View allAll Photos Tagged Projektmanagement

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Bild: v.l.n.r. Mag. Ingeborg Cytra (Projektchoach), Daniel Sehr (Mannschaftskapitän der KM), Kurt Dobesberger (Sektionsmitglied), Bettina Rotschopf (Vorsitzende), Erwin Wöckl (Sponsor-Beauftragter), Jürgen Mitterhauser (Nachwuchsleiter),

Foto: Haijes

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Bild: v.l.n.r. Manuel Muttenthaler, Bettina Rotschopf (Vorsitzende)

Foto: Haijes

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Bild: v.l.n.r. Manuel Muttenthaler, Bettina Rotschopf (Vorsitzende)

Foto: Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Das Eastgate ist ein im Jahr 2005 eröffnetes Einkaufszentrum am Marzahner Tor im Berliner Ortsteil Marzahn, gebaut im Auftrag der Unternehmensgruppe ECE Projektmanagement. Bei seiner Einweihung war es das größte Einkaufszentrum in den östlichen Bezirken Berlins. Es dient als Einkaufs- und Erlebniszentrum für das Einzugsgebiet Marzahn und Hellersdorf. Für den Bau wurden ein Komplex aus Post- und Dienstleistungswürfel sowie das Kaufhaus Marzahner Tor abgerissen, die 1987/1988 für den damals neuen Stadtbezirk errichtet worden waren

 

de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin

www.eastgate-berlin.de/

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/mzp...

de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Marzahn

de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Marzahn-Hellersdorf

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Eröffnung des Projektmanagement-Tages durch Stefan Uhlig und Roman Kempter.

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

07.02.2017 / Legostein für Legostein, das soll unser Traumhaus sein. - Agiles Projektmanagement für Anfängerinnen im Fachbereich Wirtschaft

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

LinuxTag 2011 - Conference Programme

"LiMux - optimiertes Projektmanagement in der Stadtverwaltung München"

Andreas Heinrich (IBM)

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

Das Eastgate ist ein im Jahr 2005 eröffnetes Einkaufszentrum am Marzahner Tor im Berliner Ortsteil Marzahn, gebaut im Auftrag der Unternehmensgruppe ECE Projektmanagement. Bei seiner Einweihung war es das größte Einkaufszentrum in den östlichen Bezirken Berlins. Es dient als Einkaufs- und Erlebniszentrum für das Einzugsgebiet Marzahn und Hellersdorf. Für den Bau wurden ein Komplex aus Post- und Dienstleistungswürfel sowie das Kaufhaus Marzahner Tor abgerissen, die 1987/1988 für den damals neuen Stadtbezirk errichtet worden waren

 

de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin

www.eastgate-berlin.de/

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/mzp...

de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Marzahn

de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Marzahn-Hellersdorf

Das Eastgate ist ein im Jahr 2005 eröffnetes Einkaufszentrum am Marzahner Tor im Berliner Ortsteil Marzahn, gebaut im Auftrag der Unternehmensgruppe ECE Projektmanagement. Bei seiner Einweihung war es das größte Einkaufszentrum in den östlichen Bezirken Berlins. Es dient als Einkaufs- und Erlebniszentrum für das Einzugsgebiet Marzahn und Hellersdorf. Für den Bau wurden ein Komplex aus Post- und Dienstleistungswürfel sowie das Kaufhaus Marzahner Tor abgerissen, die 1987/1988 für den damals neuen Stadtbezirk errichtet worden waren

 

de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin

www.eastgate-berlin.de/

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/mzp...

de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Marzahn

de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Marzahn-Hellersdorf

www.stadtschnellbahn-berlin.de/bahnhof/bahnhof.php?bhf=315

de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Marzahn

de.wikipedia.org/wiki/Wriezener_Bahn

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Foto: Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

Das Eastgate ist ein im Jahr 2005 eröffnetes Einkaufszentrum am Marzahner Tor im Berliner Ortsteil Marzahn, gebaut im Auftrag der Unternehmensgruppe ECE Projektmanagement. Bei seiner Einweihung war es das größte Einkaufszentrum in den östlichen Bezirken Berlins. Es dient als Einkaufs- und Erlebniszentrum für das Einzugsgebiet Marzahn und Hellersdorf. Für den Bau wurden ein Komplex aus Post- und Dienstleistungswürfel sowie das Kaufhaus Marzahner Tor abgerissen, die 1987/1988 für den damals neuen Stadtbezirk errichtet worden waren

 

de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin

www.eastgate-berlin.de/

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/mzp...

de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Marzahn

de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Marzahn-Hellersdorf

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Foto: Haijes

radiofabrik.at/organisation/projekte/aktuelle-projekte/co...

 

Projektmanagement: Alf Altendorf, Eva Schmidhuber

Planung & Konzept, Bauleitung: Iris Pfeiffer

Laufzeit: 6 - 9/2020

 

Renderings: Iris Pfeiffer

 

(Flickr Mobile Apps not supported)

360° Equirectangular VR Photo

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Foto: Haijes

1 2 4 6 7 ••• 74 75