View allAll Photos Tagged DOMODOSSOLA

Pressure wave from 66034 blasts vegetation out of the was working 4O57 from Hams Hall to Dollands Moor hauling IKA Megafret low floor twin intermodal flat wagon numbers 37 80 4909 090-5, 33 68 4909 492-3, 33 68 4909 454-3, 33 68 4909 515-1, 33 68 4909 384-2, 33 68 4909 970-8, 33 68 4909 139-0, 33 68 4909 518-5, 37 80 4909 116-8, 33 68 4909 378-4, 33 68 4909 353-7, 33 68 4909 342-0, 37 80 4909 012-9, 33 68 4909 479-0, 33 68 4909 401-4 and 33 68 4909 458-4 according to SE GEN with Unit45.com containers mounted on them. 66034 WBAT HAMHLDBSI 664O57CR03 1 * DOLLANDSM N.

Historischer Weitwanderweg und Handelsroute des Grossen Kaspar Stockalper von der Schweiz nach Italien mit Gepäcktransport. Brig - Simplon - Gondo - Bognanco - Domodossola

ELVIRA BUY (detta Ina) nasce a Vicenza nel 1903, prima figlia di Marta Panciera (detta Martina) ed Addo Buy. Nel 1914 nasce a Domodossola la sorella Anita, che nel 1932 divenne la compagna dello scultore Pericle Fazzini, sposandolo nel 1940.

Elvira Buy si sposa con Filippo Vignato, hanno avuto 5 figli. Quando abitavano a Vicenza nascono i gemelli Addo e Francesco (2/11/1934) e mio padre Agostino (1/3/1938). La famiglia si trasferisce a Roma dove nascono Pierluigi (6/4/1940) e Giovanni (Roma 3/3/1942). Durante la guerra dal 1943 al 1945 sono sfollati ad Asiago (Vicenza) poi tornano a Roma. Nonno Filippo è morto nel 1967. Nonna Ina è morta a Roma nel 1992.

 

E' un ritratto realizzato a Roma forse negli anni trenta.

Devo ringraziare mia cugina Caterina per aver trovato questa foto. Foto stampata su carta con finitura goffrata tipo Ferrania, ingrandendola sono visibili minuscoli cerchietti. Bordo frastagliato. Sul retro c'è il timbro del fotografo: Barboni piazza Verbano 21. Dimensioni 6,2 x 9,2 cm. Scansionata e ritoccata con photoshop.

------------------------------------------------------------------------------------------

ELVIRA BUY (called grandma Ina) was born in Vicenza in 1903, first daughter of Marta Panciera (called Martina) and Addo Buy. In 1914, her sister Anita was born in Domodossola, Anita in 1932 became the companion of the sculptor Pericle Fazzini, they married in 1940.

Elvira Buy married Filippo Vignato and they had 5 children. When they lived in Vicenza were born the twins Addo and Francesco (1934) and my father Agostino (1938). The family moves to Rome where are born Pierluigi (1940) and Giovanni (1942). During the war from 1943 to 1945 they were displaced to Asiago (Vicenza) and then returned to Rome. Granpa Filippo died in 1967. Grandma Ina died in Rome in 1992.

 

It is a portrait made in Rome perhaps in the thirties.

I have to thank my cousin Caterina for having found this photo. Old black and white photo printed on embossed paper (Ferrania type), magnified presents miniscule dot patterns. On the back there is the stamp of the photographer: Barboni piazza Verbano 21. Dimensions 6,2 x 9,2 cm. Scanned and retouched with photoshop.

Railroad : Trenord

Locomotive Typ : E.464

Locomotive Nr. : 91 83 2464 458-5 I-TN

Location : Domodossola, Italy

Photo Date : 03.06.2015

Remarks :

Tri Pont, 2014

Installation / Installazione

Ausstellungsansicht / Panoramica dell’esposizione

 

Das italienische Domodossola wird durch das Vigezzotal und das Centovalli mit dem schweizerischen Locarno verbunden. Grenzen sind unserer Auffassung nach auch als Brücken zu verstehen. Die Bevölkerung des oberen Centovalli verstand die Welt nicht mehr, als die Grenze für Waren geschlossen wurde. Sie waren von einem Tag auf den anderen Schmuggler geworden...

Der Kanton Tessin schlägt Brücken nach China mit Ausblick auf Aufschwung, derweil die Verbindung des gleichen Kantones zur Deutschschweiz einem Nadelöhr gleicht. Wir blicken voraus und befürworten vehement einen zweiten Gotthardtunnel.

Zwischen Cadanza und der Bahnstation Palagnedra gibt es drei Brücken, die zur Idee unserer Installation Pate standen.

 

Domodossola in Italia è collegata con Locarno in Svizzera tramite la Valle Vigezzo e le Centovalli. A nostro modo di vedere, i confini vanno considerati anche come ponti. La popolazione delle alte Centovalli rimase sconvolta dalla chiusura della frontiera per le merci. Da un giorno all’altro, gli abitanti divennero contrabbandieri...

Il Cantone Ticino getta ponti verso la Cina in vista della crescita economica mentre il collegamento dello stesso Cantone con la Svizzera tedesca sembra una cruna d’ago. Con lungimiranza, sosteniamo con convinzione una seconda galleria del Gottardo.

Tra Cadanza e la stazione ferroviaria di Palagnedra ci sono tre ponti che ci hanno fornito l’ispirazione per l’idea all’origine della nostra installazione.

 

Museo regionale delle Centovalli e del Pedemonte, Intragna

www.museocentovalli.ch

www.insieme.li

..mi sembrava piu' giusto salutare con una Linusiata.. :-)

Historischer Weitwanderweg und Handelsroute des Grossen Kaspar Stockalper von der Schweiz nach Italien mit Gepäcktransport. Brig - Simplon - Gondo - Bognanco - Domodossola

Extrazug 30072 Domodossola - Bern ( 292m - 498t ) anlässlich der BLS - Jubiläumsfahrt zu 100 Jahren Betriebsaufnahme der Lötschbergstrecke mit ...

.

.

BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 208 ( Baujahr 1941 - Hersteller SLM Nr. 3797 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) und

.

.

BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 205 ( Baujahr 1938 - 1939 - Hersteller SLM Nr. 3678 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug )

.

.

in Doppeltraktion mit historischem Personenzug auf dem Kanderviadukt der Lötschberg Nordrampe bei Frutigen im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Höchstgeschwindigkeit: : 100 km/h

 

- Dienstgewicht : 140 t

 

- Länge über Puffer : 20`260 mm

 

- Leistung : 4`400kW / 6`000 PS

 

- Normlast : 650t bei 27‰

.

.

.

.

Die BLS Ae 6/8 - Lokomotiven ( Neue Bezeichnung Ae 015 ) der B.ern - L.ötschberg - S.implon - Bahn wurden in den Jahren 1926 – 1943 gebaut und abgeliefert und waren damals die stärksten Lokomotiven der Welt.

.

.

.

Die ersten 4 Stücke wurden 1926 - 31 von B.reda ( I.talien ) und S.AAS gebaut, und hatten zuerst g.eraden Führerstände und einen kleinen Vorbau, die 1955 - 1956 in die jetzige Form umgebaut wurde. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung B.e 6/8 und hatten eine Vmax von 75 km/h, die 1939 nach einem Getriebe - Umbau auf 90 km erhöht werden konnte.

 

Die Nachfolge - Serie 2.0.5 - 2.0.8 wurde 1939 - 1943 von SLM und SAAS gebaut, hatte von Anfang die jetzige runden Führerstände und eine Vmax von 90 km/h. Neu bei der 2. Serie war ebenfalls, dass dies die ersten Lokomotiven in der Schweiz waren, welche nicht mehr stehend sondern sitzend bedient wurden. Die zweite Serie verfügte schon über eine Sicherheitssteuerung und die von der S.B.B eingeführte Zugsicherung Signum, wogegen die erste Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen hatte.

  

An alle Maschinen wurden 1961 - 1964 nach Erneuerung des elektrischen Teils eine Erhöhung der Leistung und der Hochgeschwindigkeit an den heutigen Werte erreicht.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Einsatz

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die beiden ersten zur Verfügung stehenden Lokomotiven wurden für die Beförderung von K.ohlezügen über den Lötschberg eingesetzt, dabei zog eine Lokomotive alleine einen Zug von 550 Tonnen.

 

Auch bei der ab 1929 erlaubten Last von 600 Tonnen war die Lokomotive noch nicht voll ausgelastet. Bis zur Einführung der A.e 8./.1.4 durch die S.B.B war die Ae 6/8 die leistungsstärkste Lokomotive der Welt. Grundsätzlich wurden mit der Ae 6/8 nur schwere G.üterzüge befördert. Die R.eisezüge waren Sache der B.e 5./.7, nur wenn diese zu schwer waren wurde dafür eine B.e 6/8 eingesetzt.

.

.

.

Einzelne Maschinen dieser Serie wurden ein paar Male von den S.chweizerischen B.undesbahnen angemietet und auf der G.otth.ardbahn eingesetzt.

.

.

.

Heute steht die Lokomotive 2.0.5 in fahrtauglichem Zustand im D.epot B.urgdorf und wird gelegentlich für N.ostalgiezüge eingesetzt.

 

Verbleiben sind auch noch die Lokomotiven mit den Nummern 2.0.6 und 2.0.8. Beide Maschinen wurden in gutem Zustand dem Verein C.lassic R.ail übergeben. Dabei blieb die 2.0.8 fahrtüchtig und kommt regelmässig vor N.ostalgiezügen zum Einsatz.

.

.

.

.

( BeschriebAe6/8 BeschriebBLSAe6/8 AlbumBLSLötschbergbahn AlbumBahnenderSchweiz BLS Lötschbergbahn Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Centralstation Железнодорожный Ferroviaria Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza BLSLokomotiveAe6/8205 Ae6/8205 )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

U.nterwegs im W.allis und bei B.ern am Montag den 15. Juli 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach H.ohtenn

.

.

F.otog.rafieren beim L.uogelkinv.iadukt

.

.

Mit dem Z.ug nach G.oppens.tein

.

.

Besuch der R.uinen des a.lten B.ergw.erk

.

.

Mit dem Z.ug von G.oppens.tein nach F.rutigen

.

.

F.otografieren o.berhalb des K.anderv.iadukt

.

.

Mit dem Z.ug von F.rutigen über T.hun - O.stermundigen nach B.ern

.

.

F.otog.rafieren beim L.orrainev.iadukt

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130715 KantonBern BernerOberland AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBLS

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080124

***************************************************************************************************************

 

NIF

Da Losone a Domodossola atttraverso le Centovalli

Extrazug 30072 Domodossola - Bern ( 292m - 498t ) anlässlich der BLS - Jubiläumsfahrt zu 100 Jahren Betriebsaufnahme der Lötschbergstrecke mit ...

.

.

BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 208 ( Baujahr 1941 - Hersteller SLM Nr. 3797 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) und

.

.

BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 205 ( Baujahr 1938 - 1939 - Hersteller SLM Nr. 3678 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug )

.

.

in Doppeltraktion mit historischem Personenzug auf dem Kanderviadukt der Lötschberg Nordrampe bei Frutigen im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Höchstgeschwindigkeit: : 100 km/h

 

- Dienstgewicht : 140 t

 

- Länge über Puffer : 20`260 mm

 

- Leistung : 4`400kW / 6`000 PS

 

- Normlast : 650t bei 27‰

.

.

.

.

Die BLS Ae 6/8 - Lokomotiven ( Neue Bezeichnung Ae 015 ) der B.ern - L.ötschberg - S.implon - Bahn wurden in den Jahren 1926 – 1943 gebaut und abgeliefert und waren damals die stärksten Lokomotiven der Welt.

.

.

.

Die ersten 4 Stücke wurden 1926 - 31 von B.reda ( I.talien ) und S.AAS gebaut, und hatten zuerst g.eraden Führerstände und einen kleinen Vorbau, die 1955 - 1956 in die jetzige Form umgebaut wurde. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung B.e 6/8 und hatten eine Vmax von 75 km/h, die 1939 nach einem Getriebe - Umbau auf 90 km erhöht werden konnte.

 

Die Nachfolge - Serie 2.0.5 - 2.0.8 wurde 1939 - 1943 von SLM und SAAS gebaut, hatte von Anfang die jetzige runden Führerstände und eine Vmax von 90 km/h. Neu bei der 2. Serie war ebenfalls, dass dies die ersten Lokomotiven in der Schweiz waren, welche nicht mehr stehend sondern sitzend bedient wurden. Die zweite Serie verfügte schon über eine Sicherheitssteuerung und die von der S.B.B eingeführte Zugsicherung Signum, wogegen die erste Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen hatte.

  

An alle Maschinen wurden 1961 - 1964 nach Erneuerung des elektrischen Teils eine Erhöhung der Leistung und der Hochgeschwindigkeit an den heutigen Werte erreicht.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Einsatz

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die beiden ersten zur Verfügung stehenden Lokomotiven wurden für die Beförderung von K.ohlezügen über den Lötschberg eingesetzt, dabei zog eine Lokomotive alleine einen Zug von 550 Tonnen.

 

Auch bei der ab 1929 erlaubten Last von 600 Tonnen war die Lokomotive noch nicht voll ausgelastet. Bis zur Einführung der A.e 8./.1.4 durch die S.B.B war die Ae 6/8 die leistungsstärkste Lokomotive der Welt. Grundsätzlich wurden mit der Ae 6/8 nur schwere G.üterzüge befördert. Die R.eisezüge waren Sache der B.e 5./.7, nur wenn diese zu schwer waren wurde dafür eine B.e 6/8 eingesetzt.

.

.

.

Einzelne Maschinen dieser Serie wurden ein paar Male von den S.chweizerischen B.undesbahnen angemietet und auf der G.otth.ardbahn eingesetzt.

.

.

.

Heute steht die Lokomotive 2.0.5 in fahrtauglichem Zustand im D.epot B.urgdorf und wird gelegentlich für N.ostalgiezüge eingesetzt.

 

Verbleiben sind auch noch die Lokomotiven mit den Nummern 2.0.6 und 2.0.8. Beide Maschinen wurden in gutem Zustand dem Verein C.lassic R.ail übergeben. Dabei blieb die 2.0.8 fahrtüchtig und kommt regelmässig vor N.ostalgiezügen zum Einsatz.

.

.

.

.

( BeschriebAe6/8 BeschriebBLSAe6/8 AlbumBLSLötschbergbahn AlbumBahnenderSchweiz BLS Lötschbergbahn Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Centralstation Железнодорожный Ferroviaria Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza BLSLokomotiveAe6/8205 Ae6/8205 )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

U.nterwegs im W.allis und bei B.ern am Montag den 15. Juli 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach H.ohtenn

.

.

F.otog.rafieren beim L.uogelkinv.iadukt

.

.

Mit dem Z.ug nach G.oppens.tein

.

.

Besuch der R.uinen des a.lten B.ergw.erk

.

.

Mit dem Z.ug von G.oppens.tein nach F.rutigen

.

.

F.otografieren o.berhalb des K.anderv.iadukt

.

.

Mit dem Z.ug von F.rutigen über T.hun - O.stermundigen nach B.ern

.

.

F.otog.rafieren beim L.orrainev.iadukt

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130715 KantonBern BernerOberland AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBLS

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080124

***************************************************************************************************************

 

NIF

DB Schenker's class 66 (JT42CWR) number 66200 named "Railway Heritage Committee" in English, Welsh and Scottish Railway maroon with zigzag gold band working 4O57 from Hams Hall to Dollands Moor sidings on 25 July 2014 hauling IKA 'Megafret' 'low floor' twin intermodal flat wagons with Unit45.com containers mounted on them heading towards France via the channel tunnel. 66200 was built by General Motors Electro-Motive Division, London, Ontario, Canada in 2000 and unloaded from the MV "Stellanova" Heavy Lift Ship at Newport Docks on 1 March 2000.

DB Schenker's class 66 (JT42CWR) number 66050 in English, Welsh and Scottish Railway maroon with zigzag gold band works 4O57 15:36 photographed passing through Ravensbourne Station and approaching a 1:54 climb towards Shortlands hauling Unit45.com containers from Hams Hall to Dollands Moor on 6 May 2014.

SBB CFF FFS: departs the train Regio 3888 from Domodossola to Brig headed by the electric locomotive Re 4/4 II 11303. (Image scanned from an original paper).

DB-BR185 101 + 102 mit Tonzug, Siershahn / Niederahr - Rubiera (Domodossola II, 28.03.2012).

Foto © Roger Lüthi.

Güterzug / Zug 43680 Domodossola II => Basel Bad Rbf mit BLS Lötschbergbahn Cargo Lokomotive Baureihe Re 485 008 - 7 und 485 009 - 5 unterwegs im Aaretal zwischen Rubigen und Gümligen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Lokomotive Re 460 009 - 4 mit Taufname Le jet d`eau ( Stand : 251114 )

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der " Jet d’eau " ist ein S.pringbrunnen im G.enfersee mit einem bis zu 140 Meter hohen

W.asserstrahl. Er ist eines der W.ahrzeichen der S.tadt G.enf in der Schweiz

.

.

.

Diese Lokomotive war noch nie unterwegs als W.erbelokomotive

.

.

.

( Re460009 - Re460Lejetd`eau - Re460Lejetdeau )

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Fotografieren bei Gümligen am Dienstag den 22. Mai 2012

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120522 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040422

***************************************************************************************************************

 

NIF

domodossola - giovedi 18 settembre 2025, h 11.36

Extrazug 30072 Domodossola - Bern ( 292m - 498t ) anlässlich der BLS - Jubiläumsfahrt zu 100 Jahren Betriebsaufnahme der Lötschbergstrecke mit ...

.

.

BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 208 ( Baujahr 1941 - Hersteller SLM Nr. 3797 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) und

.

.

BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 205 ( Baujahr 1938 - 1939 - Hersteller SLM Nr. 3678 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug )

.

.

in Doppeltraktion mit historischem Personenzug auf dem Kanderviadukt der Lötschberg Nordrampe bei Frutigen im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Höchstgeschwindigkeit: : 100 km/h

 

- Dienstgewicht : 140 t

 

- Länge über Puffer : 20`260 mm

 

- Leistung : 4`400kW / 6`000 PS

 

- Normlast : 650t bei 27‰

.

.

.

.

Die BLS Ae 6/8 - Lokomotiven ( Neue Bezeichnung Ae 015 ) der B.ern - L.ötschberg - S.implon - Bahn wurden in den Jahren 1926 – 1943 gebaut und abgeliefert und waren damals die stärksten Lokomotiven der Welt.

.

.

.

Die ersten 4 Stücke wurden 1926 - 31 von B.reda ( I.talien ) und S.AAS gebaut, und hatten zuerst g.eraden Führerstände und einen kleinen Vorbau, die 1955 - 1956 in die jetzige Form umgebaut wurde. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung B.e 6/8 und hatten eine Vmax von 75 km/h, die 1939 nach einem Getriebe - Umbau auf 90 km erhöht werden konnte.

 

Die Nachfolge - Serie 2.0.5 - 2.0.8 wurde 1939 - 1943 von SLM und SAAS gebaut, hatte von Anfang die jetzige runden Führerstände und eine Vmax von 90 km/h. Neu bei der 2. Serie war ebenfalls, dass dies die ersten Lokomotiven in der Schweiz waren, welche nicht mehr stehend sondern sitzend bedient wurden. Die zweite Serie verfügte schon über eine Sicherheitssteuerung und die von der S.B.B eingeführte Zugsicherung Signum, wogegen die erste Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen hatte.

  

An alle Maschinen wurden 1961 - 1964 nach Erneuerung des elektrischen Teils eine Erhöhung der Leistung und der Hochgeschwindigkeit an den heutigen Werte erreicht.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Einsatz

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die beiden ersten zur Verfügung stehenden Lokomotiven wurden für die Beförderung von K.ohlezügen über den Lötschberg eingesetzt, dabei zog eine Lokomotive alleine einen Zug von 550 Tonnen.

 

Auch bei der ab 1929 erlaubten Last von 600 Tonnen war die Lokomotive noch nicht voll ausgelastet. Bis zur Einführung der A.e 8./.1.4 durch die S.B.B war die Ae 6/8 die leistungsstärkste Lokomotive der Welt. Grundsätzlich wurden mit der Ae 6/8 nur schwere G.üterzüge befördert. Die R.eisezüge waren Sache der B.e 5./.7, nur wenn diese zu schwer waren wurde dafür eine B.e 6/8 eingesetzt.

.

.

.

Einzelne Maschinen dieser Serie wurden ein paar Male von den S.chweizerischen B.undesbahnen angemietet und auf der G.otth.ardbahn eingesetzt.

.

.

.

Heute steht die Lokomotive 2.0.5 in fahrtauglichem Zustand im D.epot B.urgdorf und wird gelegentlich für N.ostalgiezüge eingesetzt.

 

Verbleiben sind auch noch die Lokomotiven mit den Nummern 2.0.6 und 2.0.8. Beide Maschinen wurden in gutem Zustand dem Verein C.lassic R.ail übergeben. Dabei blieb die 2.0.8 fahrtüchtig und kommt regelmässig vor N.ostalgiezügen zum Einsatz.

.

.

.

.

( BeschriebAe6/8 BeschriebBLSAe6/8 AlbumBLSLötschbergbahn AlbumBahnenderSchweiz BLS Lötschbergbahn Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Centralstation Железнодорожный Ferroviaria Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza BLSLokomotiveAe6/8205 Ae6/8205 )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

U.nterwegs im W.allis und bei B.ern am Montag den 15. Juli 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach H.ohtenn

.

.

F.otog.rafieren beim L.uogelkinv.iadukt

.

.

Mit dem Z.ug nach G.oppens.tein

.

.

Besuch der R.uinen des a.lten B.ergw.erk

.

.

Mit dem Z.ug von G.oppens.tein nach F.rutigen

.

.

F.otografieren o.berhalb des K.anderv.iadukt

.

.

Mit dem Z.ug von F.rutigen über T.hun - O.stermundigen nach B.ern

.

.

F.otog.rafieren beim L.orrainev.iadukt

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130715 KantonBern BernerOberland AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBLS

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080124

***************************************************************************************************************

 

NIF

Montedison Domodossola

domodossola (VB) - giovedi' 03 maggio 2012, h 17.45

Da Losone a Domodossola atttraverso le Centovalli

Loks 189 994 + 996 mit TXL-UKV-Zug Jan de Rijk, Har Vaessen, Wetron), Melzo - Venlo (Gwatt, 18.06.2012).

Foto © Roger Lüthi.

D 345 1037 a Domodossola

88-09-05

Die MRCE-Lok 189 113 unterwegs für TXL mit einem UKV-Zug (Jan de Rijk, Har Vaessen, Wetron), Venlo - Melzo (Uttigen, 10.03.2012).

Foto © Roger Lüthi.

BLS-Re465 010 mit UKV DB Schenker Hangartner, Rostock - Domodossola (Wichtrach, 05.05.2011).

Foto © Roger Lüthi.

domodossola (VB) - domenica 02 febbraio 2014, h 14.33

Extrazug 30072 Domodossola - Bern ( 292m - 498t ) anlässlich der BLS - Jubiläumsfahrt zu 100 Jahren Betriebsaufnahme der Lötschbergstrecke mit ...

.

.

BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 208 ( Baujahr 1941 - Hersteller SLM Nr. 3797 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) und

.

.

BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 205 ( Baujahr 1938 - 1939 - Hersteller SLM Nr. 3678 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug )

.

.

in Doppeltraktion mit historischem Personenzug auf dem Kanderviadukt der Lötschberg Nordrampe bei Frutigen im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Höchstgeschwindigkeit: : 100 km/h

 

- Dienstgewicht : 140 t

 

- Länge über Puffer : 20`260 mm

 

- Leistung : 4`400kW / 6`000 PS

 

- Normlast : 650t bei 27‰

.

.

.

.

Die BLS Ae 6/8 - Lokomotiven ( Neue Bezeichnung Ae 015 ) der B.ern - L.ötschberg - S.implon - Bahn wurden in den Jahren 1926 – 1943 gebaut und abgeliefert und waren damals die stärksten Lokomotiven der Welt.

.

.

.

Die ersten 4 Stücke wurden 1926 - 31 von B.reda ( I.talien ) und S.AAS gebaut, und hatten zuerst g.eraden Führerstände und einen kleinen Vorbau, die 1955 - 1956 in die jetzige Form umgebaut wurde. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung B.e 6/8 und hatten eine Vmax von 75 km/h, die 1939 nach einem Getriebe - Umbau auf 90 km erhöht werden konnte.

 

Die Nachfolge - Serie 2.0.5 - 2.0.8 wurde 1939 - 1943 von SLM und SAAS gebaut, hatte von Anfang die jetzige runden Führerstände und eine Vmax von 90 km/h. Neu bei der 2. Serie war ebenfalls, dass dies die ersten Lokomotiven in der Schweiz waren, welche nicht mehr stehend sondern sitzend bedient wurden. Die zweite Serie verfügte schon über eine Sicherheitssteuerung und die von der S.B.B eingeführte Zugsicherung Signum, wogegen die erste Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen hatte.

  

An alle Maschinen wurden 1961 - 1964 nach Erneuerung des elektrischen Teils eine Erhöhung der Leistung und der Hochgeschwindigkeit an den heutigen Werte erreicht.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Einsatz

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die beiden ersten zur Verfügung stehenden Lokomotiven wurden für die Beförderung von K.ohlezügen über den Lötschberg eingesetzt, dabei zog eine Lokomotive alleine einen Zug von 550 Tonnen.

 

Auch bei der ab 1929 erlaubten Last von 600 Tonnen war die Lokomotive noch nicht voll ausgelastet. Bis zur Einführung der A.e 8./.1.4 durch die S.B.B war die Ae 6/8 die leistungsstärkste Lokomotive der Welt. Grundsätzlich wurden mit der Ae 6/8 nur schwere G.üterzüge befördert. Die R.eisezüge waren Sache der B.e 5./.7, nur wenn diese zu schwer waren wurde dafür eine B.e 6/8 eingesetzt.

.

.

.

Einzelne Maschinen dieser Serie wurden ein paar Male von den S.chweizerischen B.undesbahnen angemietet und auf der G.otth.ardbahn eingesetzt.

.

.

.

Heute steht die Lokomotive 2.0.5 in fahrtauglichem Zustand im D.epot B.urgdorf und wird gelegentlich für N.ostalgiezüge eingesetzt.

 

Verbleiben sind auch noch die Lokomotiven mit den Nummern 2.0.6 und 2.0.8. Beide Maschinen wurden in gutem Zustand dem Verein C.lassic R.ail übergeben. Dabei blieb die 2.0.8 fahrtüchtig und kommt regelmässig vor N.ostalgiezügen zum Einsatz.

.

.

.

.

( BeschriebAe6/8 BeschriebBLSAe6/8 AlbumBLSLötschbergbahn AlbumBahnenderSchweiz BLS Lötschbergbahn Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Centralstation Железнодорожный Ferroviaria Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza BLSLokomotiveAe6/8205 Ae6/8205 )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

U.nterwegs im W.allis und bei B.ern am Montag den 15. Juli 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach H.ohtenn

.

.

F.otog.rafieren beim L.uogelkinv.iadukt

.

.

Mit dem Z.ug nach G.oppens.tein

.

.

Besuch der R.uinen des a.lten B.ergw.erk

.

.

Mit dem Z.ug von G.oppens.tein nach F.rutigen

.

.

F.otografieren o.berhalb des K.anderv.iadukt

.

.

Mit dem Z.ug von F.rutigen über T.hun - O.stermundigen nach B.ern

.

.

F.otog.rafieren beim L.orrainev.iadukt

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130715 KantonBern BernerOberland AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBLS

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080124

***************************************************************************************************************

 

NIF

Railroad : Trenord

Locomotive Typ : E.464

Locomotive Nr. : 91 83 2464 465-0 I-TN

Location : Domodossola, Italy

Photo Date : 03.06.2015

Remarks :

villadossola (VB) - martedi 01 gennaio 2013, h 08.43

BLS-Re485 011 mit UKV DB Schenker Hangartner, Rostock - Domo (Kiesen, 16.02.2012).

Foto © Roger Lüthi.

DB Schenker's class 66 (JT42CWR) number 66183 in English, Welsh and Scottish Railway maroon with zigzag gold band works 4O57 15:36 photographed passing through Beckenham Palace Park approaching Ravensbourne Station hauling Unit45.com containers from Hams Hall to Dollands Moor on 7 May 2014. Of the IKA Megafret Twin Container wagons being hauled id numbers of three pairs were identified as 33 68 4909 466-7, 33 68 4909 343-8 and 33 68 4909 188-7 built by Arbel Fauvet between 1990 and 2004.

Güterzug / Zug 43680 Domodossola II => Basel Bad Rbf mit BLS Lötschbergbahn Cargo Lokomotive Baureihe Re 485 008 - 7 und 485 009 - 5 unterwegs im Aaretal zwischen Rubigen und Gümligen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Fotografieren bei Gümligen am Dienstag den 22. Mai 2012

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120522 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070223

***************************************************************************************************************

 

NIF

Domodossola, 17.07.2008

18th December 2017. On R2146 9:29 Milano Centrale to Domodossola.

BLS-Re485 010 + 003 mit leeren Tonwagen Tamns, Dinazzano - Limburg (Kandersteg, 04.12.2010).

Foto © Roger Lüthi.

Re465 007 mit UKV DB Schenker Hangartner, Rostock - Domodossola (Uttigen, 21.04.2011).

Foto © Roger Lüthi.

Railroad : Trenitalia

Locomotive Typ : D.245

Locomotive Nr. : 98 83 2245 478-2 I-TI

Location : Domodossola, Italy

Photo Date : 03.06.2015

Remarks :

1 2 ••• 36 37 39 41 42 ••• 79 80