View allAll Photos Tagged Projektmanagement
EInführungstage zur Praxis Acdemy im August 2012. Mehr Informationen unter www.campus-of-excellence.com
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Die OSB AG zählt zu den führenden und wachstumsstärksten Ingenieur- und IT- Dienstleistern in Deutschland. Gegründet im Jahr 2003 mit drei Mitarbeitern, beschäftigt das Unternehmen heute rund 450 Experten bundesweit an dreizehn Standorten und in spezialisierten Competence Centern.
Gemeinsam mit unseren Kunden realisieren wir branchen- und technologieübergreifend innovative Lösungen für die gesamte Prozesskette der Produktentwicklung.
Unser Tätigkeitsspektrum reicht dabei von der Unterstützung bei Teil- oder Gesamtprojekten bis hin zur Übernahme der kompletten Entwicklungsverantwortung.
Sie entwickeln gerne? Kunststoff ist IHR Werkstoff mit dem Sie am liebsten arbeiten? Dann unterstützen Sie uns als
Produktentwickler Kunststoffkomponenten (m/w)
Link zum Stellenangebot: bit.ly/1ntvISe
Ihre Aufgaben
Konzepterstellung für Gehäuse und mechanische Komponenten inkl. Abstimmung der technischen Anforderung mit Kunden und hausinternen Fachbereichen, Aufwandsschätzung
Leitung/ Mitarbeit bei anspruchsvollen Projekten in der Mechanik Entwicklung; Konstruktive Zusammenarbeit mit Kunden, interdisziplinären Fachabteilungen (z.B. Hardware-Entwicklung, Projektmanagement, Einkauf, Vertrieb, Marketing) und externen Partnern (z.B. Produktdesign, Musterbau und Konstruktion)
Begleitung des Produktionsprozesses im Werk von der Werkzeugerstellung bis zur Serienfertigung; Sicherstellung des Informationsflusses
Unterstützung des Qualitätsmanagements durch fachkundige Beratung, z. B. systematische Identifikation und Bewertung qualitätsrelevanter Produkt- und Prozessmerkmale
Bedarfsorientierte Überarbeitung / Optimierung bestehender Produkte
Unsere Anforderungen
Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Kunststofftechnik, Maschinenbau, Feinwerktechnik
Mehrjährige Berufserfahrung; Projektmanagementerfahrung; ausgeprägte Verfahrenskompetenz in der Kunststoffverarbeitung und auf dem Gebiet der fertigungstechnischen Umsetzung von feinmechanischen Komponenten und Kunststoffteilen sowie im Bereich Spritzgießwerkzeugbau; gute Kenntnisse in der Konstruktion von Kunststoffkomponenten
Erfahrung im Bereich der automotive Steckverbinder wäre von Vorteil
Gute Kenntnisse NX (Version egal)
Konzeptionelle, systematische, eigenverantwortliche und proaktive Arbeitsweise; zielgerichtete Kreativität
Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, in interdisziplinären und internationalen Teams sowohl umsichtig als auch zielorientiert zu agieren
Wirtschaftliche Denkweise und Verständnis für Zusammenhänge im Produktentstehungsprozess
Englischkenntnisse in Schrift
Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von offener Kommunikation und selbständiger Arbeitsweise. Eine nachhaltige Führungskultur und kurze Entscheidungswege sind wichtige Bestandteile unserer Zusammenarbeit. Wir bieten berufliche Perspektiven und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Nehmen Sie Ihre Karriere in die Hand und entwickeln Sie mit uns die Zukunft!
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung inklusive Gehaltswunsch und frühestmöglichem Eintrittstermin.
Weitere Vakanzen finden Sie in unserem Karrierezentrum unter: www.osb-ag.de
OSB AG
Baumann Laura
HR Recruiter
Bartholomäusstr. 26E
90489 Nürnberg
Tel. +49 911 24 25 47 311
E-Mail: l.baumann@osb-ag.de
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Guntram Bechtold ist Gesellschafter bei StarsMedia.com und lebt in Dornbirn. Auf meinem Blog, bechtold.vol.at berichte ich über Social Media Marketing, digitales Spielzeug, Mobile Devices Android, iPad und Apples iPhone über Blackberry bis Zune, Web 2.0 Veranstaltungen und Hightech-DIY-Kram. Ich gehe in meiner Freizeit zweimal pro Woche laufen oder biken. Am Wochenende kämpfe ich mich auf der Jagd nach “GeoCaches” auch gerne einen Abhang hoch oder im Wald durchs Unterholz.
Guntram Bechtold
2001, BG Dornbirn, Matura
Gewinner Design Wettbewerb von Ericsson “Mobile Vision Award 2001″
2002, Studium Stuttgart
Bewerbung und Aufnahme an der Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart
Vorpraktikum und Studienbeginn, Auswahl Leitz Award, Prüfung technische Umsetzung
2004, Studium, Wettbewerbe
Wettbewerb Finalist Design Wettbewerb “Initiative Energieeffizienz” Berlin. Gastsemester an der Architekturfakultät der Uni Innsbruck, Finalist beim Wiener Architekturwettberb “Tasty Space”.
2005, Ausstellung Mailand, Praktika
Ausstellung auf der Mailänder Möbelmesse 05 mit OneOff srl,
5 Monatiges Praktikum bei ElectroLux/AEG,
Praktikum bei ZumtobelStaff lighting,
2006: Praktikum, Produktentwicklung
Mit der Paul Lange OEG Fahrräder 07,
Ausstellung auf der Mailänder Möbelmesse 06 mit OneOff srl
Praktikum DaimlerChrysler, Corporate Design, Stuttgart
Mercedes Benz Designcenter
2007: Diplomarbeit, Studienabschluss
Diplomarbeit „Track Race“ Conceptdesign, Mercedes Benz Designcenter bis 07.2007
Projektmanager bei Medienhaus.com, Software und IT Projekte, ab 11.2007
2007 bis 2011: Teamleiter Projektmanagement, Crossborder Management
Projektmanagement Onlineprojekte Medienhaus.com
Crossborder Management VMH
2011: StarsMedia.com Online Marketing, Gesellschafter
Online Neukunden Aquise für Lokale Firmen
Fokus auf Projektplanung, Product Research und Produktumsetzung
Verwaltung v Zauberlehrlinge (0:1).
Schiffke has been a reliable goalie!
By the way: you should pay attention to the fact, that Zauberlehrlinge cheated a bit and invited a friend who isn't a student to play for them (actually against the tournament's rules) - and not only some amateur player, but semi-professional Christian Kamalla of Hallescher FC (the guy in blue trousers)!
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Am 29. Januar 2016 fand in Kooperation mit der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) und dem Carbon Composites e. V. der 2. Silicon Saxony Projektmanagement-Tag statt. Der Vormittag unterteilte sich in zwei parallele Sessions mit Vorträgen zu den Themen Multiprojektmanagement und agiles Projektmanagement.
Am Nachmittag wurden in einem PM-Tool-Pitch ausgewählte Projektmanagement-Tools und Methoden vorgestellt, die anschließend von den Teilnehmern getestet werden konnten.
Bildquelle: Susann Hering - Silicon Saxony e. V.
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Tag 4 ist Projektmanagement-Tag in der Sommerakademie. Vertreter der unterschiedlichen Arbeitsfelder im Museum stellen sich und Ihren Arbeitsbereich vor. Im Anschluss erarbeiten die Jugendlichen ein imaginäres Ausstellungsprojekt und präsentieren gegen Ende des Tages Ihre Arbeitsergebnisse. Bei diesem Projekt sind Teamarbeit und Abstimmungsprozesse in der Gruppe die große Herausforderung.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Nochmal kurz die Regeln erläutern, auslosen wer beginnt und los gehts...
mit infopark gegen proventis.
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Kinderspielplatz mit Spielelementen, die an Vulkane erinnern sollen
Einkaufszentrum Forum Mittelrhein am Koblenzer Zentralplatz, Eröffnung September 2012
Architekten: Benthem Crouwer (Aachen)
Verkaufsfläche: 20.000 qm
Betreiberin: ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG, Hamburg
Januar 2013
Tag 4 ist Projektmanagement-Tag in der Sommerakademie. Vertreter der unterschiedlichen Arbeitsfelder im Museum stellen sich und Ihren Arbeitsbereich vor. Im Anschluss erarbeiten die Jugendlichen ein imaginäres Ausstellungsprojekt und präsentieren gegen Ende des Tages Ihre Arbeitsergebnisse. Bei diesem Projekt sind Teamarbeit und Abstimmungsprozesse in der Gruppe die große Herausforderung.
Nutzwertanalyse (NWA) Excel - Präferenzmatrix
Unter dem nachfolgendem Link kannst du die Nutzwertanalyse (NWA) auf basis Excel direkt herunterladen:
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Trendbuch Shooting Eventers
Für die Koelnmesse GmbH
Planung / Konzept / Produktion: Rat für Formgebung
Natalie Köhler | Projektmanagement | Rat für Formgebung/German Design
Council
Stiftung (BGB) | Foundation (BGB) | Ludwig-Erhard-Anlage 1
D-60327 Frankfurt am Main | Fon ++49 (0) 69 74 74 86-45 | Fax ++49 (0) 69 74
74 86-19
koehler@german-design-council.de | www.german-design-council.de
Der Startschuss für die neue Community MINTsax.de bei der 3D-Micromac AG in Chemnitz ist am 30.Mai 2011 gefallen. 17 Unternehmen der Automatisierungs- und Elektrotechnik sowie des Automobil- und Maschinenbaus vereinen sich auf einer Plattform, um dem Fachkräftemangel der Region aktiv entgegenzutreten und die MINT- Branche für Absolventen und Bewerber wieder attraktiver zu machen.
Auf MINTsax.de finden Sie Jobs, Praktika und Ausbildungen für Architekt, CAD, Facharbeiter, Ingenieur, Instandhaltung, Konstrukteur, Projektleiter, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Sales, Service, Support, Tester, Vertrieb Wartung Wirtschaftsingenieur.
MINT-Organisationen aus Sachsen, -Anhalt, insbesondere Dresden, Bischofswerda, Chemnitz, Freiberg, Zwickau, Leipzig und Bitterfeld-Wolfen suchen folgenden Fachkompetenzen: Aluminium, Anlagenbau, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Chemie, Eisen, Elektronik, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Guss, Halbleiter, Maschinenbau, Mechatronik, Metallurgie, Mikrosystemtechnik, Nachrichtentechnik, Physik, Schaltungstechnik, Stahl, Verfahrenstechnik, Werkstoffe.
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Die Teamprove GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, mittelständige Firmen bei der Optimierung der Softwareentwicklung mit Rat und Tat zu unterstützen. Durch den Blick von außen kann das Unternehmen seinen Kunden zu einem Perspektivwechsel verhelfen, welcher Transparenz schafft. Außerdem können Kunden so von oben das große Ganze betrachten. Für die Teamprove Mitarbeiter ist der ganzheitliche Ansatz der Schlüssel zur erfolgreichen Softwareentwicklung.
Mit Mut, Offenheit und ausgeprägter Kommunikation bringt die Teamprove GmbH alle Beteiligten zusammen und hilft bei der Bündelung der Kräfte und Motivationen für gemeinsamen Fortschritt und Erfolg. Dabei arbeitet das Unternehmen nach drei Grundsätzen:
Als Skillentwickler entwickelt Teamprove die Mitarbeiter des Kunden weiter und erarbeitet einen echten Wettbewerbsvorteil. Durch die ganzheitliche Betrachtungsweise orientiert sich die Softwareentwicklung an übergreifenden Unternehmenszielen mit dem Ziel der Umsatz- und damit Gewinnsteigerung. Klare Aussagen, Zuverlässigkeit und Mut, zu Fehlern zu stehen und diese auszumerzen bilden die Basis der Arbeitsweise und des Erfolgs der Teamprove GmbH.
Kommunikation und Teamwork nach innen und außen sind maßgebliche Faktoren für einen langfristigen Erfolg bei der Softwareentwicklung.
Mit dem Wesentlichen im Blick sorgt die Teamprove GmbH mit einer über Jahre optimierten Methode für bessere und schnellere Ergebnisse, für glückliche Mitarbeiter und zufriedene Kunden. Dies wird durch ein offenes, lösungsorientiertes und transparentes Miteinander erreicht. Die Software Entwicklungshelfer (www.teamprove.de/) ermitteln aber auch Stärken der Softwareentwicklung und decken Schwächen auf. Als externe Berater sind sie nicht "betriebsblind" und stehen gern für die Verbesserung der individuellen Softwareentwicklung - zunächst unverbindlich und kostenlos - zu Verfügung.
Bei der Zusammenarbeit mit den Kunden des Unternehmens setzt das Teamprove-Team auf agile Softwareentwicklungsmethoden. Diese können wie folgt charakterisiert werden:
* iterativ: Leistungen werden in kurzen Zyklen erbracht, die Arbeiten laufen zielorientiert in Kooperation mit den Kunden, wobei durch schlankes Projektmanagement Kosten eingespart werden können
* ganzheitlich: als externer Berater verhilft die Teamprove GmbH zu einem Perspektivwechsel, der das große Ganze betrachtet, denn nur so werden Prioritäten richtig gesetzt und nur die Elemente optimiert, die das nötig haben
* empirisch: Ist-Analyse zum Start der Zusammenarbeit als Basis für Perspektivwechsel, klare Erkenntnisse über Stärken und Schwächen, gezielte Verbesserung
* transparent: Intervallkontrolle in kurzen Abständen, die das Projektteam schnell überblicken kann, ermöglichen rasche Reaktion bei Kursabweichung
* integrativ/kooperativ: Bereitstellung der nötigen Mittel, Vertrauensvorschuss an alle Beteiligten für das bestmögliche Ergebnis
* ergebnisorientiert: das Wichtigste ist die Kundenzufriedenheit, dafür leistet die Teamprove GmbH mit den Mitarbeitern des Kunden im Rahmen der frühestmöglichen und ständigen Softwareentwicklung ihren Beitrag
Bildrechte: (c) Gerd Altmann / pixelio.de ... pr-gateway.de/t/154603
Das Eastgate ist ein im Jahr 2005 eröffnetes Einkaufszentrum am Marzahner Tor im Berliner Ortsteil Marzahn, gebaut im Auftrag der Unternehmensgruppe ECE Projektmanagement. Bei seiner Einweihung war es das größte Einkaufszentrum in den östlichen Bezirken Berlins. Es dient als Einkaufs- und Erlebniszentrum für das Einzugsgebiet Marzahn und Hellersdorf. Für den Bau wurden ein Komplex aus Post- und Dienstleistungswürfel sowie das Kaufhaus Marzahner Tor abgerissen, die 1987/1988 für den damals neuen Stadtbezirk errichtet worden waren
de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin
www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/mzp...
Einer der vier Lichthöfe
Einkaufszentrum Forum Mittelrhein am Koblenzer Zentralplatz, Eröffnung September 2012
Architekten: Benthem Crouwer (Aachen)
Verkaufsfläche: 20.000 qm
Betreiberin: ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG, Hamburg
Januar 2013
"Im Innenraum der Mall wurde das Thema Vulkanismus in Anlehnung an die benachbarte
Vulkaneifel als Grundlage für die Gestaltung umgesetzt. Von allen 3 Haupteingängen der Mall geht der Kunde sinnbildlich in einen Berg vulkanischen Ursprungs hinein. Die Gesteinsschichten des Bergs werden durch die besonders bedruckten Farbtapeten
erlebbar. Sogar der Temperaturanstieg des Gesteins wird spürbar, je mehr man in den Berg hinein geht, und zwar durch die getroffene Farbauswahl in der Mall (von Grün- zu Rottönen)."
(BauPortal 9/2012, S. 4)
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die neue Website der "EKK Beteiligungsberatung" (Berlin und Stuttgart)
Projektmanagement und Programmierung : Eric Sturm - www.ericsturm.de
Screendesign: Michael Kahl - www.bfgkahl.de
Text: Kerstin Sturm - www.kerstinsturm.de
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Die neue Website der "EKK Beteiligungsberatung" (Berlin und Stuttgart)
Projektmanagement und Programmierung : Eric Sturm - www.ericsturm.de
Screendesign: Michael Kahl - www.bfgkahl.de
Text: Kerstin Sturm - www.kerstinsturm.de
Screenshot der CRM und Projektmanagement Software Vemas.NET
Integriertes E-Mail Management
- Zugriff auf Kontaktdaten
- Konfigurierbare E-Mail Vorlagen
- E-Mails werden als Dokumente im Kundenjournal gespeichert
- WYSIWYG-Editor
Klaus Grewe, Senior Project Manager, war verantwortlich für die Gesamtkoordination aller Projekte der Olympischen Spiele 2012 in London. Dabei wurde ein neuer Benchmark in der effizienten Abwicklung von Großprojekten erreicht. Exklusiv für die SMBS hielt Grewe ein Seminar zum Thema „Projektmanagement bei Großprojekten“.
©SMBS Apr. 2013, www.smbs.at
Tag 4 ist Projektmanagement-Tag in der Sommerakademie. Vertreter der unterschiedlichen Arbeitsfelder im Museum stellen sich und Ihren Arbeitsbereich vor. Im Anschluss erarbeiten die Jugendlichen ein imaginäres Ausstellungsprojekt und präsentieren gegen Ende des Tages Ihre Arbeitsergebnisse. Bei diesem Projekt sind Teamarbeit und Abstimmungsprozesse in der Gruppe die große Herausforderung.