazie (one of the three basins of La Réunion) to the Piton des Neiges (left, 3,070 m) and the Gros Morne (right, 3,019 m). The Piton d'Anchaing can only be reached via a steep and sometimes slippery track.
Aussicht auf dem Weg zum Piton d'Anchaing (1.346 m) im Herzen des Cirque de Salazie (einer der drei Talkessel von La Réunion) zum Piton des Neiges (links, 3.070 m) und Gros Morne (rechts, 3.019 m). Der Piton d'Anchaing ist nur über einen steilen und manchmal schlüpfrigen Pfad zu erreichen.
Accessible by a single road, the Cirque de Salazie, included in its entirety as a World Heritage site by Unesco, is dominated by the Voile de la Mariée or Bride’s Veil, one of the most beautiful waterfalls on the island, and other unmissable vertiginous falls.
The rainfall that waters the region feeds multiple waterfalls that rush down the surrounding walls. At the centre of the imposing cirque rises the majestic Piton d’Anchaing (1,352m). Hell-Bourg, a true architectural gem, classed as one of the "most beautiful villages in overseas France", is the capital of Salazie. The village of Grand-îlet cultivates a rural way of living.
It owes its name to a slave who fled servitude by seeking refuge on this isolated promontory. A short detour down a few winding paths, an unexpected cultural heritage unfolds: Creole architecture, islets at the end of the world, a mosaic of landscapes. The cirque is historically one of the three main ports of entry into the Cirque de Mafate.
(reunion.fr)
Der Cirque de Salazie ist der östliche der drei Kraterkessel am erloschenen Vulkan Piton des Neiges auf der Insel Réunion im Indischen Ozean.
Die Herkunft des Namens Salazie, er wird offiziell erst seit 1835 geführt, ist nicht eindeutig geklärt. Nach einer Variante leitet er sich von den drei "Salazes" ab, die drei markante Felsen befinden sich aber im benachbarten Cirque de Mafate. Eine andere Ableitung beruft sich auf das madagasische "Salazhon" für "gutes Lager" und noch eine weitere Namensableitung ist die als der Name eines entflohenen Sklavens genannt Salazie.
Der Kraterkessel hat unregelmäßigen kreisförmigen Grundriss mit einem Durchmesser von maximal ca. 10 bis 12 Kilometern und ist damit etwas größer als die beiden anderen Kraterkessel der Insel, er wird durch den "Riviére du Mat" nach Nordosten hin entwässert.
Der Cirque de Salazie ist von Norden her leicht zugänglich und war um ab 1830 der erste der drei besiedelten Kraterkessel im Inselinneren. Die fruchtbare Region wird seitdem landwirtschaftlich genutzt, angebaut werden auch heute noch überwiegend Obst und Gemüse.
Einen ersten touristischen Höhepunkt erlebte der Talkessel, als 1831 bei Bras-Sec Thermalquellen entdeckt wurden und sich anschließend bis Ende des 19. Jahrhunderts Hell-Bourg zum Badeort entwickelte. Diese Entwicklung wurde jäh gestoppt, als 1920 Erdrutsche nach einem Zyklon die Quellen verschütteten. Viele sehenswerte kreolische Villen im Ort zeugen heute noch von der großen Zeit.
In der Neuzeit entwickelt sich zunehmend der Tourismus um den Cirque de Salazie als Wanderregion.
Das zerklüftete Relief des Kraterkessel Cirque de Salazie hat, analog zum südwestlich anschließendem Cirque de Cilaos und zum westlich gelegenem Cirque de Mafate, vermutlich zwei Entstehungsmechanismen:
Nach der Entleerung der Magmakammer bei einem der letzten Ausbrüche des Vulkans Piton des Neiges und dem Zusammensturz des Vulkanschlotes entstand eine Caldera.
Die "erosive Hangentwicklung" als Folge der in Réunion gegebenen besonderen Umstände mit hohen Niederschlägen an den steilen Hängen und einer besonderen Chemie durch Säureeintrag der tropischen Vegetation in das Gestein formte dann die tief eingeschnittenen Rinnen und "Hangrunsen".
Im Kraterkessel gibt es unzählige Wasserfälle, welche die hohen und steilen Hänge herabstützen.
Der Cirque de Salazie liegt auf der Ostseite (Wetterseite) der Insel und ist auch nach Osten geöffnet und damit den feuchten Passatwinden des Indischen Ozeans ausgesetzt, die Region gehört daher zu den regenreichsten und auch grünsten Gebieten der Insel, dafür ist aber auch Nebel das ganze Jahr über sehr häufig.
(wikivoyage.org)
I recently posted a photo of this fascinating sunset that I was able to experience here on the Carolafelsen in the Elbe Sandstone Mountains.
As soon as I left home I had the feeling that something good would be possible. Here you can see the moment just before the sun breaks through the clouds. From now on I knew it would be awesome.
I would like to add a statement on my own behalf.
Due to the ever-increasing development of artificial intelligence, we now see many masterpieces that are ultimately digital creations and not photographs or that have been manipulated to the point that they hardly have anything in common with the original photo. I can live with that because for me it's all about the time out here and the connection to what I'm photographing.
However, this becomes irritating when faith and trust in the photos and the photographer suffer. I recently had to experience being accused of artificially inserting the sky into a photo. It even went so far that I supposedly did it so poorly that it was obvious.
The only problem is that I didn't do this because although I edit my images (like any photographer or even the cameras itself) I don't add anything that wasn't there.
How should you deal with something like that? I would like to share a special moment or a special place with you. I want to show you what I feel while I'm behind my camera. However, I don't want to have to justify or explain what I do.
Vor Kurzem habe ich bereits ein Foto von diesem faszinierenden Sonnenuntergang gepostet, den ich hier auf dem Carolafelsen im Elbsandsteingebirge erleben durfte.
Bereits bei meiner Abfahrt zu hause hatte ich das Gefühl, dass da was Gutes möglich sein wird. Hier seht Ihr nun den Moment kurz bevor die Sonne unter den Wolken durchbricht. Ab jetzt wusste ich, dass wird genial.
Ich gestatte mir noch ein Statement in eigener Sache.
Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung künstlicher Intelligenz sehen wir heutzutage viele Meisterwerke die schlußendlich digitale Kreationen sind und keine Fotografien oder die soweit manipuliert wurden, dass sie kaum noch etwas mit dem Ausgangsfoto gemeinsam haben. Ich kann gut damit leben, denn mir geht es hauptächlich um die Zeit hier draußen und die Verbindung zu dem, was ich fotografiere.
Irritierend wird das allerdings, wenn der Glaube und das Vertrauen in die Fotos und den Fotografen darunter leidet. So musste ich kürzlich erleben, dass mir unterstellt wurde, ich hätte den Himmel auf einem Foto künstlich eingefügt. Das ging sogar soweit, dass ich das angeblich handwerlich so schlecht gemacht habe, dass es offensichtlich ist.
Das Problem ist nur, dass ich dies nicht getan habe, da ich zwar meine Bilder bearbeite (wie jeder Fotograf oder sogar die Kameras selbst) jedoch nichts hinzufüge, was nicht da war.
Wie soll man mit so etwas umgehen ? Ich möchte einen besonderen Moment oder einen besonderen Ort mit Euch teilen. Ich möchte Euch zeigen, was ich fühle, während ich hinter meiner Kamera stehe. Was ich jedoch nicht möchte ich mich rechtfertigen oder erklären müssen.
more of this on my website at: www.shoot-to-catch.de
Das ist ein HDR aus drei Einzelbildern. Verrechnet wurde es in Lightroom CC. Das so entstandene DNG habe ich in Photoshop CC einer doppelten RAW-Entwicklung unterzogen und mich noch ein klein wenig gespielt. Der letzte Schliff kommt von Nik Color Efex Pro.
This is a HDR from 3 single images, combined in Lightroom CC and improved in Photoshop CC.
Kromlau Rhododendron Park: A small waterfall gushes out between groups of basalt at the Rakotz Bridge in exchange for a coin
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet.1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Schweiz / Tessin - Lugano
Santa Maria degli Angeli
Lugano (/luːˈɡɑːnoʊ/, UK also /lʊˈɡænoʊ/, Italian: [luˈɡaːno]; Lombard: Lügán [lyˈɡaŋ]) is a city and municipality within the Lugano District in the canton of Ticino, Switzerland. It is the largest city in both Ticino and the Italian-speaking region of southern Switzerland. Lugano has a population (as of December 2020) of 62,315, and an urban agglomeration of over 150,000. It is the ninth largest Swiss city.
The city lies on Lake Lugano, at its largest width, and, together with the adjacent town of Paradiso, occupies the entire bay of Lugano. The territory of the municipality encompasses a much larger region on both sides of the lake, with numerous isolated villages. The region of Lugano is surrounded by the Lugano Prealps, the latter extending on most of the Sottoceneri region, the southernmost part of Ticino and Switzerland. Both western and eastern parts of the municipality share an international border with Italy.
Described as a market town since 984, Lugano was the object of continuous disputes between the sovereigns of Como and Milan until it became part of the Old Swiss Confederation in 1513. In 1803, the political municipality of Lugano was created, following the establishment of the canton. Since 1882, Lugano has been an important stop on the international Gotthard Railway. The rail brought a decisive contribution to the development of tourism and more generally of the tertiary sector which are, to this day, predominant in the economy of the city.
In 1956, Lugano hosted the first-ever Eurovision Song Contest.
Name and coat of arms
The toponym is first recorded in 804, in the form Luanasco, in 874 as Luano, and from 1189 as Lugano. German-language variants of the name (now no longer in use) were Lowens, Lauis, Lauwis, Louwerz. The local Lombard form of the name is rendered Lugan. The etymology of the name is uncertain, suggestions include derivation from Latin lucus ("grove"),[ from a vulgar Latin lakvannus ("lake-dweller")[14] and from the god Lugus.
History
Pre-history
The shores of Lake Lugano have been inhabited since the Stone Age. Within the modern city limits (Breganzona, Castagnola, Davesco and Gandria) several ground stones or quern-stones have been found. In the area surrounding Lugano, items from the Copper Age and the Iron Age have been found. There are Etruscan monuments at Davesco-Soragno (5th to 2nd century BC), Pregassona (3rd to 2nd century BC), and Viganello (3rd to 2nd century BC). Graves with jewellery and household items have been found in Aldesago, Davesco, Pazzallo and Pregassona along with Celtic money in Viganello.
The region around Lake Lugano was settled by the Romans by the 1st century BC. There was an important Roman town north of Lugano at Bioggio. There are fewer traces of the Romans in Lugano, but several inscriptions, graves and coins indicate that some Romans lived in what would become Lugano.
Foundation of Lugano
The first written mention of a settlement at Lugano can be found in documents, which are of disputed authenticity, with which the Longobard king Liutprand ceded various assets located in Lugano to the Church of Saint Carpophorus in Como in 724. Other documents, dating from 804 and 844 refer to Lake Lugano as Laco Luanasco, and an act of 984 indicates Lugano as a market town.
During the fighting between Guelphs and Ghibellines and the new disputes between Como and Milan, during the 14th and 15th centuries, Lugano was the scene of clashes between opposing forces. After a long rule by the Rusca family, Lugano was freed from the domination of Como, which had been taken over in 1335 from the Visconti. At the same time, the link between the town and the valley strengthened. By 1405–06 documents attest to a vallis comunitas Lugani et, a governing body that was independent of Como. The new community included the parishes of Lugano, Agno, Riva San Vitale and Capriasca. In 1416 the Duke of Milan, Filippo Maria Visconti, conquered the region of Lugano and the Rusca valley and made it a fief. A year later, Lugano's freedoms were first documented in a series of statutes modelled on those of Como. The town was able to secure complete independence.
Lugano during the Renaissance
Between 1433 and 1438 the Duke of Milan sat as a feudal lord over Lugano. He compensated the Rusca family with the ownership of Locarno. Under the reign of his heirs in the following decades rebellions and riots broke out, which lasted until the French invasion of 1499.
Lugano as a dependency of the Old Swiss Confederacy
Lugano was the object of continuous disputes between the sovereigns of Como and Milan, in particular by the powerful dynasties of the Visconti (rulers of Milan) and the Rusca (rulers of Como), until it became a Swiss dominion in 1513.
An important name in this period was that of the von Beroldingen, a noble family from Uri, whose members between 1576 and 1798 served as chancellors of the Vogt residing in Lugano. A key member of this family was Karl Konrad von Beroldingen (1624-1706), who served as Lugano's chancellor and general captain, serving also Spain, and receiving the title of Baron from Leopold I in 1691. He commissioned the construction of Palazzo Beroldingen, on the site of the current Parco Ciani [it], and Villa Favorita, in Castagnola.
Lugano during the Enlightenment
In 1746, the Agnelli brothers opened the first printing press and bookshop in Lugano. They began publishing the newspaper Nuove di diverse corti e paesi in 1748 and changed its name to Gazzetta di Lugano in 1797. The newspaper was widely read in north and central Italy. It supported the cause of the later Jansenists against the Jesuits and therefore was banned in 1768 in the territory of the Papal States. It was open to the themes of enlightened reform and the American Revolutionary War. It was the first newspaper in the Italian language to publish an excerpt from the Declaration of Independence of 1776. After the death of Abbot Gian Battista Agnelli in 1788, who had been the editor for more than 40 years, Abbot Giuseppe Lodovico Maria Vanelli took over the paper. Under Abbot Vanelli, it supported the revolutionary ideas from France, which drew protests from the Austrian government in Lombardy. The publication of the magazine ceased abruptly after edition number 17 of 29 April 1799, following the anti-French riots in Lugano during which the Agnelli printing house was sacked and Abbot Vanelli was shot.
Swiss control lasted until 1798 when Napoleon conquered the Old Swiss Confederation and created the Helvetic Republic, within which Lugano became the capital of the Canton of Lugano.
Canton of Lugano
The canton of Lugano unified the former Landvogteien of Lugano, Mendrisio, Locarno and Valmaggia. However, as with the other cantons of the Helvetic Republic, the autonomy of Lugano was very limited, the republic having been founded by Napoleon in order further to centralise power in Switzerland. The canton was led by a Directory of five members, who appointed a "national préfet".
The canton was deeply divided between "patriots" supporting the Cisalpine Republic, and traditionalist "aristocrats". By 1799 riots broke out in Lugano, and the second préfet, Francesco Capra, fled the town. Power passed to a provisional government sympathetic to the Habsburgs. However, French occupation was restored in 1800. Discontent continued and in early 1802 a revolt in Capriasca led to the autumn pronunciamento of Pian Povrò, which declared the independence of Lugano from the Helvetic client republic.
With the Act of Mediation, the following year, political agitation was finally quelled, as were the struggles between unionists and federalists. The canton of Lugano merged with Bellinzona creating the canton of Ticino, which endures to the present day.
Lugano in the early 19th century
After 1803, the political municipality of Lugano was created. One of the primary tasks of the new city government was to determine the division of property and authority between the patriziato and the new political municipality. Two agreements between the two organizations, in 1804 and 1810, began this process. In the second half of the 19th century, the political municipality received various properties and rights from the patriziato. Francesco Capra, the préfet during the Helvetic Republic, became the first mayor of Lugano from 1803 until 1813. The cantonal constitution of 1814, set Lugano, Bellinzona and Locarno as capitals of the Canton. They each served as the capital in a six-year rotation. Lugano was the capital in 1827–33, 1845–51 and 1863–69.
In the 19th century, the city government was dominated by the Liberal Party. In 1900, slightly more than half of the seats on the city council (at the time 50 total members, but 60 members since 2004) were held by Liberals. Most of the rest of the seats were held by either Conservatives or Socialists.
The city government initially had eleven members, but in 1908 their number was reduced to five and in 2004 increased to seven. Throughout most of the 20th century, the Liberals held the absolute majority here as well. The rest of the municipal executive posts were held by the Conservatives, the Socialists (1944–48, 1976–80 and since 2000) and the Ticino League (since 1992).
Around 1830 new civic and government buildings began to emerge in Lugano. The town also began to expand into the surrounding hills, along the Cassarate, and toward Molino Nuovo, Paradiso and Castagnola. In 1843–44 the city hall was built on the site of the Bishop's Palace (built in 1346). It housed the cantonal government in 1845–51 and again in 1863–69. Since 1890, it has housed the city government. The promenade was built in stages: the first part was in the 1870s, the second in the first decade of the 20th century. In the first decades of the 19th century, the roads that connect Lugano with Bellinzona (1808–12), Ponte Tresa (1808–20) and Chiasso (1810–16) were built. In 1848 the first steamboat on Lake Lugano began to operate, with regular, scheduled service since 1856.
Modernization of the city
The construction of the Melide causeway between Melide and Bissone in 1844–47 favoured the development of the Chiasso-Bellinzona-Lugano-Gotthard line at the expense of the north–south route along Lake Maggiore. This tendency for development was strengthened further in 1882 with the completion of the Gotthard railway line. The railway station was built in 1874–77 in Lugano, and transformed it into one of the main links between northern Italy and central and northern Europe, which led to the development of tourism and in general, helped the services sector.
From the mid-19th century to 1970 the city recorded consistent population growth, especially between 1880 and 1910, when the population more than doubled. This increase was partly due to foreign nationals settling in Lugano (in 1870 18.7% of the population, 1910 43.6%) and people from other language areas of Switzerland (1870 1.4% of the population, 1910 6.9%). In the last three decades of the 20th century, the population fell slightly, despite the merger in 1972, of the municipalities of Castagnola and Brè-Aldesago. This reflected a trend to move away from the centre to the suburban communities.
However, in 2004 the municipalities of Breganzona, Cureggia, Davesco-Soragno, Gandria, Pambio-Noranco, Pazzallo, Pregassona and Viganello were incorporated into the municipality and followed by Barbengo, Carabbia and Villa Luganese in 2008. This, among other factors, resulted in a doubling of the population to 52,059 in 2006, of which over a third were foreigners. In 2013 the municipalities of Bogno, Cadro, Carona, Certara, Cimadera, Sonvico and Val Colla were incorporated into the municipality.
Postwar Lugano
Following the Second World War, and particularly during the 1960s and 70s, thanks to an abundant flow of capital from nearby Italy, Lugano experienced a period of exponential growth in banking activities which led to it placing itself as the third financial centre of Switzerland, with over 100 banking institutions present in the city. Trade, tourism and finance are the mainstays of the local economy. In 2000, nine-tenths of the workers were employed in the services sector, of which three-quarters were commuters, including many cross-border commuters (13% of the working population).
Lugano was the host city of the 1956 Eurovision Song Contest, the first-ever edition of the contest. In 1975, the Congress Center was built followed in 1978 by the new City Hospital. In 1963 the city acquired the land for the airfield Lugano-Agno, and the first scheduled flights was in 1980. At the beginning of the 21st century they began the Grande Lugano projects, including: the car tunnel Vedeggio-Cassarate, which started in 2005 and connects the A2 motorway with the neighbourhood of Cornaredo, the creation of a new Kulturpol on the site of the former Grand Hôtel Palace and a convention and exhibition centre in the area of Campo Marzio.
Tourism
Lugano is one of the most popular tourist destinations in Switzerland. The city is home to a number of historic buildings and museums, whilst the surrounding area has many natural sights.
Both Lake Lugano and the surrounding mountains provide a wide variety of outdoor activities. The area surrounding Lugano is home to over 300 kilometres (190 mi) of mountain biking trails, the largest net of trails in Switzerland.
Heritage sites of national significance
17 sites in Lugano are part of the Swiss heritage site of national significance. The city of Lugano, the districts of Barbengo, Brè, Gandria and Biogno, and the sites of Cantine di Gandria and Castagnola are all part of the Inventory of Swiss Heritage Sites.
The heritage sites of national significance include two libraries, the Biblioteca Cantonale and the Biblioteca Salita dei Frati as well as the Swiss National Recording Archives (Fonoteca nazionale svizzera). There were three churches; Cathedral of San Lorenzo, Church of Santa Maria degli Angioli and the Church of San Rocco.
There were four museums; the Museo Cantonale d'Arte [de], Museum of Modern Art, Lugano, the Museo cantonale di storia naturale di Lugano and the Villa Ciani complex with the 'Museo civico. In 2015, the two art museums in the city merged to form MASI Lugano. The cemetery complex at via Trevano is also one of the sites, as is the Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (RTSI) Italian-language broadcast facility. The rest of the sites are houses throughout the town. They include the Palazzo civico at piazza della Riforma, the Palazzo e cinema Corso at via Pioda, the Palazzo Riva at via Francesco Soave, the Palazzo Riva at via Massimiliano Magatti, the Palazzo Riva at via Pretorio 7 and Villa Favorita in Castagnola.
Natural sights
A very popular destination in Lugano is Lake Lugano. The lake is 48.7 square kilometres (18.8 sq mi) in size, 63% of which is in Switzerland and 37% in Italy. It has an average width of roughly 1 kilometre (0.62 mi) and is nearly 3 kilometres (1.9 mi) at its widest. The maximum depth of the lake is 279 meters (915 ft). The water is generally warm with average water temperatures in the summer ranging from 19.5 °C (67.1 °F) to 24.0 °C (75.2 °F).
Several companies provide tourist boat services on the lake. A popular excursion is by boat to the picturesque lakeside village of Gandria. Additionally, there are numerous shipyards, water taxis and boat rental sites along the lake, as well as hotels and restaurants that offer moorings. Bathing in the lake is allowed at any of the 50 or so bathing establishments located along the Swiss shores.
In addition to the lake, Lugano is surrounded by mountains, which provide a number of opportunities for sports or sightseeing. Two mountains, both providing excellent views over the city and lake, bracket each end of the town's waterfront. Monte Brè (933 metres (3,061 ft)), to the north, is reputedly Switzerland's sunniest spot and is also home to the old village of Brè. Monte San Salvatore (912 metres (2,992 ft)), to the south, has an old church and museum atop its summit. Both mountains are accessible by funicular railways, which are themselves easily accessible by frequent city bus or by car.
Slightly further afield is Monte Generoso (1,704 metres (5,591 ft)), with a view that encompasses the lakes of Lugano, Como and Maggiore, as well as the Alps from the Matterhorn to the Bernina Range, the Lombardy Plains, and, on a clear day, the city of Milan. The summit can be reached by taking either an SNL boat, or a railway train, to Capolago, and changing there onto a rack railway train of the Monte Generoso Railway.
(Wikipedia)
The church, which was originally part of a Franciscan monastery, is home to Switzerland's most famous Renaissance fresco. It covers the whole wall of the nave. The "Passion and and Crucifixion of Christ" is defined by great expressiveness and vividness of the individual scenes.
The whole fresco resembles a magnificent gobelin. Take some time to study it closely. On the left wall of the nave is a large fresco depicting the Last Supper and on the first of the four side altars is also a fresco, depicting the Virgin Mary and the Christ Child. Both are attributed to Luini and reflect the influence of Leonardo da Vinci.
The church is located on Piazza Bernardino Luini, at the end of Via Nassa, the city's elegant shopping boulevard.
(ticino.ch)
Lugano (lombardisch Lügàn [lyˈgaŋ, lyˈgeɲ], deutsch veraltet Lauis, rätoromanisch Ligiaun ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Lugano des Schweizer Kantons Tessin. Sie liegt im Sottoceneri und ist die grösste politische Gemeinde des Kantons. Sie ist in die Kreise Lugano West, Lugano Ost und seit 2013 auch Lugano Nord gegliedert.
Die Stadt ist nach Zürich und Genf der drittgrösste Finanzplatz der Schweiz. Seit den Eingemeindungen von Pregassona (2004), dann Barbengo, Carabbia und Villa Luganese im Jahr 2008 und von Bogno, Cadro, Carona, Certara, Cimadera, Sonvico und Val Colla im Jahr 2013 ist Lugano flächenmässig die siebtgrösste Schweizer Stadt, belegt den neunten Platz hinsichtlich der Einwohnerzahl und den zehnten Platz bezüglich der vorhandenen Arbeitsplätze. In der Agglomeration der Stadt leben rund 150'000 Menschen.
Die Buchstaben LVGA im Wappen stehen für die Anfangsbuchstaben des Ortsnamens. Die Stadt ist die grösste italienischsprachige politische Gemeinde ausserhalb Italiens.
Lage
Der Ort liegt im Süden des Bezirks Lugano und des Kantons an der Mündung des Flusses Cassarate in den Luganersee. Lugano zieht als Universitäts-, Kongress- und Kulturstadt (vor allem zwischen Frühjahr und Herbst) zahlreiche Besucher aus Italien und von jenseits der Alpen an.
In der vom Schweizer Bundesamt für Statistik definierten statistischen Raumkategorie wurde Lugano der Metropolregion Tessin zugerechnet, die neu zum multipolaren Agglomerationssystem herabgestuft wurde. Dieses umfasst mehrere Agglomerationen des Tessins und der Lombardei mit insgesamt über 500'000 Einwohnern. Es ist mit Como-Chiasso-Mendrisio Nachbaragglomeration der Metropolregion Mailand (Grande Milano) mit rund 7,5 Millionen Einwohnern. Das Zentrum Mailands ist mit dem Auto und der Bahn in zirka einer Stunde erreichbar.
Geographie
Lugano liegt am Luganersee (italienisch Lago di Lugano, in Italien Lago Ceresio) und ist umgeben von den drei Aussichtsbergen Monte Brè (925 m) im Osten, Monte San Salvatore (912 m) im Westen und dem Sighignola (1314 m) (am gegenüberliegenden Seeufer), dessen Gipfel Balcone d’Italia bereits auf italienischem Boden liegt.
Die Nachbargemeinden sind Arogno, Melide, Morcote, Vico Morcote, Grancia, Collina d’Oro, Sorengo, Muzzano, Bioggio, Massagno, Savosa, Porza, Vezia, Canobbio, Capriasca und Ponte Capriasca sowie auf italienischem Territorium Valsolda, Campione d’Italia, Alta Valle Intelvi und Brusimpiano.
Geschichte
Allgemeine Geschichte
Aufgrund einiger Bodenfunde und im Raum Lugano aufgefundener Grabinschriften ist anzunehmen, dass das Gebiet um Lugano von Lepontiern besiedelt war. Die Anwesenheit der Römer rund um den Luganersee ist ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. belegt; sie hatten nördlich des Sees in Bioggio zumindest ein wichtiges Zentrum.
804, 844 (Kopie um 1300), 854 (Kopie um 1300) und 875 wird Lugano erstmals urkundlich erwähnt; die Namensformen lauteten erst Luanasco, dann Luano. Die Bedeutung des Namens ist unsicher, womöglich geht er auf lateinisch lūcus «Hain, Wald» zurück.
Im Mittelalter war Lugano jahrhundertelang von Konflikten zwischen Como und Mailand betroffen, da diese oft auf Schlachtfeldern ausgetragen wurden, die auf dem Gebiet des heutigen Kantons Tessin liegen. In der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts gelangte die Stadt unter die Herrschaft der Mailänder Visconti. Später wurde sie von französischen Söldnern besetzt, die 1513 ihrerseits von den Eidgenossen vertrieben wurden; seither stand Lugano unter eidgenössischer Herrschaft.
Am Morgen des 15. Februar 1798 landeten die Truppen der Cisalpinischen Republik in Lugano, stiessen jedoch auf den Widerstand der Volontari del Borgo, einer Garde aus der Bevölkerung. Dieser gelang es, die cisalpinischen Truppen zurückzuschlagen, und die aufgeschlosseneren Teile des Luganeser Bürgertums nutzten die Ereignisse, um die Unabhängigkeit der Stadt unter dem Motto «frei und schweizerisch» zu erklären. Mit dem gleichzeitigen Einrücken französischer Revolutionstruppen in das Gebiet der Eidgenossenschaft nördlich der Alpen endete der Untertanenstatus des Tessins, und Lugano wurde für einige Jahre zum Hauptort des Kantons Lugano der Helvetischen Republik.
Seit 1803 gehört Lugano zum Kanton Tessin, dessen Hauptort bis 1878 alle sechs Jahre zwischen Bellinzona, Locarno und Lugano wechselte.
Entwicklung des Stadtgebiets
1972 wurden die früheren Gemeinden Brè-Aldesago und Castagnola in die Stadt Lugano eingegliedert.
2004 fusionierten acht weitere Gemeinden mit der Stadt Lugano: Breganzona, Cureggia, Davesco-Soragno, Gandria, Pambio-Noranco, Pazzallo, Pregassona und Viganello. Dadurch vergrösserte sich sowohl die Fläche als auch die Bevölkerung von Lugano erheblich.
Am 30. September 2007 stimmten die Stimmbürger von Barbengo, Carabbia und Villa Luganese sowie von Lugano der Eingemeindung dieser drei Gemeinden zu. Die Stimmberechtigten der Gemeinde Cadro hingegen lehnten die Fusion ab, weshalb Villa Luganese zu einer Exklave der Stadt Lugano wurde. Die Eingemeindung wurde am 20. April 2008 vollzogen.
Per 14. April 2013 wurden die Gemeinden Bogno, Cadro, Carona, Certara, Cimadera, Sonvico und Val Colla mit Lugano fusioniert, wodurch die Stadt rund 3400 zusätzliche Einwohner erhielt.
Aufgrund der durch See und Berge beengten Verhältnisse im Stadtgebiet spielt sich die wirtschaftliche Entwicklung heute hauptsächlich ausserhalb der Gemeindegrenzen in der Vedeggio-Talebene ab.
Sehenswürdigkeiten
Das Stadtbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.
Grünanlagen, Promenaden, Hausberge
Sehenswert ist der Parco civico mit seiner üppigen südlichen Vegetation und der Villa Ciani. Westlich des Parks schliesst sich die etappenweise zwischen 1864 und 1920 erstellte Seepromenade an, die bis nach Paradiso führt.
Weitere Attraktionen von Lugano sind die beiden Hausberge Monte San Salvatore und Monte Brè, von denen aus sich ein Panorama über die Stadt, den Luganersee und die Tessiner Berge bietet. Beide Berge sind sowohl per Bahn als auch zu Fuss erreichbar. Am Fusse des Monte Brè liegen das Dorf Gandria und die Villa Favorita.
Stadtzentrum
Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Altstadt von Lugano wurde auf der Grundlage des Richtplanes von 1902 zwischen 1910 und 1942 zum grössten Teil abgebrochen oder ausgekernt und durch ein neues Stadtzentrum ersetzt. Von der einstigen Baustruktur existieren deshalb heute nur noch einige Kirchen und vereinzelte Profanbauten. Neben diesen sind vor allem die Flaniermeile Via Nassa und die Piazza della Riforma einen Besuch wert.
(Wikipedia)
Am Südeingang der Stadt, an der Piazza Luini gelegen, gehörte die Kirche Santa Maria degli Angeli zu einem 1490 gegründeten Franziskanerkloster. Von aussen betrachtete eher schlicht, überrascht das Kircheninnere durch ein Schiff mit Spitzbogen, auf der rechten Seite von vier Kapellen flankiert und vom Chor durch eine Zwischenwand getrennt. In der ersten Kapelle, in der Lünette an der linken Wand, ist die Madonna mit Kind und dem heiligen Johannes zu sehen, ein Fresko von Bernardino Luini (1530). Das Bild des heiligen Franziskus in der zweiten Kapelle hat G. A. Petrini 1728 gemalt. Die Fresken der vierten Kapelle, nach dem hier begrabenen Luganeser Anwalt Camuzio benannt, sind von Bernardino Luini und stellen die Anbetung der Könige und die Flucht nach Ägypten dar. Weitere Fresken im Gewölbe sind der Schule des Bramantino zuzuordnen.
Das grosse Gemälde der Kreuzigung, mit den Szenen des Leidens Christi im Hintergrund, sind das letzte Werk von Bernardino Luini (1529-1532). Der gleiche grosse Künstler hat die Bilder der Propheten auf den Trennsäulen und das Abendmahlsbild auf der linken Wand des Kirchenschiffs, das aus dem Refektorium des alten Klosters stammt, gemalt. Er liess sich dazu vom weltberühmten Abendmahlsbild von Leonardo da Vinci inspirieren. Unter den Bögen der Trennwand sind Fresken mit Veduten der Stadt Jerusalem im 14. Jahrhundert angebracht.
(ticino.ch)
Das Schloss, ein Renaissancebau, war der Sitz des Dresdner Hofs und Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten (1547–1806) und Könige (1806–1918). Als Stammsitz der albertinischen Linie des Hauses Wettin war es ab dem 16. Jahrhundert prägend für die kulturelle Entwicklung Dresdens. Das Residenzschloss ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt und baugeschichtlich bedeutsam, da alle Stilrichtungen von Romanik bis Historismus ihre Spuren an dem Bauwerk hinterlassen haben. Das im Februar 1945 zerstörte und seit den 1980er Jahren im Wiederaufbau befindliche Schloss ist heute Heimstatt von fünf Museen.
(Wikipedia.de, gekürzt)
The palace, a Renaissance building, was the seat of the Dresden court and residence of the Saxon electors (1547-1806) and kings (1806-1918). As the ancestral seat of the Albertine line of the House of Wettin, it played a key role in the cultural development of Dresden from the 16th century onwards. The Royal Palace is one of the oldest buildings in the city and is important in terms of architectural history, as all styles from Romanesque to Historicism have left their mark on the building. Destroyed in February 1945 and under reconstruction since the 1980s, the palace is now home to five museums.
(Wikipedia.de, abridged)
Fascinating Iceland -
Glacier with ash near the south coast - zoom in ...
After 5 years still enjoying reviewing and editing 3,000 Iceland photos from 2016 -- for the next few weeks 1 x 5 favourites each - from a fascinating island !
new raw processing with LR 12 and pure raw
Faszinierendes Island - Gletscher mit Asche nahe der Südküste
Nach 5 Jahren immer noch Freude am Sichten und Bearbeiten von 3.000 Island-Fotos aus 2016 -- für die nächsten Wochen je 1 x 5 Favoriten - von einer faszinierenden Insel !
neue raw-Entwicklung mit LR 12 und pure raw
aufgenommen in irgendeinem Bach nördlich von Darmstadt
dm Unterwasserkamera // underwater camera
ISO 400
expired 12/2013
dm-Entwicklung
Canon CanoScan 8800F
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet. 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet. 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Fascinating Iceland - Ice blocks in the glacier lagoon Jökulsárlón
new raw processing with LR 12 and pure raw
Faszinierendes Island - Eisblöcke in der Gletscherlagune Jökulsárlón
neue raw-Entwicklung mit LR 12 und pure raw
Welche Story Erzählt dieses Bild? Was Ist hier Passiert? Diese Aufnahme zeigt ein Altes Hotelzimmer im verlassenen Hotel "Blutroyal". Wer würde dort nicht gerne mal auf den Sessel sitzen und diese einzigartige Stimmung genießen und zuhören was dieser Ort für eine Geschichte mit dir teilt.
Which tells this story? What Is Happened Here? This photograph shows an old hotel room in the abandoned hotel "Royal Blood". Who would not like to sit there once on the chair and enjoy this unique atmosphere and listen to what this place for a story tells you.
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet. 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Rolleiflex T3 3,5 Kodak Portra 400 Sekonik L-508 Spotmessung
Freie Hand, morgens
Entwicklung, Scan Fayer Wien 1
Leica M6
Summilux 35mm f/1.4
Fujifilm Fujichrome Velvia 50
Entwicklung: Foto Görner Dresden
Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet.1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Durch das frühe Erscheinen seiner Blüten ist der Löwenzahn eine wichtige Bienenweide, die der Entwicklung der Bienenvölker im Frühjahr dien.
Die Früchte, schlank tonnenförmige, mit haarigen Flugschirmen (Pappus) ausgestattete Achänen, werden durch den Wind ausgebreitet (Schirmflieger). Im Volksmund trägt die Pflanze daher auch den Namen Pusteblume.
Due to the early appearance of its flowers, the dandelion is an important pasture for bees, which serve the development of the bee colonies in spring.
The fruits, slender barrel-shaped achenes equipped with hairy parachutes (pappus), are spread out by the wind (paragliders). This is why the plant is popularly known as the dandelion.
Finding flowers on the beach of the large Brombachsee in December is quite extraordinary when you consider the season.
But they are always beautiful to look at.
Taken with the Sony A6000 and Sony G70-350mm in RAW. Development with ACDSee Ultimate 2024.
Blumen im Dezember am Strand des großen Brombachsees zu finden ist schon außergewöhnlich, wenn man die Jahreszeit bedenkt.
Schön anzusehen sind sie aber immer.
Aufgenommen mit der Sony A6000 und dem Sony G70-350mm in RAW. Entwicklung mit ACDSee Ultimate 2024
Tettigonia viridissima / Skin of Great Green Bushcricket, Locust Larvae / Haut eines Großen Grünen Heupferds, Heuschreckenlarve
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
I think it is amazing how perfectly the skin still looks after the peeling ... In contrast to beetles, the larvae of the grasshopper look almost as much as the grown insect. In the course of its development, the grasshopper larva sheds several times. ///
Ich finde es schon erstaunlich, wie perfekt die Hülle nach dem Häuten noch aussieht ... Im Gegensatz zu Käfern sieht die Larve der Heuschrecke schon fast so aus, wie später das ausgewachsene Insekt. Im Laufe ihrer Entwicklung häutet sich die Heuschreckenlarve mehrere Male.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
#7DWF / Sundays #Fauna
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
See also: www.flickr.com/photos/148614497@N06/37112029722
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Nikon Micro-Nikkor-P / 1:3.5 / 55 mm
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet. 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Unterwegs in den Gassen von Monteviasco im nördöstlichen Berghinterland des Lago Maggiore in Norditalien
Das Bergdorf war seit jeher nur über Bergpfade und Saumpfade erreichbar. Hauptzugangsweg ist ein 1813 angelegter Fußweg mit etwa 1.400 Stufen, der von Westen vom Tal Val Vedasca über 400 Höhenmeter ins Dorf führt. Gleichwohl lebten hier Mitte des 19. Jahrhunderts fast 400 Menschen. Im 20. Jahrhundert setzte wegen der abseitigen Lage der stetige Wegzug insbesondere von jungen Menschen ein. Zur besseren Erreichbarkeit wurde 1989 eine Seilbahn eröffnet. Ihr Betrieb ermöglichte auch eine gewisse touristische Entwicklung.
Allerdings musste die Seilbahn nach einem tödlichen Unfall 2018 stillgelegt werden. Trotz Sanierungsarbeiten an der Bahn konnte bis heute kein neuer Betreiber gefunden werden, so dass der Ort wie in alten Zeiten nur zu Fuß erreichbar ist. Dies beschleunigte die Abwanderung der verbliebenen Einwohner.
Aktuell harren nur etwa 10-15 Personen im Ort aus, überwiegend ältere Personen, die von Freiwilligen und Carabinieri zu Fuß versorgt werden.
Da die Einwohner mit der Situation völlig unzufrieden sind, haben sie im November 2022 den Anschluss des Dorfes an die nahe gelegene Schweiz gefordert. Davon wird sich eine Wiederinbetriebnahme der Seilbahn erhofft.
Motivmäßig war der Ausflug nach Monteviasco unheimlich spannend. auf der einen Seite war das Dorf weitgehend verlassen. Andererseits fehlte aber die gewisse Aura des verlorenen und aufgegebenen, die sonst solche Lost Places umweht. Man sah dem Dorf in weiten Teilen an, dass noch Hoffnung für eine Wiederbelebung besteht. So war die Kirche offen und gepflegt. Auch eine kleine Gaststätte hatte offen - warme Küche gab's aber leider nur für die Einwohner. Bleibt spannend, wie es mit dem Dorf weitergeht.
------------------------
On the way in the streets of Monteviasco in the north-eastern Mountains of Lake Maggiore in Northern Italy
The mountain village has always been accessible only via mountain paths and mule tracks. The main access route is a footpath laid out in 1813 with around 1,400 steps, which leads from the west of the Val Vedasca valley over 400 meters in altitude to the village. Nevertheless, almost 400 people lived here in the mid-19th century. In the 20th century, due to the remote location, the constant migration, especially of young people, began. A cable car was opened in 1989 to improve accessibility. Their operation also enabled a certain tourism development.
However, the cable car had to be shut down after a deadly accident in 2018. Despite renovation work on the railway, no new operator has been found to this day, so that the place can only be reached on foot, as in the old days. This accelerated the exodus of the remaining residents.
Currently only about 10-15 people are staying in the village, mostly older people who are cared for by volunteers and carabinieri on foot.
Completely dissatisfied with the situation, the residents demanded that the village be annexed to nearby Switzerland in November 2022. It is hoped that this will bring the cable car back into service.
The trip to Monteviasco was incredibly exciting. on the one hand the village was largely deserted. On the other hand, the certain aura of being lost and abandoned that otherwise surrounds such lost places was missing. One could see in large parts of the village that there was still hope for a revival. So the church was open and cared for. A small restaurant was also open - but unfortunately there was only warm food for the residents. It will be interesting to see how the village will continue.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet. 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Aufnahme mit Nikon F2 Nikol Mirco 55mm AIS bei Blende 5,6
Film: Ilford HP5 Plus
Entwicklung in Rodinal 1+24 !!! 8 Min.
Unsere Sache ist es, den Funken des Lichts festzuhalten, der aus dem Leben überall da hervorbricht, wo die Ewigkeit die Zeit berührt.
Our thing is to capture the sparks of light that erupts everywhere from the living, where eternity touches time is.
Johann Christoph Friedrich von Schiller (1759 - 1805), deutscher Dichter und Dramatiker
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet. 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Calystegia sepium
heavenly trumpets
Echte Zaunwinde
Giving a face to the mundane with 30-59-11 raw development 😎
Mit einer 30-59-11-Raw-Entwicklung dem Profanen ein Gesicht gegeben 😎
2022-07-03_XT10895, b&w-version
Ein kleines Bearbeitungsexperiment...das Bild soll durch diesen Stil der Bearbeitung vor allem die Stille ausdrücken, die man in einem Lost Place hat. In eíner schnellen und lauten Welt wünscht man sich nix sehnlicher als einen Rückzugort, um einfach mal die Einsamkeit und vorallem die Ruhe zu genießen.
A small processing experiment ... the image is expressed by this style of editing, especially the silence that one has in a lost place. In a quick and noisy world you wish for nothing more than having a space to relax, to let off to enjoy the solitude and above all the rest.
Ausstellung im Kunstpalast
12.2. – 1.6.2025
Der Kunstpalast widmet sich im Frühjahr 2025 in einer groß angelegten Werkschau dem äthiopischen Künstler Elias Sime (*1968). In dieser ersten Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum kann die Entwicklung seiner Arbeiten von den frühen 2000ern bis heute nachvollzogen werden.
www.kunstpalast.de/de/event/elias-sime/
www.ardmediathek.de/video/westart/der-aethiopische-kuenst...
TEILE EINES GANZEN
Die Tightrope-Serie umfasst neben Wandcollagen auch Skulpturen, darunter sechs 2020/21 entstandene Bodenarbeiten mit dem Titel Concave Triangles. Ihren Ursprung haben diese nach innen gewölbten Dreiecke in einer halbrunden Holzkonstruktion, die an eine geteilte Weltkugel erinnerte. Elias Sime baute diese während der Covid-19-Pandemie. Er wählte die Form als Sinnbild für den Lebensraum, den sich alle Menschen teilen. Anschließend zerschnitt Sime die Halbkugel in sechs gleichförmige Elemente und beklebte sie jeweils unterschiedlich mit Platinen, Kabeln, Uhren und Tastaturelementen - Dinge, die auf menschliche Verbindungen und Kommunikation hinweisen. Für den Künstler verdeutlichen die Dreiecke, wie sich die Weltgemeinschaft in kleine Einheiten zergliedert. Bei den Concave Triangles ist ersichtlich, dass die Werke Simes keiner klar abzugrenzenden Gattung zuzuordnen sind. Sie entstehen immer im Zusammenspiel verschiedener Kunstformen.
PARTS OF A WHOLE
In addition to wall collages, the Tightrope series also includes sculptures, encompassing six floor works created in 2020/21 entitled Concave Triangles They have their origin in a semi-circular wooden construction reminiscent of a divided globe that Elias Sime built during the Covid-19 pandemic. He chose the shape to symbolise the living space all people share. Afterwards, Sime cut the hemisphere into six uniform elements and, in different patterns, added onto thern circuit boards, cables, clocks and keyboard elements - things that point to human connections and communication. For the artist, the triangles illustrate how the global community is divided into small units. Here it becomes apparent that Sime's works cannot be assigned to a distinctly defined genre. They are always created through the interplay of different art forms
Leica M6
Summilux 35mm f/1.4
Fujifilm Fujichrome Sensia 400
Entwicklung: Foto Görner Dresden
Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano
Das Schloss, ein Renaissancebau, war der Sitz des Dresdner Hofs und Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten (1547–1806) und Könige (1806–1918). Als Stammsitz der albertinischen Linie des Hauses Wettin war es ab dem 16. Jahrhundert prägend für die kulturelle Entwicklung Dresdens. Das Residenzschloss ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt und baugeschichtlich bedeutsam, da alle Stilrichtungen von Romanik bis Historismus ihre Spuren an dem Bauwerk hinterlassen haben. Das im Februar 1945 zerstörte und seit den 1980er Jahren im Wiederaufbau befindliche Schloss ist heute Heimstatt von fünf Museen.
(Wikipedia.de, gekürzt)
The palace, a Renaissance building, was the seat of the Dresden court and residence of the Saxon electors (1547-1806) and kings (1806-1918). As the ancestral seat of the Albertine line of the House of Wettin, it played a key role in the cultural development of Dresden from the 16th century onwards. The Royal Palace is one of the oldest buildings in the city and is important in terms of architectural history, as all styles from Romanesque to Historicism have left their mark on the building. Destroyed in February 1945 and under reconstruction since the 1980s, the palace is now home to five museums.
(Wikipedia.de, abridged)
Fascinating Iceland - Ice blocks in the glacier lagoon Jökulsárlón
new raw processing with LR 12 and pure raw
Faszinierendes Island - Eisblöcke in der Gletscherlagune Jökulsárlón
neue raw-Entwicklung mit LR 12 und pure raw
Lavinia is a small municipality in the state of São Paulo. It is located at latitude 21º10'06" south and longitude 51º02'23" west, at an altitude of 458 meters. Its estimated population in 2022 will be 12,000 inhabitants. It has an area of 538.5 km². The municipality is formed by the headquarters and the district of Tabajara. Its current mayor is Salvador Matsunaka. Lavínia is located on SP-300, Rodovia Marechal Rondon, 632 km from the capital of São Paulo.
Lavinia was born with the penetration of the Estrada de Ferro Noroeste do Brasil and with the evolution of coffee growing. It was founded in 1933 by Colonel Joaquim Franco de Mello. It received this name (State Law nº. 9775) in honor of his wife, Lavínia Dauntre Salles de Mello.
Lavínia é um pequeno município do estado de São Paulo. Localiza-se a uma latitude 21º10'06" sul e a uma longitude 51º02'23" oeste, estando a uma altitude de 458 metros. Sua população estimada em 2022 em 12,000 habitantes.Possui uma área de 538,5 km². O município é formado pela sede e pelo distrito de Tabajara. Seu atual prefeito é Salvador Matsunaka. Lavínia fica na SP-300, Rodovia Marechal Rondon, a 632 Km da capital paulista.
Lavínia nasceu com a penetração da Estrada de Ferro Noroeste do Brasil e com a evolução da cafeicultura.
Foi fundada em 1933, pelo Coronel Joaquim Franco de Mello. Recebeu este nome (Lei Estadual nº. 9775) em homenagem a sua esposa, Lavínia Dauntre Salles de Mello.
Lavinia es un pequeño municipio del estado de São Paulo. Se encuentra a 21º10'06" de latitud sur y 51º02'23" de longitud oeste, a una altitud de 458 metros. Su población estimada en 2022 será de 12.000 habitantes Tiene una superficie de 538,5 km². El municipio está formado por la sede y el distrito de Tabajara. Su alcalde actual es Salvador Matsunaka. Lavínia está ubicada en la SP-300, Rodovia Marechal Rondon, a 632 km de la capital paulista.
Lavinia nació con la penetración del Ferrocarril del Noroeste de Brasil y con la evolución de la caficultura.
Fue fundado en 1933 por el coronel Joaquim Franco de Mello. Recibió este nombre (Ley Estatal nº 9775) en honor a su esposa, Lavínia Dauntre Salles de Mello.
Lavinia est une petite municipalité de l'État de São Paulo. Il est situé à 21º10'06" de latitude sud et 51º02'23" de longitude ouest, à une altitude de 458 mètres. Sa population estimée en 2022 sera de 12 000 habitants pour une superficie de 538,5 km². La municipalité est formée par le siège et le district de Tabajara. Son maire actuel est Salvador Matsunaka. Lavínia est située sur la SP-300, Rodovie Marechal Rondon, à 632 km de la capitale de São Paulo.
Lavinia est née avec la pénétration du chemin de fer du nord-ouest du Brésil et avec l'évolution de la culture du café.
Elle a été fondée en 1933 par le colonel Joaquim Franco de Mello. Il a reçu ce nom (Loi de l'État nº. 9775) en l'honneur de son épouse, Lavínia Dauntre Salles de Mello.
Lavinia è un piccolo comune nello stato di San Paolo. Si trova a latitudine 21º10'06" sud e longitudine 51º02'23" ovest, ad un'altitudine di 458 metri. La sua popolazione stimata nel 2022 sarà di 12.000 abitanti e ha una superficie di 538,5 km². Il comune è formato dalla sede e dal distretto di Tabajara. Il suo attuale sindaco è Salvador Matsunaka. Lavínia si trova sulla SP-300, Rodovia Marechal Rondon, a 632 km dalla capitale San Paolo.
Lavinia nasce con la penetrazione della Northwest Railroad del Brasile e con l'evoluzione della coltivazione del caffè.
Fu fondata nel 1933 dal colonnello Joaquim Franco de Mello. Ha ricevuto questo nome (Legge statale nº. 9775) in onore di sua moglie, Lavínia Dauntre Salles de Mello.
Lavinia is een kleine gemeente in de staat São Paulo. Het is gelegen op 21º10'06" zuiderbreedte en 51º02'23" westerlengte, op een hoogte van 458 meter. De geschatte bevolking in 2022 zal 12.000 inwoners zijn en heeft een oppervlakte van 538,5 km². De gemeente wordt gevormd door het hoofdkantoor en het district Tabajara. De huidige burgemeester is Salvador Matsunaka. Lavínia ligt aan de SP-300, Rodovia Marechal Rondon, 632 km van de hoofdstad São Paulo.
Lavinia werd geboren met de penetratie van de Northwest Railroad van Brazilië en met de evolutie van de koffieteelt.
Het werd in 1933 opgericht door kolonel Joaquim Franco de Mello. Het kreeg deze naam (staatswet nr. 9775) ter ere van zijn vrouw, Lavínia Dauntre Salles de Mello.
Lavinia ist eine kleine Gemeinde im Bundesstaat São Paulo. Es befindet sich auf 21º10'06" südlicher Breite und 51º02'23" westlicher Länge auf einer Höhe von 458 Metern. Seine geschätzte Bevölkerung im Jahr 2022 beträgt 12.000 Einwohner und hat eine Fläche von 538,5 km². Die Gemeinde besteht aus dem Hauptsitz und dem Bezirk Tabajara. Sein derzeitiger Bürgermeister ist Salvador Matsunaka. Lavínia liegt an der SP-300, Rodovia Marechal Rondon, 632 km von der Hauptstadt São Paulo entfernt.
Lavinia wurde mit dem Eindringen der Northwest Railroad of Brazil und mit der Entwicklung des Kaffeeanbaus geboren.
Es wurde 1933 von Oberst Joaquim Franco de Mello gegründet. Es erhielt diesen Namen (Staatsgesetz Nr. 9775) zu Ehren seiner Frau Lavínia Dauntre Salles de Mello.
ラビニアはサンパウロ州の小さな自治体です。 南緯21º10'06 "、西経51º02'23"、標高458メートルに位置しています。 2022年の推定人口は12,000人で、面積は538.5km²です。 市町村は本部と田畑地区で構成されています。 現在の市長は松中サルバドールです。 Lavíniaは、サンパウロの首都から632 kmのSP-300、Rodovia MarechalRondonにあります。
Laviniaは、ブラジルの北西鉄道の浸透とコーヒー生産の進化とともに生まれました。
1933年にJoaquimFranco deMello大佐によって設立されました。 それは彼の妻、Lavinia Dauntre Salles de Melloに敬意を表してこの名前(州法nº.9775)を受け取りました。
Η Λαβίνια είναι ένας μικρός δήμος στην πολιτεία του Σάο Πάολο. Βρίσκεται σε γεωγραφικό πλάτος 21º10'06" νότια και γεωγραφικό μήκος 51º02'23" δυτικά, σε υψόμετρο 458 μέτρων. Ο εκτιμώμενος πληθυσμός της το 2022 θα είναι 12.000 κάτοικοι.Έχει έκταση 538,5 km². Ο δήμος σχηματίζεται από την έδρα και την περιφέρεια Tabajara. Ο σημερινός δήμαρχος της είναι ο Σαλβαδόρ Ματσουνάκα. Το Lavínia βρίσκεται στο SP-300, Rodovia Marechal Rondon, 632χλμ. από την πρωτεύουσα του Σάο Πάολο.
Η Lavinia γεννήθηκε με τη διείσδυση του Northwest Railroad της Βραζιλίας και με την εξέλιξη της καλλιέργειας του καφέ.
Ιδρύθηκε το 1933 από τον συνταγματάρχη Joaquim Franco de Mello. Έλαβε αυτό το όνομα (Κρατικός Νόμος nº. 9775) προς τιμήν της συζύγου του, Lavínia Dauntre Salles de Mello.
لافينيا هي بلدية صغيرة في ولاية ساو باولو. وهي تقع على خط عرض 21-10'06 "جنوبًا وخط طول 51º02'23" غربًا ، على ارتفاع 458 مترًا. يقدر عدد سكانها في عام 2022 بحوالي 12000 نسمة وتبلغ مساحتها 538.5 كيلومتر مربع. تتكون البلدية من المقر الرئيسي ومنطقة طباجارا. رئيس البلدية الحالي هو سلفادور ماتسوناكا. يقع Lavínia في SP-300 ، رودوفيا ماريشال روندون ، على بعد 632 كم من عاصمة ساو باولو.
ولدت لافينيا مع اختراق السكك الحديدية الشمالية الغربية في البرازيل وتطور زراعة البن.
تأسست في عام 1933 من قبل العقيد جواكيم فرانكو دي ميلو. حصل على هذا الاسم (قانون الولاية رقم 9775) تكريما لزوجته ، لافينيا دونتر ساليس دي ميلو.
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet.1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet. 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Die Elbphilharmonie in Hamburg ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und ein architektonisches Meisterwerk. Das Foto zeigt eine Nahaufnahme der Glasfassade, die Licht und Himmel auf faszinierende Weise reflektiert. Die Kombination aus historischem Kaispeicher und moderner Glasstruktur macht das Gebäude einzigartig. So wurde die Elbphilharmonie 2017 eröffnet. Sie beherbergt Konzertsäle, ein Hotel und eine öffentliche Plaza mit Blick auf den Hafen. Ein Symbol für Hamburgs kulturelle und städtebauliche Entwicklung.
------
The Elbphilharmonie in Hamburg is one of the city’s most iconic landmarks and an architectural masterpiece. This photo captures a close-up of its glass facade, which beautifully reflects light and sky. The building’s unique blend of historic brick warehouse and modern glass structure makes it truly distinctive. Designed by Herzog & de Meuron, the Elbphilharmonie opened in 2017. It houses concert halls, a hotel, and a public plaza offering panoramic views of the harbor. A symbol of Hamburg’s cultural and urban transformation.
Caputh wurde 1317 erstmals urkundlich erwähnt. Verglichen mit der Entwicklung benachbarter Orte ist es daher denkbar, dass bereits im 14. Jahrhundert auch in Caputh ein Sakralbau errichtet wurde. Hierzu liegen bislang jedoch keine gesicherten Erkenntnisse vor. Sicher ist, dass es im Jahr 1820 ein Bauwerk gab, das mittlerweile baufällig geworden war. Da die Einwohnerzahl wuchs, setzte sich die Kirchengemeinde für einen Neubau ein, der in den Jahren 1850 bis 1852 nach einem Entwurf Friedrich August Stülers errichtet wurde, Bauberater von König Friedrich Wilhelm IV von Preußen. Die Kirchenausstattung stammt einheitlich aus der Bauzeit und wurde vom König beeinflusst. Die Taufschale aus der Zeit um 1840 wurde aus Porzellan in der Königlichen Porzellan-Manufaktur nach einem Entwurf Karl Friedrich Schinkels in Berlin hergestellt. Zur weiteren Ausstattung gehören zwei klassizistische Leuchter mit Seilscheibenaufhängung.
Caputh was first mentioned in a document in 1317. Compared to the development of neighbouring villages, it is therefore conceivable that a sacred building was also erected in Caputh in the 14th century. However, there are no confirmed findings on this so far. What is certain is that in 1820 there was a building that had become dilapidated. As the number of inhabitants grew, the parish supported a new building, which was erected between 1850 and 1852 according to a design by Friedrich August Stüler, Architecture Consultant of King Friedrich Wilhelm of Prussia. The church furnishings are uniformly from the construction period and were influenced by the king. The baptismal font from around 1840 was made of porcelain in the Königliche Porzellan-Manufaktur in Berlin according to a design by Karl Friedrich Schinkel. Two neo-Classical chandeliers with rope wheel suspension belong to the further equipment.