View allAll Photos Tagged Projektmanagement

Das Eastgate ist ein im Jahr 2005 eröffnetes Einkaufszentrum am Marzahner Tor im Berliner Ortsteil Marzahn, gebaut im Auftrag der Unternehmensgruppe ECE Projektmanagement. Bei seiner Einweihung war es das größte Einkaufszentrum in den östlichen Bezirken Berlins. Es dient als Einkaufs- und Erlebniszentrum für das Einzugsgebiet Marzahn und Hellersdorf. Für den Bau wurden ein Komplex aus Post- und Dienstleistungswürfel sowie das Kaufhaus Marzahner Tor abgerissen, die 1987/1988 für den damals neuen Stadtbezirk errichtet worden waren

 

de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin

www.eastgate-berlin.de/

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/mzp...

de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Marzahn

de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Marzahn-Hellersdorf

www.stadtschnellbahn-berlin.de/bahnhof/bahnhof.php?bhf=315

de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Marzahn

de.wikipedia.org/wiki/Wriezener_Bahn

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

Das Eastgate ist ein im Jahr 2005 eröffnetes Einkaufszentrum am Marzahner Tor im Berliner Ortsteil Marzahn, gebaut im Auftrag der Unternehmensgruppe ECE Projektmanagement. Bei seiner Einweihung war es das größte Einkaufszentrum in den östlichen Bezirken Berlins. Es dient als Einkaufs- und Erlebniszentrum für das Einzugsgebiet Marzahn und Hellersdorf. Für den Bau wurden ein Komplex aus Post- und Dienstleistungswürfel sowie das Kaufhaus Marzahner Tor abgerissen, die 1987/1988 für den damals neuen Stadtbezirk errichtet worden waren

 

de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin

www.eastgate-berlin.de/

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/mzp...

de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Marzahn

de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Marzahn-Hellersdorf

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den Kochkünsten der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

radiofabrik.at/organisation/projekte/aktuelle-projekte/co...

 

Projektmanagement: Alf Altendorf, Eva Schmidhuber

Planung & Konzept, Bauleitung: Iris Pfeiffer

Laufzeit: 6 - 9/2020

 

Renderings: Iris Pfeiffer

 

(Flickr Mobile Apps not supported)

360° Equirectangular VR Photo

Klaus Grewe, Senior Project Manager, lebt mit seiner fünfköpfigen Familie seit 2005 in England und arbeitet dort seit 2007 für das Olympic Delivery Authority in London. Er war verantwortlich für die Gesamtkoordination aller Projekte der Olympischen Spiele 2012. Davor leitete er erfolgreich das Angebot von Balfour Beatty's für die Ausstattung des St. Gotthard Basis Tunnels. In Deutschland arbeitete er für die Strabag AG als stellvertretender Projektleiter des Projekts "Hauptbahnhof Berlin".

 

©SMBS Apr. 2013, www.smbs.at

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

... kein Besuch im denkwerk ohne ein Kicker-Match!

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

Screenshot der CRM und Projektmanagement Software Vemas.NET

 

Integrierte Projektverwaltung

- Projektplanung mit Meilensteinen

- Mitarbeiter-/Ressourcenverwaltung

- Warnung bei Terminkonflikten

- Leistungserfassung mit Tätigkeitsberichten

 

Integriertes Controlling

- Unternehmenszahlen auf Knopfdruck

- Konsolidierte Übersichten per Abonnement

- Konfigurierbares Informations- und Eskalationsmanagement

- Administration von individuellen Reports

IBZ institutes for Computer Science, Engineering and Business / IBZ Schulen für Technik Informatik Wirtschaft www.universitieshandbook.com

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.

Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.

Foto: Jack Haijes

1 2 ••• 4 5 7 9 10 ••• 77 78