View allAll Photos Tagged Grafikdesign
The covers to the May 1959 edition of the timetable for the Köln - Bonn Railway company showing both the undertakings trams then running on routes between Cologne and Bonn, including those via Wessling and known as the "Rheinuferbahn" as well as the company's extensive bus routes. The latter services were advertised as being run by Mercedes-Benz buses.
The company dated from 1897 and ran a network of lines. However by the late 1960s both the passenger and freight services were recording a loss. In 1971 the State helped with financial support and between 1975 and 1984 the two surviving electric passenger routes were effectively subsumed into the region's Stadtbahn's system. The company was effectively disbanded in 1992 with tramway operation passing to Kölner Verkehrs-Betriebe KVB and buses to Regionalverkehr Köln (RVK) with freight lines to the local port authority. The two surviving 'inter-urban' tram routes are now jointly operated with Stadtwerke Bonn.
A tourist information folder giving details in German and English issued by the Bayerische Zugspitzbahn, the mountain rack railway that runs from Garmisch-Partenkirchen to allow access to the Zugspitze, the highest mountain in Germany. Opened in sections between 1928 and 1930 its upper terminus, as seen here, was at Schneefernerhaus. This was then an hotel that opened in 1931. However in recent decades the upper section of the railway, in tunnel, has been re-routed to a new summit terminus and the hotel, that finally closed in 1992, is now a research station.
The folder's inner fold shows a sketch map of the railway along with the various connections of the Zugspitzbahnen - the Zugspitz Railways that include the Tiroler Zugspitzbahn, the cable car and walking tunnel links as well as the main railways and bus routes.
Exhibition-Design: Poster for ›ABS-1.0‹ Photography-XPo. Size: 297 x 420 mm. StyleWork by »Semor«.
Photo and Graphic-Design by »Jupiter«. – Early July 2011.
Kunst? Typografie? Psychologie?
Entwicklung einer komplexen Typo-Textur
DIN A-1-Plakat
Christoph Krüger, 3. Semester
Sommersemester 2014
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Konzeption und Gestaltung
eines Kalenderblattes
im DIN-A-3-Hochformat.
Shanna Soltau, 3. Semester
Wintersemester 2011/2012
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Doldinger in Süd Amerika
Heinz Edelmann
07/1965
Aus dem Buch/From the book:
A5/02: Philips-Twen - Der tonangebende Realismus/Realism is the Score
ISBN 978-3-03778-180-7
Rapport als Mittel der Komposition
Maximilian Dammert, 3. Semester
Sommersemester 2014
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
A beautifully designed and printed prospectus issued by the local group in Munich of the "Verein der Plakat Freunde" - the Association of Poster Friends - a German membership organisation who existed from c.1908 unti 1922 and who studied the graphic arts aliied to posters and advertising. It is by noted designer Emil Pirchan (1884 - 1957) who had moved to Munich in 1908. In later life he became particularly associated with the field of set design.
The cover to the prospectus, of the figure viewing the poster of a figure viewing a poster, was used for many years by the association including being used on the covers of the bound sets of the magazine "Das Plakat". The lettering reads;
"Einladung zum vortrag Dr. W. E. Bredt. Das Plakat, seine freunde, seine feinde, sein recht, sein reich. 20 Mai 1912. Saal des Kunstgewerbevereines, Pfandhausstrasse 7. Anfang 8h. Eintritt 50pfg. Ortsgruppe München."
Roughly translated as ;
"Invitation to the lecture by Dr. W. E. Bredt. The poster, its friends, its enemies, its rights, its empire. May 20, 1912. Hall of the Arts and Crafts Association, Pfandhausstrasse 7. Starts at 8 p.m. Admission 50 pfg. Munich Local Group."
An advert issued by the Berlin based engineering concern of Orenstein und Koppel A.G. for their "Selbstentlader" - discharge wagons for "For all types of bulk goods" and "For every size and load capacity". The advert is designed by Tóth-Molnár of Berlin and printed here by Meissner & Buch of Leipzig and Berlin.
O. & K. were a major German engineering company formed in 1876 and who expanded from mechanical engineering manufacturing into rail vehicles. In the Nazi era the company was forcibly aryanised and in post-war years the company's plants and activities found themselves split between East Germany, where assets were nationalised, and West Germany where the company resumed operations in 1949. In later years the railway side of the business was dominant along with products such as escalators. The company was split up and sold latterly under the ownership of Krupp and the name vanished in 1999.
The artist/designer is Hungarian born Ferenc Toth-Molnár (1867 - 1936) who latterly lived and worked in Berlin.
Oceanário de Lisboa
from Peter Chermayeff
Er ist der Sohn des in Russland geborenen Architekten Serge Chermayeff (1900-1996). Im Alter von vier Jahren kam er in die USA. Durch seinen bekannten Vater kam er schon früh mit Menschen wie Walter Gropius oder Richard Buckminster Fuller in Kontakt.
Er studierte an der Phillips Academy in Andover und am Harvard College, an dem er 1957 seinen Abschluss mit magna cum laude machte. Anschließend studierte er an der Harvard Graduate School of Design und schloss 1962 mit dem Master of Architecture ab.
Während seines Design-Studiums drehte er 1961 seinen ersten Experimental-Film Orange and Blue. In den Jahren 1971 und 1984 machte er zwei Expeditionen in den Ngorongoro-Krater in Tansania. Dort drehte er mehrere Tierfilme, die später in den USA gern als Lehrfilme genutzt wurden.
Im Jahr 1962, gerade einmal 26 Jahre alt, bewarb er sich mit sechs befreundeten Partnern um den Bau des New England Aquarium in Boston. Zur Überraschung aller gewann das junge Team diesen Auftrag, das gerade erst am Vortag die Firma „Cambridge Seven Associates“ (C7A) als gemeinsames Architekturbüro hatte eintragen lassen. Mit diesem Auftrag begründete Chermayeff seinen weltweiten Ruhm als bekanntester Designer von Großaquarien.
Chermayeff entwickelte mit C7A in den 1960er Jahren Design-Richtlinien und-Standards für Bostons ÖPNV-System, die US-Ausstellung und den US-Pavillon auf der Weltausstellung 1967 in Montreal, das San Antonio Museum of Art in San Antonio (Texas), das Nivola Museum in Orani (Sardinien) und sechs Großaquarien.
Nach Fertigstellung des New England Aquariums in Boston (1969) baute er in den Folgejahren die Großaquarien in Baltimore (National Aquarium, 1981), Ōsaka (The Ring of Fire Aquarium, 1990), Chattanooga (Tennessee) (Tennessee Aquarium, 1992), Genua (Acquario di Genova, 1992) und Lissabon (Oceanário de Lisboa, 1998).
Nicht realisierte Planungen waren das Irish National Aquarium, die National Cowboy Hall of Fame und Entwürfe für La Ciotat (Frankreich), Oberhausen, Düsseldorf, Bremerhaven (Ocean Park Bremerhaven) und Hamburg (HafenCity).
1998 verließ Chermayeff seine erste Firma C7A und gründete mit den beiden jüngeren Partnern Peter Sollogub und Bobby Poole das Unternehmen CSP. Die Tätigkeit des Unternehmens erstreckte sich auf Architektur, Stadtentwicklung, Ausstellungsdesign, Grafikdesign, Filmproduktion und das Management interdisziplinärer Design-Teams.
Mit CSP hatte Chermayeff die führende Rolle bei Projekten wie dem Regenwald im Environmental Projekt in Iowa, den Planungen für das Hudson Oceanarium für die Pier 40 in Manhattan, ein Großaquarium in Singapur, das National Museum of Marine Science and Technology in Taiwan, und für das Wettbewerbsprojekt des Museum of Science and Technology in Milwaukee (Wisconsin) sowie bei der Planung zur Erweiterung des Aquarium Berlin und des Zoo Berlin.
Im Jahr 1990 gründete er zusätzlich das Unternehmen IDEA für die Projektentwicklung, Projektmanagement, Bauleitung und Start-Up-Betrieb von Großaquarien. Chermayeff war seit Gründung der Präsident dieses Unternehmens.
Chermayeff lehrt an der Harvard Graduate School of Design, ist Mitglied im Board of Design Consultants der University of Pennsylvania, im Board of Advisors der Boston University's School of Visual Arts, und im Visiting Committee der Rhode Island School of Design. Seit 1983 ist er Fellow des American Institute of Architects.
Die Ausstellung präsentiert Poster von etablierten DesignerInnen aus aller Welt, die Poster mit dem Wort "Toleranz" in ihrer jeweiligen Sprache gestaltet haben.
Die Wanderausstellung “Tolerance Posters” war bereits in Slowenien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Spanien, Washington, in den Niederlanden und in Kalifornien zu sehen. Die Anzahl der Exponate wächst ständig um eine Arbeit eines weiteren Designers aus dem Land, in dem die Ausstellung gezeigt wird. In Graz wird die Sammlung um eine Arbeit von Grafiker Herms Fritz erweitert.
“Tolerance” is essential for human’s to embrace. It is the only antidote for the competitive drive that characterizes our species. At this moment in history, there’s a slightly reluctant quality to the word. What we really want it to mean is acceptance and generosity.”
Milton Glaser
Im Designmonat Graz werden die Arbeiten folgender DesignerInnen präsentiert:
Milton Glaser (USA)
David Tartakover (Israel)
Yuko Shimizu (Japan)
Paula Scher (USA)
Manuel Estrada (Spanien)
Istvan Orosz (Ungarn)
Peter Bankov (Russland)
Jianping He (China)
Fons Hickmann (Deutschland)
Michel Bouvet (Frankreich)
Alejandro Magallanes (Mexiko)
Tarek Atrissi (Libanon)
Anette Lenz (Frankreich)
Saki Mafundikwa (Simbabwe)
Reza Abedini (Iran)
Sarp Sozdinler (Türkei)
Niklaus Troxler (Schweiz)
Katarzyna Zapart (Polen)
Anur Hadžiomerspahić (Bosnien-Herzegowina)
Hoon-Dong Chung (Südkorea)
Seymour Chwast (USA)
Rodrigoz Sanchez (Spanien)
Dan Reisinger (Israel)
Drew Hodges (USA)
Ovidiu Hrin (Rumänien)
Marian Bantjes (Kanada)
Uwe Loesch (Deutschland)
Garth Walker (Südafrika)
Jessica Hische (USA)
Tom Geismar (USA)
Kit Hinrichs (USA)
Fares Cachoux (Syrien)
Alain Le Quernec (Frankreich)
Armando Milani (Italien)
Edel Rodriguez (Kuba/USA)
Nancy Stahl (USA)
Shino Suetusa (Japan)
Herms Fritz (Österreich)
Kurator der Ausstellung ist Mirko Ilić, Fakultätsmitglied der School of Visual Arts (SVA) New York.
Mirko Ilić veröffentlichte seine ersten Arbeiten 1977 in etablierten Comic-Zeitschriften außerhalb Jugoslawiens wie Alter Alter, Métal Hurlant, Heavy Metal und Marvels Epic Illustrated. Ab 1980 legte er den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Bereiche Illustration und Grafikdesign. 1986 verließ Ilić seine Heimat und ging nach New York, wo bald erste Arbeiten in Medien wie dem Time Magazine, der New York Times oder dem Wall Street Journal erschienen. 1991 wurde er Art Director von Time International und im folgenden Jahr Art Director der OP-Ends in der New York Times.
1995 gründete er Mirko Ilić Corp., ein Studio für Grafikdesign, 3D-Computergrafik und Filmtitel. Gemeinsam mit Milton Glaser und Walter Bernard entstand die Titelsequenz für die romantische Komödie “Email für Dich”. Es folgten Projekte für Luxushotels und -restaurants wie The Time Hotel in New York oder das Casa Moderna Hotel in Miami. 2015 wurden 38 seiner Arbeiten in die permanente Sammlung des Museums für Moderne Kunst (MoMA) aufgenommen, vier davon waren in der Ausstellung “Making Music Modern” zu sehen.
Seit 1999 ist Mirko Ilić Professor für Bildende Kunst an der School of Visual Arts in New York.
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
David Gibbs, 2. Semester
Wintersemester 2010/2011
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Konzeption und Gestaltung
eines Kalenderblattes
im DIN-A-3-Hochformat.
Lena Klimek, 3. Semester
Wintersemester 2011/2012
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
#motto #jahresmotto #vaterschaft #hfa #hoffnungfüralle #aalen #aalencity #gemeinde #kirche #freikirche #design #grafikdesign #kreativ #christlich #jesus #gott #god #facebook #twitter #youtube #google #ustream #flickr #website #instagram
Kunst? Typografie? Psychologie?
Entwicklung einer komplexen Typo-Textur
DIN A-1-Plakat
Maximilian Dammert, 3. Semester
Sommersemester 2014
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
The cover to the July 1958 issue of Kraftfahrzeug-technik - the East German magazine of automotive technology - and that amongst other articles includes a description of the new motor bus type H6B, produced by the state enterprise VEB Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube" of Werdau. The magazine's covers also take the form of an advert for this model of motor bus.
Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube" Werdau had its origins in a joint stock company of 1898, Sächsische Waggonbau GmbH, that was a continuation of an older concern of the Schumann family's wagon construction company. The company has, unsurprisingly, a complex history but over the years has built motor lorries, railway vehicles, trams, trolleybuses and motor buses along with trailers. After the end of WW2, with little or no heavy vehicle construction capacity in the eastern section of Germany, later the DDR, the business, Waggonfabrik Schumann-Werke, came under state control as part of the larger LOWA organisation. The VEB was named after the resistance fighter Ernst Grube in 1952 and in 1954 became the VEB "Ernst Grube" Werdau.
The production of buses began again in 1952 and the H6B advertised here was a development of the type H6 and came into production in 1954. The vehicle had an lightweight integral body. The H6B was, as the advert states, used on both urban and rural routes. By 1959, under the plan to coordinate production of vehicle types across the Soviet block bus production at Werdau was phased out.
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN A-2-Hochformat
mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
Swantje Roersch, 3. Semester
Sommersemester 2013
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
The Best From The Far West - Bonanza And Other Country & Western-Hits
Anonym
11/1968
Aus dem Buch/From the book:
A5/02: Philips-Twen - Der tonangebende Realismus/Realism is the Score
ISBN 978-3-03778-180-7
Deutschlands auswärtige Politik
1888-1914
Von Graf Ernst zu Reventlow
8. Aufl.
Berlin 1917 / Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Königliche Hofbuchhandlung / Kochstraße 68-71
Foto-Impressionen von der Exkursion am 10. November 2011.
Fotos: Michael Wassenberg, Typografie-Dozent.
Rapport als Mittel der Komposition
Jana Hansmann, 3. Semester
Sommersemester 2014
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Tusche-Strichzeichnunung nach "The 1000 Dot-to-Dot book – by Thomas Pavitte" aus Neuseeland.
Vincent Willem van Gogh (* 30. März 1853 in Groot-Zundert; † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise) war ein niederländischer Maler und Zeichner; er gilt als einer der Begründer der modernen Malerei. Nach gegenwärtigem Wissensstand hinterließ er 864 Gemälde und über 1000 Zeichnungen, die allesamt in den letzten zehn Jahren seines Lebens entstanden sind. Vincent van Gogh führte einen umfangreichen Briefwechsel, der eine Fülle von Hinweisen auf sein malerisches Werk enthält und selbst von literarischem Rang ist.
Sein Hauptwerk, das stilistisch dem Post-Impressionismus zugeordnet wird, übte starken Einfluss auf nachfolgende Künstler aus, vor allem die Fauves und Expressionisten. Während er zu Lebzeiten nur wenige Bilder verkaufen konnte, erzielen seine Werke seit den 1980er-Jahren bei Auktionen Rekordpreise.
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN-A-3-Hochformat mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
Sibel Islami, 2. Semester
Wintersemester 2010/2011
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Kunst? Typografie? Psychologie?
Entwicklung einer komplexen Typo-Textur
DIN A-1-Plakat
Patrycja Pallasch, 3. Semester
Sommersemester 2014
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Konzeption und Gestaltung eines Kalenderblatts im DIN A-2-Hochformat
mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln.
Lisa Sellenthin, 3. Semester
Sommersemester 2013
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Kunst? Typografie? Psychologie?
Entwicklung einer komplexen Typo-Textur
DIN A-1-Plakat
Daria Pomerantschik, 3. Semester
Sommersemester 2014
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Kunst? Typografie? Psychologie?
Entwicklung einer komplexen Typo-Textur
DIN A-1-Plakat
Nadja Wandrowsky, 3. Semester
Sommersemester 2014
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Kunst? Typografie? Psychologie?
Entwicklung einer komplexen Typo-Textur
DIN A-1-Plakat
Tutku Sarigöl, 3. Semester
Sommersemester 2014
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Rapport als Mittel der Komposition
Madlen Herrmann, 3. Semester
Sommersemester 2014
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
abstract abstrakt apuesto art arte artist artwork beau beauty beautyful belle bello bild bunt collage color colors colourful create deconstruction dekonstruktion design digital digitalart dynamic expressionismus expressionist faccia face faces fantasie fantasy farbe farben farbig fractal fraktal frau gesicht gesichter gestalten girl graficdesign grafikdesign graphic grell impressionist kunst lady madame malerisch media mixed mixedmedia modernart people picture pixelart pop popart portrait ronny ronnysommerfeldt schön schönheit señora signora sommerfeldt structure trend typografie typography unique verfremdung visual woman women “flickrAward” Award *****Art2011***** Tree VividImagination