View allAll Photos Tagged Projektmanagement
Priwjet! Die »Ostengruppe« läßt grüßen. Mit einem Plakat. Wie sonst? Zum Beispiel mit einem Bühnenbild. Oder mit einem Erscheinungsbild. Oder mit einer Werbekampagne. Oder mit den offiziellen russischen Olympia-Trikots. Und sonst? Mehr dazu im Interview. Siehe unten! Ras, dwa, tri: Erik Belusov, Igor Gurovich, Dimitri Kavko. Zu dritt und für drei Tage ist ein Teil des Kollektivs zu Gast in Düsseldorf. Düsseldorf ist Partnerstadt von Moskau. Und unser Kursprojekt ein Kulturteil der Wirtschaftstage. Wintersemester, 25.10.2005: Workshop mit Designstudenten. »Macht Plakate wie Liebesbriefe aus dem Dorf an der Düssel für das Dorf an der Moskwa.« Der Ort des Geschehens: die Halle 6. Ein Tag später: Eröffnung der Ausstellung. Zu sehen sind Ostengruppenplakate und Kursresultate: ein Film (experimentell), ein Interview (spontan), eine Website (analog), die Ausstellung selbst (online), die Werbemittel dazu (sticky) und viele Liebesbriefplakate (privat). Am Ende hat sich noch was anderes ergeben. Wie das so geht: Kommunikation, Kommunion, Kommunismus. Eine neue Kommune ist entstanden. Grüßen läßt die »Westengruppe«. Priwjet: Studenten und Professoren des Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf
Dankeschön: Maria Kiseleva hat die Ostengruppe für ihr Designdiplom in Moskau aufgespürt und eingeladen. Christine und Klaus Hölz von ck-consult haben uns großzügig Raum gegeben. Christa Hudzik und Sabine Koeppe haben uns in der Halle 6 fürsorglich betreut. Oliver Wüntsch war wie eine Mutter zu uns, er sagt auch Projektmanagement dazu. Prof. (Uns) Uwe Loesch hat zur Vernissage gesprochen, sogar auf russisch. Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf hat uns unter die Arme gegriffen. Die Stadtsparkasse Düsseldorf war gar nicht so sparsam mit ihrer Unterstützung. Die Brauerei Schlösser hat gegeben, was sie konnte: Alt – und noch einiges mehr. Seufert Verpackungen haben zwar nicht selbst mit angepackt, aber tüchtig was dazugepackt. Vom Fachbereich Design mit Rat und Tat dabei: Axel Appel, Florian Boddin, Renate Djohar, Christina Grube, Karl-Heinz Jahnke, Jörg Reich, Hans-Joachim Wolter.
Ein Interview: Rakete sprach mit Èrik Belousov, Igor‘ Guroviã, Dmitrij Kavko von dem renommierten Studio Ostengruppe. Ein Designstudio, das seit
3 Jahren unter dem deutschen Namen Ostengruppe in Moskau firmiert und bereits seit 7 Jahren zusammenarbeitet.
00:00:30
Oleg: Èrik-Igor‘-Dima, wie seid ihr zu eurem Namen Ostengruppe gekommen?
Dima: Die Namensfindung ist eine schwierige Sache. Sie legt einen für lange Zeit fest. Wir haben viel Zeit dafür gebraucht. Es gab Streit und Tränen und alles, was dazugehört. Igor‘war in seinem Wochenendhaus und blätterte in einem russisch-deutschen Wörterbuch ...
Èrik: Und hat dieses Wort ganz zufällig gesehen.
Dima: Zurzeit gibt es in Moskau viele seltsame Namen. Im Russischen ist es schwer, einen guten Namen zu finden. Im Russischen hat das Wort „Design“ einen seltsamen Klang.
Oleg: Im Russischen schreibt man »Design« mit »i« (»Dizajn«), nicht wahr?
Igor‘: Ja. –Als wir studierten, war das Wort »Design« nicht verboten, aber einfach nicht in Gebrauch. Damals sagte man: »Technische Ästhetik«. Design als Business ist erst vor kurzem entstanden, und alle Wörter, die damit verbunden sind, kommen aus dem Englischen. Designer und Werbeleute reden in einer Mischung von Russisch und Englisch. Deshalb haben wir uns zu einer Lösung entschlossen, die alldem entgegengesetzt ist.
02:20
Èrik: Wir haben das Wort »Design« in Bezug auf unseren Namen ganz ausgeschlossen, weil es in Moskau jede Menge Studios gibt, in deren Namen das Wort »Design« vorkommt. Außerdem stand am Anfang noch nicht fest, was für »Design« wir machen werden. Unser Name bedeutet, dass wir ein Teil einer gewissen Einheit sind, die sich momentan im Osten befindet.
Igor‘: Für eine gewisse Zeit.
03:30
Oleg: Wie habt ihr euch gefunden? Ihr arbeitet schon seit 7 Jahren eng zusammen.
Igor‘: Als wir in einer großen Werbeagentur arbeiteten, war uns langweilig. So haben wir beschlossen, etwas zusammen zu machen. Dmitrij hat damals noch studiert, wir haben ihn gesehen und lieb gewonnen. …
Im Magazin kannst Du den kompletten Text lesen
— bestell Dir eine RAKETE hier >>
// KONZEPT & TEXT: WILFRIED KORFMACHER
// DESIGN: OSTENGRUPPE
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“
Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Bild: vlnr Carina Prühlinger und Nicole Hütmeyer mit Broschüren und Scheckkarten
Foto: Jack Haijes
Am 29. September 2010 wurde die Rhein-Galerie auf dem Gebiet des ehemaligen Hafengeländes am Zollhof eröffnet. Neben dem neuen Einkaufszentrum ist auch ein öffentlicher Stadtplatz direkt am Rhein entstanden. Mit diesem Projekt soll die Innenstadt an den Rhein gebracht werden. Auf einer Verkaufsfläche von rund 30.000 Quadratmetern sind 130 Geschäfte vorhanden. Der Schwerpunkt des Branchenmix liegt bei Textilien, Parfümerien, Schmuck, Accessoires sowie einer Vielzahl von Restaurants, Cafés und einer Supermarktfiliale des Handelskonzerns Rewe.
Auch ein Business-Hotel mit drei bis vier Sternen und 180 Zimmern ist geplant, dieses Projekt soll nun 2016/2017 realisiert werden. In Erinnerung an den Zollhofhafen wurden im Außenbereich der Rheingalerie eine Werfthalle sowie ein mittlerweile sanierter Hafenkran erhalten. Die Halle wurde im November 2011 an Cyperfection (Agentur für digitale Markenführung) verkauft.
Die Investitionssumme der Hamburger Firma ECE Projektmanagement beträgt 220 Millionen Euro, es entstanden 1.200 neue Arbeitsplätze. Am 19. Juni 2008 erwarb die Union Investment Real Estate 94,9 Prozent der Anteile an der Rhein-Galerie, 5,1 Prozent blieben zunächst bei der ECE. Diese 5,1 Prozent gingen zu einem späteren Zeitpunkt komplett auf die Union Investment über.
Die Anlage ist so konzipiert, dass eine direkte Sichtbeziehung zum Rhein besteht. Zu erreichen ist das neue Einkaufscenter mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß.
Quelle: Wikipedia
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“
Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Foto: Jack Haijes
Auf dem Bild v. l. n. r.: Anna Maria Tasarz, Patrick Robinson
Foto: Tobias Kromke
Landestheater Eisenach Spielzeit 07/08
Premiere: Freitag, 25. Januar 2008 um 19.30 Uhr im Landestheater Eisenach
JUNGE CHOREOGRAPHEN
Tänzerinnen und Tänzer des Landestheaters präsentieren eigene Choreographien
Choreographen: Alexandra Bykova, Julija Gerbyna, Johann Hebert, Alexander Semenchukov, Zahari Zahariev
Projektmanagement und Assistenz: Nicole Lüttich
Kostümassistenz und Gestaltung: Martina Helbing
Inspizienz: Johanna Hoffmann
1. „Mein Leben und Ich“ Eine Geschichte über das Leben
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Joe Monaghan
2. „Es war einmal ein Ritter“ Ein Märchen nach Heinrich Heine
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz:Margie Oosten (Nixe), Zahari Zahariev (Ritter)
Gesang:Zahari Zahariev
Erzähler: Eric Eisenach
Klavier: Jürgen Orelly
3. “Liebe ist…” Eine Liebe, die alle Hindernisse überwindet
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Mar Ameller, Gordon Wannhoff
4. „Die Wege zu Dir“ Eine Liebesgeschichte
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Mireille Bobst, Alexandra Bykova, Johann Hebert
5. „I want to spend my lifetime loving you“ Ein Duett
Choreographie: Zahari Zahariev
Gesang: Zahari Zahariev, Sofia Romano
Klavier: Jürgen Orelly
6. Die Wache
Choreographie: Alexander Semenchukov
Tanz: Johann Hebert
7. “Leben ist Instinkt” - Eine Insektengeschichte
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Anna Maria Tasarz, Patrick Robinson
8. „Hero“ – Ein Solo zu Mariah Carey
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz: Mar Ameller
9. „Wilde Jugend“ – Eine Zeitreise in die 60er Jahre
Choreographie: Johann Hebert
Tanz: Mireille Bobst, Julija Gerbyna, Margie Oosten, Sofia Romano, Anna Maria Tasarz, Johann Hebert, Joe Monaghan, Patrick Robinson, Gordon Wannhoff, Zahari Zahariev
Aufführungsdauer: ca. 65 Minuten
Kontakt Fotograf:
Tobias Kromke
Sophienstraße 42
99817 Eisenach
Email: info@tk-fotograf.de
Tel: (0 36 91) 88 23 88
Mobil: (0172) 36 45 035
Bankverbindung:
Wartburg-Sparkasse
BLZ: 840 550 50
Kto-Nr: 190225
Auf dem Bild: Johann Hebert
Foto: Tobias Kromke
Landestheater Eisenach Spielzeit 07/08
Premiere: Freitag, 25. Januar 2008 um 19.30 Uhr im Landestheater Eisenach
JUNGE CHOREOGRAPHEN
Tänzerinnen und Tänzer des Landestheaters präsentieren eigene Choreographien
Choreographen: Alexandra Bykova, Julija Gerbyna, Johann Hebert, Alexander Semenchukov, Zahari Zahariev
Projektmanagement und Assistenz: Nicole Lüttich
Kostümassistenz und Gestaltung: Martina Helbing
Inspizienz: Johanna Hoffmann
1. „Mein Leben und Ich“ Eine Geschichte über das Leben
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Joe Monaghan
2. „Es war einmal ein Ritter“ Ein Märchen nach Heinrich Heine
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz:Margie Oosten (Nixe), Zahari Zahariev (Ritter)
Gesang:Zahari Zahariev
Erzähler: Eric Eisenach
Klavier: Jürgen Orelly
3. “Liebe ist…” Eine Liebe, die alle Hindernisse überwindet
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Mar Ameller, Gordon Wannhoff
4. „Die Wege zu Dir“ Eine Liebesgeschichte
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Mireille Bobst, Alexandra Bykova, Johann Hebert
5. „I want to spend my lifetime loving you“ Ein Duett
Choreographie: Zahari Zahariev
Gesang: Zahari Zahariev, Sofia Romano
Klavier: Jürgen Orelly
6. Die Wache
Choreographie: Alexander Semenchukov
Tanz: Johann Hebert
7. “Leben ist Instinkt” - Eine Insektengeschichte
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Anna Maria Tasarz, Patrick Robinson
8. „Hero“ – Ein Solo zu Mariah Carey
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz: Mar Ameller
9. „Wilde Jugend“ – Eine Zeitreise in die 60er Jahre
Choreographie: Johann Hebert
Tanz: Mireille Bobst, Julija Gerbyna, Margie Oosten, Sofia Romano, Anna Maria Tasarz, Johann Hebert, Joe Monaghan, Patrick Robinson, Gordon Wannhoff, Zahari Zahariev
Aufführungsdauer: ca. 65 Minuten
Kontakt Fotograf:
Tobias Kromke
Sophienstraße 42
99817 Eisenach
Email: info@tk-fotograf.de
Tel: (0 36 91) 88 23 88
Mobil: (0172) 36 45 035
Bankverbindung:
Wartburg-Sparkasse
BLZ: 840 550 50
Kto-Nr: 190225
Sponsion der SMBS in der Großen Aula der Universität Salzburg.
Die namentliche Nennung aller AbsolventInnen finden Sie auf der SMBS Homepage: www.smbs.at/presse/smbs-news/news/artikel/smbs-sponsion-i...
07.02.2014
Foto: Franz Neumayr/SB
fotografiert am 5. März 2007 neben dem Hauptbahnhof von Hannover. Firma ECE baut hier ein neues Shoppingcenter.
===============================
"Die ECE wurde 1965 von Versandhauspionier Professor Werner Otto gegründet und befindet sich im Besitz der Familie Otto. Seit 2000 wird das Unternehmen von Alexander Otto geführt, das sich inzwischen zum europäischen Markführer auf dem Gebiet innerstädtischer Shopping-Center entwickelt hat. Überdies entwickelt und realisiert die ECE Verkehrsimmobilien, Logistikzentren, Firmenzentralen, Bürokomplexe, Industrie- und Gesundheitsimmobilien sowie weitere Spezialimmobilien. Unter dem Dach der ECE arbeiten hoch motivierte Mitarbeiter in interdisziplinären Teams in den Bereichen SHOPPING, OFFICE, TRAFFIC und INDUSTRIES. Mit einer Reihe von Tochterfirmen und Joint Ventures engagiert sich die ECE sehr erfolgreich auf den internationalen Märkten in Zentral-, Ost- und Südosteuropa." Quelle und weitere Informationen: www.ece.de/de/wirueberuns/
"Die ECE wurde 1965 von Werner Otto (Otto-Versand) gegründet. Der Firmenname ist ein Akronym für Einkaufs-Center Entwicklung." Quelle und weitere Informationen: Wikipedia: ECE Projektmanagement
===============================
weiterführende Links:
Set: Baustelle Kurt-Schumacher-Strasse
===============================
Weblogs, in denen dieses Foto wiedergefunden wurde:
algarve-reisen-news.blogspot.com/2009/01/2008-baugenehmig...
Das Eastgate ist ein im Jahr 2005 eröffnetes Einkaufszentrum am Marzahner Tor im Berliner Ortsteil Marzahn, gebaut im Auftrag der Unternehmensgruppe ECE Projektmanagement. Bei seiner Einweihung war es das größte Einkaufszentrum in den östlichen Bezirken Berlins. Es dient als Einkaufs- und Erlebniszentrum für das Einzugsgebiet Marzahn und Hellersdorf. Für den Bau wurden ein Komplex aus Post- und Dienstleistungswürfel sowie das Kaufhaus Marzahner Tor abgerissen, die 1987/1988 für den damals neuen Stadtbezirk errichtet worden waren
de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin
www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/mzp...
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“
Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Foto: Jack Haijes
Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.
Foto: Haijes
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“
Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Foto: Jack Haijes
Auf dem Bild v. l. n. r.: Mar Ameller, Gordon Wanhoff
Foto: Tobias Kromke
Landestheater Eisenach Spielzeit 07/08
Premiere: Freitag, 25. Januar 2008 um 19.30 Uhr im Landestheater Eisenach
JUNGE CHOREOGRAPHEN
Tänzerinnen und Tänzer des Landestheaters präsentieren eigene Choreographien
Choreographen: Alexandra Bykova, Julija Gerbyna, Johann Hebert, Alexander Semenchukov, Zahari Zahariev
Projektmanagement und Assistenz: Nicole Lüttich
Kostümassistenz und Gestaltung: Martina Helbing
Inspizienz: Johanna Hoffmann
1. „Mein Leben und Ich“ Eine Geschichte über das Leben
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Joe Monaghan
2. „Es war einmal ein Ritter“ Ein Märchen nach Heinrich Heine
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz:Margie Oosten (Nixe), Zahari Zahariev (Ritter)
Gesang:Zahari Zahariev
Erzähler: Eric Eisenach
Klavier: Jürgen Orelly
3. “Liebe ist…” Eine Liebe, die alle Hindernisse überwindet
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Mar Ameller, Gordon Wannhoff
4. „Die Wege zu Dir“ Eine Liebesgeschichte
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Mireille Bobst, Alexandra Bykova, Johann Hebert
5. „I want to spend my lifetime loving you“ Ein Duett
Choreographie: Zahari Zahariev
Gesang: Zahari Zahariev, Sofia Romano
Klavier: Jürgen Orelly
6. Die Wache
Choreographie: Alexander Semenchukov
Tanz: Johann Hebert
7. “Leben ist Instinkt” - Eine Insektengeschichte
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Anna Maria Tasarz, Patrick Robinson
8. „Hero“ – Ein Solo zu Mariah Carey
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz: Mar Ameller
9. „Wilde Jugend“ – Eine Zeitreise in die 60er Jahre
Choreographie: Johann Hebert
Tanz: Mireille Bobst, Julija Gerbyna, Margie Oosten, Sofia Romano, Anna Maria Tasarz, Johann Hebert, Joe Monaghan, Patrick Robinson, Gordon Wannhoff, Zahari Zahariev
Aufführungsdauer: ca. 65 Minuten
Kontakt Fotograf:
Tobias Kromke
Sophienstraße 42
99817 Eisenach
Email: info@tk-fotograf.de
Tel: (0 36 91) 88 23 88
Mobil: (0172) 36 45 035
Bankverbindung:
Wartburg-Sparkasse
BLZ: 840 550 50
Kto-Nr: 190225
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“
Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Bild: Anna Gruber zeichnete die Speisen für den Rezeptteil. Hier beim Digitalisieren für die Broschüre.
Foto: Jack Haijes
Auf dem Bild v. l. n. r.: Johann Hebert, Anna Maria Tasarz
Foto: Tobias Kromke
Landestheater Eisenach Spielzeit 07/08
Premiere: Freitag, 25. Januar 2008 um 19.30 Uhr im Landestheater Eisenach
JUNGE CHOREOGRAPHEN
Tänzerinnen und Tänzer des Landestheaters präsentieren eigene Choreographien
Choreographen: Alexandra Bykova, Julija Gerbyna, Johann Hebert, Alexander Semenchukov, Zahari Zahariev
Projektmanagement und Assistenz: Nicole Lüttich
Kostümassistenz und Gestaltung: Martina Helbing
Inspizienz: Johanna Hoffmann
1. „Mein Leben und Ich“ Eine Geschichte über das Leben
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Joe Monaghan
2. „Es war einmal ein Ritter“ Ein Märchen nach Heinrich Heine
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz:Margie Oosten (Nixe), Zahari Zahariev (Ritter)
Gesang:Zahari Zahariev
Erzähler: Eric Eisenach
Klavier: Jürgen Orelly
3. “Liebe ist…” Eine Liebe, die alle Hindernisse überwindet
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Mar Ameller, Gordon Wannhoff
4. „Die Wege zu Dir“ Eine Liebesgeschichte
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Mireille Bobst, Alexandra Bykova, Johann Hebert
5. „I want to spend my lifetime loving you“ Ein Duett
Choreographie: Zahari Zahariev
Gesang: Zahari Zahariev, Sofia Romano
Klavier: Jürgen Orelly
6. Die Wache
Choreographie: Alexander Semenchukov
Tanz: Johann Hebert
7. “Leben ist Instinkt” - Eine Insektengeschichte
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Anna Maria Tasarz, Patrick Robinson
8. „Hero“ – Ein Solo zu Mariah Carey
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz: Mar Ameller
9. „Wilde Jugend“ – Eine Zeitreise in die 60er Jahre
Choreographie: Johann Hebert
Tanz: Mireille Bobst, Julija Gerbyna, Margie Oosten, Sofia Romano, Anna Maria Tasarz, Johann Hebert, Joe Monaghan, Patrick Robinson, Gordon Wannhoff, Zahari Zahariev
Aufführungsdauer: ca. 65 Minuten
Kontakt Fotograf:
Tobias Kromke
Sophienstraße 42
99817 Eisenach
Email: info@tk-fotograf.de
Tel: (0 36 91) 88 23 88
Mobil: (0172) 36 45 035
Bankverbindung:
Wartburg-Sparkasse
BLZ: 840 550 50
Kto-Nr: 190225
Das Eastgate ist ein im Jahr 2005 eröffnetes Einkaufszentrum am Marzahner Tor im Berliner Ortsteil Marzahn, gebaut im Auftrag der Unternehmensgruppe ECE Projektmanagement. Bei seiner Einweihung war es das größte Einkaufszentrum in den östlichen Bezirken Berlins. Es dient als Einkaufs- und Erlebniszentrum für das Einzugsgebiet Marzahn und Hellersdorf. Für den Bau wurden ein Komplex aus Post- und Dienstleistungswürfel sowie das Kaufhaus Marzahner Tor abgerissen, die 1987/1988 für den damals neuen Stadtbezirk errichtet worden waren
de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin
www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/mzp...
Auf dem Bild: Ensemble
Foto: Tobias Kromke
Landestheater Eisenach Spielzeit 07/08
Premiere: Freitag, 25. Januar 2008 um 19.30 Uhr im Landestheater Eisenach
JUNGE CHOREOGRAPHEN
Tänzerinnen und Tänzer des Landestheaters präsentieren eigene Choreographien
Choreographen: Alexandra Bykova, Julija Gerbyna, Johann Hebert, Alexander Semenchukov, Zahari Zahariev
Projektmanagement und Assistenz: Nicole Lüttich
Kostümassistenz und Gestaltung: Martina Helbing
Inspizienz: Johanna Hoffmann
1. „Mein Leben und Ich“ Eine Geschichte über das Leben
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Joe Monaghan
2. „Es war einmal ein Ritter“ Ein Märchen nach Heinrich Heine
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz:Margie Oosten (Nixe), Zahari Zahariev (Ritter)
Gesang:Zahari Zahariev
Erzähler: Eric Eisenach
Klavier: Jürgen Orelly
3. “Liebe ist…” Eine Liebe, die alle Hindernisse überwindet
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Mar Ameller, Gordon Wannhoff
4. „Die Wege zu Dir“ Eine Liebesgeschichte
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Mireille Bobst, Alexandra Bykova, Johann Hebert
5. „I want to spend my lifetime loving you“ Ein Duett
Choreographie: Zahari Zahariev
Gesang: Zahari Zahariev, Sofia Romano
Klavier: Jürgen Orelly
6. Die Wache
Choreographie: Alexander Semenchukov
Tanz: Johann Hebert
7. “Leben ist Instinkt” - Eine Insektengeschichte
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Anna Maria Tasarz, Patrick Robinson
8. „Hero“ – Ein Solo zu Mariah Carey
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz: Mar Ameller
9. „Wilde Jugend“ – Eine Zeitreise in die 60er Jahre
Choreographie: Johann Hebert
Tanz: Mireille Bobst, Julija Gerbyna, Margie Oosten, Sofia Romano, Anna Maria Tasarz, Johann Hebert, Joe Monaghan, Patrick Robinson, Gordon Wannhoff, Zahari Zahariev
Aufführungsdauer: ca. 65 Minuten
Kontakt Fotograf:
Tobias Kromke
Sophienstraße 42
99817 Eisenach
Email: info@tk-fotograf.de
Tel: (0 36 91) 88 23 88
Mobil: (0172) 36 45 035
Bankverbindung:
Wartburg-Sparkasse
BLZ: 840 550 50
Kto-Nr: 190225
fotografiert am 22. Februar 2007 neben dem Hauptbahnhof von Hannover. Firma ECE baut hier ein neues Shoppingcenter.
===============================
"Die ECE wurde 1965 von Versandhauspionier Professor Werner Otto gegründet und befindet sich im Besitz der Familie Otto. Seit 2000 wird das Unternehmen von Alexander Otto geführt, das sich inzwischen zum europäischen Markführer auf dem Gebiet innerstädtischer Shopping-Center entwickelt hat. Überdies entwickelt und realisiert die ECE Verkehrsimmobilien, Logistikzentren, Firmenzentralen, Bürokomplexe, Industrie- und Gesundheitsimmobilien sowie weitere Spezialimmobilien. Unter dem Dach der ECE arbeiten hoch motivierte Mitarbeiter in interdisziplinären Teams in den Bereichen SHOPPING, OFFICE, TRAFFIC und INDUSTRIES. Mit einer Reihe von Tochterfirmen und Joint Ventures engagiert sich die ECE sehr erfolgreich auf den internationalen Märkten in Zentral-, Ost- und Südosteuropa." Quelle und weitere Informationen: www.ece.de/de/wirueberuns/
===============================
"Die ECE wurde 1965 von Werner Otto (Otto-Versand) gegründet. Der Firmenname ist ein Akronym für Einkaufs-Center Entwicklung." Quelle und weitere Informationen: Wikipedia: ECE Projektmanagement
===============================
weiterführende Links:
Auf dem Bild v. l. n. r.: Margie Oosten, Zahari Zahariev
Foto: Heiko Kleinschmidt
Landestheater Eisenach Spielzeit 07/08
Premiere: Freitag, 25. Januar 2008 um 19.30 Uhr im Landestheater Eisenach
JUNGE CHOREOGRAPHEN
Tänzerinnen und Tänzer des Landestheaters präsentieren eigene Choreographien
Choreographen: Alexandra Bykova, Julija Gerbyna, Johann Hebert, Alexander Semenchukov, Zahari Zahariev
Projektmanagement und Assistenz: Nicole Lüttich
Kostümassistenz und Gestaltung: Martina Helbing
Inspizienz: Johanna Hoffmann
1. „Mein Leben und Ich“ Eine Geschichte über das Leben
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Joe Monaghan
2. „Es war einmal ein Ritter“ Ein Märchen nach Heinrich Heine
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz:Margie Oosten (Nixe), Zahari Zahariev (Ritter)
Gesang:Zahari Zahariev
Erzähler: Eric Eisenach
Klavier: Jürgen Orelly
3. “Liebe ist…” Eine Liebe, die alle Hindernisse überwindet
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Mar Ameller, Gordon Wannhoff
4. „Die Wege zu Dir“ Eine Liebesgeschichte
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Mireille Bobst, Alexandra Bykova, Johann Hebert
5. „I want to spend my lifetime loving you“ Ein Duett
Choreographie: Zahari Zahariev
Gesang: Zahari Zahariev, Sofia Romano
Klavier: Jürgen Orelly
6. Die Wache
Choreographie: Alexander Semenchukov
Tanz: Johann Hebert
7. “Leben ist Instinkt” - Eine Insektengeschichte
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Anna Maria Tasarz, Patrick Robinson
8. „Hero“ – Ein Solo zu Mariah Carey
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz: Mar Ameller
9. „Wilde Jugend“ – Eine Zeitreise in die 60er Jahre
Choreographie: Johann Hebert
Tanz: Mireille Bobst, Julija Gerbyna, Margie Oosten, Sofia Romano, Anna Maria Tasarz, Johann Hebert, Joe Monaghan, Patrick Robinson, Gordon Wannhoff, Zahari Zahariev
Aufführungsdauer: ca. 65 Minuten
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“ Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Bild: Freude bei der Arbeit in der Betriebsküche vlnr Julia Mayr und Melanie Habacher
Foto: Jack Haijes
Auf dem Bild v. l. n. r.: Alexandra Bykova, Johann Hebert
Foto: Heiko Kleinschmidt
Landestheater Eisenach Spielzeit 07/08
Premiere: Freitag, 25. Januar 2008 um 19.30 Uhr im Landestheater Eisenach
JUNGE CHOREOGRAPHEN
Tänzerinnen und Tänzer des Landestheaters präsentieren eigene Choreographien
Choreographen: Alexandra Bykova, Julija Gerbyna, Johann Hebert, Alexander Semenchukov, Zahari Zahariev
Projektmanagement und Assistenz: Nicole Lüttich
Kostümassistenz und Gestaltung: Martina Helbing
Inspizienz: Johanna Hoffmann
1. „Mein Leben und Ich“ Eine Geschichte über das Leben
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Joe Monaghan
2. „Es war einmal ein Ritter“ Ein Märchen nach Heinrich Heine
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz:Margie Oosten (Nixe), Zahari Zahariev (Ritter)
Gesang:Zahari Zahariev
Erzähler: Eric Eisenach
Klavier: Jürgen Orelly
3. “Liebe ist…” Eine Liebe, die alle Hindernisse überwindet
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Mar Ameller, Gordon Wannhoff
4. „Die Wege zu Dir“ Eine Liebesgeschichte
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Mireille Bobst, Alexandra Bykova, Johann Hebert
5. „I want to spend my lifetime loving you“ Ein Duett
Choreographie: Zahari Zahariev
Gesang: Zahari Zahariev, Sofia Romano
Klavier: Jürgen Orelly
6. Die Wache
Choreographie: Alexander Semenchukov
Tanz: Johann Hebert
7. “Leben ist Instinkt” - Eine Insektengeschichte
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Anna Maria Tasarz, Patrick Robinson
8. „Hero“ – Ein Solo zu Mariah Carey
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz: Mar Ameller
9. „Wilde Jugend“ – Eine Zeitreise in die 60er Jahre
Choreographie: Johann Hebert
Tanz: Mireille Bobst, Julija Gerbyna, Margie Oosten, Sofia Romano, Anna Maria Tasarz, Johann Hebert, Joe Monaghan, Patrick Robinson, Gordon Wannhoff, Zahari Zahariev
Aufführungsdauer: ca. 65 Minuten
Oceanário de Lisboa
from Peter Chermayeff
Er ist der Sohn des in Russland geborenen Architekten Serge Chermayeff (1900-1996). Im Alter von vier Jahren kam er in die USA. Durch seinen bekannten Vater kam er schon früh mit Menschen wie Walter Gropius oder Richard Buckminster Fuller in Kontakt.
Er studierte an der Phillips Academy in Andover und am Harvard College, an dem er 1957 seinen Abschluss mit magna cum laude machte. Anschließend studierte er an der Harvard Graduate School of Design und schloss 1962 mit dem Master of Architecture ab.
Während seines Design-Studiums drehte er 1961 seinen ersten Experimental-Film Orange and Blue. In den Jahren 1971 und 1984 machte er zwei Expeditionen in den Ngorongoro-Krater in Tansania. Dort drehte er mehrere Tierfilme, die später in den USA gern als Lehrfilme genutzt wurden.
Im Jahr 1962, gerade einmal 26 Jahre alt, bewarb er sich mit sechs befreundeten Partnern um den Bau des New England Aquarium in Boston. Zur Überraschung aller gewann das junge Team diesen Auftrag, das gerade erst am Vortag die Firma „Cambridge Seven Associates“ (C7A) als gemeinsames Architekturbüro hatte eintragen lassen. Mit diesem Auftrag begründete Chermayeff seinen weltweiten Ruhm als bekanntester Designer von Großaquarien.
Chermayeff entwickelte mit C7A in den 1960er Jahren Design-Richtlinien und-Standards für Bostons ÖPNV-System, die US-Ausstellung und den US-Pavillon auf der Weltausstellung 1967 in Montreal, das San Antonio Museum of Art in San Antonio (Texas), das Nivola Museum in Orani (Sardinien) und sechs Großaquarien.
Nach Fertigstellung des New England Aquariums in Boston (1969) baute er in den Folgejahren die Großaquarien in Baltimore (National Aquarium, 1981), Ōsaka (The Ring of Fire Aquarium, 1990), Chattanooga (Tennessee) (Tennessee Aquarium, 1992), Genua (Acquario di Genova, 1992) und Lissabon (Oceanário de Lisboa, 1998).
Nicht realisierte Planungen waren das Irish National Aquarium, die National Cowboy Hall of Fame und Entwürfe für La Ciotat (Frankreich), Oberhausen, Düsseldorf, Bremerhaven (Ocean Park Bremerhaven) und Hamburg (HafenCity).
1998 verließ Chermayeff seine erste Firma C7A und gründete mit den beiden jüngeren Partnern Peter Sollogub und Bobby Poole das Unternehmen CSP. Die Tätigkeit des Unternehmens erstreckte sich auf Architektur, Stadtentwicklung, Ausstellungsdesign, Grafikdesign, Filmproduktion und das Management interdisziplinärer Design-Teams.
Mit CSP hatte Chermayeff die führende Rolle bei Projekten wie dem Regenwald im Environmental Projekt in Iowa, den Planungen für das Hudson Oceanarium für die Pier 40 in Manhattan, ein Großaquarium in Singapur, das National Museum of Marine Science and Technology in Taiwan, und für das Wettbewerbsprojekt des Museum of Science and Technology in Milwaukee (Wisconsin) sowie bei der Planung zur Erweiterung des Aquarium Berlin und des Zoo Berlin.
Im Jahr 1990 gründete er zusätzlich das Unternehmen IDEA für die Projektentwicklung, Projektmanagement, Bauleitung und Start-Up-Betrieb von Großaquarien. Chermayeff war seit Gründung der Präsident dieses Unternehmens.
Chermayeff lehrt an der Harvard Graduate School of Design, ist Mitglied im Board of Design Consultants der University of Pennsylvania, im Board of Advisors der Boston University's School of Visual Arts, und im Visiting Committee der Rhode Island School of Design. Seit 1983 ist er Fellow des American Institute of Architects.
Auf dem Bild: Mar Ameller
Foto: Tobias Kromke
Landestheater Eisenach Spielzeit 07/08
Premiere: Freitag, 25. Januar 2008 um 19.30 Uhr im Landestheater Eisenach
JUNGE CHOREOGRAPHEN
Tänzerinnen und Tänzer des Landestheaters präsentieren eigene Choreographien
Choreographen: Alexandra Bykova, Julija Gerbyna, Johann Hebert, Alexander Semenchukov, Zahari Zahariev
Projektmanagement und Assistenz: Nicole Lüttich
Kostümassistenz und Gestaltung: Martina Helbing
Inspizienz: Johanna Hoffmann
1. „Mein Leben und Ich“ Eine Geschichte über das Leben
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Joe Monaghan
2. „Es war einmal ein Ritter“ Ein Märchen nach Heinrich Heine
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz:Margie Oosten (Nixe), Zahari Zahariev (Ritter)
Gesang:Zahari Zahariev
Erzähler: Eric Eisenach
Klavier: Jürgen Orelly
3. “Liebe ist…” Eine Liebe, die alle Hindernisse überwindet
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Mar Ameller, Gordon Wannhoff
4. „Die Wege zu Dir“ Eine Liebesgeschichte
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Mireille Bobst, Alexandra Bykova, Johann Hebert
5. „I want to spend my lifetime loving you“ Ein Duett
Choreographie: Zahari Zahariev
Gesang: Zahari Zahariev, Sofia Romano
Klavier: Jürgen Orelly
6. Die Wache
Choreographie: Alexander Semenchukov
Tanz: Johann Hebert
7. “Leben ist Instinkt” - Eine Insektengeschichte
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Anna Maria Tasarz, Patrick Robinson
8. „Hero“ – Ein Solo zu Mariah Carey
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz: Mar Ameller
9. „Wilde Jugend“ – Eine Zeitreise in die 60er Jahre
Choreographie: Johann Hebert
Tanz: Mireille Bobst, Julija Gerbyna, Margie Oosten, Sofia Romano, Anna Maria Tasarz, Johann Hebert, Joe Monaghan, Patrick Robinson, Gordon Wannhoff, Zahari Zahariev
Aufführungsdauer: ca. 65 Minuten
Kontakt Fotograf:
Tobias Kromke
Sophienstraße 42
99817 Eisenach
Email: info@tk-fotograf.de
Tel: (0 36 91) 88 23 88
Mobil: (0172) 36 45 035
Bankverbindung:
Wartburg-Sparkasse
BLZ: 840 550 50
Kto-Nr: 190225
Auf dem Bild: Joe Monaghan
Foto: Heiko Kleinschmidt
Landestheater Eisenach Spielzeit 07/08
Premiere: Freitag, 25. Januar 2008 um 19.30 Uhr im Landestheater Eisenach
JUNGE CHOREOGRAPHEN
Tänzerinnen und Tänzer des Landestheaters präsentieren eigene Choreographien
Choreographen: Alexandra Bykova, Julija Gerbyna, Johann Hebert, Alexander Semenchukov, Zahari Zahariev
Projektmanagement und Assistenz: Nicole Lüttich
Kostümassistenz und Gestaltung: Martina Helbing
Inspizienz: Johanna Hoffmann
1. „Mein Leben und Ich“ Eine Geschichte über das Leben
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Joe Monaghan
2. „Es war einmal ein Ritter“ Ein Märchen nach Heinrich Heine
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz:Margie Oosten (Nixe), Zahari Zahariev (Ritter)
Gesang:Zahari Zahariev
Erzähler: Eric Eisenach
Klavier: Jürgen Orelly
3. “Liebe ist…” Eine Liebe, die alle Hindernisse überwindet
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Mar Ameller, Gordon Wannhoff
4. „Die Wege zu Dir“ Eine Liebesgeschichte
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Mireille Bobst, Alexandra Bykova, Johann Hebert
5. „I want to spend my lifetime loving you“ Ein Duett
Choreographie: Zahari Zahariev
Gesang: Zahari Zahariev, Sofia Romano
Klavier: Jürgen Orelly
6. Die Wache
Choreographie: Alexander Semenchukov
Tanz: Johann Hebert
7. “Leben ist Instinkt” - Eine Insektengeschichte
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Anna Maria Tasarz, Patrick Robinson
8. „Hero“ – Ein Solo zu Mariah Carey
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz: Mar Ameller
9. „Wilde Jugend“ – Eine Zeitreise in die 60er Jahre
Choreographie: Johann Hebert
Tanz: Mireille Bobst, Julija Gerbyna, Margie Oosten, Sofia Romano, Anna Maria Tasarz, Johann Hebert, Joe Monaghan, Patrick Robinson, Gordon Wannhoff, Zahari Zahariev
Aufführungsdauer: ca. 65 Minuten
Auf dem Bild: Tanztheaterensemble
Foto: Tobias Kromke
Landestheater Eisenach Spielzeit 07/08
Premiere: Freitag, 25. Januar 2008 um 19.30 Uhr im Landestheater Eisenach
JUNGE CHOREOGRAPHEN
Tänzerinnen und Tänzer des Landestheaters präsentieren eigene Choreographien
Choreographen: Alexandra Bykova, Julija Gerbyna, Johann Hebert, Alexander Semenchukov, Zahari Zahariev
Projektmanagement und Assistenz: Nicole Lüttich
Kostümassistenz und Gestaltung: Martina Helbing
Inspizienz: Johanna Hoffmann
1. „Mein Leben und Ich“ Eine Geschichte über das Leben
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Joe Monaghan
2. „Es war einmal ein Ritter“ Ein Märchen nach Heinrich Heine
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz:Margie Oosten (Nixe), Zahari Zahariev (Ritter)
Gesang:Zahari Zahariev
Erzähler: Eric Eisenach
Klavier: Jürgen Orelly
3. “Liebe ist…” Eine Liebe, die alle Hindernisse überwindet
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Mar Ameller, Gordon Wannhoff
4. „Die Wege zu Dir“ Eine Liebesgeschichte
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Mireille Bobst, Alexandra Bykova, Johann Hebert
5. „I want to spend my lifetime loving you“ Ein Duett
Choreographie: Zahari Zahariev
Gesang: Zahari Zahariev, Sofia Romano
Klavier: Jürgen Orelly
6. Die Wache
Choreographie: Alexander Semenchukov
Tanz: Johann Hebert
7. “Leben ist Instinkt” - Eine Insektengeschichte
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Anna Maria Tasarz, Patrick Robinson
8. „Hero“ – Ein Solo zu Mariah Carey
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz: Mar Ameller
9. „Wilde Jugend“ – Eine Zeitreise in die 60er Jahre
Choreographie: Johann Hebert
Tanz: Mireille Bobst, Julija Gerbyna, Margie Oosten, Sofia Romano, Anna Maria Tasarz, Johann Hebert, Joe Monaghan, Patrick Robinson, Gordon Wannhoff, Zahari Zahariev
Aufführungsdauer: ca. 65 Minuten
Kontakt Fotograf:
Tobias Kromke
Sophienstraße 42
99817 Eisenach
Email: info@tk-fotograf.de
Tel: (0 36 91) 88 23 88
Mobil: (0172) 36 45 035
Bankverbindung:
Wartburg-Sparkasse
BLZ: 840 550 50
Kto-Nr: 190225
im Eastgate Berlin
Das Eastgate ist ein im Jahr 2005 eröffnetes Einkaufszentrum am Marzahner Tor im Berliner Ortsteil Marzahn, gebaut im Auftrag der Unternehmensgruppe ECE Projektmanagement. Bei seiner Einweihung war es das größte Einkaufszentrum in den östlichen Bezirken Berlins. Es dient als Einkaufs- und Erlebniszentrum für das Einzugsgebiet Marzahn und Hellersdorf. Für den Bau wurden ein Komplex aus Post- und Dienstleistungswürfel sowie das Kaufhaus Marzahner Tor abgerissen, die 1987/1988 für den damals neuen Stadtbezirk errichtet worden waren
de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin
www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/mzp...
Auf dem Bild v. l. n. r.: Gordon Wanhoff, Mar Ameller
Foto: Heiko Kleinschmidt
Landestheater Eisenach Spielzeit 07/08
Premiere: Freitag, 25. Januar 2008 um 19.30 Uhr im Landestheater Eisenach
JUNGE CHOREOGRAPHEN
Tänzerinnen und Tänzer des Landestheaters präsentieren eigene Choreographien
Choreographen: Alexandra Bykova, Julija Gerbyna, Johann Hebert, Alexander Semenchukov, Zahari Zahariev
Projektmanagement und Assistenz: Nicole Lüttich
Kostümassistenz und Gestaltung: Martina Helbing
Inspizienz: Johanna Hoffmann
1. „Mein Leben und Ich“ Eine Geschichte über das Leben
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Joe Monaghan
2. „Es war einmal ein Ritter“ Ein Märchen nach Heinrich Heine
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz:Margie Oosten (Nixe), Zahari Zahariev (Ritter)
Gesang:Zahari Zahariev
Erzähler: Eric Eisenach
Klavier: Jürgen Orelly
3. “Liebe ist…” Eine Liebe, die alle Hindernisse überwindet
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Mar Ameller, Gordon Wannhoff
4. „Die Wege zu Dir“ Eine Liebesgeschichte
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Mireille Bobst, Alexandra Bykova, Johann Hebert
5. „I want to spend my lifetime loving you“ Ein Duett
Choreographie: Zahari Zahariev
Gesang: Zahari Zahariev, Sofia Romano
Klavier: Jürgen Orelly
6. Die Wache
Choreographie: Alexander Semenchukov
Tanz: Johann Hebert
7. “Leben ist Instinkt” - Eine Insektengeschichte
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Anna Maria Tasarz, Patrick Robinson
8. „Hero“ – Ein Solo zu Mariah Carey
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz: Mar Ameller
9. „Wilde Jugend“ – Eine Zeitreise in die 60er Jahre
Choreographie: Johann Hebert
Tanz: Mireille Bobst, Julija Gerbyna, Margie Oosten, Sofia Romano, Anna Maria Tasarz, Johann Hebert, Joe Monaghan, Patrick Robinson, Gordon Wannhoff, Zahari Zahariev
Aufführungsdauer: ca. 65 Minuten
Auf dem Bild: Mireille Bobst
Foto: Tobias Kromke
Landestheater Eisenach Spielzeit 07/08
Premiere: Freitag, 25. Januar 2008 um 19.30 Uhr im Landestheater Eisenach
JUNGE CHOREOGRAPHEN
Tänzerinnen und Tänzer des Landestheaters präsentieren eigene Choreographien
Choreographen: Alexandra Bykova, Julija Gerbyna, Johann Hebert, Alexander Semenchukov, Zahari Zahariev
Projektmanagement und Assistenz: Nicole Lüttich
Kostümassistenz und Gestaltung: Martina Helbing
Inspizienz: Johanna Hoffmann
1. „Mein Leben und Ich“ Eine Geschichte über das Leben
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Joe Monaghan
2. „Es war einmal ein Ritter“ Ein Märchen nach Heinrich Heine
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz:Margie Oosten (Nixe), Zahari Zahariev (Ritter)
Gesang:Zahari Zahariev
Erzähler: Eric Eisenach
Klavier: Jürgen Orelly
3. “Liebe ist…” Eine Liebe, die alle Hindernisse überwindet
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Mar Ameller, Gordon Wannhoff
4. „Die Wege zu Dir“ Eine Liebesgeschichte
Choreographie: Alexandra Bykova
Tanz: Mireille Bobst, Alexandra Bykova, Johann Hebert
5. „I want to spend my lifetime loving you“ Ein Duett
Choreographie: Zahari Zahariev
Gesang: Zahari Zahariev, Sofia Romano
Klavier: Jürgen Orelly
6. Die Wache
Choreographie: Alexander Semenchukov
Tanz: Johann Hebert
7. “Leben ist Instinkt” - Eine Insektengeschichte
Choreographie: Julija Gerbyna
Tanz: Anna Maria Tasarz, Patrick Robinson
8. „Hero“ – Ein Solo zu Mariah Carey
Choreographie: Zahari Zahariev
Tanz: Mar Ameller
9. „Wilde Jugend“ – Eine Zeitreise in die 60er Jahre
Choreographie: Johann Hebert
Tanz: Mireille Bobst, Julija Gerbyna, Margie Oosten, Sofia Romano, Anna Maria Tasarz, Johann Hebert, Joe Monaghan, Patrick Robinson, Gordon Wannhoff, Zahari Zahariev
Aufführungsdauer: ca. 65 Minuten
Kontakt Fotograf:
Tobias Kromke
Sophienstraße 42
99817 Eisenach
Email: info@tk-fotograf.de
Tel: (0 36 91) 88 23 88
Mobil: (0172) 36 45 035
Bankverbindung:
Wartburg-Sparkasse
BLZ: 840 550 50
Kto-Nr: 190225
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“
Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Bild: v.l.n.r. Cornelia Steriler, Kerstin Sperl - Projektleiterin, Renate Mühlbacher - Arbeitskreisleiterin Gesunde Gemeinde Kirchdorf mit den Moderatorinnen Carina Hauser und Sabrina Stockhammer
Foto: Jack Haijes
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“ Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Bild: Fachvorständin StR Dipl.-Päd. Herta Bauer bei der Begrüßung
Foto: Jack Haijes
Sebastian Palmer ist als Field Applikation Engineer verantwortlich für das Projektmanagement, Kundenbetreuung und Beratung, Konzeptentwicklung, Netzwerk- und Gremienarbeit in der Gebäudetechnik.
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“
Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Foto: Jack Haijes
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“ Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Bild vlnr: Lisa Gösweiner und Eva Schwingenschuh umrahmten den Abend mit ihrem Saxophon
Foto: Jack Haijes
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“
Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Foto: Jack Haijes
„Oft werde ich gefragt, was ich eigentlich mache“, beginnt Klaus Grewe sein Seminar. „Im Grunde bin ich Integrationsmanager: „Integration“ meine ich im englischen Sinne der Einbindung. Ich binde Menschen ein. Die richtige Übersetzung wäre vielleicht „Schnittstellenmanager“. Gerade bei Großprojekten ist die Koordination der unterschiedlichen Aufgaben eine immense Herausforderung. „Kein Projektmanagement-Tool kann Ihnen das abnehmen. Da müssen Sie schon selbst zu den Menschen gehen und mit ihnen reden! Die Steuerung der Projektaufgaben ist die wahre Aufgabe des Projektmanagers. Ich spreche daher gerne vom „Projekte Steuerer“. Das bringt es am besten auf den Punkt!“
©SMBS Apr. 2013, www.smbs.at
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“
Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Foto: Jack Haijes
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“
Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Foto: Jack Haijes
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“
Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Bild: Dessertüberraschung für die Eltern
Foto: Jack Haijes
Präsentation des iDSB-Preisträgerprojekts 2013 "Biobox " des diesjährigen Ideenwettbewerbs "Exzellenzinitiative innovatives Lernen" (Vermittlung von Wirtschaftskompetenz und Entrepreneurship Education) des Auswärtigen Amtes und der Zentralstelle für das Deutsche Auslandsschulwesen im Rahmen des Besuches von Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, in der Internationalen Deutschen Schule Brüssel am 09.07.2013
Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt mit den Schülerinnen und Schülern der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung der Internationalen Deutschen Schule Brüssel, den Projektleitern, Fachreferenten, der Schulleitung der Internationalen Deutschen Schule Brüssel und dem Präsidenten des Deutschen Schulvereins - v.l.n.r.
Annette Keller, Fachoberschullehrerin - Projektleiterin Schülerfirma "biobox"
Regine Bruns, Referentin Projektmanagement, Vorsitzende des Fachoberschulausschusses an der Internationalen Deutschen Schule Brüssel
Schülerinnen und Schüler der der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung der Internationalen Deutschen Schule Brüssel (Gewinnerprojekt "biobox")
Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt
Jürgen Langlet, Schulleiter der Internationalen Deutschen Schule Brüssel
Jürgen Schmidt, Berater für Ökonomische Bildung Rheinland-Pfalz
Andreas Beckmann, Präsident des Deutschen Schulvereins
Rita Haurenherm, Stv. Schulleiterin der Internationalen Deutschen Schule Brüssel und Leiterin des Fachoberschulzweiges
Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.
Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“ Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“
Bild: Cornelia Steriler bei einem Sketsch
Foto: Jack Haijes
I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos
Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.
Foto: Jack Haijes
Das Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung in Asien wird von MitOst durchgeführt. Es fördert Stipendiaten, die an Hochschulen in Asien Deutsch als Fremdsprache unterrichten und Bildungsprojekte durchführen. Sie bringen sich aktiv in die Bildungsarbeit an ihrem Hochschulstandort ein, engagieren sich im Sinne der Völkerverständigung und qualifizieren sich persönlich und fachlich weiter. Das Programmjahr wird durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot im Bildungs- und Projektmanagement sowie ein individuelles Coaching begleitet.
Foto von Uwe Steckhan
Das Eastgate ist ein im Jahr 2005 eröffnetes Einkaufszentrum am Marzahner Tor im Berliner Ortsteil Marzahn, gebaut im Auftrag der Unternehmensgruppe ECE Projektmanagement. Bei seiner Einweihung war es das größte Einkaufszentrum in den östlichen Bezirken Berlins. Es dient als Einkaufs- und Erlebniszentrum für das Einzugsgebiet Marzahn und Hellersdorf. Für den Bau wurden ein Komplex aus Post- und Dienstleistungswürfel sowie das Kaufhaus Marzahner Tor abgerissen, die 1987/1988 für den damals neuen Stadtbezirk errichtet worden waren
de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin
www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/mzp...