Back to album

Weser (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Am 02. Juni 2017 fand bei angenehmem Frühsommerwetter mit leicht bewölktem Himmel eine Flussrundfahrt auf der Weser statt. Die Strecke führte von der Bremer Schlachte bis zur Lürssen Werft und bot zahlreiche Eindrücke entlang des Flussverlaufs.

 

Die Weser ist einer der bedeutendsten Flüsse Nordwestdeutschlands. Sie entsteht durch den Zusammenfluss von Fulda und Werra bei Hann. Münden und fließt über rund 452 Kilometer bis in die Nordsee. In Bremen durchquert sie das historische Zentrum und diente über Jahrhunderte als Handelsweg. Die Bremer Schlachte, direkt an der Weser gelegen, war einst ein wichtiger Hafen- und Lagerplatz. Seit dem Mittelalter wurden hier Schiffe entladen, Waren gelagert und weitertransportiert. Heute ist die Schlachte eine beliebte Uferpromenade mit historischen Gebäuden, darunter ehemalige Lagerhäuser und Packhallen, die teils unter Denkmalschutz stehen.

 

Auf dem Weg flussabwärts ist linkerhand das Bremer Stadtbild mit dem markanten Dom, dem Roland und dem Rathaus nicht weit entfernt. Der Martinianleger, Startpunkt vieler Rundfahrten, befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Altstadt. Das Gebiet entlang der Weser war über Jahrhunderte von Werften, Mühlen und Speicheranlagen geprägt. Die Region hat sich jedoch im Zuge der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts gewandelt. Alte Industriebauten wurden modernisiert oder durch Neubauten ersetzt. Die Überseestadt, ein modernes Stadtentwicklungsprojekt im Bereich des alten Hafens, zeigt eindrucksvoll den Strukturwandel. Auf der Strecke begegnet man zudem zahlreichen Brücken, darunter die Stephanibrücke und die Eisenbahnbrücke, die historische Bauwerke mit funktionaler Infrastruktur verbinden.

 

Ein markanter Punkt der Fahrt ist die Lürssen Werft in Bremen-Vegesack. Die traditionsreiche Werft wurde 1875 gegründet und ist international bekannt für den Bau von Yachten, Marineschiffen und Spezialschiffen. Die Familie Lürssen betreibt das Unternehmen seit mehreren Generationen. Das Gelände der Werft ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, kann aber vom Wasser aus betrachtet werden. Im Umfeld der Werft befinden sich historische Hafeneinrichtungen sowie Wohn- und Verwaltungsbauten aus verschiedenen Epochen der Industriekultur.

 

Die Weserlandschaft entlang der Route zwischen der Schlachte und der Lürssen Werft ist durch typische norddeutsche Flusslandschaften geprägt. Breite Uferzonen, Auenbereiche und kleinere Nebenarme zeichnen das Bild. Besonders im Bereich der Weserauen bei Bremen sind seltene Pflanzenarten sowie zahlreiche Vogelarten heimisch. Die Uferbereiche bieten Brutplätze für Wasservögel, darunter Reiher, Kormorane, Möwen und Enten. Auch Fischarten wie Aal, Zander, Hecht und Barsch sind in der Weser zu finden. Die Wasserqualität der Weser hat sich in den letzten Jahrzehnten durch Umweltmaßnahmen deutlich verbessert, sodass sich die ökologische Vielfalt wieder erhöht hat.

 

Ein weiteres markantes Naturmerkmal ist das Zusammenspiel von Ebbe und Flut. Die Weser ist im Unterlauf ein Tidefluss, was bedeutet, dass sich der Wasserstand abhängig vom Nordseewasserstand regelmäßig verändert. Diese Gegebenheit beeinflusst Flora und Fauna in der Region erheblich. In bestimmten Uferzonen wachsen typische Salzwiesenpflanzen, die an wechselnde Wasserstände angepasst sind. Auch Wattflächen und Schlammzonen gehören zum Bild der Wesermündung und bieten wichtigen Lebensraum für bodenlebende Organismen.

 

Im Stadtgebiet Bremens sind grüne Erholungsflächen entlang des Flusses angelegt worden. Dazu gehören Parks, Rad- und Wanderwege, die sich besonders gut zur Naturbeobachtung und Naherholung eignen. Das Flussufer wurde in vielen Bereichen renaturiert. Dies ermöglicht nicht nur Erholung, sondern trägt auch zur Stabilisierung des ökologischen Gleichgewichts bei. Entlang des Flusses wurden zudem Maßnahmen zum Hochwasserschutz integriert, die moderne Technik mit naturnaher Gestaltung verbinden.

 

Eine Flussrundfahrt auf der Weser zwischen der Bremer Schlachte und der Lürssen Werft bietet einen umfassenden Einblick in die Verbindung von Stadtgeschichte, industrieller Entwicklung und Naturraum. Die Strecke ist sowohl kulturell als auch landschaftlich geprägt und ermöglicht Einblicke in verschiedene Zeitschichten der Stadt- und Naturentwicklung.

 

Wikipedia-Link:

de.wikipedia.org/wiki/Weser

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Bremen #Weser #BremerSchlachte #Lürssen #Weserfahrt #Flussrundfahrt #Naturfotografie #Reisefotografie #Reisen #Fotografie #Sehenswürdigkeit #Weserlandschaft #Tidefluss #Industriekultur #Werft #Überseestadt #Vegesack #Wasserstraße #Schifffahrt #Uferpromenade #Hafenstadt #Stadtgeschichte #Naturschutz #Vogelwelt #Flusslandschaft #Auenlandschaft #Stadtnatur #HistorischerOrt #Kulturreise

 

#Germany #Bremen #WeserRiver #BremerSchlachte #Lürssen #RiverCruise #WeserTour #NaturePhotography #TravelPhotography #Travel #Photography #Attraction #RiverLandscape #TidalRiver #IndustrialHeritage #Shipyard #Überseestadt #Vegesack #Waterway #Shipping #RiversidePromenade #PortCity #UrbanHistory #NatureProtection #Birdlife #Floodplain #UrbanNature #HistoricSite #CulturalTravel

22 views
1 fave
0 comments
Uploaded on April 21, 2025
Taken on June 2, 2017