View allAll Photos Tagged Pulverturm
Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland.
Konstanz es una ciudad alemana del estado federado de Baden-Wurtemberg ubicada en la orilla sur del lago de Constanza (Bodensee en alemán) y fronteriza con Suiza. Es la ciudad más grande y de mayor densidad poblacional de este gran lago, el más extenso de Alemania, alimentado por el río Rin y que comparte con dos países más: Suiza y Austria. La ciudad de Constanza forma un solo casco urbano real junto con la localidad suiza de Kreuzlingen, sobrepasando entre ambas los 100.000 habitantes.
Hay un puente que divide la ciudad en dos zonas, bajo el cual el Rin alimenta el lago de Constanza.
A pesar de ser una ciudad pequeña, su climatología la convierte en destino turístico e incrementa notablemente sus habitantes estacionales.
El casco antiguo y, por lo tanto, lugar de máximo interés de la ciudad se encuentra en la orilla sur del Rin, donde sólo existe esta porción de tierra alemana rodeada por territorio suizo. Desde el mismo puente sobre el Rin (Rheinbrücke) que accede al casco antiguo desde el norte de la ciudad, se observan dos de los monumentos más característicos de la ciudad: las torres de Pulverturm y Rheintorturm, de origen medieval.
Más hacia el centro de la ciudad antigua destacan las plazas más importantes, la Markstätte y la Münsterplatz, donde, como indica su nombre, se halla la catedral de Nuestra Señora. Dentro de la misma es destacable la cripta románica primigenia, construida entre los años 1052 y 1089 y situada bajo el altar actual. En los meses de verano, la torre de 76 metros del edificio está abierta al público y permite unas espléndidas vistas del lago. Como cabe esperar en todo edificio europeo de estas características, el edificio románico original tiene importantes elementos y modificaciones góticas y barrocas posteriores.
También en la Münsterplatz se encuentran los restos de una fortaleza romana, los cuales son perfectamente visibles por medio de una pirámide acristalada en el suelo de la plaza, a los pies mismos de la catedral.
La puerta "Schnetztor" desde el interior de la muralla de Constanza.
Numerosas calles del centro histórico de la ciudad, como la Wessenbergstrasse o la Rosgartenstrasse, poseen gran cantidad de edificios medievales con bonitos balcones y pinturas en las que se puede leer la fecha de su construcción, nombre o gremio. Muchas de ellas son anteriores al siglo XV y entre las posteriores destacan también interesantes edificios barrocos.
La Wessenbergstrasse, una de las arterias principales del casco antiguo de la ciudad, desemboca en la Hussenstrasse y esta a su vez en la torre Schnetztor, puerta principal de la muralla antigua de la ciudad, parte de la cual todavía se conserva, y salida directa hacia la ciudad de Kreuzlingen, ya en Suiza, pero completamente integrada con Constanza, con la que forma un mismo núcleo urbano.
Konstanz is a German city in the federal state of Baden-Württemberg located on the southern shore of Lake Constance (Bodensee in German) and bordering Switzerland. It is the largest and most densely populated city of this great lake, the largest in Germany, fed by the Rhine River and shared with two other countries: Switzerland and Austria. The city of Constanza forms a single real urban area together with the Swiss town of Kreuzlingen, surpassing both 100,000 inhabitants.
There is a bridge that divides the city into two zones, under which the Rhine feeds Lake Constance.
In spite of being a small city, its climatology turns it into a tourist destination and it increases remarkably its seasonal inhabitants.
The old town and, therefore, place of maximum interest of the city is on the southern bank of the Rhine, where only this portion of German land surrounded by Swiss territory exists. From the same bridge over the Rhine (Rheinbrücke) that accesses the old town from the north of the city, there are two of the most characteristic monuments of the city: the Pulverturm and Rheintorturm towers, of medieval origin.
More towards the center of the old city, the most important squares stand out, the Markstätte and the Münsterplatz, where, as its name indicates, there is the Cathedral of Our Lady. Inside it is remarkable the original Romanesque crypt, built between 1052 and 1089 and located under the current altar. In the summer months, the 76-meter tower of the building is open to the public and allows a splendid view of the lake. As expected in any European building of these characteristics, the original Romanesque building has important elements and subsequent Gothic and Baroque modifications.
Also on the Münsterplatz are the remains of a Roman fortress, which are perfectly visible by means of a glass pyramid on the floor of the square, at the very foot of the cathedral.
The "Schnetztor" door from inside the wall of Constance.
Numerous streets in the historic center of the city, such as the Wessenbergstrasse or the Rosgartenstrasse, have a large number of medieval buildings with beautiful balconies and paintings in which you can read the date of its construction, name or guild. Many of them date from before the 15th century and interesting baroque buildings also stand out among the later ones.
The Wessenbergstrasse, one of the main arteries of the old part of the city, flows into the Hussenstrasse and this in turn into the Schnetztor tower, the main gate of the old city wall, part of which is still preserved, and direct exit towards the city of Kreuzlingen, already in Switzerland, but completely integrated with Constance, with which it forms the same urban nucleus.
Italien / Südtirol - Meran
seen from the Powder Tower
gesehen vom Pulverturm
Merano (UK: /məˈrɑːnoʊ/, US: /meɪˈ-/, Italian: [meˈraːno]) or Meran (German: [ˌmeːˈʁɑːn]) is a city and comune in South Tyrol, northern Italy. Generally best known for its spa resorts, it is located within a basin, surrounded by mountains standing up to 3,335 metres (10,942 feet) above sea level, at the entrance to the Passeier Valley and the Vinschgau.
In the past, the city has been a popular place of residence for several scientists, literary people, and artists, including Franz Kafka, Ezra Pound, Paul Lazarsfeld, and also Empress Elisabeth of Austria, who appreciated its mild climate.
Both the Italian (Merano) and the German (Meran) name for the city are used in English. The Ladin form of the name is Maran. The official name of the municipality (comune) is Stadtgemeinde Meran in German and Comune di Merano in Italian (both are in official use).
In 17th-century Latin, the city was called Meranum. Other archaic names are Mairania (from 857 AD) and an der Meran (from the 15th century).
The area has been inhabited since the 3rd millennium BC, as shown by the presence of menhirs and other findings. The story of the city proper began in 15 BC when the Romans occupied the Adige valley founding a road station, Statio Maiensis.
The settlement was first mentioned in an 857 deed as Mairania. The Counts at Castle Tyrol elevated Meran to the status of a city during the 13th century and made it the capital of their County of Tyrol. After the county had been handed over to the Habsburg dynasty in 1363 upon the abdication of Margaret, Countess of Tyrol, in 1420 Duke Friedrich IV of Austria moved the Tyrolean court to Innsbruck. Though Meran remained the official capital until 1848, it subsequently lost its predominant position and almost all its importance as an economic hub across the roads connecting Italy and Germany. The important mint was also moved to Hall in 1477.
The Tyrolean Rebellion of 1809 against the French occupation drew attention again to Meran. In that year, on the Küchelberg above the city, a peasants' army eked out a victory against the united French and Bavarian forces before their revolt was finally crushed. After World War I, under the Treaty of Saint-Germain-en-Laye Meran became part of the Kingdom of Italy with the rest of the southern part of the former Cisleithanian crown land of Tyrol.
During the Nazi occupation of the region in 1943–5, the Meranese Jewish population has been almost completely deported and murdered within concentration camps.
The city's coat of arms depicts the red Tyrolean eagle sitting on a wall with four pieces of Ghibelline battlements and three arches that symbolize the city. The arms is known from the 14th century and the oldest seal dates from 1353, while the coloured one since 1390. In a 1759 image, the eagle is represented with a crown and a green wreath of honor. After World War I and the annexation of the city from Austria-Hungary to Italy, it was a new coat of arms given in 1928, which looked similar to the old one, but with five parts of the battlements and the arches with the gates opened on a lawn of shamrock. A mural crown was placed above the shield. The five parts of the battlement represented the districts of Untermais, Meran (old city), Obermais, and Gratsch and Hafling, which were incorporated into the city by the Italian fascists. After World War II, Hafling became independent again and the historical coat of arms was restored.
Among the city's landmarks are the medieval city gates such as the Vinschgauer Tor, Passeirer Tor, and the Bozener Tor. Also belonging to the fortifications is the medieval Ortenstein tower, popularly called Pulverturm (lit. "powder tower").
The main churches are the Gothic St. Nicholas' Church and the St. Barbara's Chapel, both dating to the 15th century. Also dating to this period is the Princely Castle (Landesfürstliche Burg), which was a residence of Archduke Sigismund of Austria.
The Steinerner Steg stone bridge crosses the Passer River and dates to the 17th century.
The city saw further development as it became increasingly popular as a spa resort, especially after Empress Elisabeth of Austria started visiting. Dating from the 19th century are the Civic Theatre, the Kurhaus and the Empress Elisabeth Park. Also famous are the arched Wandelhalle promenades along the river.
After the annexation of the city by Italy in 1919, the Fascist authorities constructed the new city hall in the 1920s.
Outside the city is Trauttmansdorff Castle and its gardens. Located there is the Museum of Tourism, which was opened in the spring of 2003 and shows the historical development of tourism in the province. Tirol Castle is also close by.
Merano is a popular tourist destination especially for Germans and Italians. In the summer, there are concerts on the promenade almost daily, and there are fine walks around the city and in the surrounding hills, not least "Meran 2000", where there is also skiing in winter. The city is reachable with the railway Bolzano-Merano, which continues to the Vinschgau Railway Merano-Malles.
According to the 2011 census, 50.47% of the resident population spoke German as mother language, 49.06% Italian, and 0.47% Ladin.
(Wikipedia)
The Powder Tower
The best view of Merano! An old keep in which a modern staircase has been installed to use it as a viewing platform. A location directly above the parish church on a sublime rock. A view over the entire Burgraviate, from the valley lowlands to the highest peaks of Merano.
The Powder Tower is rightly considered one of the most popular sights of Merano! The Powder Tower of Merano owes its name to the fact that the city fathers of Merano, worried about the large stocks of gunpowder, which were stored in Merano during the 30-year war, had them stored in the keep of Ortenstein Castle. The castle was demolished, but fortunately not the gunpowder tower!
Today the tower is accessible by a staircase in its inner courtyard and its viewing platform at a height of 20 meters offers a fabulous overview of the center of Merano and the entire Burgraviate. If you look from the tower in the direction of the Passeir Gate, you will immediately recognize the very well preserved remains of the old Merano city wall.
The six kilometers are worth it. Because after the hike on the Tappeiner promenade, which winds its way from Quarazze to the Powder Tower, you will be rewarded with a view that you will not soon forget. Directly above the parish church lies the former keep of a castle. It offers the perfect platform for a vacation photo with a postcard motif. The viewing platform is open from early morning until late in the evening.
The royal 360-degree view from the Merano Powder Tower extends from the Adige Valley to the lower Vinschgau Valley, as well as to the villages of Lana, Marlengo, Lagundo, Scena. And of course directly into the old town of Merano.
You can reach the viewing platform via an internal, wide and comfortable iron staircase.
(visitmerano.com)
Meran ([meˈraˑn]; italienisch Merano, ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien). Sie ist nach Bozen mit 41.170 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019) die zweitgrößte Stadt Südtirols, ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen.
Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Stadt vor allem als Kurort bekannt. Bedeutung hat Meran heute als Hauptort der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, als lokales Tourismus- und Wirtschaftszentrum sowie Standort mehrerer weiterführender Schulen und eines Krankenhauses.
Meran liegt im Burggrafenamt im Etschtal. Das Gemeindegebiet nimmt einen großen Teil des breiten Meraner Talkessels ein, in den von Westen der Vinschgau, von Norden Passeier und von Südwesten Ulten einmünden. Eingerahmt ist der Talkessel nordseitig von der zu den Ötztaler Alpen gerechneten Texelgruppe, ostseitig von den Sarntaler Alpen und im Südwesten von Ausläufern der Ortler-Alpen.
Das Stadtgebiet erstreckt sich im Norden und Osten des Talkessels. Durchflossen wird es von der Passer, weshalb Meran auch die „Passerstadt“ genannt wird. Die Westgrenze zu Marling, Tscherms und Lana folgt der Etsch. Die nordwestliche, mit Meran zusammengewachsene Nachbargemeinde ist Algund. Nordseitig verläuft die Gemeindegrenze zu Dorf Tirol den Hängen des Küchelbergs und am Eingang zum Passeiertal der Passer entlang. Im Nordosten grenzt Meran an Schenna, im Südosten, wo das Gemeindegebiet am Tschögglberg stellenweise weit über 1000 m hinaufreicht, an Hafling und Vöran, und im Süden im Etschtal schließlich an Burgstall.
Um und auf dem Gebiet des heutigen Zenoberg, welches sich nordnordöstlich an Meran schließt, gibt es Funde menschlicher Besiedlung aus der Latènezeit und der römischen Kaiserzeit. Die römische Zollstation statio Maiensis befand sich gegenüberliegend auf dem Gebiet des heutigen Obermais. Dort bestand im 5./6. Jahrhundert vermutlich eine befestigte spätrömische Siedlung namens Castrum Maiense.
Meran selbst wurde erstmals 857 als Mairania erwähnt. Spätestens im 12. Jahrhundert wurde Meran Mittelpunkt der Grafschaft Tirol. Bis 1420 (formell bis 1848) Hauptstadt der Grafschaft, wurde die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Tirol begründete Marktsiedlung 1280 ummauert und rückte im 14. Jahrhundert (1317 Urkunde im Meraner Stadtarchiv) zur Stadt mit gewähltem Rat, eigenem Siegel und gesatztem Recht, auf. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Meran durch Leopold III. mit zahlreichen landesfürstlichen Privilegien zur Förderung des Handels ausgestattet.
Die ersten urkundlich fassbaren Bürger sind die aus dem Jahr 1249 bezeugten Namen Dietricus Satellarius und sein Bruder Rappotus, sowie Chonradus Chemptarius, Heinricus Pibenanzus und Seivridus (Dietrich und Rapot Sattler, Konrad Kempter, Heinrich Pibenanz und Siegfried). Seit dem 14. Jahrhundert residierte ein landesfürstlicher Land- und Stadtrichter in Meran, seit dem 15. Jahrhundert – zusammen mit dem sog. Kellner, dem habsburgischen Wirtschaftsbeamten – in der von Herzog Sigmund errichteten Landesfürstlichen Burg. Diese Richter kamen vielfach von auswärts, so amtete 1378 ein Richter Heinrich von München (Hainricus de Monaco iudex). Bedeutsam war im 14. und 15. Jahrhundert das Meraner Notariat; unter den zahlreichen Notaren sticht Leonhard Vent (auch: Vend) hervor, der im Zeitraum 1447–1478 amtete und 18 Notarsregister hinterließ sowie kurzfristig auch das Bürgermeisteramt innehatte.
In der Landesfürstlichen Burg starb 1445 der berühmte Minnesänger Oswald von Wolkenstein, der dort auf Besuch weilte.
Mit dem Umzug des Landesherrn Friedrich „mit der leeren Tasche“ nach Innsbruck im Jahr 1420 sowie dem Aufstieg des Brennerpasses zum wichtigsten Handelsweg über die Ostalpen in Folge der Anlage des Kunterswegs verlor Meran rasch seine Vorrangstellung und seine Bedeutung als Wirtschaftszentrum. Auch die Verlegung der landesfürstlichen Münzprägestätte durch seinen Nachfolger Herzog Sigmund nach Hall im Inntal um 1475 schwächte die Stellung Merans.
Erst die Tiroler Freiheitskämpfe von 1809 rückten Meran wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: Am Küchelberg oberhalb Merans erkämpften die Tiroler einen Sieg über Franzosen und Bayern.
1844 entstand das österreichische Adelsgeschlecht der Grafen von Meran, Freiherren von Brandhofen, einer Nebenlinie der Habsburger, mit dem die morganatische Eheverbindung des Erzherzogs Johann von Österreich mit der Posthalterstochter Anna Plochl nachträglich legitimiert wurde.
1855 wurde Meran Kurort, Adelige und das gehobene Bürgerturm kamen in immer größerer Zahl. So wurden 1914 40.100 Gäste gezählt.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam Südtirol und damit Meran zu Italien. Jedoch entging die Stadt, im Gegensatz zur neuen Landeshauptstadt Bozen, weitgehend der Assimilierungs- und Majorisierungspolitik des faschistischen Regimes in Rom. Dies geschah besonders unter dem Bürgermeister Josef Gemaßmer (* 1874), welcher von 1914 bis 1922 der Stadt vorstand, und seinem stellvertretenden Bürgermeister Karl Bär, welcher von 1919 bis 1922 als Vizebürgermeister die Geschäfte des Bürgermeisters übernahm. Auch die geschickten Verhandlungen der Stadtverwaltung unter Bürgermeister Max Markart (1922–1935) trugen zu einer weitgehenden Eigenständigkeit bei.
Im Zweiten Weltkrieg diente Meran als Lazarettstadt, was sie vor Bombardements verschonte. Ein besonders grausames Schicksal ereilte hingegen die jüdische Gemeinschaft Merans, die nach der nationalsozialistischen Okkupation des Landes nach dem 8. September 1943 willkürlichen Schikanen und Deportationen in die Vernichtungslager ausgesetzt war. An die im September 1943 nach Deutschland verschleppten Juden erinnern ein Denkmal im Hof der Otto-Huber-Straße 36 sowie die ab 2012 verlegten Stolpersteine.
In Meran hielten sich 1945 bis 1947 bis zu 15.000 Holocaust-Überlebende auf.
Meran hat eine Tradition als Kur- und Fremdenverkehrsort und gilt als eine der ersten Touristenhochburgen des Habsburgerreiches mit vielen namhaften Gästen aus Politik und Kultur. Wissenschaftler und Ärzte schätzten vor allem das milde, mediterrane Klima und die reine Luft der Kurstadt, die besonders die Heilung von Lungenleiden begünstigte. Teil des Heilprogramms war das tägliche Kurkonzert. Seit 1855 gab es eine Kurkapelle, später das Kurorchester, das während der Saisonen in der Regel zweimal täglich Konzerte gab. Das Orchester galt als eines der renommiertesten im Habsburgerreich und hatte noch bis 2005 Bestand. Auch heute finden in Meran regelmäßig, zwischen August und September auch täglich, klassische und andere Konzerte mit oftmals international bekannten Musikern statt.
Nach einem deutlichem Rückgang der Bedeutung während des Zweiten Weltkrieges gelang es unter anderem durch diese Konzerte, nach 1945 aus Meran erneut einen der wichtigsten Fremdenverkehrsorte Südtirols zu machen.
Endkampf und das Finale des Kandidatenturniers der Schachweltmeisterschaft 1981 wurden in Meran ausgetragen.
(Wikipedia)
Der Pulverturm
Die historische Aussichtsplattform
Die beste Aussicht auf Meran! Ein alter Bergfried, in welchen eine moderne Stiege montiert wurde, um diesen als Aussichtsplattform zu nutzen. Eine Lage, direkt über der Pfarrkirche auf einem erhabenen Felsen. Ein Ausblick über das gesamte Burggrafenamt, von den Talniederungen bis zu den höchsten Gipfeln Merans.
Der Pulverturm gilt zu Recht als eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Meran! Seinen Namen hat der Pulverturm Meran dem Umstand zu verdanken, dass die Meraner Stadtväter aus Sorge ob der großen Schiesspulver Bestände, welche in Meran während des 30-jährigen Krieges in der Stadt gelagert wurden, eben diese in den Bergfried der Burg Ortenstein einlagern liessen. Die Burg wurde abgetragen, der Pulverturm zum Glück nicht!
Heute ist der Turm durch eine Treppe in seinem Innenhof erschlossen und seine Aussichtsplattform auf einer Höhe von 20 Metern bietet eine sagenhafte Übersicht über das Zentrum von Meran und das gesamte Burggrafenamt. Wenn man vom Turm Richtung Passeirer Tor blickt, erkennt sofort die sehr gut erhaltenen Reste der alten Meraner Stadtmauer.
Die sechs Kilometer lohnen sich. Denn nach der Wanderung auf dem Tappeinerweg, der sich von Gratsch bis zum Pulverturm schlängelt, wirst Du mit einer Aussicht belohnt, die Du so schnell nicht wieder vergessen wirst. Direkt oberhalb der Pfarrkirche liegt der ehemalige Bergfried eines Schlosses. Er bietet die perfekte Plattform für ein Urlaubsfoto mit Postkartenmotiv. Die Aussichtsplattform ist vom frühen Morgen bis in die späten Abendstunden geöffnet.
Die königliche 360 Grad Aussicht auf dem Pulverturm Meran reicht vom Etschtal bis ins untere Vinschgau, wie auch auf die Ortschaften Lana, Marling, Algund, Schenna. Und natürlich direkt in die Altstadt von Meran.
Die Aussichtsplattform erreichst du über eine interne, breite und bequeme Eisenstiege.
(visitmeran.it)
Foto: © Guido-Leufgen_024
2018_11_28_Ortsansichten_St.Vith
Der Büchelturm
von K.D. Klauser (Nutzungsrecht des Textes bitte beim Autor erfragen oder per PN bei mir).
In der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde St.Vith durch Johann von Valkenburg-Montjoie mit einer Ringmauer befestigt. Sein Lehnsherr, der Luxemburgische Graf und spätere deutsche Kaiser Karl IV. befahl seinem Truchsess, den Valkenburger am Bau der Befestigung zu hindern. Der Marktort ist dennoch befestigt worden - ein Hinweis auf das Desinteresse des Luxemburges an dieser Siedlung, die offenbar nicht als freie Stadt sondern als Zollstelle der Valkenburger befestigt wurde. Stadtrechte erhielt St.Vith wohl erst nach dem Bau der Ringmauer (1350).
Der Verlauf der Stadtmauer ist heute noch leicht an der Straßenführung der Innenstadt zu erkennen. Auch verschiedene Straßen- und Flurnamen deuten auf die Befestigungsanlage hin: Hinterscheider Wall, Ascheider Wall, Pulverstraße, An der Burg. Teil dieser Befestigung waren, neben Wassergräben und Erdwällen auch zwei Tore (Ascheider Tor, auch Heintzgespforte genannt und Hinterscheider bzw. Hintergassentor) und fünf Türme. Der Zugang zur Stadt konnte nur durch diese Tore erfolgen, die zugleich auch Zollstellen waren. Die Türme befanden sich vermutlich dort, wo die Mauer eine Biegung machte; somit hatten den Wachposten einen Überblick über das umgebende Gelände. Zwischen dem Büchelturn und der Hintergassenpforte gab es den Pulverturm (stand vermutlich an der Abzweigung der Orts- von der Pulverstraße, diente als Pulverlager). Ein weiterer Turm, dessen Bezeichnung nicht überliefert ist, befand sich vermutlich an der Kreuzung Bleich-, Felz- und Bahnhofstraße. Das Burghaus unterhalb der Kirche war mindestens mit einem Wachturm versehen. Es diente als Wohnstätte der nassauisch-luxemburgischen Amtsleute und wurde auch als Magazin für Waffen und Nahrungsmittel genutzt.. Zwischen Burg und Ascheider Pforte dürfte sich noch ein Turm in der unteren Major-Long-Straße befunden haben. Einige Heimatkundler erwähnen die Namen Clerfer Turm, Uerner Turm und Kalkturm, ohne jedoch den genauen Standort anzugeben.
Die Türme bestanden aus drei Stockwerken: dem Erdgeschoss, ohne Zugang von außen; es diente meist als Gefängnis - dem mittleren Raum, der über den Laufsteg der Ringmauer zu betreten war - und dem Obergeschoss, das durch eine Treppe in der Wand zu erreichen war und als Wach- und Aussichtsplattform diente. Bekrönt waren die Türme vermutlich mit einem spitzen Dach, wie es bei den luxemburgischen Anlagen üblich war.
Der Büchelturm ist das letzte Überbleibsel dieser Stadtbefestigung. Es handelt sich um einen Wehrturm, der vom Wehrgang der Mauer aus über die Zwischenebene betreten wurde. Das Untergeschoss war nur über die Öffnung in der Decke zugänglich und wurde als Gefängnis genutzt. Angesichts seiner massiven Wände dürfte der Büchelturm als Gefängnis für Schwerverbrecher gedient haben. Der ebenerdige Zugang wurde erst kurz vor 1875 gebrochen. Das Straßenniveau außen lag damals mindestens 40 cm tiefer wie heute. Von der Zwischenebene führte eine in der Mauerdicke angeordnete Treppe (30 Stufen) zur Wehrplatte.
Abmessungen:
Höhe (bis Brüstungskopf):ca. 11,70 m
Durchmesser außen :ca. 9,70 m
Durchmesser innen :ca. 3,90 m
Mauerdicke :ca. 2,70 m
Die beiden Innenräume betragen nur 20 % des Gesamtvolumens.
Hinter dem Turm fiel das Gelände in Richtung Süden ursprünglich steil ab; der Turm stand auf einer Anhöhe (= Büchel) - daher auch der Name des Turms. Nach dem 2. Weltkrieg wurde hier der Schutt der zu 90 % zerstörten Stadt abgekippt, so dass diese Böschung weiter in Richtung Neundorf verschoben wurde. Diese Anschüttung heißt im Volksmund "Millionenberg".
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die kleine Stadt mehrfach von Plünderungen und Zerstörungen durch Feuer oder Beschuss heimgesucht, wodurch die Befestigungsanlage sicherlich auch in Mitleidenschaft gezogen wurde. Zeitzeugen des 17. Jahrhunderts beschrieben die Ringmauer als "nicht mit Leitern zu ersteigen, doch von geringer Verteidigungsstärke". Die endgültige Zerstörung der Statdmauer und ihrer Türme erfolgte zum Ende des 17. Jahrhunderts. Im September 1689 wurde die Befestigung der Stadt durch französische Truppen größtenteils gesprengt und mit der Stadt in Brand gesteckt. Nur der Büchelturm blieb einigermaßen intakt und wurde wieder aufgebaut. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts bot der Turm einen eher tristen Anblick: mit brüchigem Mauerwerk und von Bäumen und Sträuchern bewachsen fristete er sein Dasein. In seiner Schrift über die Geschichte der Stadt St.Vith appeliert Hecking ausdrücklich an die Verantwortlichen, dieses Bauwerk als einziges Überrest der Befestigung des Marktfleckens zu erhalten. Im Jahre 1902 erfuhr der Turm dann eine Erneuerung, die durch finanzielle Unterstützung der preußischen Provinzialverwaltung ermöglicht wurde. Bei der Bombardierung St. Viths zu Weihnachten 1944 wurde der Turm durch eine Bombe getroffen. Die 6köpfige Familie Terren aus St.Vith sowie einige Soldaten, die hier Schutz gesucht hatten, kamen dabei ums Leben. Wie ein Zeitzeuge berichtete, wurden die Leichen erst im Juni 1945 aus den Trümmern geborgen. Wie die Schutzsuchenden hier zu Tode kamen, kann nur vermutet werden. Es ist anzunehmen, dass die Insassen von herabstürzenden Gesteinsmassen erschlagen wurden bzw. durch den Luftdruck auf der Stelle getötet wurden. Die oft gehörte Version, die Eingeschlossenen seien verhungert und hätten noch den Hund verzehrt, dessen Knochen man gefunden habe, entspricht wohl nicht den Tatsachen.
Erst 1961 wurde der Turm wieder in seiner heutigen Form hergestellt, nachdem zunächst die beim Bombenangriff zerstörten Häuser und die Kirche wieder errichtet worden waren. Bei der erneuerung des Turms wurden etwa 60 % der sichtbaren Außenmauer ersetzt. Innen ist ein höherer Anteil an altem Mauerwerk erhalten geblieben. Die neueren Steine (rötliches Quarzitgestein) heben sich eindeutig von den älteren schieferartigen Steinen ab.
Nach einer Renovierung in den 1980er Jahren ist die im Jahre 2003 abgeschlossene Renovierung die dritte nach dem 2. Weltkrieg.
Beim Lichtfestival „Bernau leuchtet“ werden besonders markante Gebäude angestrahlt. Kunstvolle Illuminationen an der Sankt-Marien-Kirche, am Steintor, am Wasserturm, am Gaskessel, am Pulverturm, in der Bürgermeisterstraße, am Marktplatz und im Goethepark sorgen für magische Momente. Eine bemerkenswerte Installation erwartet die Besucher am Rathaus. Mit Hilfe einer Steuerkonsole können sie die Farben der Fenster und Lichtsäulen intuitiv und kinderleicht verändern.
Geschichte
Mit der Erhebung zur Stadt durch Friedrich II. im Jahr 1219 wurde Esslingen wohl erstmals durch Mauern geschützt. Doch den Vorposten auf dem Schönenberg verband erst Rudolf von Habsburg in den Jahren 1286 und 1287 durch zwei Schenkelmauern mit der Stadtbefestigung. Im 14. Jahrhundert folgte eine dritte Schenkelmauer.
1519 bis 1531 wurde die Anlage durch eine Burgsteige sowie durch Wall und Graben auf der Stadtseite erweitert. Die Befestigung hielt im Jahr 1519 dem Angriff des Herzogs Ulrich von Württemberg stand, der nach Reutlingen auch die Reichsstadt Esslingen einzunehmen versuchte. Im Jahr 1525 wurde der Dicke Turm errichtet, 1529 das später so genannte Mélac-Häuschen. 1688 soll sich in diesem Häuschen eine Esslingerin dem französischen General geopfert haben, um ihre Heimatstadt zu retten; der Versuch misslang allerdings, und Mélac richtete erhebliche Zerstörungen an.
Der Dicke Turm und die aus dem 18. Jahrhundert stammende Hochwacht sind durch den Seilergang miteinander verbunden.
1887 erhielt der Dicke Turm einen Turmhelm nach dem Vorbild der Nürnberger Turmbauten. Zum Stadtjubiläum im Jahr 1977 wurde die Anlage großenteils saniert; 1981 wurde der renovierte Pulverturm zugänglich gemacht.
wikipedia.de
Konstanz am Bodensee
> Nachtstimmung am Rheinsteg / Blick auf den Pulverturm
Verlag: Andres + Co Verlag / Hamburg
ex Ephemera-Sammlung MTP
Italien / Südtirol - Meran
Merano (UK: /məˈrɑːnoʊ/, US: /meɪˈ-/, Italian: [meˈraːno]) or Meran (German: [ˌmeːˈʁɑːn]) is a city and comune in South Tyrol, northern Italy. Generally best known for its spa resorts, it is located within a basin, surrounded by mountains standing up to 3,335 metres (10,942 feet) above sea level, at the entrance to the Passeier Valley and the Vinschgau.
In the past, the city has been a popular place of residence for several scientists, literary people, and artists, including Franz Kafka, Ezra Pound, Paul Lazarsfeld, and also Empress Elisabeth of Austria, who appreciated its mild climate.
Both the Italian (Merano) and the German (Meran) name for the city are used in English. The Ladin form of the name is Maran. The official name of the municipality (comune) is Stadtgemeinde Meran in German and Comune di Merano in Italian (both are in official use).
In 17th-century Latin, the city was called Meranum. Other archaic names are Mairania (from 857 AD) and an der Meran (from the 15th century).
The area has been inhabited since the 3rd millennium BC, as shown by the presence of menhirs and other findings. The story of the city proper began in 15 BC when the Romans occupied the Adige valley founding a road station, Statio Maiensis.
The settlement was first mentioned in an 857 deed as Mairania. The Counts at Castle Tyrol elevated Meran to the status of a city during the 13th century and made it the capital of their County of Tyrol. After the county had been handed over to the Habsburg dynasty in 1363 upon the abdication of Margaret, Countess of Tyrol, in 1420 Duke Friedrich IV of Austria moved the Tyrolean court to Innsbruck. Though Meran remained the official capital until 1848, it subsequently lost its predominant position and almost all its importance as an economic hub across the roads connecting Italy and Germany. The important mint was also moved to Hall in 1477.
The Tyrolean Rebellion of 1809 against the French occupation drew attention again to Meran. In that year, on the Küchelberg above the city, a peasants' army eked out a victory against the united French and Bavarian forces before their revolt was finally crushed. After World War I, under the Treaty of Saint-Germain-en-Laye Meran became part of the Kingdom of Italy with the rest of the southern part of the former Cisleithanian crown land of Tyrol.
During the Nazi occupation of the region in 1943–5, the Meranese Jewish population has been almost completely deported and murdered within concentration camps.
The city's coat of arms depicts the red Tyrolean eagle sitting on a wall with four pieces of Ghibelline battlements and three arches that symbolize the city. The arms is known from the 14th century and the oldest seal dates from 1353, while the coloured one since 1390. In a 1759 image, the eagle is represented with a crown and a green wreath of honor. After World War I and the annexation of the city from Austria-Hungary to Italy, it was a new coat of arms given in 1928, which looked similar to the old one, but with five parts of the battlements and the arches with the gates opened on a lawn of shamrock. A mural crown was placed above the shield. The five parts of the battlement represented the districts of Untermais, Meran (old city), Obermais, and Gratsch and Hafling, which were incorporated into the city by the Italian fascists. After World War II, Hafling became independent again and the historical coat of arms was restored.
Among the city's landmarks are the medieval city gates such as the Vinschgauer Tor, Passeirer Tor, and the Bozener Tor. Also belonging to the fortifications is the medieval Ortenstein tower, popularly called Pulverturm (lit. "powder tower").
The main churches are the Gothic St. Nicholas' Church and the St. Barbara's Chapel, both dating to the 15th century. Also dating to this period is the Princely Castle (Landesfürstliche Burg), which was a residence of Archduke Sigismund of Austria.
The Steinerner Steg stone bridge crosses the Passer River and dates to the 17th century.
The city saw further development as it became increasingly popular as a spa resort, especially after Empress Elisabeth of Austria started visiting. Dating from the 19th century are the Civic Theatre, the Kurhaus and the Empress Elisabeth Park. Also famous are the arched Wandelhalle promenades along the river.
After the annexation of the city by Italy in 1919, the Fascist authorities constructed the new city hall in the 1920s.
Outside the city is Trauttmansdorff Castle and its gardens. Located there is the Museum of Tourism, which was opened in the spring of 2003 and shows the historical development of tourism in the province. Tirol Castle is also close by.
Merano is a popular tourist destination especially for Germans and Italians. In the summer, there are concerts on the promenade almost daily, and there are fine walks around the city and in the surrounding hills, not least "Meran 2000", where there is also skiing in winter. The city is reachable with the railway Bolzano-Merano, which continues to the Vinschgau Railway Merano-Malles.
According to the 2011 census, 50.47% of the resident population spoke German as mother language, 49.06% Italian, and 0.47% Ladin.
(Wikipedia)
Meran ([meˈraˑn]; italienisch Merano, ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien). Sie ist nach Bozen mit 41.170 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019) die zweitgrößte Stadt Südtirols, ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen.
Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Stadt vor allem als Kurort bekannt. Bedeutung hat Meran heute als Hauptort der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, als lokales Tourismus- und Wirtschaftszentrum sowie Standort mehrerer weiterführender Schulen und eines Krankenhauses.
Meran liegt im Burggrafenamt im Etschtal. Das Gemeindegebiet nimmt einen großen Teil des breiten Meraner Talkessels ein, in den von Westen der Vinschgau, von Norden Passeier und von Südwesten Ulten einmünden. Eingerahmt ist der Talkessel nordseitig von der zu den Ötztaler Alpen gerechneten Texelgruppe, ostseitig von den Sarntaler Alpen und im Südwesten von Ausläufern der Ortler-Alpen.
Das Stadtgebiet erstreckt sich im Norden und Osten des Talkessels. Durchflossen wird es von der Passer, weshalb Meran auch die „Passerstadt“ genannt wird. Die Westgrenze zu Marling, Tscherms und Lana folgt der Etsch. Die nordwestliche, mit Meran zusammengewachsene Nachbargemeinde ist Algund. Nordseitig verläuft die Gemeindegrenze zu Dorf Tirol den Hängen des Küchelbergs und am Eingang zum Passeiertal der Passer entlang. Im Nordosten grenzt Meran an Schenna, im Südosten, wo das Gemeindegebiet am Tschögglberg stellenweise weit über 1000 m hinaufreicht, an Hafling und Vöran, und im Süden im Etschtal schließlich an Burgstall.
Um und auf dem Gebiet des heutigen Zenoberg, welches sich nordnordöstlich an Meran schließt, gibt es Funde menschlicher Besiedlung aus der Latènezeit und der römischen Kaiserzeit. Die römische Zollstation statio Maiensis befand sich gegenüberliegend auf dem Gebiet des heutigen Obermais. Dort bestand im 5./6. Jahrhundert vermutlich eine befestigte spätrömische Siedlung namens Castrum Maiense.
Meran selbst wurde erstmals 857 als Mairania erwähnt. Spätestens im 12. Jahrhundert wurde Meran Mittelpunkt der Grafschaft Tirol. Bis 1420 (formell bis 1848) Hauptstadt der Grafschaft, wurde die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Tirol begründete Marktsiedlung 1280 ummauert und rückte im 14. Jahrhundert (1317 Urkunde im Meraner Stadtarchiv) zur Stadt mit gewähltem Rat, eigenem Siegel und gesatztem Recht, auf. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Meran durch Leopold III. mit zahlreichen landesfürstlichen Privilegien zur Förderung des Handels ausgestattet.
Die ersten urkundlich fassbaren Bürger sind die aus dem Jahr 1249 bezeugten Namen Dietricus Satellarius und sein Bruder Rappotus, sowie Chonradus Chemptarius, Heinricus Pibenanzus und Seivridus (Dietrich und Rapot Sattler, Konrad Kempter, Heinrich Pibenanz und Siegfried). Seit dem 14. Jahrhundert residierte ein landesfürstlicher Land- und Stadtrichter in Meran, seit dem 15. Jahrhundert – zusammen mit dem sog. Kellner, dem habsburgischen Wirtschaftsbeamten – in der von Herzog Sigmund errichteten Landesfürstlichen Burg. Diese Richter kamen vielfach von auswärts, so amtete 1378 ein Richter Heinrich von München (Hainricus de Monaco iudex). Bedeutsam war im 14. und 15. Jahrhundert das Meraner Notariat; unter den zahlreichen Notaren sticht Leonhard Vent (auch: Vend) hervor, der im Zeitraum 1447–1478 amtete und 18 Notarsregister hinterließ sowie kurzfristig auch das Bürgermeisteramt innehatte.
In der Landesfürstlichen Burg starb 1445 der berühmte Minnesänger Oswald von Wolkenstein, der dort auf Besuch weilte.
Mit dem Umzug des Landesherrn Friedrich „mit der leeren Tasche“ nach Innsbruck im Jahr 1420 sowie dem Aufstieg des Brennerpasses zum wichtigsten Handelsweg über die Ostalpen in Folge der Anlage des Kunterswegs verlor Meran rasch seine Vorrangstellung und seine Bedeutung als Wirtschaftszentrum. Auch die Verlegung der landesfürstlichen Münzprägestätte durch seinen Nachfolger Herzog Sigmund nach Hall im Inntal um 1475 schwächte die Stellung Merans.
Erst die Tiroler Freiheitskämpfe von 1809 rückten Meran wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: Am Küchelberg oberhalb Merans erkämpften die Tiroler einen Sieg über Franzosen und Bayern.
1844 entstand das österreichische Adelsgeschlecht der Grafen von Meran, Freiherren von Brandhofen, einer Nebenlinie der Habsburger, mit dem die morganatische Eheverbindung des Erzherzogs Johann von Österreich mit der Posthalterstochter Anna Plochl nachträglich legitimiert wurde.
1855 wurde Meran Kurort, Adelige und das gehobene Bürgerturm kamen in immer größerer Zahl. So wurden 1914 40.100 Gäste gezählt.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam Südtirol und damit Meran zu Italien. Jedoch entging die Stadt, im Gegensatz zur neuen Landeshauptstadt Bozen, weitgehend der Assimilierungs- und Majorisierungspolitik des faschistischen Regimes in Rom. Dies geschah besonders unter dem Bürgermeister Josef Gemaßmer (* 1874), welcher von 1914 bis 1922 der Stadt vorstand, und seinem stellvertretenden Bürgermeister Karl Bär, welcher von 1919 bis 1922 als Vizebürgermeister die Geschäfte des Bürgermeisters übernahm. Auch die geschickten Verhandlungen der Stadtverwaltung unter Bürgermeister Max Markart (1922–1935) trugen zu einer weitgehenden Eigenständigkeit bei.
Im Zweiten Weltkrieg diente Meran als Lazarettstadt, was sie vor Bombardements verschonte. Ein besonders grausames Schicksal ereilte hingegen die jüdische Gemeinschaft Merans, die nach der nationalsozialistischen Okkupation des Landes nach dem 8. September 1943 willkürlichen Schikanen und Deportationen in die Vernichtungslager ausgesetzt war. An die im September 1943 nach Deutschland verschleppten Juden erinnern ein Denkmal im Hof der Otto-Huber-Straße 36 sowie die ab 2012 verlegten Stolpersteine.
In Meran hielten sich 1945 bis 1947 bis zu 15.000 Holocaust-Überlebende auf.
Meran hat eine Tradition als Kur- und Fremdenverkehrsort und gilt als eine der ersten Touristenhochburgen des Habsburgerreiches mit vielen namhaften Gästen aus Politik und Kultur. Wissenschaftler und Ärzte schätzten vor allem das milde, mediterrane Klima und die reine Luft der Kurstadt, die besonders die Heilung von Lungenleiden begünstigte. Teil des Heilprogramms war das tägliche Kurkonzert. Seit 1855 gab es eine Kurkapelle, später das Kurorchester, das während der Saisonen in der Regel zweimal täglich Konzerte gab. Das Orchester galt als eines der renommiertesten im Habsburgerreich und hatte noch bis 2005 Bestand. Auch heute finden in Meran regelmäßig, zwischen August und September auch täglich, klassische und andere Konzerte mit oftmals international bekannten Musikern statt.
Nach einem deutlichem Rückgang der Bedeutung während des Zweiten Weltkrieges gelang es unter anderem durch diese Konzerte, nach 1945 aus Meran erneut einen der wichtigsten Fremdenverkehrsorte Südtirols zu machen.
Endkampf und das Finale des Kandidatenturniers der Schachweltmeisterschaft 1981 wurden in Meran ausgetragen.
(Wikipedia)
Schaiblingsturm Passau - In der Salzhandel-Zeit Lager für Salz und Schutz (Pulverturm) für die Schiffe am Inn.
Italien / Südtirol - Meran
St. Nicholas' Church seen from Tappeiner promenade
St. Nikolaus gesehen vom Tappeinerweg
The St. Nicholas' Church (German: Pfarrkirche St. Nikolaus) is the parish church of the town of Merano in South Tyrol, northern Italy.
The church is dedicated to Saint Nicholas, the patron saint of the town. It is located at the end of the Laubengasse in the old town centre between the Domplatz and Pfarrplatz. It was first mentioned in 1220 and was expanded over time in the 14th century before taking its final shape in the year 1465. The architectural style is mainly Gothic.
The church consists of three naves. It has well-preserved stained glass windows, and a large rose window over a pointed arched portal, a number of wooden sculptures of saints and paintings that date from different periods. Of particular importance is the large altar and pulpit.
Outside is a tall clock tower with a sundial. Old tombstones line the walls and various paintings from the life of Jesus Christ.
Behind the church is St. Barbara's Chapel.
(Wikipedia)
Tappeiner promenade
Conceived and donated by the spa doctor Dr. Tappeiner, the Tappeinerweg has been running above Meran's rooftops for 150 years and, despite its age, has lost none of its popularity - quite the contrary!
At any time of the day or year, the Tappeiner promenade is the right place to recover from the stress of everyday life, while a few steps in the clear Merano air are the best way to recharge your batteries- Just in the spirit of Dr. Tappeiner's spa philosophy!
More than 400 different plants line this walking path, donated by the famous Merano spa doctor, on its route from Monte San Zeno to Quarazze.
At the beginning of the Tappeinerweg is the Powder Tower, as well as the public herb garden.
There and back, the whole route to Gratsch is 6 km on level ground, which, thanks to its beauty, passes by much too quickly!
There are several ways to reach the Tappeiner promenade via Merano: Thanks to its central position above the city, you can get up on foot via the winter promenade, via old and steep path behind the parish church and from Gallilei Street, just next to Restaurant Sissi. An average walk takes about 1-2 hours, depending on the route.
In the evening the Tappeiner promenade offers a romantic view of the city lights, in the summer months you can feel how the rocks and walls along the route slowly give off their heat.
The Tappeiner promenade is always open. On holidays and in the tourist high season, however, it can get crowded, as the "Tappeinerweg" is very busy.
The evenings are quiet and relaxed. While some joggers make their rounds, you will always find space on the numerous park benches, from which you can enjoy the view of Merano in peace.
At the beginning of the Tappeiner promenade (city side) you can climb the 26 meter high Pulverturm. The Tappeinerweg is lined with benches and lookout points, which offer rest and a view of Merano.
At the level of Merano's parish church there is a species-rich, publicly accessible herb garden, which is maintained by Merano's city nursery.
(visitmeran.it)
St. Nikolaus ist die römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Meran in Südtirol. Das spätgotische Gebäude befindet sich auf dem Pfarrplatz inmitten der Altstadt und steht seit 1980 unter Denkmalschutz. Es gilt als Wahrzeichen der Stadt. Östlich anschließend liegt die Barbarakapelle.
Geschichte
Die ehemalige Landeshauptstadt von Tirol, Meran, entwickelte sich aus einem mittelalterlichen Marktflecken zwischen dem Steilhang des Küchelberges im Norden und der Passer im Süden. Eine Kirche wird in diesem Bereich erst um 1266 erwähnt und war dem heiligen Nikolaus und dem erst kurz davor heiliggesprochenen Petrus Martyr geweiht. Sie gehörte zur älteren Pfarre Tirol und, da die Diözesangrenze an der Passer lag, nicht zum Erzbistum Trient, sondern bis 1816 zum Bistum Chur. Das Patronatsrecht der Pfarren Meran und Tirol besaß zunächst der jeweilige Bischof von Chur.
Aufgrund des Wachstums von Meran (um 1291 bereits mit der heutigen Altstadt deckungsgleich) entschloss sich die Bürgerschaft zu einem Neubau der Kirche. Die Arbeiten zogen sich relativ lange hin. 1367 konnten Langhaus und Chor eingeweiht werden, an denen zuvor Steinmetzen der Rottweiler Bauhütte tätig waren; nach einer längeren Unterbrechung wurde nach 1438 von Stefan Tobler aus Burghausen das Langhaus eingewölbt. Die fertiggestellte Kirche wurde am 10. November 1465 eingeweiht. Der Turm mit den untersten beiden Stockwerken entstand gleichzeitig mit dem Chor noch im 14. Jahrhundert, während das dritte Stockwerk mit den gotischen Fenstern bis zur Einweihung der Kirche fertig war. 1545 setzte man das Turmviereck mit der Uhr darauf, die Turmhaube folgte bis 1618.
Obwohl seit dem 14. Jahrhundert ein Pfarrvikar für Meran tätig war, blieb St. Nikolaus bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts als Kuratiekirche der Pfarrkirche von Tirol untergeordnet. 1657 wurde Meran eine eigene Pfarre und damit St. Nikolaus-Pfarrkirche. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde im Kircheninneren eine Empore beim Hauptportal errichtet und die Orgel aus dem Chor dorthin versetzt. Zwischen 1882 und 1898 wurde die Kirche durch den Wiener Dombaumeister Friedrich von Schmidt gründlich renoviert und die Einrichtung erneuert. 1957 wurde das Gebäude im Einvernehmen mit dem Denkmalamt nochmals stilgerecht renoviert. Die letzte gründliche Restaurierung fand in den Jahren 1993–2000 statt.
Baubeschreibung
Bei der Nikolauskirche handelt es sich um eine spätgotische dreischiffige Hallenkirche, die im Osten mit einem polygonalen Chor abschließt. Südlich an den Chor ist der 78 m hohe Turm angebaut. Die Westfassade besitzt einen Dreieckgiebel, der mit türmchenartigen Zinnen besetzt ist und im Inneren Flachbogennischen aufweist. Darunter liegt zwischen zwei Strebepfeilern eine Fensterrose. Rechts neben dem zentral gelegenen Spitzbogenportal befindet sich die figurenreiche Wandmalerei mit der Darstellung der Kreuztragung Christi aus der Zeit um 1518.
Anschließend an der Südfassade folgt ein Wandgemälde mit der Darstellung der Auferweckung des Lazarus, das als Grabgemälde für den 1699 verstorbenen Christoph Hafner geschaffen wurde. Daneben steht in einer Nische mit steil ansteigendem Wimperg die Statue des heiligen Nikolaus, der segnend seine rechte Hand erhebt; eine schöne Arbeit der Rottweiler Steinmetzen, die zur gleichen Zeit am Chor gearbeitet haben. Daneben liegt das große westliche Südportal der Kirche unter einem mit Krabben und offenen Dreipässen besetzten kielbogigen Wimperg. Hier befinden sich auf Konsolen die Figuren der heiligen Jakobus, Andreas, Maria mit Kind, Christus als Gärtner, Paulus und Bartholomäus. Rechts daneben befand sich ein Missionskreuz von Johann Baptist Pendl, welches nun an der Sakristei angebracht ist.
Über dem östlichen kielbogenförmigen Südportal befindet sich ein zehn Meter hohes Wandgemälde des heiligen Christophorus, das nach den erhaltenen Spuren 1896 von Alfons Siber neu gemalt wurde. Vom selben Künstler stammt das neben dem Portal befindliche Bild des heiligen Sebastian und des vor ihm knienden Prälaten Sebastian Glatz († 1909). Weiter an der Fassade entlangschreitend folgen die Grabsteine für Erasmus Scharsacher (1483), Felix Übelher (1509) und das Bronze-Epitaph für Benigna und Everosina von Wolkenstein (1586), das Alexander Colin geschaffen hat, sowie das Grabdenkmal der Familie Schneeburg-Stachelburg (1837) und eine Totenleuchte (um 1530).
Unter dem Turm befindet sich ein Durchgang mit auf Blattwerkkonsolen und einer weiblichen Brustfigur ruhendem Kreuzgewölbe von 1360 bis 1370. Im Durchgang ist ein Wandgemälde des Meisters Wenzeslaus besonders beachtenswert, das eine Waldlandschaft mit zwei vor dem Kreuz des Ordens der Trinitarier knienden Männer zeigt, wohl die beiden Heiligen Johannes von Matha und Felix von Valois. Weitere Bilder zeigen eine Pietà von 1414 mit zwei Wappen, vielleicht ebenfalls eine Arbeit des Meisters Wenzeslaus, und eine Kreuzigung von 1460, die beide im 18. Jahrhundert erneuert wurden.
An der Chorwand sind mehrere weiße Marmorgrabsteine eingelassen: Paul Weggler (1597), Hanns Memminger (nach 1481), Thomas Zöttl (1542) und Hans Pritschwitz (1581). Um die Kirche lag bis 1848 der städtische Friedhof, von dem sich rund 80 Grabsteine erhalten haben. Besonderes Interesse verdienen diejenigen der Künstlerfamilien Pendl und Wasmann. Ein Grabstein gehört der Anna von Paravicini, geborene von Zinnenberg, die als Achtzehnjährige den zweiundachtzigjährigen Bernardin von Paravicini geheiratet hatte, der 104 Jahre alt wurde und mit ihr sieben Kinder hatte. Christoph Wilhelm Hufeland hat ihn in seinem 1796 erschienenen Buch Makrobiotik verewigt.
Der Kirchenraum selbst ist 52 Meter lang und 32 Meter breit. Zehn wuchtige Rundsäulen tragen das Netzgewölbe mit seinen kräftigen Rippen. Der Raum erweckt einen geschlossenen Eindruck, obwohl das nördliche Seitenschiff 6 Meter, das südliche hingegen nur 4 Meter breit ist, und das durch einen wenig betonten Triumphbogen getrennte Presbyterium leicht nach Norden geneigt ist. Der Chor ist 7 Meter lang und eine der besten Schöpfungen der Tiroler Hochgotik.
(Wikipedia)
Der Tappeinerweg
Merans Kurspaziergang
Erdacht und gestiftet vom Kurarzt Dr. Tappeiner verläuft der Tappeinerweg bereits seit 150 Jahren über Merans Dächern und hat trotz seines Alters nichts an Beliebtheit eingebüßt- im Gegenteil!
Zu jeder Tages- und Jahreszeit ist der Tappeinerweg der richtige Ort, um sich vom Alltagsstress zu erholen, während einige Schritte in der klaren Meraner Luft das beste Mittel sind, deine Batterien wieder aufzuladen- Ganz im Sinne des Kurgedankens von Dr. Tappeiner!
Über 400 verschiedene Pflanzen säumen diesen vom berühmten Meraner Kurarzt gestifteten Spazierweg auf seiner Route vom Küchelberg bis nach Gratsch.
Am Beginn des Tappeinerweges befindet sich der Pulverturm, sowie der öffentliche Kräutergarten.
Hin und retour sind auf der ganzen Strecke bis nach Gratsch 6 km auf ebener Strecke zu bewältigen, welche dank seiner Schönheit viel zu schnell vorübergehen!
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Tappeinerweg über Meran zu erreichen: Dank seiner zentralen Lage über der Stadt kommt man zu Fuß über die Winterpromenade, über alten und steilen Steig hinter der Pfarrkirche und ab der Gallilei Strasse, gleich neben Restaurant Sissi hoch. Ein durchschnittlicher Spaziergang dauert in etwa 1-2 Stunden, je nach Route.
Abends bietet der Tappeinerweg einen romantischen Blick auf die Lichter der Stadt, in den Sommermonaten spürt man wie die Felsen und Mauern entlang der Route ihre Wärme langsam abgeben.
Der Tappeinerweg ist immer offen. An Feiertagen und in der touristischen Hochsaison kann es aber schon mal eng werden, da wird der Tappeinerweg stark besucht.
Ruhig und entspannt geht es abends zu. Während einige Jogger Ihre Runden drehen findest du da immer Platz auf den zahlreichen Parkbänken, von welchen du die Aussicht auf Meran in aller Ruhe genießen kann.
Am Beginn des Tappeinerweges (Stadtseite) kannst du den 26 meter hohen Pulverturm besteigen.
Der Tappeinerweg ist gesäumt von Rastbänken und Aussichtsplätzen, welche Rast und Aussicht auf Meran bieten.
Auf der Höhe der Meraner Pfarrkirche befindet sich ein artenreicher, öffentlich zugänglicher Kräutergarten, welcher von der Meraner Stadtgärtnerei gepflegt wird.
(visitmeran.it)
Italien / Südtirol - Meran
River Passer
Passer
Merano (UK: /məˈrɑːnoʊ/, US: /meɪˈ-/, Italian: [meˈraːno]) or Meran (German: [ˌmeːˈʁɑːn]) is a city and comune in South Tyrol, northern Italy. Generally best known for its spa resorts, it is located within a basin, surrounded by mountains standing up to 3,335 metres (10,942 feet) above sea level, at the entrance to the Passeier Valley and the Vinschgau.
In the past, the city has been a popular place of residence for several scientists, literary people, and artists, including Franz Kafka, Ezra Pound, Paul Lazarsfeld, and also Empress Elisabeth of Austria, who appreciated its mild climate.
Both the Italian (Merano) and the German (Meran) name for the city are used in English. The Ladin form of the name is Maran. The official name of the municipality (comune) is Stadtgemeinde Meran in German and Comune di Merano in Italian (both are in official use).
In 17th-century Latin, the city was called Meranum. Other archaic names are Mairania (from 857 AD) and an der Meran (from the 15th century).
The area has been inhabited since the 3rd millennium BC, as shown by the presence of menhirs and other findings. The story of the city proper began in 15 BC when the Romans occupied the Adige valley founding a road station, Statio Maiensis.
The settlement was first mentioned in an 857 deed as Mairania. The Counts at Castle Tyrol elevated Meran to the status of a city during the 13th century and made it the capital of their County of Tyrol. After the county had been handed over to the Habsburg dynasty in 1363 upon the abdication of Margaret, Countess of Tyrol, in 1420 Duke Friedrich IV of Austria moved the Tyrolean court to Innsbruck. Though Meran remained the official capital until 1848, it subsequently lost its predominant position and almost all its importance as an economic hub across the roads connecting Italy and Germany. The important mint was also moved to Hall in 1477.
The Tyrolean Rebellion of 1809 against the French occupation drew attention again to Meran. In that year, on the Küchelberg above the city, a peasants' army eked out a victory against the united French and Bavarian forces before their revolt was finally crushed. After World War I, under the Treaty of Saint-Germain-en-Laye Meran became part of the Kingdom of Italy with the rest of the southern part of the former Cisleithanian crown land of Tyrol.
During the Nazi occupation of the region in 1943–5, the Meranese Jewish population has been almost completely deported and murdered within concentration camps.
The city's coat of arms depicts the red Tyrolean eagle sitting on a wall with four pieces of Ghibelline battlements and three arches that symbolize the city. The arms is known from the 14th century and the oldest seal dates from 1353, while the coloured one since 1390. In a 1759 image, the eagle is represented with a crown and a green wreath of honor. After World War I and the annexation of the city from Austria-Hungary to Italy, it was a new coat of arms given in 1928, which looked similar to the old one, but with five parts of the battlements and the arches with the gates opened on a lawn of shamrock. A mural crown was placed above the shield. The five parts of the battlement represented the districts of Untermais, Meran (old city), Obermais, and Gratsch and Hafling, which were incorporated into the city by the Italian fascists. After World War II, Hafling became independent again and the historical coat of arms was restored.
Among the city's landmarks are the medieval city gates such as the Vinschgauer Tor, Passeirer Tor, and the Bozener Tor. Also belonging to the fortifications is the medieval Ortenstein tower, popularly called Pulverturm (lit. "powder tower").
The main churches are the Gothic St. Nicholas' Church and the St. Barbara's Chapel, both dating to the 15th century. Also dating to this period is the Princely Castle (Landesfürstliche Burg), which was a residence of Archduke Sigismund of Austria.
The Steinerner Steg stone bridge crosses the Passer River and dates to the 17th century.
The city saw further development as it became increasingly popular as a spa resort, especially after Empress Elisabeth of Austria started visiting. Dating from the 19th century are the Civic Theatre, the Kurhaus and the Empress Elisabeth Park. Also famous are the arched Wandelhalle promenades along the river.
After the annexation of the city by Italy in 1919, the Fascist authorities constructed the new city hall in the 1920s.
Outside the city is Trauttmansdorff Castle and its gardens. Located there is the Museum of Tourism, which was opened in the spring of 2003 and shows the historical development of tourism in the province. Tirol Castle is also close by.
Merano is a popular tourist destination especially for Germans and Italians. In the summer, there are concerts on the promenade almost daily, and there are fine walks around the city and in the surrounding hills, not least "Meran 2000", where there is also skiing in winter. The city is reachable with the railway Bolzano-Merano, which continues to the Vinschgau Railway Merano-Malles.
According to the 2011 census, 50.47% of the resident population spoke German as mother language, 49.06% Italian, and 0.47% Ladin.
(Wikipedia)
Meran ([meˈraˑn]; italienisch Merano, ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien). Sie ist nach Bozen mit 41.170 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019) die zweitgrößte Stadt Südtirols, ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen.
Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Stadt vor allem als Kurort bekannt. Bedeutung hat Meran heute als Hauptort der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, als lokales Tourismus- und Wirtschaftszentrum sowie Standort mehrerer weiterführender Schulen und eines Krankenhauses.
Meran liegt im Burggrafenamt im Etschtal. Das Gemeindegebiet nimmt einen großen Teil des breiten Meraner Talkessels ein, in den von Westen der Vinschgau, von Norden Passeier und von Südwesten Ulten einmünden. Eingerahmt ist der Talkessel nordseitig von der zu den Ötztaler Alpen gerechneten Texelgruppe, ostseitig von den Sarntaler Alpen und im Südwesten von Ausläufern der Ortler-Alpen.
Das Stadtgebiet erstreckt sich im Norden und Osten des Talkessels. Durchflossen wird es von der Passer, weshalb Meran auch die „Passerstadt“ genannt wird. Die Westgrenze zu Marling, Tscherms und Lana folgt der Etsch. Die nordwestliche, mit Meran zusammengewachsene Nachbargemeinde ist Algund. Nordseitig verläuft die Gemeindegrenze zu Dorf Tirol den Hängen des Küchelbergs und am Eingang zum Passeiertal der Passer entlang. Im Nordosten grenzt Meran an Schenna, im Südosten, wo das Gemeindegebiet am Tschögglberg stellenweise weit über 1000 m hinaufreicht, an Hafling und Vöran, und im Süden im Etschtal schließlich an Burgstall.
Um und auf dem Gebiet des heutigen Zenoberg, welches sich nordnordöstlich an Meran schließt, gibt es Funde menschlicher Besiedlung aus der Latènezeit und der römischen Kaiserzeit. Die römische Zollstation statio Maiensis befand sich gegenüberliegend auf dem Gebiet des heutigen Obermais. Dort bestand im 5./6. Jahrhundert vermutlich eine befestigte spätrömische Siedlung namens Castrum Maiense.
Meran selbst wurde erstmals 857 als Mairania erwähnt. Spätestens im 12. Jahrhundert wurde Meran Mittelpunkt der Grafschaft Tirol. Bis 1420 (formell bis 1848) Hauptstadt der Grafschaft, wurde die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Tirol begründete Marktsiedlung 1280 ummauert und rückte im 14. Jahrhundert (1317 Urkunde im Meraner Stadtarchiv) zur Stadt mit gewähltem Rat, eigenem Siegel und gesatztem Recht, auf. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Meran durch Leopold III. mit zahlreichen landesfürstlichen Privilegien zur Förderung des Handels ausgestattet.
Die ersten urkundlich fassbaren Bürger sind die aus dem Jahr 1249 bezeugten Namen Dietricus Satellarius und sein Bruder Rappotus, sowie Chonradus Chemptarius, Heinricus Pibenanzus und Seivridus (Dietrich und Rapot Sattler, Konrad Kempter, Heinrich Pibenanz und Siegfried). Seit dem 14. Jahrhundert residierte ein landesfürstlicher Land- und Stadtrichter in Meran, seit dem 15. Jahrhundert – zusammen mit dem sog. Kellner, dem habsburgischen Wirtschaftsbeamten – in der von Herzog Sigmund errichteten Landesfürstlichen Burg. Diese Richter kamen vielfach von auswärts, so amtete 1378 ein Richter Heinrich von München (Hainricus de Monaco iudex). Bedeutsam war im 14. und 15. Jahrhundert das Meraner Notariat; unter den zahlreichen Notaren sticht Leonhard Vent (auch: Vend) hervor, der im Zeitraum 1447–1478 amtete und 18 Notarsregister hinterließ sowie kurzfristig auch das Bürgermeisteramt innehatte.
In der Landesfürstlichen Burg starb 1445 der berühmte Minnesänger Oswald von Wolkenstein, der dort auf Besuch weilte.
Mit dem Umzug des Landesherrn Friedrich „mit der leeren Tasche“ nach Innsbruck im Jahr 1420 sowie dem Aufstieg des Brennerpasses zum wichtigsten Handelsweg über die Ostalpen in Folge der Anlage des Kunterswegs verlor Meran rasch seine Vorrangstellung und seine Bedeutung als Wirtschaftszentrum. Auch die Verlegung der landesfürstlichen Münzprägestätte durch seinen Nachfolger Herzog Sigmund nach Hall im Inntal um 1475 schwächte die Stellung Merans.
Erst die Tiroler Freiheitskämpfe von 1809 rückten Meran wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: Am Küchelberg oberhalb Merans erkämpften die Tiroler einen Sieg über Franzosen und Bayern.
1844 entstand das österreichische Adelsgeschlecht der Grafen von Meran, Freiherren von Brandhofen, einer Nebenlinie der Habsburger, mit dem die morganatische Eheverbindung des Erzherzogs Johann von Österreich mit der Posthalterstochter Anna Plochl nachträglich legitimiert wurde.
1855 wurde Meran Kurort, Adelige und das gehobene Bürgerturm kamen in immer größerer Zahl. So wurden 1914 40.100 Gäste gezählt.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam Südtirol und damit Meran zu Italien. Jedoch entging die Stadt, im Gegensatz zur neuen Landeshauptstadt Bozen, weitgehend der Assimilierungs- und Majorisierungspolitik des faschistischen Regimes in Rom. Dies geschah besonders unter dem Bürgermeister Josef Gemaßmer (* 1874), welcher von 1914 bis 1922 der Stadt vorstand, und seinem stellvertretenden Bürgermeister Karl Bär, welcher von 1919 bis 1922 als Vizebürgermeister die Geschäfte des Bürgermeisters übernahm. Auch die geschickten Verhandlungen der Stadtverwaltung unter Bürgermeister Max Markart (1922–1935) trugen zu einer weitgehenden Eigenständigkeit bei.
Im Zweiten Weltkrieg diente Meran als Lazarettstadt, was sie vor Bombardements verschonte. Ein besonders grausames Schicksal ereilte hingegen die jüdische Gemeinschaft Merans, die nach der nationalsozialistischen Okkupation des Landes nach dem 8. September 1943 willkürlichen Schikanen und Deportationen in die Vernichtungslager ausgesetzt war. An die im September 1943 nach Deutschland verschleppten Juden erinnern ein Denkmal im Hof der Otto-Huber-Straße 36 sowie die ab 2012 verlegten Stolpersteine.
In Meran hielten sich 1945 bis 1947 bis zu 15.000 Holocaust-Überlebende auf.
Meran hat eine Tradition als Kur- und Fremdenverkehrsort und gilt als eine der ersten Touristenhochburgen des Habsburgerreiches mit vielen namhaften Gästen aus Politik und Kultur. Wissenschaftler und Ärzte schätzten vor allem das milde, mediterrane Klima und die reine Luft der Kurstadt, die besonders die Heilung von Lungenleiden begünstigte. Teil des Heilprogramms war das tägliche Kurkonzert. Seit 1855 gab es eine Kurkapelle, später das Kurorchester, das während der Saisonen in der Regel zweimal täglich Konzerte gab. Das Orchester galt als eines der renommiertesten im Habsburgerreich und hatte noch bis 2005 Bestand. Auch heute finden in Meran regelmäßig, zwischen August und September auch täglich, klassische und andere Konzerte mit oftmals international bekannten Musikern statt.
Nach einem deutlichem Rückgang der Bedeutung während des Zweiten Weltkrieges gelang es unter anderem durch diese Konzerte, nach 1945 aus Meran erneut einen der wichtigsten Fremdenverkehrsorte Südtirols zu machen.
Endkampf und das Finale des Kandidatenturniers der Schachweltmeisterschaft 1981 wurden in Meran ausgetragen.
(Wikipedia)
Die Stadt Heidelberg wird im Jahr 1196 zum ersten Mal in einer Urkunde genannt. Eine Burg in Heidelberg wird im Jahr 1225 erwähnt, als Ludwig der Kelheimer diese Burg vom Bischof Heinrich von Worms als Lehen erhielt. 1214 waren die Herzöge von Bayern aus dem Haus Wittelsbach mit der Pfalzgrafschaft belehnt worden.
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Die Schlossruine aus rotem Neckartäler Sandstein erhebt sich am Nordhang des Königstuhls oberhalb der Heidelberger Altstadt, die am Neckar liegt, der hier aus dem Odenwald tritt und in die Oberrheinische Tiefebene fließt. Anfangs als Burg konzipiert, wurde es später zum Schloss ausgebaut und diente in dieser Funktion den Kurfürsten von der Pfalz (Pfalzgrafen bei Rhein) fast drei Jahrhunderte lang als Residenz. Das Schloss war hierdurch ein wichtiger Ort des höfischen und adligen Lebens im Heiligen Römischen Reich. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) wurde es zweifach zerstört. Seit der Sprengung des Pulverturms sowie anderer Gebäude und Befestigungsanlagen durch französische Pioniere am 6. September 1693 war das Schloss lediglich eingeschränkt nutzbar. Nach einer nur teilweise begonnenen Restaurierung zerstörte schließlich ein durch einen Blitzschlag ausgelöster Brand am 24. Juni 1764 weitere Teile des Schlosses – die Wiederherstellung wurde aufgegeben und die Pfalzgrafen bei Rhein residierten weiterhin im Mannheimer Schloss.
Die Lindenbeinsche Villa ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. In der Villa wird das Schlosshotel Zum Markgrafen betrieben.
Sie ist im Quedlinburger Denkmalverzeichnis als Villa eingetragen und befindet sich westlich der historischen Quedlinburger Altstadt auf der Ostseite der Wallstraße an der Adresse Wallstraße 96. Unmittelbar östlich des Gebäudes verläuft die historische Stadtmauer der Stadtbefestigung Quedlinburg. Nördlich der Villa steht der Lindenbeinsche Turm. Zum Grundstück der Villa gehört auch der etwas weiter südlich gelegene Pulverturm.
Die große Villa wurde im Jahr 1898 für den Rentier und ehemaligen Industriellen Georg Lindenbein nach einem Entwurf des Architekten Friedrich Staeding gebaut. Sie ist im Stil der Neogotik gestaltet. So verfügt das Gebäude über eine Bekrönung mit Zinnen, Staffelgiebel, Turmerker und polygonale Erker. Die Fassade besteht aus Werksteinen. Markant ist die mit Rauten verzierte Dacheindeckung.
Die Gestaltung der Grundstückseinfriedung orientiert sich an der Stadtmauer.
Das Haus wurde zur Bauzeit mit für die Zeit neuen technischen Einrichtungen ausgestattet. So wurde das Gebäude bereits elektrifiziert. Dafür wurde ein eigener Stromgenerator eingebaut. Darüber hinaus erhielt der Bau eine zentrale Schwerkraftheizung. Die diversen Bäder des Gebäudes verfügten bereits über fließend warmes und kaltes Wasser. In den Badräumen bestanden extra angefertigte dreidimensionale Fliesen. In das Haus wurden Speiseaufzüge und mehrere Sprachrohre zwischen den herrschaftlichen und den Dienstzimmern eingebaut. Als eines der ersten Gebäude Quedlinburgs erhielt das Haus dann auch bald einen Telefonanschluss. Abgeschlossen war der Bau des Hauses im Jahr 1904.
Der repräsentative Bau war Ort von Festen und Empfängen. Die Familie Lindenbein besaß das Haus bis 1941. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Gebäude ohne größere Schäden. Im Jahr 1945 wurde in der Villa die sowjetische Kommandantur eingerichtet.
1965 wurde das Haus Sitz der Weberei Kaiser & Co. Die 70 Mitarbeiter beschäftigende Weberei baute schwere Anlagen und Maschinen in der Villa ein. Dafür wurden Balkone entfernt und Teile der Fassade beschädigt. Im Zuge dieser Nutzung ergaben sich auch größere Schäden an der Inneneinrichtung. Die hölzernen Decken und Fußböden wurden beschädigt. Wandmalereien und Stuckarbeiten zerstört. In dieser Zeit erfolgten kaum Erhaltungsarbeiten.
Nach einigen Jahren wurde die Villa dann zum Haus des Handwerks umgenutzt. Diese Nutzung dauerte zehn Jahre an, bis die Villa zum Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft wurde.
Ab 1989 stand die Villa leer. Es kam zu Einbrüchen, Diebstählen und Vandalismus, die zu erheblichen Verlusten bei der bauzeitlichen Inneneinrichtung führten. 1995 übernahm die Familie Wobst das Anwesen. Es erfolgte eine sich über sechs Jahre erstreckende Sanierung des Gebäudes. In dieser Zeit wurde auch der verwilderte Park wieder hergerichtet und die ursprüngliche Wegeführung hergestellt. Im 12.000 m² großen Park befinden sich noch einige Bäume aus der Bauzeit der Villa. So stehen im Park der größte Ginkgobaum der Umgebung und alte Schwarzkiefern und Spitzeichen.
Das heutige Hotel verfügt über zwölf Zimmer, Restaurant, Cafe, Weinkeller und Bar. Im Inneren sind noch heute viele bauzeitliche Einrichtungen vorhanden. Es besteht eine große Diele mit Treppe zu einer umlaufenden Galerie. Darüber hinaus sind auch viele Wandbemalungen, Fliesen und Kamine erhalten. Bemerkenswert sind die neogotischen Holzarbeiten im Bereich der Treppe und an der Holzdecke im Großen Salon. Im Keller besteht ein als Kapelle bezeichnetes Gewölbe.
Gemeindehaus (Obecní dům)
Das Jugendstil-Gebäude aus den Jahren 1905–1911 ist Beweis für die unvergleichlich künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten sowie die Qualität der damaligen Baukunst. Das Kaffeehaus, das französische und Pilsner Restaurant und die amerikanische Bar, genauso wie der Oberbürgermeister-Salon oder der Smetana-Konzertsaal sind perfekte Jugendstil-Interieurs, die von führenden Malern und Bildhauern, wie zum Beispiel A. Mucha, J. Preisler und L. Šaloun dem Jüngeren, ausgeschmückt worden sind. Für Jugendstil-Liebhaber gibt es kommentierte Führungen des ganzen Gebäudes.
Das Gemeindehaus steht an der Stelle des Königshofes, der ehemaligen Residenz der böhmischen Könige. Dieses Gebäude entstand zur Zeit des Königs Wenzel IV. etwa im Jahr 1383, König Sigismund von Luxemburg diente es als provisorische Unterkunft, Ladislaus Postumus starb hier, der Krönungszug des Königs Georg von Podiebrad brach von hier auf. An seinen Aufenthalt erinnert eine Bronzetafel. Nach dem Jahr 1490 verlegten die Jagiellonen jedoch ihren Sitz nach Ofen/Buda und im Jahr 1515 verpfändeten sie den Königshof. Im Jahr 1631 erkaufte es Kardinal Ernst Adalbert von Harrach und ließ hier ein erzbischöfliches Seminar einrichten (seit 1636). Das Seminar siedelte nach der Aufhebung des Jesuitenordens nach Clementinum über und seine Gebäude erwarb Militär-Ärar. Die Königshöfliche Kaserne blieb hier bis zum Jahr 1869, danach wurde es als Kadettenschule genutzt. Der Königshof wurde in den Jahren 1902 – 1903 abgerissen.
Die Absicht des Prager Rathauses ein Repräsentationshaus zu erbauen und die Sehnsucht des bedeutendsten tschechischen Bürgervereins Měšťanská beseda seine Räume für das Satdtgeld zu erweitern standen am Anfang eines neuen Objekts, das die Hauptstadt des Königreichs repräsentieren und das tschechische Gesellschaftsleben unterstützen würde. Der Stadtrat genehmigte im Jahr 1902 den Bau, im Jahr 1903 den Kauf des Grundstücks neben dem Pulverturm, 1904 das Projekt und im Jahr 1905 begann der Bau. Das Objekt wurde zwischen den Jahren 1905 – 1911 nach dem Projekt von den Architekten Antonín Balšánek und Osvald Polívka als Mittelpunkt des tschechischen Kulturlebens und Gegengewicht zum unweit stehenden Deutschen Haus und Kasino und deutschen Korso Am Graben erbaut. Den Bau begannen am 9. 8. 1905 die Baumeister František Schlaffer und Josef Šebek. Im November 1911 fand hier eine Ausstellung drei führender tschechischer Kunstvereine statt - Jednota výtvarných umění, Spolek výtvarných umělců Mánes a Skupina výtvarných umělců. Die endgültige Bauabnahme fand am 22. 11. 1912 statt. Das Gebäude wurde der Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens und Ort bedeutender geschichtlicher Ereignisse. Darüber zeugt eine Bronzetafel von Ladislav Šaloun, die an der Fassade in der Nähe vom Pulverturm befestigt ist. Am 6. 1. 1918 wurde hier so genannte Dreikönigs-Deklaration angenommen. Sie forderte den eigenständigen tschechoslowakischen Staat. Im April wurde im Smetana-Saal der Volkseid abgelegt und im Juni wurde der Tschechoslowakische Nationalausschuss im Grégr-Saal konstituiert, daraus entstanden später das Parlament und die Regierung. Vom Balkon vor dem Primator-Saal (Oberbürgermeister-Saal) wurde am 28. Oktober 1918 die Tschechoslowakische Republik proklamiert. Gleichzeitig wurde das erste Gesetz der neuen Republik verabschiedet und vom 28. 10. bis 13. 11. tagte hier der Nationalausschuss als das erste Parlament und Regierung des Staates. Eine von den zwei Tafeln im Tschechischen Klub kommentiert die Ereignisse folgend: „…Hier gingen Comenius´ Worte in Erfüllung: die Regierung deiner Angelegenheiten wieder in deine Hände zurückkehrt, o tschechisches Volk.“ In den 20er und 30er Jahren war die Zeit des größten Ruhms des Prager Repräsentationshauses, wie das Objekt zu jener Zeit hieß. Hier fanden Bälle, Feste, Tagungen von Berufsgruppen und Ausstellungen führender Künstler, Verbände und Vereine statt. Im November 1989 schlossen sich im Smetana-Saal dem Studentenstreik Künstler an und hier trafen sich zum ersten Mal Václav Havel und der ehemalige Regierungsvorsitzende Ladislav Adamec.
Das Gemeindehaus steht auf 14 000 m2 großer Parzelle, die bebaute Fläche nimmt 4214 m2 ein, gesamter Rauminhalt des Gebäudes beträgt ca. 14 000 m3. Im Objekt sind etwa 1240 Räume.
Die Fassade ist ein Relikt vom Historismus des 19. Jahrhunderts, eine Mischung von Neorenaissance und Neobarock, allgemein ist es jedoch als ein bedeutendes Beispiel Prager Jugendstils/Sezession betrachtet. Das ganze Objekt ist ein Beweis sowohl für beispiellose Handfertigkeit und künstlerische und handwerkliche Qualität, als auch für Modernität, was die supermodernen technischen Einrichtungen betrifft, in Mitteleuropa damals einzigartig. Es befanden sich hier 28 elektrische und hydraulische Aufzüge, ein Lüftungssystem mit Fernbedienung, Rohrpost, Zentralstaubsauger, eine moderne Telefonzentrale, ein Raum für Eiserzeugung, ein Kühlraum, modernste Küche. Hier befand sich eine der größten elektropneumatischen Orgel in der ganzen Monarchie. Zum ersten Mal wurde hier in einem solchen Ausmaß Linoleum verwendet, damals Neuheit, Messing und andere Materialien. In den Interieuren sind alle bekannten künstlerischen Berufe vertreten, deren Erzeugnisse ein Gefühl für Schönheit und Zweckdienlichkeit beweisen: Bleiglasfenster, Uhren, Holz- und Keramikfliesen, natürlicher und künstlicher Marmor, freistehende Möbel-Kombinationen, Spiegel, Draperien, Heizungs- und Lüftungsverdeckungen und vor allem Leuchter aus Buntmetall und Glas (meistens nach den Entwürfen von František Anýž von Firma Křižík angefertigt). Das Gemeindehaus war Ausdruck des Selbstbewusstseins des tschechischen Volkes, es wurde konzipiert als seine Anpreisung. Dem entsprach auch die prunkhafte Ausschmückung und die Benennung der Säle, die politisch motiviert war.
Über dem massiven im Jugendstil dekorierten Haupteingang ist ein halbkreisförmiges Mosaik von Karel Špillar, das die Vergöttlichung Prags darstellt. Auf dem Sims ist eine Inschrift, ein Zitat von Svatopluk Čech: „Heil dir Prag! Biete der Zeit der Bosheit die Stirn, wie du über die Jahrhunderte allen Stürmen standgehalten hast!“ und das Stadtwappen Prags. Zu beiden Seiten stehen die Figurengruppen Demütigung des Volkes und Auferstehung des Volkes von Ladislav Šaloun. Unter dem Mosaik ist auf Säulen mit Markise ein vom Primator-Saal zugänglicher Balkon, auf den Säulen sind Leuchtenträger aus Bronze mit elektrischen Leuchten von Karel Novák. Zwischen den Fenstern im 1. Stock sind Pfeiler mit Relief-Medaillons in Stuck, in denen die Bildhauer Josef Pekárek, Gustav Zoula, E. Pickardt und Antonín Štrunc verschiedene Typen von tschechischen Trachten darstellten. An der Ecke am Pulverturm befindet sich eine Statue seines Baumeisters Matěj Rejsek von Čeněk Vosmík, auf der Attika die Plastik Geist der Geschichte von František Rous. Auf dem Niveau des 1. Stocks ist die Hausecke und der Pulverturm mit einem gedeckten Korridor verbunden. Die Ecke des rechten Flügels ist mit Halbfiguren von Anotnín Štrunc besetz – Allegorien des Schrifttums, der Baukunst, der Bildhauerei und der Malerei. Den großen Giebel gegenüber der Straße U Prašné brány zieren die Halbfiguren Sämann und Schnitterin von Antonín Mára, die Seitenfront im 1. Stock Dudelsackpfeifer und Nixe von František Úprka und über dem Hauptsims Musik und Drama von Josef Mařatka.
Das mit Kuppel gewölbte Eingangsvestibül zieren zwei Fauna- und Florafiguren von Bohumil Kafka. Links ist der Eingang ins Café, dessen Wände mit Mahagoniholz getäfelt sind. Gegenüber dem Eingang ist ein Podium und eine Nische mit Fontäne von Osvald Polívka mit der Plastik Nymphe von Josef Pekárek. Die Klimaanlage ist als Original erhalten geblieben. Rechts vom Vestibül ist das Französische Restaurant entworfen von Osvald Polívka. Hier blieb das Wandgemälde Prag empfängt seine Gäste von Josef Wenig und Hopfenbau und Weinbau als Junge und Mädchen erhalten. Der mit Wappen und Messinguhren mit Glaslinsen gezierte Bogen führt zum Salon (Podium). Hier blieben die Originaltapete und das Gemälde Hradschin und Neue Welt von A. Zahel erhalten. Im Souterrain unter dem Café befindet sich eine Weinstube (322 m2), ein gewölbter Raum mit künstlerischen Keramikfliesen. Über dem Bareingang ist ein Keramikrelief von Affen um ein Fass. Die Bleiglasfenster haben Weinblätter- und Traubenmotive. Die Weinstube ist nicht frei zugänglich, aber man kann sie mieten. Unter dem Vestibül ist die Amerikanische Bar (73 m2) mit schwarzen Keramikfliesen und mit Kollektion von Wandzeichnungen und Bildern in den Nischen von Mikoláš Aleš (Bäuerin mit Gänsen, Zutreiber mit Hase, Junge mit Schwein, Faschingsdienstag, Kirmes in der Gaststätte, Aufs Pferd, Durchfahrt eines erlauchten Mannes zur Gaststätte). Die Bilder sind Kopien, teilweise aus dem Jahr 1921 von A. Naumann, teilweise aus späteren Jahren. Die Marmortheke wurde in den 90er Jahren neu nach dem Original hergestellt. Die Kuppel ziert sg. goldener Regen. Unter dem Französischen Restaurant ist eine Bierstube das Pilsner Restaurant – den gewölbten Raum zieren zwölf Keramikwappen böhmischer und mährischer Städte und Keramikreliefs. Am Bareingang ist Bursche und Mädel von Jakub Obrovský und das Mosaik böhmische Ernte von demselben Künstler. Die Bleiglasfenster mit Ähren- und Hopfenmotiven sind Originale. Die Möbel stammen aus den 30er Jahren. Im Mezzanin ist sg. Herrentrakt – Billard- und Kartenkasino (Frauen durften früher nur zu den Kartentischen) und Zentralgarderobe.
Oberbürgermeister- und Präsidentenaufzug vor der Zentralgarderobe entworfen von O. Polívka und J. Prokopec sind einzigartig erhalten, während der letzten Rekonstruktion in Betrieb wiederaufgenommen. Er dient nur höchst gestellten Gästen.
Der Smetana-Saal (897 m2) ist der Zentralraum des 1. Stockwerks und des ganzen Gemeindehauses, vom Architekten Antonín Balšánek. Figurales Deckengemälde vollführte František Ženíšek, Stuckverzierung Karel Novák. Den Bogen der Vorbühne zieren zu beiden Seiten die Figurengruppen Slawische Tänze und Wyschehrad von Ladislav Šaloun, an den Balkons sind Portraitmedaillons von Komponisten von Antonín Štrunc, Antonín Mára und Karel Novák (links František Škroup, Vilém Blodek, rechts Karel Bendl, Zdeněk Fibich, über dem Haupteingang Jan z Holešova, Bohuslav z Čechtic, Kryštof Harant z Polžic, Václav Jan Tomášek). Balkonnischen mit Musik-, Tanz-, Poesie- und Dramamotiven malte Karel Špillar. Zu den Originalteilen zählen die Spiegel, die Bleiglasfenster an der Decke und die Textilien im Jugendstil. Die Sessel wurden bei der letzten Rekonstruktion neu in Italien als freie Repliken der Originalsessel hergestellt. Die Orgel ziert ein Medaillon mit Bedřich Smetana von František Hergesel, sie hat 4 Manuale und 89 Register. Restauriert wurde sie von einer deutschen Firma. Im Smetana-Saal konzertierte am Anfang vor allem die Tschechische Philharmonie und seit 1942 war der Saal die primäre Wirkungsstätte der Prager Symphoniker, die bis heute hier konzertieren. Im Smetana-Saal finden regelmäßig die bedeutendsten Konzerte des Prager Frühlings statt, und das seit seinem Anfang im Jahr 1946. Die Kapazität beträgt bei den Konzerten 1259 Plätze.
Weitere Räume im ersten Stock entwarf der Architekt Osvald Polívka. Es handelt sich um den Dirigenten-Salon – die ehemalige Vorbereitungsküche für die Konditorei, die Konditorei (108 m2) mit Stukkatur von Karel Novák und dem Gemälde Blick auf die Stadt Tábor von Václav Jansa. Der Mährisch-Slowakische Salon (54 m2) schöpft aus der Volkskunst: Glasperlen, Ornamente, Broderien. Das einzigartige Aquarium wurde bei der letzten Rekonstruktion erneuert. Der Božena-Němcová-Salon (54 m2) hat eine funktionsfähige Keramikfontäne mit einer Božena-Němcová-Statuette (nur Kopie, Original ging in den 70er Jahren verloren). Der Orientalische-Salon (55 m2) ist mit Holz getäfelt, hat Textiltapete, farbige Ornamente und farbigen Deckenstuck. Hinter ihm ist der Korridor, der das Gemeindehaus mit dem Pulverturm verbindet. Die Wand des Pulverturms ist Teil des Interieurs. Im Grégr-Saal (180 m2) ist eine Julius-Grégr-Büste von Emanuel Hallmann. An der Decke ist das Triptychon Leben, Poesie und Tod von František Ženíšek und an der Wand gegenüber den Fenstern das Triptychon Liebeslied, Kriegs- und Trauerlied. Auf dem niedrigen Balkon spielte ein Orchester zum Tanzen. Im Palacký-Saal (86 m2) sind Bilder von Jan Preisler. An den Wänden sind Szenen aus Sagen, an der Decke ist ein Symbolbild eines Mädchens und Jungen mit fliegenden Vögeln. Zwischen den Fenstern ist eine František-Palacký-Büste von Myslbek. Der Primator-Saal (95 m2) mit Kreisgrundriss schmückte Alfons Mucha aus. Er bemühte sich sehr um diesen Auftrag, so ermäßigte er seinen Preis, was den Kollegen nicht gefiel. Er malte das Deckengemälde mit dem Thema Slawische Einigkeit und an den Wänden zwischen den Lünetten acht Figuren – Kampfkraft (Jan Žižka), Treue (Johann Amos Comenius), Kraft (Vojtěch z Pernštejna), Wachsamkeit (Repräsentant der Choden), Widerspenstigkeit (Jan Roháč z Dubé), Selbstständigkeit (Georg von Podiebrad), Gerechtigkeit (Jan Hus) und mütterliche Weisheit (heilige Ludmilla). Drei Bilder in den Lünetten sind von folgenden Inschriften motiviert: Demütigt und gefoltert – du wirst auferstanden sein, weite Heimat; Heilige Mutter des Volkes nehme Liebe und Begeisterung deines Sohnes an und über dem Eingang Mit Kraft zur Freiheit, mit Liebe zur Treue. Im Saal befinden sich Lederbänke mit Lehnen nach Muchas Entwürfen (Motive: die Tschechische Krone und Weinen über Vernichtung der Heimat), weiter Muchas Dekorationsstoffe mit korallen und goldener Broderie und mit Fransen, Bleiglasfenster mit Schlangen- und Taubenmotiven und Dekorationsgitter aus Messing unter den Spiegeln. Über den Saal kann man das Balkon mit den Leuchtenträgern betreten.Es folgt der Rieger-Saal (83 m2) mit einer František-Ladislav-Rieger-Büste von Myslbek und mit Bildern von Max Švabinský mit Figuren tschechischer Titanen zum Thema Frühling der tschechischen Literatur (Čech, Zeyer, Němcová, Neruda und Vrchlický) und Frühling der tschechischen Kunst (Smetana, Dvořák, Aleš, Myslbek, Mánes). Im Saal befindet sich eine Tafel mit einem Redeabschnitt von František Ladislav Rieger von der Versammlung des Tschechischen Königreichs im Jahr 1867. Im Sladkovský-Saal (208 m2) ist eine Karel-Sladkovský-Büste von Ladislav Kofránek und Landschaftsmalerei von Josef Ullmann.
Im zweiten Stock kann man die Balkons im Smetana-Saal betreten. Hier befinden sich ebenfalls Ausstellungssäle, vor allem der kreisförmige Hollar-Saal und zwei längliche Säle mit Glasdecken. Bei der letzten Rekonstruktion wurde das Dirigenten-Appartement neu gestaltet, es ist für bedeutende Besucher Prags bestimmt und hat einen einzigartigen Ausblick auf das Hradschin-Panorama. Im Jahr 1998 wurde noch nachträglich der sg. Tschechische Klub renoviert. Er diente im 1. Weltkrieg den Abgeordneten und den Parteien und er hatte einzigartige frühkubistische Ausstattung von Josef Chochol. In einem Raum sind Kopien der wertvollen Originalmöbelstücke, die hinsichtlich des astronomischen Preises Museumsexponate sind. Im Tschechischen Klub bereitete Alois Rašín den Entwurf der ersten tschechoslowakischen Verfassung vor. Im Jahr 1999 wurden vor den Tschechischen Klub wieder gefundene und restaurierte Lünetten mit den Namen Prag aus dem Rieger-Park von Jaroslav Panuška, Prag von Podbaba von Roman Havelka, Prag von Libeň von Václav Jansa und Die Abenddämmerung über Hradschin von Jindřich Tomec platziert. Ursprünglich waren sie an den Wänden im Pilsner Restaurant, gefunden wurden sie im Keller des Schlosses Troja.
Das Café, die Restaurants, die Bar und die Bierstube sind offene Gaststätten, einzelne Säle und Salons und weitere Räume kann man im Rahmen einer bezahlten Besichtigung mit Begleiter besuchen.
Das Objekt wurde einigemal rekonstruiert. Die letzte umfangreiche Rekonstruktion verlief in den Jahren 1994 – 97 nach dem Projekt des Vereins der Architekten für die Rekonstruktion des Gemeindehauses (Architekten Martin Němec, Alexandr Gjurič, Karel Frankl). Sie erneuerten den Zustand aus dem Jahr 1912. Die Kosten betrugen 1,75 Milliarden CZK. Es wurde nicht nur das eigene Gebäude rekonstruiert, die Fassade und z. B. die Dächer, die es insgesamt 12 auf dem Objekt gibt, aber auch wurden die Verzierung und die Kunstwerke restauriert oder ersetzt. Es wurden vernichtete Gegenstände, Leuchter, Verkleidungen, Gardienen, Möbel und technische Ausstattung renoviert oder neu angefertigt. Am 1. 1. 2008 wurde ein Billard-Kasino im Jugendstil über dem Café mit einem Ausblick auf den Pulverturm geöffnet.
Im Jahr 1989 wurde das Gemeindehaus zum Nationaldenkmal erklärt.
Beim Lichtfestival „Bernau leuchtet“ werden besonders markante Gebäude angestrahlt. Kunstvolle Illuminationen an der Sankt-Marien-Kirche, am Steintor, am Wasserturm, am Gaskessel, am Pulverturm, in der Bürgermeisterstraße, am Marktplatz und im Goethepark sorgen für magische Momente. Eine bemerkenswerte Installation erwartet die Besucher am Rathaus. Mit Hilfe einer Steuerkonsole können sie die Farben der Fenster und Lichtsäulen intuitiv und kinderleicht verändern.
"The Powder Gate (der Pulverturm in German) is a late Gothic building at the junction of Na Příkopě Street and Republic Square next to the Municipal House opposite the U Hybernů House. It is one of the symbols of Prague. At the gate, Celetná Street begins, which here forms the first part of the Royal Route, which leads from there to Prague Castle. The gate was built in 1475 for representational purposes and replaced the Gate of St. Ambrose (part of the old town's fortifications which was no longer needed at the time), but it was completed only at the end of the 19th century, in a pseudo-Gothic purist style. The gate is 65 meters high, the observation deck is at a height of 44 meters and 186 steps lead to it.
Originally, one of the gates of the Old Town fortifications stood in its place, the St. Ambrose gate, which was later replaced by the Horská gate. Its name had nothing to do with the mountains – it was named so because the important road to Kutná Hora started from it. After the Old Town walls lost their importance with the foundation of the New Town and ceased to be maintained, the Mountain Gate became so run down that it came to be called Odraná. The Old Town aldermen were aware that the dilapidated building brought shame to the city, all the more striking that the King's Court, the seat of the young Vladislav Jagiellon, stood nearby. That's why they decided to demolish it and build a new one in its place, which would be a worthy calling card of the Old Town rather than a guarantee of safety, just like the Old Town bridge tower at the opposite end.
Its construction began in 1475 under the leadership of master mason Václav. However, according to the court of aldermen, he was not enough for such a demanding task, so he was soon replaced by Matyáš Rejsek from Prostějov. The gate, originally called Nová, was founded almost nine meters below today's ground level and was 42 meters high. However, the construction remained unfinished, because after King Vladislav moved to Prague Castle in 1483, the Old Town lost interest in its completion. That's why it was probably only temporarily covered. It gradually lost any function and was even considered to be demolished. From about the middle of the 18th century, it served as a storehouse for gunpowder; that's why she was called Dusty. During the Prussian siege of Prague in 1757, it suffered greatly and in 1799 it was stripped of its damaged decoration.
It acquired its present appearance only after a pseudo- Gothic purist modification in the years 1878-1886, led by the architect Josef Mocker. The image of the Old Town bridge tower served as a model. Mocker had a new chiselled roof with corner turrets and a portico made and the clock from the early 19th century removed. Part of its reconstruction is also the mesh vault in the passage, as well as the plastic decoration of the gate, which supplemented the remains of the original decoration of Rejsková.
The facade is decorated with statues of Czech monarchs and symbols of the countries they ruled. On the east facade to the left is Charles IV. surrounded by the emblems of the Empire and Luxembourg on the left, the emblems of Bohemia and Nis on the right. On the east facade on the right is Přemysl Otakar II. surrounded by the symbols of Bohemia and Austria on the left, the symbols of Moravia and Styria on the right. On the west facade on the left, it is Jiří z Poděbrady surrounded by the emblems of Bohemia and Silesia on the left, and the emblems of Moravia and Lower Lusatia on the right. On the west facade on the right is Vladislav II. surrounded by the emblems of Bohemia and Moravia on the left, the emblems of Lower Hungary and Silesia on the right.
The Old Town of Prague (Czech: Staré Město pražské, German: Prager Altstadt) is a medieval settlement of Prague, Czech Republic. It was separated from the outside by a semi-circular moat and wall, connected to the Vltava river at both of its ends. The moat is now covered up by the streets (from north to south-west) Revoluční, Na Příkopě, and Národní—which remain the official boundary of the cadastral community of Old Town. It is now part of Prague 1.
Notable places in the Old Town include Old Town Square and Astronomical Clock. The Old Town is surrounded by the New Town of Prague. Across the river Vltava connected by the Charles Bridge is the Lesser Town of Prague (Czech: Malá Strana). The former Jewish Town (Josefov) is located in the northwest corner of Old Town heading towards the Vltava.
Prague (/ˈprɑːɡ/ PRAHG; Czech: Praha [ˈpraɦa]; German: Prag [pʁaːk]; Latin: Praga) is the capital and largest city of the Czech Republic and the historical capital of Bohemia. On the Vltava river, Prague is home to about 1.3 million people. The city has a temperate oceanic climate, with relatively warm summers and chilly winters.
Prague is a political, cultural, and economic hub of central Europe, with a rich history and Romanesque, Gothic, Renaissance and Baroque architectures. It was the capital of the Kingdom of Bohemia and residence of several Holy Roman Emperors, most notably Charles IV (r. 1346–1378) and Rudolf II (r. 1575–1611).
It was an important city to the Habsburg monarchy and Austro-Hungarian Empire. The city played major roles in the Bohemian and the Protestant Reformations, the Thirty Years' War and in 20th-century history as the capital of Czechoslovakia between the World Wars and the post-war Communist era.
Prague is home to a number of well-known cultural attractions, many of which survived the violence and destruction of 20th-century Europe. Main attractions include Prague Castle, Charles Bridge, Old Town Square with the Prague astronomical clock, the Jewish Quarter, Petřín hill and Vyšehrad. Since 1992, the historic center of Prague has been included in the UNESCO list of World Heritage Sites.
The city has more than ten major museums, along with numerous theatres, galleries, cinemas, and other historical exhibits. An extensive modern public transportation system connects the city. It is home to a wide range of public and private schools, including Charles University in Prague, the oldest university in Central Europe.
Prague is classified as a "Alpha-" global city according to GaWC studies. In 2019, the city was ranked as 69th most livable city in the world by Mercer. In the same year, the PICSA Index ranked the city as 13th most livable city in the world. Its rich history makes it a popular tourist destination and as of 2017, the city receives more than 8.5 million international visitors annually. In 2017, Prague was listed as the fifth most visited European city after London, Paris, Rome, and Istanbul.
Bohemia (Latin Bohemia, German Böhmen, Polish Czechy) is a region in the west of the Czech Republic. Previously, as a kingdom, they were the center of the Czech Crown. The root of the word Czech probably corresponds to the meaning of man. The Latin equivalent of Bohemia, originally Boiohaemum (literally "land of Battles"), which over time also influenced the names in other languages, is derived from the Celtic tribe of the Boios, who lived in this area from the 4th to the 1st century BC Bohemia on it borders Germany in the west, Austria in the south, Moravia in the east and Poland in the north. Geographically, they are bounded from the north, west and south by a chain of mountains, the highest of which are the Krkonoše Mountains, in which the highest mountain of Bohemia, Sněžka, is also located. The most important rivers are the Elbe and the Vltava, with the fertile Polabean Plain extending around the Elbe. The capital and largest city of Bohemia is Prague, other important cities include, for example, Pilsen, Karlovy Vary, Kladno, Ústí nad Labem, Liberec, Hradec Králové, Pardubice and České Budějovice, Jihlava also lies partly on the historical territory of Bohemia." - info from Wikipedia.
Summer 2019 I did a solo cycling tour across Europe through 12 countries over the course of 3 months. I began my adventure in Edinburgh, Scotland and finished in Florence, Italy cycling 8,816 km. During my trip I took 47,000 photos.
Now on Instagram.
Viewed from outside the Old Town.
"The Powder Gate (der Pulverturm in German) is a late Gothic building at the junction of Na Příkopě Street and Republic Square next to the Municipal House opposite the U Hybernů House. It is one of the symbols of Prague. At the gate, Celetná Street begins, which here forms the first part of the Royal Route, which leads from there to Prague Castle. The gate was built in 1475 for representational purposes and replaced the Gate of St. Ambrose (part of the old town's fortifications which was no longer needed at the time), but it was completed only at the end of the 19th century, in a pseudo-Gothic purist style. The gate is 65 meters high, the observation deck is at a height of 44 meters and 186 steps lead to it.
Originally, one of the gates of the Old Town fortifications stood in its place, the St. Ambrose gate, which was later replaced by the Horská gate. Its name had nothing to do with the mountains – it was named so because the important road to Kutná Hora started from it. After the Old Town walls lost their importance with the foundation of the New Town and ceased to be maintained, the Mountain Gate became so run down that it came to be called Odraná. The Old Town aldermen were aware that the dilapidated building brought shame to the city, all the more striking that the King's Court, the seat of the young Vladislav Jagiellon, stood nearby. That's why they decided to demolish it and build a new one in its place, which would be a worthy calling card of the Old Town rather than a guarantee of safety, just like the Old Town bridge tower at the opposite end.
Its construction began in 1475 under the leadership of master mason Václav. However, according to the court of aldermen, he was not enough for such a demanding task, so he was soon replaced by Matyáš Rejsek from Prostějov. The gate, originally called Nová, was founded almost nine meters below today's ground level and was 42 meters high. However, the construction remained unfinished, because after King Vladislav moved to Prague Castle in 1483, the Old Town lost interest in its completion. That's why it was probably only temporarily covered. It gradually lost any function and was even considered to be demolished. From about the middle of the 18th century, it served as a storehouse for gunpowder; that's why she was called Dusty. During the Prussian siege of Prague in 1757, it suffered greatly and in 1799 it was stripped of its damaged decoration.
It acquired its present appearance only after a pseudo- Gothic purist modification in the years 1878-1886, led by the architect Josef Mocker. The image of the Old Town bridge tower served as a model. Mocker had a new chiselled roof with corner turrets and a portico made and the clock from the early 19th century removed. Part of its reconstruction is also the mesh vault in the passage, as well as the plastic decoration of the gate, which supplemented the remains of the original decoration of Rejsková.
The facade is decorated with statues of Czech monarchs and symbols of the countries they ruled. On the east facade to the left is Charles IV. surrounded by the emblems of the Empire and Luxembourg on the left, the emblems of Bohemia and Nis on the right. On the east facade on the right is Přemysl Otakar II. surrounded by the symbols of Bohemia and Austria on the left, the symbols of Moravia and Styria on the right. On the west facade on the left, it is Jiří z Poděbrady surrounded by the emblems of Bohemia and Silesia on the left, and the emblems of Moravia and Lower Lusatia on the right. On the west facade on the right is Vladislav II. surrounded by the emblems of Bohemia and Moravia on the left, the emblems of Lower Hungary and Silesia on the right.
The Old Town of Prague (Czech: Staré Město pražské, German: Prager Altstadt) is a medieval settlement of Prague, Czech Republic. It was separated from the outside by a semi-circular moat and wall, connected to the Vltava river at both of its ends. The moat is now covered up by the streets (from north to south-west) Revoluční, Na Příkopě, and Národní—which remain the official boundary of the cadastral community of Old Town. It is now part of Prague 1.
Notable places in the Old Town include Old Town Square and Astronomical Clock. The Old Town is surrounded by the New Town of Prague. Across the river Vltava connected by the Charles Bridge is the Lesser Town of Prague (Czech: Malá Strana). The former Jewish Town (Josefov) is located in the northwest corner of Old Town heading towards the Vltava.
Prague (/ˈprɑːɡ/ PRAHG; Czech: Praha [ˈpraɦa]; German: Prag [pʁaːk]; Latin: Praga) is the capital and largest city of the Czech Republic and the historical capital of Bohemia. On the Vltava river, Prague is home to about 1.3 million people. The city has a temperate oceanic climate, with relatively warm summers and chilly winters.
Prague is a political, cultural, and economic hub of central Europe, with a rich history and Romanesque, Gothic, Renaissance and Baroque architectures. It was the capital of the Kingdom of Bohemia and residence of several Holy Roman Emperors, most notably Charles IV (r. 1346–1378) and Rudolf II (r. 1575–1611).
It was an important city to the Habsburg monarchy and Austro-Hungarian Empire. The city played major roles in the Bohemian and the Protestant Reformations, the Thirty Years' War and in 20th-century history as the capital of Czechoslovakia between the World Wars and the post-war Communist era.
Prague is home to a number of well-known cultural attractions, many of which survived the violence and destruction of 20th-century Europe. Main attractions include Prague Castle, Charles Bridge, Old Town Square with the Prague astronomical clock, the Jewish Quarter, Petřín hill and Vyšehrad. Since 1992, the historic center of Prague has been included in the UNESCO list of World Heritage Sites.
The city has more than ten major museums, along with numerous theatres, galleries, cinemas, and other historical exhibits. An extensive modern public transportation system connects the city. It is home to a wide range of public and private schools, including Charles University in Prague, the oldest university in Central Europe.
Prague is classified as a "Alpha-" global city according to GaWC studies. In 2019, the city was ranked as 69th most livable city in the world by Mercer. In the same year, the PICSA Index ranked the city as 13th most livable city in the world. Its rich history makes it a popular tourist destination and as of 2017, the city receives more than 8.5 million international visitors annually. In 2017, Prague was listed as the fifth most visited European city after London, Paris, Rome, and Istanbul.
Bohemia (Latin Bohemia, German Böhmen, Polish Czechy) is a region in the west of the Czech Republic. Previously, as a kingdom, they were the center of the Czech Crown. The root of the word Czech probably corresponds to the meaning of man. The Latin equivalent of Bohemia, originally Boiohaemum (literally "land of Battles"), which over time also influenced the names in other languages, is derived from the Celtic tribe of the Boios, who lived in this area from the 4th to the 1st century BC Bohemia on it borders Germany in the west, Austria in the south, Moravia in the east and Poland in the north. Geographically, they are bounded from the north, west and south by a chain of mountains, the highest of which are the Krkonoše Mountains, in which the highest mountain of Bohemia, Sněžka, is also located. The most important rivers are the Elbe and the Vltava, with the fertile Polabean Plain extending around the Elbe. The capital and largest city of Bohemia is Prague, other important cities include, for example, Pilsen, Karlovy Vary, Kladno, Ústí nad Labem, Liberec, Hradec Králové, Pardubice and České Budějovice, Jihlava also lies partly on the historical territory of Bohemia." - info from Wikipedia.
Summer 2019 I did a solo cycling tour across Europe through 12 countries over the course of 3 months. I began my adventure in Edinburgh, Scotland and finished in Florence, Italy cycling 8,816 km. During my trip I took 47,000 photos.
Now on Instagram.
Der an die Südwand der Kirche angebaute Kreuzgang gilt als der schönste der Spätgotik in Rheinland-Pfalz. Er wurde um einen quadratischen Innenhof zwischen 1461 und 1499 erbaut. Der Kreuzgang steht wie auch die Kirche auf etwa zwei Meter hohem römischen Schutt und war durch eindringendes Hangwasser, die Explosion des Mainzer Pulverturms 1857 und durch Schäden des 2. Weltkriegs baufällig geworden, so dass zwischen 1968 und 1971 aufwändige Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten dringend notwendig waren.
An der rechten Bildseite ist das Epitaph der Brüder Arnold und Hermann Strohhut zu sehen. Es zeigt im oberen Bereich Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes sowie den beiden Kirchenpatronen Stephanus und Maria. Zu Füßen des Gekreuzigten knien die beiden Stifter in anbetender Haltung und darunter folgen eine Inschriftentafel und die Wappen der Brüder Strohhut.
Italien / Südtirol - Meran
Merano (UK: /məˈrɑːnoʊ/, US: /meɪˈ-/, Italian: [meˈraːno]) or Meran (German: [ˌmeːˈʁɑːn]) is a city and comune in South Tyrol, northern Italy. Generally best known for its spa resorts, it is located within a basin, surrounded by mountains standing up to 3,335 metres (10,942 feet) above sea level, at the entrance to the Passeier Valley and the Vinschgau.
In the past, the city has been a popular place of residence for several scientists, literary people, and artists, including Franz Kafka, Ezra Pound, Paul Lazarsfeld, and also Empress Elisabeth of Austria, who appreciated its mild climate.
Both the Italian (Merano) and the German (Meran) name for the city are used in English. The Ladin form of the name is Maran. The official name of the municipality (comune) is Stadtgemeinde Meran in German and Comune di Merano in Italian (both are in official use).
In 17th-century Latin, the city was called Meranum. Other archaic names are Mairania (from 857 AD) and an der Meran (from the 15th century).
The area has been inhabited since the 3rd millennium BC, as shown by the presence of menhirs and other findings. The story of the city proper began in 15 BC when the Romans occupied the Adige valley founding a road station, Statio Maiensis.
The settlement was first mentioned in an 857 deed as Mairania. The Counts at Castle Tyrol elevated Meran to the status of a city during the 13th century and made it the capital of their County of Tyrol. After the county had been handed over to the Habsburg dynasty in 1363 upon the abdication of Margaret, Countess of Tyrol, in 1420 Duke Friedrich IV of Austria moved the Tyrolean court to Innsbruck. Though Meran remained the official capital until 1848, it subsequently lost its predominant position and almost all its importance as an economic hub across the roads connecting Italy and Germany. The important mint was also moved to Hall in 1477.
The Tyrolean Rebellion of 1809 against the French occupation drew attention again to Meran. In that year, on the Küchelberg above the city, a peasants' army eked out a victory against the united French and Bavarian forces before their revolt was finally crushed. After World War I, under the Treaty of Saint-Germain-en-Laye Meran became part of the Kingdom of Italy with the rest of the southern part of the former Cisleithanian crown land of Tyrol.
During the Nazi occupation of the region in 1943–5, the Meranese Jewish population has been almost completely deported and murdered within concentration camps.
The city's coat of arms depicts the red Tyrolean eagle sitting on a wall with four pieces of Ghibelline battlements and three arches that symbolize the city. The arms is known from the 14th century and the oldest seal dates from 1353, while the coloured one since 1390. In a 1759 image, the eagle is represented with a crown and a green wreath of honor. After World War I and the annexation of the city from Austria-Hungary to Italy, it was a new coat of arms given in 1928, which looked similar to the old one, but with five parts of the battlements and the arches with the gates opened on a lawn of shamrock. A mural crown was placed above the shield. The five parts of the battlement represented the districts of Untermais, Meran (old city), Obermais, and Gratsch and Hafling, which were incorporated into the city by the Italian fascists. After World War II, Hafling became independent again and the historical coat of arms was restored.
Among the city's landmarks are the medieval city gates such as the Vinschgauer Tor, Passeirer Tor, and the Bozener Tor. Also belonging to the fortifications is the medieval Ortenstein tower, popularly called Pulverturm (lit. "powder tower").
The main churches are the Gothic St. Nicholas' Church and the St. Barbara's Chapel, both dating to the 15th century. Also dating to this period is the Princely Castle (Landesfürstliche Burg), which was a residence of Archduke Sigismund of Austria.
The Steinerner Steg stone bridge crosses the Passer River and dates to the 17th century.
The city saw further development as it became increasingly popular as a spa resort, especially after Empress Elisabeth of Austria started visiting. Dating from the 19th century are the Civic Theatre, the Kurhaus and the Empress Elisabeth Park. Also famous are the arched Wandelhalle promenades along the river.
After the annexation of the city by Italy in 1919, the Fascist authorities constructed the new city hall in the 1920s.
Outside the city is Trauttmansdorff Castle and its gardens. Located there is the Museum of Tourism, which was opened in the spring of 2003 and shows the historical development of tourism in the province. Tirol Castle is also close by.
Merano is a popular tourist destination especially for Germans and Italians. In the summer, there are concerts on the promenade almost daily, and there are fine walks around the city and in the surrounding hills, not least "Meran 2000", where there is also skiing in winter. The city is reachable with the railway Bolzano-Merano, which continues to the Vinschgau Railway Merano-Malles.
According to the 2011 census, 50.47% of the resident population spoke German as mother language, 49.06% Italian, and 0.47% Ladin.
(Wikipedia)
Meran ([meˈraˑn]; italienisch Merano, ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien). Sie ist nach Bozen mit 41.170 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019) die zweitgrößte Stadt Südtirols, ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen.
Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Stadt vor allem als Kurort bekannt. Bedeutung hat Meran heute als Hauptort der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, als lokales Tourismus- und Wirtschaftszentrum sowie Standort mehrerer weiterführender Schulen und eines Krankenhauses.
Meran liegt im Burggrafenamt im Etschtal. Das Gemeindegebiet nimmt einen großen Teil des breiten Meraner Talkessels ein, in den von Westen der Vinschgau, von Norden Passeier und von Südwesten Ulten einmünden. Eingerahmt ist der Talkessel nordseitig von der zu den Ötztaler Alpen gerechneten Texelgruppe, ostseitig von den Sarntaler Alpen und im Südwesten von Ausläufern der Ortler-Alpen.
Das Stadtgebiet erstreckt sich im Norden und Osten des Talkessels. Durchflossen wird es von der Passer, weshalb Meran auch die „Passerstadt“ genannt wird. Die Westgrenze zu Marling, Tscherms und Lana folgt der Etsch. Die nordwestliche, mit Meran zusammengewachsene Nachbargemeinde ist Algund. Nordseitig verläuft die Gemeindegrenze zu Dorf Tirol den Hängen des Küchelbergs und am Eingang zum Passeiertal der Passer entlang. Im Nordosten grenzt Meran an Schenna, im Südosten, wo das Gemeindegebiet am Tschögglberg stellenweise weit über 1000 m hinaufreicht, an Hafling und Vöran, und im Süden im Etschtal schließlich an Burgstall.
Um und auf dem Gebiet des heutigen Zenoberg, welches sich nordnordöstlich an Meran schließt, gibt es Funde menschlicher Besiedlung aus der Latènezeit und der römischen Kaiserzeit. Die römische Zollstation statio Maiensis befand sich gegenüberliegend auf dem Gebiet des heutigen Obermais. Dort bestand im 5./6. Jahrhundert vermutlich eine befestigte spätrömische Siedlung namens Castrum Maiense.
Meran selbst wurde erstmals 857 als Mairania erwähnt. Spätestens im 12. Jahrhundert wurde Meran Mittelpunkt der Grafschaft Tirol. Bis 1420 (formell bis 1848) Hauptstadt der Grafschaft, wurde die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Tirol begründete Marktsiedlung 1280 ummauert und rückte im 14. Jahrhundert (1317 Urkunde im Meraner Stadtarchiv) zur Stadt mit gewähltem Rat, eigenem Siegel und gesatztem Recht, auf. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Meran durch Leopold III. mit zahlreichen landesfürstlichen Privilegien zur Förderung des Handels ausgestattet.
Die ersten urkundlich fassbaren Bürger sind die aus dem Jahr 1249 bezeugten Namen Dietricus Satellarius und sein Bruder Rappotus, sowie Chonradus Chemptarius, Heinricus Pibenanzus und Seivridus (Dietrich und Rapot Sattler, Konrad Kempter, Heinrich Pibenanz und Siegfried). Seit dem 14. Jahrhundert residierte ein landesfürstlicher Land- und Stadtrichter in Meran, seit dem 15. Jahrhundert – zusammen mit dem sog. Kellner, dem habsburgischen Wirtschaftsbeamten – in der von Herzog Sigmund errichteten Landesfürstlichen Burg. Diese Richter kamen vielfach von auswärts, so amtete 1378 ein Richter Heinrich von München (Hainricus de Monaco iudex). Bedeutsam war im 14. und 15. Jahrhundert das Meraner Notariat; unter den zahlreichen Notaren sticht Leonhard Vent (auch: Vend) hervor, der im Zeitraum 1447–1478 amtete und 18 Notarsregister hinterließ sowie kurzfristig auch das Bürgermeisteramt innehatte.
In der Landesfürstlichen Burg starb 1445 der berühmte Minnesänger Oswald von Wolkenstein, der dort auf Besuch weilte.
Mit dem Umzug des Landesherrn Friedrich „mit der leeren Tasche“ nach Innsbruck im Jahr 1420 sowie dem Aufstieg des Brennerpasses zum wichtigsten Handelsweg über die Ostalpen in Folge der Anlage des Kunterswegs verlor Meran rasch seine Vorrangstellung und seine Bedeutung als Wirtschaftszentrum. Auch die Verlegung der landesfürstlichen Münzprägestätte durch seinen Nachfolger Herzog Sigmund nach Hall im Inntal um 1475 schwächte die Stellung Merans.
Erst die Tiroler Freiheitskämpfe von 1809 rückten Meran wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: Am Küchelberg oberhalb Merans erkämpften die Tiroler einen Sieg über Franzosen und Bayern.
1844 entstand das österreichische Adelsgeschlecht der Grafen von Meran, Freiherren von Brandhofen, einer Nebenlinie der Habsburger, mit dem die morganatische Eheverbindung des Erzherzogs Johann von Österreich mit der Posthalterstochter Anna Plochl nachträglich legitimiert wurde.
1855 wurde Meran Kurort, Adelige und das gehobene Bürgerturm kamen in immer größerer Zahl. So wurden 1914 40.100 Gäste gezählt.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam Südtirol und damit Meran zu Italien. Jedoch entging die Stadt, im Gegensatz zur neuen Landeshauptstadt Bozen, weitgehend der Assimilierungs- und Majorisierungspolitik des faschistischen Regimes in Rom. Dies geschah besonders unter dem Bürgermeister Josef Gemaßmer (* 1874), welcher von 1914 bis 1922 der Stadt vorstand, und seinem stellvertretenden Bürgermeister Karl Bär, welcher von 1919 bis 1922 als Vizebürgermeister die Geschäfte des Bürgermeisters übernahm. Auch die geschickten Verhandlungen der Stadtverwaltung unter Bürgermeister Max Markart (1922–1935) trugen zu einer weitgehenden Eigenständigkeit bei.
Im Zweiten Weltkrieg diente Meran als Lazarettstadt, was sie vor Bombardements verschonte. Ein besonders grausames Schicksal ereilte hingegen die jüdische Gemeinschaft Merans, die nach der nationalsozialistischen Okkupation des Landes nach dem 8. September 1943 willkürlichen Schikanen und Deportationen in die Vernichtungslager ausgesetzt war. An die im September 1943 nach Deutschland verschleppten Juden erinnern ein Denkmal im Hof der Otto-Huber-Straße 36 sowie die ab 2012 verlegten Stolpersteine.
In Meran hielten sich 1945 bis 1947 bis zu 15.000 Holocaust-Überlebende auf.
Meran hat eine Tradition als Kur- und Fremdenverkehrsort und gilt als eine der ersten Touristenhochburgen des Habsburgerreiches mit vielen namhaften Gästen aus Politik und Kultur. Wissenschaftler und Ärzte schätzten vor allem das milde, mediterrane Klima und die reine Luft der Kurstadt, die besonders die Heilung von Lungenleiden begünstigte. Teil des Heilprogramms war das tägliche Kurkonzert. Seit 1855 gab es eine Kurkapelle, später das Kurorchester, das während der Saisonen in der Regel zweimal täglich Konzerte gab. Das Orchester galt als eines der renommiertesten im Habsburgerreich und hatte noch bis 2005 Bestand. Auch heute finden in Meran regelmäßig, zwischen August und September auch täglich, klassische und andere Konzerte mit oftmals international bekannten Musikern statt.
Nach einem deutlichem Rückgang der Bedeutung während des Zweiten Weltkrieges gelang es unter anderem durch diese Konzerte, nach 1945 aus Meran erneut einen der wichtigsten Fremdenverkehrsorte Südtirols zu machen.
Endkampf und das Finale des Kandidatenturniers der Schachweltmeisterschaft 1981 wurden in Meran ausgetragen.
(Wikipedia)
Urach
auch Aurach bezeichnet.
Der Ortsname setzt sich aus ahd. ûr "Auerochse" und dem Gewässernamen -ach zusammen und bedeutet (Siedlung am) " Am Auerochsenbach"
Reichhaltige Funde auf dem Runden Berg bei Bad Urach belegen, dass dieser Berg in der Spätantike/Frühmittelalter eine bedeutende alamannische Höhensiedlung und ein Machtzentrum der Alamannen war. Urach war Anfang des 12. Jahrhunderts Sitz eines von Egino I. gegründeten Grafengeschlechts. 1265 verkaufte Graf Heinrich von Fürstenberg die Burg Hohenurach und die meisten Besitzungen an Graf Ulrich von Württemberg.
Während der Teilung Württembergs von 1442 bis 1482 war Urach Residenzsitz des Grafen der Uracher Linie.
repro Stile
by Aviary &
Eagle1effi
.
Ausflugsziele
In der Nähe der Stadt befinden sich heute die Festungsruinen der Hohenurach sowie der Burg Hohenwittlingen.
.
Burg & Festung Hohenurach
Deutschland / Baden-Württemberg
Auf einem hohen Berg oberhalb von Bad Urach liegt die Burg Hohenurach. Die Anlage aus dem 11. Jahrhundert wurde später zu einer eindrucksvollen Festung ausgebaut. Bis heute haben sich zahlreiche Reste erhalten, die zum Klettern einladen und unter dem regen kletternden Besucherstrom stark leiden. Torbögen, Verzierungen, Dekorationen, Säulen, Rondelle, Wehranlagen und Brunnen sind bis heute erhalten und laden zum Erkunden und Verweilen ein. Von der Burg eröffnet sich ein Blick auf die umliegenden, urigen Täler.
###
Bad Urach besitzt einen spätmittelalterlichen Marktplatz mit dem Rathaus und den Fachwerkhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
Marktplatz und Gerichtsplatz
Matthäus Enzlin (1556–1613), Jurist und Geheimer Rat des Herzogs, auf Hohenurach inhaftiert und auf dem Marktplatz in Urach hingerichtet
Hohen-Urach Burg und "Gefängnis"
An der nördlichen Ecke der Anlage blickt der Dettinger Turm zu Tal. Genauso wie der Upfinger Turm, wurde er als Kerker genutzt.
Die Anlage hat die Form eines spitzen Dreiecks mit den ungefähren Kantenlängen 280 Meter, 230 Meter und 110 Meter. Sie gehört zu den größten, wuchtigsten und bedeutsamsten Burganlagen im süddeutschen Raum.
Wegen einer Streitschrift, die er gegen den württembergischen Hof verfasst hatte, war der Philologe und Dichter Nicodemus Frischlin (1547–1590) auf Burg Hohenurach eingekerkert. In der Nacht vom 29. auf den 30. November 1590 kam er bei einem Fluchtversuch ums Leben. Beim Abseilen von der Festungsmauer stürzte er ab und brach sich das Genick
Heinrich von Württemberg (1448–1519), Dompropst in Eichstätt und Graf in Mömpelgard, von 1490 bis zu seinem Tod auf Hohenurach inhaftiert
Nach der Wiedervereinigung von Württemberg-Urach mit Württemberg-Stuttgart durch den Münsinger Vertrag vom 14. Dezember 1482 verlegte der Sohn Ludwigs, Graf Eberhard V. (später Herzog Eberhard I.), die Residenz des vereinigten Landes wieder nach Stuttgart. Dort ließ Eberhard seinen angeblich geisteskranken Vetter Heinrich von Württemberg verhaften. Von der Außenwelt abgeschirmt, lebte Heinrich von 1490 bis zu seinem Tod am 15. April 1519 mit seiner Familie auf Hohenurach.
Nach Graf Eberhard wurde Heinrichs erstgeborener Sohn, Ulrich, neuer Herzog von Württemberg.
Die Burg wurd unter Graf Ulrich eingenommen und von 1535 bis 1555 zu einer von insgesamt sieben Landesfestungen ausgebaut. Allein Herzog Ulrich verbaute zwischen 1535 und 1550 zirka 22.000 Gulden.
Bad Urach (bis 1983: Urach) ist eine Stadt am Fuße der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.
Sie gehört zur Region Neckar-Alb und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Die Stadt ist staatlich anerkannter Luftkurort und Heilbad. Bekannt ist sie auch wegen des Uracher Wasserfalls und des alle zwei Jahre stattfindenden Schäferlaufs. Bad Urach ist mit seiner gesamten Gemarkung Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.
Die Bürger Urachs stellten nun den Antrag, „die Festung zu sprengen und mit Feuer zu ruinieren“, denn die Burg war in ihren Augen ein ständiger Unruheherd.
Doch anstatt des Abbruchs wurde Hohenurach von 1663 bis 1669 durch Eberhard grundlegend instandgesetzt und erhielt sogar noch eine Erweiterung durch Außenwerke.
1694 wurden Teile der Burg durch einen Blitzschlag in den Pulverturm des großen Zwingers zerstört. Die Burg verlor an militärischem Wert und fand bald nur noch als Gefängnis Verwendung. 1761 gab man die Festung schließlich auf. Ein Teil der Burg wurde daraufhin für den Neubau des Schlosses Grafeneck abgebrochen. Auch hierfür wurden Fronarbeiter aus den Dörfern herangezogen und die Feldarbeit vernachlässigt. Die Abbrucharbeiten, die im Sommer 1765 begannen, schritten schnell voran. Dachziegel und anderes Baumaterial wurde eilends mit Pferde- und Ochsenfuhrwerken nach Grafeneck geschafft. Alles "Eisen-Werk", zum Beispiel eiserne Türen, Tore und Gitter, Öfen, Kessel, Kanonen kaufte der Besitzer des Uracher Eisenhammers, der Kommerzienrat Friedrich Rheinwald auf.
Rheinwald übernahm auch die scharfe Munition. Er legte diese zunächst in das fließende Wasser der Erms ein, weil er glaubte, das Pulver würde dadurch ausgeschwemmt oder zumindest durch die Nässe unschädlich gemacht. Als er dann aber nach einigen Jahren die Munition einschmelzen wollte, erlebte er eine unliebsame Überraschung: Die Bomben und Granaten gingen los, "zerschlugen und stürzten die Schmelzöfen ein, schlugen Wände, Fenster und eiserne Gitter aus".
Zwei Hammerschmiede wurden bei dem Unglück schwer verletzt.
ps
Plünderungen der Rest-Burg
Behauene Steine waren wertvoll.
Nach dem Ende der offiziellen Abbrucharbeiten brachen Uracher unberechtigt jahrzehntelang noch brauchbare Steine aus den Festungsmauern heraus und durchwühlten den Abbruchschutt nach behauenen Steinen.
Italien / Südtirol - Meran
Laubengasse
Merano (UK: /məˈrɑːnoʊ/, US: /meɪˈ-/, Italian: [meˈraːno]) or Meran (German: [ˌmeːˈʁɑːn]) is a city and comune in South Tyrol, northern Italy. Generally best known for its spa resorts, it is located within a basin, surrounded by mountains standing up to 3,335 metres (10,942 feet) above sea level, at the entrance to the Passeier Valley and the Vinschgau.
In the past, the city has been a popular place of residence for several scientists, literary people, and artists, including Franz Kafka, Ezra Pound, Paul Lazarsfeld, and also Empress Elisabeth of Austria, who appreciated its mild climate.
Both the Italian (Merano) and the German (Meran) name for the city are used in English. The Ladin form of the name is Maran. The official name of the municipality (comune) is Stadtgemeinde Meran in German and Comune di Merano in Italian (both are in official use).
In 17th-century Latin, the city was called Meranum. Other archaic names are Mairania (from 857 AD) and an der Meran (from the 15th century).
The area has been inhabited since the 3rd millennium BC, as shown by the presence of menhirs and other findings. The story of the city proper began in 15 BC when the Romans occupied the Adige valley founding a road station, Statio Maiensis.
The settlement was first mentioned in an 857 deed as Mairania. The Counts at Castle Tyrol elevated Meran to the status of a city during the 13th century and made it the capital of their County of Tyrol. After the county had been handed over to the Habsburg dynasty in 1363 upon the abdication of Margaret, Countess of Tyrol, in 1420 Duke Friedrich IV of Austria moved the Tyrolean court to Innsbruck. Though Meran remained the official capital until 1848, it subsequently lost its predominant position and almost all its importance as an economic hub across the roads connecting Italy and Germany. The important mint was also moved to Hall in 1477.
The Tyrolean Rebellion of 1809 against the French occupation drew attention again to Meran. In that year, on the Küchelberg above the city, a peasants' army eked out a victory against the united French and Bavarian forces before their revolt was finally crushed. After World War I, under the Treaty of Saint-Germain-en-Laye Meran became part of the Kingdom of Italy with the rest of the southern part of the former Cisleithanian crown land of Tyrol.
During the Nazi occupation of the region in 1943–5, the Meranese Jewish population has been almost completely deported and murdered within concentration camps.
The city's coat of arms depicts the red Tyrolean eagle sitting on a wall with four pieces of Ghibelline battlements and three arches that symbolize the city. The arms is known from the 14th century and the oldest seal dates from 1353, while the coloured one since 1390. In a 1759 image, the eagle is represented with a crown and a green wreath of honor. After World War I and the annexation of the city from Austria-Hungary to Italy, it was a new coat of arms given in 1928, which looked similar to the old one, but with five parts of the battlements and the arches with the gates opened on a lawn of shamrock. A mural crown was placed above the shield. The five parts of the battlement represented the districts of Untermais, Meran (old city), Obermais, and Gratsch and Hafling, which were incorporated into the city by the Italian fascists. After World War II, Hafling became independent again and the historical coat of arms was restored.
Among the city's landmarks are the medieval city gates such as the Vinschgauer Tor, Passeirer Tor, and the Bozener Tor. Also belonging to the fortifications is the medieval Ortenstein tower, popularly called Pulverturm (lit. "powder tower").
The main churches are the Gothic St. Nicholas' Church and the St. Barbara's Chapel, both dating to the 15th century. Also dating to this period is the Princely Castle (Landesfürstliche Burg), which was a residence of Archduke Sigismund of Austria.
The Steinerner Steg stone bridge crosses the Passer River and dates to the 17th century.
The city saw further development as it became increasingly popular as a spa resort, especially after Empress Elisabeth of Austria started visiting. Dating from the 19th century are the Civic Theatre, the Kurhaus and the Empress Elisabeth Park. Also famous are the arched Wandelhalle promenades along the river.
After the annexation of the city by Italy in 1919, the Fascist authorities constructed the new city hall in the 1920s.
Outside the city is Trauttmansdorff Castle and its gardens. Located there is the Museum of Tourism, which was opened in the spring of 2003 and shows the historical development of tourism in the province. Tirol Castle is also close by.
Merano is a popular tourist destination especially for Germans and Italians. In the summer, there are concerts on the promenade almost daily, and there are fine walks around the city and in the surrounding hills, not least "Meran 2000", where there is also skiing in winter. The city is reachable with the railway Bolzano-Merano, which continues to the Vinschgau Railway Merano-Malles.
According to the 2011 census, 50.47% of the resident population spoke German as mother language, 49.06% Italian, and 0.47% Ladin.
(Wikipedia)
Merano Arcades
800 year old shopping street
The Merano Laubengasse (arcade alley) consists of two rows of houses with arcades, elegant bay windows and numerous archways, separated by a pedestrian passageway. Historically, these came into being as Water Arcades (the side on which the river flows) and the Mountain Arcades (closer to the mountains).
The arcades were built by Meinhard II, Count of Tyrol, in the 13th century and have been steadily developing in the center of town ever since. Merano is the first town in which the construction of an arcade was mentioned in a document (in 1322). The arcade alley begins at the square Pfarrplatz and ends after about 400 metres at the square Kornplatz. The façades from various stylistic periods are decorated with ornamental oriels and numerous archways. Until 1913, the Meran arcades were not interrupted by the Sparkassenstraße/Galileistraße intersection and were thus the longest arcades in Tyrol.
Today the boutiques, shops, cafés and restaurants make this street the most important shopping street in town. In this organic shopping center, you will find fashion boutiques, handicrafts, artworks and culinary specialties, as well as many cafés and restaurants.
(merano-suedtirol.it)
Meran ([meˈraˑn]; italienisch Merano, ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien). Sie ist nach Bozen mit 41.170 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019) die zweitgrößte Stadt Südtirols, ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen.
Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Stadt vor allem als Kurort bekannt. Bedeutung hat Meran heute als Hauptort der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, als lokales Tourismus- und Wirtschaftszentrum sowie Standort mehrerer weiterführender Schulen und eines Krankenhauses.
Meran liegt im Burggrafenamt im Etschtal. Das Gemeindegebiet nimmt einen großen Teil des breiten Meraner Talkessels ein, in den von Westen der Vinschgau, von Norden Passeier und von Südwesten Ulten einmünden. Eingerahmt ist der Talkessel nordseitig von der zu den Ötztaler Alpen gerechneten Texelgruppe, ostseitig von den Sarntaler Alpen und im Südwesten von Ausläufern der Ortler-Alpen.
Das Stadtgebiet erstreckt sich im Norden und Osten des Talkessels. Durchflossen wird es von der Passer, weshalb Meran auch die „Passerstadt“ genannt wird. Die Westgrenze zu Marling, Tscherms und Lana folgt der Etsch. Die nordwestliche, mit Meran zusammengewachsene Nachbargemeinde ist Algund. Nordseitig verläuft die Gemeindegrenze zu Dorf Tirol den Hängen des Küchelbergs und am Eingang zum Passeiertal der Passer entlang. Im Nordosten grenzt Meran an Schenna, im Südosten, wo das Gemeindegebiet am Tschögglberg stellenweise weit über 1000 m hinaufreicht, an Hafling und Vöran, und im Süden im Etschtal schließlich an Burgstall.
Um und auf dem Gebiet des heutigen Zenoberg, welches sich nordnordöstlich an Meran schließt, gibt es Funde menschlicher Besiedlung aus der Latènezeit und der römischen Kaiserzeit. Die römische Zollstation statio Maiensis befand sich gegenüberliegend auf dem Gebiet des heutigen Obermais. Dort bestand im 5./6. Jahrhundert vermutlich eine befestigte spätrömische Siedlung namens Castrum Maiense.
Meran selbst wurde erstmals 857 als Mairania erwähnt. Spätestens im 12. Jahrhundert wurde Meran Mittelpunkt der Grafschaft Tirol. Bis 1420 (formell bis 1848) Hauptstadt der Grafschaft, wurde die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Tirol begründete Marktsiedlung 1280 ummauert und rückte im 14. Jahrhundert (1317 Urkunde im Meraner Stadtarchiv) zur Stadt mit gewähltem Rat, eigenem Siegel und gesatztem Recht, auf. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Meran durch Leopold III. mit zahlreichen landesfürstlichen Privilegien zur Förderung des Handels ausgestattet.
Die ersten urkundlich fassbaren Bürger sind die aus dem Jahr 1249 bezeugten Namen Dietricus Satellarius und sein Bruder Rappotus, sowie Chonradus Chemptarius, Heinricus Pibenanzus und Seivridus (Dietrich und Rapot Sattler, Konrad Kempter, Heinrich Pibenanz und Siegfried). Seit dem 14. Jahrhundert residierte ein landesfürstlicher Land- und Stadtrichter in Meran, seit dem 15. Jahrhundert – zusammen mit dem sog. Kellner, dem habsburgischen Wirtschaftsbeamten – in der von Herzog Sigmund errichteten Landesfürstlichen Burg. Diese Richter kamen vielfach von auswärts, so amtete 1378 ein Richter Heinrich von München (Hainricus de Monaco iudex). Bedeutsam war im 14. und 15. Jahrhundert das Meraner Notariat; unter den zahlreichen Notaren sticht Leonhard Vent (auch: Vend) hervor, der im Zeitraum 1447–1478 amtete und 18 Notarsregister hinterließ sowie kurzfristig auch das Bürgermeisteramt innehatte.
In der Landesfürstlichen Burg starb 1445 der berühmte Minnesänger Oswald von Wolkenstein, der dort auf Besuch weilte.
Mit dem Umzug des Landesherrn Friedrich „mit der leeren Tasche“ nach Innsbruck im Jahr 1420 sowie dem Aufstieg des Brennerpasses zum wichtigsten Handelsweg über die Ostalpen in Folge der Anlage des Kunterswegs verlor Meran rasch seine Vorrangstellung und seine Bedeutung als Wirtschaftszentrum. Auch die Verlegung der landesfürstlichen Münzprägestätte durch seinen Nachfolger Herzog Sigmund nach Hall im Inntal um 1475 schwächte die Stellung Merans.
Erst die Tiroler Freiheitskämpfe von 1809 rückten Meran wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: Am Küchelberg oberhalb Merans erkämpften die Tiroler einen Sieg über Franzosen und Bayern.
1844 entstand das österreichische Adelsgeschlecht der Grafen von Meran, Freiherren von Brandhofen, einer Nebenlinie der Habsburger, mit dem die morganatische Eheverbindung des Erzherzogs Johann von Österreich mit der Posthalterstochter Anna Plochl nachträglich legitimiert wurde.
1855 wurde Meran Kurort, Adelige und das gehobene Bürgerturm kamen in immer größerer Zahl. So wurden 1914 40.100 Gäste gezählt.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam Südtirol und damit Meran zu Italien. Jedoch entging die Stadt, im Gegensatz zur neuen Landeshauptstadt Bozen, weitgehend der Assimilierungs- und Majorisierungspolitik des faschistischen Regimes in Rom. Dies geschah besonders unter dem Bürgermeister Josef Gemaßmer (* 1874), welcher von 1914 bis 1922 der Stadt vorstand, und seinem stellvertretenden Bürgermeister Karl Bär, welcher von 1919 bis 1922 als Vizebürgermeister die Geschäfte des Bürgermeisters übernahm. Auch die geschickten Verhandlungen der Stadtverwaltung unter Bürgermeister Max Markart (1922–1935) trugen zu einer weitgehenden Eigenständigkeit bei.
Im Zweiten Weltkrieg diente Meran als Lazarettstadt, was sie vor Bombardements verschonte. Ein besonders grausames Schicksal ereilte hingegen die jüdische Gemeinschaft Merans, die nach der nationalsozialistischen Okkupation des Landes nach dem 8. September 1943 willkürlichen Schikanen und Deportationen in die Vernichtungslager ausgesetzt war. An die im September 1943 nach Deutschland verschleppten Juden erinnern ein Denkmal im Hof der Otto-Huber-Straße 36 sowie die ab 2012 verlegten Stolpersteine.
In Meran hielten sich 1945 bis 1947 bis zu 15.000 Holocaust-Überlebende auf.
Meran hat eine Tradition als Kur- und Fremdenverkehrsort und gilt als eine der ersten Touristenhochburgen des Habsburgerreiches mit vielen namhaften Gästen aus Politik und Kultur. Wissenschaftler und Ärzte schätzten vor allem das milde, mediterrane Klima und die reine Luft der Kurstadt, die besonders die Heilung von Lungenleiden begünstigte. Teil des Heilprogramms war das tägliche Kurkonzert. Seit 1855 gab es eine Kurkapelle, später das Kurorchester, das während der Saisonen in der Regel zweimal täglich Konzerte gab. Das Orchester galt als eines der renommiertesten im Habsburgerreich und hatte noch bis 2005 Bestand. Auch heute finden in Meran regelmäßig, zwischen August und September auch täglich, klassische und andere Konzerte mit oftmals international bekannten Musikern statt.
Nach einem deutlichem Rückgang der Bedeutung während des Zweiten Weltkrieges gelang es unter anderem durch diese Konzerte, nach 1945 aus Meran erneut einen der wichtigsten Fremdenverkehrsorte Südtirols zu machen.
Endkampf und das Finale des Kandidatenturniers der Schachweltmeisterschaft 1981 wurden in Meran ausgetragen.
(Wikipedia)
Meraner Lauben
Eine 800 Jahre alte Einkaufsstraße
Die Meraner Laubengasse besteht aus zwei Häuserreihen mit Laubengängen, die von einer engen Passage getrennt werden. Historisch entstanden sie als Wasserlauben und Berglauben.
Die Laubengasse wurde im 13. Jahrhundert auf Geheiß Meinhards II, Graf von Tirol, erbaut. Meran ist die erste Stadt, in der die Errichtung einer Laubengasse urkundlich erwähnt wurde (im Jahre 1322). Sie besteht aus einer zweireihigen „Häuserflucht“ mit niedrigen Laubengängen. Diese beginnt am Pfarrplatz und endet nach circa 400 Metern am Kornplatz. Die Fassaden aus verschiedenen Stilepochen sind mit zierlichen Erkern und zahlreichen Torbögen geschmückt. Bis 1913 waren die Meraner Lauben nicht durch die Kreuzung Sparkassenstraße/Galileistraße unterbrochen und somit die längsten Lauben Tirols.
Heute sind die Lauben mit ihren Boutiquen, Geschäften, Cafés und Restaurants eine der wichtigsten Einkaufsstraßen der Altstadt. In diesem natürlich gewachsenen Einkaufszentrum findet sich alles von Textil- bis Lebensmittelgeschäften, Handwerk und Kunsthandwerk, Fachhandel, Modeboutiquen und internationale Stores, bis hin zu Kaffeehäusern und Restaurants.
(merano-suedtirol.it)
Ein Schloss sucht man auf der Schlossinsel vergeblich. Dabei stand hier einmal eines der bedeutendsten Renaissance-Schlösser Norddeutschlands, erbaut 1496 als Residenz der Pommernherzöge. Mit der Verlegung der Residenz nach Stettin (heute Szczecin) 1625 verlor das Schloss an Bedeutung. Bei der Belagerung der Stadt durch preußische Truppen 1675 traf eine Kanonenkugel den Pulverturm und löste eine Explosion aus, die große Teile des Schlosses zerstörte. Um 1820 wurde die Schlossruine endgültig abgetragen.
In vain you will seek a Castle at the Castle Isle. But in fact, one of the most importante Renaissance castles of Norther Germany had been built here in 1496 as residence of the pomeranian dukes. When the ducal residence was moved to Stettin (today Szczecin) in 1625, the castle lost its importance. During the siege of the town by Prussian troops in 1675, a cannon ball hit the powder tower causing an explosion that destroyed large parts of the castle. About 1820 the castle was definitely demolished.
The castle of Bentheim dates back to the 11th century. Some parts have been renewed later. The Kronenburg "Crowns castle" was built in its current form in between 1883 and 1914 in neo-gothic style. Seen here from the top of the Pulverturm.
Italien / Südtirol - Meran
River Passer
Passer
Merano (UK: /məˈrɑːnoʊ/, US: /meɪˈ-/, Italian: [meˈraːno]) or Meran (German: [ˌmeːˈʁɑːn]) is a city and comune in South Tyrol, northern Italy. Generally best known for its spa resorts, it is located within a basin, surrounded by mountains standing up to 3,335 metres (10,942 feet) above sea level, at the entrance to the Passeier Valley and the Vinschgau.
In the past, the city has been a popular place of residence for several scientists, literary people, and artists, including Franz Kafka, Ezra Pound, Paul Lazarsfeld, and also Empress Elisabeth of Austria, who appreciated its mild climate.
Both the Italian (Merano) and the German (Meran) name for the city are used in English. The Ladin form of the name is Maran. The official name of the municipality (comune) is Stadtgemeinde Meran in German and Comune di Merano in Italian (both are in official use).
In 17th-century Latin, the city was called Meranum. Other archaic names are Mairania (from 857 AD) and an der Meran (from the 15th century).
The area has been inhabited since the 3rd millennium BC, as shown by the presence of menhirs and other findings. The story of the city proper began in 15 BC when the Romans occupied the Adige valley founding a road station, Statio Maiensis.
The settlement was first mentioned in an 857 deed as Mairania. The Counts at Castle Tyrol elevated Meran to the status of a city during the 13th century and made it the capital of their County of Tyrol. After the county had been handed over to the Habsburg dynasty in 1363 upon the abdication of Margaret, Countess of Tyrol, in 1420 Duke Friedrich IV of Austria moved the Tyrolean court to Innsbruck. Though Meran remained the official capital until 1848, it subsequently lost its predominant position and almost all its importance as an economic hub across the roads connecting Italy and Germany. The important mint was also moved to Hall in 1477.
The Tyrolean Rebellion of 1809 against the French occupation drew attention again to Meran. In that year, on the Küchelberg above the city, a peasants' army eked out a victory against the united French and Bavarian forces before their revolt was finally crushed. After World War I, under the Treaty of Saint-Germain-en-Laye Meran became part of the Kingdom of Italy with the rest of the southern part of the former Cisleithanian crown land of Tyrol.
During the Nazi occupation of the region in 1943–5, the Meranese Jewish population has been almost completely deported and murdered within concentration camps.
The city's coat of arms depicts the red Tyrolean eagle sitting on a wall with four pieces of Ghibelline battlements and three arches that symbolize the city. The arms is known from the 14th century and the oldest seal dates from 1353, while the coloured one since 1390. In a 1759 image, the eagle is represented with a crown and a green wreath of honor. After World War I and the annexation of the city from Austria-Hungary to Italy, it was a new coat of arms given in 1928, which looked similar to the old one, but with five parts of the battlements and the arches with the gates opened on a lawn of shamrock. A mural crown was placed above the shield. The five parts of the battlement represented the districts of Untermais, Meran (old city), Obermais, and Gratsch and Hafling, which were incorporated into the city by the Italian fascists. After World War II, Hafling became independent again and the historical coat of arms was restored.
Among the city's landmarks are the medieval city gates such as the Vinschgauer Tor, Passeirer Tor, and the Bozener Tor. Also belonging to the fortifications is the medieval Ortenstein tower, popularly called Pulverturm (lit. "powder tower").
The main churches are the Gothic St. Nicholas' Church and the St. Barbara's Chapel, both dating to the 15th century. Also dating to this period is the Princely Castle (Landesfürstliche Burg), which was a residence of Archduke Sigismund of Austria.
The Steinerner Steg stone bridge crosses the Passer River and dates to the 17th century.
The city saw further development as it became increasingly popular as a spa resort, especially after Empress Elisabeth of Austria started visiting. Dating from the 19th century are the Civic Theatre, the Kurhaus and the Empress Elisabeth Park. Also famous are the arched Wandelhalle promenades along the river.
After the annexation of the city by Italy in 1919, the Fascist authorities constructed the new city hall in the 1920s.
Outside the city is Trauttmansdorff Castle and its gardens. Located there is the Museum of Tourism, which was opened in the spring of 2003 and shows the historical development of tourism in the province. Tirol Castle is also close by.
Merano is a popular tourist destination especially for Germans and Italians. In the summer, there are concerts on the promenade almost daily, and there are fine walks around the city and in the surrounding hills, not least "Meran 2000", where there is also skiing in winter. The city is reachable with the railway Bolzano-Merano, which continues to the Vinschgau Railway Merano-Malles.
According to the 2011 census, 50.47% of the resident population spoke German as mother language, 49.06% Italian, and 0.47% Ladin.
(Wikipedia)
Meran ([meˈraˑn]; italienisch Merano, ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien). Sie ist nach Bozen mit 41.170 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019) die zweitgrößte Stadt Südtirols, ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen.
Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Stadt vor allem als Kurort bekannt. Bedeutung hat Meran heute als Hauptort der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, als lokales Tourismus- und Wirtschaftszentrum sowie Standort mehrerer weiterführender Schulen und eines Krankenhauses.
Meran liegt im Burggrafenamt im Etschtal. Das Gemeindegebiet nimmt einen großen Teil des breiten Meraner Talkessels ein, in den von Westen der Vinschgau, von Norden Passeier und von Südwesten Ulten einmünden. Eingerahmt ist der Talkessel nordseitig von der zu den Ötztaler Alpen gerechneten Texelgruppe, ostseitig von den Sarntaler Alpen und im Südwesten von Ausläufern der Ortler-Alpen.
Das Stadtgebiet erstreckt sich im Norden und Osten des Talkessels. Durchflossen wird es von der Passer, weshalb Meran auch die „Passerstadt“ genannt wird. Die Westgrenze zu Marling, Tscherms und Lana folgt der Etsch. Die nordwestliche, mit Meran zusammengewachsene Nachbargemeinde ist Algund. Nordseitig verläuft die Gemeindegrenze zu Dorf Tirol den Hängen des Küchelbergs und am Eingang zum Passeiertal der Passer entlang. Im Nordosten grenzt Meran an Schenna, im Südosten, wo das Gemeindegebiet am Tschögglberg stellenweise weit über 1000 m hinaufreicht, an Hafling und Vöran, und im Süden im Etschtal schließlich an Burgstall.
Um und auf dem Gebiet des heutigen Zenoberg, welches sich nordnordöstlich an Meran schließt, gibt es Funde menschlicher Besiedlung aus der Latènezeit und der römischen Kaiserzeit. Die römische Zollstation statio Maiensis befand sich gegenüberliegend auf dem Gebiet des heutigen Obermais. Dort bestand im 5./6. Jahrhundert vermutlich eine befestigte spätrömische Siedlung namens Castrum Maiense.
Meran selbst wurde erstmals 857 als Mairania erwähnt. Spätestens im 12. Jahrhundert wurde Meran Mittelpunkt der Grafschaft Tirol. Bis 1420 (formell bis 1848) Hauptstadt der Grafschaft, wurde die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Tirol begründete Marktsiedlung 1280 ummauert und rückte im 14. Jahrhundert (1317 Urkunde im Meraner Stadtarchiv) zur Stadt mit gewähltem Rat, eigenem Siegel und gesatztem Recht, auf. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Meran durch Leopold III. mit zahlreichen landesfürstlichen Privilegien zur Förderung des Handels ausgestattet.
Die ersten urkundlich fassbaren Bürger sind die aus dem Jahr 1249 bezeugten Namen Dietricus Satellarius und sein Bruder Rappotus, sowie Chonradus Chemptarius, Heinricus Pibenanzus und Seivridus (Dietrich und Rapot Sattler, Konrad Kempter, Heinrich Pibenanz und Siegfried). Seit dem 14. Jahrhundert residierte ein landesfürstlicher Land- und Stadtrichter in Meran, seit dem 15. Jahrhundert – zusammen mit dem sog. Kellner, dem habsburgischen Wirtschaftsbeamten – in der von Herzog Sigmund errichteten Landesfürstlichen Burg. Diese Richter kamen vielfach von auswärts, so amtete 1378 ein Richter Heinrich von München (Hainricus de Monaco iudex). Bedeutsam war im 14. und 15. Jahrhundert das Meraner Notariat; unter den zahlreichen Notaren sticht Leonhard Vent (auch: Vend) hervor, der im Zeitraum 1447–1478 amtete und 18 Notarsregister hinterließ sowie kurzfristig auch das Bürgermeisteramt innehatte.
In der Landesfürstlichen Burg starb 1445 der berühmte Minnesänger Oswald von Wolkenstein, der dort auf Besuch weilte.
Mit dem Umzug des Landesherrn Friedrich „mit der leeren Tasche“ nach Innsbruck im Jahr 1420 sowie dem Aufstieg des Brennerpasses zum wichtigsten Handelsweg über die Ostalpen in Folge der Anlage des Kunterswegs verlor Meran rasch seine Vorrangstellung und seine Bedeutung als Wirtschaftszentrum. Auch die Verlegung der landesfürstlichen Münzprägestätte durch seinen Nachfolger Herzog Sigmund nach Hall im Inntal um 1475 schwächte die Stellung Merans.
Erst die Tiroler Freiheitskämpfe von 1809 rückten Meran wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: Am Küchelberg oberhalb Merans erkämpften die Tiroler einen Sieg über Franzosen und Bayern.
1844 entstand das österreichische Adelsgeschlecht der Grafen von Meran, Freiherren von Brandhofen, einer Nebenlinie der Habsburger, mit dem die morganatische Eheverbindung des Erzherzogs Johann von Österreich mit der Posthalterstochter Anna Plochl nachträglich legitimiert wurde.
1855 wurde Meran Kurort, Adelige und das gehobene Bürgerturm kamen in immer größerer Zahl. So wurden 1914 40.100 Gäste gezählt.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam Südtirol und damit Meran zu Italien. Jedoch entging die Stadt, im Gegensatz zur neuen Landeshauptstadt Bozen, weitgehend der Assimilierungs- und Majorisierungspolitik des faschistischen Regimes in Rom. Dies geschah besonders unter dem Bürgermeister Josef Gemaßmer (* 1874), welcher von 1914 bis 1922 der Stadt vorstand, und seinem stellvertretenden Bürgermeister Karl Bär, welcher von 1919 bis 1922 als Vizebürgermeister die Geschäfte des Bürgermeisters übernahm. Auch die geschickten Verhandlungen der Stadtverwaltung unter Bürgermeister Max Markart (1922–1935) trugen zu einer weitgehenden Eigenständigkeit bei.
Im Zweiten Weltkrieg diente Meran als Lazarettstadt, was sie vor Bombardements verschonte. Ein besonders grausames Schicksal ereilte hingegen die jüdische Gemeinschaft Merans, die nach der nationalsozialistischen Okkupation des Landes nach dem 8. September 1943 willkürlichen Schikanen und Deportationen in die Vernichtungslager ausgesetzt war. An die im September 1943 nach Deutschland verschleppten Juden erinnern ein Denkmal im Hof der Otto-Huber-Straße 36 sowie die ab 2012 verlegten Stolpersteine.
In Meran hielten sich 1945 bis 1947 bis zu 15.000 Holocaust-Überlebende auf.
Meran hat eine Tradition als Kur- und Fremdenverkehrsort und gilt als eine der ersten Touristenhochburgen des Habsburgerreiches mit vielen namhaften Gästen aus Politik und Kultur. Wissenschaftler und Ärzte schätzten vor allem das milde, mediterrane Klima und die reine Luft der Kurstadt, die besonders die Heilung von Lungenleiden begünstigte. Teil des Heilprogramms war das tägliche Kurkonzert. Seit 1855 gab es eine Kurkapelle, später das Kurorchester, das während der Saisonen in der Regel zweimal täglich Konzerte gab. Das Orchester galt als eines der renommiertesten im Habsburgerreich und hatte noch bis 2005 Bestand. Auch heute finden in Meran regelmäßig, zwischen August und September auch täglich, klassische und andere Konzerte mit oftmals international bekannten Musikern statt.
Nach einem deutlichem Rückgang der Bedeutung während des Zweiten Weltkrieges gelang es unter anderem durch diese Konzerte, nach 1945 aus Meran erneut einen der wichtigsten Fremdenverkehrsorte Südtirols zu machen.
Endkampf und das Finale des Kandidatenturniers der Schachweltmeisterschaft 1981 wurden in Meran ausgetragen.
(Wikipedia)
_____________________________________
Heidelberg, Castle
Linhof Technorama 617 III
Schneider 72mm f/5.6 Super-Angulon XL, Pol filter
Fuji Neopan Acros 100, Rodinal 1:50 13:30min
If you are interested in a handmade
print (Baryt or RC), please contact me
Mit dem sogenannten Pulverturm begann auf dere südseite die Stadtmauer. Der Name rührt sicher von einer Nutzung als Pulvermagazin oder städtisches Zeughaus her.
Beeskow, eine Stadt mit 8210 Einwohnern (2022), liegt etwa 70 km südöstlich des Berliner Stadtzentrums. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Beeskow im Jahr 1272, zwischen 1283 und 1285 wurden dem Ort die Stadtrechte verliehen. Im Schutz der 1316 erstmals erwähnten Burg wurde die Stadt planmäßig angelegt. Burg und Stadtmauer sind weitgehend erhalten. Letztere wurde 1450 fertiggestellt, und zwar auf der Nord-, West- und Südseite der Stadt. Sie besteht aus einem Feldsteinsockel und einer Mauerkrone aus Backstein. Auf der Ostseite bot die Spree einen natürlichen Schutz. Trotz des Verlustes der 3 mittelalterlichen Tore mit Zugbrücke und Zollhäusern gehört die Beeskower Stadtmauer zu den am weitesten vollständig erhaltenen Stadtmauern im Land Brandenburg. Seit 2011 wurde sie restauriert.
The town wall began with the so-called Gunpowder Tower on the south side. The name certainly stems from its use as a gunpowder magazine or municipal armoury.
Beeskow, a town with 8210 inhabitants (2022), is located around 70 km south-east of Berlin city centre. Beeskow was first mentioned in a document in 1272, and between 1283 and 1285 it was granted town privileges. The town was laid out according to plan under the protection of the castle, which was first mentioned in 1316. The castle and town wall have been largely preserved. The latter, completed in 1450, covers the north, west and south side of the town, consisting of a fieldstone base and a brick wall crown. On the east side, the Spree provided natural protection. Despite the loss of the 3 medieval gates with drawbridge and customs houses, the Beeskow town wall is one of the most completely preserved town walls in the state of Brandenburg. It has been restored since 2011. eht aus einem Feldsteinsockel und einer Mauerkrone aus Backstein. Auf der Ostseite bot die früher hier vielarmige Spree einen natürlichen Schutz. Auf dieser Seite gab es nur Palisaden als Befestigung. Mit dem Pulverturm begann auf der Südseite die Stadtmauer. Der name rührt sicher von einer Nutzung als Pulvermagazin oder städtisches Zeughaus her. Trotz des Verlustes der 3 mittelalterlichen Tore mit Zugbrücke und Zollhäusern gehört die Beeskower Stadtmauer zu den am weitesten vollständig erhaltenen Stadtmauern im Land Brandenburg.. Seit 2011 wurde sie restauriert.
Daneben der ***Hochwacht-Turm, der über den überdachten Seilergang (Reeperbahn)
erreichbar ist.
Beobachtunsturm mit Wächtern
Erkerturm auf der Stadtmauer, die Hochwacht
Zu den besten Zeiten waren ca. 30 Wächter im Wachdienst.
Schon 1303 wurde eine Burg erwähnt.
1870 war nur noch ein Wächter im Dicken Turm (Hauptgebäude)
Esslinger 'Burg': Stadteigene Wehranlage zum Schutz der Burger (= ~Bürger).
Hochwacht (1501) mit Schenkelmauern, Dicker Turm (1527) und Seilergang, Pulverturm, Schütte, Burggraben und Mélachäuschen umgibt den inneren Burgplatz.
•
Querbau vorne: Seilergang, Sailergang. Zur handwerklichen Herstellung eines dicken Seils.
•
Viele Landseiler waren Wanderer.
Es bedurfte vieler Hände um ein langes Seil (Trosse,Tau) herzustellen.
Seil, plattdeutsch "Reep", englisch "rope".
Der Beruf "Sailer" wurde auch Reepschläger genannt.
Die Seilerbahn, Reeperbahn, wurde im Sailergang aufgeschlagen.
Die Verdrillung, Schlagrichtung der Seile konnte die Güte des Seiles bestimmen.
•••
Definition: Burg, Castle, Castellum
lat. burgus, die Burg, Bürger
Das Wort Bürger leitet sich von burga (ahd. ‚Schutz‘) ab, ursprünglich ein befestigter Wohnsitz, eine Burg,
in dem sich Gewerbetreibende und Händler niederließen.
In der mittelalterlichen Verfassung einer Stadt war ein Bürger ein vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft, der alle Rechte und Pflichten genoss.
Im Englischen ist borough (und speziell in Schottland in der Form burgh) als Bezeichnung für eine Stadt mit Stadtrechten, also für eine freie Stadt, weiterhin gebräuchlich.
Als "Burg" gelten alle bewohnbaren Wehrbauten, die von einer Person oder Gemeinschaft zu ihrem Schutz als ständiger oder zeitweiliger Wohnsitz errichtet wurden.
Burgen werden in deutschen Schriftquellen gewöhnlich als
burc, slos, burclich buwe, hus bzw. festes hus
bezeichnet.
Teil der ehemaligen Stadtbefestigung, 1314 erstmals urkundlich erwähnt.
Der Dicke Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Esslingen. Er wurde 1527 als Teil der Stadtbefestigung erbaut. 5 Meter dicke Mauern sollten den neuen Feuerwaffen widerstehen.
Der Turmhelm wurde 1887 aufgesetzt. 1976/77 wurden der Turm und die Außenanlagen renoviert.
Vom gleichnamigen Restaurant, das heute im Dicken Turm untergebracht ist, hat man einen herrlichen Blick über Esslingen und seine Nachbargemeinden.
Auf dem Weg zurück Richtung Marktplatz hat man einen schönen Blick auf die Esslinger Burg. Sie war nie Adelssitz, sondern bildet den nördlichen Teil der Stadtbefestigung. Zwischen 1519 und 1531 wurde die Anlage mit Türmen und Mauern verstärkt. Auch der so genannte Dicke Turm stammt aus dieser Zeit. Die auf die Stadtmauer aufgesetzte Hochwacht, zu der man von der Stadt aus durch einen steilen Wehrgang gelangt, diente vor allem als „Ausguck“ für die Feuerwache.
---------
.en
A fortified place. A medieval city.
Castle of Esslingen :
Part of the former city fortifications, 1314 first mentioned.
The thickness of the tower, 5 meters.
Thick Tower / Dicker Turm is the landmark of the city of Esslingen.
Built 1527, as part of the fortification.
The spire was set up 1887. 1976/77 were the tower and the exterior restored. From the eponymous restaurant - now in "The Thick Tower", aka 'Der Dicke Turm' is located in the tower itself - one has a magnificent view of Esslingen and its neighboring communities.
See the series below.
Kurzreise in meine Geburtsstadt
Der Name Krautturm ist bereits im 17. Jahrhundert nachweisbar. Er rührt offenbar daher, dass das unterste Geschoss als Krautmagazin („Kraut“ = Pulver) verwendet wurde. Später wurde dieser Name durch die Bezeichnung „Gesprengter Turm“ verdrängt.
Der Turm wurde im Jahr 1693 von französischen Soldaten im Pfälzer Erbfolgekrieg gesprengt, nachdem eine Minensprengung 1689 wirkungslos verpufft war. Die mächtige Mauerschale ruht heute noch auf dem Schuttkegel von damals. Bei der Sprengung erwies sich das Fugenmaterial als widerstandsfähiger als der Rotsandstein, aus dem der Turm gemauert war.
Der Turm hatte ursprünglich eine Höhe von etwa 28 Meter. 1610 wurde er auf 42,50 Meter ausgebaut. Heute ragt er als Ruine immerhin noch 33 Meter hoch.
Einer der Bewunderer dieser Ruine war Johann Wolfgang Goethe, der diesen Turm am 23. September 1779 von der Brücke über den Burggraben aus zeichnete. Goethe hatte Heidelberg achtmal besucht, den vierten Besuch aber verschwieg er. So wurde er erst im Jahr 1899 von der Forschung aufgedeckt. Anscheinend hatten ihn politische Geheimpläne, womöglich die Schaffung eines Fürstenbundes gegen die Übermacht Friedrichs des Großen, nach Heidelberg geführt. Karl August und Goethe unterbrachen auf jeden Fall am 23. September 1779 ihre Schweizer Reise in Heidelberg und verbrachten den ganzen Nachmittag auf dem Schloss. Herzog Karl August „kroch in den alten schönen Trümmern herum“, während Goethe die früheste Zeichnung des zerstörten Pulverturms anfertigte
de.wikipedia.org/wiki/Heidelberger_Schloss#Krautturm_(Pulverturm,_Gesprengter_Turm)
Es hätte das erste Eingangstor zur Prager Burg werden sollen, doch mitten in den Bauarbeiten im Jahr 1484 wurde entschieden, die Burg doch besser am Hradschin zu bauen, also auf einem Hügel am anderen Moldau-Ufer. So blieb der Turm vorerst unvollendet , erhielt nur ein provisorisches Dach und wurde lediglich zur Lagerung von Schwarzpulver genutzt. Erst in den Jahren 1875- 1886 wurde der Turm im Stil der Neugotik restauriert und fertig gestellt.
It should have become the first entrance gate to the Prague Castle, but in the thick of the contruction work in the year 1484 it was decided that the Prague Castle should better be erected at the Hradschin, that is on top of a hill at the other riverside of Vltava river. Therefore the tower stayed for the moment unfinished, got only a provisory roof and was only used for the storage of gunpowder. Not until the years 1875-1886 the tower became restored and finished in Neo-Gothic style.