View allAll Photos Tagged Grafikdesign

ca. 1940-1960 --- Advertising Poster for Beer by Albert Fisher --- Image by

Mit einigen Studenten meines Typografie-Seminars im 2. Semester der Kunstschule Wandsbek besuchte ich am 12. August 2013 den Spiegel-Verlag.

 

Foto: Michael Wassenberg, Typografie-Dozent

.finished some stamps today*

A fine catalogue showing a wide range of a printer's standard range of vignettes and ornaments and issued by the Leipzig based typefoundry of J.G. Schelter & Giesecke. Undated it includes specimen adverts dated to 1898 and it is mentioned in various German printing periodicals as being available in the latter half of 1899.

 

Many of the items are wonderfully 'arts and crafts' in style, along with examples of late Nineteeth-Century German romanticism that have a strong feel of what was to become known as Jugendstil. The company were both a typefoundry and a manufacture of printng presses that dated back to 1819. Based in the important printing city of Leipzig the company was nationalised by the new East German state in 1946.

 

I have scanned a selection of pages from this lovely catalogue; two pages are missing but, given its age and its use, that is neither unusual nor unexpected. The plates usually show a selection of the vignettes and ornaments along with their catalogue number and set in fictitious 'adverts' and settings simply to show how they may be used. As noted above they are so much of their time; strongly romantic in style and often displaying Jugendstil motifs that in a few years would be considered alongside the Arts & Crafts and Art Nouveau movements. They are also likely set in various of the company's typefaces. This page has obviously been quite carefully hand coloured.

... zum Gedenken ... an die weiße Rose ... heute vor 73 Jahren ...

 

Die Weiße Rose war der Name einer Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Juni 1942 wurde die Gruppe gegründet und bestand bis zum Februar 1943. Die Mitglieder der Weißen Rose verfassten, druckten und verteilten unter Lebensgefahr insgesamt sechs Flugblätter, in denen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen wurde.

 

Mitglieder der Weißen Rose waren die beiden Geschwister Hans und Sophie Scholl († am 22.02.1943) sowie deren Kommilitonen Christoph Probst, Willi Graf und Alexander Schmorell, außerdem der Universitätsprofessor Kurt Huber. ... aus Wikipedia ...

 

de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Rose

 

de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Huber

 

www.weisse-rose-stiftung.de/fkt_standard.php?aktion=cs&am...

 

In Kooperation mit der Universität richtete die Weiße Rose Stiftung e.V. eine Dauerausstellung zur Weißen Rose ein. Die Ausstellungsgestaltung übernahm der Grafikdesigner Otl Aicher, ein enger Jugendfreund von Hans und Sophie Scholl.

Bundespräsident Roman Herzog eröffnete die DenkStätte Weiße Rose am 28. Juni 1997.

 

de.wikipedia.org/wiki/Otl_Aicher

 

antalyaclimbing geyikbayiri . peak guesthouses . 2013

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

for school

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

.stamp on canvas / 18x18x5 cm*

Available as T-Shirt: Motiv 1 || Motiv 2 || Motiv 3 || Motiv 4

 

#Lazer #T-Shirt #Spreadshirt

A fine catalogue showing a wide range of a printer's standard range of vignettes and ornaments and issued by the Leipzig based typefoundry of J.G. Schelter & Giesecke. Undated it includes specimen adverts dated to 1898 and it is mentioned in various German printing periodicals as being available in the latter half of 1899.

 

Many of the items are wonderfully 'arts and crafts' in style, along with examples of late Nineteeth-Century German romanticism that have a strong feel of what was to become known as Jugendstil. The company were both a typefoundry and a manufacture of printng presses that dated back to 1819. Based in the important printing city of Leipzig the company was nationalised by the new East German state in 1946.

 

I have scanned a selection of pages from this lovely catalogue; two pages are missing but, given its age and its use, that is neither unusual nor unexpected. The plates usually show a selection of the vignettes and ornaments along with their catalogue number and set in fictitious 'adverts' and settings simply to show how they may be used. As noted above they are so much of their time; strongly romantic in style and often displaying Jugendstil motifs that in a few years would be considered alongside the Arts & Crafts and Art Nouveau movements.

Classics à la Pop by Peter Thomas

Anonym

03/1967

 

Aus dem Buch/From the book:

A5/02: Philips-Twen - Der tonangebende Realismus/Realism is the Score

ISBN 978-3-03778-180-7

 

www.a5design.de

Scans from the January 1932 issue of the "Deutsche Drucker" printing and publishing trade magazine. This colourful cover with a stylised trade guild 'eagle' symbol and repetition of the title "deutsche drucker" on a gold and green leaf pattern is attributed to GERM ROTH and this is, possibly, Georg Germroth, the German artist and designer who was commissioned by Ludwig & Mayer for Germroth- Schrift in 1935.

for school

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

Amore/Ways of Love

Neue Filmkunst

1962

Filmplakat/Film poster

59 x 84 cm

 

Aus dem Buch/From the book:

A5/01: Hans Hillmann - Das visuelle Werk/The Visual Works

ISBN 978-3-03778-179-1

 

www.a5design.de

One of the most delightful small books I have had the pleasure of owning; the 1928 "Picture book for merchants" that show cases the work of Walter M. Kersting of Köln and that was wonderfully printed by Dietsch & Brückner in Weimar. It illustrates a wide range of the graphic design undertaken by Kersting and includes brochures, posters and adverts as well as other elements of commercial design and corporate identity.

 

Kersting (1889 - 1979) was a noted German architect and designer.

abstract abstrakt apuesto art arte artist artwork beau beauty beautyful belle bello bild bunt collage color colors colourful create deconstruction dekonstruktion design digital digitalart dynamic expressionismus expressionist faccia face faces fantasie fantasy farbe farben farbig fractal fraktal frau gesicht gesichter gestalten girl graficdesign grafikdesign graphic grell impressionist kunst lady madame malerisch media mixed mixedmedia modernart people picture pixelart pop popart portrait ronny ronnysommerfeldt schön schönheit señora signora sommerfeldt structure trend typografie typography unique verfremdung visual woman women “flickrAward” Award *****Art2011***** Tree VividImagination

 

www.ronny-sommerfeldt.de

  

antalyaclimbing geyikbayiri . peak guesthouses . 2013

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

Postkarte mit Textfreiraum, gelaufen 1902.

Freier Kommunikationsdesigner aus Köln realisiert Internetauftritt für das sportive Team der ARNDT – Sicherheit und Service GmbH & Co. KG.

 

Köln, 18. Februar 2010. Der Kölner Grafik-Designer Moritz Dunkel (‚Dunkel wie Hell’) gibt den sportlichen Mitarbeitern der ARNDT – Sicherheit und Service GmbH & Co. KG. unter www.arndt-gruppe.de/RAAM ein neues zu Hause. Der neue Webauftritt des steht ganz im Zeichen von Übersichtlichkeit mit kurzem, aber knackigem Informationsgehalt.

 

In einem optisch anspruchsvollen und benutzerfreundlichen Rahmen gibt die Internetseite Auskunft über die Teilnahme des ARNDT-Teams beim härtesten Radrennen der Welt, dem Race Across America (RAAM). Route, Regeln, Historie und der dahinter stehende Charity-Gedanke werden durch eine klare und spannende Gestaltung visualisiert.

 

„Bei der Umsetzung der neuen Homepage stand eine übersichtliche und zurückhaltende Strukturierung der Inhalte im Vordergrund. Außerdem war uns die Implementierung eines Twitter-Microblogs wichtig. So ist der Webseiten-Besucher ständig auf dem aktuellsten Stand und kann sogar interagieren," so Thomas Lechner, Geschäftsführer der ARNDT – Sicherheit und Service GmbH & Co. KG.

   

Kontakt:

dunkel wie hell – visuelle kommunikation

Ansprechpartner: Moritz Dunkel

 

Melatengürtel 18

D-50933 Köln

 

Telefon: 0221/912733-24

Mobil: 0177/6113249

 

E-Mail: info@moritzdunkel.de

Internet: www.moritzdunkel.de

    

Über ‚dunkel wie hell':

Der freie Grafiker Moritz Dunkel aus Köln bietet unter der Firmierung ‚dunkel wie hell’ zwölf Jahre Erfahrung visueller Kommunikation, von der Gestaltung über Bildbearbeitung bis zur Übergabe druckfähiger Daten an die Druckerei. Kernkompetenz sind die Bereiche Grafik-Design, Corporate Design, klassische Werbung und 'below the line'. Aber auch die „neuen“ Medien gehören für Ihn zum Tagesgeschäft, vom Internetauftritt bis zum Multimediaprojekt. Hierzu gehört auch die Planung und Koordination mit externen Dienstleistern. Sein Internetauftritt www.dunkel-wie-hell.de ist nur eine von mehreren Referenzen in diesem Bereich.

 

Aufgrund seiner Erfahrungen in Konzeption, Gestaltung bis hin zur Reinzeichnung und Produktion für kleine und mittelständische Unternehmen und Werbeagenturen, bietet er kurzfristige Unterstützung auf Projekt- oder Stundenbasis an, direkt vor Ort oder von seinem Home-Office aus.

    

Keywords:

Moritz Dunkel Freier Grafiker Köln Koeln Grafikdesigner Grafik Designer Grafik-Designer Freiberuflicher Freelancer selbständig Art-Director Artdirector Art-Direction Mediengestalter Mediengestaltung Medien Gestaltung Gestalter Printmedien Mediendesigner Werbegrafiker Kommunikationsdesigner

 

Moritz Dunkel, Freier, Grafiker, Köln, Koeln, Grafikdesigner, Grafik, Designer, Grafik-Designer, Freiberuflicher, Freelancer, selbständig, Art-Director, Artdirector, Art-Direction, Mediengestalter, Mediengestaltung, Medien, Gestaltung, Gestalter, Printmedien, Mediendesigner, Werbegrafiker, Kommunikationsdesigner

 

for school

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

The marvellous and bold covers to a 1929 Swiss Railways German language booklet "Die Schweiz" - Switzerland. Sadly the wonderful and modern covers are unattributed.

Dass eine Doppelseite anders anzugehen ist als eine Einzelseite, oder dass ein dreispaltiger Gestaltungsraster andere Optionen bietet als ein zweispaltiger, dieses sollten die Studenten des 3. Semesters der Kunstschule Wandsbek im Fach Typografie erfahren und lernen.

 

Wie kann man das Text-Bild-Verhältnis spannungsreich gestalten? Wie wichtig ist Weißraum? Wie funktionieren Rhythmus, Proportionen und Kontrast? Woran erkenne ich eine gute Heftdramaturgie? Wie erzielt man eine gute Lesbarkeit?

 

Konkreter gerfagt: Wie breit müssen die Stege sein? Wie differenziert, gewichtet und organisiert man optimal die Elemente Headline, Einlauftext, Fließtext, Bildunterschriften, Zitate, Rubrikentitel und Pagina?

 

Diese Fragen mussten bei dem Projekt eines fiktiven Kultur- und Kunstmagazins beantwortet werden. Auf mindestens drei Doppelseiten sollten die Studenten außerdem beweisen, dass sie Schriftwahl, Schriftmischung, Schriftgröße, Laufweite, Auszeichnungen, Zeilenabstand, Spaltenbreite und Spaltenabstand souverän zu bestimmen wissen. Unterzubringen waren eine Reportage, ein Interview und ein Lebenslauf.

 

Von den knapp 80 abgegebenen Arbeiten will ich die gelungensten hier zeigen und kurz kommentieren. Möglichen Kritikern sei gesagt, dass es sich um Arbeiten von Typo-Anfängern handelt. Studenten im 3. Semester können noch nicht die Erfahrung und Leichtigkeit aufweisen wie ein Profi. Dass die Layouts viele gestalterische Gemeinsamkeiten aufweisen, liegt zum Teil in der Natur der Sache. Schauen Sie also bitte auf die Lösungen im Detail.

 

Rückblickend fällt auf, dass sich die Studenten ausnahmslos eher an der traditionellen Typografie orientiert haben. Mutige, experimentelle und avantgardistische Ansätze, die dennoch im Sinne einer Lesetypografie funktionieren, waren nicht dabei.

 

Der Dozent jedenfalls freut sich über die Qualität der hier präsentierten Arbeiten. Und trotz der Schinderei und der nervenaufreibenden Korrekturgespräche hat es ja auch (vielleicht?) ein wenig Spaß gemacht.

 

Arbeiten von:

Lana-Mariesa Schütt

Katharina Godbersen

David Kolb

Jan-Philippe Hoorn

Laura Steindorf

 

Sommersemester 2012

Typografie 2

Dozent: Michael Wassenberg

Make something beautiful every day

 

26.03.09

"Brutalism" - modernist architectural movement (50s - 70s)

 

Exhibition poster layout 1

Die Ausstellung präsentiert Poster von etablierten DesignerInnen aus aller Welt, die Poster mit dem Wort "Toleranz" in ihrer jeweiligen Sprache gestaltet haben.

Die Wanderausstellung “Tolerance Posters” war bereits in Slowenien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Spanien, Washington, in den Niederlanden und in Kalifornien zu sehen. Die Anzahl der Exponate wächst ständig um eine Arbeit eines weiteren Designers aus dem Land, in dem die Ausstellung gezeigt wird. In Graz wird die Sammlung um eine Arbeit von Grafiker Herms Fritz erweitert.

“Tolerance” is essential for human’s to embrace. It is the only antidote for the competitive drive that characterizes our species. At this moment in history, there’s a slightly reluctant quality to the word. What we really want it to mean is acceptance and generosity.”

Milton Glaser

Im Designmonat Graz werden die Arbeiten folgender DesignerInnen präsentiert:

Milton Glaser (USA)

David Tartakover (Israel)

Yuko Shimizu (Japan)

Paula Scher (USA)

Manuel Estrada (Spanien)

Istvan Orosz (Ungarn)

Peter Bankov (Russland)

Jianping He (China)

Fons Hickmann (Deutschland)

Michel Bouvet (Frankreich)

Alejandro Magallanes (Mexiko)

Tarek Atrissi (Libanon)

Anette Lenz (Frankreich)

Saki Mafundikwa (Simbabwe)

Reza Abedini (Iran)

Sarp Sozdinler (Türkei)

Niklaus Troxler (Schweiz)

Katarzyna Zapart (Polen)

Anur Hadžiomerspahić (Bosnien-Herzegowina)

Hoon-Dong Chung (Südkorea)

Seymour Chwast (USA)

Rodrigoz Sanchez (Spanien)

Dan Reisinger (Israel)

Drew Hodges (USA)

Ovidiu Hrin (Rumänien)

Marian Bantjes (Kanada)

Uwe Loesch (Deutschland)

Garth Walker (Südafrika)

Jessica Hische (USA)

Tom Geismar (USA)

Kit Hinrichs (USA)

Fares Cachoux (Syrien)

Alain Le Quernec (Frankreich)

Armando Milani (Italien)

Edel Rodriguez (Kuba/USA)

Nancy Stahl (USA)

Shino Suetusa (Japan)

Herms Fritz (Österreich)

Kurator der Ausstellung ist Mirko Ilić, Fakultätsmitglied der School of Visual Arts (SVA) New York.

Mirko Ilić veröffentlichte seine ersten Arbeiten 1977 in etablierten Comic-Zeitschriften außerhalb Jugoslawiens wie Alter Alter, Métal Hurlant, Heavy Metal und Marvels Epic Illustrated. Ab 1980 legte er den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Bereiche Illustration und Grafikdesign. 1986 verließ Ilić seine Heimat und ging nach New York, wo bald erste Arbeiten in Medien wie dem Time Magazine, der New York Times oder dem Wall Street Journal erschienen. 1991 wurde er Art Director von Time International und im folgenden Jahr Art Director der OP-Ends in der New York Times.

1995 gründete er Mirko Ilić Corp., ein Studio für Grafikdesign, 3D-Computergrafik und Filmtitel. Gemeinsam mit Milton Glaser und Walter Bernard entstand die Titelsequenz für die romantische Komödie “Email für Dich”. Es folgten Projekte für Luxushotels und -restaurants wie The Time Hotel in New York oder das Casa Moderna Hotel in Miami. 2015 wurden 38 seiner Arbeiten in die permanente Sammlung des Museums für Moderne Kunst (MoMA) aufgenommen, vier davon waren in der Ausstellung “Making Music Modern” zu sehen.

Seit 1999 ist Mirko Ilić Professor für Bildende Kunst an der School of Visual Arts in New York.

www.cis.at/magazin/tolerance-posters/

Die Ausstellung präsentiert Poster von etablierten DesignerInnen aus aller Welt, die Poster mit dem Wort "Toleranz" in ihrer jeweiligen Sprache gestaltet haben.

Die Wanderausstellung “Tolerance Posters” war bereits in Slowenien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Spanien, Washington, in den Niederlanden und in Kalifornien zu sehen. Die Anzahl der Exponate wächst ständig um eine Arbeit eines weiteren Designers aus dem Land, in dem die Ausstellung gezeigt wird. In Graz wird die Sammlung um eine Arbeit von Grafiker Herms Fritz erweitert.

“Tolerance” is essential for human’s to embrace. It is the only antidote for the competitive drive that characterizes our species. At this moment in history, there’s a slightly reluctant quality to the word. What we really want it to mean is acceptance and generosity.”

Milton Glaser

Im Designmonat Graz werden die Arbeiten folgender DesignerInnen präsentiert:

Milton Glaser (USA)

David Tartakover (Israel)

Yuko Shimizu (Japan)

Paula Scher (USA)

Manuel Estrada (Spanien)

Istvan Orosz (Ungarn)

Peter Bankov (Russland)

Jianping He (China)

Fons Hickmann (Deutschland)

Michel Bouvet (Frankreich)

Alejandro Magallanes (Mexiko)

Tarek Atrissi (Libanon)

Anette Lenz (Frankreich)

Saki Mafundikwa (Simbabwe)

Reza Abedini (Iran)

Sarp Sozdinler (Türkei)

Niklaus Troxler (Schweiz)

Katarzyna Zapart (Polen)

Anur Hadžiomerspahić (Bosnien-Herzegowina)

Hoon-Dong Chung (Südkorea)

Seymour Chwast (USA)

Rodrigoz Sanchez (Spanien)

Dan Reisinger (Israel)

Drew Hodges (USA)

Ovidiu Hrin (Rumänien)

Marian Bantjes (Kanada)

Uwe Loesch (Deutschland)

Garth Walker (Südafrika)

Jessica Hische (USA)

Tom Geismar (USA)

Kit Hinrichs (USA)

Fares Cachoux (Syrien)

Alain Le Quernec (Frankreich)

Armando Milani (Italien)

Edel Rodriguez (Kuba/USA)

Nancy Stahl (USA)

Shino Suetusa (Japan)

Herms Fritz (Österreich)

Kurator der Ausstellung ist Mirko Ilić, Fakultätsmitglied der School of Visual Arts (SVA) New York.

Mirko Ilić veröffentlichte seine ersten Arbeiten 1977 in etablierten Comic-Zeitschriften außerhalb Jugoslawiens wie Alter Alter, Métal Hurlant, Heavy Metal und Marvels Epic Illustrated. Ab 1980 legte er den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Bereiche Illustration und Grafikdesign. 1986 verließ Ilić seine Heimat und ging nach New York, wo bald erste Arbeiten in Medien wie dem Time Magazine, der New York Times oder dem Wall Street Journal erschienen. 1991 wurde er Art Director von Time International und im folgenden Jahr Art Director der OP-Ends in der New York Times.

1995 gründete er Mirko Ilić Corp., ein Studio für Grafikdesign, 3D-Computergrafik und Filmtitel. Gemeinsam mit Milton Glaser und Walter Bernard entstand die Titelsequenz für die romantische Komödie “Email für Dich”. Es folgten Projekte für Luxushotels und -restaurants wie The Time Hotel in New York oder das Casa Moderna Hotel in Miami. 2015 wurden 38 seiner Arbeiten in die permanente Sammlung des Museums für Moderne Kunst (MoMA) aufgenommen, vier davon waren in der Ausstellung “Making Music Modern” zu sehen.

Seit 1999 ist Mirko Ilić Professor für Bildende Kunst an der School of Visual Arts in New York.

www.cis.at/magazin/tolerance-posters/

Arbeiten von Christian Hansen

abstract abstrakt apuesto art arte artist artwork beau beauty beautyful belle bello bild bunt collage color colors colourful create deconstruction dekonstruktion design digital digitalart dynamic expressionismus expressionist faccia face faces fantasie fantasy farbe farben farbig fractal fraktal frau gesicht gesichter gestalten girl graficdesign grafikdesign graphic grell impressionist kunst lady madame malerisch media mixed mixedmedia modernart people picture pixelart pop popart portrait ronny ronnysommerfeldt schön schönheit señora signora sommerfeldt structure trend typografie typography unique verfremdung visual woman women “flickrAward” Award *****Art2011***** Tree VividImagination

 

www.ronny-sommerfeldt.de

  

A tourist information folder giving details in German and English issued by the Bayerische Zugspitzbahn, the mountain rack railway that runs from Garmisch-Partenkirchen to allow access to the Zugspitze, the highest mountain in Germany. Opened in sections between 1928 and 1930 its upper terminus, as seen here, was at Schneefernerhaus. This was then an hotel that opened in 1931. However in recent decades the upper section of the railway, in tunnel, has been re-routed to a new summit terminus and the hotel, that finally closed in 1992, is now a research station.

 

The folder's front cover shows one of the locomotive hauled trains as well as the overhead catenary used to power the locomotives. These original AEG locomotives have long since been replaced. The strapline "Bergbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel" reads "cable car to Germany's highest peak".

meatpacking district

–––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

 

Ausstellungseröffnung: Freitag, 22. April 2016, 19 Uhr, ab 22 Uhr Happy After-Show-Party

Der in den USA lebende Superstar des Grafikdesigns Stefan Sagmeister zeigt in The Happy Show die Resultate seiner zehn Jahre andauernden Untersuchung des Glücks. Nach Stationen in Nordamerika, Paris und Wien ist seine Erfolgsshow nun zum ersten und einzigen Mal in Deutschland zu sehen: vom 23. April bis 25. September 2016 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main.

 

Was macht uns glücklich? Kann man das Glücklichsein trainieren? Stefan Sagmeister, der sein New Yorker Studio alle sieben Jahre für eine Auszeit schließt, hat sich auf eine persönliche Suche nach dem Glück gemacht und sich dabei verschiedenen Selbstversuchen unterworfen, um die effektivste Methode zur Steigerung des individuellen Glücksempfindens herauszufinden: Er hat Meditation, Konzentrations- und Entspannungstechniken ausprobiert, sich einer kognitiven Verhaltenstherapie unterzogen und stimmungsaufhellende Pharmazeutika konsumiert. Die Ergebnisse dieser Experimente ergänzt er um sozialwissenschaftliche Daten der Psychologen Daniel Gilbert, Steven Pinker und Jonathan Haidt, des Anthropologen Donald Symons und bedeutender HistorikerInnen und setzt sie so in einen größeren Kontext.

 

Sagmeister verarbeitet seine Forschungen rund ums Glück zu hochgradig emotionalen Infografiken, faszinierenden Schlagzeilen, Drucken, amüsant-lehrreichen Videos, Filmen, Installationen sowie Skulpturen und lässt die Besucherinnen und Besucher von The Happy Show so in seine Gedankenwelt eintauchen. Vor plakativem Schwarz-Gelb fluten seine Arbeiten auf über 1.000 Quadratmetern eine ganze Etage des Museum Angewandte Kunst, breiten sich zusätzlich in den Fahrstühlen, Aufgängen und Funktionsräumen des Hauses aus. Quelle: www.museumangewandtekunst.de/de/museum/ausstellungen/vors...

Kunst? Typografie? Psychologie?

Entwicklung einer komplexen Typo-Textur

DIN A-1-Plakat

 

Gina Denke, 3. Semester

Sommersemester 2014

Fach: Typografie

Dozent: Michael Wassenberg

Kunst? Typografie? Psychologie?

Entwicklung einer komplexen Typo-Textur

DIN A-1-Plakat

 

Victoria Artz, 3. Semester

Sommersemester 2014

Fach: Typografie

Dozent: Michael Wassenberg

Wonderwalls, Pop trifft Street Art: In spektakulären Inszenierungen verschmelzen über 2000 Werke der Fotografie, des Grafikdesign, sowie Graffitis, Skulpturen und Designer Toys zu einem bunten Gesamtkunstwerk der Popkultur.

Kunst? Typografie? Psychologie?

Entwicklung einer komplexen Typo-Textur

DIN A-1-Plakat

 

Lina Borchmann, 3. Semester

Sommersemester 2014

Fach: Typografie

Dozent: Michael Wassenberg

Etiketten für dein Getränk. Kein Problem für uns! Melde dich!

www.esspee.de

Squarecut (Agentur für Werbe- Grafik- & Webdesign)

 

Wir beraten Sie und verwirklichen Ihre Vorstellung.

Unsere langj?hrige Erfahrung erm?glicht es uns Ihnen das optimale Sortiment an Werbematerial anzubieten.

 

1- Dienstleistung:

Logo, grafische Entwürfe ( Design) Layouts,

Illustration, Vektorgrafik und andere

 

2- Druckmaterial :

Flyer, Visitenkarten, Falzflyer, Kataloge, Broschüren etc.

 

3- Folien und Banner:

Klebefolien, Digitalfolien, Plotter-Schrift

PVC-Werbebanner, Mesh-Banner, Lichtdurchl?ssige Banner …….

 

4- Werbetafel:

Wir bedrucken verschiedene Werbetafeln wie:

Kunststoff-Tafel, Plexiglas, Dibondplatten und andere

 

5- Sonstiges Material:

Leuchtk?sten, Kundenstopper, Pylon …………

 

6- Web: Webseiten & Suchmaschinenoptimierung ( SEO )

  

Adresse: Mittelstra?e 50, 66287 Quierschied, Germany

Telefon: 49 (0) 6897 - 91 40 049

Webseite: squarecut.de

Email: info@squarecut.de

Architekt, Grafikdesigner und Letterer, unterrichtet Grafikdesign und Typografie am Institut Supérieur des Arts de Toulouse / isdaT

 

Tÿpo St. Gallen 2015

Typografie-Symposium zum Thema « Tempo »

18. bis 20.9.2015

typo-stgallen.ch

 

BUM_6830

Steven P. Carnarius is a designer, photographer and consultant in the premium segment. With the video "carnarius at work", he gives you an insight into the studio.

He lets clients speak for themselves.

 

www.stpc-design.com

 

Steven P. Carnarius ist Designer, Fotograf und Berater im Premium-Segment. Mit dem Video "carnarius at work" gewährt er Ihnen einen Einblick ins Atelier. Dabei lässt er Kunden für sich sprechen.

 

////

 

Self-Portrait, look at my current photoproject-album "stevenbysteven"

 

or visit

www.stevenpcarnarius.de

(C) 2010 Steven P. Carnarius. All rights reserved

 

become a fan:

www.facebook.com/pages/atelier-steven-p-carnarius/2724490...

The route map in the May 1959 edition of the timetable for the Köln - Bonn Railway company showing both the undertakings trams then running on routes between Cologne and Bonn, including those via Wessling and known as the "Rheinuferbahn" as well as the company's extensive bus routes.

 

The company dated from 1897 and ran a network of lines. However by the late 1960s both the passenger and freight services were recording a loss. In 1971 the State helped with financial support and between 1975 and 1984 the two surviving electric passenger routes were effectively subsumed into the region's Stadtbahn's system. The company was effectively disbanded in 1992 with tramway operation passing to Kölner Verkehrs-Betriebe KVB and buses to Regionalverkehr Köln (RVK) with freight lines to the local port authority.

Konzeption und Gestaltung eines Veranstaltungsplakates im DIN-A-1-Format.

 

Timo Durst, 3. Semester

Sommersemester 2011

Fach: Typografie

Dozent: Michael Wassenberg

Ludwig-Maximilians-Universität München ... Prof.-Huber-Platz ...

Entkernung und Neuerrichtung von 3 Hörsälen auf LMU Stammgelände - Ludwigstraße 28

 

www.stbam2.bayern.de/hochschulbau/projekte/eckturm.php

 

... Geschichte und Sanierung ...

 

Die Weiße Rose war der Name einer Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Juni 1942 wurde die Gruppe gegründet und bestand bis zum Februar 1943. Die Mitglieder der Weißen Rose verfassten, druckten und verteilten unter Lebensgefahr insgesamt sechs Flugblätter, in denen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen wurde.

 

Mitglieder der Weißen Rose waren die beiden Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie deren Kommilitonen Christoph Probst, Willi Graf und Alexander Schmorell, außerdem der Universitätsprofessor Kurt Huber. ... aus Wikipedia ...

 

de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Rose

 

de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Huber

 

www.weisse-rose-stiftung.de/fkt_standard.php?aktion=cs&am...

 

In Kooperation mit der Universität richtete die Weiße Rose Stiftung e.V. eine Dauerausstellung zur Weißen Rose ein. Die Ausstellungsgestaltung übernahm der Grafikdesigner Otl Aicher, ein enger Jugendfreund von Hans und Sophie Scholl.

Bundespräsident Roman Herzog eröffnete die DenkStätte Weiße Rose am 28. Juni 1997.

 

de.wikipedia.org/wiki/Otl_Aicher

 

1 2 ••• 7 8 10 12 13 ••• 79 80