View allAll Photos Tagged SCHLOSS

Das Wasserschloss Gracht in Erftstadt-Liblar ist eines der Wasserschlösser des Kölner Raums. Es handelt sich dabei um eine zweiteilige Anlage mit einer dreiflügeligen Vorburg und einem zweiflügeligen Herrenhaus. Der Garten des Schlosses wurde wohl zu Beginn des 18. Jahrhunderts vom Münsteraner Gartenbaumeister Gottfried Laurenz Pictorius nach französischem Vorbild angelegt und im 19. Jahrhundert in seinen hinteren Teilen im Stil eines Englischen Landschaftsparks umgestaltet.

 

Der Herrschaftssitz gehörte vier Jahrhunderte lang der Familie Wolff-Metternich, die dort bis 1957 ihren Stammsitz hatte. Im Schloss wurden mehrere berühmte Persönlichkeiten geboren, so z. B. 1658 Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht der Fürstbischof von Paderborn (dort Nachfolger seines Onkels Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht) und Münster; und im Jahre 1829 der Freiheitskämpfer von 1848 und spätere US-Innenminister Carl Schurz.

In seinen Anfängen war Schloss Gracht kein Rittersitz, sondern lediglich ein Nebenhof des Hauses Buschfeld. Im Jahr 1433 erbte Otto von Buschfeld Haus und Hof von seinem Vater Hermann. Um 1500 entstand die zweiteilige Burganlage. Die Enkelin Ottos, Catharina von Buschfeld, erbte 1538 mit ihrem Mann Hieronymus Wolff gen. von Metternich das Anwesen.

 

Ihr Enkel Johann Adolf I. wurde in den Freiherrenstand erhoben und erhielt Liblar 1633 vom Kölner Kurfürsten Ferdinand als Unterherrschaft. Er begann 1658 mit dem Ausbau des Hauses Gracht zu einem repräsentativen Schloss. Seine Nachkommen setzten den Ausbau fort und vollendeten ihn derart, dass der Stammsitz der Familie Wolff-Metternich anschließend als landtagsfähiges Rittergut eingestuft wurde.

 

Nachdem Schloss Gracht während der Zeit der französischen Verwaltung (seit 1795) mehrere Jahre lang als Lazarett gedient hatte und anschließend in ruiniertem Zustand zurückgelassen worden war, wurden Baumaßnahmen zur Erhaltung der Anlage unumgänglich.

 

Im Auftrag von Levin Anton Graf Wolff Metternich entstand nach den Plänen des Kölner Architekten Johann Anton Wallee in den Jahren 1851 bis 1854 das heutige Herrenhaus. Der bislang zweigeschossige Ostflügel des Gebäudes wurde um eine Etage aufgestockt und ein flankierender, viergeschossiger Turm errichtet. Des Weiteren wurde das Haus um einen zweigeschossigen Südflügel mit dreigeschossigem Eckturm erweitert. Bei den nach einem Brand errichteten Neubauten der Vorburg im neugotischen Stil wurden Teile der Vorgängerbauten von 1698 integriert.

 

Die Gemeinde Liblar erwarb die Anlage 1957 mit Schlosspark und Ländereien, 1962 wurde das Schloss weiterverkauft. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel erwarb 1973 eine Gruppe rheinischer Unternehmer das Schloss, in dem nach 1976 (nach abgeschlossener umfangreicher Restaurierung) das Universitätsseminar der Wirtschaft untergebracht war. 2004 wurde es in die 2002 gegründete European School of Management and Technology (ESMT Berlin) integriert. Auch die MARGA Business Simulations, eine Ausgründung der ESMT Berlin und Anbieter für Unternehmer-Online-Business-Planspiele, hat dort ihren Firmensitz. Die ESMT Berlin, die sich auf den Standort Berlin konzentrieren will, verkaufte Schloss Gracht zum 30. November 2018. Die Nachfolger wollen das Schloss zu einem Zentrum für Stressmedizin ausbauen.

-----------------------------------------

 

Fujifilm X-T100

Fujinon XC15-45mmF3.5-5.6 OIS PZ

Schloss Favorite

Rolleiflex / Kodak T-Max 400

Digitized with Fujifilm X-T2 and Leica Macro-Elmarit-R 2.8/60

Viewpoint near Marienbrücke. The bridge is currently closed but a short climb in deep snow just before the bridge takes you to this spectacular lookout.

Schloss Waltalingen

 

P7040135_abOrf

Schloss Bothmer wurde von 1726 bis 1732 vom damaligen Reichsgrafen Hans Caspar von Bothmer in Klütz erbaut. Das herrschaftliche Gebäude mit einem prächtigen Landschaftspark ist die größte barocke Schlossanlage Mecklenburg-Vorpommerns.

Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen in der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen.

 

Das Fürstenschloss thront auf einem die Donau einengenden, lang gestreckten Kalkfelsen, dem „Schlossberg“ und ist das größte aller Donautal-Schlösser.

 

Sigmaringen Castle was the princely castle and seat of government for the Princes of Hohenzollern-Sigmaringen. Situated in the Swabian Alb region of Baden-Württemberg, Germany, this castle dominates the skyline of the town of Sigmaringen.

 

During the closing months of World War II, Schloss Sigmaringen was briefly the seat of the Vichy French Government after France was liberated by the Allies.

 

The Hohenzollern castle was built below the narrow Danube river valley and is the largest of the Danube valley castles.

Schloss Eicks ist ein spätbarockes Wasserschloss im Mechernicher Stadtteil Eicks im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Die Herrschaft Eicks wurde 1344 erstmals erwähnt. An Stelle des heutigen Schlosses bestand im Mittelalter ein burgartiger Fronhof. Johann von Eicks war damals Herr über einen Teil von Eicks mit eigener Gerichtsbarkeit. 1365 wurde die Wasserburg teilweise zerstört.

 

Nach Aussterben des Grafengeschlechts Eicks wechselte die Burg durch Erbteilung und Verkauf häufig ihre Besitzer.

 

Im 16. Jahrhundert erwarb Jürgen von Syberg-Wischlingen das Gelände. 1680 erbaute Hermann Dietrich von Syberg mit seiner Gemahlin Anna Freiin von Pallandt, Erbin des Hauses zu Wildenburg und Wachendorf, die heute noch bestehende Schlossanlage unter Verwendung der noch brauchbaren mittelalterlichen Teile. Die Arbeiten fanden 1697 ihren Abschluss. Ab 1701 kam Eicks erstmals unter die Lehenshoheit der Grafen zu Manderscheid-Blankenheim. 1794 floh die letzte Lehnsherrin Augusta Gräfin von Sternberg-Manderscheid nach Prag, Schloss und Ländereien verblieben in Privatbesitz. Wenige Jahre zuvor, 1786, war das neue Torhaus errichtet worden.

Es handelt sich um eine zweiteilige Anlage mit einer turmbewehrten dreiflügeligen Vorburg und einem gesonderten Herrenhaus. Dieses hat den Grundriss eines schiefen Rechtecks mit vier vorstehenden Ecktürmen.

 

Ein Allianzwappen für Hermann Dietrich von Syberg-Eicks, kurpfälzischer Kämmerer und Geheimrat, herzoglich-jülichscher Hofmarschall, Oberamtmann von Münstereifel, Direktor der jülicher Ritterschaft, und seine Frau, Anna Franziska Johanna von Pallandt zu Wachendorf und Wildenburg, ist jeweils einmal im Giebel über der Hauptfassade des Herrenhauses und einmal über der östlichen Tordurchfahrt in die Vorburg zu sehen. Die von Syberg führen in Schwarz ein goldenes, fünfspeichiges Wagenrad. Das Prunkwappen im Giebel des Herrenhauses ist mit Rangkrone und Löwen als Schildhaltern ausgestattet. Ein Ehewappen für Clemens August Freiherr von Syberg-Eicks, kurpfälzischer Kämmerer und Geheimrat, königlich preußischer Landrat des Kreises Gemünd, danach geheimer Regierungsrat, Direktor des Unterherrentages, Ritter des Roten-Adler-Ordens zweiter Klasse, und seine Frau, Sophia Franziska Freiin von Bottlenberg, genannt Schirp, Erbtochter vom Hause Scheppen und Luntenbeck, Erbin von Haus Scheppen und Haus Witten, ist über dem auf 1786 datierten Torbau angebracht. Ein Allianzwappen für Ferdinand Adolf Alexander Anton von Syberg-Eicks, kurpfälzischer Kämmerer und Geheimrat, Oberamtmann von Münstereifel und Tomberg, und seine Frau, Adriana Carolina von Harff zu Drimborn, ist auf dem Sockel der Nepomuk-Figur auf der Brücke über den Bruchbach angebracht, die den Ort Eicks mit dem Schloss verbindet, datiert auf 1736.

 

Der Barockgarten mit seinen geometrisch angelegten Wegen, die mit Buchsbaum eingefasst sind, ist von außerhalb über den Wassergraben hinweg zu sehen.

Das Schloss ist seit über 500 Jahren im Besitz der von Syberg. Es wird heute noch von Nachfahren der Familie bewohnt. Für Veranstaltungen werden Teile vermietet.

 

Die ehemalige Zehntscheune wurde 2000 restauriert und ist zu einem Café umfunktioniert.

 

castle Jettenbach

 

Das Schloss Jettenbach befindet sich im oberbayerischen Jettenbach, Landkreis Mühldorf am Inn. Jettenbach wird erstmals in der Mitte des 12. Jahrhunderts erwähnt.

The baroque Schloss Elisabethenburg in Meiningen served the Dukes of Saxe-Meiningen as a residence for 226 years.

en.wikipedia.org/wiki/Elisabethenburg_Palace

-------------------------------

Das Barockschloss Elisabethenburg war die Residenz der Grafen von Saxe-Meiningen für 226 Jahren.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Elisabethenburg

 

On EXPLORE Oct. 21, 2013. Thank you.

  

Schloss Drachenburg ist ein Schloss am Drachenfels in Königswinter. Es wurde von 1882 bis 1884 in den historistischen Stilen der Neogotik und der Neorenaissance als repräsentativer Wohnsitz für Stephan von Sarter gebaut, der das Schloss allerdings nicht selbst bewohnte. Nach seinem Tod war das Schloss mehrfachem Nutzungswandel ausgesetzt.

 

1986 wurde Schloss Drachenburg, das kulturhistorisch in den Kontext der Burgenrenaissance der Rheinromantik fällt, unter Denkmalschutz gestellt und 1990 der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege unterstellt. Von 1995 bis 2010 wurde es in Anlehnung an den ursprünglichen Zustand restauriert und zu einer Art Gründerzeitmuseum mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Wohnkultur ausgebaut. Für die Rekonstruktion der Eingangstreppe gewannen die Restaurierungsbetriebe Bachmann & Wille und die Bauhütte Quedlinburg 2011 den Peter-Parler-Preis. Die Innenräume sowie die Wandmalereien und historistischen Glasmalereien wurden so weit wie möglich in der ursprünglichen Gestaltung rekonstruiert. Der Schlosspark gehört als herausragendes Beispiel für das Genre zu den Gründungsmitgliedern der Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas und ist in das European Garden Heritage Network eingebunden.

 

In der Vorburg ist auch das Museum zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland untergebracht.

Sony A7R III + Minolta MC 2.8/135 mm + Lightroom Classic

Potsdam

 

Schloss Babelsberg diente als Sommersitz für den Prinzen Wilhelm, den späteren Kaiser Wilhelm I. und seiner aus dem Haus Sachsen-Weimar stammenden Gemahlin Augusta. Es steht im gleichnamigen Park und Stadtteil der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Es wurde in zwei Bauphasen (1833-1849) von Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius und Johann Heinrich Strack errichtet. Es gehört zum Weltkulturerbe "Paläste und Parks von Potsdam und Berlin" der UNESCO. (UNESCO World Heritage)

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Landsberg_(Ratingen)

 

Für die Nutzung als Tagungs- und Seminarstätte der Thyssen AG wurde das Anwesen von Grund auf restauriert; außerdem entstand dieser neuer Wohnturm, in dem die Gästezimmer untergebracht sind.

Das Schloss Sanssouci (Schloss ohne Sorge), in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam, war der Sommersitz der preußischen Könige und deutscher Kaiser.

Foto: Detail im Marmorsaal.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Schloss Solliden – manchmal auch Soliden geschrieben – liegt auf der schwedischen Insel Öland in der Nähe von Borgholm und ist der Sommersitz der schwedischen Königsfamilie.

 

Solliden Castle - sometimes spelled Soliden - is located on the Swedish island of Öland near Borgholm and is the summer residence of the Swedish royal family.

 

Quelle: Wikipedia

Schloss Kuckuckstein in Sachsen

D19750. Schloss Oberhofen (Oberhofen Castle) situated in the village of Oberhofen on the shores of the Thunersee (Lake Thun). Although much extended and re-built over the centuries, its origins date back to the 13th century.

 

Seen during a boat trip on the Thunersee on Wednesday, 5th September, 2018. Copyright © Ron Fisher.

 

More details of the castle and its history can be found here: en.wikipedia.org/wiki/Oberhofen_Castle

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hämelschenburg

 

Wikipedia: Das Schloss Hämelschenburg ist ein Wasserschloss in Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont. Es gilt mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, einer Wassermühle, den Wirtschaftsgebäuden sowie der Kirche als ein Hauptwerk der Weserrenaissance. Das Schloss liegt an der Straße der Weserrenaissance und am Niedersachsenweg.

Zwischen 1409 und 1414 erbauten die Grafen von Everstein auf dem Berg Woldau über dem Tal der Emmer die Burg Hemersen, die ab 1437 in den Besitz der Ritterfamilie Klencke überging. Die Familie stammt aus Thedinghausen und kann dort bis in das Jahr 1260 zurückverfolgt werden kann. 1487 geriet die Burg in die Große Stadtfehde und damit in die Gegenpartei der Welfen. Sie wurde unter Herzog Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg zerstört. Danach ließ die Ritterfamilie Klencke die Burg Hemersen wieder aufbauen. Der ab dann geführte Name Hämelschenburg entstand aus Dialektveränderungen des ursprünglichen Namens Hemersenburg, der wiederum aus dem Herrmann sin Burg nach Herrmann von Everstein entstanden war. 1544 brannte die gesamte Anlage, einschließlich der tiefer gelegenen Schlosskirche, vollständig nieder.

 

Waidhofen an der Ybbs

Lily from Chiclayo, Peru

In the gardens of Schönbrunn Palace – Vienna

In the background the Gloriette

 

Schloss Charlottenburg bei Gewitterwetter

Schloss Hainfeld

Austria

September, 2010

Das Schloss Azay-le-Rideau liegt in der Gemeinde Azay-le-Rideau in Frankreich. Der zweiflügelige Renaissancebau gehört zu den bekanntesten Schlössern der Loire-Region.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Azay-le-Rideau

 

Gastanker bei Speyer auf dem Rhein

Lichtenstein - Romantische Burg Lichtenstein - Gothic Revival Castle in Baden-Württemberg, Germany

-

Romantische Burg Lichtenstein - Gothic Revival Castle in Baden-Württemberg, Germany

- a fairytale castle

-

© View LARGE on BLACK

__ For your Eyes only ©

 

when the evening comes

Adresse: Schloss Lichtenstein, 72805 Lichtenstein / Reutlingen Telefon: 07129 4102

mit lebendiger Schlossanlage : Schlossherr mit Familie und zwei scharfen Wachunden.

 

Schlossanlage , Jagdschloss , Burg Lichtenstein bei Reutlingen

Official: with more photos inside.

www.schloss-lichtenstein.de/

 

-

Schloss Lichtenstein (Wurttemberg)

wiki/Schloss_Lichtenstein..

-

Lichtenstein Castle

en.wikipedia.org/wiki/Lichtenstein_Castle

Schloss Lichtenstein ist ein "Maerchenschloss" Honau bei Reutlingen, auf der Schwaebischen Alb, Baden-Wuerttemberg, Deutschland.

Der selbsterklaerende Name [ Lichtenstein] in bedeutet "Licht ( hell-weiss) Stein."

:Stamps_of_Germany_ 1982 , 35 Pfennig

Hoch im Norden Ostfrieslands – die Nordsee nur acht Kilometer entfernt – befindet sich unsere beschauliche Gemeinde Lütetsburg, ostfriesisch Lütsbörg. Namensgeber ist Schloss Lütetsburg und der angrenzende Schlosspark im Stile eines Englischen Landschaftsgartens. Seit Generationen lebt hier die Familie zu Inn- und Knyphausen, doch heute ist Lütetsburg weit mehr als nur ein Adelssitz:

 

Kulturell bietet es mit dem Schlosspark Lütetsburg, samt Café und Shop einen Ort zum Lustwandeln, Verweilen & Träumen sowie echten Erlebniswert durch zahlreiche Veranstaltungen – im Park und in der Kulturscheune.

*

Das Lütetsburger Schloss ist ein Wasserschloss, welches in den 60er Jahren, nach einem verheerenden Brand, in seiner heutigen Form wieder aufgebaut wurde: Mit dicken Mauern, einem tiefen Wassergraben und zwei Türmen. Auf zwei Säulen neben der Zufahrtsbrücke wacht das Wappentier – ein steinerner Löwe – über die Schlossbewohner. Auf den Grundmauern des 1956 durch einen großen Brand zerstörten Vorgängerbaus aus dem 15. Jahrhundert entstand der heutige Backsteinbau unter dem Architekten Hans Heinrich von Oppeln: eine vierflügelige Anlage mit zwei Türmen, schlicht und monumental zugleich.

 

Hier lebt seit Generationen die Grafenfamilie derer zu Inn- und Knyphausen: Heutzutage sind dies Schlossbesitzer Tido Graf zu Inn- & Knyphausen mit seiner Frau Margareta und den vier Kindern.

www.luetetsburg.com/de/luetetsburg/standort/

1 2 ••• 30 31 33 35 36 ••• 79 80