View allAll Photos Tagged Mapping
Mapping Mainz. Ein innovatives und interaktives Stadtportrait für Mainz
Mainz und seine Anrainer-Vororte werden auf künstlerische und innovativer Weise neu vorgestellt.
Wie sehen Mainzer, Besucher und Touristen die Gutenbergstadt Mainz? Fest verankert im Mainzer Leben sind die vielen gut dokumentierten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihrer Geschichte. Aber Mainz hat noch viel mehr zu bieten. Sehenswürdigkeiten ganz anderer Art werden in dem Projekt des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia dem Betrachter und Leser vorgestellt. Zehn wenig bekannte Orte und leise Monumente werden in der Arbeit „Mapping Mainz – ein fragmentarisches Stadtportrait“ individuell auf ihre Geschichte, Eigenheiten und mögliche Zukunft portraitiert.
Jeder Ort steht für einen der zehn Stadtteile von Mainz und der AKK-Gemeinden, die direkt am Rhein liegen. So wird das ehemalige Eislager der Mainzer Brauerei in Weisenau, die grüne Brücke der Neustadt einer Streichholzfabrik in Amöneburg gegenüber gestellt. Dabei entstehen detaillierte, mit Bild, Video und Tonaufnahmen kommentierte Stadtportraits, die stille und versunkene Orten zum Strahlen bringen.
Basierend auf der situationistischen Idee des Dérives, des ungeplanten Umherschweifens durch urbane Räume und einer künstlerischen Methodik, haben die Studierenden für sie unbekannte Orte in Mainz und Umgebung aufgesucht und sich diese durch intensive Recherche angeeignet. So haben sie Zeit- und kunstgeschichtlichen Merkmale des Ortes erforscht, seine Gegenwart ausgelotet und schließlich ihren gefundenen Ort gestalterisch neu interpretiert und mit Zukunftsvisionen versehen. Ihre jeweiligen ortsspezifischen Analysen haben sie anschließend in zwei medial unterschiedlichen Ausführungen – einer großformatigen Siebdruckarbeit und einer interaktiven Website – zu dem psychogeografischen Stadtportrait „Mapping Mainz“ zusammengeführt. Fragmente aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Bild und Ton – bilden hier eine einzigartige Sammlung, die sich je nach Sichtweise zu ortsbezogenen Chroniken verdichtet.
Während die 7 x 7 m große Siebdruckarbeit dem Betrachter einen ersten Überblick über die gesammelten Ortserkundungen vermittelt, ermöglicht die Website www.mappingmainz.hs-mainz.de dem Betrachter ein interaktives Erleben dieser urbanen Räume und lässt ihn auf eindrucksvolle Weise den Vorgang des Umherschweifen durch interaktives Erforschen nachvollziehen. Überraschende und vielschichtige Informationen und Interpretationen kann der Betrachter in dem Online-Archiv zu jedem Ort nachlesen und sich akustisch auf die Orte und ihre spezifischen Geräusche einlassen. Zu sehen und zu erleben waren die Arbeiten vom 9. – 12. Mai 2015 in der Aula auf dem Campus der Hochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Strasse. Individuelle Fragmente der Installation wurden als limitierte Siebdruckedition zusammengefasst.
Grundlegendes Thema der Master-Projekts war die Ideenfindung für eine Gestaltung der Zukunft. In die Vergangenheit zu blicken bedarf eines bedachten, analytischen Blicks. Sich die Zukunft zu denken, ist weit weniger klar zu definieren. Die Herausforderung für die Projektgruppe in dieser Studienarbeit war es auf den fundierten Kenntnissen und Fakten, die die Trend- und Zukunftsanalysen vorgeben hinaus, individuelle Lösungen für Orte in Mainz zu finden. Dabei wurden gesellschaftliche, sozio-ökonomische, technische und gestalterische Aspekte an den Orten angewandt und durch szenische Dialoge ergänzt. So wurde jedem Ort und Stadtteil am Rhein eine mögliche Zukunft projiziert. Der Blick kann mit Hilfe der Website und der zahlreichen Artefakte, die für das Projekt zusammengetragen wurden, von der Gegenwart und Vergangenheit des Ortes in die Zukunft getragen werden. Über fiktive Monologe und dokumentarische Tonaufnahmen für und von den Orten werden Mainzer Monumente auch auditiv aufbereitet.
Intermedial und interdisziplinär manifestiert sich das Projekt als gestalterisches Realisierungsprojekt. Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Medien, also von Siebdruck, Grafiken, Zeichnungen und Infografiken mit animierten Grafiken, Video- und Tonaufnahmen auf einer interaktiven Website zusammengefasst, bilden den Kern der Projektinnovation. Die verschiedenen Anforderungen der Medien in einem ganzheitlichen Gefüge zusammen zu bringen, ist bei dem Projekt „Mapping Mainz“ hervorragend gelungen.
Mapping Mainz
Ein fragmentarisches Portrait
Alexander Bothe
Anna Lena Hänicke
Bahar Hasan
Isa Hartikainen
Isabel Linnemann
Janina Rüsseler
Matthias Dübner
Michael Sherman
Natalia Chekonina
Stefan Valerio Meister
Prof. Katja Davar
Prof. Anna-Lisa Schönecker
Prof. Holger Reckter (Programmierung)
Volker Pape (Siebdruck)
Axel Becker (Programmierung)
Das Projekt wurde mit dem Gutenbergstipendium 2016 ausgezeichnet.
Participants captured at the World Economic Forum on ASEAN in Kuala Lumpur, Malaysia, June 2, 2016. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary
projection mapping on karlsruhe palace by maxin10sity in occasion of the karlsruhe 300 anniversary
photographed by
Frank Dinger
BECOMING - office for visual communication
facebook: Becoming office for visual communication
GOVERNOR TOMBLIN UNVEILS HOBET PROJECT
AS ROCK CREEK DEVELOPMENT PARK
West Virginia National Guard project
announced as park's initial investment
CHARLESTON, W.Va. (October 27, 2016) - Gov. Earl Ray Tomblin today announced that the Hobet economic development project in Southern West Virginia will be known as Rock Creek Development Park. Through a public-private approach, the state has reached agreement with local landowners, who are donating developable acreage to the state, on more than 12,000 acres in Boone and Lincoln counties.
"Rock Creek Development Park holds incredible potential for unprecedented economic growth and new jobs in the heart of Southern West Virginia," said. Gov. Tomblin. "I am committed to each and every West Virginian impacted by the downturn in the coal industry. For decades, our coal miners, workers and their families have kept our state strong. Now, it's our turn to help them."
Joined by West Virginia Department of Commerce Secretary Keith Burdette and Major General James A. Hoyer of the West Virginia National Guard, Gov. Tomblin also announced that the National Guard is making an initial investment in the park for a three-pronged seed project. On property adjacent to land identified for industrial development, the National Guard will expand its national vehicle maintenance work to the site, increase training, and develop new agricultural operations that include apple trees and greenhouses.
"Rock Creek and the National Guard represent a promising partnership, and I am proud that the Guard is making this seed investment in the park," Gov. Tomblin said. "Through vehicle maintenance operations and expanded training for Guard members, we'll be bringing jobs and activity to the site and helping make the Guard even stronger. Our state's agriculture industry stands to see a boost as well, with the long-term potential for production operations that employ West Virginians."
The Department of Commerce, which is beginning to market the park to potential investors, has contracted with outside consultants on long-term strategic planning for the development of Rock Creek. Through a grant from the Appalachian Regional Commission, the consultants are analyzing demographics and market trends to identify the best investment opportunities for the park, while mapping out plans for infrastructure and design.
"We have all seen the impact of drastic economic shifts on West Virginia's families, and on our local and state economies," said Gov. Tomblin. "The county commissions of Boone, Lincoln, Mingo and Logan counties have all announced their support of Rock Creek. We believe, together, in the future of Southern West Virginia. And we are committed to seeing this project through."
Photos available for media use. All photos should be attributed “Photo courtesy of Office of the Governor.”
SCAT (Shoreline Cleanup Assessment Technique) training participants and course instructors. Tofino, December 2016.
Participants captured at the World Economic Forum on ASEAN in Kuala Lumpur, Malaysia, June 2, 2016. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary
Participants captured at the World Economic Forum on ASEAN in Kuala Lumpur, Malaysia, June 2, 2016. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary
Participants captured at the World Economic Forum on ASEAN in Kuala Lumpur, Malaysia, June 2, 2016. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary
Ojos del Cielo y Laura y los branigan en la sala Zabala Muniz.
Mapping y visuales de Pandilla+Chindogu.
My aunt drawing a weather map in the early fifties. The word in the family is that she was the first female meteorologist in the United States. It’s difficult to verify, but if not the first, she was certainly one of the first.
Look at that sans Bernhard Gothic.
Dendrites leading nowhere...?
Playing with Picnik - achieved with 'invert' effect.. (Scroll down to see original)
Risk mapping for school based disaster prepardness project with gps in Mukomuko in the north of Bengkulu Province, Sumatra, Indonesia
Taller para participar en la actualización de mapas derivados al terremoto ocurrido en la provincia de Manabí.
Annotated map of Aberystwyth produced during memory/storytelling session of Applied Theatre course I'm running this semester.
Cooperative mule deer migration mapping has helped to guide conservation on the eastern edge of the Greater Yellowstone Ecosystem, including wildlife-friendly fencing, conservation easements, and roadway projects. In this photo University of Wyoming research Matt Kauffman at left plans a mule deer capture operation with a capture contractor and Wyoming Game and Fish biologist Doug McWhirter at right. (Gregory Nickerson - Wyoming Migration Initiative)
More about Spot Image's applications for agriculture on www.spotimage.com/web/en/201-agriculture.php
Our day with Hancock Elementary students including a mapping exercise. Here Ayla is explaining how to use a drawing grid.
Description: Two men discuss a MUND architectural chart.
Date: Circa 1969
Source: Model Urban Neighborhood Demonstration (MUND) Collection
Location: Special Collections, Langsdale Library, University of Baltimore