View allAll Photos Tagged Entwicklung
The "Mount Klotz" is the most famous "mountain" in Karlsruhe. The small hill in a leisure facility is named after Heinrich Klotz, the art historian, architectural theorist and founding director of the Center for Art and Media Technology (ZKM) in Karlsruhe.
The annual music festival "Das Fest" takes place around "Mount Klotz" with a good 200,000 visitors.
Der "Mount Klotz" ist der berühmteste "Berg" in Karlsruhe. Benannt ist der kleine Hügel in einer Freizeitanlage nach Heinrich Klotz, dem Kunsthistoriker, Architekturtheoretiker und Gründungsdirektor des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe.
Um den "Mount Klotz" findet jährlich das Musikfestival "Das Fest" mit gut 200000 Besuchern statt.
Olympus OM2 - Zuiko Auto-S 1:1,8/50 mm - Kodak 3200TMax (ASA1000)
Entwicklung: www.prolab.de
Fascinating Iceland -
in the South - Jökulsárlón Glacier Lagoon
new raw processing with LR 12 and pure raw
Faszinierendes Island - Gletscherlagune Jökulsárlón
neue raw-Entwicklung mit LR 12 und pure raw
Mannheim, Deutschland
RAW-Entwicklung. Original JPG.OOC: www.flickr.com/photos/133364014@N03/53046095676
Nikon D700
14.0 mm f/2.8
ƒ/10.0
14.0 mm
4 sek.
200
Ein kleines Bearbeitungsexperiment, diesmal ist das Bild eine reine RAW Entwicklung. Ich habe die Bearbeitung so Versucht, wie ich das Licht und die Farben vor Ort vorgefunden habe.
A little processing experiment, this time the image is a pure RAW development. I did the editing so try, as I have found the light and the colors on the spot.
kosch glauba oder bleiba lassa, wenns et verschtah kasch.
Glaube unter mithilfe des Verstandes
Glaube begegbet der Aufklärung
Erst verstehen dann glauben.
Glaube und Verstand
-
Meine These:
Glaubt der Mensch, so werden
Werke der Liebe werden sicher nicht schaden.
~
Die Natur - und die stete Entwicklung - creation continua -
die ewige Schöpfung sind Zeichen des Verstehens.
- ein „intelligenten Plan“ des Kosmos.
- Hier: Sonnenuntergang -
~
Das „sola fide“ bezeichnet das Vertrauen des Menschen in die göttliche Gnade.
Gott ohne Gnade und Barmherzigkeit ist unvorstellbar.
#
Augustine (354-430)
„Sola fide“ findet sich aber schon vorreformatorisch, etwa bei Thomas von Aquin.
Both Paul and James speak of the works of love that one must add to his faith in order to be justified.
##
(Latin - Sola fide - : by faith alone)
Modern Christian theologies answer questions about the nature, function, and meaning of justification quite differently. These issues include: Is justification an event occurring instantaneously or is it an ongoing process? Is justification effected by divine action alone (monergism), by divine and human action together (synergism), or by human action? Is justification permanent or can it be lost?
Perhaps Luther's supporters may have understood "salvation by faith alone" to mean "salvation by being faithful to Christ," while his opponents understood him to mean "salvation by intellectual belief in Christ."
ff
en.wikipedia.org/wiki/Sola_fide
ps
Die wichtigste biblische Grundlage für diesen Gedanken sah der Reformator Martin Luther im Brief des Apostels Paulus an die Römer (Röm 3,21–28 LUT) gegeben. Allerdings kommt im griechischen Urtext von Röm 3,28 das Wort „allein“ nicht vor.
Es wurde von Luther hinzugefügt, um der seiner Zeit verbreiteten Werkgerechtigkeit einen Riegel zu schieben.
-
Die Zufügung ist bis heute in der Lutherbibel beibehalten worden.
Die meisten Bibelübersetzungen schreiben an dieser Stelle urtextgetreuer, „dass der Mensch durch Glauben gerechtfertigt“ werde, so etwa die Vulgata (lateinischer Referenz Bibeltext)
Every January the ivy that grows at our barn wall is full of birds. Blackbirds mostly, but also pigeons and once I spotted an Eurasion blackcap (it was one of my earlier pictures here in the stream). Its fruits ripen when few other food sources are available to the birds.
"A large number of species of wild birds naturally occurring in the European territory of the Member States are declining in number, very rapidly in some cases. This decline represents a serious threat to the conservation of the natural environment, particularly because of the biological balances threatened thereby. [...] The preservation, maintenance or restoration of a sufficient diversity and area of habitats is essential to the conservation of all species of birds." DIRECTIVE 2009/147/EC OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 30 November 2009
on the conservation of wild birds (eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/ALL/?uri=CELEX:32009L0147)
"Bei vielen im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten wildlebenden Vogelarten ist ein Rückgang der Bestände festzustellen, der in bestimmten Fällen sehr rasch vonstatten geht. Dieser Rückgang bildet eine ernsthafte Gefahr für die Erhaltung der natürlichen Umwelt, da durch diese Entwicklung insbesondere das biologische Gleichgewicht bedroht wird. [...] Schutz, Pflege oder Wiederherstellung einer ausreichenden Vielfalt und einer ausreichenden Flächengröße der Lebensräume ist für die Erhaltung aller Vogelarten unentbehrlich." RICHTLINIE 2009/147/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX%3A32009...)
F/A-18 Super Hornet der US Navy kurz nach dem Start während der Übung Air Defender 2023 vom Fliegerhorst Hohn.
Die Boeing F/A-18E/F Super Hornet ist ein zweistrahliges, trägergestütztes Mehrzweckkampfflugzeug, das primär von der U.S. Navy eingesetzt wird. Sie ist eine um etwa 30 % größere und erheblich leistungsfähigere umfassende Neuentwicklung der F/A-18 Hornet. Begonnen wurde die Entwicklung der Super Hornet noch von McDonnell Douglas. 1997 übernahm Boeing McDonnell Douglas, entwickelte die Super Hornet bis zur Serienreife und produziert diese bis heute. Das Modell ersetzte bei der US-Marine sowohl die F/A-18 Hornet als auch die Grumman F-14 Tomcat.
Im Februar 2023 kündigte Boeing Pläne an, die Produktion der Super Hornet im Jahr 2025 einzustellen.
US Navy F/A-18 Super Hornet shortly after takeoff during exercise Air Defender 2023 from Hohn Air Base.
The Boeing F/A-18E/F Super Hornet is a twin-engine, carrier-based, multi-role fighter aircraft primarily operated by the U.S. Army. Navy is deployed. It is a comprehensive new development of the F/A-18 Hornet that is approximately 30% larger and significantly more powerful. The development of the Super Hornet was started by McDonnell Douglas. In 1997, Boeing took over McDonnell Douglas, developed the Super Hornet to series production and continues to produce it today. The model replaced both the F/A-18 Hornet and the Grumman F-14 Tomcat in the US Navy.
In February 2023, Boeing announced plans to end production of the Super Hornet in 2025.
Downloading and using without permission is illegal.
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © All rights reserved
NO GROUP INVITES
¡No hay invitaciones de grupo!
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet. 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Amazing old piece of American history:
The old railroad bridge at Bahia Honda at the Florida keys.
Although today it acts as an overlook, the old Bahia Honda bridge has had a long and intriguing lifespan deeply connected to the development of the Florida Keys.
Erstaunliches altes Stück amerikanischer Geschichte:
Die alte Eisenbahnbrücke bei Bahia Honda auf den Florida Keys.
Obwohl sie heute als Aussichtspunkt dient, hatte die alte Bahia-Honda-Brücke eine lange und faszinierende Lebensdauer, die eng mit der Entwicklung der Florida Keys verbunden ist.
Die Baureihe DE 2500 von Henschel-BBC bezeichnet eine Kleinserie von drei dieselelektrischen Versuchslokomotiven. Als Baureihe 202 wurden sie bis in die 1980er Jahre bei der Deutschen Bundesbahn probeweise eingesetzt. Wikipedia
Mit 250 km/h die damals schnellste Diesellokomotive der Welt, diente das “Streifenhörnchen” DE 2500 UmAn zur Entwicklung der ICE Drehgestelltechnik Wikipedia
The DB Class 202, also commonly referred to under its manufacturers' designation Henschel-BBC DE2500, since it was only in experimental use and never purchased by the DB, is a class of diesel-electric locomotives designed for use on main and secondary lines for both passenger and freight trains.
One unit was converted to 1.5 kV DC operation under electric catenary, and used for evaluation by the Nederlandse Spoorwegen, as NS Class 1600P.
At 250 km/h the fastest diesel locomotive in the world at the time, the "chipmunk" DE 2500 UmAn served to develop ICE bogie technology Wikipedia
Leica M6
Summilux 35mm f/1.4
Fujichrome Velvia 100
Entwicklung: Foto Görner Dresden
Digitalisierung: Nikon D600, AF-S Micro-Nikkor 60mm f/2.8G, ES-2, Kaiser slimlite pano
Choir of St. Kilian's Church Heilbronn, 15th century, destroyed in 1944, rebuilt 1946-1974.
Eight years ago with the D80 I needed a HDR with 5 frames for the same effect. Today it's no HDR and a single frame. What a big step in sensor development.
Chor der Kilianskirche Heilbronn, 15. Jh., zerstört 1944, Wiederaufbau 1946-1974.
Vor 8 Jahren mit meiner geliebten D80 brauchte ich für so einen Effekt ein HDR mit 5 Aufnahmen. Heute geht es dank Sensor-Entwicklung ohne HDR mit einer Aufnahme.
Das Schloss, ein Renaissancebau, war der Sitz des Dresdner Hofs und Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten (1547–1806) und Könige (1806–1918). Als Stammsitz der albertinischen Linie des Hauses Wettin war es ab dem 16. Jahrhundert prägend für die kulturelle Entwicklung Dresdens. Das Residenzschloss ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt und baugeschichtlich bedeutsam, da alle Stilrichtungen von Romanik bis Historismus ihre Spuren an dem Bauwerk hinterlassen haben. Das im Februar 1945 zerstörte und seit den 1980er Jahren im Wiederaufbau befindliche Schloss ist heute Heimstatt von fünf Museen.
(Wikipedia.de, gekürzt)
The palace, a Renaissance building, was the seat of the Dresden court and residence of the Saxon electors (1547-1806) and kings (1806-1918). As the ancestral seat of the Albertine line of the House of Wettin, it played a key role in the cultural development of Dresden from the 16th century onwards. The Royal Palace is one of the oldest buildings in the city and is important in terms of architectural history, as all styles from Romanesque to Historicism have left their mark on the building. Destroyed in February 1945 and under reconstruction since the 1980s, the palace is now home to five museums.
(Wikipedia.de, abridged)
Ist nämlich schon vergangen. Die seltsamen Farben und die ungewöhnliche Auflösung kommen daher, weil der Agfa precisa CT 100 (02/2003). ein Dia-Film ist, der in diesem Fall cross (im Negativ-Prozess) entwickelt wurde.
Aufgenommen mit der Minolta Dynax 3L und dem Minolta AF Zoom 28-100 mm 1:3.5-5.6 D.
📷 Yashica FX-D Quartz Yashica ML 50mm 1.4 ️ Kodak TMax 400 ISO 400 ️ Entwicklung und Scan Nimm Film Leipzig
Bild invertiert
Die Cyanotypie ist ein historisches fotografisches Edeldruckverfahren, das durch seine tiefblauen Bildtöne bekannt ist. Die ursprüngliche klassische Rezeptur verwendet gelbes Blutlaugensalz (Kaliumhexacyanoferrat(III)) und Ammoniumeisen(III)-citrat, die zusammen ein lichtempfindliches Gemisch ergeben. Nach Belichtung und Entwicklung entsteht das charakteristische Blau.
In dieser Arbeit wurden Schafgarbe und Walnusszweig als botanische Motive eingesetzt.
Image inverted
Cyanotype is a historical photographic printing process known for its deep blue image tones. The original classic recipe uses yellow blood lye salt (potassium ferricyanide(III)) and ammonium ferric citrate, which together produce a light-sensitive mixture. After exposure to light and development, the characteristic blue colour is produced.
Yarrow and walnut branches were used as botanical motifs in this work.
*** Translated with www.DeepL.com/Translator (free version) ***
Изображение инвертировано.
Цианотипия - исторический процесс фотопечати, известный своими глубокими синими тонами изображения. В оригинальном классическом рецепте используется желтая кровяная соль (феррицианид калия(III)) и цитрат железа аммония, которые вместе образуют светочувствительную смесь. После воздействия света и проявки получается характерный синий цвет.
В качестве ботанических мотивов в этой работе использованы ветки тысячелистника и грецкого ореха.
*** Переведено с помощью www.DeepL.com/Translator (бесплатная версия) ***
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet. 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
This dragonfly has almost finished to emerge from its larval stage. It has almost completely crawled out of its old larval skin with all of the body segments. Within fractions of a second from now, it will stretch its last segment straight downwards. In this upright position, the development of the wings will start.
Fast fertig
Diese Libelle ist schon fast komplett mit allen Körpersegmenten aus der Larvenhaut geschlüpft. Binnen des Bruchteils einer Sekunde wird sie nun das Schwanzsegment ihres Körpers vollständig herausgezogen haben, es nach unten strecken und in aufrechter Haltung mit der Entwicklung der Flügel beginnen.
Canon 60d - 1/80 s - f/16 - 180 mm - iso 400 - tripod
[All images on this flickr account are my copyrighted work. No printing or publishing without my written permission.]
Die aus Bruchsteinmauerwerk errichtete Kapelle wurde 1860 auf Initiative der Freifrau von Elverfeldt durch den Kirchenbaumeister Vincenz Statz aus Köln geplant. Die Andachtskapelle wurde 1867 durch einen Anbau erweitert. Die Giebelseite der leider meistens verschlossenen Kapelle beeindruckt durch das mit Wappen der Familien von Elverfeldt und von Schwachenberg geschmückte Portal. Der Jahreszeit entsprechend sind die um die Kapelle stehenden Bäume nicht belaubt. Der Blick wird nicht durch Blätter eingeschränkt, was das Fotografieren ungemein erleichtert. Mit 33mm Brennweite ließ sich eine Verzerrung bei der Aufnahme nicht ganz vermeiden, aber bei der Entwicklung mit LrC weitestgehend korrigieren.
Mehr Fotos und Berichte von meinen Touren und Reisen: www.maco-activetours.de
The chapel, made of quarry stone masonry, was planned in 1860 by the church architect Vincenz Statz from Cologne on the initiative of Baroness von Elverfeldt. The prayer chapel was expanded in 1867. The gable side of the chapel, which is unfortunately mostly closed, impresses with the portal decorated with the coats of arms of the von Elverfeldt and von Schwachenberg families. According to the season, the trees around the chapel are not leafy. The view is not restricted by leaves, which makes taking photos much easier. With a 33mm focal length, distortion during shooting could not be completely avoided, but it could be largely corrected during development with LrC.
More photos and reports from my tours and trips: www.maco-activetours.de
Leica M6
Summarit 35mm f/2.5
Kodak Ektar 100
Entwicklung: Foto Görner Dresden
Digitalisierung: Negative Lab Pro
Exhaust trail toxic cloud, Exhaust cloud formation
All stages of development, from ejection to cloud streak in one picture!
Alle Stufen der Entwicklung, vom Ausstoß bis zum Wolkenstreifen in einem Bild!
Metamorphosis........
I was fortunate enough to witness this development.
Here, a peacock butterfly caterpillar has attached itself to a branch to transform into a chrysalis.
Methamorphose........
Ich hatte das große Glück diese Entwicklung mitzuerleben.
Hier hat sich die Raupe eines Tagpfauenauges am Ast befestigt um sich in eine Puppe zu verwandeln.