View allAll Photos Tagged Entwicklung
Wien 29. April 2016 fand der DialogEntwicklung mit dem stellvertretenden Generalsekretär der Vereinten Nationen, Jan Eliasson, in der Österreichischen Entwicklungsbank statt. Zum Thema „Get Active – Innovation as a Global Goal“ diskutierten David Nabarro, Sonderberater des UN-Generalsekretärs für Nachhaltige Entwicklung, Yong Li, Generaldirektor der UNIDO, Axel Kühner, CEO der Greiner Holding AG und Selma Prodanovic, Business Angel, Brainswork, „1millionstartups“ mit Amira Awad-Grabner von Puls4.
Foto: Mahmoud
Römische Ruine eines Tempel im Tempelbezirk auf dem Jäissberg oberhalb von Studen im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Vicus Petinesca
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Vicus Petinesca war ein 58 v. Chr. gegründeter römischer Ort ( vicus ), den man an-
hand spätrömischer S.trassenkarten dem modernen O.rt S.tuden im Kanton Bern in der
Schweiz zuordnen konnte.
.
.
.
Es war ein wichtiger Ort an der N.ord - S.üd- und O.st - W.est - Transversale, aber auch
nahe der schiffbaren A.are gelegen. Die Station war bis 380 n. Chr. besetzt. Bereits im
19. Jahrhundert wurden erste Ausgrabungen getätigt.
Konserviert sind die Reste eines T.empelbezirks und einer T.oranlage. Neue Ausgrab-
ungen förderten ein H.andwerkerviertel, ein G.räberfeld und drei Z.iehbrunnen zu Tage.
Bisher konnten in Petinesca fünf Teile untersucht werden. Sie umfassen eine T.oranlage,
zwei T.errassensiedlungen, den T.empelbezirk und das G.räberfeld „K.eltenweg“.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die römische T.oranlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die römische T.oranlage wurde zwischen 1.8.9.8 und 1.9.0.4 ausgegraben. Sie besteht
aus dem T.or und Resten der B.efestigungsmauer. Offenbar wurde der spätrömische
T.urmbau im 4. Jahrhundert nach Christus zu einem S.trassenkastell mit Unterkunfts-
räumen ausgebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die T.empel
***************************************************************************************************************
.
.
.
In den 1.9.3.0er Jahren durchgeführte Grabungen führten zur Freilegung römischer
T.empel und K.apellen auf der H.ügelkuppe G.umpboden des J.ensberges. Die T.empel-
anlage umfasst zwei Gruppen zu je drei g.allorömischen U.mgangstempeln sowie drei
K.apellen und ein P.riesterhaus, errichtet zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem
4. Jahrhundert nach Christus.
Der westliche T.empel ist in seinen G.rundmauern sehr gut erhalten und wurde teilweise
rekonstruiert und mit einem S.chutzdach versehen. Die grosse T.empelanlage lag ursprüng-
lich in einer U.mmauerung mit drei T.oren, von der ein Abschnitt der südöstlichen M.auer
erhalten ist.
2.0.1.2 wurde der Römische T.empelbezirk umfassend saniert. Die Mauerzüge wurden mit
M.arkiersteinen nachgezogen und die T.empelinnenflächen wurden mit M.ergelsteinen er-
kennbar gemacht.
Die Gesamtkosten für W.aldarrondierung und I.nstandstellung beliefen sich auf Fr. 439'000
Franken. Daran beteiligen sich das Bundesamt für Kultur mit 76'000 und der L.otteriefonds
mit 128'500 Franken.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die W.allanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Zu Petinesca gehört eine v.orrömische W.allanlage, von der der westlich gelegene K.elten-
w.all am besten erhalten ist. Der W.all ist eine durch B.aumstämme und eine T.rocken-
mauer verstärkte E.rdaufschüttung. Er schützte einst ein O.ppidum.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die B.runnen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Entstehungszeiten der bis zu 12 Meter tiefen B.runnen sind nicht eindeutig zu datieren.
Ihre Aufgabe und Verfüllung erfolgte im 3. Jahrhundert nach Christus. Die gefundene
K.eramik reiht sich in die bekannten Referenzkomplexe des 3. Jahrhunderts aus dem
schweizerischen Mittelland ein.
Deutlich zeigt sie die im 3. Jahrhundert vollziehende Entwicklung der G.lanztonware. Die
Archäozoologie kann aufgrund der Zusammensetzung der T.ierreste die S.ämischgerberei
nachweisen.
Die Funde zeigen, dass etwa ab der Zeitenwende F.eingerber tätig waren. Während ein
Grubeninhalt aus dem l. Jahrhundert auf das Gerben von Schaffellen hinweist, belegen die
B.runnenfunde die Produktion von Z.iegenleder.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Der H.afen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gleich neben dem B.ahnhof in Studen - wo das neue D.orfzentrum W.ydenpark steht –
sind die A.rchäologen im Jahr 2.0.1.0 auf die Ü.berreste eines D.amms mit H.olzpfählen
und massiven H.olzverbauungen gestossen.
Der D.amm folgt dem V.erlauf einer bis zu s.ieben M.eter breiten S.trasse, die ebenfalls
teilweise freigelegt wurde. Weitere G.rabungen bekräftigten die Vermutung, dass am alten
A.arelauf ein r.ömischer H.afen gewesen sein könnte
.
.
.
.
( BeschriebPetinesca KantonBern AlbumPetinesca AlbumRömerinderSchweiz Römer
Römisches Römische Reich Imperium Romanum Romain Geschichte History Helvetier
Helvetien Ruine Ruinen Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss
スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
W.anderung von S.tuden nach P.ort über den J.äissberg am Montag den 31. Mai 2010
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach S.tuden
.
.
S.tuden ( BE - 435m ) - S.tuden - P.etinesca ( BE - 435m ) - R.uine r.ömische T.oranlage
von P.etinesca - P.etinesca ( BE - 520m ) - P.etinesca T.empelanlage ( BE - 545m ) -
S.chalenstein - K.alenderstein vom J.äissberg - S.tudenwald ( BE - 528m? ) - P.ort
( BE - 448m )
.
.
Mit dem B.us nach B.iel - B.ienne und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100531 AlbumZZZZ100531WanderungJäissberg KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216
***************************************************************************************************************
NIF
Wien 29. April 2016 fand der DialogEntwicklung mit dem stellvertretenden Generalsekretär der Vereinten Nationen, Jan Eliasson, in der Österreichischen Entwicklungsbank statt. Zum Thema „Get Active – Innovation as a Global Goal“ diskutierten David Nabarro, Sonderberater des UN-Generalsekretärs für Nachhaltige Entwicklung, Yong Li, Generaldirektor der UNIDO, Axel Kühner, CEO der Greiner Holding AG und Selma Prodanovic, Business Angel, Brainswork, „1millionstartups“ mit Amira Awad-Grabner von Puls4.
Foto: Mahmoud
Ben Luig: Discussion round on «megaprojects, resources and human rights»
Wie Ressourcenabbau und Megaprojekte Menschenrechte und Verteilungskonflikte in Tansania beeinflussen
Tagung in Berlin, 29. bis 30.10.2016
Vom 4.-6.10. trafen sich in Berlin über 20 NaturFreunde um gemeinsam die Arbeit der NaturFreunde mit dem Afrika-Netzwerk zu planen.
Nach zahlreichen Protestveranstaltungen und Demonstrationen in der Vergangenheit veranstalteten Studierende der Internationalen Entwicklung heute einen Aktionstag. Nach einem Protestfrühstück mit Workshops und Aktionen fand am Nachmittag eine Demonstration statt.
Warum?
Unterstützen Sie doch den
durch eine
GELD- oder SACHSPENDE!
Peenmünde, bekannt für die Entwicklung von Raketen. Die Versuchsanstalten Peenemünde waren von 1936 bis 1945 das größte militärische Forschungszentrum Europas. Heute ist davon nicht mehr viel zu sehen. Mit Herrn Saathoff konnten wir Museumsvereins in Müggenhof eine 90 min Tour durch das Speergebiet unternehmen. Sehr informativ und viel unberührte Natur. Die Tour ist sehr zu empfehlen.
Peenmünde, known for the development of rockets. Peenemünde Experimental Station was the largest military research center in Europe from 1936 to 1945. Today, not much of that can be seen anymore. With Mr. Saathoff, we Museum Society in Müggenhof could take a 90 min tour through the spear area. Very informative and a lot of untouched nature. The tour is highly recommended.
27.09.2012. Die FDP Grossbasel West organisiert im Nordstern eine Podiumsdiskussion zur Entwicklung von Basel Nord. Rolf Stürm, Luca Urgese, Pierre de Meuron und Thomas Kessler (v.l.n.r.)
Berlin. 2014.
"Wir fordern die Entwicklung des Asylrechts!".
Thorsten Strasas. - Wien | Berlin. - Photographers in Solidarity.
vom Turm der Stiftskirche, flussabwärts bis zum Stau-Wehr.
Der Neckar auf dem Weg von Tübngen nach Nürtingen, Esslingen, Stuttgart , Heilbronn, Heidelberg, Mannheim bis zum Rhein .
www.youtube.com/watch?v=M1SmkCvaNP0
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Click , &
Push F11 - Full - screen
Grossformat
MY Slide show
~~~~~~~~~~~
or Enjoy
© View LARGE on BLACK
For your Eyes only ©
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Der Neckar entspringt auf der Baar bei Villingen-Schwenningen auf 706 m Meereshöhe. Zunächst fließt er zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb nach Nordosten, ab dem „Neckarknie“ bei Plochingen nordwestwärts bis nordwärts durch die Ballungsräume von Stuttgart und Heilbronn, dann ab Eberbach im Odenwald westwärts bis Heidelberg und schließlich durch das Oberrheinische Tiefland nordwestwärts bis Mannheim. Hier mündet er auf 95 m Meereshöhe in den Rhein. Seine drei größten Nebenflüsse sind die Enz, der Kocher und die Jagst.
Der Neckar ist von Plochingen abwärts mittels Stauhaltungen zum Großschifffahrtsweg (Bundeswasserstraße) ausgebaut mit bedeutenden Häfen in Stuttgart, Heilbronn und Mannheim.
Der Name Neckar ist keltischen Ursprungs und bedeutet wildes Wasser oder wilder Geselle. Er stammt dem ureuropäischen Wort nik ab, welches losstürmen bedeutet. Die Entwicklung des Namens beginnt zu vorchristlicher Zeit mit der Bezeichnung Nikros, welche über Nicarus und Neccarus zu Necker und letztendlich zum heutigen Neckar wurde.
The name Neckar was derived from Nicarus and Neccarus from Celtic Nikros, meaning wild water or wild fellow. Since about 1100, Black Forest wood was transported by timber rafting, e.g. to Holland for the use in shipyards.
By 1968, the last of 27 locks, at Deizisau, was completed, making the Neckar navigable for cargo ships about 200 km upstream from Mannheim up to the river port of Plochingen, where the Fils joins, and where the Neckar bends, taking a Northwestern instead of a Northeastern direction. Other important ports include Stuttgart, Heilbronn and Mannheim.
The river's course provides a popular route for cyclists, especially during the summer months. Its steep valley sides are used as vineyards, to cultivate mainly Trollinger.
The name "Neckar" was also given
to the world's first motorboat made during the summer of 1886 by Gottlieb Daimler and Wilhelm Maybach when their Standuhr (Grandfather Clock) petrol engine was tested on the river near Bad Cannstatt.
Le Neckar prend sa source sur le plateau de Baar à Schwenningen (district de Villingen-Schwenningen), à la marge orientale de la Forêt-Noire, à 706 m d'altitude. Il s'écoule vers le nord, traverse les villes de Tübingen, Stuttgart et Heilbronn. En aval de Bad Wimpfen, il coupe le massif de l'Odenwald. Ensuite il s’oriente vers l’ouest et traverse Heidelberg où son débit moyen dépasse 130 m³/s avant de se jeter à Mannheim dans le Rhin à 95 m d'altitude, après un parcours de 367 km.
dfferent information in every language !
El río Neckar fluye por el Estado federado de Baden-Wurtemberg, en Alemania.
El nombre Neckar proviene -vía Nicarus y Neccarus- de la palabra celta Nikros, que significa agua brava
Das BINARIUM ist ein Museum für persönliche Computer und Spielkonsolen in Dortmund. ||
Computer und Konsolen haben eine aufregende Entwicklung hinter sich. Das BINARIUM erzählt die Geschichte der Videospielkonsolen anhand von über 250 Exponaten von der Anfangszeit bis heute. An vielen spannenden Stationen können die Besucher spielen â an frühen Konsolen wie der Atari 2600 oder aktuellen Modellen wie der Ps4 oder Xbox One. ||
binarium.de/ ||
--------------------------------- ||
www.flickr.com/photos/mchenryarts ||
www.facebook.com/McHenryArts ||
People who are the main subject of the photo can use this for your personal use, for example, the use on Facebook, etc. The only requirement is a link to my Facebook or Flickr Page. ||
Personen, welche das Hauptmotiv eines Bildes sind, dürfen dieses Bild für ihre Persönlichen Zwecke nutzen, z.B. Einbindung bei Facebook, etc. Einzige Bedingung ist eine Verlinktung auf meine Facebook- oder Flickr-Page. ||
Nutzungsvereinbarung / Terms of Use :