View allAll Photos Tagged Entwicklung
Sorgenkind DB Cargo. Die Güterparte der deutschen Staatsbahn zeichnet sich durch konstant hohe Verluste aus. Folge ist ein rigider Sparkurs mit massivem Personalabbau. Immer mehr Leistungen werden an private EVUs abgegeben oder werden eingestellt. Auch Loks werden zum Verkauf angeboten, die fristgemäße Ausbesserung wird zurückgestellt. Keine gute Entwicklung, gerade für den Einzelwagenverkehr sieht es durch den Rückzug von DB Cargo nicht rosig aus. Auch aus strategischen Erwägungen wäre eine gesunde Güterzugsparte der DB von Nöten. Eine klassische Leistung des Unternehmens fuhr mir am 30. November 2024 bei Vierkirchen vor die Linse. Die relativ gut gepflegte 185 018 beförderte einen gemischten Güterzug von Nürnberg Rangierbahnhof nach München Nord.
Problem child DB Cargo. The freight division of the German state railway is characterised by consistently high losses. The result is a rigid cost-cutting programme with massive staff reductions. More and more services are being handed over to private railway companies or are being discontinued. Locomotives are also being put up for sale, and timely repairs are being postponed. This is not a good development, and the withdrawal of DB Cargo means that things are not looking rosy for single-wagon transport in particular. A healthy goods train division at DB would also be necessary for strategic reasons. A classic service of the company passed in front of my lens near Vierkirchen on 30 November 2024. The relatively well-maintained 185 018 was hauling a mixed goods train from Nuremberg shunting yard to Munich North.
Farbige Entwicklung mit verstecktem Lith.
Mit der Kombination von Lith- und „Normalentwicklern“ habe ich mich längere Zeit nicht mehr beschäftigt. Hierbei haben wir die Optionen, die Farbigkeit der Lithentwicklung zu reduzieren, oder sie zu steigern.
Zum Verständnis der Wirkungen zunächst eine grundsätzliche Überlegung. Extrem stark verdünnte Entwickler arbeiten weicher und farbiger als bei normaler Verdünnung. Wenn stark verdünnt wird, ist eine erheblich längere Belichtungszeit erforderlich und diese erhöhte Lichtmenge verursacht eine Zunahme der Farbigkeit ohne allerdings ein tiefes Schwarz erzeugen zu können. Also holt man sich die tiefen Schatten mit einem „schnellen“ Lithentwickler und die dann noch fehlenden Mittel- und Lichtertöne mit einem Normalentwickler.
Hier vorgestellt mit Meritol (weich arbeitender Warmtonentwickler) in der Verdünnung 1+200.
Papier Select Shedlight (Fortezo)Belichtungszeit 30 Sekunden
Erster Entwickler SE5 Lith (A+B+D+Wasser) 30+30+20+1000 ml fünfeinhalb Minuten.
Linkes Bild
Zweiter Entwickler Meritol 1+200 zwei Minuten.
Ergebnis: Warmer Braunton mit tiefem Schwarz und Zeichnung bis in die Lichter. Der Litheffekt wird überlagert durch den relativ gradlinigen Tonwertverlauf.
Rechtes Bild
Ganz anders sieht das Ergebnis aus, wenn dem Meritolentwickler noch etwas mehr Wasser (200 ml) und Ammoniumchlorid (20% 4 ml auf 1,2 Liter) zugestzt wird. Entwicklungszeit 3:45 Minuten.
Colour development with hidden lith.
I haven't worked with the combination of lith and ‘normal developers’ for quite some time. Here, we have the option of reducing or increasing the colourfulness of the lith development.
To understand the effects, let's first consider a basic principle. Extremely highly diluted developers work more softly and colourfully than those with normal dilution. When heavily diluted, a considerably longer exposure time is required, and this increased amount of light causes an increase in colour without, however, being able to produce a deep black. So you get the deep shadows with a ‘fast’ lith developer and then the missing midtones and highlights with a normal developer.
Shown here with Meritol (soft-working warm tone developer) diluted 1+200.
Paper: Select Shedlight (Fortezo) Exposure time: 30 seconds
First developer: SE5 Lith (A+B+D+water) 30+30+20+1000 ml for five and a half minutes.
Left image
Second developer Meritol 1+200 two minutes.
Result: Warm brown tone with deep black and detail in the highlights. The lith effect is overlaid by the relatively straight tonal curve.
Right image
The result looks completely different when a little more water (200 ml) and ammonium chloride (20% 4 ml to 1.2 litres) are added to the Meritol developer. Development time 3:45 minutes.
Farbige Entwicklung mit verstecktem Lith.
Mit der Kombination von Lith- und „Normalentwicklern“ habe ich mich längere Zeit nicht mehr beschäftigt. Hierbei haben wir die Optionen, die Farbigkeit der Lithentwicklung zu reduzieren, oder sie zu steigern.
Zum Verständnis der Wirkungen zunächst eine grundsätzliche Überlegung. Extrem stark verdünnte Entwickler arbeiten weicher und farbiger als bei normaler Verdünnung. Wenn stark verdünnt wird, ist eine erheblich längere Belichtungszeit erforderlich und diese erhöhte Lichtmenge verursacht eine Zunahme der Farbigkeit ohne allerdings ein tiefes Schwarz erzeugen zu können. Also holt man sich die tiefen Schatten mit einem „schnellen“ Lithentwickler und die dann noch fehlenden Mittel- und Lichtertöne mit einem Normalentwickler.
Hier vorgestellt mit Meritol (weich arbeitender Warmtonentwickler) in der Verdünnung 1+200.
Papier Select Shedlight (Fortezo) Belichtungszeit 30 Sekunden
Erster Entwickler SE5 Lith (A+B+D+Wasser) 30+30+20+1000 ml fünfeinhalb Minuten.
Linkes Bild
Zweiter Entwickler Meritol 1+200 zwei Minuten.
Ergebnis: Warmer Braunton mit tiefem Schwarz und Zeichnung bis in die Lichter. Der Litheffekt wird überlagert durch den relativ gradlinigen Tonwertverlauf.
Rechtes Bild
Ganz anders sieht das Ergebnis aus, wenn dem Meritolentwickler noch etwas mehr Wasser (200 ml) und Ammoniumchlorid (20% 4 ml auf 1,2 Liter) zugestzt wird. Entwicklungszeit 3:45 Minuten.
Colour development with hidden lith.
I haven't worked with the combination of lith and ‘normal developers’ for quite some time. Here, we have the option of reducing or increasing the colourfulness of the lith development.
To understand the effects, let's first consider a basic principle. Extremely highly diluted developers work more softly and colourfully than those with normal dilution. When heavily diluted, a considerably longer exposure time is required, and this increased amount of light causes an increase in colour without, however, being able to produce a deep black. So you get the deep shadows with a ‘fast’ lith developer and then the missing midtones and highlights with a normal developer.
Shown here with Meritol (soft-working warm tone developer) diluted 1+200.
Paper: Select Shedlight (Fortezo) Exposure time: 30 seconds
First developer: SE5 Lith (A+B+D+water) 30+30+20+1000 ml for five and a half minutes.
Left image
Second developer Meritol 1+200 two minutes.
Result: Warm brown tone with deep black and detail in the highlights. The lith effect is overlaid by the relatively straight tonal curve.
Right image
The result looks completely different when a little more water (200 ml) and ammonium chloride (20% 4 ml to 1.2 litres) are added to the Meritol developer. Development time 3:45 minutes.
Tussilago farfara, commonly known as coltsfoot, is a plant in the groundsel tribe in the daisy family Asteraceae, native to Europe and parts of western and central Asia.
The name "tussilago" is derived from the Latin tussis, meaning cough, and ago, meaning to cast or to act on. It has had uses in traditional medicine, but the discovery of toxic pyrrolizidine alkaloids in the plant has resulted in liver health concerns.
Der Huflattich (Tussilago farfara) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Tussilago aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er gehört zu den ersten Frühjahrsblumen, deren Blüten vor der Entwicklung der Laubblätter erscheinen. Der Huflattich war in Deutschland die Heilpflanze des Jahres 1994. Er ist auch bekannt unter den Namen Breit-, Brust- oder Eselslattich, Latten, Lette, Ackerlatsche, Kuhfladen, Esels- oder Rosshuf, Eselstappe, Fohlenfuß und Hufblatt.
(Wikipedia)
The toads (Bufonidae) form a family within the order of the frogs. More than 600 species are distributed on all continents worldwide; however, they are not represented on Greenland, Antarctica, Madagascar, New Zealand and many Pacific islands. The fauna of Australia also includes only the Neozoic cane toad, which was introduced by humans; otherwise the family would not be present here either.
For anatomical and morphological features compare neobatrachia and toads. For example, many species in the family have warty, glandular skin and rather short hind legs. There are both species with an aquatic tadpole phase and those with direct development within the eggs (then finished young toads hatch from the eggs). The genera Nectophrynoides and Nimbaphrynoides are the only viviparous anuras represented. With almost 300 species, by far the most extensive genus of the Bufonidae family are the eponymous toads (Bufo) - at least if this taxon is not systematically differentiated and resolved (see below).
At a higher taxonomic level, the term "toad" is not strictly defined - so it is also used for species belonging to other families and even a different suborder of the anurad (cf. for example: midwife toads, European and American spadefoot toads, honeycomb toads). The same applies to the term "frog".
Wiki
Die Kröten (Bufonidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Froschlurche. Weltweit sind mehr als 600 Arten auf allen Kontinenten verbreitet; auf Grönland, in der Antarktis, auf Madagaskar, Neuseeland und vielen Pazifik-Inseln sind sie allerdings nicht vertreten. Zur Fauna Australiens zählt zudem lediglich die neozoische, vom Menschen eingeführte Aga-Kröte; sonst wäre die Familie auch hier nicht präsent.
Zu anatomischen und morphologischen Merkmalen vergleiche Neobatrachia sowie Echte Kröten. Viele Arten der Familie haben beispielsweise eine warzige, drüsenreiche Haut und eher kurze Hinterbeine. Es gibt sowohl Arten mit aquatiler Kaulquappenphase als auch solche mit direkter Entwicklung innerhalb der Eier (dann schlüpfen fertige Jungkröten aus den Eiern). Mit den Gattungen Nectophrynoides und Nimbaphrynoides sind außerdem die einzigen lebendgebärenden Froschlurche vertreten. Die mit fast 300 Arten bei weitem umfangreichste Gattung der Familie Bufonidae sind die namensgebenden Echten Kröten (Bufo) – zumindest, wenn man dieses Taxon systematisch nicht weiter differenziert und auflöst (siehe unten).
Auf höherer taxonomischer Ebene wird der Begriff „Kröte“ nicht scharf eingegrenzt – so wird er auch für Arten verwendet, die anderen Familien und sogar einer anderen Unterordnung der Froschlurche angehören (vgl. beispielsweise: Geburtshelferkröten, Europäische und Amerikanische Schaufelfußkröten, Wabenkröten). Für den Begriff „Frosch“ gilt sinngemäß das Gleiche.
Google AI:
"Playful lambs" describes the natural behavior of young sheep, who often actively jump and romp around to develop their motor skills and coordination. This phase mainly occurs during their first year of life, before they grow into adult sheep.
Behavior: Lambs are especially playful and curious during their first weeks and months of life.
Development: This playful behavior helps them improve their physical abilities and find their place within the flock.
Timeframe: Most lambs are playful until their first birthday and then grow into young sheep.
-
Google KI:
"Spielende Lämmer" beschreibt das natürliche Verhalten von jungen Schafen, die oft aktiv herumspringen und toben, um ihre Bewegungsfreude und Koordination zu entwickeln. Diese Phase findet hauptsächlich im ersten Lebensjahr statt, bevor sie zu ausgewachsenen Schafen heranwachsen.
Verhalten: Lämmer sind in den ersten Lebenswochen und -monaten besonders verspielt und neugierig.
Entwicklung: Dieses spielerische Verhalten hilft ihnen, ihre körperlichen Fähigkeiten zu verbessern und ihre Position innerhalb der Herde zu finden.
Zeitrahmen: Die meisten Lämmer sind bis zu ihrem ersten Geburtstag verspielt und wachsen dann zu jungen Schafen heran.
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet.1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Amazing old piece of American history:
The old railroad bridge at Bahia Honda at the Florida keys.
Although today it acts as an overlook, the old Bahia Honda bridge has had a long and intriguing lifespan deeply connected to the development of the Florida Keys.
Erstaunliches altes Stück amerikanischer Geschichte:
Die alte Eisenbahnbrücke bei Bahia Honda auf den Florida Keys.
Obwohl sie heute als Aussichtspunkt dient, hatte die alte Bahia-Honda-Brücke eine lange und faszinierende Lebensdauer, die eng mit der Entwicklung der Florida Keys verbunden ist.
Ponies evolved as landraces by adapting to harsh living conditions. Studies of mitochondrial DNA inherited through the female line indicate that a large number of wild mares from different geographical regions contributed to the development of the domestic horse.
In contrast, studies of Y-DNA, which is inherited in the male line, indicate that today's domestic horses can only be traced back to a small number, possibly just a single stallion.
Ponys entstanden als Landrassen durch Anpassung an harte Lebensbedingungen. Untersuchungen von mitochondrialer DNA, die über die weibliche Linie vererbt wird, weisen darauf hin, dass eine große Anzahl von wilden Stuten aus verschiedenen geographischen Regionen zur Entwicklung des Hauspferdes beigetragen haben.
Im Gegensatz dazu weisen Studien an Y-DNA, die in der männlichen Linie vererbt wird, darauf hin, dass die heutigen Hauspferde nur auf eine geringe Anzahl, möglicherweise nur auf einen einzigen Hengst, zurückgehen.
Der Huflattich (Tussilago farfara) gehört zu den ersten Frühjahrsblumen, dessen Blüten vor der Entwicklung der Laubblätter erscheinen.
The coltsfoot (Tussilago farfara) is one of the first spring flowers whose flowers appear before the development of the leaves.
Le tussilage (Tussilago farfara) est l'une des premières fleurs printanières dont les fleurs apparaissent avant le développement des feuilles.
The translation from German to English with ImTranslator
Traduction de l'allemand en français avec ImTranslator
Eine Nebenwirkung des epidemischen Zustandes: Ich habe vieles, auch viele kleine Dinge kennengelernt, von denen ich bislang keine Ahnung hatte oder nichts wusste. So übt man sich in Bescheidenheit.
Aronstab, Giftpflanze des Jahres 2019
Der Kolben heizt sich auf bis zu 40 Grad auf und verströmt Aas- und Uringeruch. Fliegen, die ihre Eier in Aas oder Kot ablegen wollen werden unwiderstehlich angelockt. Sie rutschen am öligen Hüllblatt entlang in eine Kesselfalle und bestäuben die weiblichen Blüten, die dann verwelken, so verhindert die Pflanze Selbstbestäubung. Dann werden die Insekten mit Blütenstaub bepudert. Die Heizung wird abgedreht, die Ölfilmproduktion eingestellt, das Hüllblatt beginnt zu verwelken, die Falle wird durchlässig und die Insekten gelangen ins Freie und steuern den nächsten Aronstab an. Das ganze dauert etwa 24 Stunden. Alle Pflanzenteile sind stark giftig. Bei Verzehr oder Berührung dringen Kristallnadeln in die Haut und die Pflanzengifte können leicht eindringen.
Arum, poisonous plant
The flask heats up to 40 degrees and gives off the smell of carrion and urine. Flies that want to lay their eggs in carrion or excrement are irresistibly attracted. They slide along the oily bract into a cauldron trap and pollinate the female flowers, which then wither, so the plant prevents self-pollination. Then the insects are powdered with pollen. The heating is turned off, the oil film production is stopped, the trap becomes permeable and the insects get outside and head for the next arum. The whole thing takes about 24 hours.
Museo Delta Antico, Comacchio
Das neue Museum Delta Antico zeigt die Entwicklung des Gebiets und die menschlichen Siedlungen, die die Geschichte der antiken Po-Mündung gekennzeichnet haben.
Das Museum ist in Abteilungen zu den verschiedenen historischen Zeiträumen aufgeteilt: von den ersten Spuren der Zivilisation bis zum Altertum. Von besonderer Bedeutung ist die der etruskischen Stadt Spina gewidmete Abteilung, mit Gegenständen aus der Ortschaft und den kostbaren Grabausstattungen.
Außerdem wurde die kostbare Fracht des römischen Schiffes Comacchios in das Museum überführt. Ein authentisches Pompeji des Meeres, aus den ersten Jahren des römischen Reichs (Ende 1. Jh. v. Chr.), das 1981 entdeckt wurde.
Vorher war das Museum das 'Ehemaliges Krankenhaus San Camillo', auf Wunsch des Legatenkardinals Francesco Carafa von den Architekten Antonio Foschini und Gaetano Gento im Renaissancestil entworfenes und zwischen 1778 und 1784 erbautes Krankenhaus, das bis 1970 in Betrieb war.
_______
Storia
The restoration, carried out between 1997 and 2013, brought the internal volumes of the building back to their original structure, eliminating the fragmentation of its large spaces that had been built over time to meet the needs of the hospital and the subsequent temporary ones. building functions.
Today the original structure is again clearly legible, with its remarkable architectural values and its clear and rational layout. On the ground floor there were the services: the woodshed (with masonry vaults to contain possible fires), the laundry room, the cistern for rainwater, the stores for food supplies, the kitchen, equipped with two large fireplaces that also served to warm the sick rooms on the first floor, thanks to the ducts in the walls.
On the mezzanine floor were the apartments of the caretaker and the chaplain. On the first floor there were the rooms for the patients, divided into two separate wings, one for men and one for women. The areas for the sick were large, bright and well ventilated, according to an innovative and modern criterion. Then there were the rooms used as an infirmary, surgery, delivery room. From the women's wing you could watch mass in the oratory through two grated windows. The body at the back of the building was the doctor's home. In the courtyard there was the mortuary cell.
www.museodeltaantico.com/storia-del-museo/il-settecentesco-ospedale-degli-infermi
deutsch >>
English text see below
Seit 2011 gehören 111 Pfahlbaufundstellen rund um die Alpen zum UNESCO-Weltkultur-Erbe. Die jungneolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Pfahlbau-Siedlungen gewähren einzigartige Einblicke in die Welt der frühen Bauern, deren Alltagsleben, Landwirtschaft, Viehzucht und technische Innovationen. Hierzu gehören die Erfindung von Rad und Wagen um 3.400 v. Chr. und die Entstehung der Kupfer-, dann der Bronzemetallurgie, die ab 2.000 v. Chr. zu einer Revolution der gesellschaftlichen Verhältnisse führte. Die transnationale Welterbestätte umfasst 111 Pfahlbaufundstellen in sechs Ländern um die alpinen und subalpinen Gebiete in Europa. Diese Fundstellen befinden sich unter Wasser, an Seeufern, entlang von Flüssen oder in Feuchtgebieten und bergen Überreste prähistorischer Siedlungen aus der Zeit zwischen 5.000 und 500 vor Christus. Auf Grund ihrer Lage oft kaum noch an der Oberfläche sichtbar, profitieren die Stätten von den durch die feuchten Böden hervorragenden Konservierungsbedingungen für organische Materialien. Dieser archäologische Schatz, erforscht mit Hilfe von Unterwasserarchäologie und der Naturwissenschaften, erlaubt in einzigartiger Weise Einblicke in die Lebensweise der Siedlungsbewohner, die Konstruktionstechniken der Dörfer, der landwirtschaftlichen Entwicklung und der Entstehung der Metallverarbeitung. Somit sind die prähistorischen Pfahlbauten eine der wichtigsten archäologischen Quellen für die Erforschung der Welt der frühen europäischen Agrargesellschaften. Sie eröffnen die Möglichkeit, die Veränderungen während der Jungsteinzeit und dem Bronzezeitalter in Europa und die Austauschbeziehungen zwischen den Regionen um die Alpen zu verstehen.
Since 2011, 111 pile-dwelling sites around the Alps have been UNESCO World Heritage Sites. The Neolithic, Bronze Age and Iron Age pile-dwelling settlements provide unique insights into the world of early farmers, their everyday life, agriculture, livestock farming and technical innovations. These include the invention of the wheel and chariot around 3,400 BC and the emergence of copper and then bronze metallurgy, which led to a revolution in social conditions from 2,000 BC. The transnational World Heritage Site comprises 111 pile-dwelling sites in six countries around the Alpine and sub-Alpine regions of Europe. These sites are located under water, on lake shores, along rivers or in wetlands and contain the remains of prehistoric settlements from the period between 5,000 and 500 BC. Often barely visible on the surface due to their location, the sites benefit from the excellent preservation conditions for organic materials created by the moist soil. This archaeological treasure, researched with the help of underwater archaeology and the natural sciences, provides a unique insight into the way of life of the inhabitants of the settlements, the construction techniques of the villages, agricultural development and the emergence of metalworking. The prehistoric pile dwellings are therefore one of the most important archaeological sources for research into the world of early European agricultural societies. They open up the possibility of understanding the changes during the Neolithic and Bronze Age in Europe and the exchange relationships between the regions around the Alps.
Seen with a 60 year old projection lens :-)
Pure raw developement.
---
„Arbeitsteilung“ ;-)
Eingefangen mit einer 60 Jahre alten Projektionsoptik :-)
Reine Raw-Entwicklung
(8165018)
In der Gegend von El Convento liegen die Ursprünge der Gemeinde Hermigua vor mehr als 400 Jahren. Es ist der Ausgangspunkt für die städtische, demografische und wirtschaftliche Entwicklung des Hermigua-Tals. Darüber hinaus war das Dominikanerkloster ein kulturelles Zentrum, in dem Lesen und Schreiben unterrichtet und Unterricht in Grammatik, Rhetorik und Theologie gegeben wurde.
En la zona de El Convento se encuentran los orígenes del municipio de Hermigua, hace más de 400 años. Es el punto de partida del desarrollo urbanístico, demográfico y económico del Valle de Hermigua. Además, el convento dominico fue un centro cultural en el que se enseñaba a leer y escribir y se daban clases de gramática, retórica y teología.
In the area of El Convento are the origins of the municipality of Hermigua, more than 400 years ago. It is the starting point of the urban, demographic and economic development of the Hermigua Valley. In addition, the Dominican convent was a cultural center where reading and writing were taught and classes in grammar, rhetoric and theology were given.
Wenige Meter von der Mündung des Ölbaches entfernt steht diese Plastik am Nordende des Kemnader Sees. Sie gehört zum Skulpturenpfad Herten und wurde von Heinrich Brockmeier geschaffen. Bei einem Spaziergang am Kemnader See fällt diese Plastik sofort auf. Das Foto lebt von den Spiegelungen - sowohl die Sonne wie auch Skulptur spiegeln sich in der leider nicht vollständig ruhigen Wasseroberfläche. Durch die Brennweite von 35mm ergibt sich der schöne Sonnenstern. Die durch das Gegenlicht verursachten Flecken ließen sich leider nicht vermeiden und bei der Entwicklung und Bearbeitung in LrC nicht zufriedenstellend entfernen
Mehr Fotos und Berichte von meinen Fotowalks, Touren und Reisen:
This sculpture stands a few meters from the mouth of the Ölbach at the northern end of Lake Kemnader. It is part of the sculpture path in Herten and was created by Heinrich Brockmeier. During a walk along the Kemnader See, this sculpture immediately catches your eye. The photo lives from the reflections - both the sun and the sculpture are reflected in the water surface, which is unfortunately not completely calm. The focal length of 35mm results in the beautiful sun star. Unfortunately, the spots caused by the backlight could not be avoided and could not be satisfactorily removed during development and processing in LrC
More photos and reports from my photo walks, tours and trips: www.maco-activetours.de
Auf drei Säulen ruht unsere Gesellschaft: Höhere Interessen, niedere Beweggründe und gesundes Mittelmaß.
© Wolfgang Mocker (1954 - 2009), deutscher Journalist und Autor
Fascinating Iceland -
south coast -
new raw processing with LR 12 and pure raw
Faszinierendes Island -
neue raw-Entwicklung mit LR 12 und pure raw
Fascinating Iceland - Southcoast snapshots + sheep
After 5 years still enjoying reviewing and editing 3,000 Iceland photos from 2016 -- for the next few weeks 1 x 5 favourites each - from a fascinating island !
new raw processing with LR 12 and pure raw
Faszinierendes Island - Südküste mit Schafen
Nach 5 Jahren immer noch Freude am Sichten und Bearbeiten von 3.000 Island-Fotos aus 2016 -- für die nächsten Wochen je 1 x 5 Favoriten - von einer faszinierenden Insel !
neue raw-Entwicklung mit LR 12 und pure raw
Der Vigelandsanlegget (deutsch Vigeland-Anlage), auch Vigeland-Skulpturenpark oder Vigelandpark, befindet sich im Frognerpark in Oslo, Norwegen.
Der Vigelandsanlegget zeigt 212 Stein- und Bronzeskulpturen des norwegischen Bildhauers Gustav Vigeland, die in den Jahren von 1907 bis 1942 entstanden sind. Zahlreiche Skulpturen symbolisieren den Kreislauf des menschlichen Lebens. Unter anderem zeigt der sogenannte „Monolitten“ die Entwicklung vom Embryo über das Kleinkind und weiter alle Lebensstadien, die ein Mensch durchlebt.
Der gesamte Komplex ist eine monumentale Figurensammlung aus Naturstein und Bronze. Der Skulpturenpark entstand in den Jahren von 1923 bis 1943 und wurde entlang einer langen, aufsteigenden Achse im Frognerpark angelegt. Die Anlage beginnt am Fuß des Hügels mit einer Brücke mit 58 Bronzeskulpturen, darunter der „Sinnataggen“ (ein zornig mit dem Fuß stampfendes Kind). Es folgt eine Brunnenanlage mit weiteren Bronzeskulpturen. Über eine Treppenanlage gelangt man dann hinauf zum „Monolitten“, eine 17 Meter hohe Säule aus 121 Figuren aus norwegischem Iddefjord-Granit, die von 36 Figurengruppen umgeben ist. Den Abschluss der Achse markiert am höchsten Punkt der Anlage eine Skulpturengruppe aus Bronze, die den Zirkel des Lebens darstellt. Eine weitere große Figurengruppe steht am nord-östlichen Ende einer Querachse, die sich links und rechts der Brunnenanlage in den Frognerpark erstreckt.
The Vigelandsanlegget also Vigeland Sculpture Park or Vigelandpark, located in Frognerpark in Oslo, Norway.
The Vigelandsanlegget shows 212 stone and bronze sculptures by the Norwegian sculptor Gustav Vigeland, which were created in the years 1907-1942. Numerous sculptures symbolize the cycle of human life. Among other things, the so-called "Monolitten" shows the development of the embryo on the toddler and on all stages of life that a person lives through.
Le Vigelandsanlegget a également son parc de sculptures Vigeland ou Vigelandpark, situé dans le parc Frogner à Oslo, en Norvège.
Le Vigelandsanlegget montre 212 sculptures de pierre et de bronze du sculpteur norvégien Gustav Vigeland, créées dans les années 1907-1942. De nombreuses sculptures symbolisent le cycle de la vie humaine. Entre autres choses, la soi-disant "Monolitten" montre le développement de l'embryon sur le tout-petit et à toutes les étapes de la vie d'une personne.
El Vigelandsanlegget también Vigeland Sculpture Park o Vigelandpark, ubicado en Frognerpark en Oslo, Noruega.
El Vigelandsanlegget muestra 212 esculturas de piedra y bronce del escultor noruego Gustav Vigeland, que se crearon en los años 1907-1942. Numerosas esculturas simbolizan el ciclo de la vida humana. Entre otras cosas, el llamado "Monolitten" muestra el desarrollo del embrión en el niño pequeño y en todas las etapas de la vida que vive una persona.
mit verhunzter Entwicklung
Yashica MAT 124G - Fuji NPH 400 (exp. 02/2006) in Tetenal Colortec - Negativscan
Polen ist ein fortschrittliches Land, das in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erleben durfte, vor allem auf technologischer und wirtschaftlicher Ebene. Viele Menschen die selbst oder deren Familie aus Polen stammen und die seit Jahren in Deutschland lebten, wanderten in den letzten Jahren nach Polen aus. 2024 waren es erstmals mehr Abwanderer als Zuwanderer. Bessere berufliche Chancen, weniger Bürokratie, niedrigere Lebenshaltungskosten....
.
Poland is a progressive country that has experienced rapid development in recent years, especially on the technological and economic front. Many people, either themselves or their families, who are originally from Poland and who have lived in Germany for years, have emigrated to Poland in recent years. In 2024, for the first time, there were more emigrants than immigrants. Better career opportunities, less bureaucracy, and lower living costs....
.
Please darken your room and
turn the brightness of your display all the way up,
lay back, press L button and
enjoy this picture in full screen size ;-)
. . . . . . . . . . . . . . looks muuuch better. PROMISE !
.
Thanks for your visit, 1000 thanks for commenting
Thanks for watching the picture before FAVing 😉
„Usually completely unnoticed, the drying leaves on the trees in the forest and meadow form bizarre sculptures - and testify to transience and renewal.
A motif that fascinates me completely every year, and runs like a common thread through my photographic work.
A motif that, however, only unfolds its full effect with appropriate photo editing, and is preferably shown by me in black and white.
A motif that impressively illustrates that digital photography - if you shoot in RAW format - is inextricably linked to digital RAW development or digital photo editing.“
„Meist vollkommen unbeachtet bilden die vertrocknenden Blätter an den Bäumen in Wald und Flur bizarre Skulpturen - und zeugen von Vergänglichkeit und Erneuerung.
Ein Motiv, welches mich jedes Jahr erneut vollkommen fasziniert, und sich wie ein roter Faden durch meine Fotoarbeiten zieht.
Ein Motiv, welches jedoch seine volle Wirkung erst mit entsprechender Fotobearbeitung entfaltet, und von mir bevorzugt in Schwarzweiß gezeigt wird.
Ein Motiv welches beeindruckend veranschaulicht, dass die digitale Fotografie - sofern man im RAW-Format fotografiert - untrennbar mit der digitalen RAW-Entwicklung, bzw. digitalen Fotobearbeitung verbunden ist.“
Before the US imposed an economic blockade on the country in 1962, Cuba was a prosperous country, a kind of Caribbean Las Vegas. But since then, time has stood still here.
This led to life becoming increasingly harder for Cubans, and many have left the country.
A side effect of this development, caused by the fact that people here had to make do with whatever was available, also applied to cars.
And so you can still see vehicles from the pre-blockade era everywhere in the country.
What posed major problems for the locals and still poses today is pure fascination for the photographer and enthusiast of old American cars.
Since both of these apply to me, I have also photographed some of these road cruisers and will feature three of them here in this series.
This 1956 Chevrolet "Bel Air" starts things off.
Bevor die USA 1962 eine Witschaftsblockade gegen das Land verhängten. war Kube ein prosperierendes Land, eine Art karibisches Las Vegas. Doch danach ist hier die Zeit stehen geblieben.
Dies hat dazu geführt, dass das Leben der Kubaner zunehmens härter wurde, und viele das Land verlassen haben.
Ein Nebeneffekt dieser Entwicklung, der dadurch entstanden war, dass die Menschen hier mit dem zurecht kommen mussten, was gerade da war. Das traf auch auf die Auto zu.
Und so sieht man überall im Land noch Fahrzeuge aus der Zeit vor der Blockade.
Was die Einheimischen vor große Probleme stellte und noch heute stellt, ist pure Faszination für den Fotografen und Liebhaber alter amerikanischer Autos.
Da beides auf mich zutrifft, habe ich auch einige dieser Strassenkreuzer fotografiert und werde drei davon hier in dieser Serie zeigen.
Den Anfang macht dieser Chevrolet "Bel Air" von 1956.
Cotinus coggygria
smoke bush
Perückenstrauch
My highly personal declaration of love to my seventy-year-old lady who, as you can see, can still goggle so well.
Did someone say she wasn't sexy?
The colour version will follow at a later date, this is a 30-59-11 raw development, I want to keep my confession simple, I'm just a guy after all.
😛
»Hut ab!«
Meine höchst persönliche Liebeserklärung an (m)eine siebzigjährige Lady, die, wie Ihr seht, noch so gut glotzen kann.
Behauptet jemand, sie wäre nicht sexy?
Die Farbversion lasse ich zu einem späteren Zeitpunkt folgen; dies hier ist eine reine 30-59-11-Raw-Entwicklung, will mein Eingeständnis simpel halten, bin schließlich ein Kerl.
DSF5159
Fascinating Iceland - Southcoast snapshots + sheep
After 5 years still enjoying reviewing and editing 3,000 Iceland photos from 2016 -- for the next few weeks 1 x 5 favourites each - from a fascinating island !
new raw processing with LR 12 and pure raw
Faszinierendes Island - Südküste mit Schafen
Nach 5 Jahren immer noch Freude am Sichten und Bearbeiten von 3.000 Island-Fotos aus 2016 -- für die nächsten Wochen je 1 x 5 Favoriten - von einer faszinierenden Insel !
neue raw-Entwicklung mit LR 12 und pure raw
Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet. 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden Höhlen, Grotten und Pyramiden, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle, im Wasser und zu Lande. 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die einen einträglichen Nebenverdienst erbrachten und der Entwicklung des Parks zugutekamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begannen die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parks. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.
Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = Sorbisch für Krebs, denn Kromlau liegt im Siedlungsgebiet der Sorben), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Mit einer Spannweite von 35 m quert sie den Rakotzsee, kann jedoch nicht betreten werden. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden „Orgel“ genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kromlau
Kromlau Azalea and Rhododendron Park is a landscaped park covering around 200 hectares in the village of Kromlau, part of of the municipality of Gablenz in the district of Görlitz in east Saxony. It is considered the largest open-air rhododendron park in Germany and is always open with free admission. The large landowner Friedrich Hermann Rötschke acquired the Kromlau estate in 1842. From 1844, with the first plantings of native and non-native trees and shrubs on the estate, Rötschke allocated almost half of his property to the creation of the park. Basalt stones were brought in with ox carts from various quarries in Saxon Switzerland and Bohemia. Caves, grottos and pyramids, the Judge's Seat, the Organ, Heaven and Hell, in water and on land, were created from the hexagonal basalt steles. In 1875, Friedrich Herrmann Rötschke exchanged his estate for building plots in Wilmersdorf near Berlin. From then on, Kromlau Castle had seven owners in fourteen years. In 1889, Count von und zu Egloffstein-Arklitten acquired the manor and from 1893 commissioned the horticultural inspector Georg Eichler to maintain the park. He began planting rhododendrons and azaleas on a large scale alongside the existing trees and shrubs. They were to contribute to the harmonious appearance of the park. In addition, the garden designers planted flower cultivars in the bog depressions specifically for sale, which generated a lucrative side income and benefited the development of the park.
After the Second World War, the Kromlau Park was transferred to public ownership as a result of the land reform and declared a nature reserve in 1948. It was not until 1966 that targeted maintenance and reconstruction of the park began. Today, the municipality of Gablenz is the owner of Kromlau Park.
The most interesting buildings in Kromlau Park include Kromlau Manor and the Rakotz Bridge (Rakotz = Sorbian for crab - Kromlau is part of the settlement area of the recognised slavic minority of the Sorbs), which was built between 1863 and 1882 from basalt and fieldstone and is also known locally as the Devil's Bridge. With a span of 35 metres, it crosses Lake Rakotz, but can not be walked on. Its semi-circle is reflected in the lake and thus visually forms a complete circle. The basalt columns arranged in the lake are called ‘organs’. A series of hiking trails provide access to the park and the other sights.
de.wikipedia.org/wiki/Azaleen-_und_Rhododendronpark_Kroml...
Doppelkopf (German pronunciation: [ˈdɔpl̩kɔpf], lit. double-head), sometimes abbreviated to Doko, is a trick-taking card game for four players.
I like to go “back to the old days” with these images today, because there were actually at least two occasions in Düsseldorf when Nikon rented museum rooms to showcase the company's products.
Since I am currently interested in the topic of
transmission and reflection ...
I can assure you that the glass pane required for this belongs to a Nikon display case, and when looking at the cameras on display, from 2017 and earlier, one today has the feeling of looking at Stone Age tools. Development is rapid.
Nikon has a branch, the most important one in Germany and Europe (like Canon, but in the affluent suburbs), naturally in Düsseldorf, where the largest Japanese community in Europe is located.
I look back on this with nostalgia, because Sylvia wanted to be busy about 14 days a week, so we were present everywhere.
On the walls, of course, hung famous photos by famous Nikon photographers, which rarely impress me. However, I was interested in the visitors and street photography.
Coincidentally, the man was carrying a Nikon camera, as can be seen from the black and yellow strap.
Deutsch
Ich möchte heute mit diesen Bildern „in die Vergangenheit zurückkehren“, denn es gab tatsächlich mindestens zwei Gelegenheiten in Düsseldorf, bei denen Nikon Museumsräume gemietet hat, um die Produkte des Unternehmens zu präsentieren.
Da ich mich derzeit für das Thema
Transmission und Reflexion interessiere ...
kann ich euch versichern, dass die dafür erforderliche Glasscheibe zu einer Nikon-Vitrine gehört, und wenn man sich die ausgestellten Kameras aus dem Jahr 2017 und früher ansieht, hat man heute das Gefühl, Steinzeitwerkzeuge zu betrachten. Die Entwicklung schreitet rasant voran.
Nikon hat eine Niederlassung, die wichtigste in Deutschland und Europa (wie Canon, aber in einem Vorort), natürlich in Düsseldorf, wo sich die größte japanische Gemeinde Europas befindet.
Ich blicke mit Nostalgie darauf zurück, denn Sylvia wollte etwa 14 Tage pro Woche beschäftigt sein, also waren wir überall präsent.
An den Wänden hingen natürlich berühmte Fotos von berühmten Nikon-Fotografen, die mich selten beeindrucken. Ich interessierte mich jedoch für die Besucher und Street-Fotografie.
Zufällig trug der Mann eine Nikon-Kamera, am schwarz-gelben Gurt erkennbar.
Universität für Angewandte Kunst Wien
Der „Schwanzertrakt“ ist ein Stahlbetonskelettbau, der durch das eingesetzte Klinkermauerwerk mit den historisierenden Hochschul- und Museumsbauten von Heinrich Ferstel in eine ästhetische Referenzbeziehung tritt. Ein wesentlicher Aspekt von Schwanzers Arbeit war, in der Form die Funktion und Konstruktion sichtbar werden zu lassen.
Karl Schwanzer war ein einflussreicher österreichischer Architekt, der in der Nachkriegszeit durch seine visionären und modernen Entwürfe maßgeblich zur Entwicklung der österreichischen Architektur beitrug. Er war bekannt für seine innovativen Hochhausprojekte und den klaren, funktionalen Architekturstil, der technische Raffinesse mit ästhetischem Anspruch verband. Schwanzer prägte das Stadtbild mit Gebäuden, die oft als zukunftsweisend und zugleich harmonisch in ihr Umfeld integriert wahrgenommen werden. Sein Werk spiegelt die Herausforderungen und Möglichkeiten der modernen Architektur wider und hinterlässt ein bleibendes Erbe, das in zahlreichen öffentlichen und privaten Bauwerken in Österreich und darüber hinaus sichtbar ist.
Englisch
University of Applied Arts Vienna
The “Schwanzertrakt” is a reinforced concrete skeleton structure that, through its use of brick cladding, forms an aesthetic reference in relation to Heinrich Ferstel’s historic university and museum buildings. A key aspect of Schwanzer’s work was to reveal function and construction through form.
Karl Schwanzer was an influential Austrian architect who played a pivotal role in the development of Austrian architecture in the post-war period with his visionary and modern designs. He was known for his innovative high-rise projects and his clear, functional architectural style that combined technical sophistication with aesthetic appeal. Schwanzer shaped the cityscape with buildings that are often perceived as both forward-looking and harmoniously integrated into their surroundings. His work reflects the challenges and opportunities of modern architecture and leaves a lasting legacy visible in numerous public and private structures in Austria and beyond.
Die Pfarrkirche St. Nikolaus aus dem Spätbarock zählt zu den schönsten Gotteshäusern in Bayern. Das schlichte Äußere lässt die imposanten Räumlichkeiten im Inneren kaum erahnen: Das Hauptschiff, über dem eine mächtige Kuppel thront, ist Licht durchflutet und hebt die architektonischen Details besonders hervor. Und damit beeinflusste dieser Bau die Entwicklung der bayerischen Sakral-Architektur maßgeblich.
The parish church of St. Nicholas from the late Baroque is one of the most beautiful churches in Bavaria. The simple appearance of the imposing interior space is almost unimaginable: the main nave, over which a mighty dome is perched, is flooded with light and highlights the architectural details. And so this building significantly influenced the development of the Bavarian sacral architecture.
Tief im Wald der Wallachhei liegt dieses Atemberaubende Objekt. Um die Dramatik im Bild zu erhalten habe ich ein wenig die Sättigung in der Entwicklung verringert.
Deep in the forest of Wallachhei is this Stunning object. To get the drama in the picture I have a little reduces the saturation in development.
RAW entwickelt in DxO PhotoLab - X-Entwicklung über Olympus Viewer.
Blick von der Empore Ewald (ein Teil der Halde Hoheward) auf den Förderturm VII der stillgelegten Zeche Ewald.
Der rötliche Farbtouch, entstanden durch die digitale Crossentwicklung, soll die damalige typische Farbe des Himmels über dem Ruhrgebiet symbolisieren, als Zechen, Kokereien und ähnliche Betriebe noch im vollen Betrieb arbeiteten.
In diesem Jahr schließen die letzten beiden Zechen. Ein wesentliches Gepräge des Ruhrgebietes geht damit verloren.
_________________
View from the gallery "Ewald" (part of the "Hoheward" coal tip) onto the winding tower VII of the disused Ewald-mine.
The reddish color touch, created by digital cross-development, is supposed to symbolize the typical color of the sky over the Ruhr area, when coal mines, coking plants and similar companies were still in full operation.
This year the last two collieries will close.
An essential character of the Ruhr area is thus lost.
🇫🇷 La quatrième phase, entre le IXe et le VIe siècle avant J.-C., est marquée par l'abandon du monument et par la naissance d'un village avec des huttes à secteur ou à cour centrale ; en attribuant en revanche à la cinquième phase, des VIe/Ve siècle avant J.-C. au IIIe siècle après J.-C., on attribue le développement du village carthaginois–romain avec la réadaptation des huttes nuragiques précédentes et la création de nouvelles structures ; au cours de cette phase, le nuraghe a été réutilisé à titre résidentiel, funéraire et cultuel.
Cliché depuis la tour centrale
🇬🇧 The fourth phase, from the 9th to the 6th century B.C., is marked by the abandonment of the monument and the emergence of a village with sectoral or central courtyard huts; the fifth phase, from the 6th/5th century B.C. to the 3rd century A.D., is attributed to the development of the Carthaginian-Roman village, with the adaptation of the previous nuraghic huts and the creation of new structures. The period from the 2nd century B.C. to the 3rd century A.D. is attributed to the development of the Carthaginian-Roman village, with the adaptation of the pre-existing nuragic huts and the creation of new structures; during this period the nuraghe were reused for residential, funerary and cult purposes.
View from the central tower
🇮🇹 La quarta fase, tra il IX e il VI secolo a.C., è segnata dall'abbandono del monumento e dall'emergere di un villaggio con capanne a settori o a corte centrale; al contrario, la quinta fase, dal VI/V secolo a.C. al III secolo d.C., è attribuita allo sviluppo del villaggio cartaginese-romano con il riadattamento delle precedenti capanne nuragiche e la creazione di nuove strutture. A C., si attribuisce lo sviluppo del villaggio cartaginese-romano, con il riadattamento delle precedenti capanne nuragiche e la creazione di nuove strutture; durante questa fase, il nuraghe fu riutilizzato per scopi residenziali, funerari e cultuali.
Vista dalla torre centrale
🇩🇪 Die vierte Phase, zwischen dem 9. und dem 6. Jh. v. Chr., ist durch die Aufgabe des Monuments und die Entstehung eines Dorfes mit Sektorhütten oder Hütten mit zentralem Hof gekennzeichnet; der fünften Phase, vom 6./5. Jh. v. Chr. bis zum 3. C. wird die Entwicklung des karthagisch-römischen Dorfes mit der Umgestaltung der alten Nuraghenhütten und der Schaffung neuer Strukturen zugeschrieben; in dieser Phase werden die Nuraghen für Wohn-, Grab- und Kultzwecke wiederverwendet.
Blick auf den zentralen Turm
🇪🇸 La cuarta fase, entre los siglos IX y VI a. C., estuvo marcada por el abandono del monumento y la aparición de un poblado con cabañas de sector o patio central. En cambio, la quinta fase, desde el siglo VI/V a. C. hasta el siglo III d. C., se atribuye al desarrollo del poblado cartaginés-romano, con la readaptación de las cabañas nurágicas anteriores y la creación de nuevas estructuras. Se atribuye el desarrollo del poblado cartaginés-romano a la readaptación de las cabañas nurágicas anteriores y a la creación de nuevas estructuras. Durante esta fase, el nuraghe se reutilizó con fines residenciales, funerarios y cultuales.
Foto: la torre central.
Die Betreiber eines Restaurants hatten diese nette Idee. Verschiedene Fantasie Vogelarten aus Metall und/oder Kunststoff sitzen auf den Birkenästen. Obwohl es sich bereits um eine Ausschnittvergrößerung handelt, konnte ich den Hintergrund bei der Entwicklung des Fotos in LrC nicht unschärfer gestalten.
Mehr Fotos und Berichte von meinen Fotowalks, Touren und Reisen:
The owner of a restaurant had this nice idea. Various fantasy bird species made of metal and/or plastic sit on the birch branches. Even though it's already a cropped image, I wasn't able to blur the background when developing the photo in LrC.
More photos and reports from my photo walks, tours and trips: www.maco-activetours.de