View allAll Photos Tagged Projektmanagement
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Tag 4 ist Projektmanagement-Tag in der Sommerakademie. Vertreter der unterschiedlichen Arbeitsfelder im Museum stellen sich und Ihren Arbeitsbereich vor. Im Anschluss erarbeiten die Jugendlichen ein imaginäres Ausstellungsprojekt und präsentieren gegen Ende des Tages Ihre Arbeitsergebnisse. Bei diesem Projekt sind Teamarbeit und Abstimmungsprozesse in der Gruppe die große Herausforderung.
IBZ institutes for Computer Science, Engineering and Business / IBZ Schulen für Technik Informatik Wirtschaft www.universitieshandbook.com
Der Startschuss für die neue Community MINTsax.de bei der 3D-Micromac AG in Chemnitz ist am 30.Mai 2011 gefallen. 17 Unternehmen der Automatisierungs- und Elektrotechnik sowie des Automobil- und Maschinenbaus vereinen sich auf einer Plattform, um dem Fachkräftemangel der Region aktiv entgegenzutreten und die MINT- Branche für Absolventen und Bewerber wieder attraktiver zu machen.
Auf MINTsax.de finden Sie Jobs, Praktika und Ausbildungen für Architekt, CAD, Facharbeiter, Ingenieur, Instandhaltung, Konstrukteur, Projektleiter, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Sales, Service, Support, Tester, Vertrieb Wartung Wirtschaftsingenieur.
MINT-Organisationen aus Sachsen, -Anhalt, insbesondere Dresden, Bischofswerda, Chemnitz, Freiberg, Zwickau, Leipzig und Bitterfeld-Wolfen suchen folgenden Fachkompetenzen: Aluminium, Anlagenbau, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Chemie, Eisen, Elektronik, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Guss, Halbleiter, Maschinenbau, Mechatronik, Metallurgie, Mikrosystemtechnik, Nachrichtentechnik, Physik, Schaltungstechnik, Stahl, Verfahrenstechnik, Werkstoffe.
Der Startschuss für die neue Community MINTsax.de bei der 3D-Micromac AG in Chemnitz ist am 30.Mai 2011 gefallen. 17 Unternehmen der Automatisierungs- und Elektrotechnik sowie des Automobil- und Maschinenbaus vereinen sich auf einer Plattform, um dem Fachkräftemangel der Region aktiv entgegenzutreten und die MINT- Branche für Absolventen und Bewerber wieder attraktiver zu machen.
Auf MINTsax.de finden Sie Jobs, Praktika und Ausbildungen für Architekt, CAD, Facharbeiter, Ingenieur, Instandhaltung, Konstrukteur, Projektleiter, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Sales, Service, Support, Tester, Vertrieb Wartung Wirtschaftsingenieur.
MINT-Organisationen aus Sachsen, -Anhalt, insbesondere Dresden, Bischofswerda, Chemnitz, Freiberg, Zwickau, Leipzig und Bitterfeld-Wolfen suchen folgenden Fachkompetenzen: Aluminium, Anlagenbau, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Chemie, Eisen, Elektronik, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Guss, Halbleiter, Maschinenbau, Mechatronik, Metallurgie, Mikrosystemtechnik, Nachrichtentechnik, Physik, Schaltungstechnik, Stahl, Verfahrenstechnik, Werkstoffe.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Kieselsteinförmige Sitzgelegenheiten im Untergeschoss
Einkaufszentrum Forum Mittelrhein am Koblenzer Zentralplatz, Eröffnung September 2012
Architekten: Benthem Crouwer (Aachen)
Verkaufsfläche: 20.000 qm
Betreiberin: ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG, Hamburg
Januar 2013
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.
Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.
Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de
Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Der Startschuss für die neue Community MINTsax.de bei der 3D-Micromac AG in Chemnitz ist am 30.Mai 2011 gefallen. 17 Unternehmen der Automatisierungs- und Elektrotechnik sowie des Automobil- und Maschinenbaus vereinen sich auf einer Plattform, um dem Fachkräftemangel der Region aktiv entgegenzutreten und die MINT- Branche für Absolventen und Bewerber wieder attraktiver zu machen.
Auf MINTsax.de finden Sie Jobs, Praktika und Ausbildungen für Architekt, CAD, Facharbeiter, Ingenieur, Instandhaltung, Konstrukteur, Projektleiter, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Sales, Service, Support, Tester, Vertrieb Wartung Wirtschaftsingenieur.
MINT-Organisationen aus Sachsen, -Anhalt, insbesondere Dresden, Bischofswerda, Chemnitz, Freiberg, Zwickau, Leipzig und Bitterfeld-Wolfen suchen folgenden Fachkompetenzen: Aluminium, Anlagenbau, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Chemie, Eisen, Elektronik, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Guss, Halbleiter, Maschinenbau, Mechatronik, Metallurgie, Mikrosystemtechnik, Nachrichtentechnik, Physik, Schaltungstechnik, Stahl, Verfahrenstechnik, Werkstoffe.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
„Neben der grundlegenden Vorausplanung eines Großprojekts ist die Bürgerbeteiligung ein weiterer Erfolgsfaktor aus meiner bisherigen Tätigkeit. Gerade Anrainer, Interessensgruppen oder Bürgerinitiativen müssen von Beginn an in die Projektprozess „integriert“ – eingebunden – werden. Ihre Vorstellungen, Wünsche, Sorgen und Ängste müssen produktiv begegnet werden. Bürgeropposition ist übrigens einer der Hauptfaktoren, warum Großprojekte scheitern.“
©SMBS Apr. 2013, www.smbs.at
Terminplan - Projektplan - Zeitplan
Möchten sie den Projektplan (Terminplan) herunterladen? Dann klicken sie auf den nachfolgenden Link und sie kommen direkt zum Projektplan (Terminplan):
www.meinevorlagen.com/projektmanagement/projektplan-termi...
Terminplan - Projektplan - Zeitplan
Möchten sie den Projektplan (Terminplan) herunterladen? Dann klicken sie auf den nachfolgenden Link und sie kommen direkt zum Projektplan (Terminplan):
www.meinevorlagen.com/projektmanagement/projektplan-termi...
Dieses Jahr stand das Symposium unter dem Leitthema „Multiprojektmanagement – Just super-sized PM?!“.
6. Juni 2018
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Der Startschuss für die neue Community MINTsax.de bei der 3D-Micromac AG in Chemnitz ist am 30.Mai 2011 gefallen. 17 Unternehmen der Automatisierungs- und Elektrotechnik sowie des Automobil- und Maschinenbaus vereinen sich auf einer Plattform, um dem Fachkräftemangel der Region aktiv entgegenzutreten und die MINT- Branche für Absolventen und Bewerber wieder attraktiver zu machen.
Auf MINTsax.de finden Sie Jobs, Praktika und Ausbildungen für Architekt, CAD, Facharbeiter, Ingenieur, Instandhaltung, Konstrukteur, Projektleiter, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Sales, Service, Support, Tester, Vertrieb Wartung Wirtschaftsingenieur.
MINT-Organisationen aus Sachsen, -Anhalt, insbesondere Dresden, Bischofswerda, Chemnitz, Freiberg, Zwickau, Leipzig und Bitterfeld-Wolfen suchen folgenden Fachkompetenzen: Aluminium, Anlagenbau, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Chemie, Eisen, Elektronik, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Guss, Halbleiter, Maschinenbau, Mechatronik, Metallurgie, Mikrosystemtechnik, Nachrichtentechnik, Physik, Schaltungstechnik, Stahl, Verfahrenstechnik, Werkstoffe.
Terminplan - Projektplan - Zeitplan
Möchten sie den Projektplan (Terminplan) herunterladen? Dann klicken sie auf den nachfolgenden Link und sie kommen direkt zum Projektplan (Terminplan):
www.meinevorlagen.com/projektmanagement/projektplan-termi...
Herr Markus Keller, kaufm. Leiter, führt die SMBS Gruppe durch die Räumlichkeiten. Herr Keller zeigt anhand des Kundenprozesses, wie Räume und Tätigkeiten angeordnet sind, um den Monteuren die höchstmögliche Produktivität zu sichern: Wege sind kurz gehalten und die Abläufe haben alle die Kundenzufriedenheit als wensentliches Ziel.
©SMBS 2012, 19. Apr. 2012
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
My team "Verwaltung Hochschule Merseburg" was made-up by administration staff, professors and two of their relatives. Concerning the fact, that Verwaltung has been the team with the highest average age, our 4th rank has been a great success.
„Kulinarik an Bord“ war das Thema des kulinarischen Abends der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf. Schülerinnen und Schüler der 3b HLW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe wandelten die Aula des Kirchdorfer Bundesschulzentrum in ein Restaurant um und dekorierten es dem Thema entsprechend. Ein Abend, der schon zur Tradition geworden ist: Eltern, Gäste und Lehrer werden mit kulinarischen, informativen und amüsanten Köstlichkeiten zu einem bestimmten Thema verwöhnt. Heuer wählten die Schüler und Schülerinnen der 3b HLW das Thema Mittelmeer-Kreuzfahrt. Passend zu jedem Land gab es Informationen oder Darbietungen. Dann wurde eine kulinarisch abgestimmte Speise serviert. - Lorenz Maringer als Kapitän führte durch den abwechslungsreichen Abend. Spannend wurde es, als das Schiff in Seenot geriet: „Meine Damen und Herren, bleiben Sie ruhig. Wir sind vom Kurs abgekommen!" - Es ging gut aus, nur lief das Schiff in der Karibik ein statt in Portugal.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine besondere Erfahrung, für 100 Gäste ein viergängiges Menü zu kochen und zu servieren. Krönender Abschluss war der Einzug der Jugendlichen mit brennenden Partyfontänen auf einem Kuchen in die verdunkelte Aula. Ziel war der Tisch der Eltern, die damit überrascht wurden.
Direktor Wolfgang Graßecker lobte ganz besonders die Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen. Er bedankte sich auch bei seinem Lehrerteam, die fächerübergreifend die Vorbereitungen begleiteten.
Foto: Jack Haijes
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.
Terminplan - Projektplan - Zeitplan
Möchten sie den Projektplan (Terminplan) herunterladen? Dann klicken sie auf den nachfolgenden Link und sie kommen direkt zum Projektplan (Terminplan):
www.meinevorlagen.com/projektmanagement/projektplan-termi...
Einer der vier Lichthöfe
Einkaufszentrum Forum Mittelrhein am Koblenzer Zentralplatz, Eröffnung September 2012
Architekten: Benthem Crouwer (Aachen)
Verkaufsfläche: 20.000 qm
Betreiberin: ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG, Hamburg
Januar 2013
"Im Innenraum der Mall wurde das Thema Vulkanismus in Anlehnung an die benachbarte
Vulkaneifel als Grundlage für die Ge staltung umgesetzt. Von allen 3 Haupteingängen der Mall geht der Kunde sinnbildlich in einen Berg vulkanischen Ursprungs hinein. Die Gesteinsschichten des Bergs werden durch die besonders bedruckten Farbtapeten
erlebbar. Sogar der Temperaturanstieg des Gesteins wird spürbar, je mehr man in den Berg hinein geht, und zwar durch die getroffene Farbauswahl in der Mall (von Grün- zu Rottönen)."
(BauPortal 9/2012, S. 4)
Trendbuch Shooting Eventers
Für die Koelnmesse GmbH
Planung / Konzept / Produktion: Rat für Formgebung
Natalie Köhler | Projektmanagement | Rat für Formgebung/German Design
Council
Stiftung (BGB) | Foundation (BGB) | Ludwig-Erhard-Anlage 1
D-60327 Frankfurt am Main | Fon ++49 (0) 69 74 74 86-45 | Fax ++49 (0) 69 74
74 86-19
koehler@german-design-council.de | www.german-design-council.de
Zwanzig Gäste lauschten den amüsanten und kompetenten Ausführungen von Klaus Grewe. Neben hilfreichen Tipps und handfesten Arbeitsempfehlungen konnten die Seminarteilnehmer eigene Probleme diskutieren und unter fachkundiger Anleitung ein fiktives Fallbeispiel erarbeiten.
©SMBS Apr. 2013, www.smbs.at
Trendbuch Shooting Eventers
Für die Koelnmesse GmbH
Planung / Konzept / Produktion: Rat für Formgebung
Natalie Köhler | Projektmanagement | Rat für Formgebung/German Design
Council
Stiftung (BGB) | Foundation (BGB) | Ludwig-Erhard-Anlage 1
D-60327 Frankfurt am Main | Fon ++49 (0) 69 74 74 86-45 | Fax ++49 (0) 69 74
74 86-19
koehler@german-design-council.de | www.german-design-council.de