View allAll Photos Tagged SCHLOSS
Schloss Muskau ist eine bedeutende Schlossanlage im Norden des sächsischen Landkreises Görlitz. Weltweit bekannt ist das Schlossensemble durch seine Lage im Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau. Die Parkanlage gehört seit dem 2. Juli 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe. (Wikipedia)
Das Schloss Beichlingen liegt in der Ortschaft Beichlingen etwa 9 km nördlich von Kölleda in Thüringen. Der Schloss-Komplex besteht aus dem „Lehnshaus“ mit dem „Kalten Tor“ als Durchfahrt, dem „Hohen Haus“ als ältestem Bauteil aus dem 13. Jahrhundert mit wertvollen Renaissance-Räumen, dem „Neuen Schloss“ mit schönen Renaissance-Portalen und -fenstern, der Schlosskapelle und einem Internatsgebäude aus der DDR-Zeit.
Schloss Kummerow:
Geschichte eines großen Hauses
und
Eine Wanderung durch die Fotografie-Geschichte von Gestern bis Heute
Schloss Seehof ist die ehemalige Sommerresidenz und das Jagdschloss der Bamberger Fürstbischöfe. Das etwa fünf Kilometer östlich von Bamberg gelegene Schloss gehört heute zur Gemeinde Memmelsdorf.
Karlsruhe Palace.
Baden-Württemberg.
Das Karlsruher Schloss
wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz
des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet.
Das Schloss Chenonceau ist ein Wasserschloss im französischen Ort Chenonceaux im Département Indre-et-Loire der Region Centre. Sein Hauptgebäude steht – von Wasser umgeben – am nördlichen Ufer des Cher, während die später errichtete Galerie den Fluss überbrückt. Im Herzen der Touraine gelegen, etwa zwölf Kilometer südlich der Loire bei Amboise, gehört Chenonceau zu den Schlössern der Loire.
Alljährlich besuchen rund 800.000 Touristen die Anlage und machen damit Chenonceau nach Versailles zum meistbesuchten Schloss Frankreichs. Das „eleganteste, feinste und originellste der Loire-Schlösser“ wird auch das Schloss der Damen (französisch Château des Dames) genannt, denn es waren fast immer Frauen, die seine Geschichte und sein Schicksal bestimmten.
Seine Wurzeln liegen in einem befestigten Anwesen mit dazugehöriger Wassermühle, das über die Familie Bohier in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Besitz der französischen Krone kam. Diane de Poitiers prägte das Aussehen des Schlosses durch Erweiterungen ebenso, wie es ihre Nachfolgerin Katharina von Medici tat, der die Anlage ihre berühmte Galerie zu verdanken hat.
Nachdem die Gebäude seit Ende des 17. Jahrhunderts verlassen und nicht mehr bewohnt waren, wurde das Schloss 1733 von dem reichen Steuerpächter Claude Dupin gekauft. Seine Frau Louise erfüllte es danach wieder mit Leben. Die Tochter des reichen Bankiers Samuel Bernard und Enkelin eines Mitglieds der Comédie-Française unterhielt einen Salon auf Chenonceau und machte es so zum Treffpunkt von bekannten Literaten und geistig interessierten Mitgliedern der gesellschaftlichen Oberschicht. Die Nachfahren der Dupins veräußerten Chenonceau 1864 an den wohlhabenden Chemiker Théophile-Jules Pelouze, dessen Frau Marguerite das gesamte Familienvermögen einsetzte, um die Schlossgebäude zu restaurieren. Ihre Anstrengungen werden seit 1951 durch die neuen Inhaber, die Familie des Schokoladenfabrikanten Menier, fortgesetzt.
Das Schloss besteht aus einem nahezu quadratischen Wohngebäude, dem sich südlich eine Galerie anschließt. Die beiden Gebäude stehen im Wasser des Cher. Nördlich davon steht der ehemalige Bergfried der Vorgängeranlage – Tour des Marques genannt – auf einer von Wassergräben umgebenen Insel, die im Osten und Westen von zwei Renaissance-Gärten flankiert wird. Außerdem gehören ein ehemaliges landwirtschaftliches Gut, eine Orangerie sowie ein Kanzleigebäude − die Chancellerie – und ein ehemaliger Wirtschaftstrakt zur Schlossanlage. Sie liegen alle nördlich des Hauptgebäudes. Dieses wurde bereits 1840 mitsamt der Galerie unter Denkmalschutz gestellt. Die Gärten und der Park folgten im November 1962.
From Wikipedia, the free encyclopedia
Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl im Rheinland. Das Schloss Augustusburg befindet sich im Osten der Stadt, es ist mit dem Jagdschloss Falkenlust durch eine Allee durch den weitläufigen Schlosspark verbunden.
Beide Schlösser gehören zu den bedeutendsten Bauwerken des Barock und Rokoko in Deutschland. Seit 1984 sind sie mit dem Schlosspark UNESCO-Welterbestätten.
Fujifilm X-T100
Fujinon XC15-45mmF3.5-5.6 OIS PZ
Paltenstein . History-Zoom:
Einige Passagen des Romans »DAS GEHEIMNIS DER SILBERNEN SCHATULLE« von Claus H. Stumpff basieren auf folgenden persönlichen Erlebnissen:
"Mit meinen Eltern und Geschwistern floh ich Ostern 1945 vor der heranrückenden Roten Armee aus Graz nach Treglwang/Obersteiermark, wo wir im Schloss Paltenstein unterkamen. Aber anstelle der erwarteten amerikanischen Truppen mussten wir auch dort den Einmarsch der Sowjets erleben, kurz darauf den endlosen Strom der in ihre Heimat Polen und Ukraine zurückstrebenden »Ostarbeiter«. Das waren teils verelendete, ausgehungerte, aber auch rachedurstige Männer und Frauen. Sie verwüsteten die Räume des Schlosses, raubten antike Kunstwerke, zerschlugen wertvolles Mobiliar und zündeten es im Schlosspark an.
Die Eigentümer von Schloss Paltenstein – Baron von Holleuffer und seine Gattin – waren aus Furcht vor Repressalien durch ihre ehemaligen Dienstboten in den Hochwald oberhalb ihres Anwesens geflüchtet. Als sie den Feuerschein sahen, glaubten sie, ihr Schloss stehe in Flammen. Aus Verzweiflung erschossen sie sich vor ihrer Jagdhütte. Dort entdeckte ich mit einer Gruppe herumstreifender Jugendlicher ihre Leichen, die von zwei halb verhungerten Doggen bewacht wurden. Die schrecklichen Ereignisse dieser Tage würden ein eigenes Buch füllen."
www.bod.de/autorenpool/das-geheimnis-der-silbernen-schatu...
Vor dem Verfall gerettet? Wohl eher nicht:
www.kleinezeitung.at/steiermark/ennstal/4136226/Vor-dem-V...
Historic View:
www.rottenmann-ak.at/gallerie/displayimage.php?album=26&a...
Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn. Es wurde ab dem 11. Jahrhundert erbaut, im 16. Jahrhundert erweitert und stellt in seiner heutigen Form eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, neuzeitlichem Schloss sowie Festung dar.
Das Schloss Prösels bei Völs ist die Stammburg der Herren von Völs. Das erste Mal wird das Schloss 1279 in einer Urkunde als castrum presile genannt, doch war es wahrscheinlich schon um 1200 errichtet worden. Die zweite Bauphase wurde anfangs des 16. Jahrhunderts von Leonhard von Völs beendet, seit damals wurden keine größeren Änderungen am Schloss vorgenommen.
Bis 1804 blieb das Schloss in Familienhand, als der letzte Erbe, Felix Freiherr von Völs, kinderlos starb. Nach 14 Besitzerwechseln erwarb das Kuratorium Schloss Prösels GmbH das Schloss und restaurierte es. Heute finden viele kulturelle Veranstaltungen auf dem Schlossgelände statt, z. B. Konzerte, Ausstellungen und Theateraufführungen.
• Schloss Emmerichshofen bei Kahl am Main • • Emmerichshofen castle near Kahl am Main •
• Photographed in Lower Franconia ( Bavaria ) / Germany •
• Photographed with my Leica M6 rangefinder camera and a Summicron 2,0/50mm lens
on EKTACHROME E 100 VS professional slide film, the picture is a scan from this transparency film •
• Scanned with Epson Perfection V600 Photo •
• März 2014 •
More of my Leica M6 photos :
Schloss Neuschwanstein attracts 1.6 million visitors per annum and is simply stunning. The walk up to the castle from the Ticket office is very steep but you can get a bus up. The walk is quite lovely but it makes more sense to walk back down. The castle is one of King Ludwig's beautiful castles in southern Bavaria, all very close together. Schloss Linderhof is also stunning but in a more Bourbon ( Versailles ) style. This particular castle was the one that broke Ludwig II and when the banks were called in he was evicted and drown in mysterious circumstances. So money isn't everything but Ludwig did leave a wonderful legacy of beauty that was achieved in a style of opulence that is rarely repeated in these times.
Southern Bavaria, in the foothills of the Alps is a wonderful place to visit, beautiful lakes, romantic towns and stunning scenery. It is particularly well suited to travel by car or especially motorhome as there are some superb Stellplatz and Campsites. Most people drive through on their way south to Italy and simply miss out.
Das Schloss wurde 1876 bis 1877 nach Entwürfen von M. Gropius und H. Schmieden im maurischen Stil errichtet. Bauherr war Ludwig Alexander Gentz aus Neuruppin.
Das Schloss Mannheim wurde unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor in drei Bauperioden zwischen 1720 und 1760 in Mannheim erbaut und war Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720 bis 1777.
Das im Barock-Stil errichtete Mannheimer Schloss besteht aus mehreren Flügeln: dem Ostflügel, dem Ehrenhof-Ost, dem Mittelbau, dem Ehrenhof-West, dem Süd- und dem Westflügel. Außerdem ist eine Schlosskirche und die Schlossbibliothek in das Gebäude integriert.
Mannheim Palace is a large Baroque palace in Mannheim, Baden-Württemberg, Germany. It was originally the main residence of the Prince-electors of the Electorate of the Palatinate of the House of Wittelsbach. Part of the palace is used by the University of Mannheim. The State of Baden-Württemberg offers tours of parts of the reconstructed and restored Baroque palace, which features tapestries, furniture, paintings, porcelain and silverware.
Reger Flugbetrieb auf dem Schlossdächern in Heesen
Intensive flight operations on the castle roofs in Heesen