View allAll Photos Tagged SCHLOSS

Schloss Kummerow:

Geschichte eines großen Hauses

und

Eine Wanderung durch die Fotografie-Geschichte von Gestern bis Heute

schloss-kummerow.de/

Schloss Nymphenburg in Munich.

Schloss Seehof ist die ehemalige Sommerresidenz und das Jagdschloss der Bamberger Fürstbischöfe. Das etwa fünf Kilometer östlich von Bamberg gelegene Schloss gehört heute zur Gemeinde Memmelsdorf.

Karlsruhe Palace.

 

Baden-Württemberg.

 

Das Karlsruher Schloss

wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz

des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet.

400 Jahre Schloss Hellbrunn - Hellbrunn barockt!

Schloss Seeburg, Kreuzlingen

 

P4099519_abOrf

Karlsruher Schloss - Turm mit Fahne

www.wolfgangstaudt.de

  

Das Schloss Chenonceau ist ein Wasserschloss im französischen Ort Chenonceaux im Département Indre-et-Loire der Region Centre. Sein Hauptgebäude steht – von Wasser umgeben – am nördlichen Ufer des Cher, während die später errichtete Galerie den Fluss überbrückt. Im Herzen der Touraine gelegen, etwa zwölf Kilometer südlich der Loire bei Amboise, gehört Chenonceau zu den Schlössern der Loire.

 

Alljährlich besuchen rund 800.000 Touristen die Anlage und machen damit Chenonceau nach Versailles zum meistbesuchten Schloss Frankreichs. Das „eleganteste, feinste und originellste der Loire-Schlösser“ wird auch das Schloss der Damen (französisch Château des Dames) genannt, denn es waren fast immer Frauen, die seine Geschichte und sein Schicksal bestimmten.

 

Seine Wurzeln liegen in einem befestigten Anwesen mit dazugehöriger Wassermühle, das über die Familie Bohier in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Besitz der französischen Krone kam. Diane de Poitiers prägte das Aussehen des Schlosses durch Erweiterungen ebenso, wie es ihre Nachfolgerin Katharina von Medici tat, der die Anlage ihre berühmte Galerie zu verdanken hat.

 

Nachdem die Gebäude seit Ende des 17. Jahrhunderts verlassen und nicht mehr bewohnt waren, wurde das Schloss 1733 von dem reichen Steuerpächter Claude Dupin gekauft. Seine Frau Louise erfüllte es danach wieder mit Leben. Die Tochter des reichen Bankiers Samuel Bernard und Enkelin eines Mitglieds der Comédie-Française unterhielt einen Salon auf Chenonceau und machte es so zum Treffpunkt von bekannten Literaten und geistig interessierten Mitgliedern der gesellschaftlichen Oberschicht. Die Nachfahren der Dupins veräußerten Chenonceau 1864 an den wohlhabenden Chemiker Théophile-Jules Pelouze, dessen Frau Marguerite das gesamte Familienvermögen einsetzte, um die Schlossgebäude zu restaurieren. Ihre Anstrengungen werden seit 1951 durch die neuen Inhaber, die Familie des Schokoladenfabrikanten Menier, fortgesetzt.

 

Das Schloss besteht aus einem nahezu quadratischen Wohngebäude, dem sich südlich eine Galerie anschließt. Die beiden Gebäude stehen im Wasser des Cher. Nördlich davon steht der ehemalige Bergfried der Vorgängeranlage – Tour des Marques genannt – auf einer von Wassergräben umgebenen Insel, die im Osten und Westen von zwei Renaissance-Gärten flankiert wird. Außerdem gehören ein ehemaliges landwirtschaftliches Gut, eine Orangerie sowie ein Kanzleigebäude − die Chancellerie – und ein ehemaliger Wirtschaftstrakt zur Schlossanlage. Sie liegen alle nördlich des Hauptgebäudes. Dieses wurde bereits 1840 mitsamt der Galerie unter Denkmalschutz gestellt. Die Gärten und der Park folgten im November 1962.

 

From Wikipedia, the free encyclopedia

Schloss Schönbrunn bei Nacht

Palace Schönbrunn at night

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl im Rheinland. Das Schloss Augustusburg befindet sich im Osten der Stadt, es ist mit dem Jagdschloss Falkenlust durch eine Allee durch den weitläufigen Schlosspark verbunden.

 

Beide Schlösser gehören zu den bedeutendsten Bauwerken des Barock und Rokoko in Deutschland. Seit 1984 sind sie mit dem Schlosspark UNESCO-Welterbestätten.

 

Fujifilm X-T100

Fujinon XC15-45mmF3.5-5.6 OIS PZ

Schloss Rosenau mit der Veste Coburg im Hintergrund. Aufgenommen mit der DJI Phantom 4 Advanced +.

Paltenstein . History-Zoom:

 

Einige Passagen des Romans »DAS GEHEIMNIS DER SILBERNEN SCHATULLE« von Claus H. Stumpff basieren auf folgenden persönlichen Erlebnissen:

 

"Mit meinen Eltern und Geschwistern floh ich Ostern 1945 vor der heranrückenden Roten Armee aus Graz nach Treglwang/Obersteiermark, wo wir im Schloss Paltenstein unterkamen. Aber anstelle der erwarteten amerikanischen Truppen mussten wir auch dort den Einmarsch der Sowjets erleben, kurz darauf den endlosen Strom der in ihre Heimat Polen und Ukraine zurückstrebenden »Ostarbeiter«. Das waren teils verelendete, ausgehungerte, aber auch rachedurstige Männer und Frauen. Sie verwüsteten die Räume des Schlosses, raubten antike Kunstwerke, zerschlugen wertvolles Mobiliar und zündeten es im Schlosspark an.

Die Eigentümer von Schloss Paltenstein – Baron von Holleuffer und seine Gattin – waren aus Furcht vor Repressalien durch ihre ehemaligen Dienstboten in den Hochwald oberhalb ihres Anwesens geflüchtet. Als sie den Feuerschein sahen, glaubten sie, ihr Schloss stehe in Flammen. Aus Verzweiflung erschossen sie sich vor ihrer Jagdhütte. Dort entdeckte ich mit einer Gruppe herumstreifender Jugendlicher ihre Leichen, die von zwei halb verhungerten Doggen bewacht wurden. Die schrecklichen Ereignisse dieser Tage würden ein eigenes Buch füllen."

 

www.bod.de/autorenpool/das-geheimnis-der-silbernen-schatu...

 

Vor dem Verfall gerettet? Wohl eher nicht:

 

www.kleinezeitung.at/steiermark/ennstal/4136226/Vor-dem-V...

 

Historic View:

www.rottenmann-ak.at/gallerie/displayimage.php?album=26&a...

Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn. Es wurde ab dem 11. Jahrhundert erbaut, im 16. Jahrhundert erweitert und stellt in seiner heutigen Form eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, neuzeitlichem Schloss sowie Festung dar.

Schloss Lembeck bei Dorsten

• Schloss Emmerichshofen bei Kahl am Main • • Emmerichshofen castle near Kahl am Main •

 

• Photographed in Lower Franconia ( Bavaria ) / Germany •

  

• Photographed with my Leica M6 rangefinder camera and a Summicron 2,0/50mm lens

on EKTACHROME E 100 VS professional slide film, the picture is a scan from this transparency film •

 

• Scanned with Epson Perfection V600 Photo •

  

• März 2014 •

 

More of my Leica M6 photos :

www.flickr.com/photos/aldabra42/sets/72157626616005821/

 

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Emmerichshofen

Schloss Schönbrunn, Vienna, Austria

Schloss Neuschwanstein attracts 1.6 million visitors per annum and is simply stunning. The walk up to the castle from the Ticket office is very steep but you can get a bus up. The walk is quite lovely but it makes more sense to walk back down. The castle is one of King Ludwig's beautiful castles in southern Bavaria, all very close together. Schloss Linderhof is also stunning but in a more Bourbon ( Versailles ) style. This particular castle was the one that broke Ludwig II and when the banks were called in he was evicted and drown in mysterious circumstances. So money isn't everything but Ludwig did leave a wonderful legacy of beauty that was achieved in a style of opulence that is rarely repeated in these times.

Southern Bavaria, in the foothills of the Alps is a wonderful place to visit, beautiful lakes, romantic towns and stunning scenery. It is particularly well suited to travel by car or especially motorhome as there are some superb Stellplatz and Campsites. Most people drive through on their way south to Italy and simply miss out.

Das Schloss wurde 1876 bis 1877 nach Entwürfen von M. Gropius und H. Schmieden im maurischen Stil errichtet. Bauherr war Ludwig Alexander Gentz aus Neuruppin.

Zomervakantie Harz, Quedlinburg.

Schloss Wernigerode.

Hochzeitsort meiner Enkelin

Blick auf die Parkanlage des Schlosses Werneck in Unterfranken.

 

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Werneck

Reger Flugbetrieb auf dem Schlossdächern in Heesen

 

Intensive flight operations on the castle roofs in Heesen

Das Schloss Bellevue ist ein Baudenkmal am Spreeweg 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten. Es liegt am Nordrand des Großen Tiergartens zwischen der Spree und der Siegessäule. Die klassizistische Dreiflügelanlage wurde 1785–1786 von Michael Philipp Boumann als Sommerresidenz für den preußischen Prinzen August Ferdinand erbaut und im Laufe der Geschichte mehrmals umgebaut. Nach schwerer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss 1954–1959 originalgetreu wiederaufgebaut. Seit 1994 dient es als erster Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten.

 

Das Schloss wurde im Auftrag des jüngsten Bruders von Friedrich II., Ferdinand von Preußen, nach Plänen von Michael Philipp Boumann von 1785 bis 1786 errichtet. Zu den zahlreichen früheren Grundstücksbesitzern hatte Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff gehört, der sich 1746 etwa südlich des heutigen Schlosses ein Sommerwohnhaus errichtet hatte. Boumann musste ein schon vorhandenes Gebäude, eine zum Wohnhaus umgebaute Lederfabrik am Spreeufer, in den Neubau als rechten Flügel einbeziehen.

 

Das Schloss entstand als eine Dreiflügelanlage, bestehend aus dem langgestreckten, zweieinhalbgeschossigen Hauptbau und den beiden zweigeschossigen Seitenflügeln (links Damenflügel, rechts Spreeflügel) im frühklassizistischen Stil. Die insgesamt 19 Fensterachsen des mittleren Flügels gliedert ein dreiachsiger Mittelrisalit mit einem figurenbekrönten Dreiecksgiebel, der auf vier Pilastern im korinthischen Stil ruht.

 

Seinen Namen Bellevue verdankte das Schloss dem Blick aus dem Corps de Logis, dem Wohntrakt, nach Westen, der weit über den Park und die mäandernde Spree bis zur Kuppel von Schloss Charlottenburg ging. Seit den 1880er Jahren trifft er dort nach 400 Metern auf den Viadukt der Berliner Stadtbahn.

 

Das Innere des Schlosses wurde wiederholt umgestaltet. Bereits drei Jahre nach seiner Fertigstellung errichtete Carl Gotthard Langhans einen seiner berühmten ovalen Säle. Heute ist dieser der einzige weitgehend im Original erhaltene Raum des Schlosses. Im Jahr 1938 erfolgte eine Umgestaltung zum Gästehaus der Reichsregierung durch Paul Otto August Baumgarten. Dabei wurden die beiden heute als gewölbte Fenster der Seitenrisalite erkennbaren Eingänge zugemauert und der jetzige Mitteleingang samt Freitreppe geschaffen. An den linken Seitenflügel wurde ein L-förmiger Erweiterungsbau angefügt, der sogenannte Ministerflügel. Knobelsdorffs Meierei musste modernen Wirtschaftsgebäuden weichen. Den im Park errichteten Ersatzbau bewohnte bis zur Kriegszerstörung der Schauspieler, Regisseur und Generalintendant des Preußischen Staatstheaters Gustaf Gründgens.

 

Bereits im April 1941 von Brandbomben getroffen und ausgebrannt, wurde das Schloss nach Ende des Zweiten Weltkriegs zunächst notdürftig gesichert und von 1954 bis 1959 durch den Architekten Carl-Heinz Schwennicke als Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten mit Ausnahme des Ministerflügels wieder aufgebaut. Aus westdeutscher Sicht war ein Amtssitz trotz des Viermächte-Status der Stadt gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes möglich. Aus der Entstehungszeit blieb dabei lediglich der 1791 von dem Architekten Carl Gotthard Langhans entworfene Ballsaal im Obergeschoss des Schlosses erhalten. Die Renovierung im Stil der 1950er Jahre wurde wegen ihrer ahistorischen Zufügungen und Umbauten als „Mischung aus Filmstar-Sanatorium und Eisdiele“ verspottet und ist ihrerseits großenteils zahlreichen weiteren Renovierungen gewichen.

 

So wurde das Schloss 1986/1987 renoviert und nach Plänen aus der Zeit vor der Zerstörung wiederhergestellt. Ab Mitte der 1990er Jahre häuften sich die technischen Pannen wie ausfallender Strom oder Wasser, ein steckenbleibender Aufzug oder schlechte Klimatisierung im Sommer, sodass Bundespräsident Roman Herzog das Schloss als „Bruchbude“ bezeichnete. Deswegen wurde in den Jahren 2004/2005 eine Sanierung und grundlegende Erneuerung der technischen Ausstattung durchgeführt. Die Repräsentationsräume zeigen sich auch nach dieser jüngsten Renovierung im Stil der 1980er Jahre, in denen eine behutsame Annäherung an alte Dekorationsformen mit teilweise neuen Materialien versucht wurde. Aus Denkmalschutzgründen werden zwei Salons mit dem dunkelgetäfelten Interieur der 1950er Jahre erhalten.

 

Die früheren Wohnräume im Schloss Bellevue wurden inzwischen zu einem Bürotrakt für den Lebenspartner des Präsidenten umgebaut, sodass die Staatsoberhäupter seither nicht mehr im Schloss wohnen können, sondern eine Dienstvilla in Berlin-Dahlem nutzen.

 

Quelle: Wikipedia

___________________________________________________

Bellevue Palace, located in Berlin's Tiergarten district, has been the official residence of the President of Germany since 1994. It is situated on the banks of the Spree river, near the Berlin Victory Column, along the northern edge of the Großer Tiergarten park. Its name – the French for "beautiful view" – derives from its scenic prospect over the Spree's course.

 

Designed by architect Michael Philipp Boumann, Schloss Bellevue was erected in 1786 as a summer residence for Prince Augustus Ferdinand of Prussia, Herrenmeister ("Master of the Knights") of the Johanniterorden ("Order of Saint John") and younger brother of King Frederick II of Prussia, on the site of a manor house which Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff had built in 1743. Bellevue was the first Neoclassical building in Germany, characterized by its Corinthian pilasters, with wings on either side ("Ladies' wing" and "[River] Spree wing"). The upper floor holds a ballroom designed by Carl Gotthard Langhans. The Palace is surrounded by a park of about 20 hectares.

 

In 1843, King Frederick William IV of Prussia acquired Bellevue, which, in 1865, became the residence of his niece Princess Alexandrine after her marriage to Duke William of Mecklenburg-Schwerin. It served the royal and imperial princes of the Hohenzollern dynasty until the German Revolution of 1918–19.

 

A property of the Free State of Prussia from 1928, the Palace was used as a museum of ethnography during the 1930s before being renovated as a guest house for the Nazi government in 1938. It was there that Soviet foreign minister Vyacheslav Molotov stayed with his retinue during his visit to Berlin in November 1940. During World War II, the Palace was severely damaged by strategic bombing and in the 1945 Battle of Berlin, before being substantially refurbished in the 1950s. Inaugurated by President Theodor Heuss in 1959, it served as the secondary residence of the West German president, a pied à terre in West Berlin to supplement his primary residence at the Hammerschmidt Villa in Bonn. It was refurbished again in 1986–87, and, in 1994, after German reunification, President Richard von Weizsäcker made it his primary residence. A modern annex to the southern wing was built in 1998 to house the offices of the affiliated Bundespräsidialamt ("Office of the Federal President"), a federal agency.

 

Roman Herzog, president from 1994 to 1999, remains the only officeholder who lived at Bellevue while incumbent. The Palace was reconstructed again in 2004 and 2005 to remedy defects in earlier renovations; during this period, President Horst Köhler used nearby Charlottenburg Palace for representative purposes. Bellevue became the president's primary official seat again in January 2006, but since then has not included living quarters. Instead, the Federal President now lives in a government-owned villa in Dahlem, a suburban district of southwestern Berlin.

 

Source: Wikipedia

Schloss Lichtenberg in Fischbachtal

Odenwald

Germany

 

blog

Homepage

Instagram

Getty Images

Tumblr

Das Schloss Sargans ist eine Burganlage oberhalb Sargans im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Die Burg bildete zusammen mit dem Städtchen eine Festungsanlage.

Die Burg Sargans wurde 1282 erstmals urkundlich erwähnt, als der Gräfin Elisabeth von Werdenberg-Sargans eine Urkunde für einen Güterverkauf ausgestellt wurde. (Wikipedia)

Lens: Leica Elmarit-R 19mm (II) f/2.8

1 2 ••• 35 36 38 40 41 ••• 79 80