View allAll Photos Tagged Projektmanagement
Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.
Foto: Haijes
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos
Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.
Foto: Jack Haijes
I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos
Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.
Foto: Jack Haijes
Am Freitag besuchte Dr. Carola Reimann zusammen mit dem niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies die Braunschweiger Firma Triology.
TRIOLOGY ist ein deutschlandweit agierendes Software- und Beratungshaus mit Sitz in Braunschweig. Spezialisiert hat sich das Unternehmen mit seinem ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seit seiner Gründung 2002 auf die Kernbereiche Anwendungsentwicklung, Business Intelligence und Projektmanagement.
v.l.n.r.: Rolf Hein, Tino Friedrich, Carola Reimann, Olaf Lies, Miriam Malorny, Thomas Grosser, Thomas Paliga
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos
Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.
Foto: Jack Haijes
Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.
Foto: Haijes
Open-plan office in a historic location
The golden Springer high-rise, already expanded in 1992, has now received another prominent addition. On the neighboring parcel to the north, bordered by Zimmerstrasse to the south, Axel-Springer-Strasse to the east, and Schützenstrasse to the north, a massive, glass polygon has been created on a trapezoidal floor plan with eleven above-ground floors and two underground levels, accommodating 3,500 workstations on 52,000 square meters of usable space. Built beyond the Berlin Wall, the new building now stands in the former eastern part of the city, precisely where the border strip would have bisected it. The diagonal line running from southwest to northeast symbolically recalls the division of the city.
Architekten: OMA, Rotterdam
Projektbeteiligte: Rem Koolhaas, Ellen van Loon, Chris van Duijn (Design Team OMA); Arup, London (Statik); Transsolar, Stuttgart (Enegiekonzept); knp.Bauphysik, Köln (Bauphysik); Emmer Pfenninger Partner, Münchenstein (Fassadenplanung); ZWP Ingenieure, Köln/Berlin, (TGA-Fachplanung und Elektroplanung); Kahle Acoustics, Brüssel (Akustikkonzept); GuD Geotechnik und Dynamik Consolt, Berlin (Vermessungsingenieure); Emproc, Berlin (Kostensteuerung); SMV Bauprojektsteuerung, Berlin (Projektmanagement)
Bauherr: Axel Springer SE, Berlin
Fertigstellung: 2020
Standort: Zimmerstraße 50, 10117 Berlin
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos
Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.
Foto: Jack Haijes
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.
Foto: Haijes
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos
Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.
Foto: Jack Haijes
I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos
Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.
Foto: Jack Haijes
I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos
Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.
Foto: Jack Haijes
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos
Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.
Foto: Jack Haijes
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.
Foto: Haijes
Open-plan office in a historic location
The golden Springer high-rise, already expanded in 1992, has now received another prominent addition. On the neighboring parcel to the north, bordered by Zimmerstrasse to the south, Axel-Springer-Strasse to the east, and Schützenstrasse to the north, a massive, glass polygon has been created on a trapezoidal floor plan with eleven above-ground floors and two underground levels, accommodating 3,500 workstations on 52,000 square meters of usable space. Built beyond the Berlin Wall, the new building now stands in the former eastern part of the city, precisely where the border strip would have bisected it. The diagonal line running from southwest to northeast symbolically recalls the division of the city.
Architekten: OMA, Rotterdam
Projektbeteiligte: Rem Koolhaas, Ellen van Loon, Chris van Duijn (Design Team OMA); Arup, London (Statik); Transsolar, Stuttgart (Enegiekonzept); knp.Bauphysik, Köln (Bauphysik); Emmer Pfenninger Partner, Münchenstein (Fassadenplanung); ZWP Ingenieure, Köln/Berlin, (TGA-Fachplanung und Elektroplanung); Kahle Acoustics, Brüssel (Akustikkonzept); GuD Geotechnik und Dynamik Consolt, Berlin (Vermessungsingenieure); Emproc, Berlin (Kostensteuerung); SMV Bauprojektsteuerung, Berlin (Projektmanagement)
Bauherr: Axel Springer SE, Berlin
Fertigstellung: 2020
Standort: Zimmerstraße 50, 10117 Berlin
I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos
Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.
Foto: Jack Haijes
I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos
Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.
Foto: Jack Haijes
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos
Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.
Foto: Jack Haijes
I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos
Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.
Foto: Jack Haijes
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos
Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.
Foto: Jack Haijes
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes