Back to album

Wien (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)

Am Samstag, den 21. August 2021, strahlte die über Wien, und das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Die Temperaturen kletterten auf bis zu 29 Grad Celsius, begleitet von einem strahlend blauen Himmel und nur vereinzelten Wolken. In dieser warmen und klaren Sommeratmosphäre bot sich ein idealer Tag für den Besuch des Schlosses Schönbrunn, einer der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Wiens.

 

Das Schloss Schönbrunn, ein prächtiger Barockbau, ist tief in der Geschichte Österreichs verwurzelt. Seine Ursprünge gehen auf das 16. Jahrhundert zurück, als das Gelände als Jagdrevier des Kaisers genutzt wurde. Ursprünglich befand sich hier ein kleines Jagdschloss, das aber 1683 während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung zerstört wurde. Kaiser Leopold I. beauftragte schließlich den Bau eines neuen Schlosses, das als Residenz und Symbol für die Macht der Habsburger dienen sollte.

 

Unter der Leitung des Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach entstand ein imposantes Barockschloss, das im Laufe des 18. Jahrhunderts unter Kaiserin Maria Theresia seine heutige Gestalt annahm. Maria Theresia, eine der bedeutendsten Herrscherinnen der Habsburger, machte Schönbrunn zu ihrem Sommersitz und ließ das Schloss sowie die umliegenden Gärten prächtig ausbauen. Die endgültige Fertigstellung erfolgte zwischen 1743 und 1749, wobei der Architekt Nikolaus Pacassi die barocken Formen des Schlosses harmonisch vollendete.

 

Das Schloss selbst umfasst 1.441 Zimmer, von denen 45 im Rahmen von Führungen besichtigt werden können. Diese Räume sind reich mit Fresken, Stuckarbeiten und vergoldeten Details verziert und spiegeln die Pracht der Habsburger Monarchie wider. Besonders beeindruckend ist der Große Galerie, ein prunkvoller Saal, der für Empfänge und Bälle genutzt wurde. Auch der Spiegelsaal, in dem der junge Mozart vor der Kaiserin spielte, ist ein Höhepunkt der Innenräume.

 

Die Außenanlagen des Schlosses sind ebenso beeindruckend. Die barocken Gärten erstrecken sich über 160 Hektar und umfassen zahlreiche Brunnen, Statuen und Blumenbeete. Besonders erwähnenswert ist die Gloriette, ein monumentales Gebäude auf einem Hügel hinter dem Schloss, das 1775 erbaut wurde. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Blick über Wien. Die Gärten beherbergen auch den ältesten Zoo der Welt, den Tiergarten Schönbrunn, der 1752 gegründet wurde. Allerdings wird dieser Aspekt in der Betrachtung der technischen und historischen Details des Schlosses bewusst ausgeklammert.

 

Technisch und architektonisch bemerkenswert ist der Einsatz modernster Techniken der Zeit beim Bau und der späteren Erweiterung des Schlosses. Die umfangreichen Bauarbeiten wurden mit größter Präzision durchgeführt, um die Stabilität des weitläufigen Schlosskomplexes zu gewährleisten. Die Verwendung von Marmor, Sandstein und vergoldetem Stuck zeugt von der hohen handwerklichen Kunst, die in den Bau des Schlosses eingeflossen ist.

 

Das Schloss Schönbrunn war nicht nur eine Residenz, sondern auch ein politisches Zentrum. Hier wurden wichtige Entscheidungen getroffen, und zahlreiche Staatsmänner und Diplomaten empfingen hier die Habsburger Herrscher. Die Geschichte des Schlosses ist eng mit den großen Ereignissen der europäischen Geschichte verbunden, von den Kriegen gegen das Osmanische Reich bis hin zu den Napoleonischen Kriegen. Napoleon selbst residierte während seiner Besetzung Wiens im Schloss Schönbrunn.

 

Im 19. Jahrhundert diente das Schloss als Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I., der hier auch 1916 starb. Nach dem Ende der Monarchie 1918 wurde Schönbrunn zum Eigentum der neu gegründeten Republik Österreich. Seitdem ist es öffentlich zugänglich und ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes des Landes.

 

Das Schloss Schönbrunn zählt heute zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Österreichs. Es ist ein eindrucksvolles Zeugnis der glanzvollen Epoche der Habsburger und bietet einen tiefen Einblick in die höfische Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Der historische Wert des Schlosses wird durch seine gut erhaltenen Innenräume und die weitläufigen Gärten, die das Schloss umgeben, deutlich.

 

Als touristische Sehenswürdigkeit ist Schloss Schönbrunn von großer Bedeutung. Die Kombination aus prächtiger Architektur, reichen Innenräumen und den weitläufigen Gärten macht es zu einem unverzichtbaren Ziel für jeden Wien-Besucher. Die Besucherzahlen zeugen von der weltweiten Attraktivität dieser historischen Stätte.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Schönbrunn

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#SchlossSchönbrunn #SchönbrunnPalace #Wien #Vienna #Österreich #Austria #Barock #Baroque #Habsburger #HabsburgMonarchy #Architektur #Architecture #Garten #Gardens #Gloriette #ImperialResidence #Palast #Palace #ReiseFotografie #TravelPhotography #Fotografie #Photography #Kultur #Culture #Barockgarten #BaroqueGarden #MariaTheresia #KaiserFranzJoseph #Sissi #ViennaHistory #ViennaCulture #HistoricVienna #SchönbrunnGarden #UNESCOWeltkulturerbe #UNESCOWorldHeritage #Pracht #Splendor #InstaVienna #ExploreVienna #SchlossSchönbrunnPalace

101 views
0 faves
0 comments
Uploaded on September 5, 2024
Taken on August 21, 2021