View allAll Photos Tagged SCHLOSS
Schloss Nymphenburg or known as the Nymphenburg Palace in München/Munich. This Baroque style palace was the main summer residence of the rulers of Bavaria.
Tone Mapped HDR
5 exposures +2,+1,0,-1,-2 at aperture f/22
Post processing and Adjustments in photoshop
Erste urkundliche Beweise über eine Befestigungsanlage an der Stelle des heutigen Schlosses gibt es aus dem Jahre 1094. Ein Hermannus de Dicco war danach Besitzer der damals noch sehr einfachen Burg. 1383 wurde dem damaligen Besitzer Gerhard von Dyck, genau wie so vielen anderen Rittern am Niederrhein Raubrittertum vorgeworfen. Seine Burg wurde eingenommen und zerstört, doch 10 Jahre später hatte man sie wieder errichtet.
Ab 1645 wurde sie durch den kurkölnischen Oberst Ernst Salentin von Salm-Reifferscheidt-Dyck schlossartig ausgebaut.
1961 wurde die gesamte Anlage restauriert und auch die Schäden des 2. Weltkrieges beseitigt.
Die wirklich sehenswerte Parkanlage wurde am 1794 von Fürst Joseph Salm-Reifferscheidt-Dyck im Stile eines englischen Gartens gestaltet.
Das Schloss liegt zwischen Steinforth und Aldenhoven am Niederrhein. Das betreten der Anlage kostet Eintritt - für meine Erfahrung ein exorbitant hohen Eintrittspreis. Kaum ein anderes Schloss langt derart massiv zu, zumal das fotografieren in den Räumen verboten ist oder man zahlt dafür noch einmal einen extra Obolus!!! (modernes Raubrittertum)
Johannes Heribert Pohl
Gespenster-Geschichten / Heft-Reihe
> Im Schloss der bösen Träume
(art: Tomas Marco Nadal)
cover: Ugurcan Yüce
Bastei-Verlag
(Bergisch Gladbach/Deutschland; 1974-2006)
ex libris MTP
Schloss Babelsberg liegt im gleichnamigen Park und Stadtteil der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Über fünfzig Jahre war es der Sommersitz des Prinzen Wilhelm, des späteren Kaisers Wilhelm I. und seiner aus dem Haus Sachsen-Weimar stammenden Gemahlin Augusta. Im Schloss und im angrenzenden Park fand am 22. September 1862 das Gespräch zwischen König Wilhelm I. und Bismarck statt, das mit der Ernennung Bismarcks zum Ministerpräsidenten und Außenminister endete. Das im Stil der englischen Gotik gestaltete Gebäude wurde in den Jahren 1835–1849 in zwei Bauphasen errichtet. Den Auftrag zur Planung erhielten die Architekten Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius und Johann Heinrich Strack.
Schloss Babelsberg steht unter der Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und als Weltkulturerbe innerhalb des Gesamtensembles Potsdam unter dem Schutz der UNESCO. Die Architektur des Schlosses Babelsberg diente Schinkel-Schüler Friedrich Hitzig zwischen 1848 und 1853 als Vorlage für den Bau von Schloss Kittendorf im mecklenburgischen Landkreis Demmin.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg
Babelsberg Palace (German: Schloss Babelsberg) lies in the eponymous park and quarter of Potsdam, the capital of the German state of Brandenburg. For over 50 years it was the summer residence of Prince William, later Emperor William I and his wife, Augusta of the House of Saxe-Weimar. On 22 September 1862 in the palace and adjoining park the discussion between King William I and Bismarck took place that ended with the nomination of Bismarck as Minister President and Foreign Minister of Prussia. The building, designed in the English Gothic style, was built in two phases over the period 1835–1849. The contract to plan the palace was given to the architects Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius and Johann Heinrich Strack.
Babelsberg Palace is managed by the Berlin-Brandenburg Foundation for Prussian Palaces and Gardens (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg) and is protected by UNESCO as a world heritage site within the Potsdam ensemble. The architecture of Babelsberg Palace formed the template for the construction of Kittendorf Palace between 1848 and 1853 in the Mecklenburg district of Demmin by Schinkel's pupil, Friedrich Hitzig.
Neues Schloss Schleißheim
Der Gesamtkomplex Schloss Schleißheim in der Gemeinde Oberschleißheim, Landkreis München, umfasst im großen Schlosspark das “Alte Schloss Schleißheim“, das “Neue Schloss Schleißheim und das “Schloss Lustheim“. Es ist eines der bedeutendsten Barockanlagen Deutschlands und wurde von den bayerischen Herrschern als Sommerresidenz errichtet. Die Errichtung erfolgte zwischen 1701 und 1726 im Auftrag Kurfürst Max Emanuels nach Plänen von Enrico Zuccalli.
Neues Schloss Schleißheim - Ostansicht
Stadt und Schloss Braunfels wurden 1246 erstmals erwähnt. Möglicherweise auch 1245, dies ist auf dem Original der Urkunde nicht eindeutig zu erkennen.
Schloss Braunfels, aus einer im 13. Jahrhundert gegen die Grafen von Nassau errichteten Trutzburg hervorgegangen, diente ab ca. 1260 als Wohnburg der Braunfelser Linie der Herren zu Solms.
Schloss Langenburg ist Stammsitz der Linie Hohenlohe-(Neuenstein-)Langenburg. Die offizielle Titulatur aller hohenlohischen Grafen lautete in der Frühen Neuzeit "Graf zu Hohenlohe, Herr zu Langenburg".
Das Schloss im Graswangtal bei Ettal wird als »Königliche Villa« bezeichnet. Linderhof ist nach Neuschwanstein und Herrenchiemsee das kleinste der drei Schlösser König Ludwig II. – dennoch verbrachte der Märchenkönig in seinem Lieblingsschloss die meiste Zeit.
Der »Kini« ließ ab 1869 das ehemalige Försterhäuschen seines Vaters Maximilian II. erweitern. 1887 waren die Arbeiten fertig. Berühmt ist das »Tischlein-deck-dich« im Speisezimmer. Die Parkanlage mit der monumentalen Treppe und der Fontäne wurde von Carl Joseph von Effner geplant. Oberhalb der Kaskaden thront ein Holzpavillon. In der Venusgrotte, damals erleuchtet von den ersten Siemens-Dynamos, ließ sich der Herrscher in mystischem Licht über einen künstlichen See rudern.
Der Maurische Kiosk ist ein Unikat: Er wurde 1850 für die Weltausstellung in London gebaut und ist prunkvoll mit Glas verziert.
Die Hunding-Hütte ist ein Blockhaus, das 1870 nach einem Walküre-Bühnenmodell gefertigt wurde. Wagner lässt grüßen.
Day 8 貝維德雷宮(Schloss Belverdere)庭園和下宮
Nikon F100 | AF-S Nikkor 14-24mm f/2.8G ED | Fujicolor Superia X-tra 400
Schloss Schadau in Thun, Switzerland.
They say you shouldn't post images from your house on the internet but oh well - I'm not a chicken ;-)
Das Neue Schloss in Ingolstadt gehört zu den wichtigsten gotischen Profanbauten in Bayern. Bauherr war Herzog Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt. Das benachbarte Alte Schloss, eine mittelalterliche Burganlage aus dem 13. Jahrhundert, wird heute Herzogskasten genannt.
Das Schloss Rurich ist ein Wasserschloss in Rurich, einem Ortsteil der Stadt Hückelhoven im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg. Die Anlage ist von einem etwa 20 Hektar großen Landschaftspark im englischen Stil umgeben, in dem auch noch ein Teil der alten Wassergräben existiert.
Das "Schloss" ist eigentlich ein Gutshaus und wird 1898 von den Berliner Architekten Grisebach und Dinklage für Robert Heinrich Artur Schnitzler aus Köln und seine Frau Anna Margarete Hedwig Schnitzler, geb. Borsig errichtet.
11 Apr 2010. Sonderführung "Zurück in die Zukunft"
Blick von der Stadt auf den Schlosskomplex, mit dem (heute) Finanzamt, dem Turm der Hofkirche (Balthasar Neumann) und dem zu 80% zerstörten Schloss. In der Bildmitte hinten ist ein Notdach zu sehen, das 1946 errichtet wurde. Ein Jahr lang war die Schlossruine Wind und Wetter schutzlos ausgesetzt. In diesem Jahr wurde Stuck und Wandverkleidungen endgültig zerstört.
Foto: Archiv Schlossverwaltung/Stadt Bruchsal
Das Schloss war die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. 1720–60 erbaut, ist es nach Versailles die größte geschlossene Barockanlage Europas.
Das Schloss Stolzenfels steht über dem nach ihm benannten Koblenzer Stadtteil Stolzenfels auf der linken Seite des Rheins, gegenüber der Lahnmündung. Das neugotische Schloss ist das herausragendste Werk der Rheinromantik.
Seit 2002 ist das Schloss Stolzenfels Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist es ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.
Im Jahre 1826 bis 1830 ließ Friedrich Wilhelm IV. von dem Architekten Johann Claudius von Lassaulx die klassizistisch-neuromanische Pfarrkirche Sankt Menas in Stolzenfels errichten. Gleichzeitig baute er die Burg als Sommersitz wieder auf. Bis 1842 entstand unter Mitwirkung Karl Friedrich Schinkels (nach 1839 unter Leitung von Friedrich August Stüler) das heutige Schloss. Unverkennbar sind die Einflüsse der englischen Neugotik und Schinkels romantischer Stil. Die Räume der Sommerresidenz wurden mit wertvollen Möbeln und Gemälden ausgestattet. Der imposanteste Raum ist der zweischiffige gewölbte Rittersaal, in dem alte Ritterrüstungen ausgestellt sind. Vorbild für die Gestaltung des Rittersaals war die Marienburg bei Danzig. Die romantisierende Umgebung des Schlosses (z.B. Turnierplatz) gestaltete der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné.
Im Jahre 1842 waren der Ausbau und die Renovierung des Schlosses beendet. Am 14. September zog König Friedrich Wilhelm IV. mit seiner in historischen Kostümen gekleideten Begleitung schließlich ein. 1843 war die als Personalwohnung geplante Klause an der Auffahrt durch die Ingenieuroffiziere Naumann und Carl Schnitzler vollendet. Nach Plänen Schnitzlers entstand 1845 noch die neugotische Kapelle. Hohen Besuch bekam das Schloss Stolzenfels im Jahre 1845 von der britischen Königin Victoria.
Das Schloss im Graswangtal bei Ettal wird als »Königliche Villa« bezeichnet. Linderhof ist nach Neuschwanstein und Herrenchiemsee das kleinste der drei Schlösser König Ludwig II. – dennoch verbrachte der Märchenkönig in seinem Lieblingsschloss die meiste Zeit.
Der »Kini« ließ ab 1869 das ehemalige Försterhäuschen seines Vaters Maximilian II. erweitern. 1887 waren die Arbeiten fertig. Berühmt ist das »Tischlein-deck-dich« im Speisezimmer. Die Parkanlage mit der monumentalen Treppe und der Fontäne wurde von Carl Joseph von Effner geplant. Oberhalb der Kaskaden thront ein Holzpavillon. In der Venusgrotte, damals erleuchtet von den ersten Siemens-Dynamos, ließ sich der Herrscher in mystischem Licht über einen künstlichen See rudern.
Der Maurische Kiosk ist ein Unikat: Er wurde 1850 für die Weltausstellung in London gebaut und ist prunkvoll mit Glas verziert.
Die Hunding-Hütte ist ein Blockhaus, das 1870 nach einem Walküre-Bühnenmodell gefertigt wurde. Wagner lässt grüßen.
Das Schloss im Graswangtal bei Ettal wird als »Königliche Villa« bezeichnet. Linderhof ist nach Neuschwanstein und Herrenchiemsee das kleinste der drei Schlösser König Ludwig II. – dennoch verbrachte der Märchenkönig in seinem Lieblingsschloss die meiste Zeit.
Der »Kini« ließ ab 1869 das ehemalige Försterhäuschen seines Vaters Maximilian II. erweitern. 1887 waren die Arbeiten fertig. Berühmt ist das »Tischlein-deck-dich« im Speisezimmer. Die Parkanlage mit der monumentalen Treppe und der Fontäne wurde von Carl Joseph von Effner geplant. Oberhalb der Kaskaden thront ein Holzpavillon. In der Venusgrotte, damals erleuchtet von den ersten Siemens-Dynamos, ließ sich der Herrscher in mystischem Licht über einen künstlichen See rudern.
Der Maurische Kiosk ist ein Unikat: Er wurde 1850 für die Weltausstellung in London gebaut und ist prunkvoll mit Glas verziert.
Die Hunding-Hütte ist ein Blockhaus, das 1870 nach einem Walküre-Bühnenmodell gefertigt wurde. Wagner lässt grüßen.
Schloss Johannisburg
Lizensiert unter CC BY-NC-SA. Möchtest du das Bild verwenden, setze einen Backlink zu www.dominickneup.com/ und nenne den Ersteller D.Kneup.
Licensed under CC BY-NC-SA. If you wanna use this picture set a backlink to www.dominickneup.com and name the creator D.Kneup.