View allAll Photos Tagged DOMODOSSOLA
BLS-Re485 013 mit UKV DB Schenker Hangartner, Rostock - Domodossola (Uttigen, 08.05.2012).
Foto © Roger Lüthi.
Extrazug 30072 Domodossola - Bern ( 292m - 498t ) anlässlich der BLS - Jubiläumsfahrt zu 100 Jahren Betriebsaufnahme der Lötschbergstrecke mit ...
.
.
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 208 ( Baujahr 1941 - Hersteller SLM Nr. 3797 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) und
.
.
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 205 ( Baujahr 1938 - 1939 - Hersteller SLM Nr. 3678 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug )
.
.
in Doppeltraktion mit historischem Personenzug auf dem Kanderviadukt der Lötschberg Nordrampe bei Frutigen im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höchstgeschwindigkeit: : 100 km/h
- Dienstgewicht : 140 t
- Länge über Puffer : 20`260 mm
- Leistung : 4`400kW / 6`000 PS
- Normlast : 650t bei 27‰
.
.
.
.
Die BLS Ae 6/8 - Lokomotiven ( Neue Bezeichnung Ae 015 ) der B.ern - L.ötschberg - S.implon - Bahn wurden in den Jahren 1926 – 1943 gebaut und abgeliefert und waren damals die stärksten Lokomotiven der Welt.
.
.
.
Die ersten 4 Stücke wurden 1926 - 31 von B.reda ( I.talien ) und S.AAS gebaut, und hatten zuerst g.eraden Führerstände und einen kleinen Vorbau, die 1955 - 1956 in die jetzige Form umgebaut wurde. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung B.e 6/8 und hatten eine Vmax von 75 km/h, die 1939 nach einem Getriebe - Umbau auf 90 km erhöht werden konnte.
Die Nachfolge - Serie 2.0.5 - 2.0.8 wurde 1939 - 1943 von SLM und SAAS gebaut, hatte von Anfang die jetzige runden Führerstände und eine Vmax von 90 km/h. Neu bei der 2. Serie war ebenfalls, dass dies die ersten Lokomotiven in der Schweiz waren, welche nicht mehr stehend sondern sitzend bedient wurden. Die zweite Serie verfügte schon über eine Sicherheitssteuerung und die von der S.B.B eingeführte Zugsicherung Signum, wogegen die erste Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen hatte.
An alle Maschinen wurden 1961 - 1964 nach Erneuerung des elektrischen Teils eine Erhöhung der Leistung und der Hochgeschwindigkeit an den heutigen Werte erreicht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die beiden ersten zur Verfügung stehenden Lokomotiven wurden für die Beförderung von K.ohlezügen über den Lötschberg eingesetzt, dabei zog eine Lokomotive alleine einen Zug von 550 Tonnen.
Auch bei der ab 1929 erlaubten Last von 600 Tonnen war die Lokomotive noch nicht voll ausgelastet. Bis zur Einführung der A.e 8./.1.4 durch die S.B.B war die Ae 6/8 die leistungsstärkste Lokomotive der Welt. Grundsätzlich wurden mit der Ae 6/8 nur schwere G.üterzüge befördert. Die R.eisezüge waren Sache der B.e 5./.7, nur wenn diese zu schwer waren wurde dafür eine B.e 6/8 eingesetzt.
.
.
.
Einzelne Maschinen dieser Serie wurden ein paar Male von den S.chweizerischen B.undesbahnen angemietet und auf der G.otth.ardbahn eingesetzt.
.
.
.
Heute steht die Lokomotive 2.0.5 in fahrtauglichem Zustand im D.epot B.urgdorf und wird gelegentlich für N.ostalgiezüge eingesetzt.
Verbleiben sind auch noch die Lokomotiven mit den Nummern 2.0.6 und 2.0.8. Beide Maschinen wurden in gutem Zustand dem Verein C.lassic R.ail übergeben. Dabei blieb die 2.0.8 fahrtüchtig und kommt regelmässig vor N.ostalgiezügen zum Einsatz.
.
.
.
.
( BeschriebAe6/8 BeschriebBLSAe6/8 AlbumBLSLötschbergbahn AlbumBahnenderSchweiz BLS Lötschbergbahn Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Centralstation Железнодорожный Ferroviaria Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza BLSLokomotiveAe6/8205 Ae6/8205 )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
U.nterwegs im W.allis und bei B.ern am Montag den 15. Juli 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach H.ohtenn
.
.
F.otog.rafieren beim L.uogelkinv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug nach G.oppens.tein
.
.
Besuch der R.uinen des a.lten B.ergw.erk
.
.
Mit dem Z.ug von G.oppens.tein nach F.rutigen
.
.
F.otografieren o.berhalb des K.anderv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von F.rutigen über T.hun - O.stermundigen nach B.ern
.
.
F.otog.rafieren beim L.orrainev.iadukt
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130715 KantonBern BernerOberland AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBLS
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080124
***************************************************************************************************************
NIF
BLS-Re465 011 + 010 mit UKV DB Schenker Hangartner, Rostock - Domodossola (Wichtrach, 04.10.2011).
Foto © Roger Lüthi.
Pressure wave from 66034 blasts vegetation out of the was working 4O57 from Hams Hall to Dollands Moor hauling IKA Megafret low floor twin intermodal flat wagon numbers 37 80 4909 090-5, 33 68 4909 492-3, 33 68 4909 454-3, 33 68 4909 515-1, 33 68 4909 384-2, 33 68 4909 970-8, 33 68 4909 139-0, 33 68 4909 518-5, 37 80 4909 116-8, 33 68 4909 378-4, 33 68 4909 353-7, 33 68 4909 342-0, 37 80 4909 012-9, 33 68 4909 479-0, 33 68 4909 401-4 and 33 68 4909 458-4 according to SE GEN with Unit45.com containers mounted on them. 66034 WBAT HAMHLDBSI 664O57CR03 1 * DOLLANDSM N.
From Realtime Trains route and timings were;
Factory Junction...........................1910.............2013¾.....63L
Voltaire Road Junction [XVJ].....1911..............2014¾.....63L
Clapham High Street [CLP]........1911½...........No report
Shepherds Lane Junction..........1912½..........No report
Denmark Hill [DMK] 2..................1916.............2019.........63L
Crofton Road Junction................1918.............2021½......63L
Peckham Rye [PMR] 4.................1918½..........2022½....63L
Nunhead [NHD] 2.........................1920............2024........64L
Nunhead Junction........................1920½........No report
Crofton Park [CFT]........................1922............No report
Catford [CTF]..................................1923½........No report
Bellingham [BGM].........................1925............2031¼.....66L
Beckenham Hill [BEC].................1926.............No report
Ravensbourne [RVB]...................1927½..........No report
Shortlands Junction [XOR].........1928½.........2034¾....66L
Shortlands [SRT]...........................1929.............2035½....66L
Bromley South [BMS]..................1930.............2036½....66L
Extrazug 30029 Bern - Domodossola ( 292m - 498t ) anlässlich der Jubiläumsfahrt zu
" 100 Jahren Betriebsaufnahme Lötschbergstrecke " mit Doppeltraktion BLS Lötschbergbahn
Lokomotive Ae 6/8 208 und BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 205 mit historischem
Personenzug auf dem Luogelkinviadukt bei Hohtenn auf der Lötschberg Südrampe im Kanton
Wallis - Valais in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höchstgeschwindigkeit: : 100 km/h
- Dienstgewicht : 140 t
- Länge über Puffer : 20`260 mm
- Leistung : 4`400kW / 6`000 PS
- Normlast : 650t bei 27‰
.
.
.
.
Die BLS Ae 6/8 - Lokomotiven ( => Neue Bezeichnung Ae 015 ) der B.ern - L.ötschberg -
S.implon - Bahn wurden in den Jahren 1926 – 1943 gebaut und abgeliefert und waren
damals die stärksten Lokomotiven der Welt.
.
.
.
Die ersten 4 Stücke wurden 1926 - 31 von B.reda ( I.talien ) und S.AAS gebaut, und
hatten zuerst g.eraden Führerstände und einen kleinen Vorbau, die 1955 - 1956 in die
jetzige Form umgebaut wurde. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung B.e 6/8 und
hatten eine Vmax von 75 km/h, die 1939 nach einem Getriebe - Umbau auf 90 km er-
höht werden konnte.
Die Nachfolge - Serie 2.0.5 - 2.0.8 wurde 1939 - 1943 von SLM und SAAS gebaut, hatte
von Anfang die jetzige runden Führerstände und eine Vmax von 90 km/h. Neu bei der
2. Serie war ebenfalls, dass dies die ersten Lokomotiven in der Schweiz waren, welche
nicht mehr stehend sondern sitzend bedient wurden. Die zweite Serie verfügte schon
über eine Sicherheitssteuerung und die von der S.B.B eingeführte Zugsicherung Signum,
wogegen die erste Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen hatte.
An alle Maschinen wurden 1961 - 1964 nach Erneuerung des elektrischen Teils eine Er-
höhung der Leistung und der Hochgeschwindigkeit an den heutigen Werte erreicht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die beiden ersten zur Verfügung stehenden Lokomotiven wurden für die Beförderung von
K.ohlezügen über den Lötschberg eingesetzt, dabei zog eine Lokomotive alleine einen Zug
von 550 Tonnen.
Auch bei der ab 1929 erlaubten Last von 600 Tonnen war die Lokomotive noch nicht voll
ausgelastet. Bis zur Einführung der A.e 8./.1.4 durch die S.B.B war die Ae 6/8 die
leistungsstärkste Lokomotive der Welt. Grundsätzlich wurden mit der Ae 6/8 nur schwere
G.üterzüge befördert. Die R.eisezüge waren Sache der B.e 5./.7, nur wenn diese zu
schwer waren wurde dafür eine B.e 6/8 eingesetzt.
.
.
.
Einzelne Maschinen dieser Serie wurden ein paar Male von den S.chweizerischen
B.undesbahnen angemietet und auf der G.otthardbahn eingesetzt.
.
.
.
Heute steht die Lokomotive 2.0.5 in fahrtauglichem Zustand im D.epot B.urgdorf und
wird gelegentlich für N.ostalgiezüge eingesetzt.
Verbleiben sind auch noch die Lokomotiven mit den Nummern 2.0.6 und 2.0.8. Beide
Maschinen wurden in gutem Zustand dem Verein C.lassic R.ail übergeben. Dabei blieb
die 2.0.8 fahrtüchtig und kommt regelmässig vor N.ostalgiezügen zum Einsatz.
.
.
.
.
( BeschriebAe6/8 BeschriebBLSAe6/8 AlbumBLSLötschbergbahn AlbumBahnenderSchweiz
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva
Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Centralstation
Железнодорожный Ferroviaria Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza BLSLokomotiveAe6/8205 Ae6/8205 )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs im W.allis und bei B.ern am Montag den 15. Juli 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach H.ohtenn
.
.
F.otografieren beim L.uogelkinv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug nach G.oppens.tein
.
.
Besuch der R.uinen des alten B.ergw.erk
.
.
Mit dem Z.ug von G.oppens.tein nach F.rutigen
.
.
F.otografieren o.berhalb des K.anderv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von F.rutigen über T.hun - O.stermundigen nach B.ern
.
.
Fotografieren beim L.orrainev.iadukt
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130715 KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010621
***************************************************************************************************************
NIF
Extrazug 30072 Domodossola - Bern ( 292m - 498t ) anlässlich der BLS - Jubiläumsfahrt zu 100 Jahren Betriebsaufnahme der Lötschbergstrecke mit ...
.
.
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 208 ( Baujahr 1941 - Hersteller SLM Nr. 3797 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) und
.
.
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 205 ( Baujahr 1938 - 1939 - Hersteller SLM Nr. 3678 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug )
.
.
in Doppeltraktion mit historischem Personenzug auf dem Kanderviadukt der Lötschberg Nordrampe bei Frutigen im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höchstgeschwindigkeit: : 100 km/h
- Dienstgewicht : 140 t
- Länge über Puffer : 20`260 mm
- Leistung : 4`400kW / 6`000 PS
- Normlast : 650t bei 27‰
.
.
.
.
Die BLS Ae 6/8 - Lokomotiven ( Neue Bezeichnung Ae 015 ) der B.ern - L.ötschberg - S.implon - Bahn wurden in den Jahren 1926 – 1943 gebaut und abgeliefert und waren damals die stärksten Lokomotiven der Welt.
.
.
.
Die ersten 4 Stücke wurden 1926 - 31 von B.reda ( I.talien ) und S.AAS gebaut, und hatten zuerst g.eraden Führerstände und einen kleinen Vorbau, die 1955 - 1956 in die jetzige Form umgebaut wurde. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung B.e 6/8 und hatten eine Vmax von 75 km/h, die 1939 nach einem Getriebe - Umbau auf 90 km erhöht werden konnte.
Die Nachfolge - Serie 2.0.5 - 2.0.8 wurde 1939 - 1943 von SLM und SAAS gebaut, hatte von Anfang die jetzige runden Führerstände und eine Vmax von 90 km/h. Neu bei der 2. Serie war ebenfalls, dass dies die ersten Lokomotiven in der Schweiz waren, welche nicht mehr stehend sondern sitzend bedient wurden. Die zweite Serie verfügte schon über eine Sicherheitssteuerung und die von der S.B.B eingeführte Zugsicherung Signum, wogegen die erste Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen hatte.
An alle Maschinen wurden 1961 - 1964 nach Erneuerung des elektrischen Teils eine Erhöhung der Leistung und der Hochgeschwindigkeit an den heutigen Werte erreicht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die beiden ersten zur Verfügung stehenden Lokomotiven wurden für die Beförderung von K.ohlezügen über den Lötschberg eingesetzt, dabei zog eine Lokomotive alleine einen Zug von 550 Tonnen.
Auch bei der ab 1929 erlaubten Last von 600 Tonnen war die Lokomotive noch nicht voll ausgelastet. Bis zur Einführung der A.e 8./.1.4 durch die S.B.B war die Ae 6/8 die leistungsstärkste Lokomotive der Welt. Grundsätzlich wurden mit der Ae 6/8 nur schwere G.üterzüge befördert. Die R.eisezüge waren Sache der B.e 5./.7, nur wenn diese zu schwer waren wurde dafür eine B.e 6/8 eingesetzt.
.
.
.
Einzelne Maschinen dieser Serie wurden ein paar Male von den S.chweizerischen B.undesbahnen angemietet und auf der G.otth.ardbahn eingesetzt.
.
.
.
Heute steht die Lokomotive 2.0.5 in fahrtauglichem Zustand im D.epot B.urgdorf und wird gelegentlich für N.ostalgiezüge eingesetzt.
Verbleiben sind auch noch die Lokomotiven mit den Nummern 2.0.6 und 2.0.8. Beide Maschinen wurden in gutem Zustand dem Verein C.lassic R.ail übergeben. Dabei blieb die 2.0.8 fahrtüchtig und kommt regelmässig vor N.ostalgiezügen zum Einsatz.
.
.
.
.
( BeschriebAe6/8 BeschriebBLSAe6/8 AlbumBLSLötschbergbahn AlbumBahnenderSchweiz BLS Lötschbergbahn Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Centralstation Железнодорожный Ferroviaria Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza BLSLokomotiveAe6/8205 Ae6/8205 )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
U.nterwegs im W.allis und bei B.ern am Montag den 15. Juli 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach H.ohtenn
.
.
F.otog.rafieren beim L.uogelkinv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug nach G.oppens.tein
.
.
Besuch der R.uinen des a.lten B.ergw.erk
.
.
Mit dem Z.ug von G.oppens.tein nach F.rutigen
.
.
F.otografieren o.berhalb des K.anderv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von F.rutigen über T.hun - O.stermundigen nach B.ern
.
.
F.otog.rafieren beim L.orrainev.iadukt
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130715 KantonBern BernerOberland AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBLS
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080124
***************************************************************************************************************
NIF
BLS-Re465 017 + 013 mit UKV DB Schenker Hangartner, Domodossola - Rostock (Kiesen, 15.10.1011).
Foto © Roger Lüthi.
Lok 182 599 + 189 982 mit UKV Wetron / Har Vaessen / Jan de Rijk, Venlo - Melzo (Uttigen, 29.06.2012).
Foto © Roger Lüthi.
BLS-Re465 012 mit UKV DB Schenker Hangartner,
Rostock - Domodossola (Wichtrach, 01.07.2014).
Foto © Roger Lüthi.
Re465 011 mit UKV DB Schenker Hangartner, Domodossola - Rostock (Kiesen, 03.09.2014).
Foto © Roger Lüthi.
Extrazug 30029 Bern - Domodossola ( 292m - 498t ) anlässlich der Jubiläumsfahrt zu
" 100 Jahren Betriebsaufnahme Lötschbergstrecke " mit Doppeltraktion BLS Lötschbergbahn
Lokomotive Ae 6/8 208 und BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 205 mit historischem
Personenzug bei Hohtenn auf der Lötschberg Südrampe im Kanton
Wallis - Valais in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höchstgeschwindigkeit: : 100 km/h
- Dienstgewicht : 140 t
- Länge über Puffer : 20`260 mm
- Leistung : 4`400kW / 6`000 PS
- Normlast : 650t bei 27‰
.
.
.
.
Die BLS Ae 6/8 - Lokomotiven ( => Neue Bezeichnung Ae 015 ) der B.ern - L.ötschberg -
S.implon - Bahn wurden in den Jahren 1926 – 1943 gebaut und abgeliefert und waren
damals die stärksten Lokomotiven der Welt.
.
.
.
Die ersten 4 Stücke wurden 1926 - 31 von B.reda ( I.talien ) und S.AAS gebaut, und
hatten zuerst g.eraden Führerstände und einen kleinen Vorbau, die 1955 - 1956 in die
jetzige Form umgebaut wurde. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung B.e 6/8 und
hatten eine Vmax von 75 km/h, die 1939 nach einem Getriebe - Umbau auf 90 km er-
höht werden konnte.
Die Nachfolge - Serie 2.0.5 - 2.0.8 wurde 1939 - 1943 von SLM und SAAS gebaut, hatte
von Anfang die jetzige runden Führerstände und eine Vmax von 90 km/h. Neu bei der
2. Serie war ebenfalls, dass dies die ersten Lokomotiven in der Schweiz waren, welche
nicht mehr stehend sondern sitzend bedient wurden. Die zweite Serie verfügte schon
über eine Sicherheitssteuerung und die von der S.B.B eingeführte Zugsicherung Signum,
wogegen die erste Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen hatte.
An alle Maschinen wurden 1961 - 1964 nach Erneuerung des elektrischen Teils eine Er-
höhung der Leistung und der Hochgeschwindigkeit an den heutigen Werte erreicht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die beiden ersten zur Verfügung stehenden Lokomotiven wurden für die Beförderung von
K.ohlezügen über den Lötschberg eingesetzt, dabei zog eine Lokomotive alleine einen Zug
von 550 Tonnen.
Auch bei der ab 1929 erlaubten Last von 600 Tonnen war die Lokomotive noch nicht voll
ausgelastet. Bis zur Einführung der A.e 8./.1.4 durch die S.B.B war die Ae 6/8 die
leistungsstärkste Lokomotive der Welt. Grundsätzlich wurden mit der Ae 6/8 nur schwere
G.üterzüge befördert. Die R.eisezüge waren Sache der B.e 5./.7, nur wenn diese zu
schwer waren wurde dafür eine B.e 6/8 eingesetzt.
.
.
.
Einzelne Maschinen dieser Serie wurden ein paar Male von den S.chweizerischen
B.undesbahnen angemietet und auf der G.otthardbahn eingesetzt.
.
.
.
Heute steht die Lokomotive 2.0.5 in fahrtauglichem Zustand im D.epot B.urgdorf und
wird gelegentlich für N.ostalgiezüge eingesetzt.
Verbleiben sind auch noch die Lokomotiven mit den Nummern 2.0.6 und 2.0.8. Beide
Maschinen wurden in gutem Zustand dem Verein C.lassic R.ail übergeben. Dabei blieb
die 2.0.8 fahrtüchtig und kommt regelmässig vor N.ostalgiezügen zum Einsatz.
.
.
.
.
( BeschriebAe6/8 BeschriebBLSAe6/8 AlbumBLSLötschbergbahn AlbumBahnenderSchweiz
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva
Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Centralstation
Железнодорожный Ferroviaria Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza BLSLokomotiveAe6/8205 Ae6/8205 )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs im W.allis und bei B.ern am Montag den 15. Juli 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach H.ohtenn
.
.
F.otografieren beim L.uogelkinv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug nach G.oppens.tein
.
.
Besuch der R.uinen des alten B.ergw.erk
.
.
Mit dem Z.ug von G.oppens.tein nach F.rutigen
.
.
F.otografieren o.berhalb des K.anderv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von F.rutigen über T.hun - O.stermundigen nach B.ern
.
.
Fotografieren beim L.orrainev.iadukt
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130715 KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010621
***************************************************************************************************************
NIF
Extrazug 30072 Domodossola - Bern ( 292m - 498t ) anlässlich der BLS - Jubiläumsfahrt zu 100 Jahren Betriebsaufnahme der Lötschbergstrecke mit ...
.
.
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 208 ( Baujahr 1941 - Hersteller SLM Nr. 3797 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) und
.
.
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 205 ( Baujahr 1938 - 1939 - Hersteller SLM Nr. 3678 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug )
.
.
in Doppeltraktion mit historischem Personenzug auf dem Kanderviadukt der Lötschberg Nordrampe bei Frutigen im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höchstgeschwindigkeit: : 100 km/h
- Dienstgewicht : 140 t
- Länge über Puffer : 20`260 mm
- Leistung : 4`400kW / 6`000 PS
- Normlast : 650t bei 27‰
.
.
.
.
Die BLS Ae 6/8 - Lokomotiven ( Neue Bezeichnung Ae 015 ) der B.ern - L.ötschberg - S.implon - Bahn wurden in den Jahren 1926 – 1943 gebaut und abgeliefert und waren damals die stärksten Lokomotiven der Welt.
.
.
.
Die ersten 4 Stücke wurden 1926 - 31 von B.reda ( I.talien ) und S.AAS gebaut, und hatten zuerst g.eraden Führerstände und einen kleinen Vorbau, die 1955 - 1956 in die jetzige Form umgebaut wurde. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung B.e 6/8 und hatten eine Vmax von 75 km/h, die 1939 nach einem Getriebe - Umbau auf 90 km erhöht werden konnte.
Die Nachfolge - Serie 2.0.5 - 2.0.8 wurde 1939 - 1943 von SLM und SAAS gebaut, hatte von Anfang die jetzige runden Führerstände und eine Vmax von 90 km/h. Neu bei der 2. Serie war ebenfalls, dass dies die ersten Lokomotiven in der Schweiz waren, welche nicht mehr stehend sondern sitzend bedient wurden. Die zweite Serie verfügte schon über eine Sicherheitssteuerung und die von der S.B.B eingeführte Zugsicherung Signum, wogegen die erste Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen hatte.
An alle Maschinen wurden 1961 - 1964 nach Erneuerung des elektrischen Teils eine Erhöhung der Leistung und der Hochgeschwindigkeit an den heutigen Werte erreicht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die beiden ersten zur Verfügung stehenden Lokomotiven wurden für die Beförderung von K.ohlezügen über den Lötschberg eingesetzt, dabei zog eine Lokomotive alleine einen Zug von 550 Tonnen.
Auch bei der ab 1929 erlaubten Last von 600 Tonnen war die Lokomotive noch nicht voll ausgelastet. Bis zur Einführung der A.e 8./.1.4 durch die S.B.B war die Ae 6/8 die leistungsstärkste Lokomotive der Welt. Grundsätzlich wurden mit der Ae 6/8 nur schwere G.üterzüge befördert. Die R.eisezüge waren Sache der B.e 5./.7, nur wenn diese zu schwer waren wurde dafür eine B.e 6/8 eingesetzt.
.
.
.
Einzelne Maschinen dieser Serie wurden ein paar Male von den S.chweizerischen B.undesbahnen angemietet und auf der G.otth.ardbahn eingesetzt.
.
.
.
Heute steht die Lokomotive 2.0.5 in fahrtauglichem Zustand im D.epot B.urgdorf und wird gelegentlich für N.ostalgiezüge eingesetzt.
Verbleiben sind auch noch die Lokomotiven mit den Nummern 2.0.6 und 2.0.8. Beide Maschinen wurden in gutem Zustand dem Verein C.lassic R.ail übergeben. Dabei blieb die 2.0.8 fahrtüchtig und kommt regelmässig vor N.ostalgiezügen zum Einsatz.
.
.
.
.
( BeschriebAe6/8 BeschriebBLSAe6/8 AlbumBLSLötschbergbahn AlbumBahnenderSchweiz BLS Lötschbergbahn Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Centralstation Железнодорожный Ferroviaria Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza BLSLokomotiveAe6/8205 Ae6/8205 )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
U.nterwegs im W.allis und bei B.ern am Montag den 15. Juli 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach H.ohtenn
.
.
F.otog.rafieren beim L.uogelkinv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug nach G.oppens.tein
.
.
Besuch der R.uinen des a.lten B.ergw.erk
.
.
Mit dem Z.ug von G.oppens.tein nach F.rutigen
.
.
F.otografieren o.berhalb des K.anderv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von F.rutigen über T.hun - O.stermundigen nach B.ern
.
.
F.otog.rafieren beim L.orrainev.iadukt
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130715 KantonBern BernerOberland AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBLS
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080124
***************************************************************************************************************
NIF
BLS-Re465 016 mit UKV DB Schenker Hangartner, Rostock - Domodossola (Allmendingen, 17.05.2011).
Foto © Roger Lüthi.
Re4/4 II 11287 + 11295 mit Eoas-Ganzzug, Piadena - Biel (- Aarberg); (Gwatt, 24.10.2014).
Foto © Roger Lüthi.
Ae6/8 208 + 205 + SwissClassicTrain, Extrazug "Jubiläum 100 Jahre Lötschbergbahn" (Uttigen, 15.07.2013).
Foto © Roger Lüthi.
Auch das Bild vom zweiten Kopfbahnhof in Locarno wird durch neue Züge geprägt. Die Ferrovia Vigezzina-Centovalli (FART) hat im Juni 2025 acht neue Züge dem Betrieb übergeben. Diese neuen Stadler-Regionalzüge verkehren regelmäßig auf der Strecke zwischen Locarno und Camedo. Die Flottenerneuerung wurde bis Ende Sommer 2025 abgeschlossen, einschließlich der internationalen Züge zwischen Locarno und Domodossola.
Extrazug 30072 Domodossola - Bern ( 292m - 498t ) anlässlich der BLS - Jubiläumsfahrt zu 100 Jahren Betriebsaufnahme der Lötschbergstrecke mit ...
.
.
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 208 ( Baujahr 1941 - Hersteller SLM Nr. 3797 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) und
.
.
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 205 ( Baujahr 1938 - 1939 - Hersteller SLM Nr. 3678 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug )
.
.
in Doppeltraktion mit historischem Personenzug auf dem Kanderviadukt der Lötschberg Nordrampe bei Frutigen im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höchstgeschwindigkeit: : 100 km/h
- Dienstgewicht : 140 t
- Länge über Puffer : 20`260 mm
- Leistung : 4`400kW / 6`000 PS
- Normlast : 650t bei 27‰
.
.
.
.
Die BLS Ae 6/8 - Lokomotiven ( Neue Bezeichnung Ae 015 ) der B.ern - L.ötschberg - S.implon - Bahn wurden in den Jahren 1926 – 1943 gebaut und abgeliefert und waren damals die stärksten Lokomotiven der Welt.
.
.
.
Die ersten 4 Stücke wurden 1926 - 31 von B.reda ( I.talien ) und S.AAS gebaut, und hatten zuerst g.eraden Führerstände und einen kleinen Vorbau, die 1955 - 1956 in die jetzige Form umgebaut wurde. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung B.e 6/8 und hatten eine Vmax von 75 km/h, die 1939 nach einem Getriebe - Umbau auf 90 km erhöht werden konnte.
Die Nachfolge - Serie 2.0.5 - 2.0.8 wurde 1939 - 1943 von SLM und SAAS gebaut, hatte von Anfang die jetzige runden Führerstände und eine Vmax von 90 km/h. Neu bei der 2. Serie war ebenfalls, dass dies die ersten Lokomotiven in der Schweiz waren, welche nicht mehr stehend sondern sitzend bedient wurden. Die zweite Serie verfügte schon über eine Sicherheitssteuerung und die von der S.B.B eingeführte Zugsicherung Signum, wogegen die erste Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen hatte.
An alle Maschinen wurden 1961 - 1964 nach Erneuerung des elektrischen Teils eine Erhöhung der Leistung und der Hochgeschwindigkeit an den heutigen Werte erreicht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die beiden ersten zur Verfügung stehenden Lokomotiven wurden für die Beförderung von K.ohlezügen über den Lötschberg eingesetzt, dabei zog eine Lokomotive alleine einen Zug von 550 Tonnen.
Auch bei der ab 1929 erlaubten Last von 600 Tonnen war die Lokomotive noch nicht voll ausgelastet. Bis zur Einführung der A.e 8./.1.4 durch die S.B.B war die Ae 6/8 die leistungsstärkste Lokomotive der Welt. Grundsätzlich wurden mit der Ae 6/8 nur schwere G.üterzüge befördert. Die R.eisezüge waren Sache der B.e 5./.7, nur wenn diese zu schwer waren wurde dafür eine B.e 6/8 eingesetzt.
.
.
.
Einzelne Maschinen dieser Serie wurden ein paar Male von den S.chweizerischen B.undesbahnen angemietet und auf der G.otth.ardbahn eingesetzt.
.
.
.
Heute steht die Lokomotive 2.0.5 in fahrtauglichem Zustand im D.epot B.urgdorf und wird gelegentlich für N.ostalgiezüge eingesetzt.
Verbleiben sind auch noch die Lokomotiven mit den Nummern 2.0.6 und 2.0.8. Beide Maschinen wurden in gutem Zustand dem Verein C.lassic R.ail übergeben. Dabei blieb die 2.0.8 fahrtüchtig und kommt regelmässig vor N.ostalgiezügen zum Einsatz.
.
.
.
.
( BeschriebAe6/8 BeschriebBLSAe6/8 AlbumBLSLötschbergbahn AlbumBahnenderSchweiz BLS Lötschbergbahn Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Centralstation Железнодорожный Ferroviaria Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza BLSLokomotiveAe6/8205 Ae6/8205 )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
U.nterwegs im W.allis und bei B.ern am Montag den 15. Juli 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach H.ohtenn
.
.
F.otog.rafieren beim L.uogelkinv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug nach G.oppens.tein
.
.
Besuch der R.uinen des a.lten B.ergw.erk
.
.
Mit dem Z.ug von G.oppens.tein nach F.rutigen
.
.
F.otografieren o.berhalb des K.anderv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von F.rutigen über T.hun - O.stermundigen nach B.ern
.
.
F.otog.rafieren beim L.orrainev.iadukt
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130715 KantonBern BernerOberland AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBLS
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080124
***************************************************************************************************************
NIF
Extrazug 30072 Domodossola - Bern ( 292m - 498t ) anlässlich der BLS - Jubiläumsfahrt zu 100 Jahren Betriebsaufnahme der Lötschbergstrecke mit ...
.
.
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 208 ( Baujahr 1941 - Hersteller SLM Nr. 3797 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) und
.
.
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 205 ( Baujahr 1938 - 1939 - Hersteller SLM Nr. 3678 - SAAS - Elektrolokomotive Triebfahrzeug )
.
.
in Doppeltraktion mit historischem Personenzug auf dem Kanderviadukt der Lötschberg Nordrampe bei Frutigen im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höchstgeschwindigkeit: : 100 km/h
- Dienstgewicht : 140 t
- Länge über Puffer : 20`260 mm
- Leistung : 4`400kW / 6`000 PS
- Normlast : 650t bei 27‰
.
.
.
.
Die BLS Ae 6/8 - Lokomotiven ( Neue Bezeichnung Ae 015 ) der B.ern - L.ötschberg - S.implon - Bahn wurden in den Jahren 1926 – 1943 gebaut und abgeliefert und waren damals die stärksten Lokomotiven der Welt.
.
.
.
Die ersten 4 Stücke wurden 1926 - 31 von B.reda ( I.talien ) und S.AAS gebaut, und hatten zuerst g.eraden Führerstände und einen kleinen Vorbau, die 1955 - 1956 in die jetzige Form umgebaut wurde. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung B.e 6/8 und hatten eine Vmax von 75 km/h, die 1939 nach einem Getriebe - Umbau auf 90 km erhöht werden konnte.
Die Nachfolge - Serie 2.0.5 - 2.0.8 wurde 1939 - 1943 von SLM und SAAS gebaut, hatte von Anfang die jetzige runden Führerstände und eine Vmax von 90 km/h. Neu bei der 2. Serie war ebenfalls, dass dies die ersten Lokomotiven in der Schweiz waren, welche nicht mehr stehend sondern sitzend bedient wurden. Die zweite Serie verfügte schon über eine Sicherheitssteuerung und die von der S.B.B eingeführte Zugsicherung Signum, wogegen die erste Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen hatte.
An alle Maschinen wurden 1961 - 1964 nach Erneuerung des elektrischen Teils eine Erhöhung der Leistung und der Hochgeschwindigkeit an den heutigen Werte erreicht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die beiden ersten zur Verfügung stehenden Lokomotiven wurden für die Beförderung von K.ohlezügen über den Lötschberg eingesetzt, dabei zog eine Lokomotive alleine einen Zug von 550 Tonnen.
Auch bei der ab 1929 erlaubten Last von 600 Tonnen war die Lokomotive noch nicht voll ausgelastet. Bis zur Einführung der A.e 8./.1.4 durch die S.B.B war die Ae 6/8 die leistungsstärkste Lokomotive der Welt. Grundsätzlich wurden mit der Ae 6/8 nur schwere G.üterzüge befördert. Die R.eisezüge waren Sache der B.e 5./.7, nur wenn diese zu schwer waren wurde dafür eine B.e 6/8 eingesetzt.
.
.
.
Einzelne Maschinen dieser Serie wurden ein paar Male von den S.chweizerischen B.undesbahnen angemietet und auf der G.otth.ardbahn eingesetzt.
.
.
.
Heute steht die Lokomotive 2.0.5 in fahrtauglichem Zustand im D.epot B.urgdorf und wird gelegentlich für N.ostalgiezüge eingesetzt.
Verbleiben sind auch noch die Lokomotiven mit den Nummern 2.0.6 und 2.0.8. Beide Maschinen wurden in gutem Zustand dem Verein C.lassic R.ail übergeben. Dabei blieb die 2.0.8 fahrtüchtig und kommt regelmässig vor N.ostalgiezügen zum Einsatz.
.
.
.
.
( BeschriebAe6/8 BeschriebBLSAe6/8 AlbumBLSLötschbergbahn AlbumBahnenderSchweiz BLS Lötschbergbahn Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Centralstation Железнодорожный Ferroviaria Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza BLSLokomotiveAe6/8205 Ae6/8205 )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
U.nterwegs im W.allis und bei B.ern am Montag den 15. Juli 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach H.ohtenn
.
.
F.otog.rafieren beim L.uogelkinv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug nach G.oppens.tein
.
.
Besuch der R.uinen des a.lten B.ergw.erk
.
.
Mit dem Z.ug von G.oppens.tein nach F.rutigen
.
.
F.otografieren o.berhalb des K.anderv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von F.rutigen über T.hun - O.stermundigen nach B.ern
.
.
F.otog.rafieren beim L.orrainev.iadukt
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130715 KantonBern BernerOberland AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBLS
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080124
***************************************************************************************************************
NIF