View allAll Photos Tagged DOMODOSSOLA
Re425 178 + 177 mit UKV DB Schenker Hangartner, Rostock - Domodossola (Kiesen, 02.08.2014).
Foto © Roger Lüthi.
BLS-Re425 178 + 182 mit Autowagen Transwaggon (Autos: Fiat), Fossacesia - Lahr (Frutigen, 13.09.2011).
Foto © Roger Lüthi.
ELVIRA BUY (detta Ina) nasce a Vicenza nel 1903, prima figlia di Marta Panciera (detta Martina) ed Addo Buy. Nel 1914 nasce a Domodossola la sorella Anita, che nel 1932 divenne la compagna dello scultore Pericle Fazzini, sposandolo nel 1940.
Elvira Buy si sposa con Filippo Vignato, hanno avuto 5 figli. Quando abitavano a Vicenza nascono i gemelli Addo e Francesco (2/11/1934) e mio padre Agostino (1/3/1938). La famiglia si trasferisce a Roma dove nascono Pierluigi (6/4/1940) e Giovanni (Roma 3/3/1942). Durante la guerra dal 1943 al 1945 sono sfollati ad Asiago (Vicenza) poi tornano a Roma. Nonno Filippo è morto nel 1967. Nonna Ina è morta a Roma nel 1992.
Devo ringraziare mia cugina Caterina per aver trovato questa bellissima foto. Foto stampata su carta con finitura goffrata tipo Ferrania, ingrandendola sono visibili minuscoli cerchietti. Bordo frastagliato. Sul retro c'è il timbro con la data: marzo 1963. Dimensioni 6,2 x 9,2 cm. Scansionata e ritoccata con photoshop.
------------------------------------------------------------------------------------------
ELVIRA BUY (called grandma Ina) was born in Vicenza in 1903, first daughter of Marta Panciera (called Martina) and Addo Buy. In 1914, her sister Anita was born in Domodossola, Anita in 1932 became the companion of the sculptor Pericle Fazzini, they married in 1940.
Elvira Buy married Filippo Vignato and they had 5 children. When they lived in Vicenza were born the twins Addo and Francesco (1934) and my father Agostino (1938). The family moves to Rome where are born Pierluigi (1940) and Giovanni (1942). During the war from 1943 to 1945 they were displaced to Asiago (Vicenza) and then returned to Rome. Granpa Filippo died in 1967. Grandma Ina died in Rome in 1992.
I have to thank my cousin Caterina for having found this photo. Old black and white photo printed on embossed paper (Ferrania type), magnified presents miniscule dot patterns. On the back there is the stamp with the date: March 1963. Dimensions 6,2 x 9,2 cm. Scanned and retouched with photoshop.
Extrazug 30029 Bern - Domodossola ( 292m - 498t ) anlässlich der Jubiläumsfahrt zu
" 100 Jahren Betriebsaufnahme Lötschbergstrecke " mit Doppeltraktion BLS Lötschbergbahn
Lokomotive Ae 6/8 208 und BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8 205 mit historischem
Personenzug auf dem Luogelkinviadukt bei Hohtenn auf der Lötschberg Südrampe im Kanton
Wallis - Valais in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Ae 6/8
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höchstgeschwindigkeit: : 100 km/h
- Dienstgewicht : 140 t
- Länge über Puffer : 20`260 mm
- Leistung : 4`400kW / 6`000 PS
- Normlast : 650t bei 27‰
.
.
.
.
Die BLS Ae 6/8 - Lokomotiven ( => Neue Bezeichnung Ae 015 ) der B.ern - L.ötschberg -
S.implon - Bahn wurden in den Jahren 1926 – 1943 gebaut und abgeliefert und waren
damals die stärksten Lokomotiven der Welt.
.
.
.
Die ersten 4 Stücke wurden 1926 - 31 von B.reda ( I.talien ) und S.AAS gebaut, und
hatten zuerst g.eraden Führerstände und einen kleinen Vorbau, die 1955 - 1956 in die
jetzige Form umgebaut wurde. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung B.e 6/8 und
hatten eine Vmax von 75 km/h, die 1939 nach einem Getriebe - Umbau auf 90 km er-
höht werden konnte.
Die Nachfolge - Serie 2.0.5 - 2.0.8 wurde 1939 - 1943 von SLM und SAAS gebaut, hatte
von Anfang die jetzige runden Führerstände und eine Vmax von 90 km/h. Neu bei der
2. Serie war ebenfalls, dass dies die ersten Lokomotiven in der Schweiz waren, welche
nicht mehr stehend sondern sitzend bedient wurden. Die zweite Serie verfügte schon
über eine Sicherheitssteuerung und die von der S.B.B eingeführte Zugsicherung Signum,
wogegen die erste Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen hatte.
An alle Maschinen wurden 1961 - 1964 nach Erneuerung des elektrischen Teils eine Er-
höhung der Leistung und der Hochgeschwindigkeit an den heutigen Werte erreicht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die beiden ersten zur Verfügung stehenden Lokomotiven wurden für die Beförderung von
K.ohlezügen über den Lötschberg eingesetzt, dabei zog eine Lokomotive alleine einen Zug
von 550 Tonnen.
Auch bei der ab 1929 erlaubten Last von 600 Tonnen war die Lokomotive noch nicht voll
ausgelastet. Bis zur Einführung der A.e 8./.1.4 durch die S.B.B war die Ae 6/8 die
leistungsstärkste Lokomotive der Welt. Grundsätzlich wurden mit der Ae 6/8 nur schwere
G.üterzüge befördert. Die R.eisezüge waren Sache der B.e 5./.7, nur wenn diese zu
schwer waren wurde dafür eine B.e 6/8 eingesetzt.
.
.
.
Einzelne Maschinen dieser Serie wurden ein paar Male von den S.chweizerischen
B.undesbahnen angemietet und auf der G.otthardbahn eingesetzt.
.
.
.
Heute steht die Lokomotive 2.0.5 in fahrtauglichem Zustand im D.epot B.urgdorf und
wird gelegentlich für N.ostalgiezüge eingesetzt.
Verbleiben sind auch noch die Lokomotiven mit den Nummern 2.0.6 und 2.0.8. Beide
Maschinen wurden in gutem Zustand dem Verein C.lassic R.ail übergeben. Dabei blieb
die 2.0.8 fahrtüchtig und kommt regelmässig vor N.ostalgiezügen zum Einsatz.
.
.
.
.
( BeschriebAe6/8 BeschriebBLSAe6/8 AlbumBLSLötschbergbahn AlbumBahnenderSchweiz
BLS Lötschbergbahn Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva
Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Centralstation
Железнодорожный Ferroviaria Schweiz Suisse Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza BLSLokomotiveAe6/8205 Ae6/8205 )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs im W.allis und bei B.ern am Montag den 15. Juli 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach H.ohtenn
.
.
F.otografieren beim L.uogelkinv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug nach G.oppens.tein
.
.
Besuch der R.uinen des alten B.ergw.erk
.
.
Mit dem Z.ug von G.oppens.tein nach F.rutigen
.
.
F.otografieren o.berhalb des K.anderv.iadukt
.
.
Mit dem Z.ug von F.rutigen über T.hun - O.stermundigen nach B.ern
.
.
Fotografieren beim L.orrainev.iadukt
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130715 KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010621
***************************************************************************************************************
NIF
Modell / Modelleisenbahn / Modellbahn der Gotthard Nordrampe in H0 Gleichstrom rund um
die K.irche von Wassen im Kanton Uri in der Schweiz :
.
.
.
BLS Lokomotive Re 4/4 162 mit dem Wappen der Gemeinde Court und BLS Re 4/4 161
mit dem Wappen der Gemeinde Domodossola von HAG auf dem nicht ganz wiklichkeits-
getreuen Modell der Kellerbachbrücke direkt oberhalb vom Bahnhof Wassen
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Modell der Gotthard Nordrampe rund um die K.irche von W.assen
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im alter von zwei Jahren schenkte mir der G.rossvater eine Modellbahn mit einer L.ima -
Re 6./.6 und seit dieser Zeit hat mich auch die Bahn fasziniert
.
.
.
Mein B.ruder und ich bauten dann ab etwa 1991 ein Modell der Gotthard Nordrampe rund
um die K.irche von W.assen ( M.ühletunnel - u.ntere M.eienreussbrücke - K.irchbergtunnel - W.attingerkurve - W.attinger / W.attingen K.ehrtunnel - R.ohrbachtunnel - B.ahnhof W.assen -
mittlere E.ntschigtal G.alerie - m.ittlere M.eienreussbrücke - L.eggistein K.ehrtunnel - o.bere
M.eienreussbrücke - obere E.ntschigtal G.alerie - K.ellerbachbrücke ) in H0 Gleichstrom
.
.
.
Die Anlage ist im H.undeknochenprinzip aufgebaut mit je einem S.chattenbahnhof oben und
unten an der B.ergstrecke und einem A.bstellbahnhof ganz unten. Dank der S.purwechsel
und umpolbarer Gleise kann man aber auch immer über einzelne Abschnitte einspurig fahren.
Lokomotiven sind hauptsächlich von der schweizer Firma H.A.G am fahren, wobei für mich die
Re 6./.6 nach wie vor das L.ieblingsmodell ist
Auch im Zeitalter von C.omputer ... ist dies ein sehr schönes Hobby da man sehr gestalterisch
tätig sein kann
.
.
.
.
.
( BeschriebModellGotthardbahn AlbumModellGotthardbahn Gotthardbahn Gotthard
Nordrampe Modellbahn Modell Spur Spurweite H0 Bahn Train Treno Zug Model
Trains miniatures Modello treno trein tåg de tren Eisenbahn Modelleisenbahn Anlage
Modelleisenbahnanlage Gleichstrom Modelleisenbahnanlage Modellbahnanlage
Reusstal GotthardbahnHurni miniatures treno trein tåg de tren Modèle de chemin de
fer Model Jernbane Model Railway 鉄道模型 Modelspoor modeltog model Trains malli
Junat trains miniatures modelljärnvägar Model Vlaki Trenes Del Modelo Anlage Schweiz
Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Szwajcaria
Sveits Suíça Suiza )
.
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Aufräumen bei der Modelleisenbahn am Donnerstag den 24. Februar 2011
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : Canon 24 - 105mm
Modus : TV
Zeit in Sekunden : 15 Sekunden
ISO : 100
Lichtquelle : Leuchtstoffröhre
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110224
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 13.05.13
***************************************************************************************************************
NIF
BR189 105-0 (ES 64 F4-105) unterwegs für TransRail mit leeren Kesselwagen, Trecate-Rotterdam (Uttigen, 09.04.2014).
Foto © Roger Lüthi.
A train loaded with trucks coming from Switzerland has arrived in Domodossola. The BLS-locos were taken of to be replaced by an SBB Cargo multi system locomotive that will take the train further into Italy.
Historischer Weitwanderweg und Handelsroute des Grossen Kaspar Stockalper von der Schweiz nach Italien mit Gepäcktransport. Brig - Simplon - Gondo - Bognanco - Domodossola
DB Schenker's class 66 (JT42CWR) number 66183 in English, Welsh and Scottish Railway maroon with zigzag gold band works 4O57 15:36 photographed passing through Beckenham Palace Park approaching Ravensbourne Station hauling Unit45.com containers from Hams Hall to Dollands Moor on 7 May 2014. Of the IKA Megafret Twin Container wagons being hauled id numbers of three pairs were identified as 33 68 4909 466-7, 33 68 4909 343-8 and 33 68 4909 188-7 built by Arbel Fauvet between 1990 and 2004.
BLS-Re485 002 + Re486 508 mit UKV DB Schenker Hangartner, Domodossola - Rostock (Frutigen, 23.06.2012).
Foto © Roger Lüthi.
AKE - RHEINGOLD
Jubiläumsreise an den Lago Maggiore.
Die RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit dem AKE - RHEINGOLD im italienischen Bahnhof Domodossola kurze Zeit vor der Rückfahrt nach Dortmund.
Ein grosser Teil der Wagen stammt aus dem legendären TransEuropaExpress (TEE) RHEINGOLD, dem Luxuszug der 1960 Jahre.