View allAll Photos Tagged Tidefluss

Petkum liegt unmittelbar an der Ems und verfügt über einen kleinen Hafen mit einer kleinen Marina. Von dort verkehrt täglich die Fähre Ditzum–Petkum in das rheiderländische Dorf Ditzum.

Die Fähre Ditzum–Petkum (seltener auch Fähre Petkum–Ditzum) ist die einzige heute noch bestehende Fährverbindung über die Unterems in Niedersachsen.

Die beiden Orte liegen fast auf gleicher geografischer Länge an den gegenüberliegenden Ufern der Unterems unterhalb (westlich) des Emssperrwerks kurz vor der Mündung des Flusses in den Dollart.

  

auf der Ems - on the River Ems East Frisia

 

Petkum liegt unmittelbar an der Ems und verfügt über einen kleinen Hafen mit einer kleinen Marina. Von dort verkehrt täglich die Fähre Ditzum–Petkum in das rheiderländische Dorf Ditzum.

Die Fähre Ditzum–Petkum (seltener auch Fähre Petkum–Ditzum) ist die einzige heute noch bestehende Fährverbindung über die Unterems in Niedersachsen.

Die beiden Orte liegen fast auf gleicher geografischer Länge an den gegenüberliegenden Ufern der Unterems unterhalb (westlich) des Emssperrwerks kurz vor der Mündung des Flusses in den Dollart.

  

Tidal River Ems in evening light

Tidal River Ems in evening light

Ein Tidefluss ist ein Flussabschnitt, der unter dem Einfluss der Tide wechselnden Wasserstand (Ebbe und Flut) hat. In den Mündungstrichtern der Tideflüsse kann der Tidenhub durch Staueffekte erheblich größer sein als im offenen Meer. Im untersten Abschnitt der Tideflüsse befindet sich Brackwasser, flussaufwärts kann auch Süßwasser vorherrschen.

 

A tidal river is a river whose flow and level are influenced by tides.

auf der Ems - on the River Ems East Frisia

Petkum liegt unmittelbar an der Ems und verfügt über einen kleinen Hafen mit einer kleinen Marina. Von dort verkehrt täglich die Fähre Ditzum–Petkum in das rheiderländische Dorf Ditzum.

Die Fähre Ditzum–Petkum (seltener auch Fähre Petkum–Ditzum) ist die einzige heute noch bestehende Fährverbindung über die Unterems in Niedersachsen.

Die beiden Orte liegen fast auf gleicher geografischer Länge an den gegenüberliegenden Ufern der Unterems unterhalb (westlich) des Emssperrwerks kurz vor der Mündung des Flusses in den Dollart.

  

auf der Ems - on the River Ems East Frisia

Dollard bei Ebbe - Dollard low tide

 

Petkum liegt unmittelbar an der Ems und verfügt über einen kleinen Hafen mit einer kleinen Marina. Von dort verkehrt täglich die Fähre Ditzum–Petkum in das rheiderländische Dorf Ditzum.

Die Fähre Ditzum–Petkum (seltener auch Fähre Petkum–Ditzum) ist die einzige heute noch bestehende Fährverbindung über die Unterems in Niedersachsen.

Die beiden Orte liegen fast auf gleicher geografischer Länge an den gegenüberliegenden Ufern der Unterems unterhalb (westlich) des Emssperrwerks kurz vor der Mündung des Flusses in den Dollart.

  

Tidal River Ems in evening light

 

Petkum liegt unmittelbar an der Ems und verfügt über einen kleinen Hafen mit einer kleinen Marina. Von dort verkehrt täglich die Fähre Ditzum–Petkum in das rheiderländische Dorf Ditzum.

Die Fähre Ditzum–Petkum (seltener auch Fähre Petkum–Ditzum) ist die einzige heute noch bestehende Fährverbindung über die Unterems in Niedersachsen.

Die beiden Orte liegen fast auf gleicher geografischer Länge an den gegenüberliegenden Ufern der Unterems unterhalb (westlich) des Emssperrwerks kurz vor der Mündung des Flusses in den Dollart.

  

Ein Tidefluss ist ein Flussabschnitt, der unter dem Einfluss der Tide wechselnden Wasserstand (Ebbe und Flut) hat. In den Mündungstrichtern der Tideflüsse kann der Tidenhub durch Staueffekte erheblich größer sein als im offenen Meer. Im untersten Abschnitt der Tideflüsse befindet sich Brackwasser, flussaufwärts kann auch Süßwasser vorherrschen.

 

A tidal river is a river whose flow and level are influenced by tides.

Ein Tidefluss ist ein Flussabschnitt, der unter dem Einfluss der Tide wechselnden Wasserstand (Ebbe und Flut) hat. In den Mündungstrichtern der Tideflüsse kann der Tidenhub durch Staueffekte erheblich größer sein als im offenen Meer. Im untersten Abschnitt der Tideflüsse befindet sich Brackwasser, flussaufwärts kann auch Süßwasser vorherrschen.

 

A tidal river is a river whose flow and level are influenced by tides.

auf der Ems - on the River Ems East Frisia

tidal River Ems around the rail bridge Friesenbrücke

tidal River Ems around the rail bridge Friesenbrücke

An estuary is a partially enclosed coastal body of brackish water with one or more rivers or streams flowing into it, and with a free connection to the open sea.

Estuaries form a transition zone between river environments and maritime environments. They are subject both to marine influences—such as tides, waves, and the influx of saline water—and to riverine influences—such as flows of fresh water and sediment.

On the border between the Netherlands and Germany, lies the 100 km² Ems-Dollard estuary. The Dollard is actually a large embayment where the rivers Ems and Westerwoldse Aa flow into the Wadden Sea.

 

The Dollard is the last large-scale brackish water tidal landscape of Europe and is one of the most important nurseries of the North Sea. This is where innumerous numbers of birds come, seals are born and a variety of rare and unique plants grow.

Ein Tidefluss ist ein Flussabschnitt, der unter dem Einfluss der Tide wechselnden Wasserstand (Ebbe und Flut) hat. In den Mündungstrichtern der Tideflüsse kann der Tidenhub durch Staueffekte erheblich größer sein als im offenen Meer. Im untersten Abschnitt der Tideflüsse befindet sich Brackwasser, flussaufwärts kann auch Süßwasser vorherrschen.

 

A tidal river is a river whose flow and level are influenced by tides.

Ein Tidefluss ist ein Flussabschnitt, der unter dem Einfluss der Tide wechselnden Wasserstand (Ebbe und Flut) hat. In den Mündungstrichtern der Tideflüsse kann der Tidenhub durch Staueffekte erheblich größer sein als im offenen Meer. Im untersten Abschnitt der Tideflüsse befindet sich Brackwasser, flussaufwärts kann auch Süßwasser vorherrschen.

 

A tidal river is a river whose flow and level are influenced by tides.

tidal River Ems around the rail bridge Friesenbrücke

Tidal River Ems in evening light

An estuary is a partially enclosed coastal body of brackish water with one or more rivers or streams flowing into it, and with a free connection to the open sea.

Estuaries form a transition zone between river environments and maritime environments. They are subject both to marine influences—such as tides, waves, and the influx of saline water—and to riverine influences—such as flows of fresh water and sediment.

On the border between the Netherlands and Germany, lies the 100 km² Ems-Dollard estuary. The Dollard is actually a large embayment where the rivers Ems and Westerwoldse Aa flow into the Wadden Sea.

 

The Dollard is the last large-scale brackish water tidal landscape of Europe and is one of the most important nurseries of the North Sea. This is where innumerous numbers of birds come, seals are born and a variety of rare and unique plants grow.

Tidal River Ems in evening light

Emden, view from Nieuwe Statenzijl, Netherlands, across the Dollart bay and River Ems.

 

Emden is a town and seaport in East Frisia Lower Saxony in the northwest of Germany, on the river Ems.

The main industries in Emden are automobile production and shipbuilding.

Emden is also one of the three main ports for car shipping in Europe (together with Zeebrugge in Belgium and Bremerhaven in Germany).

Ein Tidefluss ist ein Flussabschnitt, der unter dem Einfluss der Tide wechselnden Wasserstand (Ebbe und Flut) hat. In den Mündungstrichtern der Tideflüsse kann der Tidenhub durch Staueffekte erheblich größer sein als im offenen Meer. Im untersten Abschnitt der Tideflüsse befindet sich Brackwasser, flussaufwärts kann auch Süßwasser vorherrschen.

 

A tidal river is a river whose flow and level are influenced by tides.

Emden, view from Nieuwe Statenzijl, Netherlands, across the Dollart bay and River Ems.

 

Emden is a town and seaport in East Frisia Lower Saxony in the northwest of Germany, on the river Ems.

The main industries in Emden are automobile production and shipbuilding.

Emden is also one of the three main ports for car shipping in Europe (together with Zeebrugge in Belgium and Bremerhaven in Germany).

An estuary is a partially enclosed coastal body of brackish water with one or more rivers or streams flowing into it, and with a free connection to the open sea.

Estuaries form a transition zone between river environments and maritime environments. They are subject both to marine influences—such as tides, waves, and the influx of saline water—and to riverine influences—such as flows of fresh water and sediment.

On the border between the Netherlands and Germany, lies the 100 km² Ems-Dollard estuary. The Dollard is actually a large embayment where the rivers Ems and Westerwoldse Aa flow into the Wadden Sea.

 

The Dollard is the last large-scale brackish water tidal landscape of Europe and is one of the most important nurseries of the North Sea. This is where innumerous numbers of birds come, seals are born and a variety of rare and unique plants grow.

Emden, view from Nieuwe Statenzijl, Netherlands, across the Dollart bay and River Ems.

 

Emden is a town and seaport in East Frisia Lower Saxony in the northwest of Germany, on the river Ems.

The main industries in Emden are automobile production and shipbuilding.

Emden is also one of the three main ports for car shipping in Europe (together with Zeebrugge in Belgium and Bremerhaven in Germany).

An estuary is a partially enclosed coastal body of brackish water with one or more rivers or streams flowing into it, and with a free connection to the open sea.

Estuaries form a transition zone between river environments and maritime environments. They are subject both to marine influences—such as tides, waves, and the influx of saline water—and to riverine influences—such as flows of fresh water and sediment.

On the border between the Netherlands and Germany, lies the 100 km² Ems-Dollard estuary. The Dollard is actually a large embayment where the rivers Ems and Westerwoldse Aa flow into the Wadden Sea.

 

The Dollard is the last large-scale brackish water tidal landscape of Europe and is one of the most important nurseries of the North Sea. This is where innumerous numbers of birds come, seals are born and a variety of rare and unique plants grow.

tidal River Ems around the rail bridge Friesenbrücke

An estuary is a partially enclosed coastal body of brackish water with one or more rivers or streams flowing into it, and with a free connection to the open sea.

Estuaries form a transition zone between river environments and maritime environments. They are subject both to marine influences—such as tides, waves, and the influx of saline water—and to riverine influences—such as flows of fresh water and sediment.

On the border between the Netherlands and Germany, lies the 100 km² Ems-Dollard estuary. The Dollard is actually a large embayment where the rivers Ems and Westerwoldse Aa flow into the Wadden Sea.

 

The Dollard is the last large-scale brackish water tidal landscape of Europe and is one of the most important nurseries of the North Sea. This is where innumerous numbers of birds come, seals are born and a variety of rare and unique plants grow.

Ein Tidefluss ist ein Flussabschnitt, der unter dem Einfluss der Tide wechselnden Wasserstand (Ebbe und Flut) hat. In den Mündungstrichtern der Tideflüsse kann der Tidenhub durch Staueffekte erheblich größer sein als im offenen Meer. Im untersten Abschnitt der Tideflüsse befindet sich Brackwasser, flussaufwärts kann auch Süßwasser vorherrschen.

 

A tidal river is a river whose flow and level are influenced by tides.

Emden, view from Nieuwe Statenzijl, Netherlands, across the Dollart bay and River Ems.

 

Emden is a town and seaport in East Frisia Lower Saxony in the northwest of Germany, on the river Ems.

The main industries in Emden are automobile production and shipbuilding.

Emden is also one of the three main ports for car shipping in Europe (together with Zeebrugge in Belgium and Bremerhaven in Germany).

Die Nordlicht (1988) ist eine als Katamaran konzipierte Hochgeschwindigkeitsfähre der AG Ems, die zwischen Borkum undEmden verkehrt.

 

MS "Nordlicht" - the first German high-tech catamaran of the AG EMS.

The company AG "EMS" dates back to 1843 and operates the shipping line service to the German Northsea island of Borkum.

  

Emden, view from Nieuwe Statenzijl, Netherlands, across the Dollart bay and River Ems.

 

Emden is a town and seaport in East Frisia Lower Saxony in the northwest of Germany, on the river Ems.

The main industries in Emden are automobile production and shipbuilding.

Emden is also one of the three main ports for car shipping in Europe (together with Zeebrugge in Belgium and Bremerhaven in Germany).

8080 Hafen in Stade - historischer Ewer DORA an der Kaimauer - im Hintergrund Häuser und der Kirchturm der Ss. Cosmae et Damiani, St. Cosmae © www.christoph-bellin.de

 

Die Schwinge ist ein 28,7 Kilometer langer, linksseitiger Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen. Sie entspringt im Hohen Moor bei Mulsum auf der Stader Geest. In Stade liegt der ca. 1000 Jahre alte Hansehafen an der Schwinge. Seit 1792 wird hier der Oberlauf durch das Siel an der Salztorschleuse vom Tidefluss getrennt; es beginnt der Unterlauf der Schwinge, welcher bei Stadersand nordöstlich von Stade in die Unterelbe mündet. Der mittlere Tidenhub des Unterlaufs ist aufgrund der Elbvertiefung auf 3,30 Meter gestiegen. Vom Spätmittelalter bis in die 1950er Jahre wurde die Schwinge durch Ewer für den Gütertransport genutzt.

  

Die Hansestadt Stade liegt am südwestlichen Ufer der Elbe und hat auf einer Fläche von 110 km² ca. 46 000 Einwohner. Bis ins 13. Jahrhundert war Stade der wichtigste natürliche Hafen zwischen Cuxhaven und Harburg und ein strategisch wichtiger Übergangsort über die Elbe. Hier traf die Handelsstraße, die als Ochsenweg von Jütland durch Schleswig-Holstein zum Stade gegenüberliegenden Fährhafen Itzehoe verlief, auf die zwei alten Fernhandelswege Richtung Paderborn und Hannover. Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der Hansehafen war einst das wirtschaftliche Herz der Hansestadt. Mitte der 1970er Jahre war geplant die im Jahr 1753 erbaute Stader Stadtwaage am Hansehafen abzureissen. Zugleich erwog der Rat der Stadt damals, den 1000 Jahre alten Hansehafen zuzuschütten und an der Stelle einen Parkplatz anzulegen. Aus Geldmangel wurde die Planung aufgegeben.

 

8040 Sportboothafen am Butendiek an der Schwinge bei Stade - Segelboote am Steg; blauer Himmel - weisse Boote. © www.christoph-bellin.de

 

Die Schwinge ist ein 28,7 Kilometer langer, linksseitiger Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen. Sie entspringt im Hohen Moor bei Mulsum auf der Stader Geest. In Stade liegt der ca. 1000 Jahre alte Hansehafen an der Schwinge. Seit 1792 wird hier der Oberlauf durch das Siel an der Salztorschleuse vom Tidefluss getrennt; es beginnt der Unterlauf der Schwinge, welcher bei Stadersand nordöstlich von Stade in die Unterelbe mündet. Der mittlere Tidenhub des Unterlaufs ist aufgrund der Elbvertiefung auf 3,30 Meter gestiegen. Vom Spätmittelalter bis in die 1950er Jahre wurde die Schwinge durch Ewer für den Gütertransport genutzt.

  

Die Hansestadt Stade liegt am südwestlichen Ufer der Elbe und hat auf einer Fläche von 110 km² ca. 46 000 Einwohner. Bis ins 13. Jahrhundert war Stade der wichtigste natürliche Hafen zwischen Cuxhaven und Harburg und ein strategisch wichtiger Übergangsort über die Elbe. Hier traf die Handelsstraße, die als Ochsenweg von Jütland durch Schleswig-Holstein zum Stade gegenüberliegenden Fährhafen Itzehoe verlief, auf die zwei alten Fernhandelswege Richtung Paderborn und Hannover. Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der Hansehafen war einst das wirtschaftliche Herz der Hansestadt. Mitte der 1970er Jahre war geplant die im Jahr 1753 erbaute Stader Stadtwaage am Hansehafen abzureissen. Zugleich erwog der Rat der Stadt damals, den 1000 Jahre alten Hansehafen zuzuschütten und an der Stelle einen Parkplatz anzulegen. Aus Geldmangel wurde die Planung aufgegeben.

 

4821 Schild am Schwingeufer ANKERN VERBOTEN - Schafe im Schatten unter einer Weide. © www.christoph-bellin.de

 

Die Schwinge ist ein 28,7 Kilometer langer, linksseitiger Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen. Sie entspringt im Hohen Moor bei Mulsum auf der Stader Geest. In Stade liegt der ca. 1000 Jahre alte Hansehafen an der Schwinge. Seit 1792 wird hier der Oberlauf durch das Siel an der Salztorschleuse vom Tidefluss getrennt; es beginnt der Unterlauf der Schwinge, welcher bei Stadersand nordöstlich von Stade in die Unterelbe mündet. Der mittlere Tidenhub des Unterlaufs ist aufgrund der Elbvertiefung auf 3,30 Meter gestiegen. Vom Spätmittelalter bis in die 1950er Jahre wurde die Schwinge durch Ewer für den Gütertransport genutzt.

  

Die Hansestadt Stade liegt am südwestlichen Ufer der Elbe und hat auf einer Fläche von 110 km² ca. 46 000 Einwohner. Bis ins 13. Jahrhundert war Stade der wichtigste natürliche Hafen zwischen Cuxhaven und Harburg und ein strategisch wichtiger Übergangsort über die Elbe. Hier traf die Handelsstraße, die als Ochsenweg von Jütland durch Schleswig-Holstein zum Stade gegenüberliegenden Fährhafen Itzehoe verlief, auf die zwei alten Fernhandelswege Richtung Paderborn und Hannover. Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der Hansehafen war einst das wirtschaftliche Herz der Hansestadt. Mitte der 1970er Jahre war geplant die im Jahr 1753 erbaute Stader Stadtwaage am Hansehafen abzureissen. Zugleich erwog der Rat der Stadt damals, den 1000 Jahre alten Hansehafen zuzuschütten und an der Stelle einen Parkplatz anzulegen. Aus Geldmangel wurde die Planung aufgegeben.

 

8073 Hafenkran am Kai vom Stader Hafen - im Hintergrund Häuser der Stader Altstadt und der Kirchturm der St. Cosmae Kirche, die in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts im Stil der Backsteingotik erbaut und nach den Heiligen Cosmas und Damian benannt ist. © www.christoph-bellin.de

 

Die Schwinge ist ein 28,7 Kilometer langer, linksseitiger Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen. Sie entspringt im Hohen Moor bei Mulsum auf der Stader Geest. In Stade liegt der ca. 1000 Jahre alte Hansehafen an der Schwinge. Seit 1792 wird hier der Oberlauf durch das Siel an der Salztorschleuse vom Tidefluss getrennt; es beginnt der Unterlauf der Schwinge, welcher bei Stadersand nordöstlich von Stade in die Unterelbe mündet. Der mittlere Tidenhub des Unterlaufs ist aufgrund der Elbvertiefung auf 3,30 Meter gestiegen. Vom Spätmittelalter bis in die 1950er Jahre wurde die Schwinge durch Ewer für den Gütertransport genutzt.

  

Die Hansestadt Stade liegt am südwestlichen Ufer der Elbe und hat auf einer Fläche von 110 km² ca. 46 000 Einwohner. Bis ins 13. Jahrhundert war Stade der wichtigste natürliche Hafen zwischen Cuxhaven und Harburg und ein strategisch wichtiger Übergangsort über die Elbe. Hier traf die Handelsstraße, die als Ochsenweg von Jütland durch Schleswig-Holstein zum Stade gegenüberliegenden Fährhafen Itzehoe verlief, auf die zwei alten Fernhandelswege Richtung Paderborn und Hannover. Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der Hansehafen war einst das wirtschaftliche Herz der Hansestadt. Mitte der 1970er Jahre war geplant die im Jahr 1753 erbaute Stader Stadtwaage am Hansehafen abzureissen. Zugleich erwog der Rat der Stadt damals, den 1000 Jahre alten Hansehafen zuzuschütten und an der Stelle einen Parkplatz anzulegen. Aus Geldmangel wurde die Planung aufgegeben.

 

8064 Moderne Wohnungen am Ufer der Schwinge in Stade - Neubauten mit Balkon zum Wasser - Bootssteg mit Sportboot; im Hintergrund der Stader Hafen. © www.christoph-bellin.de

 

Die Schwinge ist ein 28,7 Kilometer langer, linksseitiger Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen. Sie entspringt im Hohen Moor bei Mulsum auf der Stader Geest. In Stade liegt der ca. 1000 Jahre alte Hansehafen an der Schwinge. Seit 1792 wird hier der Oberlauf durch das Siel an der Salztorschleuse vom Tidefluss getrennt; es beginnt der Unterlauf der Schwinge, welcher bei Stadersand nordöstlich von Stade in die Unterelbe mündet. Der mittlere Tidenhub des Unterlaufs ist aufgrund der Elbvertiefung auf 3,30 Meter gestiegen. Vom Spätmittelalter bis in die 1950er Jahre wurde die Schwinge durch Ewer für den Gütertransport genutzt.

  

Die Hansestadt Stade liegt am südwestlichen Ufer der Elbe und hat auf einer Fläche von 110 km² ca. 46 000 Einwohner. Bis ins 13. Jahrhundert war Stade der wichtigste natürliche Hafen zwischen Cuxhaven und Harburg und ein strategisch wichtiger Übergangsort über die Elbe. Hier traf die Handelsstraße, die als Ochsenweg von Jütland durch Schleswig-Holstein zum Stade gegenüberliegenden Fährhafen Itzehoe verlief, auf die zwei alten Fernhandelswege Richtung Paderborn und Hannover. Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der Hansehafen war einst das wirtschaftliche Herz der Hansestadt. Mitte der 1970er Jahre war geplant die im Jahr 1753 erbaute Stader Stadtwaage am Hansehafen abzureissen. Zugleich erwog der Rat der Stadt damals, den 1000 Jahre alten Hansehafen zuzuschütten und an der Stelle einen Parkplatz anzulegen. Aus Geldmangel wurde die Planung aufgegeben.

 

4813 Segelboot unter Motor auf der Schwinge - Schwingesperrwerk, geöffnete Klappbrücke, blauer Himmel. © www.christoph-bellin.de

 

Die Schwinge ist ein 28,7 Kilometer langer, linksseitiger Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen. Sie entspringt im Hohen Moor bei Mulsum auf der Stader Geest. In Stade liegt der ca. 1000 Jahre alte Hansehafen an der Schwinge. Seit 1792 wird hier der Oberlauf durch das Siel an der Salztorschleuse vom Tidefluss getrennt; es beginnt der Unterlauf der Schwinge, welcher bei Stadersand nordöstlich von Stade in die Unterelbe mündet. Der mittlere Tidenhub des Unterlaufs ist aufgrund der Elbvertiefung auf 3,30 Meter gestiegen. Vom Spätmittelalter bis in die 1950er Jahre wurde die Schwinge durch Ewer für den Gütertransport genutzt.

  

Die Hansestadt Stade liegt am südwestlichen Ufer der Elbe und hat auf einer Fläche von 110 km² ca. 46 000 Einwohner. Bis ins 13. Jahrhundert war Stade der wichtigste natürliche Hafen zwischen Cuxhaven und Harburg und ein strategisch wichtiger Übergangsort über die Elbe. Hier traf die Handelsstraße, die als Ochsenweg von Jütland durch Schleswig-Holstein zum Stade gegenüberliegenden Fährhafen Itzehoe verlief, auf die zwei alten Fernhandelswege Richtung Paderborn und Hannover. Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der Hansehafen war einst das wirtschaftliche Herz der Hansestadt. Mitte der 1970er Jahre war geplant die im Jahr 1753 erbaute Stader Stadtwaage am Hansehafen abzureissen. Zugleich erwog der Rat der Stadt damals, den 1000 Jahre alten Hansehafen zuzuschütten und an der Stelle einen Parkplatz anzulegen. Aus Geldmangel wurde die Planung aufgegeben.

 

8039 Feuerwehrboot / Löschboot Brunshausen an der Schwinge bei Stade - Feuerlöschboot am Schwingeufer. © www.christoph-bellin.de

 

Die Schwinge ist ein 28,7 Kilometer langer, linksseitiger Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen. Sie entspringt im Hohen Moor bei Mulsum auf der Stader Geest. In Stade liegt der ca. 1000 Jahre alte Hansehafen an der Schwinge. Seit 1792 wird hier der Oberlauf durch das Siel an der Salztorschleuse vom Tidefluss getrennt; es beginnt der Unterlauf der Schwinge, welcher bei Stadersand nordöstlich von Stade in die Unterelbe mündet. Der mittlere Tidenhub des Unterlaufs ist aufgrund der Elbvertiefung auf 3,30 Meter gestiegen. Vom Spätmittelalter bis in die 1950er Jahre wurde die Schwinge durch Ewer für den Gütertransport genutzt.

  

Die Hansestadt Stade liegt am südwestlichen Ufer der Elbe und hat auf einer Fläche von 110 km² ca. 46 000 Einwohner. Bis ins 13. Jahrhundert war Stade der wichtigste natürliche Hafen zwischen Cuxhaven und Harburg und ein strategisch wichtiger Übergangsort über die Elbe. Hier traf die Handelsstraße, die als Ochsenweg von Jütland durch Schleswig-Holstein zum Stade gegenüberliegenden Fährhafen Itzehoe verlief, auf die zwei alten Fernhandelswege Richtung Paderborn und Hannover. Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der Hansehafen war einst das wirtschaftliche Herz der Hansestadt. Mitte der 1970er Jahre war geplant die im Jahr 1753 erbaute Stader Stadtwaage am Hansehafen abzureissen. Zugleich erwog der Rat der Stadt damals, den 1000 Jahre alten Hansehafen zuzuschütten und an der Stelle einen Parkplatz anzulegen. Aus Geldmangel wurde die Planung aufgegeben.

 

tidal River Ems around the rail bridge Friesenbrücke

Ein Tidefluss ist ein Flussabschnitt, der unter dem Einfluss der Tide wechselnden Wasserstand (Ebbe und Flut) hat. In den Mündungstrichtern der Tideflüsse kann der Tidenhub durch Staueffekte erheblich größer sein als im offenen Meer. Im untersten Abschnitt der Tideflüsse befindet sich Brackwasser, flussaufwärts kann auch Süßwasser vorherrschen.

 

A tidal river is a river whose flow and level are influenced by tides.

3531 Wohnen am Hafen Stades - moderne Neubauwohnungen direkt an der Schwinge und dem Hafenrand der Hansestadt. © www.christoph-bellin.de

 

Die Schwinge ist ein 28,7 Kilometer langer, linksseitiger Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen. Sie entspringt im Hohen Moor bei Mulsum auf der Stader Geest. In Stade liegt der ca. 1000 Jahre alte Hansehafen an der Schwinge. Seit 1792 wird hier der Oberlauf durch das Siel an der Salztorschleuse vom Tidefluss getrennt; es beginnt der Unterlauf der Schwinge, welcher bei Stadersand nordöstlich von Stade in die Unterelbe mündet. Der mittlere Tidenhub des Unterlaufs ist aufgrund der Elbvertiefung auf 3,30 Meter gestiegen. Vom Spätmittelalter bis in die 1950er Jahre wurde die Schwinge durch Ewer für den Gütertransport genutzt.

  

Die Hansestadt Stade liegt am südwestlichen Ufer der Elbe und hat auf einer Fläche von 110 km² ca. 46 000 Einwohner. Bis ins 13. Jahrhundert war Stade der wichtigste natürliche Hafen zwischen Cuxhaven und Harburg und ein strategisch wichtiger Übergangsort über die Elbe. Hier traf die Handelsstraße, die als Ochsenweg von Jütland durch Schleswig-Holstein zum Stade gegenüberliegenden Fährhafen Itzehoe verlief, auf die zwei alten Fernhandelswege Richtung Paderborn und Hannover. Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der Hansehafen war einst das wirtschaftliche Herz der Hansestadt. Mitte der 1970er Jahre war geplant die im Jahr 1753 erbaute Stader Stadtwaage am Hansehafen abzureissen. Zugleich erwog der Rat der Stadt damals, den 1000 Jahre alten Hansehafen zuzuschütten und an der Stelle einen Parkplatz anzulegen. Aus Geldmangel wurde die Planung aufgegeben.

 

8072 Hafen Stade, Ausflugsschiff Tidenkieker und Kirchturm der Ss. Cosmae et Damiani -- St. Cosmae © www.christoph-bellin.de

 

Die Schwinge ist ein 28,7 Kilometer langer, linksseitiger Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen. Sie entspringt im Hohen Moor bei Mulsum auf der Stader Geest. In Stade liegt der ca. 1000 Jahre alte Hansehafen an der Schwinge. Seit 1792 wird hier der Oberlauf durch das Siel an der Salztorschleuse vom Tidefluss getrennt; es beginnt der Unterlauf der Schwinge, welcher bei Stadersand nordöstlich von Stade in die Unterelbe mündet. Der mittlere Tidenhub des Unterlaufs ist aufgrund der Elbvertiefung auf 3,30 Meter gestiegen. Vom Spätmittelalter bis in die 1950er Jahre wurde die Schwinge durch Ewer für den Gütertransport genutzt.

  

Die Hansestadt Stade liegt am südwestlichen Ufer der Elbe und hat auf einer Fläche von 110 km² ca. 46 000 Einwohner. Bis ins 13. Jahrhundert war Stade der wichtigste natürliche Hafen zwischen Cuxhaven und Harburg und ein strategisch wichtiger Übergangsort über die Elbe. Hier traf die Handelsstraße, die als Ochsenweg von Jütland durch Schleswig-Holstein zum Stade gegenüberliegenden Fährhafen Itzehoe verlief, auf die zwei alten Fernhandelswege Richtung Paderborn und Hannover. Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der Hansehafen war einst das wirtschaftliche Herz der Hansestadt. Mitte der 1970er Jahre war geplant die im Jahr 1753 erbaute Stader Stadtwaage am Hansehafen abzureissen. Zugleich erwog der Rat der Stadt damals, den 1000 Jahre alten Hansehafen zuzuschütten und an der Stelle einen Parkplatz anzulegen. Aus Geldmangel wurde die Planung aufgegeben.

 

3583 Blick in den historischen Hansehafen Stades - alte Fachwerkgebäude an beiden Seiten des Hafenbeckens - im Vordergrund der Ewer WILLI. © www.christoph-bellin.de

 

Die Schwinge ist ein 28,7 Kilometer langer, linksseitiger Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen. Sie entspringt im Hohen Moor bei Mulsum auf der Stader Geest. In Stade liegt der ca. 1000 Jahre alte Hansehafen an der Schwinge. Seit 1792 wird hier der Oberlauf durch das Siel an der Salztorschleuse vom Tidefluss getrennt; es beginnt der Unterlauf der Schwinge, welcher bei Stadersand nordöstlich von Stade in die Unterelbe mündet. Der mittlere Tidenhub des Unterlaufs ist aufgrund der Elbvertiefung auf 3,30 Meter gestiegen. Vom Spätmittelalter bis in die 1950er Jahre wurde die Schwinge durch Ewer für den Gütertransport genutzt.

  

Die Hansestadt Stade liegt am südwestlichen Ufer der Elbe und hat auf einer Fläche von 110 km² ca. 46 000 Einwohner. Bis ins 13. Jahrhundert war Stade der wichtigste natürliche Hafen zwischen Cuxhaven und Harburg und ein strategisch wichtiger Übergangsort über die Elbe. Hier traf die Handelsstraße, die als Ochsenweg von Jütland durch Schleswig-Holstein zum Stade gegenüberliegenden Fährhafen Itzehoe verlief, auf die zwei alten Fernhandelswege Richtung Paderborn und Hannover. Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der Hansehafen war einst das wirtschaftliche Herz der Hansestadt. Mitte der 1970er Jahre war geplant die im Jahr 1753 erbaute Stader Stadtwaage am Hansehafen abzureissen. Zugleich erwog der Rat der Stadt damals, den 1000 Jahre alten Hansehafen zuzuschütten und an der Stelle einen Parkplatz anzulegen. Aus Geldmangel wurde die Planung aufgegeben.

 

3543 Panoramaaufnahme der Wohnhäuser und historischen Schiffe im Hafen von Stade - lks. die Schwinge. © www.christoph-bellin.de

 

Die Schwinge ist ein 28,7 Kilometer langer, linksseitiger Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen. Sie entspringt im Hohen Moor bei Mulsum auf der Stader Geest. In Stade liegt der ca. 1000 Jahre alte Hansehafen an der Schwinge. Seit 1792 wird hier der Oberlauf durch das Siel an der Salztorschleuse vom Tidefluss getrennt; es beginnt der Unterlauf der Schwinge, welcher bei Stadersand nordöstlich von Stade in die Unterelbe mündet. Der mittlere Tidenhub des Unterlaufs ist aufgrund der Elbvertiefung auf 3,30 Meter gestiegen. Vom Spätmittelalter bis in die 1950er Jahre wurde die Schwinge durch Ewer für den Gütertransport genutzt.

  

Die Hansestadt Stade liegt am südwestlichen Ufer der Elbe und hat auf einer Fläche von 110 km² ca. 46 000 Einwohner. Bis ins 13. Jahrhundert war Stade der wichtigste natürliche Hafen zwischen Cuxhaven und Harburg und ein strategisch wichtiger Übergangsort über die Elbe. Hier traf die Handelsstraße, die als Ochsenweg von Jütland durch Schleswig-Holstein zum Stade gegenüberliegenden Fährhafen Itzehoe verlief, auf die zwei alten Fernhandelswege Richtung Paderborn und Hannover. Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der Hansehafen war einst das wirtschaftliche Herz der Hansestadt. Mitte der 1970er Jahre war geplant die im Jahr 1753 erbaute Stader Stadtwaage am Hansehafen abzureissen. Zugleich erwog der Rat der Stadt damals, den 1000 Jahre alten Hansehafen zuzuschütten und an der Stelle einen Parkplatz anzulegen. Aus Geldmangel wurde die Planung aufgegeben.

 

8054 Klappbrücke über die Schwinge bei Stade - Buxtehuder Strasse. © www.christoph-bellin.de

 

Die Schwinge ist ein 28,7 Kilometer langer, linksseitiger Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen. Sie entspringt im Hohen Moor bei Mulsum auf der Stader Geest. In Stade liegt der ca. 1000 Jahre alte Hansehafen an der Schwinge. Seit 1792 wird hier der Oberlauf durch das Siel an der Salztorschleuse vom Tidefluss getrennt; es beginnt der Unterlauf der Schwinge, welcher bei Stadersand nordöstlich von Stade in die Unterelbe mündet. Der mittlere Tidenhub des Unterlaufs ist aufgrund der Elbvertiefung auf 3,30 Meter gestiegen. Vom Spätmittelalter bis in die 1950er Jahre wurde die Schwinge durch Ewer für den Gütertransport genutzt.

  

Die Hansestadt Stade liegt am südwestlichen Ufer der Elbe und hat auf einer Fläche von 110 km² ca. 46 000 Einwohner. Bis ins 13. Jahrhundert war Stade der wichtigste natürliche Hafen zwischen Cuxhaven und Harburg und ein strategisch wichtiger Übergangsort über die Elbe. Hier traf die Handelsstraße, die als Ochsenweg von Jütland durch Schleswig-Holstein zum Stade gegenüberliegenden Fährhafen Itzehoe verlief, auf die zwei alten Fernhandelswege Richtung Paderborn und Hannover. Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der Hansehafen war einst das wirtschaftliche Herz der Hansestadt. Mitte der 1970er Jahre war geplant die im Jahr 1753 erbaute Stader Stadtwaage am Hansehafen abzureissen. Zugleich erwog der Rat der Stadt damals, den 1000 Jahre alten Hansehafen zuzuschütten und an der Stelle einen Parkplatz anzulegen. Aus Geldmangel wurde die Planung aufgegeben.

 

1