View allAll Photos Tagged SCHLOSS

Schloss Dyck Classic Days 2010

Schloss Interlaken im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Neues Schloss Interlaken

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

Das Schloss Interlaken steht in Interlaken im Berner Oberland des Kanton Bern in der Schweiz

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

An der Stelle des heutigen Schlosses befand sich ein A.ugustinerkloster, das 1133

erstmals urkundlich erwähnt wurde. 1525 wurde das K.loster im Zuge der Reformation

aufgelöst und der K.losterbesitz ging an den Staat Bern. 1748 entstand am Standort des

früheren K.losters das heutige Schloss als Sitz des Berner Landvogtes.

 

Heute ist das Schloss der Sitz ders Regierungsstatthalters, verschiedener Ämter und des

Gerichts. Seit 2009 wird das Schloss totalsaniert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 4,5

Millionen Franken.

.

.

***************************************************************************************************************

Historisches Lexikon Bern

***************************************************************************************************************

.

.

Anstelle von Konventwestflügel und Wirtschaftsbauten 1748–51 nach Gesamtkonzept von

Albrecht Stürler. Bei seinem Tod 1748 fehlten die Aufrisspläne noch; Emanuel Zehender

setzte das räumlich-volumetrisch eindrückliche Konzept Stürlers in eher trockener

Formensprache um.

 

Grosszügige Hufeisenanlage «entre cour et jardin». Siebenachsiges verputztes

Hauptgebäude, gegliedert durch schlichte Lisenen; Walmdach. Einachsige, zurückgesetzte

Verbindungstrakte mit Rundbogen-Durchfahrten. Zweigeschossige Seitenflügel mit

Mansardwalmdach.

 

Wappenkartusche über Haupteingang aus der Berner Funk-Werkstatt. Geräumiges

dreiläufiges Treppenhaus.

 

Vom 1750 angelegten Garten haben sich Teile der auf das Schlossportal zuführenden

L.indenallee erhalten; südliche Gartenparterre 2001 vereinfacht rekonstruirt.

.

.

.

( BeschriebSchlossInterlaken SchlossInterlaken AlbumSchlösserKantonBern Schloss Castle

Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building

Archidektur SchlossBern SchlossKantonBern AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

B.urgen + Schlössertour am B.rienzersee am Samstag den 19. Dezember 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st nach N.iederried am B.rienzersee

.

.

B.ahnhof N.iederried ( BE - 578m ) - R.uine S.chadburg - W.olfsgrube ( BE - 649m ) -

R.inggenberg - Stat. ( BE - 596m ) - R.uine B.urg R.inggenberg - W.achtfeuer ( BE - 670m ) -

F.elsenegg ( BE - 600m ) - R.uine K.irche G.oldswil - S.chloss I.nterlaken - B.ahnhof

I.nterlaken W.est

.

.

Mit dem Z.ug von I.nterlaken W.est nach T.hun und dem B.us zu H.ousi , anschliessend

mit B.us und Z.ug zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni091219 AlbumZZZZ091219SchlössertourBrienzersee KantonBern BernerOberland

Berner Oberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Palacio Sanssouci en Potsdam

_________________________

 

Schloss Sanssouci ( frz. sans souci „ohne Sorge“ )

liegt im östlichen Teil des gleichnamigen Parks und ist eines der bekanntesten Hohenzollern-schlösser in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Nach eigenen Skizzen ließ der preußische König Friedrich der Große in den Jahren 1745 - 1747 ein kleines Sommerschloss im Stil des Rokoko errichten. Mit der Planung beauftragte er den Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff.

 

Der Palast übertrifft nicht die Außmaße einer großen einstöckigen Villa, ähnlich dem Palast von Marly in Versailles. Mit nur 10 Hauptzimmern inmitten des gleichnamigen Parkes gelegen. Der Einfluss des persönlichen Geschmacks von Friedrich dem II. ( dem Großem ) auf den Entwurf und die Ausstattung des Palasts war so groß, dass sein Stil als rococò fredericiano bezeichnet wird. Friedrich hielt den Palast für ein so persönliches Eigentum, daß er glaubte, daß er mit ihm sterben würde.

 

Unter Friedrich Wilhelm IV. wurde Schloss Sanssouci 1840 - 1842 durch Umbau und Verlängerung der zwei Seitenflügel erweitert. Ludwig Persius erstellte die Entwurfszeichnungen. Mit der örtlichen Bauaufsicht wurde Ferdinand von Arnim beauftragt.

 

Seit 1990 steht Sanssouci mit seinen Schlössern und dem weitläufigen Schlosspark als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. Schloss und Park von Sanssouci, das preußische Versailles, eine Synthese der Kunstrichtungen der Städte und Höfe des 18. Jahrhunderts.

 

de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci

.

______________________________________________________

.

 

youtube - El Palacio de Sanssouci ( Potsdam )

 

Palacio de Sanssouci ( francés - sans souci „sin preocupaciones" )

Sanssouci era el palacio de verano oficial de Federico II el Grande, Rey de Prusia, en Potsdam, cerca de Berlín. A menudo se le considera entre los rivales alemanes de Versalles. Aunque el estilo de Sanssouci es de un absoluto rococó y es bastante más pequeño que su homólogo francés, es también notable por los numerosos templetes y pabellones diseminados por el parque que rodea el conjunto.

 

El palacio fue obra del arquitecto Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, y fue construido entre 1745 y 1747 como residencia privada del rey Federico, donde pudiera relajarse lejos de la pompa y la ceremonia de la corte de Berlín. Esta circunstancia es patente en el mismo nombre del palacio: Sanssouci es un término francés que puede traducirse como sin preocupaciones, simbolizando que el palacio era más bien un lugar de descanso que un centro de poder.

 

El palacio no sobrepasa las dimensiones de una gran villa de un solo piso, más parecido al Palacio de Marly que a Versalles. Con sólo 10 habitaciones principales, fue edificado en la cima de un pequeño tozal aterrazado situado en medio del parque. Tan grande fue la influencia del gusto personal de Federico en el diseño y decoración del palacio, que su estilo ha sido calificado como rococó federiciano. Federico sentía el palacio como una propiedad tan personal que lo consideraba un lugar que moriría con él.

 

Desde 1990, Sanssouci, con sus castillos, y el parque del castillo como Patrimonio cultural mundial bajo la protección de la UNESCO. Palacio y parque de Sanssouci, el prusiano Versalles, una síntesis de los movimientos artísticos de las ciudades y granjas del siglo XVIII.

 

es.wikipedia.org/wiki/Palacio_de_Sanssouci

Schloss Wildenwart im Chiemgau am 5. April 2021.

Ceres Fountain - Schloss Hof

Views at and from Stolzenfels Castle -----------------------------

Many more info and translations at:

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Stolzenfels

Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland und liegt gut 25 Kilometer von Münster entfernt. Sie liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Nordkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld. Das denkmalgeschützte Wasserschloss ist die größte und bedeutendste Barockresidenz Westfalens und wird aufgrund seiner Ausmaße und architektonischen Gestaltung auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet.

 

Die Ursprünge des heutigen Schlosses liegen in einer Wasserburg der Familie Morrien, die Gerhard III. von Morrien zu Beginn des 16. Jahrhunderts zu einem der am besten befestigten Wasserschlösser des Münsterlandes ausbauen ließ. Nach dem Aussterben der männlichen Familienlinie verkauften die Erben die Anlage 1694 an Friedrich Christian von Plettenberg, den Fürstbischof von Münster. Seine Familie ließ das Schloss im 18. Jahrhundert im Verlauf von mehr als 30 Jahre andauernden Bauarbeiten zu einer repräsentativen, barocken Residenz umgestalten. Nach Abschluss der Arbeiten 1734 zählte der Nordkirchener Schlossgarten zu den berühmtesten Gärten Europas. Als der Schlossherr Ferdinand von Plettenberg 1737 starb, hinterließ er einen hochverschuldeten Besitz, den nachfolgende Generationen nur mit Mühe unterhalten konnten. Als die Familie von Plettenberg 1813 im Mannesstamm ausgestorben war, ging das Eigentum des Anwesens über die Erbtochter Maria von Plettenberg auf die Familie ihres Mannes, die Grafen Esterházy, über. Sie ließen Veränderungen im Garten und an den Innenräumen vornehmen. Nach dem kinderlosen Tod des letzten männlichen Esterházy auf Schloss Nordkirchen verkauften seine ungarischen Verwandten die Anlage an den Herzog Engelbert-Maria von Arenberg. Er ließ die mittlerweile recht heruntergekommenen Gebäude nicht nur sanieren und modernisieren, sondern vergrößerte überdies das Hauptgebäude. Auch den großen Schlossgarten ließ er zum Teil wiederherstellen und erweitern. Nachdem die herzogliche Familie das Schloss nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr als Wohnsitz nutzte, verfiel die Anlage allmählich. 1949 mietete das Land Nordrhein-Westfalen das Schloss an und betrieb in den zwischenzeitlich einsturzgefährdeten Schlossgebäuden nach einer ersten Renovierung ab 1950 seine Landesfinanzschule, aus der später die Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen entstand. 1958 erwarb das Land die Schlossinsel samt Hauptgebäude sowie einen Teil des Schlossparks und startete eine langjährige Restaurierungskampagne, die mit der Wiederherstellung der barocken Venusinsel nördlich des Schlosses 1991 ihren vorläufigen Abschluss fand. Erweiterungsbauten für die Fachhochschule wurden insbesondere 1970/1971 an den Rändern des Schlossparks errichtet.

 

Schloss und Park wurden von der UNESCO als „Gesamtkunstwerk von internationalem Rang“ für schutzwürdig erklärt. Die Gebäude beherbergen noch heute die Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen mit rund 1000 Studierenden. Im Gewölbekeller ist ein Restaurant untergebracht. Einige Bereiche des Schlosses sind für Besucher freigegeben und können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im Jahr 1988 machten 50.000 Besucher von dieser Möglichkeit Gebrauch. Der Schlosspark ist ebenfalls für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Schlosskapelle kann für Trauungen angemietet werden.

Schloss Drachenburg, Königswinter

Eine holzverkleidete Brücke über den Rhein, die ins Fürstentum Liechtenstein führt. Im Hintergrund ist das Schloss Vaduz zu sehen.

 

A covered bridge across the Rhine, leading to the Principality of Liechtenstein. In the distance you can spot Vaduz Castle.

Schloss Schwertberg / Schwertberg Castle - Strudengau - Oberösterreich / Upper Austria - Österreich / Austria

Das Schloss Linnep, meist Haus Linnep genannt, ist ein Wasserschloss südsüdöstlich des Ratinger Stadtteils Breitscheid im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

 

Urkundlich wird der Rittersitz bereits im 11. Jahrhundert in einer Urkunde des Stifts Kaiserswerth erwähnt. Die Bauart der alten Teile weist auf das 12. Jahrhundert. 1769 entstand an der Stelle der alten Burg ein Neubau, in den der runde Turm, wohl 1000 Jahre alt, mit dem Spitzdach und die Ringmauer aus der alten Anlage integriert wurden. Nach 1855 erfolgten weitere Anbauten. Die sehr kompakte Anlage wird von einer großen Gräfte umgeben, die vom kleinen Hummelsbach durchflossen wird. Zugang zum Schloss ist heute eine ausladende Treppe über die Gräfte. Der Hof davor ist als Vorburg befestigt und besteht aus einer Toranlage mit Wirtschaftsgebäuden.

 

Südwestlich des Schlosses befindet sich der schlichte Saalbau der 1684 eingesegneten Waldkirche Linnep, einer der ältesten reformierten Kirchenneubauten im Rheinland. Daneben findet sich der Fachwerkbau der ehemaligen Schlossmühle, die am Hummelsbach errichtet wurde, langjähriges Wirtshaus war und heute Teil des dahinter stehenden Reitstalles ist.

Haus Linnep (oder Lennep) war bis 1802 der Kern der Herrschaft Linnep.

 

Die Ritter und Herren zu Linnep (Linepe, Lynepe) wohnten bis 1461 auf der Burg. Danach kam die Herrschaft durch Vererbung an die Grafen von Hohenlimburg. Seit 1582 bewohnte die freiherrliche Familie von Isselstein, die der reformierten Konfession angehörte, Haus Linnep, zunächst als Pfand, dann ab 1643 erblich durch Kauf.

 

Ab 1731 erfolgten häufige Besitzerwechsel. 1855 wurde das Schloss von Ferdinand Reichsgraf von Spee, jüngerer Bruder des Grafen auf Schloss Heltorf, gekauft und das dazugehörige Waldgebiet auf über 300 Hektar vergrößert. Bis in die 1990er Jahre befand sich im neuesten Schlossflügel das Archiv des Kreises Mettmann. Das Schloss war privater Wohnsitz des Landwirtes und langjährigen CDU-Lokalpolitikers Clemens Graf von Spee (1929-2011) und seiner Familie. Im Jahr 2008 übernahm dessen älteste Tochter Isabella und mit ihrem Mann Wilderich Freiherr von Ketteler den Betrieb. Seit 2010 gibt es die Möglichkeit standesamtliche Trauungen in Schloss Linnep zu schließen. Schloss Linnep kann nicht besichtigt werden.

 

(Wikipedia)

Schloss Tirol near Meran (South Tyrol) - Sirene

double fish-tailed mermaid

Schloss Hohenlandin wird 1860/61 als "Warburg House" durch Freiherr Wilhelm Georg von Warburg im Tudorstil errichtet (Architekt: Ferdinand Neubart).

 

1866 wird das Anwesen von einer Familie Müller gekauft, die es bis zur Enteignung 1945 bewohnt.

 

Von 1946 bis 1977 ist im Schloss dir Dorfschule untergebracht. Da dringende Sanierungsarbeiten unterbleiben, wird das Dach zunehmend undicht, und die Schule muss den Betrieb im Schloss einstellen. Es verfällt danach zusehends und ist heute nur noch als Ruine erhalten.

 

Die Gemeinde sucht einen Investor...

 

Ins einen Grundzügen erhalten ist der um 1822 von Lenné angelegt Landschaftspark, der von der Gemeinde gepflegt wird.

Das Schloss Kalkum ist ein Wasserschloss im gleichnamigen Stadtteil im Norden Düsseldorfs etwa zwei Kilometer nordöstlich von Kaiserswerth und ein außerordentliches Beispiel für den klassizistischen Schlossbau im Rheinland. Gemeinsam mit dem zugehörigen Park steht es seit dem 18. Januar 1984 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.

 

Hervorgegangen aus einem der ältesten Rittersitze der Region, dem Stammsitz der ritterbürtigen Herren von Kalkum, gelangte der Besitz um die Mitte des 15. Jahrhunderts an die Herren von Winkelhausen, welche die Geschicke der Anlage für die folgenden rund 300 Jahre bestimmen sollten. Im 17. Jahrhundert zu einem Schloss im Stil des Barocks verändert, erhielt die Anlage ihr heutiges äußeres Aussehen im Wesentlichen durch einen klassizistischen Umbau in den Jahren 1808 bis 1814 nach Entwürfen des Krefelder Baumeisters Georg Peter Leydel. Er verband die Vorburg und das Herrenhaus durch Einfügung von Zwischenbauten zu einer geschlossenen Vierflügelanlage. Gleichzeitig erfolgte unter Leitung des Landschaftsarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe die Anlage eines Schlossparks im englischen Landschaftsstil. 1817 wurde das Haupttor durch den Architekten Johann Peter Cremer erweitert. Die Innenräume des Schlosses gestaltete der Dekorationsmaler Ludwig Pose.

 

Weit über die Grenzen Preußens bekannt wurde Kalkum durch den von 1846 bis 1854 dauernden Scheidungskrieg zwischen dem Schlosseigentümer Graf Edmund von Hatzfeldt und seiner Frau Sophie, als sich diese durch den damals erst 20-jährigen Ferdinand Lassalle als Rechtsanwalt vertreten ließ. An ihn erinnert heute eine Gedenkstätte in einem turmartigen Pavillon an der östlichen Mauer des Schlossparks. Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten die Gebäude zunächst als Flüchtlingsunterkunft, dann als Ausbildungsstätte für Heimarbeiter. Danach wurde die Anlage von 1954 bis 1966 restauriert und für die Nutzung als Archiv umgebaut. Dabei wurden die klassizistischen Wohn- und Gesellschaftsräume des Herrenhauses wiederhergestellt.

 

Heute steht das Schloss leer, denn die dort lange Zeit beheimatete Zweigstelle des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen zog Ende 2014 in das neue Gebäude des Landesarchivs in Duisburg um. Die Anlage wird aber noch für klassische Konzerte und andere Kulturveranstaltungen genutzt. Der etwa 19 Hektar große Schlosspark ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

Pluto was originally not the god of the underworld, but was considered by the Romans as the giver of gold, silver, and other subterranean substances. Because these gifts were mined, Pluto became recognized as the god of the physical underworld.

Das Schloss Kiesen wurde Ende des 18. Jahrhunderts von der Familie Effinger an der Stelle einer mittelalterlichen Burg erbaut. Rudolf Emanuel Effinger verkaufte Kiesen 1830 an Thomas Southwell Pigott (1793–1837)[1], verheiratet mit Cécile Josephine von Steiger (1798–1851). 1915 wurde das Schloss von Nationalrat und Oberst Roger Dollfus von Volckersberg erworben. Seine Ehefrau Annie Elisabeth Dollfus von Volckersberg bewohnte das Schloss Kiesen bis zu ihrem Tod im Jahr 1983. Danach stand das Schloss während über 20 Jahren leer. Zwischenzeitlich gastierte die Thuner Medienkünstlerin Chantal Michel ab 2009 für zwei Jahre im Schloss.

 

Die heutige Besitzerfamilie Läderach führte verschiedene Renovationsarbeiten zum Erhalt des Gebäudes durch.

(Wikipedia)

Mittelflügel, einige der 365 Fenster

 

Schloss Arenfels, Bad Hönningen, August 2014

 

Die ursprünglich mittelalterliche Burg aus dem 13. Jahrhundert wurde 1849-1855 vom Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner im Stil der Neugotik umgebaut.

 

Aufgrund der angeblich 365 Fenster, 52 Türen und zwölf Türme erhielt es den Beinamen „Schloss des Jahres“.

 

Von der Mitte des 13. Jh. bis 1664 war das Schloss im Besitz der Familie von Isenburg bzw. von Isenburg-Grenzau. Nach dem Tod des letzten männlichen Vertreters dieser Linie zog der Trierer Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen das Schloss als erledigtes Lehen ein und belehnte seinen Verwandten, den Freiherren Johann Carl Caspar von der Leyen zu Adendorf, mit dem Schloss, welcher es zur bevorzugten Sommerresidenz seiner Familie ausbaute.

Das Schloss blieb bis 1848 im Besitz der Familie von der Leyen, bis sie es aus finanziellen Schwierigkeiten an den Reichsgrafen Friedrich Ludolf von Westerholt-Gysenberg verkaufte, welcher die heruntergekommenen Gebäude instand setzen und bis 1855 nach englischen und mittelalterlich-deutschen Vorbildern im Stil der Neugotik völlig umgestalten ließ.

 

Im Zuge der Kämpfe um die Brücke von Remagen im Jahre 1945 wurde das Schloss acht Tage lang von amerikanischer Artillerie beschossen und trug schwere Schäden davon.

Zwar wurden nach dem Krieg durch die Eigentümer zahlreiche Reparaturen durchgeführt, sie konnten aber nicht alle nötigen bausichernden Arbeiten ausführen lassen. Das Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz initiierte deshalb im Jahr 2000 ein Sanierungsprogramm, das vor allem die Steinschäden der Bausubstanz beseitigen soll und bis heute andauert.

 

2012/"013 wurde das Schloss verkauft und gehört heute einer Privatbrauerei.

Man kann anscheinend im Schloss auch feiern: www.schloss-arenfels.de

Eingangstor zum Schloss Schwarzenraben

Alter Flügel. Schloss Charlottenburg war die Sommerresidenz der Hohenzollern. In dem 300 Jahre alten Schloß sind die Wohnräume von Friedrich 1 und Kurfürstin Sophie Charlotte.

fotostrasse.com/queens-gambit-locations-schloss-schulzendorf

-----

 

While we were watching the Queen's Gambit on Netflix, some locations seem to be familiar to us. Some places that were supposed to be foreign, like Moscow and Mexico City, looked like places we recognized from our daily life here in Berlin. With this thought in mind, we decided to look for Queen's Gambit locations, and the first place we visited was the Methuen Home orphanage, also known as Schloss Schulzendorf.

 

On a cold Saturday morning, in November 2020, we took our cameras and our drone and headed south of Berlin to the town of Schulzendorf where this large house can be found. We took a train from Neukölln to the new BER airport, there we met with our friends from Canal Alemanizando. Finally, we headed by bus to the first of many Queen's Gambit Locations in Berlin.

Schloss Branitz, Germany, 2017

Schloss Charlottenburg in Berlin

août 2021

474_107

Schloss Saarbrücken - reconstruction du pavillon central (Gottfried Böhm, 1982-89) - peintures en trompe-l'oeil de la grande salle par Gottfried Böhm

Schloss Eggenberg, Steiermark, Österreich, Angelobung des Einrückungstermin 09/22 im Schloss Eggenberg am 24. Oktober 2022. Foto: BMLV/Katrin Hubmann

Schloss Mainau

Barockjuwel mitten auf der Insel

Schloss Münsingen ( Baujahr 16. Jahrhundert - château castle castello ) im Dorf Münsingen im Aaretal im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Münsingen

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Münsingen steht im Dorf Münsingen im Aaretal im Berner Mittelland im Kanton

Bern der Schweiz

.

.

.

Selbstbewusst präsentiert sich die berühmte Münsinger Schlossherrin Magdalena Nägeli

( 1550 - 1628 ) auf dem Gemälde in der "von Steiger Stube" des Museums. Stolz trägt sie

den Ratsherrenhut. Die Tocher des Schultheissen Hans Franz Nägeli und der Rosina

Wyttenbach, kann mit ihren 72 Jahren auf ein ereignisreiches Leben zurückschauen. Auf

dem Bild befindet sich eine Inschrift:

.

.

.

„Madalena Naegelin von Schultheissn ich myn Ursprung nahm, drey Schultheissen ich zur

Ehe bekam, Steiger, von Wattenwyl die beid sälig, Manuel bhütt Gott vor Leid. Kinder,

Kindskinder, deren Kinder, Nünzigh siben von mir her sind. Drissig siben entschlaften, doch

Sechzig aber die läben noch.“

.

.

.

***************************************************************************************************************

Die Herrschaft Münsingen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Herrschaft Münsingen stand seit dem 15. Jahrhundert unter dem Hoheitsgebiet der

S.tadt Bern. Der Herrschaftsherr von Münsingen übte die niedere Gerichtsbarkeit aus:

Kleinere Vergehen auf seinem Territorium wurden mit Bussen geahndet.

 

Der Besitzer der Herrschaftsrechte konnte zudem von seinen Untertanen verschiedene

Abgaben fordern. Das Herrschaftsgebiet umfasste die Dörfer Münsingen, T.ägertschi,

U.rsellen, N.iederwichtrach und R.ubigen.

 

Hans Franz Nägeli ( 1496 -1579 ), Eroberer der W.aadt, Herr von B.remgarten und

Berner Schultheiss, erbte einen Drittel der Herrschaft Münsingen. Die beiden anderen

Drittel gehörten den Edlen vom S.tein, die jedoch durch die Geldentwertung verarmten

und gezwungen waren, ihre Anteile 1559 zu verkaufen an Johannes Steiger ( 1518 - 1581 ),

Herr von R.olle, ebenfalls Schultheiss und erfolgreicher Berner Staatsmann.

 

Die Heirat von Johannes Steiger und Magdalena Nägeli ( 1550 - 1628 ), der Tochter von

Hans Franz Nägeli, führte die beiden zerstrittenen Herrschaftsfamilien zusammen. Johannes

Steiger errichtete nach der Heirat unmittelbar neben dem älteren ein zweites Wohnschloss,

das im 19. Jahrhundert abgetragen wurde.

 

Georg Steiger ( 1575 - 1610 ), der jüngere Sohn von Johannes und Magdalena, wurde durch

Kauf und Losentscheid schliesslich Alleinherrscher über das ganze Herrschaftsgebiet von

Münsingen. Bis zur Auflösung der Herrschaftsrechte im Revolutionsjahr 1798 blieb die reich

verzweigte Familie der weissen Steiger Inhaberin der Herrschaft Münsingen.

 

Zahlreiche Herrschaftsfamilien lassen im 16. Jahrhundert Wohnschlösser auf dem Lande er-

richten, die sie meistens als Sommersitz nutzen. In Münsingen prägen zwei Schlösser

während Jahrhunderten das Ortsbild.

 

Über dem Eingangsportal befindet sich das Allianzwappen von Hans Franz Nägeli und seiner

Frau Rosina Wyttenbach mit der Jahrzahl 1550: Als Sitz seiner Herrschaft und als standes-

gemässes Wohnhaus für seine grosse Familie liess Hans Franz Nägeli das Schloss auf den

Grundmauern einer hochmittellalterlichen Burg erbauen.

 

Von der ehemaligen Sennen Burg aus dem 13. Jahrhundert hat sich im Keller der 7 m hohe

Stumpf des Hauptturms aus grossen Findlingen erhalten. Beim Neubau 1550 wurde der Turm

bis auf die Höhe des ersten Stockwerks abgetragen. An der Halbkreisform des Schlossgrund-

risses und an den Gartenmauern ist die Ringmauer ablesbar.

 

Durch die Jahrhunderte hindurch hat das Schloss diverse Umbauten erfahren: Die schmalen

Fenster, mit Putzenscheiben versehen, wurden im 17. und 18. Jahrhundert ausgebrochen

und vergrössert.

 

Die Wohnräume des Schlosses wurden in der Mitte des 18. Jahrhunderts umgestaltet, wie

es der neue Geschmack erforderte. In diesen Jahren wurde der Eckofen von Peter Gnehm

im heutigen " von Steiger - Zimmer " eingebaut.

 

Der Holländer Peter Vollmar Vissering kauft 1826 den Grundbesitz von den Erben des

Franz Ludwig Sigmund Steiger und von Elisabetha Steiger, der Witwe von Isaak Albrecht

Steiger, gewesener Herr von N.iederwichtrach.

 

1830 erwirbt der Bernburger Alfred de R.ougemont, späterer Besitzer der S.chadau, das

Schlossgut und lässt das untere Schloss 1838 wegen Baufälligkeit abtragen. Johann Ulrich

Röthlisberger aus W.alkringen ist seit 1844 Schlossherr von Münsingen und verkauft das

Schloss zehn Jahre später an Friedrich Ferdinand Lange aus D.resden.

 

Schliesslich übernimmt im Jahr 1877 der Staat Bern das Schlossgut, das laut Kaufvertrag

13 Gebäude und 309 Jucharten Land umfasst. Auf dem ehemaligen Schlossgut wird in den

Jahren 1893 bis 1895 die Kantonale P.sychiatrische K.linik erstellt. Im Schloss wohnt der

Anstaltspfarrer.

 

Die Gemeindeversammlung stimmt im Jahr 1977 der Übernahme der Güter mit dem Schloss

an die Gemeinde zu. Auf dem oberen Schlossgut wird die Alterssiedlung gebaut. Die frühere

Rossscheuer von 1782 wird zum Kirchgemeindehaus, auf der ehemaligen Heubühne befindet

sich die Volksbibliothek. In der stattlichen S.cheune sind heute das R.estaurant S.chlossgut

und der grosse Gemeindesaal untergebracht und der alte Speicher wird als Jugendhaus ge-

nutzt.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossMünsingen SchlossMünsingen AlbumSchlösserKantonBern Schloss

Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Building

Archidektur SchlossBern SchlossKantonBern AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen

KantonBern Gebäude Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der K.irchen im B.erner O.berland am Dienstag den 19. März 2013

.

.

Mit dem Z.ug von O.stermundigen nach M.ünsingen

.

.

B.esichtigung der K.irche M.ünsingen

.

.

Mit dem Z.ug von M.ünsingen über S.piez nach O.ey-D.iemtigen und weiter mit dem

P.ostauto nach D.iemtigen

.

.

Mit dem F.ahrrad von D.iemtigen über E.rlenbach - W.immis - S.piez - F.aulensee

nach L.eissigen und über S.piez wieder zurück nach T.hun

.

.

Mit dem Z.ug von T.hun wieder zurück nach O.stermundigen

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130319 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270817

***************************************************************************************************************

 

NIF

www.wolfgangstaudt.de

 

Das Schloss Schoenbrunn liegt im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Sein Name geht auf einen Kaiser Matthias zugeschriebenen Ausspruch zurueck, der hier im Jahr 1619 auf der Jagd einen entdeckt und ausgerufen haben soll: âWelchâ schoener Brunnâ.

Gebaut als Residenz für Kaiserin Eleonora Gonzaga zwischen 1638 und 1643, wurde die Anlage in der Zweiten Wiener Tuerkenbelagerung 1683 schwer beschaedigt. 1687 gab Leopold I. fuer seinen Thronfolger Joseph I. einen repraesentativen Neubau von Johann Bernhard Fischer von Erlach in Auftrag.

Erst ab 1743 wurde unter Kaiserin Maria Theresia durch Nikolaus von Pacassi und Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg das Schloss und der Park in seiner heutigen Form um- und ausgebaut. Der barocke Palast war von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges die Sommerresidenz des oesterreichischen Kaiserhauses. Das Schloss war in dieser Zeit fast durchgehend von einem mehrere hundert Personen umfassenden Hofstaat bewohnt und wurde zu einem kulturellen und politischen Mittelpunkt des Habsburgerreiches. Waehrend der oesterreichisch-ungarischen Monarchie wurde es auch k. k. Lustschloss Schoenbrunn genannt.

 

Schoenbrunn ist das groesste Schloss und eines der bedeutendsten und meistbesuchten Kulturgueter Oesterreichs. Das Schloss und der etwa 160 ha groÃe Park sind seit 1996 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Eine Hauptattraktion im Schlosspark ist der aelteste noch bestehende Zoo der Welt, der Tiergarten Schoenbrunn (16 ha)

 

From Wikipedia, the free encyclopedia

1 2 ••• 47 48 50 52 53 ••• 79 80