View allAll Photos Tagged SCHLOSS

Das Schloss Donaueschingen und die dazugehörige Parkanlage ist die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt. Das Schloss wurde 1723 als langgestreckter Zweckbau errichtet. 1893/96 wurde es im Stil des Neobarock umgestaltet und mit einer Kuppel versehen. Der zugehörige Marstall wurde 1850 von Theodor Dibold errichtet. Ein weiteres Gebäude des Schlosskomplexes ist die 1732 bis 1735 als Regierungsgebäude errichtete Hofbibliothek und das Archiv.

  

The castle Donaueschingen and the associated park is the main attraction of the city. The castle was built in 1723 as an elongated functional building. In 1893/96 it was redesigned in the style of the Neo-Baroque and provided with a dome. The associated Marstall was built in 1850 by Theodor Dibold. Another building of the castle complex is the 1732 to 1735 built as a government building court library and the archive. The Karlsbau, built in 1869, today houses the Princely Fürstenberg Collection

Schloss Dyck im August 2013

At the morning the castle and forest around had a beautiful frost. Shot with Fujifilm X-T20 and Pentax 135mm F3.5.

Das Schloss Schönbrunn liegt im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Gebaut als Residenz für Kaiserin Eleonora Gonzaga zwischen 1638 und 1643, wurde es in der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 schwer beschädigt. 1687 gab Leopold I. für seinen Thronfolger Joseph I. einen repräsentativen Neubau von Johann Bernhard Fischer von Erlach in Auftrag.

Erst ab 1743 wurde unter Kaiserin Maria Theresia durch Nikolaus von Pacassi und Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg das Schloss und der Park in seiner heutigen Form um- und ausgebaut.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sch%C3%B6nbrunn

 

Schönbrunn Palace is a former imperial 1,441-room Rococo summer residence in modern Vienna, Austria. The palace and gardens illustrate the tastes, interests, and aspirations of successive Habsburg monarchs.

en.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nbrunn_Palace

  

Schloss Strünkede, Herne, 2017

 

In Herne Baukau steht das Wasserschloss Strünkede. Es beherbergt die kulturgeschichtliche Sammluing des Emschertal-Museums. Das Schloss findet als Burg Strünkede erstmals Erwähnung im Jahr 1243. Das heutige Schloss stammt aus der Zeit um 1500. Das Schloss ist von einem Teich umgeben.

 

* * * * *

 

In Herne Baukau the water castle Strünkede is located. It houses the cultural-historical collection of the Emscher Valley Museum. The castle is first mentioned as Burg Strünkede in 1243. Today's castle dates back to around 1500. The castle is surrounded by a pond.

 

Schloss Oldenburg (Oldenburg palace) is a schloss, or palace, in the city of Oldenburg in the present-day state of Lower Saxony, Germany. The first castle on the site was built around 1100 and became the ancestral home of the House of Oldenburg. The present building served as residence to the counts (1667–1785), dukes (1785–1815) and grand dukes (1815–1918) of Oldenburg.

 

The building now houses part of the State Museum for Art and Cultural History, especially its decorative arts and local history exhibitions, as well as some old master paintings. Immediately outside the palace to the west and north is the Schlossplatz. Opposite it, to the north, is the Schlosshöfe shopping mall, opened in 2011. To the south are the Prinzenpalais and Augusteum. [Wikipedia]

Schloss Muskau ist eine bedeutende Schlossanlage im Norden des sächsischen Landkreises Görlitz. Weltweit bekannt ist das Schlossensemble durch seine Lage im Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau. Die Parkanlage gehört seit dem 2. Juli 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe. (Wikipedia)

Schloss Kummerow:

Geschichte eines großen Hauses

und

Eine Wanderung durch die Fotografie-Geschichte von Gestern bis Heute

schloss-kummerow.de/

Schloss Nymphenburg in Munich.

Karlsruhe Palace.

 

Baden-Württemberg.

 

Das Karlsruher Schloss

wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz

des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet.

400 Jahre Schloss Hellbrunn - Hellbrunn barockt!

© 2013 Andreas Dengs - All rights reserved.

 

Please contact us if you are interested in one of our images.

_____________________________

 

Please push "F" key on your keybord to favour this image and "C" key to leave a comment :-)

Thank you!

 

Andreas's most interesting | recent photos on Flickriver

 

Lara's most interesting | recent photos on Flickriver

 

Twitter | Tumblr | Wordpress | Redbubble | Facebook Andreas | Facebook Lara

 

See where this picture was taken. [?]

Die Lübecker Bischöfe errichteten im 12. Jahrhundert am Eutiner See ihren Verwaltungssitz. Im Laufe des 13. Jahrhunderts wächst der Hof zu einer mittelalterlichen Burg aus einzelnen Häusern, Scheunen, Türmen und eigener Kapelle. 1320 wird Eutin ständiger bischöflicher Wohnsitz, das Bischofsamt bleibt in Lübeck..Das von ihnen beherrschte Territorium, genannt Hochstift oder Fürstbistum Lübeck umfasste ein Gebiet zwischen den Städten Plön und Lübeck, die beide nicht zum Herrschaftsgebiet gehörten. Die Wahl des ersten Fürstbischofs aus dem Haus der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf im Jahr 1586 markiert den Beginn einer neuen Epoche. Vertraglich wird festgelegt, dass von da an dieses Amt bei diesem Hause bleibt. Eutin wird neben Schloss Gottorf die zweite landesherrschaftliche Residenz. Nach der Reformation wird das Gebiet zu einem weltlichen Fürstentum, behält jedoch seinen Namen. In den folgenden Jahrzehnten bauen die Fürstbischöfe die Anlage immer weiter aus, die nach der Reformation . Ab ca. 1640 zeigt sich das Schloss als geschlossene Vierflügelanlage. 1689 zerstört eine Brandkatastrophe große Teile des Schlosses. Nach dem Wiederaufbau erfolgen ab 1716 großzügige Umbauten im zeitgemäßen Stil repräsentativer Barockarchitektur. 1773 wird das Fürstbistum Lübeck im russisch-dänischen Tauschvertrag, dem sogenannten Vertrag von Zarskoje Selo, mit dem Herzogtum Oldenburg vereint. Dadurch werden die Fürstbischöfe aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf auch zu Herzögen von Oldenburg. Ab 1803 verlegen die Herzöge ihre Hofhaltung vollständig nach Oldenburg und Eutin wird Sommerresidenz. In dieser Zeit finden zahlreiche Gelehrte, Dichter oder Maler wie Johann Heinrich Wilhelm Tischbein den Weg an den Hof. Der barocke Schlossgarten wird zu einem weitläufigen englischen Landschaftsgarten umgewandelt. 1815 wird das Herzogtum Oldenburg zum Großherzogtum erhoben.1918 kommt es mit dem Ende der konstitutionellen Monarchie in Deutschland auch zum Thronverzicht des Großherzogs von Oldenburg. Schloss Eutin bleibt im Besitz der herzoglichen Familie,Zum Ende des Zweiten Weltkrieges sind bis Anfang der Fünfzigerjahre Flüchtlinge im Schloss einquartiert. 1961 können nach langjähriger Restaurierung erste Räumlichkeiten wieder zugänglich gemacht werden. 1967 wird Schloss Eutin unter Denkmalschutz gestellt.1992 bringt die herzogliche Familie nach weiteren Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen das Schloss, umfangreiche Teile der Sammlung und den Schlossgarten in die öffentlich-rechtliche Stiftung Schloss Eutin ein. Das Land Schleswig-Holstein übernimmt künftig weitere Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten und die Instandhaltung. Seit 2006 ist das Schloss Eutin wieder als Museum zugänglich.

www.schloss-eutin.de/schloss-gaerten/schloss/

 

Eutin is a district town in Schleswig Holstein with 12,000 inhabitants and a rich history.The bishops of Lübeck built their administrative seat at Lake Eutin in the 12th century. In the course of the 13th century, the court grew into a medieval castle consisting of individual houses, barns, towers and its own chapel. In 1320 Eutin becomes the permanent episcopal residence, the bishop's office remains in Lübeck..The territory they ruled, called the high diocese or prince-bishopric of Lübeck, comprised an area between the towns of Plön and Lübeck, neither of which belonged to the dominion. The election of the first prince-bishop from the house of the dukes of Schleswig-Holstein-Gottorf in 1586 marked the beginning of a new era. It is stipulated by contract that from then on this office remains with this house. Eutin becomes the second sovereign residence alongside Gottorf Palace. After the Reformation, the area becomes a secular principality, but retains its name. In the following decades, the prince-bishops continue to expand the castle complex, which after the Reformation . From around 1640 the castle appears as a closed four-winged complex. In 1689, a catastrophic fire destroys large parts of the castle. After reconstruction, the castle, or rather palace, was generously rebuilt from 1716 in the contemporary style of representative Baroque architecture. In 1773, the Prince-Bishopric of Lübeck is united with the Duchy of Oldenburg in the Russian-Danish exchange treaty, the so-called Treaty of Tsarskoe Selo. As a result, the prince-bishops from the House of Schleswig-Holstein-Gottorf also become dukes of Oldenburg. From 1803, the dukes move their court completely to Oldenburg and Eutin becomes their summer residence. During this time, numerous scholars, poets and painters such as Johann Heinrich Wilhelm Tischbein found their way to the court. The Baroque palace garden is transformed into an extensive English landscape garden. In 1815, the Duchy of Oldenburg was elevated to a Grand Duchy. In 1918, with the end of the constitutional monarchy in Germany, the Grand Duke of Oldenburg abdicated the throne. Eutin Palace remains in the possession of the ducal family. At the end of the Second World War, refugees are accommodated in the palace until the beginning of the 1950s. In 1961, after many years of restoration, the first rooms are made accessible again. In 1967, Eutin Palace is listed asa cuiltural monument. In 1992, after further renovation and restoration work, the ducal family transferred the palace, extensive parts of the collection and the palace garden to the Eutin Palace Foundation under public law. From then on, the state of Schleswig-Holstein has been responsible for further renovation and restoration work as well as maintenance. Eutin Palace has been open to the public as a museum again since 2006.

 

www.schloss-eutin.de/schloss-gaerten/schloss/

Schloss Schönbrunn bei Nacht

Palace Schönbrunn at night

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl im Rheinland. Das Schloss Augustusburg befindet sich im Osten der Stadt, es ist mit dem Jagdschloss Falkenlust durch eine Allee durch den weitläufigen Schlosspark verbunden.

 

Beide Schlösser gehören zu den bedeutendsten Bauwerken des Barock und Rokoko in Deutschland. Seit 1984 sind sie mit dem Schlosspark UNESCO-Welterbestätten.

 

Fujifilm X-T100

Fujinon XC15-45mmF3.5-5.6 OIS PZ

Darstellung über einem Kamin von Schloss Gamig südöstlich von Dresden

 

Die nur aus wenigen Häusern bestehende Siedlung Gamig geht auf ein mittelalterliches Vorwerk zurück, welches sich Anfang des 16. Jahrhunderts zu einem Rittergut entwickelte.

 

Vorher könnte hier eine kleine slawische Siedlung bestanden haben. Darauf deutet der Name "Gamig" hin, der wohl vom Wort "kameń", d. h. "Stein" zurückgeht und so viel wie „Siedlung in steiniger Gegend“ bedeutet. Die Deutung deckt sich mit der Lage des Ortes auf einer felsigen Anhöhe.

 

Ende des 15. Jahrhunderts gelangte das Areal an die bekannte Familie von Schönberg, die um 1575 das Schloss erbauen ließen. Eine bauliche Besonderheit des Ensembles ist die Kapelle, die aus zwei Geschossen besteht. Bis 1990 wurde Gut Gamig konventionell landwirtschaftlich genutzt.

 

Die Anlage wurde 1992 vom Freistaat Sachsen erworben, welcher die Gutsgebäude samt Schloss und Ländereien dem Verein Gut Gamig e. V. erbbaurechtlich überließ. Der Verein etablierte in Gamig eine Begegnungsstätte und Rehabilitationseinrichtung zur Förderung chronisch psychisch kranke Menschen.

 

Der historische Gebäudebestand wurde schrittweise saniert und durch Neubauten ergänzt.

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Schloss Moritzburg taken on an Olympus OMG with Washi S and developed with Rodinal

Schloss Schwansbell Lünen

Paltenstein . History-Zoom:

 

Einige Passagen des Romans »DAS GEHEIMNIS DER SILBERNEN SCHATULLE« von Claus H. Stumpff basieren auf folgenden persönlichen Erlebnissen:

 

"Mit meinen Eltern und Geschwistern floh ich Ostern 1945 vor der heranrückenden Roten Armee aus Graz nach Treglwang/Obersteiermark, wo wir im Schloss Paltenstein unterkamen. Aber anstelle der erwarteten amerikanischen Truppen mussten wir auch dort den Einmarsch der Sowjets erleben, kurz darauf den endlosen Strom der in ihre Heimat Polen und Ukraine zurückstrebenden »Ostarbeiter«. Das waren teils verelendete, ausgehungerte, aber auch rachedurstige Männer und Frauen. Sie verwüsteten die Räume des Schlosses, raubten antike Kunstwerke, zerschlugen wertvolles Mobiliar und zündeten es im Schlosspark an.

Die Eigentümer von Schloss Paltenstein – Baron von Holleuffer und seine Gattin – waren aus Furcht vor Repressalien durch ihre ehemaligen Dienstboten in den Hochwald oberhalb ihres Anwesens geflüchtet. Als sie den Feuerschein sahen, glaubten sie, ihr Schloss stehe in Flammen. Aus Verzweiflung erschossen sie sich vor ihrer Jagdhütte. Dort entdeckte ich mit einer Gruppe herumstreifender Jugendlicher ihre Leichen, die von zwei halb verhungerten Doggen bewacht wurden. Die schrecklichen Ereignisse dieser Tage würden ein eigenes Buch füllen."

 

www.bod.de/autorenpool/das-geheimnis-der-silbernen-schatu...

 

Vor dem Verfall gerettet? Wohl eher nicht:

 

www.kleinezeitung.at/steiermark/ennstal/4136226/Vor-dem-V...

 

Historic View:

www.rottenmann-ak.at/gallerie/displayimage.php?album=26&a...

Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn. Es wurde ab dem 11. Jahrhundert erbaut, im 16. Jahrhundert erweitert und stellt in seiner heutigen Form eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, neuzeitlichem Schloss sowie Festung dar.

Das Schloss Prösels bei Völs ist die Stammburg der Herren von Völs. Das erste Mal wird das Schloss 1279 in einer Urkunde als castrum presile genannt, doch war es wahrscheinlich schon um 1200 errichtet worden. Die zweite Bauphase wurde anfangs des 16. Jahrhunderts von Leonhard von Völs beendet, seit damals wurden keine größeren Änderungen am Schloss vorgenommen.

 

Bis 1804 blieb das Schloss in Familienhand, als der letzte Erbe, Felix Freiherr von Völs, kinderlos starb. Nach 14 Besitzerwechseln erwarb das Kuratorium Schloss Prösels GmbH das Schloss und restaurierte es. Heute finden viele kulturelle Veranstaltungen auf dem Schlossgelände statt, z. B. Konzerte, Ausstellungen und Theateraufführungen.

 

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Pr%C3%B6sels

Schloss Schwerin. Foto: Petra Wruck

• Schloss Emmerichshofen bei Kahl am Main • • Emmerichshofen castle near Kahl am Main •

 

• Photographed in Lower Franconia ( Bavaria ) / Germany •

  

• Photographed with my Leica M6 rangefinder camera and a Summicron 2,0/50mm lens

on EKTACHROME E 100 VS professional slide film, the picture is a scan from this transparency film •

 

• Scanned with Epson Perfection V600 Photo •

  

• März 2014 •

 

More of my Leica M6 photos :

www.flickr.com/photos/aldabra42/sets/72157626616005821/

 

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Emmerichshofen

Schloss Bothmer. Foto: Petra Wruck

Die Burg wurde möglicherweise bereits im 12. Jahrhundert durch die Herren von Grandson erbaut. Die savoyischen Herren von Montferrand-La Sarra gelangten zu hohem Ansehen. In den Burgunderkriegen zerstörten die Berner 1475 die Burg. Barthélemy von Montferrand-La Sarra verstarb als letzter seines Geschlechts und hinterliess La Sarraz seinem Neffen Michel Mangerot. Während der Eroberung der Waadt durch die Berner wurde die Festung 1536 ein weiteres Mal zerstört. 1542 erwarb François de Gingins die Herrschaft La Sarraz. Die von Gingins blieben bis 1901 im Besitz der Burg. Hélène de Mandrot (1867–1948) veranstaltete 1928 den ersten Kongress für moderne Architektur und 1929 den ersten Kongress des unabhängigen Films. Das Schloss erlebte Anfang des 20. Jahrhunderts eine Blütezeit. Persönlichkeiten wie Eisenstein, Max Ernst, Alfred Roth, Le Corbusier zählten zu den Gästen auf dem Schloss. Nach dem Tod Hélène de Mandrot-Revilliods ging das Schloss samt der bedeutenden Ausstattung (Möbel, Geschirr, Waffen, Bibliothek) in den Besitz der Société des amis du Château de La Sarraz über. 1922 wurde das Musée Romand eröffnet.

 

972 war die Schweiz das letzte Land in Europa, das noch berittene Kampfeinheiten unterhielt. Trotz Engagement der Bevölkerung für den Erhalt Schweizer Kavallerie wurde diese 1972 abgeschafft. Kurz danach kam der Plan auf ein Schweizer Pferdemuseum zu gründen, was 1978 umgesetzt wurde. 1982 konnte dann das Musée du cheval in einer ehemaligen Scheune des Schlosses von La Sarraz eröffnet werden. Es gibt eine Dauerausstellung und eine Wechselausstellung sowie Veranstaltungen, wie das „Pferdefest“, das im August im Innenhof und im Schlosspark stattfindet.

Wikipedia

Schloss Neuschwanstein attracts 1.6 million visitors per annum and is simply stunning. The walk up to the castle from the Ticket office is very steep but you can get a bus up. The walk is quite lovely but it makes more sense to walk back down. The castle is one of King Ludwig's beautiful castles in southern Bavaria, all very close together. Schloss Linderhof is also stunning but in a more Bourbon ( Versailles ) style. This particular castle was the one that broke Ludwig II and when the banks were called in he was evicted and drown in mysterious circumstances. So money isn't everything but Ludwig did leave a wonderful legacy of beauty that was achieved in a style of opulence that is rarely repeated in these times.

Southern Bavaria, in the foothills of the Alps is a wonderful place to visit, beautiful lakes, romantic towns and stunning scenery. It is particularly well suited to travel by car or especially motorhome as there are some superb Stellplatz and Campsites. Most people drive through on their way south to Italy and simply miss out.

Das Schloss wurde 1876 bis 1877 nach Entwürfen von M. Gropius und H. Schmieden im maurischen Stil errichtet. Bauherr war Ludwig Alexander Gentz aus Neuruppin.

Hochzeitsort meiner Enkelin

1 2 ••• 32 33 35 37 38 ••• 79 80