View allAll Photos Tagged SCHLOSS
Schloss Hohenlandin wird 1860/61 als "Warburg House" durch Freiherr Wilhelm Georg von Warburg im Tudorstil errichtet (Architekt: Ferdinand Neubart).
1866 wird das Anwesen von einer Familie Müller gekauft, die es bis zur Enteignung 1945 bewohnt.
Von 1946 bis 1977 ist im Schloss dir Dorfschule untergebracht. Da dringende Sanierungsarbeiten unterbleiben, wird das Dach zunehmend undicht, und die Schule muss den Betrieb im Schloss einstellen. Es verfällt danach zusehends und ist heute nur noch als Ruine erhalten.
Die Gemeinde sucht einen Investor...
Ins einen Grundzügen erhalten ist der um 1822 von Lenné angelegt Landschaftspark, der von der Gemeinde gepflegt wird.
The courtyard of the Aschaffenburg Schloss, taken 07.05.2007
Nikon D80
Nikkor AF-S, 18-55mm, 1:3.5-5.6
Exposure: 1/500
Aperture: f/11
ISO: 800
Focal Length: 27mm
Das Schloss Kalkum ist ein Wasserschloss im gleichnamigen Stadtteil im Norden Düsseldorfs etwa zwei Kilometer nordöstlich von Kaiserswerth und ein außerordentliches Beispiel für den klassizistischen Schlossbau im Rheinland. Gemeinsam mit dem zugehörigen Park steht es seit dem 18. Januar 1984 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.
Hervorgegangen aus einem der ältesten Rittersitze der Region, dem Stammsitz der ritterbürtigen Herren von Kalkum, gelangte der Besitz um die Mitte des 15. Jahrhunderts an die Herren von Winkelhausen, welche die Geschicke der Anlage für die folgenden rund 300 Jahre bestimmen sollten. Im 17. Jahrhundert zu einem Schloss im Stil des Barocks verändert, erhielt die Anlage ihr heutiges äußeres Aussehen im Wesentlichen durch einen klassizistischen Umbau in den Jahren 1808 bis 1814 nach Entwürfen des Krefelder Baumeisters Georg Peter Leydel. Er verband die Vorburg und das Herrenhaus durch Einfügung von Zwischenbauten zu einer geschlossenen Vierflügelanlage. Gleichzeitig erfolgte unter Leitung des Landschaftsarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe die Anlage eines Schlossparks im englischen Landschaftsstil. 1817 wurde das Haupttor durch den Architekten Johann Peter Cremer erweitert. Die Innenräume des Schlosses gestaltete der Dekorationsmaler Ludwig Pose.
Weit über die Grenzen Preußens bekannt wurde Kalkum durch den von 1846 bis 1854 dauernden Scheidungskrieg zwischen dem Schlosseigentümer Graf Edmund von Hatzfeldt und seiner Frau Sophie, als sich diese durch den damals erst 20-jährigen Ferdinand Lassalle als Rechtsanwalt vertreten ließ. An ihn erinnert heute eine Gedenkstätte in einem turmartigen Pavillon an der östlichen Mauer des Schlossparks. Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten die Gebäude zunächst als Flüchtlingsunterkunft, dann als Ausbildungsstätte für Heimarbeiter. Danach wurde die Anlage von 1954 bis 1966 restauriert und für die Nutzung als Archiv umgebaut. Dabei wurden die klassizistischen Wohn- und Gesellschaftsräume des Herrenhauses wiederhergestellt.
Heute steht das Schloss leer, denn die dort lange Zeit beheimatete Zweigstelle des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen zog Ende 2014 in das neue Gebäude des Landesarchivs in Duisburg um. Die Anlage wird aber noch für klassische Konzerte und andere Kulturveranstaltungen genutzt. Der etwa 19 Hektar große Schlosspark ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Schloss Arenfels, 23/7/2018.
Deck cargo on SAL Heavy lift ship (Grietje) port of Tyne.
FGS, EU No, 05103270.
Build 1983.
Schloss Bückeburg ist ein Schloss in Bückeburg und Stammsitz des Hauses Schaumburg-Lippe, des bis 1918 regierenden Fürstenhauses des Landes Schaumburg-Lippe.
Schloss Leopoldskron is south of the center of Salzburg. It was begun in 1736, as a residence for a Prince-Archbishop of Salzburg. The lake was used for filming a few scenes in "The Sound of Music." Hohensalzburg is in the distance. This photo is "geotagged."
Das Schloss Kiesen wurde Ende des 18. Jahrhunderts von der Familie Effinger an der Stelle einer mittelalterlichen Burg erbaut. Rudolf Emanuel Effinger verkaufte Kiesen 1830 an Thomas Southwell Pigott (1793–1837)[1], verheiratet mit Cécile Josephine von Steiger (1798–1851). 1915 wurde das Schloss von Nationalrat und Oberst Roger Dollfus von Volckersberg erworben. Seine Ehefrau Annie Elisabeth Dollfus von Volckersberg bewohnte das Schloss Kiesen bis zu ihrem Tod im Jahr 1983. Danach stand das Schloss während über 20 Jahren leer. Zwischenzeitlich gastierte die Thuner Medienkünstlerin Chantal Michel ab 2009 für zwei Jahre im Schloss.
Die heutige Besitzerfamilie Läderach führte verschiedene Renovationsarbeiten zum Erhalt des Gebäudes durch.
(Wikipedia)
Schloss Berleburg (Castle Berleburg) is located in the old quarter of Bad Berleburg. A first castle was built here in 1258. This castle was aquired by Siegfried II of Wittgenstein in 1332. When Siegried had died, it was inhered by his son in law Salentin von Sayn inherited, who is the founder of the house Sayn-Wittgenstein. Since then it was continuously inhabitated by the family Sayn-Wittgenstein for over 600 years.
Though of course the building has changed a lot over the last 600 years. The three-storey center wing was built around 1730. It got rebuilt in 1902.
Schloss Lichtenstein is not a castle from the middle ages. It was built in 1840-1842 by a member of Württemberg's reigning family to display his collection of weapons and other artifacts from the middle ages. This was a destination on my first trip with my new 1960 Volkswagen.
Alter Flügel. Schloss Charlottenburg war die Sommerresidenz der Hohenzollern. In dem 300 Jahre alten Schloß sind die Wohnräume von Friedrich 1 und Kurfürstin Sophie Charlotte.
Schloss Eggenberg, Steiermark, Österreich, Angelobung des Einrückungstermin 09/22 im Schloss Eggenberg am 24. Oktober 2022. Foto: BMLV/Katrin Hubmann
Blick von Südwesten von der Werra aus auf Schloss Elisbethenburg und den umgebenden Park.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Elisabethenburg
Interior of one of the corridors in Charlottenburg Palace
Schloss Charlottenburg, the largest and most beautiful palace in Berlin, is a shining example of baroque architecture.
Schloss Favorite ist ein barockes Lust- und Jagdschlösschen in Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Es liegt auf einer Anhöhe im Favoritepark in direkter Achse nördlich des Residenzschlosses Ludwigsburg.
Siehe Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Favorite_Ludwigsburg
Schloss Raesfeld / Germany with Contax N1 and CZ 24-85mm, Fuji Provia 100F Prof. scanned with Nikon Coolscan 5000 ED
Schloss Kummerow:
Geschichte eines großen Hauses
und
Eine Wanderung durch die Fotografie-Geschichte von Gestern bis Heute
Das Schloss Bothmer befindet sich am Rande der nordwestmecklenburgischen Kleinstadt Klütz. Der denkmalgeschützte Komplex aus mehrflügeligem Schloss und rechteckiger Garteninsel bildet die größte erhaltene Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns. Die zum Schloss führende Festonallee aus spalierartig gezogenen Bäumen ist ein in Deutschland einzigartiges Gartendenkmal.
Quelle: Wikipedia
Das Schloss Wickrath ist eine Wasserschlossanlage an der Niers in der Region Niederrhein. Sie liegt in unmittelbarer Nähe des Mönchengladbacher Stadtteils Wickrath und besteht aus zwei barocken Vorburg-Flügeln, einem schlossartigen Wohngebäude und einem barocken Park.. Quelle: Wikipedia
Schloss Schadau is a castle on the south side of the Aar near Lake Thun in the city of Thun, Canton Berne, Switzerland.
It is situated in the Schaudaupark, and was built between 1846 and 1854 according to the plans of Pierre-Charles Dusillon in the Gothic Revival style, for the banker Abraham Denis Alfred de Rougemont
Since 1925 the castle has belonged to the city of Thun and contains a restaurant and the Swiss Gastronomy Museum. Between 1972 and 1992 the façade of the castle was renovated by the city's own quarrymen.
Das Schloss Schadau ist ein Schloss südlich des Ausflusses der Aare aus dem Thunersee in der Stadt Thun, Kanton Bern, Schweiz.
Es steht im Schaudaupark, einer Englischen Gartenanlage, in der auch das Wocher-Panorama aufgestellt ist, und wurde 1846 bis 1854 nach Plänen von Pierre-Charles Dusillon in einem historistischen Mischstil von Tudor-Gotik und an die Loire-Schlösser angelehnter Neurenaissance für den Bankier Abraham Denis Alfred de Rougemont an Stelle eines alten Landsitzes erbaut.
Seit 1925 gehört es der Stadt Thun und beherbergt heute ein Restaurant sowie das Schweizerische Gastronomie-Museum. In den Jahren 1972 bis 1992 wurden die Schlossfassaden durch die stadteigene Steinhauerequipe umfassend renoviert.
Ursprünglich eine Wasserburg, wurde Schloss Lerbach, benannt nach dem gleichnamigen, nahe gelegenen Wasserlauf, im Mai 1384 erstmals urkundlich erwähnt, als es in den Besitz von Ritter Johann von Hoenen überging.
Im Jahr 1900 wurde die Wasserburg abgerissen. Auf dem Grundstück ließ Richard Zanders für sich und seine Frau Anna von Siemens von Ludwig Bopp nach Plänen von Gabriel von Seidl ein Schloss im englischen Landhausstil erbauen. Seitdem war Schloss Lerbach Familiensitz der Familien Siemens und Zanders.
Zwischen 1961 und 1987 war das Schloss unter dem Namen Europäische Akademie Lerbach der Sitz des Gustav-Stresemann-Instituts. Seit 1988 diente es unter anderem als Kulisse für die deutsche Fernsehserie Forstinspektor Buchholz.
Seit 1992 wird das Schloss nach aufwändigen Sanierungsarbeiten als Hotel genutzt. Das dort beheimatete Gourmet-Restaurant Dieter Müller unter der Leitung des Spitzenkochs Nils Henkel zählt zu den höchstausgezeichneten Restaurants Deutschlands.
Das Schloss Horst ist ein Schloss auf dem Gebiet des Gelsenkirchener Stadtteils Horst und gilt als einer der ältesten und wichtigsten Renaissancebauten in Westfalen.
Zur Zeit seiner Errichtung im 16. Jahrhundert war es eine der größten vierflügeligen Schlossanlagen nördlich der Alpen und prägte den Baustil der Lipperenaissance, der auch als „Horster Bauschule“ bezeichnet wird.
Es steht seit dem 15. Dezember 1983 unter Denkmalschutz.
Auf einer Insel im sumpfigen Gebiet zwischen zwei Emscherarmen existierte bereits im 11. Jahrhundert eine Hofstelle, deren Bewohner möglicherweise dem Fang der im Emscherbruch beheimateten Emscherbrücher Dickköppe nachgingen.
Aus ihr erwuchs eine Burganlage, die zweimal einer Feuersbrunst zum Opfer fiel. Nach dem zweiten Brand entschied sich der damalige Besitzer Rütger von der Horst zu einem kompletten Neubau, der 1578 beendet war. Durch die besonders hohe Qualität seiner Bauplastiken hat dieser renaissancezeitliche Bau eine überregionale Bedeutung für die Kunstgeschichte.
Im 19. Jahrhundert stürzten große Teile des Schlosses ein oder mussten wegen Baufälligkeit niedergelegt werden. Die damalige Eigentümerin, die Familie von Fürstenberg, versuchte, so viel wie möglich von dem wertvollen Fassadenschmuck und der hochwertigen Bauplastik, dem sogenannten „Steinernen Schatz“, zu retten und lagerte die Fragmente ein. Die wenigen Gebäudereste, die nicht abgerissen wurden, verfielen allmählich.
1985 gründete sich eine Bürgerinitiative, die den endgültigen Ruin verhindern und eine neue langfristige Nutzung der Anlage verwirklichen wollte. Auf ihr Betreiben kaufte die Stadt Gelsenkirchen das Schloss und veranlasste umfangreiche historische und archäologische Untersuchungen. Inzwischen ist Schloss Horst wohl eines der besterforschten Renaissancebauwerke Nordwestdeutschlands.[5] Nach Restaurierung und teilweisem Wiederaufbau wird es als Museum, Restaurant, Standesamt und Veranstaltungsort genutzt.
Schloss Concordia ist eine historische Villa am Ufer der Regnitz in Bamberg
Castle Concordia is a historic Villa at the bank of the river Regnitz in Bamberg
Aufgenommen mit Panasonic 14mm F/2.5 + Weitwinkelkonverter Aufgenommen mit Panasonic DMC-G5 und LUMIX G 14/F2.5 + Weitwinkelkonverter
Die Fassade des Eingangsbereiches in das Schloss. Sehr deutlich erkennt man hier noch die frühe Form des Barock (1680-82), eventuell noch von Petrini entworfen, während das Obergeschoß und die Masardendachform bereits auf ein späteres Barock unter Balthasar Neumann hinweisen, der es zu einem Wohnschloss erweiterte.