View allAll Photos Tagged vermessung
21 Jahre TT-Line Fährdienst ab Rostock.
Huckleberry Finn, TT-Line-Fähren, im Fährhafen, Überseehafen Rostock, Hansestadt Rostock,
Mecklenburg-Vorpommern, Nord Deutschland, 22.04.2012
TT-Line (ursprünglich: TT-Linie) ist eine Lübecker Reederei, benannt nach den Anfangsbuchstaben der beiden verbundenen Häfen Travemünde und Trelleborg.
1996 übernahm die TT-Line die Anteile der Deutschen Seereederei Rostock und bediente fortan die Strecke Rostock–Trelleborg allein, nun ebenfalls unter der Marke TT-Line.
Das Fährterminal Rostock, von dem Fährschiffe nach Dänemark (Gedser), Schweden (Trelleborg), Finnland (Helsinki; Hanko), Estland (Tallinn) und Lettland (Ventspils) verkehren.
TT-Line: de.wikipedia.org/wiki/TT-Line#Tom_Sawyer_und_Huckleberry_...
Technische Daten und Kapazität:
Länge: 177,2 m
Breite: 26 m
Tiefgang: 5,7 m
Vermessung: 26.000 BRZ
Antrieb: 14.800 KW (20.130 PS)
Geschwindigkeit: 20 Knoten
Ladekapazität: 160 Trailer auf 2.200 Lademetern in 3 Decks
Passagiere: 400 Personen
Kabinen: 134
Betten: 326
Besatzung: 40 Personen
Einrichtungen: Cafeteria (360 Sitzplätze), Kinderspielraum auf Deck 6, Halle (30 Sitzplätze), Reception, Captain’s Choice Shop, Spielautomaten, Sauna
Fahrplan Rostock - Trelleborg: www.ttline.com/de/Fracht/Fahrplane/Rostock---Trelleborg/
=========================================================
21 years TT-LINE Fährdienst starting from Rostock.
Huckleberry Finn, TT-LINE-ferries, in the Fährhafen, Rostock transatlantic harbor, Hanseatic city Rostock, Mecklenburg-Western Pomerania, north Germany, 22.04.2012
TT-LINE (original: TT-line) is designated a Lübecker shipping company, after the initial letters of the two connected ports Travemünde and Trelleborg. 1996 took over the TT-LINE the portions of the German sea-shipping company Rostock and served from now on the distance Rostock Trelleborg alone, now likewise under the mark TT-LINE.
Pisa - Schiefer Turm von Pisa
The Leaning Tower of Pisa (Italian: torre pendente di Pisa), or simply, the Tower of Pisa (torre di Pisa [ˈtorre di ˈpiːza; ˈpiːsa], is the campanile, or freestanding bell tower, of Pisa Cathedral. It is known for its nearly four-degree lean, the result of an unstable foundation. The tower is one of three structures in the Pisa's Cathedral Square (Piazza del Duomo), which includes the cathedral and Pisa Baptistry.
The height of the tower is 55.86 metres (183 feet 3 inches) from the ground on the low side and 56.67 m (185 ft 11 in) on the high side. The width of the walls at the base is 2.44 m (8 ft 0 in). Its weight is estimated at 14,500 tonnes (16,000 short tons). The tower has 296 or 294 steps; the seventh floor has two fewer steps on the north-facing staircase.
The tower began to lean during construction in the 12th century, due to soft ground which could not properly support the structure's weight. It worsened through the completion of construction in the 14th century. By 1990, the tilt had reached 5.5 degrees. The structure was stabilized by remedial work between 1993 and 2001, which reduced the tilt to 3.97 degrees.
Architect
There has been controversy surrounding the identity of the architect of the Leaning Tower of Pisa. For many years, the design was attributed to Guglielmo and Bonanno Pisano, a well-known 12th-century resident artist of Pisa, known for his bronze casting, particularly in the Pisa Duomo. Pisano left Pisa in 1185 for Monreale, Sicily, only to come back and die in his home town. A piece of cast bearing his name was discovered at the foot of the tower in 1820, but this may be related to the bronze door in the façade of the cathedral that was destroyed in 1595. A 2001 study seems to indicate Diotisalvi was the original architect, due to the time of construction and affinity with other Diotisalvi works, notably the bell tower of San Nicola and the Baptistery, both in Pisa.
Construction
Construction of the tower occurred in three stages over 199 years. On 5 January 1172, Donna Berta di Bernardo, a widow and resident of the house of dell'Opera di Santa Maria, bequeathed sixty soldi to the Opera Campanilis petrarum Sancte Marie. The sum was then used toward the purchase of a few stones which still form the base of the bell tower. On 9 August 1173, the foundations of the tower were laid. Work on the ground floor of the white marble campanile began on 14 August of the same year during a period of military success and prosperity. This ground floor is a blind arcade articulated by engaged columns with classical Corinthian capitals. Nearly four centuries later Giorgio Vasari wrote: "Guglielmo, according to what is being said, in the year 1174, together with sculptor Bonanno, laid the foundations of the bell tower of the cathedral in Pisa".
The tower began to sink after construction had progressed to the second floor in 1178. This was due to a mere three-metre foundation, set in weak, unstable subsoil, a design that was flawed from the beginning. Construction was subsequently halted for the better part of a century, as the Republic of Pisa was almost continually engaged in battles with Genoa, Lucca, and Florence. This allowed time for the underlying soil to settle. Otherwise, the tower would almost certainly have toppled. On 27 December 1233, the worker Benenato, son of Gerardo Bottici, oversaw the continuation of the tower's construction.
On 23 February 1260, Guido Speziale, son of Giovanni Pisano, was elected to oversee the building of the tower. On 12 April 1264, the master builder Giovanni di Simone, architect of the Camposanto, and 23 workers went to the mountains close to Pisa to cut marble. The cut stones were given to Rainaldo Speziale, worker of St. Francesco. In 1272, construction resumed under Di Simone. In an effort to compensate for the tilt, the engineers built upper floors with one side taller than the other. Because of this, the tower is curved. Construction was halted again in 1284 when the Pisans were defeated by the Genoese in the Battle of Meloria.
The seventh floor was completed in 1319. The bell-chamber was finally added in 1372. It was built by Tommaso di Andrea Pisano, who succeeded in harmonizing the Gothic elements of the belfry with the Romanesque style of the tower. There are seven bells, one for each note of the musical major scale. The largest one was installed in 1655.
History following construction
Between 1589 and 1592, Galileo Galilei, who lived in Pisa at the time, is said to have dropped two cannonballs of different masses from the tower to demonstrate that their speed of descent was independent of their mass, in keeping with the law of free fall. The primary source for this is the biography Racconto istorico della vita di Galileo Galilei (Historical Account of the Life of Galileo Galilei), written by Galileo's pupil and secretary Vincenzo Viviani in 1654, but only published in 1717, long after his death.
During World War II, the Allies suspected that the Germans were using the tower as an observation post. Leon Weckstein, a U.S. Army sergeant sent to confirm the presence of German troops in the tower, was impressed by the beauty of the cathedral and its campanile, and thus refrained from ordering an artillery strike, sparing it from destruction.
Numerous efforts have been made to restore the tower to a vertical orientation or at least keep it from falling over. Most of these efforts failed; some worsened the tilt. On 27 February 1964, the government of Italy requested aid in preventing the tower from toppling. It was, however, considered important to retain the current tilt, due to the role that this element played in promoting the tourism industry of Pisa.
Starting in 1993, 870 tonnes of lead counterweights were added, which straightened the tower slightly.
The tower and the neighbouring cathedral, baptistery, and cemetery are included in the Piazza del Duomo UNESCO World Heritage Site, which was declared in 1987.
The tower was closed to the public on 7 January 1990, after more than two decades of stabilisation studies and spurred by the abrupt collapse of the Civic Tower of Pavia in 1989. The bells were removed to relieve some weight, and cables were cinched around the third level and anchored several hundred meters away. Apartments and houses in the path of a potential fall of the tower were vacated for safety. The selected method for preventing the collapse of the tower was to slightly reduce its tilt to a safer angle by removing 38 cubic metres (1,342 cubic feet) of soil from underneath the raised end. The tower's tilt was reduced by 45 centimetres (17+1⁄2 inches), returning to its 1838 position. After a decade of corrective reconstruction and stabilization efforts, the tower was reopened to the public on 15 December 2001, and was declared stable for at least another 300 years. In total, 70 metric tons (77 short tons) of soil were removed.
After a phase (1990–2001) of structural strengthening, the tower has been undergoing gradual surface restoration to repair visible damage, mostly corrosion and blackening. These are particularly pronounced due to the tower's age and its exposure to wind and rain. In May 2008, engineers announced that the tower had been stabilized such that it had stopped moving for the first time in its history. They stated that it would be stable for at least 200 years.
Earthquake survival
At least four strong earthquakes have hit the region since 1280, but the apparently vulnerable tower survived. The reason was not understood until a research group of 16 engineers investigated. The researchers concluded that the tower was able to withstand the tremors because of dynamic soil-structure interaction (DSSI): the height and stiffness of the tower, together with the softness of the foundation soil, influences the vibrational characteristics of the structure in such a way that the tower does not resonate with earthquake ground motion. The same soft soil that caused the leaning and brought the tower to the verge of collapse helped it survive.
Technical information
Elevation of Piazza del Duomo: about 2 metres (6 feet, DMS)
Height from the ground floor: 55.863 m (183 ft 3+5⁄16 in),[37] 8 stories
Height from the foundation floor: 58.36 m (191 ft 5+1⁄2 in)
Outer diameter of base: 15.484 m (50 ft 9+5⁄8 in)
Inner diameter of base: 7.368 m (24 ft 2+1⁄16 in)
Angle of slant: 3.97 degrees[40] or 3.9 m (12 ft 10 in) from the vertical
Weight: 14,700 metric tons (16,200 short tons)
Thickness of walls at the base: 2.44 m (8 ft 0 in)
Total number of bells: 7, tuned to musical scale, clockwise:
1st bell: L'Assunta, cast in 1654 by Giovanni Pietro Orlandi, weight 3,620 kg (7,981 lb)
2nd bell: Il Crocifisso, cast in 1572 by Vincenzo Possenti, weight 2,462 kg (5,428 lb)
3rd bell: San Ranieri, cast in 1719–1721 by Giovanni Andrea Moreni, weight 1,448 kg (3,192 lb)
4th bell: La Terza (1st small one), cast in 1473, weight 300 kg (661 lb)
5th bell: La Pasquereccia or La Giustizia, cast in 1262 by Lotteringo, weight 1,014 kg (2,235 lb)
6th bell: Il Vespruccio (2nd small one), cast in the 14th century and again in 1501 by Nicola di Jacopo, weight 1,000 kg (2,205 lb)
7th bell: Dal Pozzo, cast in 1606 and again in 2004, weight 652 kg (1,437 lb)
Number of steps to the top: 296
About the 5th bell: The name Pasquareccia comes from Easter, because it used to ring on Easter day. However, this bell is older than the bell-chamber itself, and comes from the tower Vergata in Palazzo Pretorio in Pisa, where it was called La Giustizia (The Justice). The bell was tolled to announce executions of criminals and traitors, including Count Ugolino in 1289. A new bell was installed in the bell tower at the end of the 18th century to replace the broken Pasquareccia.
The circular shape and great height of the campanile were unusual for their time, and the crowning belfry is stylistically distinct from the rest of the construction. This belfry incorporates a 14 cm (5+1⁄2 in) correction for the inclined axis below. The siting of the campanile within the Piazza del Duomo diverges from the axial alignment of the cathedral and baptistery of the Piazza del Duomo.
Guinness World Records
Two German churches have challenged the tower's status as the world's most lopsided building: the 15th-century square Leaning Tower of Suurhusen and the 14th-century bell tower in the town of Bad Frankenhausen. Guinness World Records measured the Pisa and Suurhusen towers, finding the former's tilt to be 3.97 degrees. In June 2010, Guinness World Records certified the Capital Gate building in Abu Dhabi, UAE as the "World's Furthest Leaning Man-made Tower"; it has an 18-degree slope, almost five times more than the Tower of Pisa, but was deliberately engineered to slant. The Leaning Tower of Wanaka in New Zealand, also deliberately built, leans at 53 degrees to the ground.
(Wikipedia)
Der Schiefe Turm von Pisa (italienisch Torre pendente di Pisa) ist das wohl bekannteste geneigte Gebäude der Welt und Wahrzeichen der Stadt Pisa in Italien.
Der Turm war als freistehender Glockenturm (Campanile) für den Dom in Pisa geplant. 12 Jahre nach der Grundsteinlegung am 9. August 1173, im Jahr 1185, als der Bau bei der dritten Etage angelangt war, begann sich der Turmstumpf in Richtung Südosten zu neigen. Daraufhin ruhte der Bau rund 100 Jahre. Die nächsten vier Stockwerke wurden dann mit einem geringeren Neigungswinkel als dem bereits bestehenden gebaut, um die Schieflage auszugleichen. Danach musste der Bau nochmals unterbrochen werden, bis 1372 auch die Glockenstube vollendet war.
Der Grund für seine Schieflage liegt in dem Untergrund aus lehmigem Morast und Sand, der sich unter dem Gewicht verformt. Neuesten Ausgrabungen zufolge steht der Turm am Rande einer ehemaligen Insel direkt neben einem antiken, zur Bauzeit bereits versandeten Hafenbecken. Die Schieflage des Turms beträgt nach dem Ende der Sanierungsarbeiten rund vier Grad, entsprechend einer Auslenkung an der Spitze von 3,9 m (bei rund 55,8 m Höhe). Im Inneren des Turmes hängt ein Pendel, das oben in der Mitte befestigt ist und durch die Schieflage unten beinahe die Seitenwand berührt.
Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei Fallversuchen vom Turm die Fallgesetze entdeckt.
Im Jahre 1987 wurde das Ensemble auf der Piazza del Duomo aus dem Turm, dem Dom, dem Baptisterium und dem Camposanto von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Architektur
Der 56 Meter hohe und 12 Meter durchmessende Campanile besteht aus 14.500 Tonnen weißen Carrara-Marmors und hat sieben Glocken, die aber längere Zeit wegen der Einsturzgefahr nicht läuten durften. Er sollte der Höhepunkt der ganzen Anlage der Piazza dei Miracoli sein. Er unterscheidet sich von den üblichen quadratischen Türmen Mittelitaliens und steht in einem großen Gegensatz zu den spitz zulaufenden Türmen des nördlichen Europa. Er ruht auf einem spiralförmigen Fundament aus 700 m³ Bruchstein und Mörtel. Neben dem Eingang sind Monat und Jahr des Baubeginns eingemeißelt: August 1173. In Urkunden wird jedoch stets 1174 genannt, denn für die Pisaner begann nach damaligem Kalender das neue Jahr bereits am 25. März. Giorgio Vasari bezeichnete Bonanno Pisano und einen gewissen Guglielmo als ursprüngliche Architekten des Turms.
Der Campanile hatte – außer dass er die Glocken tragen sollte – noch eine andere Funktion. Bei äußerer Gefahr flüchtete damals der Klerus in den Turm. Maueröffnungen und -vorsprünge im Zylinderschacht machten es möglich, bei Bedarf in jedem Stockwerk Gebälk und Fußböden einzuziehen.
Jedes Stockwerk hat eine Tür hinaus auf die Säulengalerie, die aus jeweils 30 Säulen besteht. Auf der Südseite führen oben sechs Stufen zur Glockenstube hinauf, auf der Nordseite nur vier. Die Treppe zur obersten Aussichtsterrasse soll Brunelleschi inspiriert haben, einen ähnlichen Aufgang zur Laterne auf der Kuppel des Doms in Florenz zu bauen.
Vom 7. Januar 1990 an musste der 14.500 Tonnen schwere Turm für Besucher gesperrt werden, da die Schräglage zu gefährlich wurde. Es gab eine weltweite Aufforderung an Baustatiker, die besten Lösungen zur Stabilisierung auszuarbeiten und einzureichen.
Nach 13-jährigen Sanierungsmaßnahmen, bei denen der Turm wieder um 44 Zentimeter aufgerichtet wurde, ist er seit Dezember 2001 wieder für Touristen geöffnet. Besucher können gegen Entgelt den Turm in Gruppen von maximal 40 Besuchern für eine Dauer von 15 Minuten besteigen.
Der Schiefe Turm von Pisa ist nicht das schiefste Gebäude bzw. der schiefste Turm der Welt, wie häufig vermutet wird. Dennoch gehört er zu den schiefsten Bauwerken, die – aufrecht geplant – unabsichtlich in eine Schieflage geraten sind.
Glocken
Die sieben Kirchenglocken des Domes werden aus statischer Vorsicht nur noch mittels innenliegender elektromagnetischer Schlaghämmer angeschlagen, und zwar mittags um 12 Uhr und jeweils vor den Messen.
Zuvor wurden die Glocken entsprechend ihrer Namen liturgisch eingesetzt, so etwa die Terza zur Terz, der dritten Stunde des liturgischen Tages, also um 9 Uhr vormittags, oder die Vespruccio zur Vesper, 18 Uhr. Das Läuten erfolgte von Hand; an Festtagen wurden die Glocken voll – a slancio – ausgeschwungen.
Die kleinste Glocke von 1501, Vespruccio genannt, hat eine sehr schlanke, zuckerhutartige Form. Die Glocke Del Pozzo ist ein originalgetreuer Nachguss der Vorgängerin, 1606 von Nicolaus Castellum gegossen.
Sanierungsmaßnahmen
Versuche im Mittelalter, den Bau durch besondere Baumaßnahmen wie geneigte Böden sowie dünnere und leichtere Mauern auf der überhängenden Seite zu retten, zeigten keine ausreichende Wirkung, so dass von den ursprünglich geplanten 100 Metern Höhe nur 54 Meter gebaut wurden.
Seit dem Beginn exakter Messungen 1911 nahm die Neigung stetig zu, und die Rate der Zunahme verdoppelte sich von den 1930er-Jahren bis 1990. In diesem Jahr betrug die jährliche Zunahme der Neigung 6 Bogensekunden. Außerdem zeigte die Vermessung, dass es sich um eine Rotationsbewegung handelte, wobei das Zentrum des Kreises in Höhe des Bodens der ersten Galerie senkrecht über dem Mittelpunkt des Turms auf Bodenebene liegt, der selbst keine vertikale Bewegung ausführte. Bei zwei heftigen Starkregenereignissen konnte 1995 eine Neigungszunahme in der Größenordnung einer Bogensekunde in wenigen Stunden festgestellt werden. Daraus wurde geschlossen, dass die Ursache nicht – wie üblicherweise angenommen – im Kriechen der weichen marinen Tonschicht (Horizont B ab einer Tiefe von etwa 10 m bis zu einer Tiefe von 40 m, wo Horizont C mit dichtem marinen Sand beginnt) lag, sondern an dem darüberliegenden Horizont A (Sand, sandige und tonige Schluffe), in der regelmäßig im September bis Dezember auftretende Unwetter mit heftigen Niederschlägen eine verstärkte Rotationsbewegung auslösten.
Seit der vorübergehenden Schließung 1990 waren diverse Sanierungsmaßnahmen unternommen worden. Im Mai 1992 wurde der Campanile mit Stahlreifen im zweiten Geschoss gesichert, da sich dort gefährliche Risse im tragenden Marmor gezeigt hatten. Insgesamt wurden 18 dieser Reifen angebracht. Zusätzlich wurden im Juli 1993 im Fundament 600 Tonnen Bleibarren als Gegengewicht auf der Nordseite eingelagert. Dadurch konnte die Schieflage des Turmes 1993 um eine Bogenminute verringert werden. 1995 wurden weitere Sanierungsmaßnahmen (Bodenvereisung und Stahlkabel-Verankerung) durchgeführt, da man die Bleigewichte als störend empfand. In der Folge erhöhte sich dabei allerdings die Neigung. Daraufhin wurde die höhere Seite des Fundaments an seinem Vorsprung außen am Turm im September 1995 erneut, diesmal mit 900 Tonnen Bleibarren, beschwert (siehe Bild), was die Neigung stoppte.
Ein Komitee internationaler Fachleute, das über die Sanierungsmaßnahmen des Turmes befinden sollte (1990 bis 2001 unter Leitung von Michele Jamiolkowski), konnte sich auf keine bestimmten Maßnahmen festlegen und wurde deshalb zum Ende 1996 von der italienischen Regierung aufgelöst. Nach dem großen Erdbeben vom September 1997 wurde das Komitee jedoch wieder eingesetzt. Man einigte sich im Herbst 1998 mehrheitlich auf eine neue Maßnahme zur Sanierung des Campanile, die sogenannte Bodenextraktions-Methode (geplant von John Burland nach einer Idee des Ingenieurs Fernando Terracina aus dem Jahr 1962). Dazu wurden im folgenden Jahr schräge Löcher in den Boden (Tiefe rund 4 bis 5 m, innerhalb von Horizont A) unter dem nördlichen Teil des Turmes gebohrt, so dass etwa 50 m³ Material entfernt wurde. Das Erdreich sackte langsam nach, schließlich auch der Boden des Turmes, und der ganze Turm richtete sich zunehmend nach Norden auf. Die Gesamtneigung des Turmes wurde von 5,5 Grad vor dem Beginn der Sanierungsarbeiten (um 1990) auf etwa vier Grad verringert. Damit ist der Turm voraussichtlich für die nächsten 300 Jahre gesichert. Nach dem Abschluss der Sanierungsmaßnahmen wurde der Turm am 15. Dezember 2001 wieder zur Besichtigung freigegeben.
Zur Sicherung während dieser Arbeiten wurde der Turm 1998 mit zwei starken Stahlseilen von 103 Metern Länge so befestigt, dass er nicht durch unerwartete Bewegungen einstürzen konnte.
Bei Bauarbeiten zur Sicherung des Gebäudes ist eine alte Römerstraße entdeckt worden, die noch in alten Plänen verzeichnet war, außerdem ein mittelalterliches Grab samt vollständigem Skelett.
(Wikipedia)
SVEN JOHANNSEN:
Bauwerft: Kröger-Werft in Schacht-Audorf
Baujahr: 1972
Bau-Nr.: 1379
Länge: 37,44 m
Breite: 6,80 m
Tiefgang: 1,68 m
Vermessung: 174 GT / ex 175 BRT
Fahrgäste: 214 Personen
Maschinenleistung: 295 PS
Maschinen-Hersteller: MWM
FINNPARTNER:
Typ: Hansa-Klasse
Bauwerft: Stocznia Gdanska
Baunummer: B501/02
Baujahr: 1994
Wien - Stephansdom
St. Stephen's Cathedral (German: Stephansdom [ˈʃ͡tɛfansˌdoːm]) is a Roman Catholic church in Vienna, Austria, and the mother church of the Archdiocese of Vienna. It is the seat of the Archbishop of Vienna, Christoph Schönborn.
The current Romanesque and Gothic form of the cathedral, seen today in the Stephansplatz, was largely initiated by Duke Rudolf IV (1339–1365) and stands on the ruins of two earlier churches, the first a parish church consecrated in 1147. The most important religious building in Vienna, St. Stephen's Cathedral has borne witness to many important events in Habsburg and Austrian history and has, with its multi-coloured tile roof, become one of the city's most recognizable symbols. It has 256 stairs from the top to the bottom
History
By the middle of the 12th century, Vienna had become an important centre of German civilization, and the four existing churches, including only one parish church, no longer met the town's religious needs. In 1137, Bishop of Passau Reginmar and Margrave Leopold IV signed the Treaty of Mautern, which referred to Vienna as a civitas for the first time and transferred St. Peter's Church to the Diocese of Passau. Under the treaty, Margrave Leopold IV also received from the bishop extended stretches of land beyond the city walls, with the notable exception of the territory allocated for the new parish church, which would eventually become St. Stephen's Cathedral. Although previously believed built in an open field outside the city walls, the new parish church was in actuality likely built on an ancient cemetery dating to Ancient Roman times; excavations for a heating system in 2000 revealed graves 2.5 metres (8.2 ft) below the surface, which were carbon-dated to the 4th century. This discovery suggests that an even older religious building on this site predated the St. Rupert's Church, which is considered the oldest church in Vienna.
Founded in 1137 following the Treaty of Mautern, the partially constructed Romanesque church was solemnly dedicated in 1147 to Saint Stephen in the presence of Conrad III of Germany, Bishop Otto of Freising, and other German nobles who were about to embark on the Second Crusade. Although the first structure was completed in 1160, major reconstruction and expansion lasted until 1511, and repair and restoration projects continue to the present day. From 1230 to 1245, the initial Romanesque structure was extended westward; the present-day west wall and Romanesque towers date from this period. In 1258, however, a great fire destroyed much of the original building, and a larger replacement structure, also Romanesque in style and reusing the two towers, was constructed over the ruins of the old church and consecrated 23 April 1263. The anniversary of this second consecration is commemorated each year by a rare ringing of the Pummerin bell for three minutes in the evening.
In 1304, King Albert I ordered a Gothic three-nave choir to be constructed east of the church, wide enough to meet the tips of the old transepts. Under his son Duke Albert II, work continued on the Albertine choir, which was consecrated in 1340 on the 77th anniversary of the previous consecration. The middle nave is largely dedicated to St. Stephen and All Saints, while the north and south nave, are dedicated to St. Mary and the Apostles respectively. Duke Rudolf IV, the Founder, Albert II's son, expanded the choir again to increase the religious clout of Vienna. On 7 April 1359, Rudolf IV laid the cornerstone for a westward Gothic extension of the Albertine choir in the vicinity of the present south tower. This expansion would eventually encapsulate the entirety of the old church, and in 1430, the edifice of the old church was removed from within as work progressed on the new cathedral. The south tower was completed in 1433, and vaulting of the nave took place from 1446 to 1474. The foundation for a north tower was laid in 1450, and construction began under master Lorenz Spenning, but its construction was abandoned when major work on the cathedral ceased in 1511.
In 1365, just six years after beginning the Gothic extension of the Albertine choir, Rudolf IV disregarded St. Stephen's status as a mere parish church and presumptuously established a chapter of canons befitting a large cathedral. This move was only the first step in fulfilling Vienna's long-held desire to obtain its own diocese; in 1469, Emperor Frederick III prevailed upon Pope Paul II to grant Vienna its own bishop, to be appointed by the emperor. Despite long-standing resistance by the Bishops of Passau, who did not wish to lose control of the area, the Diocese of Vienna was canonically established on 18 January 1469, with St. Stephen's Cathedral as its mother church. In 1722 during the reign of Emperor Charles VI, Pope Innocent XIII elevated the see to an archbishopric.
During World War II, the cathedral was saved from intentional destruction at the hands of retreating German forces when Wehrmacht Captain Gerhard Klinkicht disregarded orders from the city commandant, "Sepp" Dietrich, to "fire a hundred shells and reduce it to rubble". On 12 April 1945, civilian looters lit fires in nearby shops as Soviet Army troops entered the city. The winds carried the fire to the cathedral, where it severely damaged the roof, causing it to collapse. Fortunately, protective brick shells built around the pulpit, Frederick III's tomb, and other treasures, minimized damage to the most valuable artworks. However, the Rollinger choir stalls, carved in 1487, could not be saved. Reconstruction began immediately after the war, with a limited reopening 12 December 1948 and a full reopening 23 April 1952.
Conservation and restoration
Preservation and repair of the fabric of the medieval cathedral has been a continuous process at St. Stephen's Cathedral since its original construction in 1147.
The porous limestone is subject to weathering, but coating it with a sealer like silicone would simply trap moisture inside the stone and cause it to crack faster when the water freezes. The permanent Dombauhütte (Construction Department) uses the latest scientific techniques (including laser cleaning of delicate features on stonework), and is investigating a process that would impregnate the cavities within the stone with something that would keep water from having a place to infiltrate.
The most visible current repair project is a multi-year renovation of the tall south tower, for which scaffolding has been installed. Fees from advertising on the netting around the scaffolding were defraying some of the costs of the work, but the concept of such advertising was controversial and has been discontinued. As of December 2008, the majority of the restoration on the south tower has been finished, and most scaffolding removed.
Systematic cleaning of the interior is gradually proceeding around the walls, and an outdoor relief of Christ in Gethsemane is being restored.
A major project has been recently completed for which visitors and worshippers in St. Stephen's Cathedral had been waiting since 1147: better heating of the church during the winter. Previous systems, including fireplaces, just deposited soot and grease on the artwork, but the new system uses apparatus in many different locations so that there is little moving airflow to carry damaging particles. The church is now heated to around 10 °C (50 °F).
Some of the architectural drawings date from the Middle Ages and are on paper 15 ft long and too fragile to handle. Laser measurements of the ancient cathedral have now been made so that a digital 3-dimensional virtual model of the cathedral now exists in its computers, and detailed modern plans can be output at will. When weathered stonework needs to be repaired or replaced, the computerized system can create life-sized models to guide the nine full-time stonemasons on staff in the on-site workshops against the north wall of the cathedral.
On 29 March 2014, a 37-year-old man vandalized the interior of the cathedral by pushing the statue of St. Jude Thaddeus from its marble base.
In November 2019, art historians discovered a mural under layers of dirt on the wall of what is now the cathedral's gift shop. It is believed to be the work of the Renaissance artist Albrecht Dürer.
Stephansdom in popular culture
As Vienna's landmark, the St. Stephen's Cathedral is featured in media including films, video games, and television shows. These include The Third Man and Burnout 3. The cathedral is also depicted on the Austrian 10 cent euro coins and on the packaging of the Manner-Schnitten wafer treat. The Archdiocese of Vienna allowed the Manner company to use the cathedral as its logo in return for funding the wages of one stonemason doing repair work on the cathedral. In 2008, Sarah Brightman performed a concert promoting her latest album, Symphony, which was recorded for a TV broadcast and a further DVD release in late September.
Balassi Mass
Since 2008, the two sabres of the Balint Balassi Memorial Sword Award, founded by Pal Molnar, have been blessed during a Balassi Mass held a few days before the award ceremony. On 25 January 2013, in the presence of some three hundred Hungarians, Bishop Laszlo Kiss-Rigo blessed the two swords during a Mass celebrated in the cathedral.
(Wikipedia)
Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien. Er ist auch die Pfarrkirche der Dompfarre St. Stephan in der Wiener Innenstadt. Der von den Wienern kurz Steffl genannte römisch-katholische Dom gilt als Wahrzeichen Wiens und wird mitunter auch als österreichisches Nationalheiligtum bezeichnet. Namensgeber ist der heilige Stephanus, der als erster christlicher Märtyrer gilt. Das zweite Patrozinium ist Allerheiligen.
Das Bauwerk ist 109 Meter lang und 72 Meter breit. Der Dom ist eines der wichtigsten gotischen Bauwerke in Österreich. Teile des spätromanischen Vorgängerbaues von 1230/40 bis 1263 sind noch erhalten und bilden die Westfassade, flankiert von den beiden Heidentürmen, die etwa 65 Meter hoch sind. Insgesamt besitzt der Stephansdom vier Türme: Mit 136,4 Metern ist der Südturm der höchste, der Nordturm wurde nicht fertiggestellt und ist nur 68 Meter hoch. Im ehemaligen Österreich-Ungarn durfte keine Kirche höher als der Südturm des Stephansdoms erbaut werden. So wurde beispielsweise der Mariä-Empfängnis-Dom in Linz um zwei Meter niedriger gebaut.
Der Südturm ist ein architektonisches Meisterwerk der damaligen Zeit; trotz seiner bemerkenswerten Höhe ist das Fundament weniger als vier Meter tief. Bei seiner Fertigstellung war der Turm für über 50 Jahre das höchste freistehende Bauwerk Europas. Im Südturm befinden sich insgesamt 13 Glocken, wovon elf das Hauptgeläut des Stephansdoms bilden. Die Pummerin, die drittgrößte freischwingend geläutete Kirchenglocke Europas, befindet sich seit 1957 im Nordturm unter einer Turmhaube aus der Renaissance.
Geschichte
12. und 13. Jahrhundert
Das Areal, welches später vom Stephansdom eingenommen wurde, lag östlich des römischen Legionslagers Vindobona im Bereich der canabae legiones, der Lagervorstadt. Das Lager war vom ersten bis zum dritten Jahrhundert von Gebäuden und Straßen umschlossen, die jedoch im dritten und vierten Jahrhundert von Gräbern und Grabbauten abgelöst wurden. Im Bereich des Stock-im-Eisen-Platzes wurden seit 1690 immer wieder Grabfunde gemacht.
Die Anfänge des Doms gehen auf das Jahr 1137 zurück, aus dem der Tauschvertrag von Mautern zwischen Markgraf Leopold IV. von Österreich und dem Bischof Reginmar von Passau überliefert ist. Dabei wurden Güter, aber auch Pfarrrechte ausgetauscht, um es dem Bischof zu ermöglichen, außerhalb der damaligen Stadt eine Kirche zu bauen, die dem Patrozinium des heiligen Stephanus unterstellt werden sollte, dem Patron der Bischofskirche von Passau. Die Pfarrrechte der bereits bestehenden Kirche St. Peter sollten in die Zuständigkeit des neuen Wiener Pfarrers fallen. Die anderen Kirchen im damaligen Wien (neben der Kirche Maria am Gestade), die Ruprechtskirche und die Peterskirche, waren nach Salzburger Heiligen benannt; das Patrozinium der Kirche war also ein politisches Signal. Die erste Kirche wurde 1147 fertiggestellt und im selben Jahr um oder knapp vor Pfingsten (8. Juni 1147) vom Passauer Bischof Reginbert von Hagenau geweiht (Patronat nach der Mutterkirche Passau), als erster Pfarrer ist der Passauer Kleriker Eberger aus dem Gefolge des Bischofs genannt. Die Kirche war für die damalige Stadt völlig überdimensioniert – es könnte also damals schon Bestrebungen gegeben haben, sie in eine Bischofskirche zu verwandeln. Geostet ist die Kirche auf den Sonnenaufgang des 26. Dezember 1137.
Ein Blitz traf bereits 1149 den Südturm und ließ ihn ausbrennen.
Von 1230 bis 1245 entstand unter Herzog Friedrich II. dem Streitbaren von Österreich ein weiterer spätromanischer Bau, von dem an der Westfassade noch einiges erhalten ist. Sie besteht aus den beiden Heidentürmen und dem Riesentor. Der Ursprung beider Namen ist nicht völlig geklärt. Der Name: Heidentürme kommt eventuell von den Steinen, die von altrömischen Ruinen stammten, möglicherweise aber auch von den beiden Darstellungen der nichtchristlichen Fruchtbarkeitssymbole Phallus und Vulva (Bilder unten), welche die beiden Blendsäulen in der Westwand unterhalb der Türme krönen. Die Assoziation mit Minaretten stammt aus späterer Zeit. Allerdings könnte die Bezeichnung „heidnisch“ auch einfach ein Synonym für „uralt“ sein. Der Name Riesentor geht der Legende nach auf einen riesigen, über dem Tor aufgehängten Mammutknochen oder einen beim Bau helfenden Riesen zurück; tatsächlich dürfte die Bezeichnung aber auf das mittelhochdeutsche Wort risen (sinken, fallen) zurückgehen und sich auf die Trichterform des Portals beziehen. Oberhalb des Tores befand sich eine Herzogsempore, ähnlich dem Kaiserstuhl Karls des Großen in Aachen und den Westemporen der Kaiserdome.
Nach einem Brand im Jahr 1258 wurde der Bau unter dem neuen Landesherrn Ottokar II. Přemysl abgeschlossen und 1263 unter dem Pfarrer Gerhard von Siebenbürgen neu geweiht. Vom 10. bis 12. Mai 1267 war der Dom Schauplatz des sog. „Wiener Provinzialkonzils“, einer Synode der gesamten Kirchenprovinz Salzburg (Wien wurde erst 1722 eine eigene Kirchenprovinz). Diese Synode behandelte neben organisatorischen Fragen auch das Verhältnis zwischen Christen und Juden, das bereits damals nicht unbelastet war und für das eine fast vollständige Trennung beider Lebensbereiche angestrebt wurde.
Die Obergeschoße der Heidentürme wurden erst danach gebaut. Die beiden Türme sind durch einen spätgotischen Schwibbogen verbunden, der die Aufgabe hat, die beiden Türme gegeneinander abzustützen. Setzungen und Verschiebungen im Bereich des Westwerkes werden durch diese mittelalterliche Sanierungsmaßnahme verhindert. Der Schwibbogen wird in der Regel durch die Orgel verdeckt, war aber 2018 im Rahmen der Orgelrenovierung sichtbar. 1276 brach erneut ein Brand aus, der zwar den Chor beschädigte, jedoch die westliche Fassade und die Westempore wie die anschließenden Räume in den Heidentürmen nicht betraf.
14. und 15. Jahrhundert
Unter den Habsburgern, seit 1282 Herzöge von Österreich, begann die gotische Bauperiode. Dabei wurden unter den Herzögen Albrecht I. und Albrecht II. von Österreich nicht nur die Brandschäden beseitigt, sondern es wurde zwischen 1304 und 1340 ein vergrößerter Chor im gotischen Stil gebaut, der nach ihnen als Albertinischer Chor bezeichnet wird. Am 23. April 1340 fand die Chorweihe statt, und der Hallenchor war weitgehend vollendet. Nach 1340 war der Chor, wie die Urkunden zur Liturgie, zum Lettner und zu den Altären zeigen, schon für liturgische Handlungen nutzbar.
Die Regierungszeit von Herzog Rudolf IV., genannt „der Stifter“, war bedeutsam für die Kirche: Am 7. April 1359 legte er den Grundstein für den Südturm und den gotischen Erweiterungsbau der Kirche, – eine Quelle spricht konkret vom Chor, für den entsprechend im Jahr 1365 eine Neuweihe belegt ist. In der Absicht, die Hauptkirche seiner Residenzstadt aufzuwerten, verlegte Rudolf – der seit 1358/59 den Titel „Pfalzerzherzog“ beanspruchte – im Jahre 1365 das von ihm 1358 in der Allerheiligenkapelle in der Hofburg errichtete Kollegiatstift als „Domkapitel“ in die Stephanskirche, verlieh dessen Propst den Titel „Erzkanzler von Österreich“ und ernannte ihn zum Kanzler (Rektor) der neuen Universität in Wien. Seitdem ist das für den Chor geltende Allerheiligenpatrozinium das zweite Patrozinium des Doms. Auch die bedeutende Sammlung von Reliquien und die Gründung der Herzogsgruft gehen auf Rudolf IV. zurück. Als Rudolf 1365 unerwartet verstarb, wurde er entsprechend im Chor bestattet. Auf Rudolf geht auch der Bau der beiden westlichen Langhauskapellen wie auch der beiden offensichtlich mit ihnen in Verbindung stehenden Fürstenportale zurück.
Die wichtigste Baumaßnahme Rudolfs am Stephansdom stellt der Baubeginn des südlichen Hochturms dar, auch wenn in den sieben Jahren seiner Herrschaft wenig mehr als Teile der erst 1391 geweihten Katharinenkapelle zur Ausführung kam. Die Frage, auf wen die Konzeption und Planung des gotischen Baus zurückgeht, ist offen. Erst 1368 wird erstmals ein Magister operum ad St. Stephanum (Baumeister zu St. Stephan) namens Seyfried genannt. Ein wesentlicher Einfluss auf die Planung wurde in der älteren Forschung der Herzogen Baumeister Michael Knab zugeschrieben, doch lässt sich seine Tätigkeit als Wiener Dombaumeister konkret ausschließen.
Bis 1407 war der Turmunterbau bis zur Höhe des Kirchendachs fortgeschritten, als entscheidende Korrekturen vorgenommen wurden, da, wie Thomas Ebendorfer überliefert, „in der Kunst erfahrene und in unseren Tagen berühmte Baumeister im Aufbau des genannten Turms derart vom Originalplan abgewichen waren, dass alles, was in mehreren Jahren kostspielig an ihm gebaut worden war, umgekehrt wieder bis dahin, wo der erste Baumeister ihn hinterlassen habe, abgetragen worden ist“. Damit ist offensichtlich der frühere Prager Dombaumeister Wenzel Parler gemeint, der von 1403 bis 1404 Dombaumeister in Wien war. Vollendet wurde der Turm anschließend mit Abänderungen 1433 von Peter und Hans von Prachatitz, wobei dieser Turm mit 136 Metern bis zur Vollendung des Straßburger Münsterturms im Jahre 1439 der höchste Turm Europas war.
Im unmittelbaren Anschluss an den Turmunterbau wurde der mit reichen Maßwerkformen dekorierte Bau des gotischen Langhauses auf seiner Südseite begonnen und bis 1430 so weit vorangetrieben, dass die dem Ausbau im Weg stehenden letzten Reste des frühgotischen Langhauses abgebrochen werden konnten. Unter Dombaumeister Mathes Helbling wurde dann bis 1440 (Inschrift am Kranzgesims) der westliche Teil der Nordmauer vollendet, anschließend wurde mit der Errichtung der Freipfeiler der Hallenkirche begonnen. Unter Hans Puchsbaum wurde das Domlanghaus zur Staffelhalle ausgebaut und auch die Einwölbung vorbereitet, die in ihrer reichen Ausformung mit Bogenrippen aber erst unter seinem Nachfolger Laurenz Spenning vollendet wurde. Als einziger der Maßwerkgiebel des Außenbaus wurde im Mittelalter der auf Kaiser Friedrich III. verweisende Friedrichsgiebel über dem Südwestjoch errichtet. Eine (heute verlorene) Inschrifttafel von 1474 bezeichnete das Vollendungsdatum des Kirchenbaus, wenngleich noch ohne den gerade erst begonnenen Nordturm. Kurz zuvor, im Jahre 1469, war Wien zudem zum Bistum und damit der Stephansdom zur Kathedrale erhoben worden, so dass auch das von Rudolf IV. begründete Kollegiatstift zum Domkapitel wurde. Der Stephansdom wurde in dieser Zeit auch für öffentliche Reden vor der Wiener Gemeinde genutzt, wie das Beispiel Erzherzog Albrechts VI. zeigt.
1450 legte Friedrich III. den Grundstein für den Nordturm (früher fälschlicherweise auch Albertinischer Turm genannt) und wurde unter dem Dombaumeister Hans Puchsbaum das Fundament des Nordturms ausgemauert, wobei auf kaiserliche Anordnung hin der als ungenießbar eingestufte Wein dieses Jahrgangs als Bindemittel verwendet wurde. Nach langer, durch die politischen Spannungen zwischen Stadt und Kaiser bedingter Unterbrechung erfolgte jedoch erst 1467 unter Dombaumeister Laurenz Spenning der eigentliche Baubeginn des Nordturms nach neuen Plänen. Von den beiden von ihm vorgelegten alternativen Turmplanungen stellte die erste eine Überarbeitung des bestehenden Hochturms dar, die zweite eine um etwa 20 Meter höhere Neuplanung, die zugleich die Turmbauprojekte des Straßburger und Ulmer Münsters übertreffen sollte. Unter ihm wurde bis 1477 das Portalgeschoß vollendet, unter seinem Nachfolger Simon Achleitner das Doppelfenstergeschoß, unter Jörg Kling und Jörg Öchsl das nachfolgende Freigeschoß.
16. bis 19. Jahrhundert
1513 wurde nach knapp einem halben Jahrhundert Bautätigkeit der Weiterbau des Nordturms eingestellt. Noch 1523 wurde der Entschluss zur Turmvollendung gefasst, aber nicht mehr umgesetzt. In derselben Geschwindigkeit weitergebaut, hätte der Nordturm um 1560 vollendet sein können, doch verhinderten die kriegerischen Umstände der Zeit, welche die Erneuerung der Festungswerke notwendig machten (Erste Wiener Türkenbelagerung 1529), den Weiterbau. 1578 wurde auf den Turmstumpf ein einfaches Glockengeschoß mit einer Renaissance-Haube gesetzt, die nach dem Baumeister Hans Saphoy Saphoy’sche Haube heißt.
Von 1511 bis 1515 übernahm der Bildhauer und Baumeister Anton Pilgram die Leitung der Bauhütte, er vollendete den Orgelfuß und war unter anderem an der Ausführung der Domkanzel beteiligt, der dortige Fenstergucker wurde traditionell für sein Selbstbildnis gehalten. Unter Hans Herstorffer, der von 1637 bis 1650 als Dombaumeister wirkte, wurde 1647 die Innenausstattung barockisiert, vor allem der Hochaltar des Bildhauers Johann Jacob Pock und seines Bruders, des Malers Tobias Pock, stammt aus dieser Zeit. Während der Türkenbelagerung 1683 wurde der Dom durch türkische Kanonenkugeln beschädigt. Aus den Kanonen der Belagerer wurde danach die große Glocke (die Pummerin) gegossen. 1713, gleich zu Beginn der Amtszeit von Dombaumeister Johann Carl Trumler, leistete Kaiser Karl VI. im Dom das Gelöbnis, eine Kirche zu stiften, wenn die Pest ausklinge. Rund drei Jahre später wurde mit dem Bau der Karlskirche begonnen.
Seit den Renovierungen im 19. Jahrhundert wird auf dem südlichen Dach des Stephansdoms der Reichsadler des Kaisertums Österreich in bunten Ziegeln ausgelegt. Im Brustschild dieses Adlers steht das Monogramm Kaiser Franz’ I. Mit dem Wiederaufbau des Dachstuhls nach dem Brand am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden auf der Nordseite des Daches in gleicher Weise der österreichische Bundesadler, der allerdings heraldisch in die falsche Richtung blickt, und das Wiener Wappen angebracht.
Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau
Die Bombenangriffe während des Zweiten Weltkriegs sowie die Kämpfe im Stadtgebiet überstand der Stephansdom ohne größere Schäden. Am 6. April durchschlug jedoch eine Bombe das Gewölbe des südlichen Seitenschiffes. Als am 10. April 1945 vom Turm eine weiße Fahne gehisst wurde, verweigerte der Wehrmachtshauptmann Gerhard Klinkicht (1915–2000) den Befehl des Stadtkommandanten Sepp Dietrich, den „… Dom zunächst mit 100 Granaten in Schutt und Asche zu legen.“ Eine Gedenktafel am Dom erinnert an Klinkichts Befehlsverweigerung.
In der Nacht zum 12. April 1945 brannten der Lärchenholz-Dachstuhl und der Glockenturm des Stephansdomes vollständig ab bzw. aus. Während danach über Jahrzehnte die Erzählung verbreitet war, „die Russen“ hätten den Dom in Brand geschossen, daneben auch, es wäre deutscher Beschuss gewesen, ist aus Augenzeugenberichten bekannt, dass das Feuer von umliegenden Gebäuden, in denen Plünderer Feuer gelegt hatten, auf den Dom übergriff. Durch die vorangegangenen Gefechte waren Löcher im Domdach entstanden; der Funkenflug konnte durch diese in den Dachstuhl gelangen und ihn entzünden. Die Kampfhandlungen während der Schlacht um Wien verhinderten effektive Löscharbeiten. Zudem waren die beiden großen Wasserleitungen des Doms bei einem amerikanischen Bombenangriff am 12. März 1945 zerstört worden. In der Nacht auf den 12. April 1945 stürzte die im Nordturm hängende Halbpummerin ins Querhaus. Das dort befindliche Wimpassinger Kreuz verbrannte. Der brennende Glockenstuhl mit der Pummerin brach am 12. April nachmittags zusammen. Die Glocke zerschellte auf der Gewölbeöffnung im Boden der Glockenstube, der Großteil ihrer Bruchstücke fiel durch die Öffnung in die Turmhalle und zerschlug dort das Türkenbefreiungsdenkmal. Auch die Zwölferin oder Fürstenglocke und die Viertelpummerin, die beiden Glocken im südlichen Heidenturm, stürzten ab.[23] Die wertvolle Walcker-Orgel von 1886 verbrannte, nachdem Glut aus dem Dachstuhl durch eine Öffnung im Gewölbe in sie hineinfiel. In den Morgenstunden des 13. April stürzte eine 16 m hohe Stützwand im Dachstuhl ein und zerschlug dabei mehrere Gewölbe des Mittel- und Südchores. Die Empore mit der Chororgel, die Kaiserloge und das wertvolle gotische Chorgestühl wurden dabei von den Schuttmassen zertrümmert und von den brennenden Dachbalken entzündet. Das Grabmal Friedrichs III. blieb dank einer Einmauerung fast unbeschädigt. Im November 1947 stürzten die bis dahin erhalten gebliebenen Gewölbe des südlichen Chorraums ein.
Der Wiederaufbau des Stephansdoms, der unter anderem durch zahlreiche Spenden aus der Bevölkerung finanziert wurde, begann sofort nach dem Kriegsende. Der Stahl-Dachstuhl wurde 1950 fertiggestellt. Die feierliche Wiedereröffnung erfolgte 1952 mit dem Einzug der neu gegossenen Pummerin. Eine Gedenktafel erinnert an das Spendenaufkommen aller österreichischen Bundesländer:
„Die dich in dieses Gotteshaus ruft, DIE GLOCKE, spendete das Land Oberösterreich, Das dir den Dom erschließt, DAS TOR, das Land Steiermark, Der deinen Schritt trägt, DEN STEINBODEN, das Land Niederösterreich, In der du betend kniest, DIE BANK, das Land Vorarlberg, Durch die das Himmelslicht quillt, DIE FENSTER, das Land Tirol, Die in friedlicher Helle erstrahlen, DIE KRONLEUCHTER, das Land Kärnten, An der du den Leib des Herrn empfängst, DIE KOMMUNIONBANK, das Burgenland, Vor dem die Seele sich in Andacht neigt, DAS TABERNAKEL, das Land Salzburg, Das die heiligste Stätte des Landes behüte, DAS DACH, spendete im Verein mit vielen hilfreichen Händen die Stadt Wien.“
21. Jahrhundert
Unter Dompfarrer Anton Faber wurde der Stephansdom wiederholt mit künstlerischen Installationen in Szene gesetzt. 2020 erregten ein überdimensionaler violetter Pullover, das Fastentuch von Erwin Wurm, sowie die beleuchtete Himmelsleiter von Billi Thanner mediale Aufmerksamkeit. Im August 2021, während der COVID-19-Pandemie in Österreich, weihten Kardinal Schönborn und der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig in der Barbara-Kapelle des Doms eine Impfstraße ein, die innerkirchlich umstritten als Verletzung der Sakralität des Gotteshauses empfunden wurde.
Am 16. März 2022, 02.11 Uhr startete laut Dompfarrer Toni Faber ein Hackerangriff das computergesteuerte Festgeläut. Nach etwa 20 Minuten nächtlichen Läutens stoppte er die Glocken.
Inneres
Der Kirchenraum des Doms ist dreischiffig, mit zwei verschiedenen Querschnitten: Das Langhaus ist eine Pseudobasilika, das Mittelschiffsgewölbe liegt hier fast vollständig oberhalb der Seitenschiffsgewölbe, so dass sich über den Arkaden fensterlose Hochschiffswände erheben. Der Chor hat hingegen den Querschnitt einer Hallenkirche, Mittelschiff und Seitenschiffe sind hier annähernd gleich hoch. Das Hauptschiff ist wie üblich auf den Hauptaltar ausgerichtet, das linke Seitenschiff hat ein Marienprogramm, das rechte Seitenschiff ist den Aposteln gewidmet.
Obwohl das Innere sein Aussehen im Mittelalter erhielt, ist das ursprüngliche künstlerische und liturgische Ensemble aus der Zeit nur noch lückenhaft vorhanden, da der Bau während des Barocks nochmal umfassend verändert wurde. Die Gnadenfigur der sogenannten Dienstbotenmuttergottes aus der Zeit zwischen 1280 und 1320 ist ein Original aus der Zeit, dessen Gestaltung auf französische Vorbilder zurückgeführt wird. Sie wurde 2020 umfassend restauriert und die ursprüngliche Fassung wieder besser erkennbar.
An den Pfeilern des Langhauses sind in ca. 8 m Höhe fast 90 Skulpturen, meist in Dreiergruppen angebracht. Sie wurden durch private Stifter in Auftrag gegeben und bilden ein Charakteristikum des Domes. Die Skulpturen der Westseite wurden in den Jahren um 2020 restauriert, 2021 war das wichtigste Objekt in diesem Zusammenhang die Statue des Hl. Sebastian neben dem Orgelfuß an der Nordwand des Langhauses. Sie stammt aus der Schule von Niklas Gerhaert, des Bildhauers der Grabplatte Friedrich III. und gilt als eine der wertvollsten Skulpturen des Doms.
Weitere Statuen zeigen die Hl. Helena (mit Kreuz, am Bogen der Westempore im südlichen Seitenschiff) und den Apostel Andreas (mit Buch Bogen der Westempore im nördlichen Seitenschiff). Im Herbst 2024 begannen Restaurierungsarbeiten an den Statuen des Hl. Antonius (des Einsiedlers, mit seinem Attribut, einem Ferkel mit Glöckchen, dem „Antoniusschwein“, an der Nordwand des Langhauses) und des Propheten Jesaias (neben dem Bischofstor, mit einem gemalten Bibelzitat an der Wand).
Zahlensymbolik
Den Maßen des Doms liegen die Zahlen Drei (für die Dreifaltigkeit) und Vier (die Zahl des Irdischen – Temperamente, Himmelsrichtungen, Jahreszeiten usw.) zugrunde. Drei plus Vier ist Sieben, die Zahl der Schöpfungstage, Sakramente, Haupttugenden, Hauptlaster, Seligpreisungen, Worte am Kreuz, Gaben des Heiligen Geistes und anderes.[
Sieben hinter der Drei ergibt Siebenunddreißig. Drei mal Siebenunddreißig ist Hundertelf. Nach häufiger Angabe soll der Dom (innen) 111 Fuß breit, außen (inkl. Türme) 222 Fuß breit und 333 Fuß lang sein, der Südturm 444 Fuß hoch.[170] In der Realität weicht jedoch die Länge von 109 m[169] deutlich davon ab (ca. 350 Fuß, je nachdem, welches exakte Fußmaß man heranzieht), noch ganz abgesehen davon, dass der Dom nicht überall gleich breit ist (siehe den Abschnitt zum Langhaus).
Das Treppengeländer zur Kanzel setzt sich aus stilisierten Rädern zusammen, einem Dreipass (dreimal unterteilt) und einem Vierpass.
Die Anzahl der Stufen auf der Treppe zur Türmerstube des Glockenturms (und damit der heutigen Aussichtsterrasse) beträgt 343, das ist (3+4)^{3}}, also 7 × 7 × 7.
Zwölf (= 3 × 4) Fialentürmchen schließen den Unterbau des Südturms ab. Aus deren Mitte erhebt sich die Turmspitze (Christus und die 12 Apostel).
Die Fenster im Langhaus (Aufenthaltsort der Laien) bestehen aus je vier, die Fenster im Priesterbereich aus je drei Teilen.
Eigentumsverhältnisse
Der Stephansdom als solcher (das Kirchengebäude) hat Rechtspersönlichkeit nach dem Kirchenrecht. Er ist als juristische Person unter dem Namen „Römisch-katholische Metropolitan- und Pfarrkirche zu St. Stefan in Wien“ im staatlichen Bereich nach dem Konkordat und damit auch im Grundbuch als Rechtsperson anerkannt, er ist als Eigentümer seines Grundstücks (5740 m²) im Grundbuch eingetragen. Grundstücksgrenzen sind im Wesentlichen die Mauern des Kirchengebäudes (Außenkanten der Strebepfeiler, wobei sich bei einer neuen Vermessung Abweichungen von bis zu 0,5 Metern zeigten), das Grundstück des Doms ist vom Stephansplatz umgeben. Dieser Platz ist Eigentum der Stadt Wien (Öffentliches Gut).
Die Verwaltung des Domvermögens war früher ein Ehrenamt vermögender Mitglieder des Rates der Stadt Wien, der Kirchmeister. Von ihnen waren die Baugeschäfte abzuschließen, die Handwerker zu überwachen und die Vermögensverwaltung des Doms zu führen. Erst 1834 wurde mit dem Cur- und Chormeister von St. Stephan auch ein Priester an der Vermögensverwaltung beteiligt. Das Konkordat von 1855 übertrug die Vermögensverwaltung endgültig kirchlichen Institutionen, 1858 wurde dafür ein dem Erzbischof von Wien unterstehendes Amt eingerichtet.
Der Stephansdom besitzt weiteres Liegenschaftsvermögen: einen Drittelanteil am Cur- und Chorhaus zu St. Stefan (das ist das Haus südlich des Stephansdoms). Die zwei anderen Drittel dieses Hauses gehören der „Erzbischöflichen Cur in Wien“ und der Erzdiözese Wien.
Organisation
Der Stephansdom ist Pfarrkirche der Dompfarre (für welche die allgemeinen Regeln der Erzdiözese Wien gelten), beim Dom bestehen gesondert die folgenden drei Rechtspersonen, die nach dem Konkordat auch im staatlichen Bereich anerkannt sind. Die Statuten dieser Rechtspersonen wurden mit 1. November 2024 erneuert, wobei unterschiedliche Schreibweisen oder ähnliche Begriffe keine inhaltlichen Unterschiede bedeuten.
1. die Rechtsperson Domkirche selbst unter der Bezeichnung „Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien“,
2. die Rechtsperson „Dom- und Metropolitankapitel“ an der Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien, dem die Verwaltung der Domkirche obliegt; diese Aufgabe nimmt das Domkapitel vertreten durch den Domkustos wahr, ihm zugeordnet sind Kirchenmeister, Dombaumeister, Domkapellmeister, Sakristeidirektor, Domarchivar und die entsprechenden Organisationseinheiten (Ämter),
3. die Rechtsperson „Erzbischöfliche Cur“. Das ist ein hauptsächlich aus Priestern bestehendes Kollegium, das die Seelsorge (z. B. Beichtzeiten) und die Gottesdienste in der Domkirche allgemein besorgt. Mitglieder der Cur sind jene Kleriker, die vom Erzbischof von Wien per Dekret dazu ernannt werden. Sie führen den Titel „Domkurat“.
Dom als Feuerwache
Als jahrhundertelang höchstes Gebäude Wiens beherbergte der Dom einst auch die Feuerwache der Stadt. So wurde im Jahre 1534, also fünf Jahre nach der Ersten Türkenbelagerung, die Funktion eines Türmers eingerichtet, der in einer Türmerstube in einer Höhe von 72 Metern seinen Dienst versah. Bei Wahrnehmung eines Brandes innerhalb der Stadt musste dieser am Tag eine rote Fahne und bei Nacht eine rote Laterne in Richtung des Feuers schwenken und mit einem blechernen Sprachrohr die Bevölkerung warnen. Zugleich wurde durch ein Fallrohr eine schriftliche Meldung zum Turmmeister hinuntergeschickt, der die militärische Feuerwache am nahen Petersplatz mittels eines Glockenzuges alarmierte.
Die Türmerstube war einige Jahrhunderte lang zur Früherkennung besetzt. Im Jahr 1835 entwickelte der Direktor der Wiener Sternwarte Karl Ludwig von Littrow ein sogenanntes Toposkop, mit dem auch in der gewachsenen Stadt noch Brände erkennbar waren. An dem auf Gelenken befestigten Fernrohr konnte man die Winkel ablesen und so Koordinaten weitergeben. Bis 1855 erfolgten diese Meldungen in schriftlicher Form. Später wurde ein Zeigertelegraph eingerichtet, der die Meldung direkt zur Zentralfeuerwache Am Hof weitergab. Letzte Reste dieser Anlage fand man bei Ausgrabungen im Jahr 1955.
Obwohl bereits in der Zwischenkriegszeit Zweifel an der Notwendigkeit aufkamen, waren Türmer bis nach dem Zweiten Weltkrieg im Einsatz. Der letzte Türmer versah bis zum 31. Dezember 1955, also 421 Jahre nach der Einrichtung dieser Funktion, seinen Dienst.
Der Brand von Notre Dame in Paris war einer der Anlässe für eine Erneuerung der Brandschutzanlage im Dom selbst. Da der Dachstuhl bereits 1945 abbrannte und danach durch eine Stahlkonstruktion ersetzt wurde, wird die Gefahr eines vergleichbaren Großbrandes als gering eingeschätzt. Die Brandmeldeanlage prüft die Raumluft des Doms und ist direkt mit der Zentrale der Wiener Feuerwehr verbunden.
Sportveranstaltung
Seit 2012 findet jährlich im Mai (2014 jedoch am 6. Juni; 2020 Ausfall wegen der CoV-Pandemie) während des Steffl-Kirtags ein Treppenlauf im Südturm zur Türmerstube statt. Der vom Österreichischen Leichtathletik-Verband veranstaltete Lauf zählt seit der erstmaligen Austragung auch zum Treppenlauf-Weltcup. Die Streckenrekorde für die 343 Stufen bzw. 67 Höhenmeter werden von Matjaž Mikloša (SLO, m, 2014) mit 1:17,75 min und Sandrina Illes (AUT, w, 2014) mit 1:59,02 min gehalten (Stand 2015).
Kunstinstallation „Himmelsleiter“
Zwischen 4. April 2021 (Ostern) und August 2022 befand sich im und am Dom eine Kunstinstallation der Wiener Künstlerin Billi Thanner. Eine Leiter aus goldgelb leuchtenden Gasentladungsröhren (mit Leuchtstoff) begann indoors in der Taufkapelle mit 21 Sprossen bis zu dessen Gewölbe und führte außen mit 33 Sprossen an der Westseite des spitzen Dachs des Südturms, sich verjüngend in Richtung seiner Spitze. Die Installation sollte ursprünglich bis Ende Mai 2021 verbleiben, wurde aber verlängert. Im August 2022 wurde die Installation wieder abgebaut und auf der St.-Lamberti-Kirche in Münster neu installiert.
(Wikipedia)
Bunga Orkid Tiga
IMO 9070797
Baujahr: 1995
Bauwerft, Nummer: Hyundai, Ulsan 858
Länge: 185.1m
Breite: 30.5m
Tragfähigkeit: 43246 Tonnen
Vermessung: 25498 GT
Flagge: Malaysia
Heimathafen: Port Kelang
Abbruch 05/2020 in Chittagong
Stazza lorda Tonn. 27.905
lunghezza m. 188,70
larghezza m 28,60
Velocità di esercizio nodi 24
LINEA ESPRESSO ITALIA - AUSTRALIA
wiki:
Guglielmo Marconi (transatlantico)
Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
Vai a: navigazione, ricerca
T/n Guglielmo Marconi
Descrizione generale
Tipo
Transatlantico
Proprietà
Lloyd Triestino
Italia Navigazione
I.C.I.
Costa Crociere
Costruttori
Cantieri Riuniti dell'Adriatico
Cantiere
Cantiere navale di Monfalcone Monfalcone (GO), Italia
Varata
30 ottobre 1963
Entrata in servizio
18 novembre 1963
Destino finale
Demolita ad Alang 7 marzo 2002
Caratteristiche generali
Stazza lorda
27.905 tsl
Lunghezza
213,65 m
Larghezza
28,71 m
Pescaggio
8,60 m
Propulsione
diesel/vapore: 4 Motori De Laval-San Andrea
Potenza: 32.365 kW
Velocità
24 nodi
Passeggeri
1.750
[senza fonte]
voci di navi passeggeri presenti su Wikipedia
Il Guglielmo Marconi fu un transatlantico passeggeri italiano di 27.906 tonnellate di stazza lorda, costruito per la società di navigazione Lloyd Triestino nel Cantiere navale di Monfalcone negli stabilimenti dei Cantieri Riuniti dell'Adriatico per essere impiegato sulla linea Genova-Sydney. Varato il 24 settembre 1961 partì per il suo viaggio inaugurale il 18 novembre 1963, giungendo a Sydney il successivo 11 dicembre.
La società Lloyd Triestino nel 1960 ordinò due nuovi transatlantici ai Cantieri Riuniti dell'Adriatico per il servizio verso l'Australia. I due gemelli vennero battezzati in onore degli scienziati Galileo Galilei e Guglielmo Marconi ed entrarono in servizio nel 1963 introducendo nuovi standard di confortevolezza nei viaggi per immigrati.
Entrambi navigarono con successo fino alla fine degli anni sessanta, ma la crisi petrolifera mondiale all'inizio degli anni settanta ebbe un impatto negativo per la navigazione, con una sensibile diminuzione del numero dei passeggeri e costi di esercizio crescenti e per tale motivo il Marconi venne ritirato dal servizio di linea per l'Australia giungendo a Sydney il 20 novembre 1974 e ripartendo il 23 novembre per l'ultima volta dal porto australiano, mentre il gemello Galilei continuò a essere impiegata in tale servizio fino al 1977.
Nel 1976, il Guglielmo Marconi, nell'ambito dei mutamenti avvenuti a quell'epoca nelle società del gruppo Finmare, venne trasferito dal Lloyd Triestino alla Italia di Navigazione SpA, destinata sulle rotte per il Sudamerica in servizio tra Napoli il Brasile e Buenos Aires.
Nel 1979 venne ceduto alla società Italia Crociere Internazionali, una joint venture costituita dalla Italia Navigazione e da alcuni armatori privati per il servizio crocieristico, per essere impiegata in viaggi tra porti del Mar dei Caraibi.
Costa Riviera[modifica wikitesto]
La Costa Riviera
L'operazione Italia Crociere Internazionali non ebbe il successo sperato e nel 1983 la nave, in seguito ai nuovi assetti societari dovuti allo smantellamento della Italia Crociere Internazionali, rimase alla compagnia genovese Costa Crociere, una delle società che avevano partecipato alla joint venture.
Dopo due anni di lavori, nel 1985, la nave, trasformata e notevolmente ingrandita, venne ribattezzata Costa Riviera alternando crociere tra Caraibi e Alaska fino al 1993, anno in cui entrò a far parte della flotta della società American Family Cruise, una joint venture tra Costa Crociere e Bruce Nierenburg, per essere utilizzata per crociere nel mercato americano rivolte a giovani famiglie con bambini, ribattezzata American Adventure.
Anche questa operazione non ebbe il successo atteso e la nave, nel settembre 1994, rientrò a Genova, riprendendo il nome Costa Riviera e venne destinata al servizio di crociere in Europa, con partenze dal porto di Genova.
Nel 2001 la nave è stata venduta per demolizione ai cantieri di Alang in India.
Voci correlate[modifica wikitesto]
Galileo Galilei
Collegamenti esterni[modifica wikitesto]
Museo della Cantieristica
SS Guglielmo Marconi
Costa Riviera
Wechseln zu: Navigation, Suche
Costa Riviera
Ab 1963
andere Schiffsnamen
Guglielmo Marconi
American Adventure
Liberty
Schiffstyp
Kreuzfahrtschiff
Indienststellung
24. September 1961
Verbleib
verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
213 m (Lüa)
Breite
29 m
Vermessung
30.360 BRZ / 45.407 NRZ
Besatzung
470
Maschine
Geschwindigkeit
max. 21 kn (39 km/h)
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl
958 Passagiere in 483 Kabinen
Sonstiges
MSC Monterey, im Hintergrund die Costa Riviera
Die Costa Riviera war bis 2001 ein Kreuzfahrtschiff der Costa Crociere. Das Schiff hatte 10 Decks. Es wurde 1963 unter dem Namen Guglielmo Marconi erbaut. Sie war von 1963 bis 2001 für Kreuzfahrten eingesetzt. Von 1993 bis 1994 fuhr das Schiff als American Adventure. Das Schiff wurde von Costa Crociere und Bruce Nierenburg eingesetzt. Es wurde für Kreuzfahrten für amerikanische junge Familien mit Kindern ausgerichtet. Da dies nicht sehr erfolgreich war, wurde das Schiff am September 1994 wieder für Kreuzfahrten in Europa eingesetzt. 2002 wurde sie aber zwecks Abwracken nach Indien verkauft und für die Überfahrt in Liberty (deutsch: „Freiheit“) umbenannt.
Schwesterschiff war die Meridian, 1999 als Sun Vista von Sun Cruises gesunken.
Weblinks[Bearbeiten]
Commons: IMO 5137391 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
www.kreuzfahrt-4u.com/index2.html?/schiffe/ms_costa_rivie...
Costa Fleet List - Costa Riviera
SS Guglielmo Marconi
From Wikipedia, the free encyclopedia
Jump to: navigation, search
This article includes a list of references, but its sources remain unclear because it has insufficient inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (January 2012)
SS Guglielmo Marconi
Gugliemo Marconi seen on a Lloyd Triestino postcard
Career
Name:
Guglielmo Marconi (1963–1983)
Costa Riviera (1983–2001)
Owner:
Lloyd Triestino (1961–1976)
Italia Line (1976–1979)
Italia Crociere (1979–1983)
Costa Lines (1983–1985)
Costa Cruises (1985–1993)
American Family Cruises (1993–1994)
Port of registry:
1963-1983 Trieste, Italy. 1983-2001 Genoa, Italy
Route:
Genoa-Naples-Messina-Port Said-Aden-Fremantle-Melbourne-Sydney
Builder:
Cantieri Riuniti dell'Adriatico, Monfalcone, Italy
Yard number:
1863
Launched:
24 September 1961
Completed:
October 1963
Maiden voyage:
18 November 1963
Fate:
Scrapped 2001
General characteristics
Type:
Ocean liner
Tonnage:
As built, 27,905 GRT. 1983, 28,137 GRT
Length:
701ft (213.7m)
Beam:
94ft 2in (28.6m)
Draught:
28ft 3in (8.6m)
Installed power:
44,000shp (32,800kW)
Propulsion:
Geared turbines, twin screw
Speed:
24 knots
Capacity:
156 1st class, 1594 tourist
Crew:
443
SS Guglielmo Marconi was an Italian ocean liner launched on 24 September 1961 for Lloyd Triestino's Genoa—Sydney service. Her sister ship was SS Galileo Galilei. Guglielmo Marconi left Genoa on her maiden voyage on November 18th 1963. In 1976, Guglielmo Marconi was transferred to the Naples-Brazil-River Plate service of Italia Line. In 1979 she was transferred to Italia Crociere as a full-time cruise ship. This was not a success and she was sold to Costa Lines in 1983.
After a two-year rebuild, the ship reappeared as Costa Riviera for Costa Cruises in 1985. Costa Riviera alternated between Caribbean and Alaskan cruising until 1993. In this year American Family Cruises was launched, a joint venture between Costa and Bruce Nierenburg, to operate cruises aimed at young American families with children. AFC were not successful, and the ship sailed for Genoa in September 1994 where she was converted back to the Costa Riviera, and began cruising in Europe. Costa Riviera was sold for scrap in 2001.
References[edit]
"TN Galileo Galilei & TN Guglielmo Marconi". SS Maritime.
Costa Riviera
Aller à : navigation, rechercher
Cet article est une ébauche concernant les paquebots.
Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants.
Consultez la liste des tâches à accomplir en page de discussion.
Costa Riviera
Le Costa Riviera
--------------------------------------------------------------------------------
Autres noms
Guglielmo Marconi (1963-1983)
Liberty (2003)
Type
Paquebot puis Navire de croisière
Histoire
Lancement
24 septembre 1961
Mise en service
novembre 1963
Statut
Détruit à Alang en 2003
Caractéristiques techniques
Longueur
213 mètres
Maître-bau
28,50 mètres
Tonnage
27 888 tx
Puissance
44.000 chevaux
Vitesse
24 nœuds
Autres caractéristiques
Passagers
1 700
Chantier naval
Cantieri Riuniti dell'Adriatico, à Trieste
Armateur
Italia Marittima (1963-1983)
Costa Crociere (1983-2001)
Pavillon
Gênes Italie
IMO
5137391
modifier
Le Guglielmo Marconi était un paquebot construit en 1961 par les chantiers Cantieri Riuniti dell'Adriatico de Trieste pour la compagnie Lloyd Triestino. Il est détruit en 2003 à Alang sous le nom de Liberty.
Sommaire
[masquer] 1 Histoire
2 Notes et références
3 Voir aussi 3.1 Articles connexes
3.2 Lien externe
Histoire[modifier le code]
Une carte postale du Gugliemo Marconi
Le Guglielmo Marconi était un paquebot construit en 1961 par les chantiers Cantieri Riuniti dell'Adriatico de Trieste pour la compagnie Lloyd Triestino. Lancé le 24 septembre 1961, il est mis en service en novembre 1963 sur la ligne Gênes-Sidney[Lequel ?]. En 1983, il est vendu à la compagnie Costa Crociere qui le renomme Costa Riviera. Pendant deux ans, il est entièrement rénové à Gênes. Pendant huit ans, il alterne entre des croisières dans les Caraïbes pou en Alaska. En 1994, il revient en Europe eteffectue des croisières au départ de Gênes. En 2003, il est vendu à la casse et devient le Liberty. il et détruit à Alang. Il avait pour navire jumeau le Galileo Galilei.
Notes et références[modifier le code]
(it) Cet article est partiellement ou en totalité issu de l’article de Wikipédia en italien intitulé « Guglielmo Marconi (transatlantico) » (voir la liste des auteurs).
Voir aussi[modifier le code]
Sur les autres projets Wikimedia :
Costa Riviera, sur Wikimedia Commons
Some of my friends ask(ed) me what I do for a living. So here is an image plus a description of what I do:
I work for an austrian/tyrolian company which captures similar images as those in Google Earth. We fly missions for several state authorities plus engineering companies. We either deliver the final images or produce Orthophotos out of these images.
But I usually don't fly in the plane, I have an office job at this company. I mainly do coordination and planning of the flights/projects.
We usually capture areas with 10 or 20cm GSD so the 3cm detail you are seeing here is more than usual but still it is quite impressive how much detail is in this pic...
I had to downsample the image quite heavily (due to 20MB file size restriction), original size was 17310 x 13110 Pixels (196MP), size is now 10000 x 6534 pixels.
Some technical details:
Camera: Vexcel Imaging UltraCam X prime (Vexcel is an austrian company from graz and is now part of Microsoft)
Resolution: 3cm GSD (1 Pixel equals 3cm on the ground)
Flight height: 500m above ground
Plane: Cessna C303
or even better:
Der Einsteinturm ist ein zwischen 1920 und 1922 erbautes Observatorium, ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn. Hier sollte die Gültigkeit von Einsteins Relativitätstheorie experimentell bestätigt werden. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Hausherr und Betreiber des Turmteleskops ist das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam. Eigenschaften und Verhalten der Magnetfelder liefern den Schlüssel zum Verständnis der Sonnenaktivitäten. Diese Probleme stehen im Mittelpunkt der Arbeit im Einsteinturm. Mit Hilfe eines Doppelspektrografen und zweier lichtelektrischer Polarisationsanalysatoren werden Magnetfelder auf der Sonne gemessen. Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen,von denen Impulse
in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.
The Einstein Tower is an observatorie built between 1920 and 1922, at its time a revolutionary building designed by the architect Erich Mendelssohn. Its aim was to confirm the validity of Einstein's Theory of Relativity. It is listed as national historic monument. The telescope in the tower is owned and opperated by the Potsdam Leibniz Institute of Astrophysics. The investigations in the Einstein Tower are centred on the properties and behaviour of the magnetic fields that are the clue to understand the solar activities. The magnetic fields on the sun are measured by means of a double spectograph and two photoelectric polarization analyzers.
The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.
Das deutsche Tiefseeforschungsschiff "Sonne" wurde heute in den Dienst der Wissenschaft gestellt.
www.cruise-ship-photography.com/de/Cruise-Ships/
Hauptdaten der FS Sonne
Länge ü. A. 118,42m
Breite 20,60m
Tiefgang 6,60m
Vermessung 8554 BRZ
max. Geschw.15 kn
The German deep-sea research vessel "Sonne " was placed in the service of science.
*
© All rights are reserved, please do not use my photos without my permission. Thanks !
Name:Saga Ruby
ex:
Vistafjord
Caronia
Rufzeichen: MZFP7
IMO:7214715
MMSI:232533000
Klassifikation:Lloyd's Register
Werft:Swan Hunter, Großbritannien, Baunummer 39
Baujahr:1973
Baukosten:35 Mio. US Dollar
Reederei:Saga Cruises
Flagge:Großbritannien
Heimathafen:Southampton
Länge:191,10 m
Breite:25,10 m
Tiefgang:8,20 m
Vermessung:24.492 BRZ
Maschine:2 x Sulzer 9RD68 Diesel (je 8.824 KW)
Bordspannung:110 V
Antrieb:2 Festpropeller
Geschwindigkeit:21 kn
Besatzung:380
Passagiere:655
Decks:9
Aufzüge:6
Kabinen:376 (25 mit Balkon)
Museum lightship ELBE 1 in the lock of Cuxhaven
*
© All rights are reserved, please do not use my photos without my permission. Thanks !
Heimathafen: Cuxhaven
Maße:
Länge mit Bugspriet: 57,30 m
Länge z.d.L.: 49 m
Breite: 9,55 m
Seitenhöhe: 6,05 m
Tiefgang: 4,72 m
Verdrängung: 1.000 t
Vermessung: 641 BRT
Werft:
Jos. L. Meyer, Papenburg/Ems
Bau-Nr.: S 436
Rumpfmaterial: Stahl, genietet
Lebenslauf:
13.02.1939 Auftragsvergabe
04.09.1941 Kiellegung
02.06.1943 Stapellauf
14.10.1948 Probefahrt
07.11.1948 erste Auslegung
15.12.1948 Endgültige Abnahme
22.4.1988 Außerdienststellung
03.06.1990 Offizielle Eröffnung als Museumsfeuerschiff
Hauptmotor Baujahr 1948
500 PS (368 kW)
www.feuerschiff-elbe1.de/HAUPT.HTM
This is an article about a trip on this fantastic ship: www.lighthouse-duo.net/lv1/Elbe1/Elbe1Art.html
Der Einsteinturm ist ein zwischen 1920 und 1922 erbautes Observatorium, ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn. Hier sollte die Gültigkeit von Einsteins Relativitätstheorie experimentell bestätigt werden. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Hausherr und Betreiber des Turmteleskops ist das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam. Eigenschaften und Verhalten der Magnetfelder liefern den Schlüssel zum Verständnis der Sonnenaktivitäten. Diese Probleme stehen im Mittelpunkt der Arbeit im Einsteinturm. Mit Hilfe eines Doppelspektrografen und zweier lichtelektrischer Polarisationsanalysatoren werden Magnetfelder auf der Sonne gemessen. Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen,von denen Impulse
in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.
The Einstein Tower is an observatory built between 1920 and 1922, at its time a revolutionary building designed by the architect Erich Mendelssohn. Its aim was to confirm the validity of Einstein's Theory of Relativity. It is listed as national historic monument. The telescope in the tower is owned and opperated by the Potsdam Leibniz Institute of Astrophysics. The investigations in the Einstein Tower are centred on the properties and behaviour of the magnetic fields that are the clue to understand the solar activities. The magnetic fields on the sun are measured by means of a double spectograph and two photoelectric polarization analyzers.
The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.
Der Einsteinturm ist ein zwischen 1920 und 1922 erbautes Observatorium, ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn. Hier sollte die Gültigkeit von Einsteins Relativitätstheorie experimentell bestätigt werden. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Hausherr und Betreiber des Turmteleskops ist das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam. Eigenschaften und Verhalten der Magnetfelder liefern den Schlüssel zum Verständnis der Sonnenaktivitäten. Diese Probleme stehen im Mittelpunkt der Arbeit im Einsteinturm. Mit Hilfe eines Doppelspektrografen und zweier lichtelektrischer Polarisationsanalysatoren werden Magnetfelder auf der Sonne gemessen. Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen,von denen Impulse
in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.
The Einstein Tower is an observatorie built between 1920 and 1922, at its time a revolutionary building designed by the architect Erich Mendelssohn. Its aim was to confirm the validity of Einstein's Theory of Relativity. It is listed as national historic monument. The telescope in the tower is owned and opperated by the Potsdam Leibniz Institute of Astrophysics. The investigations in the Einstein Tower are centred on the properties and behaviour of the magnetic fields that are the clue to understand the solar activities. The magnetic fields on the sun are measured by means of a double spectograph and two photoelectric polarization analyzers.
The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.
*
© All rights are reserved, please do not use my photos without my permission. Thanks !
Survey, wreck search and research vessel ATAIR
Flag: Germany
Callsign: DBBI
IMO: 8521426
Commissioned: 08/03/1987
Tonnage: GT 950
Length: 51,40 m, breadth: 11,40 m
Draft: 3.45 m
Speed: 11.4 knots
Driving power: 660 kW
Crew: 16 men
7 places for scientists
RMS Alaunia (1925)
From Wikipedia, the free encyclopedia
Career
Name: RMS Alaunia
Owner: Cunard Line
Operator: Cunard Line
Port of registry: Southampton
Route: Southampton - Quebec and Montreal
Builder: John Brown & Co Clydebank Scotland
Launched: February 7, 1925
Completed: July 1925
Maiden voyage: July 24, 1925
Fate: Scrapped in Blyth Scotland 1957
General characteristics
Type: Ocean liner
Tonnage: 14030
Length: 538 ft
Beam: 65 ft
Depth: 43 ft
Decks: Four
Installed power: Four steam turbines double reduction geared
Propulsion: Twin screw
Speed: 15 knots
Capacity: 633 Cabin, 1040 Third class
Crew: 270
RMS Alaunia was an ocean liner built for the Cunard Line during the 1920s which served primarily on the Canadian route. She was requisitioned by the British Royal Navy during the Second World War and ultimately scrapped in 1957.[1][2]
Contents
1 Background
2 Service
3 References
Background
Alaunia was built by John Brown & Company in Scotland to augment the transatlantic passenger fleet of the Cunard Line. The ship entered service in July 1925 and was primarily employed on the Canadian route running from Southampton to Quebec and Montreal during the warm weather months and Halifax during the winter. She was one of a number of so-called intermediate liners built with fuel economy in mind. Designed with a single stack and straight stem bow with four passenger decks, the ship was propelled by two screws powered by four double reduction geared steam turbine engines that gave her a service speed of fifteen knots. Safety features included twelve watertight compartments divided by eleven bulkheads and twenty-eight lifeboats.[1][2]
Service
In August of 1939 Alaunia was taken over by the Royal Navy for service as a troop transport and served in this capacity until 1944 when she was sold to the Royal Navy and refitted as a base repair ship at Gibraltar. Alaunia was sold for scrap to the British Iron and Steel Corporation and subsequently broken up at Blyth, England in 1957.[1][2]
References
"RMS Alaunia". Norway Heritage Emigrant Ship Database. Retrieved 3 August 2014.
Cairis, Nicholas T. (1979). Passenger Liners of the World Since 1893. Bonanza Books. p. 9. ISBN 0517-28875-3.
RMS Alaunia (Schiff, 1925)
Alaunia
Alaunia.jpg
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Königreich (Handelsflagge) Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Liverpool
Reederei Cunard Line
Bauwerft John Brown & Company (clydebank)
Baunummer 495
Stapellauf 7. Februar 1925
Indienststellung 24. Juli 1925
Verbleib 1957 verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
158,49 m (Lüa)
Breite 19,87 m
Vermessung 14.040 BRT
Maschine
Maschine Dampfturbine
Maschinen-
leistung 8500 SHP
Geschwindigkeit max. 15 kn (28 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl Kabinenklasse: 500
III. Klasse: 1200
Sonstiges
Registrier-
nummern
Registernummer: 147315
Die RMS Alaunia (II) war ein 1925 in Dienst gestellter Ozeandampfer der britischen Reederei Cunard Line, der im Passagier- und Postverkehr zwischen Großbritannien und Kanada eingesetzt wurde. 1944 wurde sie an die britische Admiralität verkauft und 1957 in Blyth abgewrackt.
Das Schiff
Das 14.040 BRT große Dampfturbinenschiff RMS Alaunia wurde bei John Brown & Company in Clydebank gebaut und lief am 7. Februar 1925 vom Stapel. Das 158,49 Meter lange und 19,87 Meter breite Passagier- und Postschiff wurde mit Dampfturbinen angetrieben, die 8500 SHP leisteten. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 15 Knoten. An Bord des Schiffs war Platz für 500 Passagiere in der Kabinenklasse und 1200 in der Dritten Klasse.
Die Alaunia war eins von sechs Schwesterschiffen der „A“-Klasse, die die Cunard Line in der ersten Hälfte der 1920er in Dienst stellten. Die anderen waren die RMS Ausonia (II), die RMS Andania (II), die RMS Ascania (II), die RMS Antonia und die RMS Alaunia (III). Am 24. Juli 1925 lief die Alaunia in Liverpool zu ihrer Jungfernfahrt nach Quebec und Montreal aus. Ab dem 28. Mai 1926 wurde auch Southampton angelaufen. Am 29. Juli 1939 legte die Alaunia zu ihrer letzten Fahrt in Friedenszeiten ab.
Zu Kriegsbeginn wurde das Schiff zum bewaffneten Hilfskreuzer (Armed Merchant Cruiser) umgebaut und erledigte als solcher Patrouillenfahrten im Atlantik, später im Indischen Ozean. Im Dezember 1944 wurde sie von der Admiralität gekauft, zum Werkstattschiff umgebaut und ohne Namensänderung in Dienst gestellt. Sie diente schließlich als Trainingsschiff für Maschinenpersonal und wurde 1957 in Blyth verschrottet.
RMS Alaunia (1925)
RMS Alaunia
Data wodowania 7 lutego 1925
Data oddania do eksploatacji lipiec 1925
Typ statek pasażerski
Stocznia John Brown & Company
Armator Cunard Line
Bandera Wielka Brytania
Port macierzysty Liverpool
Liczba członków załogi 270
Liczba pasażerów 1706
Długość całkowita (L) 164 m
Szerokość (B) 19,9 m
Zanurzenie (D) 9,6 m
Prędkość maks. 15 w
Pojemność brutto 14 030 GT
Dane napędu turbiny parowe, 8500 KM
Liczba śrub napędowych 2
HMS Alaunia (F17)
Historia
Royal Navy
Nazwa HMS Alaunia
Wejście do służby 25 sierpnia 1939
Los okrętu złomowany w 1957
Dane taktyczno-techniczne
Uzbrojenie
8 dział 152 mm (8xI)
2 działa 76 mm plot (2xI)
RMS Alaunia – brytyjski transatlantycki statek pasażerski linii Cunard Line z okresu międzywojennego, zbudowany w 1925 roku. Należał do serii 6 jednostek, średniej wielkości jednokominowych turbinowców o nazwach na literę A, przewidzianych na trasę do Ameryki Północnej. Podczas II wojny światowej służył jako krążownik pomocniczy HMS "Alaunia", następnie okręt warsztatowy.
Spis treści
1 Budowa i służba jako statek
2 Służba wojenna
3 Przypisy
4 Bibliografia
Budowa i służba jako statek
"Alaunia" zbudowana została w 1925 roku przez stocznię John Brown & Company w Clydebank, pod numerem stoczniowym 495. Była ostatnim zbudowanym z serii statków "Aurania", "Andania", "Ascania", "Ausonia" i "Antonia" i drugim statkiem linii noszącym to imię[1]. Mogła przewozić 484 pasażerów klasy kabinowej i 1222 III klasy[1].
Jej dziewicza podróż rozpoczęła się 24 lipca 1925 na trasie Liverpool - Montreal. Od 1926 pływała na trasie Londyn - Kanada[1].
Służba wojenna
Zarekwirowana przez brytyjską Admiralicję 25 sierpnia 1939, została przekształcona w krążownik pomocniczy HMS "Alaunia". Adaptacji dokonano w stoczni Marynarki w Gibraltarze. Okręt otrzymał uzbrojenie z 8 pojedynczych armat kalibru 152 mm MK VII (o kącie podniesienia 20°) i dwóch armat przeciwlotniczych 76 mm. Zapas paliwa wynosił 1619 ts[1].
Okręt wszedł do służby w październiku 1939, operując do kwietnia 1940 w składzie Sił Eskortowych Halifaksu (Halifax Escort Force), a następnie od maja w składzie Sił Eskortowych Bermudy i Halifaksu (Bermuda & Halifax Escort Force). M.in. w październiku 1940 roku eskortował konwój HX-79 z Halifaksu do Wielkiej Brytanii. Od kwietnia do października 1941 roku służył w Siłach Eskortowych Północnego Atlantyku (North Atlantic Escort Force). Następnie do lutego 1942 okręt służył na Stacji Wschodnioindyjskiej (East Indies Station), a od marca 1942 do marca 1944 we Flocie Wschodniej (Eastern Fleet)[1].
Od maja 1944 rozpoczęto przebudowę "Alaunii" w bazie HMNB Devonport w Wielkiej Brytanii na okręt warsztatowy. 8 grudnia 1944 okręt został sprzedany Admiralicji. Przebudowę ukończono dopiero w sierpniu lub wrześniu 1945[1]. Okręt głównie służył w bazie Devonport. W 1957 roku został sprzedany na złom firmie H. Bolckow i 10 września 1957 przybył do stoczni złomowej w Blyth[1].
Przypisy
J. Jarosz, Brytyjskie..., s. 47-48
Bibliografia
Jacek Jarosz, Brytyjskie krążowniki pomocnicze II wojny światowej w: Morza, Statki i Okręty nr 6/2005
RMS Aurania (ang.). [dostęp 8 sierpnia 2009].
Norwegian Escape is a cruise ship under construction for Norwegian Cruise Line, due to enter service in October 2015. It is being built by Meyer Werft in Papenburg, Germany.
(wikipedia)
Die Norwegian Escape, (erstes Schiff der Breakaway PLUS-Klasse) die im Herbst 2015 abgeliefert wird, hat eine Vermessung von 163.000 BRZ und bietet 4.200 Passagieren Platz
The following 5 pictures are telling a shortstory, that i want to know from !! Y O U !! this is a kind of experiment and i don´t know if you get up your lazy asses to do that difficult job for me:) anyway..the goal is to develop a story. the single parts of the story should be written under the associated picture. there is no need to write something to every picture. at the end there will be stitched a story from the best parts or maybe there is a complete plot that comes out like the next bestseller..i don´t know..
the first price is worth a lot!
the F A M E to be the sickest storyteller on flickr..
Contributions only in english or german!
let´s see what happens.
Rickmer Rickmers is a sailing ship (three masted bark) permanently moored as a museum ship in Hamburg. The Rickmer Rickmers was built in 1896 by the Rickmers shipyard in Bremerhaven, and was first used on the Hong Kong route carrying rice and bamboo.
www.earthpano.com/germany/hamburg/landungsbruecken/landun...
Die Rickmer Rickmers ist ein dreimastiges, stählernes Frachtsegelschiff, das heute als Museums- und Denkmalschiff im Hamburger Hafen bei den St. Pauli Landungsbrücken liegt. Man beachte die Eisschollen auf der Elbe!!
Schiffstyp: Drei-Mast-Bark
Stapellauf: August 1896
Werft: Rickmer Clasen Rickmers in Bremerhaven
Länge (über alles): 97m
Breite: 12m
Tiefgang: 6m
Vermessung: 2.007 BRT
Tragfähigkeit: 3.060t
I visited the opening of Guillaume Carreau's exhibition "Die Vermessung der Dinge - Eine Dekonstruktion der Konstruktion"
Filipina wife at work / april 10 2010 - walking and walking in hard condition a great solution to keep wife in shape
Holbeinplatz..Nice 1950s architecture, opened in 1959 because the Seemansheim could not cope. It was a frequent subject for Rostock postcards in DDR times. Usually black and white! Until the Interhotels were built, this was the largest and most modern hotel in the GDR. Originally it contained 200 rooms with 584 beds.
The GDR had a very large fishing fleet operating throughout the world and was the second largest customer of Interflug.
The fleet was based in Rostock and to a lesser extent Sassnitz.
This bulding at Holbeinplatz 14 is now used as the Bauamt in Rostock. The Amt fuer Umweltschutz is shortly moving into the building, which currently houses the Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt. A fishermen's sculpture was placed outside in the 1960s.
See here for a photographic list of all monuments etc. in Rostock. Page on the building here built 1959, the largest hotel in the GDR until the Interhotels were constructed.
Pisa Baptistery, Pisa Cathedral and Leaning Tower of Pisa
Baptisterium, Dom zu Pisa und Schiefer Turm von Pisa
The Piazza dei Miracoli (Italian: [ˈpjattsa dei miˈraːkoli]; English: Square of Miracles), formally known as Piazza del Duomo (English: Cathedral Square), is a walled 8.87-hectare area located in Pisa, Tuscany, Italy, recognized as an important centre of European medieval art and one of the finest architectural complexes in the world.Considered sacred by the Catholic Church, its owner, the square is dominated by four great religious edifices: the Pisa Cathedral, the Pisa Baptistry, the Campanile, and the Camposanto Monumentale (Monumental Cemetery). Partly paved and partly grassed, the Piazza dei Miracoli is also the site of the Ospedale Nuovo di Santo Spirito (New Hospital of the Holy Spirit), which houses the Sinopias Museum (Italian: Museo delle Sinopie) and the Cathedral Museum (Italian: Museo dell'Opera del Duomo).
The name Piazza dei Miracoli was coined by the Italian writer and poet Gabriele d'Annunzio who, in his novel Forse che sì forse che no (1910), described the square as the "prato dei Miracoli", or "meadow of miracles". The square is sometimes called the Campo dei Miracoli ("Field of Miracles"). In 1987, the whole square was declared a UNESCO World Heritage Site.
(Wikipedia)
The Pisa Baptistery of St. John (Italian: Battistero di San Giovanni) is a Roman Catholic ecclesiastical building in Pisa, Italy. Construction started in 1152 to replace an older baptistery, and when it was completed in 1363, it became the second building, in chronological order, in the Piazza dei Miracoli, near the Duomo di Pisa and the cathedral's free-standing campanile, the famous Leaning Tower of Pisa. The baptistery was designed by Diotisalvi, whose signature can be read on two pillars inside the building, with the date 1153.
Description
The largest baptistery in Italy, it is 54.86 m high, with a diameter of 34.13 m. The Pisa Baptistery is an example of the transition from the Romanesque style to the Gothic style: the lower section is in the Romanesque style, with rounded arches, while the upper sections are in the Gothic style, with pointed wimpergs and a rich figurative program. Like the cathedral and the campanile the Baptistery is built of bichromatic Carrara marble, white with recurring horizontal lines in blueish-grey stone, also used for abstract floral and graphic decoration, a unique trait of some of the most important religious buildings in Tuscany (In the neighboring Florence and Pistoia the dark marmo verde from Prato was used).
The east portal from probably around 1200 is facing the facade of the cathedral. The door is flanked by two columns with foliage decoration, a direct copy of a classical model. Engaged with the portal frame are two smaller three-quarter columns with a simpler, less deep floral ornamentation. The inner jambs between each pair of columns are decorated each with eleven figurative reliefs executed in Byzantine style. On the left there are depictions of the months (with September and October combined in one panel), beginning with January at the bottom. On the right it begins at the top with the Ascension of Christ, then angels, Mary with lifted hands, then the Apostels depicted in pairs looking up, and second to the bottom the Harrowing of Hell; the lowermost relief shows King David. The tripartite form is conveyed in the arch with three retreating archivolts with the Twenty-Four Elders in medaillons and the Lamb as the keystone.
The architrave is divided in two tiers. The upper one is slightly tilted and shows Christ between the Mary and St. John the Baptist, flanked by angels and the evangelists. The lower tier depicts several episodes in the life of St. John the Baptist, the natural patron of the baptistery: his sermon, the baptism of Christ, his imprisonment on behalf of Herod, Salome dances before Herod, his subsequent beheading and his burial. The architraves are probably by the same artists who also did the foiled columns and the reliefs on the jambs.[2]
Only the north portal has also figurative decoration on its architrave, picturing the Annunciation to Zechariah and St. Elizabeth, the parents of St. John, flanked by two prophets and two angels in light armour with swords.
The interior
The interior is overwhelming and lacks decoration. The octagonal font at the centre dates from 1246 and was made by Guido Bigarelli da Como. The bronze sculpture of St. John the Baptist at the centre of the font is a work by Italo Griselli.
The famous pulpit was sculpted between 1255-1260 by Nicola Pisano, father of Giovanni, the artist who produced the pulpit in the Duomo. The scenes on the pulpit, and especially the classical form of the nude Hercules, show Nicola Pisano's qualities as the most important precursor of Italian Renaissance sculpture by reinstating antique representations: surveys of the Italian Renaissance often begin with the year 1260, the year that Nicola Pisano dated this pulpit.
Constructed on the same unstable sand as the tower and cathedral, the Baptistery leans 0.6 degrees toward the cathedral. Originally the shape of the Baptistery, according to the project by Diotisalvi, was different. It was perhaps similar to the church of Holy Sepulchre in Pisa, with its pyramidal roof. After the death of the architect, Nicola Pisano continued the work, changing the style to the more modern Gothic one. Also, an external roof was added giving the shape of a cupola. As a side effect of the two roofs, the pyramidal inner one and the domed external one, the interior is acoustically perfect, making of that space a resonating chamber.
The exterior of the dome is clad with lead sheets on its east side (facing the cathedral) and red tiles on its west side (facing the sea), giving a half grey and half red appearance from the south.
An inscription, currently undeciphered, is located to the left of the door jamb of the Baptistery.
(Wikipedia)
Pisa Cathedral (Italian: Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta; Duomo di Pisa) is a medieval Roman Catholic cathedral dedicated to the Assumption of the Virgin Mary, in the Piazza dei Miracoli in Pisa, Italy, the oldest of the three structures in the plaza followed by the Pisa Baptistry and the Campanile known as the Leaning Tower of Pisa. The cathedral is a notable example of Romanesque architecture, in particular the style known as Pisan Romanesque. Consecrated in 1118, it is the seat of the Archbishop of Pisa. Construction began in 1063 and was completed in 1092. Additional enlargements and a new facade were built in the 12th century and the roof was replaced after damage from a fire in 1595.
History
Construction on the cathedral began in 1063 (1064 according to the Pisan calendar of the time) by the architect Buscheto, and expenses were paid using the spoils received fighting against the Muslims in Sicily in 1063. It includes various stylistic elements: classical, Lombard-Emilian, Byzantine, and Islamic, drawing upon the international presence of Pisan merchants at that time. In the same year, St. Mark's Basilica began its reconstruction in Venice, evidence of a strong rivalry between the two maritime republics to see which could create the most beautiful and luxurious place of worship.
The church was erected outside Pisa's early medieval walls, to show that Pisa had no fear of being attacked.[citation needed] The chosen area had already been used in the Lombard era as a necropolis and at the beginning of the 11th century a church had been erected here, but never finished, that was to be named Santa Maria.[citation needed] Buscheto's grand new church was initially called Santa Maria Maggiore until it was officially named Santa Maria Assunta.
In 1092 the cathedral was declared primatial church, archbishop Dagobert having been given the title of Primate by Pope Urban II. The cathedral was consecrated in 1118 by Pope Gelasius II, who belonged to the Caetani family which was powerful both in Pisa and in Rome.
In the early 12th century the cathedral was enlarged under the direction of architect Rainaldo, who increased the length of the nave by adding three bays consistent with the original style of Buscheto, enlarged the transept, and planned a new facade which was completed by workers under the direction of the sculptors Guglielmo and Biduino. The exact date of the work is unclear: according to some, the work was done right after the death of Buscheto about the year 1100, though others say it was done closer to 1140. In any case, work was finished in 1180, as documented by the date written on the bronze knockers made by Bonanno Pisano found on the main door.
The structure's present appearance is the result of numerous restoration campaigns that were carried out in different eras. The first radical interventions occurred after the fire of 1595, following which the roof was replaced and sculptors from the workshop of Giambologna, among whom were Gasparo Mola and Pietro Tacca, created the three bronze doors of the facade. In the early 18th century began the redecoration of the inside walls of the cathedral with large paintings, the "quadroni", depicting stories of the blesseds and saints of Pisa. These works were made by the principal artists of the era, and a group of citizens arranged for the special financing of the project. Successive interventions occurred in the 19th century and included both internal and external modifications; among the latter was the removal of the original facade statues (presently in the cathedral museum) and their replacement with copies.
Other notable interventions include: the dismantling of Giovanni Pisano's pulpit between 1599 and 1601 that only in 1926 was reassembled and returned to the cathedral (with some original pieces missing, including the staircase); and the dismantling of the monument to Henry VII made by Lupo di Francesco that was found in front of the door of San Ranieri and later substituted by a simpler, symbolic version.
Description
The original building plan was a Greek cross with a grand cupola at the crossing, but today the plan is a Latin cross with a central nave flanked by two side aisles on each side, with the apse and transepts having three naves. The inside offers a spatial effect similar to that of the great mosques thanks to the use of raised lancet arches, the alternating layers of black and white marble, and the elliptical dome, inspired by the Moors. The presence of two raised matronea in the nave, with their solid, monolithic columns of granite, is a clear sign of Byzantine influence. Buscheto welcomed Islamic and Armenian influence.
Exterior
The rich exterior decoration contains multicolored marble, mosaic, and numerous bronze objects from the spoils of war, among which is the griffin. The arrival of the griffin in Pisa has been attributed to numerous Pisan military victories of the 11th and 12th centuries, including the 1087 Mahdia Campaign and the 1113-1115 Balearic Expedition. The griffin was placed on a platform atop a column rising from the gable above the apse at the east end of the roof, probably as continuation of the original construction that started in 1064. In the early 19th century the original sculpture, which can now be seen in the cathedral museum, was removed from the roof and replaced with a copy. The high arches show Islamic and southern Italian influence.Ref? The blind arches with lozenge shapes recall similar structures in Armenia. The facade of grey and white marble, decorated with colored marble inserts, was built by Master Rainaldo. Above the three doorways are four levels of loggia divided by cornices with marble intarsia, behind which open single, double, and triple windows.
The cathedral was heavily damaged by a fire in 1595. The heavy bronze doors of the façade were newly designed, executed and completed in 1602 by sculptors around Giambologna on the expense of Ferdinando I de' Medici, the Grand Duke of Tuscany. At the top there is a Madonna and Child and, in the angles, the four evangelists. The tomb of Buscheto is found to the left of the north door of the facade.
Contrary to what might be thought, from the beginning the faithful entered the cathedral through the Gate of Saint Rainerius, found in the south transept of the same name, which faces the bell tower. For townsfolk approaching by via Santa Maria it was the shortest way to enter the cathedral. The door wings were cast about 1180 by Bonanno Pisano, and it is the only door not destroyed in 1595. The 24 bronze reliefs show stories of the New Testament. This bronze portal is one of the first produced in Italy during the Middle Ages, and is a forerunner of the bronze doors created by Andrea Pisano for the Baptistery in Florence (1329–1336).
Of further interest
At the end of the 10th century Pisa established March 25 as the beginning of its new year. This date was considered very important because it is both the Feast of the Annunciation (occurring nine months before Christ's birth on December 25) and it falls very close to the spring equinox. To mark the beginning of the Pisan new year a system was devised in the cathedral whereby a beam of light shines through a round window on the south side of the nave and, precisely at noon on March 25, lands on the same spot every year: on top of a shelf affixed to a pylon on the opposite side of the church. This shelf rests on a marble egg, a symbol of birth and new life. In 1750 the first day of the new year was officially changed to January 1, but this event is still celebrated every year accompanied by solemn religious and civic celebrations.
The lamp at the center of the nave is called Galileo's lamp, because a legend says that the great scientist formulated his theory of isochronism of the pendulum while watching its oscillations from the roof of the nave. The original, however, smaller and very different than this one, is found today in the Camposanto.
On the north side, to the left side of the facade in front of the Camposanto at about eye level, is an original piece of Roman marble (as testified to by its decoration that can still in part be seen), on which are a series of small black marks. Legend says that these marks were left by the devil when he climbed up to the dome attempting to stop its construction, and so they are referred to as the scratches of the devil. (The legend also says that out of spite the number of scratches always changes when counted.)
Legend has it that the amphora placed on a small column on the right side of the apse was used by Christ at the wedding feast of Cana when he turned water into wine.
Pope Gregory VIII is buried in the cathedral.
(Wikipedia)
The Leaning Tower of Pisa (Italian: torre pendente di Pisa), or simply, the Tower of Pisa (torre di Pisa [ˈtorre di ˈpiːza; ˈpiːsa], is the campanile, or freestanding bell tower, of Pisa Cathedral. It is known for its nearly four-degree lean, the result of an unstable foundation. The tower is one of three structures in the Pisa's Cathedral Square (Piazza del Duomo), which includes the cathedral and Pisa Baptistry.
The height of the tower is 55.86 metres (183 feet 3 inches) from the ground on the low side and 56.67 m (185 ft 11 in) on the high side. The width of the walls at the base is 2.44 m (8 ft 0 in). Its weight is estimated at 14,500 tonnes (16,000 short tons). The tower has 296 or 294 steps; the seventh floor has two fewer steps on the north-facing staircase.
The tower began to lean during construction in the 12th century, due to soft ground which could not properly support the structure's weight. It worsened through the completion of construction in the 14th century. By 1990, the tilt had reached 5.5 degrees. The structure was stabilized by remedial work between 1993 and 2001, which reduced the tilt to 3.97 degrees.
Architect
There has been controversy surrounding the identity of the architect of the Leaning Tower of Pisa. For many years, the design was attributed to Guglielmo and Bonanno Pisano, a well-known 12th-century resident artist of Pisa, known for his bronze casting, particularly in the Pisa Duomo.[citation needed] Pisano left Pisa in 1185 for Monreale, Sicily, only to come back and die in his home town. A piece of cast bearing his name was discovered at the foot of the tower in 1820, but this may be related to the bronze door in the façade of the cathedral that was destroyed in 1595. A 2001 study seems to indicate Diotisalvi was the original architect, due to the time of construction and affinity with other Diotisalvi works, notably the bell tower of San Nicola and the Baptistery, both in Pisa.
Construction
Construction of the tower occurred in three stages over 199 years. On 5 January 1172, Donna Berta di Bernardo, a widow and resident of the house of dell'Opera di Santa Maria, bequeathed sixty soldi to the Opera Campanilis petrarum Sancte Marie. The sum was then used toward the purchase of a few stones which still form the base of the bell tower. On 9 August 1173, the foundations of the tower were laid. Work on the ground floor of the white marble campanile began on 14 August of the same year during a period of military success and prosperity. This ground floor is a blind arcade articulated by engaged columns with classical Corinthian capitals. Nearly four centuries later Giorgio Vasari wrote: "Guglielmo, according to what is being said, in the year 1174, together with sculptor Bonanno, laid the foundations of the bell tower of the cathedral in Pisa".
The tower began to sink after construction had progressed to the second floor in 1178. This was due to a mere three-metre foundation, set in weak, unstable subsoil, a design that was flawed from the beginning. Construction was subsequently halted for the better part of a century, as the Republic of Pisa was almost continually engaged in battles with Genoa, Lucca, and Florence. This allowed time for the underlying soil to settle. Otherwise, the tower would almost certainly have toppled. On 27 December 1233, the worker Benenato, son of Gerardo Bottici, oversaw the continuation of the tower's construction.
On 23 February 1260, Guido Speziale, son of Giovanni Pisano, was elected to oversee the building of the tower. On 12 April 1264, the master builder Giovanni di Simone, architect of the Camposanto, and 23 workers went to the mountains close to Pisa to cut marble. The cut stones were given to Rainaldo Speziale, worker of St. Francesco. In 1272, construction resumed under Di Simone. In an effort to compensate for the tilt, the engineers built upper floors with one side taller than the other. Because of this, the tower is curved. Construction was halted again in 1284 when the Pisans were defeated by the Genoese in the Battle of Meloria.
The seventh floor was completed in 1319. The bell-chamber was finally added in 1372. It was built by Tommaso di Andrea Pisano, who succeeded in harmonizing the Gothic elements of the belfry with the Romanesque style of the tower. There are seven bells, one for each note of the musical major scale. The largest one was installed in 1655.
History following construction
Between 1589 and 1592, Galileo Galilei, who lived in Pisa at the time, is said to have dropped two cannonballs of different masses from the tower to demonstrate that their speed of descent was independent of their mass, in keeping with the law of free fall. The primary source for this is the biography Racconto istorico della vita di Galileo Galilei (Historical Account of the Life of Galileo Galilei), written by Galileo's pupil and secretary Vincenzo Viviani in 1654, but only published in 1717, long after his death.
During World War II, the Allies suspected that the Germans were using the tower as an observation post. Leon Weckstein, a U.S. Army sergeant sent to confirm the presence of German troops in the tower, was impressed by the beauty of the cathedral and its campanile, and thus refrained from ordering an artillery strike, sparing it from destruction.
Numerous efforts have been made to restore the tower to a vertical orientation or at least keep it from falling over. Most of these efforts failed; some worsened the tilt. On 27 February 1964, the government of Italy requested aid in preventing the tower from toppling. It was, however, considered important to retain the current tilt, due to the role that this element played in promoting the tourism industry of Pisa.
Starting in 1993, 870 tonnes of lead counterweights were added, which straightened the tower slightly.
The tower and the neighbouring cathedral, baptistery, and cemetery are included in the Piazza del Duomo UNESCO World Heritage Site, which was declared in 1987.
The tower was closed to the public on 7 January 1990, after more than two decades of stabilisation studies and spurred by the abrupt collapse of the Civic Tower of Pavia in 1989. The bells were removed to relieve some weight, and cables were cinched around the third level and anchored several hundred meters away. Apartments and houses in the path of a potential fall of the tower were vacated for safety. The selected method for preventing the collapse of the tower was to slightly reduce its tilt to a safer angle by removing 38 cubic metres (1,342 cubic feet) of soil from underneath the raised end. The tower's tilt was reduced by 45 centimetres (17+1⁄2 inches), returning to its 1838 position. After a decade of corrective reconstruction and stabilization efforts, the tower was reopened to the public on 15 December 2001, and was declared stable for at least another 300 years. In total, 70 metric tons (77 short tons) of soil were removed.
After a phase (1990–2001) of structural strengthening, the tower has been undergoing gradual surface restoration to repair visible damage, mostly corrosion and blackening. These are particularly pronounced due to the tower's age and its exposure to wind and rain. In May 2008, engineers announced that the tower had been stabilized such that it had stopped moving for the first time in its history. They stated that it would be stable for at least 200 years.
Earthquake survival
At least four strong earthquakes have hit the region since 1280, but the apparently vulnerable tower survived. The reason was not understood until a research group of 16 engineers investigated. The researchers concluded that the tower was able to withstand the tremors because of dynamic soil-structure interaction (DSSI): the height and stiffness of the tower, together with the softness of the foundation soil, influences the vibrational characteristics of the structure in such a way that the tower does not resonate with earthquake ground motion. The same soft soil that caused the leaning and brought the tower to the verge of collapse helped it survive.
Technical information
Elevation of Piazza del Duomo: about 2 metres (6 feet, DMS)
Height from the ground floor: 55.863 m (183 ft 3+5⁄16 in),[37] 8 stories
Height from the foundation floor: 58.36 m (191 ft 5+1⁄2 in)
Outer diameter of base: 15.484 m (50 ft 9+5⁄8 in)
Inner diameter of base: 7.368 m (24 ft 2+1⁄16 in)
Angle of slant: 3.97 degrees[40] or 3.9 m (12 ft 10 in) from the vertical
Weight: 14,700 metric tons (16,200 short tons)
Thickness of walls at the base: 2.44 m (8 ft 0 in)
Total number of bells: 7, tuned to musical scale, clockwise:
1st bell: L'Assunta, cast in 1654 by Giovanni Pietro Orlandi, weight 3,620 kg (7,981 lb)
2nd bell: Il Crocifisso, cast in 1572 by Vincenzo Possenti, weight 2,462 kg (5,428 lb)
3rd bell: San Ranieri, cast in 1719–1721 by Giovanni Andrea Moreni, weight 1,448 kg (3,192 lb)
4th bell: La Terza (1st small one), cast in 1473, weight 300 kg (661 lb)
5th bell: La Pasquereccia or La Giustizia, cast in 1262 by Lotteringo, weight 1,014 kg (2,235 lb)
6th bell: Il Vespruccio (2nd small one), cast in the 14th century and again in 1501 by Nicola di Jacopo, weight 1,000 kg (2,205 lb)
7th bell: Dal Pozzo, cast in 1606 and again in 2004, weight 652 kg (1,437 lb)
Number of steps to the top: 296
About the 5th bell: The name Pasquareccia comes from Easter, because it used to ring on Easter day. However, this bell is older than the bell-chamber itself, and comes from the tower Vergata in Palazzo Pretorio in Pisa, where it was called La Giustizia (The Justice). The bell was tolled to announce executions of criminals and traitors, including Count Ugolino in 1289. A new bell was installed in the bell tower at the end of the 18th century to replace the broken Pasquareccia.
The circular shape and great height of the campanile were unusual for their time, and the crowning belfry is stylistically distinct from the rest of the construction. This belfry incorporates a 14 cm (5+1⁄2 in) correction for the inclined axis below. The siting of the campanile within the Piazza del Duomo diverges from the axial alignment of the cathedral and baptistery of the Piazza del Duomo.
Guinness World Records
Two German churches have challenged the tower's status as the world's most lopsided building: the 15th-century square Leaning Tower of Suurhusen and the 14th-century bell tower in the town of Bad Frankenhausen. Guinness World Records measured the Pisa and Suurhusen towers, finding the former's tilt to be 3.97 degrees. In June 2010, Guinness World Records certified the Capital Gate building in Abu Dhabi, UAE as the "World's Furthest Leaning Man-made Tower"; it has an 18-degree slope, almost five times more than the Tower of Pisa, but was deliberately engineered to slant. The Leaning Tower of Wanaka in New Zealand, also deliberately built, leans at 53 degrees to the ground.
(Wikipedia)
Die Piazza dei Miracoli (italienisch Platz der Wunder), wie die Piazza del Duomo im Volksmund auch genannt wird, ist der Domplatz der toskanischen Stadt Pisa. Der Name stammt vom italienischen Dichter und Schriftsteller Gabriele D’Annunzio. Er beschrieb in seinem Buch Forse che sì forse che no den Platz als Wiese der Wunder. Die Piazza dei Miracoli ist eine Grünfläche nahe der Stadtbefestigung im nordwestlichen Teil der Altstadt. Die dezentrale Lage am Rande des Historischen Stadtkerns ist ungewöhnlich. Auf dem Platz steht das berühmte Ensemble, bestehend aus dem Baptisterium als größte Taufkirche der Welt, dem Friedhof Camposanto Monumentale und dem kreuzförmigen Dom Santa Maria Assunta mit seinem Campanile, dem Schiefen Turm. Sie gehören zu den Meisterwerken der mittelalterlichen Architektur und hatten einen großen Einfluss auf die monumentalen Kunst in Italien vom 11. bis zum 14. Jahrhundert. Seit 1987 gehört der Platz zum UNESCO-Welterbe.
(Wikipedia)
Der frei auf der Piazza dei Miracoli stehende Bau wurde 1152 von Diotisalvi als Ergänzung zum Dom im romanischen Stil auf kreisförmigem Grundriss nach dem Vorbild der Anastasis Rotunde des Heiligen Grabes in Jerusalem begonnen. Es ist die mit insgesamt 54 Meter Höhe und einem Umfang von 107 Meter größte Taufkirche in der christlichen Geschichte.
Architektur
Nach einem finanziell bedingten Baustopp am Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Außenverkleidung erst 1270 von Niccolò Pisano und nach dessen Tod 1278 von seinem Sohn Giovanni Pisano fortgeführt. Während die Fassade der ersten Etage noch mit rundbogigen Blendarkaden im Stil des Doms ausgeführt wurde, gestaltete man die zweite Etage zwar auch mit einer Galerie, wie sie vielstöckig die Domfassade prägt, setzte dieser jedoch gotische Fialen und Ziergiebel, sogenannte Wimperge, aus Maßwerk auf und stattete diese mit einem bis dahin auf Außenwänden seltenen und erstmals so reichen Figurenprogramm aus. Je drei Bögen entsprechen dem Abstand zwischen zwei Säulen der Blendarkade. Wie am Dom liegt dem Kapitellkelch jeweils ein aus der Wand ragender Gebälkblock auf, auf dem wiederum ein kleiner Kämpfer den Brustteil für die kleinen Frauen- und Männerköpfe bildet, die zwischen den Bogenanfängern liegen, 60 an der Zahl und 45–50 cm groß. Die 60 Schlusssteine der Bögen sind mit etwas kleineren Männer- und Tiermasken verziert. Über jeweils zwei Säulen der Galerie stehen die Wimperge, die mit Krabbenkämmen dekoriert und von insgesamt 30 eineinhalb Meter hohen Skulpturen bekrönt werden, 27 ganzfigurigen Heiligen und über dem Hauptportal drei Halbfiguren von Christus, Maria und Johannes dem Täufer. Die Giebel fassen Dreipassbögen auf stilisierten ionischen Säulchen ein, die als Rahmen für die immensen, 160–180 cm großen, Halbfiguren dienen. Die Skulpturen stellen Heilige mit ihren Attributen dar und stehen, wie auch die viergliedrigen Fialen, auf dekorativen Konsolen. Der Stil der Halbfiguren ist heterogen. Zum Teil weisen sie starke klassische Züge auf, andere wirken französisch (speziell Reims). Man ist sich weitestgehend einig, dass die meisten Köpfe von Nicolà Pisano stammen, wenn auch nur teilweise von ihm ausgeführt, so doch zumindest im Entwurf. Auch John Pope-Hennessy sieht Nicolà als Autor mindestens der zentralen großen Halbfiguren der Jungfrau mit Kind, des Johannes und der sich ihm anschließenden vier Evangelisten. Allgemein jedoch werden die Halbfiguren in den Giebeln seinem Sohn Giovanni und dessen Werkstatt zugeschrieben und auf die Zeit datiert, nachdem dieser mit der Arbeit an der Fontana Maggiore in Perugia fertig war, also nach 1278.
Der Bau hat innen einen zweigeschossigen Stützenkranz aus 12 Pfeilern und Säulen, der einen kreuzgratgewölbten Umgang vom Mittelbereich unter der Innenkuppel trennt. Diese Innenkuppel besteht aus einem Kegelstumpf, der zunächst oben offen blieb. Die äußere Segmentkuppel, die die Innenkuppel teils überdeckt, wurde erst 1358 von Cellino di Nese und von Zibellinus, einem Baumeister aus Bologna, errichtet. Dabei fügte man dem Bau ein drittes Außengeschoss hinzu. 1394 schloss man die offene Mitte der alten Kegelkuppel mit einem kleinen Gewölbe, was den Bau auf seine heutige Gesamthöhe brachte.
Auf der Spitze der Kirche steht eine drei Meter hohe Bronzestatue von Johannes dem Täufer, die am Anfang des 15. Jahrhunderts dort befestigt wurde. Das Hauptportal ist von zwei mit Reliefs verzierten Säulen eingerahmt. Zwei Architrave liegen über dem Portal, das obere, leicht geneigte zeigt Jesus flankiert von Maria und Evangelisten alternierend mit Engeln. Der untere gibt Szenen aus der Lebensgeschichte von Johannes dem Täufer wieder. Im Giebelfeld steht eine Kopie der Maria mit Kind von Giovanni Pisano (um 1295).
Ausstattung im Innenraum
In der Mitte des Kirchenraums steht ein achteckiges Taufbecken, das von Guidobono Bigarelli da Como 1246 vollendet wurde. 1929 wurde eine Statue von Johannes dem Täufer durch Italo Griselli hinzugefügt.
Die Marmorkanzel Niccolò Pisanos
Die freistehende Marmorkanzel im Baptisterium stammt von Niccolò Pisano und ist von ihm mit dem Jahr 1260 signiert. Toskanischer Stil vereinigt sich hier erstmalig mit französischer Gotik und antiken Einflüssen aus Süditalien, wo Niccolò vermutlich herkam und am Hof Friedrichs II. mit französischer wie antiker Skulptur vertraut wurde. Die Kanzel gilt mit ihrer Verwendung dieser antiker Vorbilder in der Kunstgeschichte als früher Markstein auf dem Weg zur Renaissance (siehe auch Protorenaissance).
Sieben Säulen tragen das sechseckige Kanzelbecken, auf dem das Lesepult von einem Adler getragen wird. Die Kapitelle sind mit gotischem Blattwerk verziert, drei der Säulen sind verkürzt und werden von naturalistisch gehauenen Löwen getragen, während die Basis der Mittelsäule von grotesken Figuren und Tieren gesäumt wird. An der Brüstung der Kanzel befinden sich fünf Reliefs mit den neutestamentarischen Szenen Maria Verkündung/Geburt Jesu/Verkündung an die Schäfer, Anbetung der heiligen drei Könige, Darstellung im Tempel, Kreuzigung und Jüngstes Gericht. In den Zwickeln sind gepaart Propheten zu sehen, unter der Kreuzigung und dem Jüngsten Gericht sind es Evangelisten. Über den Kapitellen sind die fünf Tugenden und unter dem Pult Johannes der Täufer dargestellt. Die Stärke findet ihr Vorbild in einem nackten Herkules.
Über Treppen kann man sowohl auf den Emporen-Umgang als auch unter das Kuppeldach gelangen. Auf dem Umgang sind Skizzen der größtenteils zerstörten Fresken aus dem Camposanto ausgestellt.
Das Baptisterium hat durch seine zylindrische Bauweise ein besonderes Echoverhalten. Gelegentlich stimmt einer der Wächter mehrere verschiedene Gesangstöne an, die in Kombination miteinander durch das Echo im Gebäude zu einem Klangerlebnis werden.
Wie in vielen mittelalterlichen Sakralgebäuden wird auch im Pisaner Baptisterium der Zahlensymbolik bezüglich der Zahl von Architekturelementen (zum Beispiel Säulen, Stützen usw.) eine besondere Bedeutung beigemessen und ihre Anzahl mit Zahlen, die in der Bibel vorkommen, in Zusammenhang gebracht. Im Baptisterium sind besonders die Vier, die Acht und die Zwölf vertreten.
(Wikipedia)
Der Dom Santa Maria Assunta (italienisch Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta) ist eine Kirche in Pisa, zu der der weltweit berühmte Schiefe Turm von Pisa gehört. Sie ist die Kathedrale des Erzbistums Pisa.
Der Dom steht auf dem weitläufigen Rasenplatz der Piazza del Duomo, auf dem sich auch die drei dazugehörenden Bauwerke Baptisterium, Camposanto Monumentale und der Campanile („Der Schiefe Turm von Pisa“) befinden. Dieser Platz wurde vom Dichter D’Annunzio als Piazza dei Miracoli (Platz der Wunder) bezeichnet und wird noch heute so genannt. Trotz einer Bauzeit von über 200 Jahren wurde durch den gleichbleibenden Baustoff Carrara-Marmor und die einheitliche Fassadengestaltung ein zusammenhängendes Bild geschaffen. Der Dom wurde zum Vorbild für spätere Dombauten wie z. B. in Florenz und Siena und galt jahrhundertelang als monumentalster Bau der christlichen Geschichte.
Papst Gelasius II. weihte 1118 den damals noch unvollendeten Dom ein. Er trägt das Patrozinium der Himmelfahrt Mariens.
Baugeschichte
Buscheto di Giovanni Giudice begann mit dem Bau des Doms im Jahre 1063 auf dem Schwemmboden vor der alten Stadtmauer. Finanziert wurde das Bauwerk mit den im gleichen Jahr von den Sarazenen vor Palermo eroberten Schätzen. Durch den weichen Untergrund sank auch der Dom im Osten leicht ein. Die kreuzförmige Grundfläche des Doms war zu diesem Zeitpunkt in Italien neu. Über der Vierung der fünfschiffigen Basilika mit dem dreischiffigen Querhaus erhebt sich eine elliptische Kuppel mit einem oktogonalen Ansatz. Sie wurde erst 1380 durch Lupo di Gante und Puccio di Gadduccio im gotischen Stil nachträglich hinzugefügt.
Die Fassade wurde am Ende des 12. Jahrhunderts von Rainaldo geschaffen und wurde als Pisaner Romanik in der gesamten Toskana zum Vorbild. Bei der westlichen Fassade erheben sich über den sieben Blendarkadenbögen im Erdgeschoss mit seinen drei Portalen vier Galerien mit insgesamt 52 Säulen. Auf dem Giebel der 35,5 m breiten und 34,2 m hohen Fassade steht eine Madonna mit Kind von Andrea Pisano. An ihrer Seite stehen Engel, die zusammen mit den beiden Evangelisten auf der ersten Galerie durch Schüler von Giovanni Pisano entstanden. Das mittlere Portal ist dem Leben Marias gewidmet. Im linken Bogen der Fassade ist das Grab des ersten Dombaumeisters Buscheto mit einer antiken Sarkophagspolie und einer langen Huldigung in die Wand eingefasst.
Die drei Bronzetore aus dem 17. Jahrhundert ersetzen die von Bonanno Pisano geschaffenen Tore von 1180, die bei einem schweren Feuer 1595 zerstört wurden. Die neuen Türen mit umfangreichen Reliefszenen wurden bis 1602 durch Schüler Giambolognas, Francavilla, Mocchi und Tacca, in loser Anlehnung an das alte Vorbild gegossen. Die Porta di San Ranieri am südlichen Seitenschiff ist dem Campanile zugewandt. Hier ist das restaurierte Original des Meisters Bonanno Pisano von 1186 noch erhalten. Es ist nach dem Schutzpatron Pisas benannt und stellt u. a. Szenen aus dem Leben Christi dar.
Am gesamten Gebäude findet man vielfach zusammenhanglose Zeichen auf den Außenwänden. Der Grund dafür liegt darin, dass man antike Baumaterialien wiederverwendete oder Materialien aus eroberten Städten holte.
Datierungsprobleme
Im Hinblick auf die Datierung des Baus und die historische Herleitung ihrer einzelnen Bauformen gibt es in der Forschung seit langem unterschiedliche Ansichten. Eine verbreitete Theorie nennt konkrete Zahlen und die Namen verschiedener Baumeister. Andere Kunsthistoriker halten diese Geschichten für bereits im Mittelalter erfundene Legenden.
Nach der ersten Theorie war der Seesieg bei Palermo über die damals im Mittelmeer herrschenden Sarazenen im Jahr 1063 Anlass zum Bau der Gesamtanlage. In Venedig spielten diese sarazenischen Seeräuber ebenfalls eine Rolle. Auch dort war die Abwendung dieser Gefahr Anlass gewesen, den Markusdom neu zu bauen, und zwar im selben Jahr 1063, in dem die Anlage in Pisa möglicherweise begonnen wurde. Auch die Pisaner hatten durch diesen Seesieg reiche Beute gemacht und den Ertrag zur Glorifizierung ihrer Stadt genutzt; Pisa war im 11. Jahrhundert die mächtigste Stadt der Toskana.
Nach der zweiten Ansicht ist lediglich erwiesen, dass im Jahr 1118 die Kathedrale im Bau befindlich war. Das sei das einzige zuverlässige Datum. Man habe damals die eher zufällige Anwesenheit des Papstes Gelasius II. genutzt, um eine angemessene Weihe zu vollziehen. Der Bau musste für diesen Fall schon weit genug fortgeschritten gewesen sein, so dass sich die angesetzten Entstehungszeiten der beiden Theorien nicht wesentlich unterscheiden.
Die Kathedrale gehört zusammen mit dem Markusdom in Venedig zu den ersten Monumentalbauten des mittelalterlichen Italiens. Daher stellt sich die Frage, auf wen die entscheidenden Bauideen zurückgehen. Die Stadt Pisa popularisierte schon sehr früh eine eigene lokalpatriotische Version, die dem Baumeister die gesamte Anlage als geniale, völlig eigenständige Idee zuschrieb, ohne dass fremde Einflüsse eine Rolle spielten. Demzufolge soll der erste Baumeister der Kathedrale Buscheto gewesen sein, über den nur sehr wenig bekannt ist. Vasari berichtet in seinen Vite, "Busketos" sei griechischer Herkunft gewesen – also kein geborener Pisaner. Dies wird mancherorts bestritten und vor allem lokal dadurch unterstrichen, dass man ihn „Buscheto Pisano“ nennt. Belegt ist seine Eigenschaft als Prokurator der Pfarre und als Mitglied der Dombauhütte.
Keine Einigkeit besteht in der Forschung, wer die Idee zu der Kathedrale hatte und was seine stilistischen Vorbilder waren. Pisa hatte – wie Venedig – als Seemacht intensive Handelsbeziehungen im östlichen Mittelmeer. Deshalb liegt es nahe, dass die östliche Baukunst hier Einfluss ausüben konnte. Auf jeden Fall war der Baumeister mit dem byzantinischen Kulturraum vertraut. Seine Baukunst nimmt Anleihen auf bei persischen Moscheen und bei frühchristlichen Kirchen in Armenien und Georgien. Zudem vereint sie Elemente der italienischen Romanik mit Motiven aus der Stadtmauer von Kairouan. Inschriften im Dom belegen die Mitarbeit von Heiden: Türken, Afrikanern, Persern und Chaldäern.
Auch wenn sich die Bauzeit des Pisaner Doms lange hinzog, ist der Gesamteindruck einheitlich. Der ersten Theorie zufolge verlief die weitere Entwicklung folgendermaßen: Vor Fertigstellung des Doms habe der neue Baumeister Rainaldus um 1100 den ursprünglichen Grundriss geändert. Er ließ das Langhaus verlängern, den Obergaden erhöhen – die ursprüngliche Höhe ist noch am Querhaus erkennbar – und das untere Geschoss der Fassade errichten. Vollendet worden soll der Bau bis 1160 durch den Innsbrucker Meister Wilhelm gen. Guglielmus (auch Guilielmus)., der um diese Zeit auch die erste Kanzel für den Dom schuf.
Rechts über dem mittleren Portal der Westfassade sind zwei Inschriften in die Wand eingelassen, deren erste Rainaldo als Bauherrn rühmen. Als demütige Replik folgt ein Bibelzitat aus der Vulgata (Psalm 21, Vers 22):
Hoc opus eximium tam mirum tam pretiosum
Rainaldus prudens operator et ipse magister
constituit mire sollerter et ingeniose
De ore leonis libera me domine et
a cornibus unicornium humilitatem meam
Dieses hervorragende Werk, ebenso wunderbar wie kostspielig,
errichtete Rainald, der kluge Erbauer und selbst [Bau]meister,
in wundervoller, kunstvoller und erfinderischer Weise.
Aus dem Rachen des Löwen befreie mich, o Herr,
und von den Hörnern der Einhörner meine Niedrigkeit.
Bedeutung der Fassade für die Datierung
Die Westfassade des Doms stellt für die abendländische Architekturgeschichte eine entscheidende Neuerung dar, den Übergang von der glatten Wand zur plastisch gestalteten Schaufläche. Daher ist auch die Frage ihrer genauen Datierung wichtig, denn ähnlich gestaltete Fassaden wurden auch andernorts gebaut, etwa in Lucca an der Kathedrale San Martino, dessen Baumeister Guidetto da Como, der auch in Pisa tätig war, auf der Fassade mit dem Datum 1204 verewigt wurde.
Die kritischere zweite Theorie akzeptiert lediglich, dass in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Westen des Hauptschiffes drei Joche angefügt und die heutige Fassade begonnen wurden. Namen werden in dieser Theorie nicht genannt. Demnach könnte die gesamte Fassade auch erst um 1200 fertig und möglicherweise von Anfang an in ihrer heutigen Form geplant gewesen sein. Andere Schätzungen nehmen sogar erst die Mitte des 13. Jahrhunderts an – also hundert Jahre nach dem Datierungszeitraum der ersten Theorie.
Trotzdem spricht viel dafür, dass man zwei verschiedene Phasen in der Entwicklung des Dekorationssystems unterscheiden kann. Die ursprüngliche Konzeption hätte demnach vorgesehen, die Außenmauern im Erdgeschoss durch folgende Elemente zu gliedern: erstens durch Blendbögen, sodann durch waagerechte Streifen aus farbigem Marmor – nach dem Vorbild des Baptisteriums in Florenz – und durch eingelegte Ornamente und Medaillons. Dieses Schema gilt für das ganze Kathedraläußere, an den Seitenwänden auch für die oberen Geschosse. Doch in den über dem Erdgeschoß liegenden Etagen der Westfassade übertraf man diesen Formenreichtum noch um ein Vielfaches. Statt flächiger Aufblendung ließ man in vier Galerien übereinander eine plastische Dekorationsschicht aus Säulen und verzierten Bögen vor der eigentlichen Kirchenmauer deutlich hervortreten.
Legenden
Im Hauptschiff hängt ein bronzener Leuchter von Vincenzo Possenti aus dem Jahre 1587, der Entwurf stammt aber von Giovanni Battista Lorenzi. Es gibt die Geschichte, dass an dem Leuchter Galileo Galilei die Gesetze der Pendelschwingung gefunden haben soll. Sollte es ein Leuchter in dieser Kirche gewesen sein, der ihn auf das Gesetz brachte, kann es allerdings nicht dieser Leuchter gewesen sein, da Galileo Galilei das Gesetz um 1584 veröffentlicht hat.
Zwischen dem nördlichen Seitenschiff und der westlichen Fassade findet man an der Außenwand des Doms an einem Pfeiler einen Stein mit vielen schwarzen Punkten. Von diesem Stein erzählt man sich, dass er vom Teufel sei. Zählt man zweimal hintereinander die Punkte nach, so kommt man jeweils auf ein anderes Ergebnis.
(Wikipedia)
Der Schiefe Turm von Pisa (italienisch Torre pendente di Pisa) ist das wohl bekannteste geneigte Gebäude der Welt und Wahrzeichen der Stadt Pisa in Italien.
Der Turm war als freistehender Glockenturm (Campanile) für den Dom in Pisa geplant. 12 Jahre nach der Grundsteinlegung am 9. August 1173, im Jahr 1185, als der Bau bei der dritten Etage angelangt war, begann sich der Turmstumpf in Richtung Südosten zu neigen. Daraufhin ruhte der Bau rund 100 Jahre. Die nächsten vier Stockwerke wurden dann mit einem geringeren Neigungswinkel als dem bereits bestehenden gebaut, um die Schieflage auszugleichen. Danach musste der Bau nochmals unterbrochen werden, bis 1372 auch die Glockenstube vollendet war.
Der Grund für seine Schieflage liegt in dem Untergrund aus lehmigem Morast und Sand, der sich unter dem Gewicht verformt. Neuesten Ausgrabungen zufolge steht der Turm am Rande einer ehemaligen Insel direkt neben einem antiken, zur Bauzeit bereits versandeten Hafenbecken. Die Schieflage des Turms beträgt nach dem Ende der Sanierungsarbeiten rund vier Grad, entsprechend einer Auslenkung an der Spitze von 3,9 m (bei rund 55,8 m Höhe). Im Inneren des Turmes hängt ein Pendel, das oben in der Mitte befestigt ist und durch die Schieflage unten beinahe die Seitenwand berührt.
Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei Fallversuchen vom Turm die Fallgesetze entdeckt.
Im Jahre 1987 wurde das Ensemble auf der Piazza del Duomo aus dem Turm, dem Dom, dem Baptisterium und dem Camposanto von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Architektur
Der 56 Meter hohe und 12 Meter durchmessende Campanile besteht aus 14.500 Tonnen weißen Carrara-Marmors und hat sieben Glocken, die aber längere Zeit wegen der Einsturzgefahr nicht läuten durften. Er sollte der Höhepunkt der ganzen Anlage der Piazza dei Miracoli sein. Er unterscheidet sich von den üblichen quadratischen Türmen Mittelitaliens und steht in einem großen Gegensatz zu den spitz zulaufenden Türmen des nördlichen Europa. Er ruht auf einem spiralförmigen Fundament aus 700 m³ Bruchstein und Mörtel. Neben dem Eingang sind Monat und Jahr des Baubeginns eingemeißelt: August 1173. In Urkunden wird jedoch stets 1174 genannt, denn für die Pisaner begann nach damaligem Kalender das neue Jahr bereits am 25. März. Giorgio Vasari bezeichnete Bonanno Pisano und einen gewissen Guglielmo als ursprüngliche Architekten des Turms.
Der Campanile hatte – außer dass er die Glocken tragen sollte – noch eine andere Funktion. Bei äußerer Gefahr flüchtete damals der Klerus in den Turm. Maueröffnungen und -vorsprünge im Zylinderschacht machten es möglich, bei Bedarf in jedem Stockwerk Gebälk und Fußböden einzuziehen.
Jedes Stockwerk hat eine Tür hinaus auf die Säulengalerie, die aus jeweils 30 Säulen besteht. Auf der Südseite führen oben sechs Stufen zur Glockenstube hinauf, auf der Nordseite nur vier. Die Treppe zur obersten Aussichtsterrasse soll Brunelleschi inspiriert haben, einen ähnlichen Aufgang zur Laterne auf der Kuppel des Doms in Florenz zu bauen.
Vom 7. Januar 1990 an musste der 14.500 Tonnen schwere Turm für Besucher gesperrt werden, da die Schräglage zu gefährlich wurde. Es gab eine weltweite Aufforderung an Baustatiker, die besten Lösungen zur Stabilisierung auszuarbeiten und einzureichen.
Nach 13-jährigen Sanierungsmaßnahmen, bei denen der Turm wieder um 44 Zentimeter aufgerichtet wurde, ist er seit Dezember 2001 wieder für Touristen geöffnet. Besucher können gegen Entgelt den Turm in Gruppen von maximal 40 Besuchern für eine Dauer von 15 Minuten besteigen.
Der Schiefe Turm von Pisa ist nicht das schiefste Gebäude bzw. der schiefste Turm der Welt, wie häufig vermutet wird. Dennoch gehört er zu den schiefsten Bauwerken, die – aufrecht geplant – unabsichtlich in eine Schieflage geraten sind.
Glocken
Die sieben Kirchenglocken des Domes werden aus statischer Vorsicht nur noch mittels innenliegender elektromagnetischer Schlaghämmer angeschlagen, und zwar mittags um 12 Uhr und jeweils vor den Messen.
Zuvor wurden die Glocken entsprechend ihrer Namen liturgisch eingesetzt, so etwa die Terza zur Terz, der dritten Stunde des liturgischen Tages, also um 9 Uhr vormittags, oder die Vespruccio zur Vesper, 18 Uhr. Das Läuten erfolgte von Hand; an Festtagen wurden die Glocken voll – a slancio – ausgeschwungen.
Die kleinste Glocke von 1501, Vespruccio genannt, hat eine sehr schlanke, zuckerhutartige Form. Die Glocke Del Pozzo ist ein originalgetreuer Nachguss der Vorgängerin, 1606 von Nicolaus Castellum gegossen.
Sanierungsmaßnahmen
Versuche im Mittelalter, den Bau durch besondere Baumaßnahmen wie geneigte Böden sowie dünnere und leichtere Mauern auf der überhängenden Seite zu retten, zeigten keine ausreichende Wirkung, so dass von den ursprünglich geplanten 100 Metern Höhe nur 54 Meter gebaut wurden.
Seit dem Beginn exakter Messungen 1911 nahm die Neigung stetig zu, und die Rate der Zunahme verdoppelte sich von den 1930er-Jahren bis 1990. In diesem Jahr betrug die jährliche Zunahme der Neigung 6 Bogensekunden. Außerdem zeigte die Vermessung, dass es sich um eine Rotationsbewegung handelte, wobei das Zentrum des Kreises in Höhe des Bodens der ersten Galerie senkrecht über dem Mittelpunkt des Turms auf Bodenebene liegt, der selbst keine vertikale Bewegung ausführte. Bei zwei heftigen Starkregenereignissen konnte 1995 eine Neigungszunahme in der Größenordnung einer Bogensekunde in wenigen Stunden festgestellt werden. Daraus wurde geschlossen, dass die Ursache nicht – wie üblicherweise angenommen – im Kriechen der weichen marinen Tonschicht (Horizont B ab einer Tiefe von etwa 10 m bis zu einer Tiefe von 40 m, wo Horizont C mit dichtem marinen Sand beginnt) lag, sondern an dem darüberliegenden Horizont A (Sand, sandige und tonige Schluffe), in der regelmäßig im September bis Dezember auftretende Unwetter mit heftigen Niederschlägen eine verstärkte Rotationsbewegung auslösten.
Seit der vorübergehenden Schließung 1990 waren diverse Sanierungsmaßnahmen unternommen worden. Im Mai 1992 wurde der Campanile mit Stahlreifen im zweiten Geschoss gesichert, da sich dort gefährliche Risse im tragenden Marmor gezeigt hatten. Insgesamt wurden 18 dieser Reifen angebracht. Zusätzlich wurden im Juli 1993 im Fundament 600 Tonnen Bleibarren als Gegengewicht auf der Nordseite eingelagert. Dadurch konnte die Schieflage des Turmes 1993 um eine Bogenminute verringert werden. 1995 wurden weitere Sanierungsmaßnahmen (Bodenvereisung und Stahlkabel-Verankerung) durchgeführt, da man die Bleigewichte als störend empfand. In der Folge erhöhte sich dabei allerdings die Neigung. Daraufhin wurde die höhere Seite des Fundaments an seinem Vorsprung außen am Turm im September 1995 erneut, diesmal mit 900 Tonnen Bleibarren, beschwert (siehe Bild), was die Neigung stoppte.
Ein Komitee internationaler Fachleute, das über die Sanierungsmaßnahmen des Turmes befinden sollte (1990 bis 2001 unter Leitung von Michele Jamiolkowski), konnte sich auf keine bestimmten Maßnahmen festlegen und wurde deshalb zum Ende 1996 von der italienischen Regierung aufgelöst. Nach dem großen Erdbeben vom September 1997 wurde das Komitee jedoch wieder eingesetzt. Man einigte sich im Herbst 1998 mehrheitlich auf eine neue Maßnahme zur Sanierung des Campanile, die sogenannte Bodenextraktions-Methode (geplant von John Burland nach einer Idee des Ingenieurs Fernando Terracina aus dem Jahr 1962). Dazu wurden im folgenden Jahr schräge Löcher in den Boden (Tiefe rund 4 bis 5 m, innerhalb von Horizont A) unter dem nördlichen Teil des Turmes gebohrt, so dass etwa 50 m³ Material entfernt wurde. Das Erdreich sackte langsam nach, schließlich auch der Boden des Turmes, und der ganze Turm richtete sich zunehmend nach Norden auf. Die Gesamtneigung des Turmes wurde von 5,5 Grad vor dem Beginn der Sanierungsarbeiten (um 1990) auf etwa vier Grad verringert. Damit ist der Turm voraussichtlich für die nächsten 300 Jahre gesichert. Nach dem Abschluss der Sanierungsmaßnahmen wurde der Turm am 15. Dezember 2001 wieder zur Besichtigung freigegeben.
Zur Sicherung während dieser Arbeiten wurde der Turm 1998 mit zwei starken Stahlseilen von 103 Metern Länge so befestigt, dass er nicht durch unerwartete Bewegungen einstürzen konnte.
Bei Bauarbeiten zur Sicherung des Gebäudes ist eine alte Römerstraße entdeckt worden, die noch in alten Plänen verzeichnet war, außerdem ein mittelalterliches Grab samt vollständigem Skelett.
(Wikipedia)
An der höchsten Stelle des Telegrafenbergs
liegt das ehemalige Herzstück der königlich-wissenschaftlichen Observatorien – das 1879 fertiggestellte, erste astrophysikalische Observatorium der Welt. Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen, von denen Impulse in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation. Der Name Michelsonhaus für dieses Gebäude geht auf den Physiker Albert A. Michelson zurück, der durch seinen 1881 im Keller des Hauses erstmals durchgeführten Interferometer-Versuch bekannt wurde.
The world's first astrophysical observatory completed in 1879, key element of the former Royal Scientific Observatories, is situated on the highest point of the Telegrafenberg. The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation. The name Michelson House for this building goes back to the physicist Albert A. Michelson, who became known for his first interferometer experiment in 1881 in the basement of the building.
Gefreiter Derrer of the Vermessungs-Abteilung 8. Mailed as Feldpost in March 1917.
One of the stranger portraits in my collection.
Benchmark for the construction of the new railway bridge over the Rhine between Switzerland and Austria. St. Margrethen, Switzerland, March 25, 2011.
Filipina wife at work / april 10 2010 /
digging survey station out... born on a farm in Leyte she is good at digging things out, dealing with cold air not so good
Filipina wife at work / april 10 2010 / waiting for satelites - bright snow a great palce to get a good brown skin
Ausstellung in Verbindung mit der Verleihung des Jawlenksy-Preises an Frank Stella im Jahr 2022.
"Das Interesse der Landeshauptstadt wie auch des Museums Wiesbaden an einer lebendigen Auseinandersetzung mit bedeutenden Strömungen internationaler Kunst drückt sich in dem Alexej von Jawlensky-Preis aus, der alle fünf Jahre in Erinnerungen an das Lebenswerk dieses großen russischen Malers vergeben wird. Mit der Auszeichnung verbunden sind ein Geldpreis, eine Ausstellung im Museum Wiesbaden und der Ankauf einer Arbeit. An der Stiftung des Preises beteiligt sind die Hessische Landeshauptstadt Wiesbaden, die Spielbank Wiesbaden und die Nassauische Sparkasse. Durch die Stiftung des Preises signalisieren die drei Träger-Institutionen, dass sie die Impulse, die von Alexej von Jawlensky auf das kulturelle Leben unserer Stadt ausgegangen sind, als Verpflichtung und als Maßstab betrachten. Bislang erhielten Agnes Martin, Robert Mangold, Brice Marden, Rebecca Horn, Ellsworth Kelly und Richard Serra den Jawlensky-Preis."
Quelle und weitere Informationen: www.wiesbaden.de/kultur/bildende-kunst/preise-stipendien/...
Pisa - Schiefer Turm von Pisa
The Leaning Tower of Pisa (Italian: torre pendente di Pisa), or simply, the Tower of Pisa (torre di Pisa [ˈtorre di ˈpiːza; ˈpiːsa], is the campanile, or freestanding bell tower, of Pisa Cathedral. It is known for its nearly four-degree lean, the result of an unstable foundation. The tower is one of three structures in the Pisa's Cathedral Square (Piazza del Duomo), which includes the cathedral and Pisa Baptistry.
The height of the tower is 55.86 metres (183 feet 3 inches) from the ground on the low side and 56.67 m (185 ft 11 in) on the high side. The width of the walls at the base is 2.44 m (8 ft 0 in). Its weight is estimated at 14,500 tonnes (16,000 short tons). The tower has 296 or 294 steps; the seventh floor has two fewer steps on the north-facing staircase.
The tower began to lean during construction in the 12th century, due to soft ground which could not properly support the structure's weight. It worsened through the completion of construction in the 14th century. By 1990, the tilt had reached 5.5 degrees. The structure was stabilized by remedial work between 1993 and 2001, which reduced the tilt to 3.97 degrees.
Architect
There has been controversy surrounding the identity of the architect of the Leaning Tower of Pisa. For many years, the design was attributed to Guglielmo and Bonanno Pisano, a well-known 12th-century resident artist of Pisa, known for his bronze casting, particularly in the Pisa Duomo. Pisano left Pisa in 1185 for Monreale, Sicily, only to come back and die in his home town. A piece of cast bearing his name was discovered at the foot of the tower in 1820, but this may be related to the bronze door in the façade of the cathedral that was destroyed in 1595. A 2001 study seems to indicate Diotisalvi was the original architect, due to the time of construction and affinity with other Diotisalvi works, notably the bell tower of San Nicola and the Baptistery, both in Pisa.
Construction
Construction of the tower occurred in three stages over 199 years. On 5 January 1172, Donna Berta di Bernardo, a widow and resident of the house of dell'Opera di Santa Maria, bequeathed sixty soldi to the Opera Campanilis petrarum Sancte Marie. The sum was then used toward the purchase of a few stones which still form the base of the bell tower. On 9 August 1173, the foundations of the tower were laid. Work on the ground floor of the white marble campanile began on 14 August of the same year during a period of military success and prosperity. This ground floor is a blind arcade articulated by engaged columns with classical Corinthian capitals. Nearly four centuries later Giorgio Vasari wrote: "Guglielmo, according to what is being said, in the year 1174, together with sculptor Bonanno, laid the foundations of the bell tower of the cathedral in Pisa".
The tower began to sink after construction had progressed to the second floor in 1178. This was due to a mere three-metre foundation, set in weak, unstable subsoil, a design that was flawed from the beginning. Construction was subsequently halted for the better part of a century, as the Republic of Pisa was almost continually engaged in battles with Genoa, Lucca, and Florence. This allowed time for the underlying soil to settle. Otherwise, the tower would almost certainly have toppled. On 27 December 1233, the worker Benenato, son of Gerardo Bottici, oversaw the continuation of the tower's construction.
On 23 February 1260, Guido Speziale, son of Giovanni Pisano, was elected to oversee the building of the tower. On 12 April 1264, the master builder Giovanni di Simone, architect of the Camposanto, and 23 workers went to the mountains close to Pisa to cut marble. The cut stones were given to Rainaldo Speziale, worker of St. Francesco. In 1272, construction resumed under Di Simone. In an effort to compensate for the tilt, the engineers built upper floors with one side taller than the other. Because of this, the tower is curved. Construction was halted again in 1284 when the Pisans were defeated by the Genoese in the Battle of Meloria.
The seventh floor was completed in 1319. The bell-chamber was finally added in 1372. It was built by Tommaso di Andrea Pisano, who succeeded in harmonizing the Gothic elements of the belfry with the Romanesque style of the tower. There are seven bells, one for each note of the musical major scale. The largest one was installed in 1655.
History following construction
Between 1589 and 1592, Galileo Galilei, who lived in Pisa at the time, is said to have dropped two cannonballs of different masses from the tower to demonstrate that their speed of descent was independent of their mass, in keeping with the law of free fall. The primary source for this is the biography Racconto istorico della vita di Galileo Galilei (Historical Account of the Life of Galileo Galilei), written by Galileo's pupil and secretary Vincenzo Viviani in 1654, but only published in 1717, long after his death.
During World War II, the Allies suspected that the Germans were using the tower as an observation post. Leon Weckstein, a U.S. Army sergeant sent to confirm the presence of German troops in the tower, was impressed by the beauty of the cathedral and its campanile, and thus refrained from ordering an artillery strike, sparing it from destruction.
Numerous efforts have been made to restore the tower to a vertical orientation or at least keep it from falling over. Most of these efforts failed; some worsened the tilt. On 27 February 1964, the government of Italy requested aid in preventing the tower from toppling. It was, however, considered important to retain the current tilt, due to the role that this element played in promoting the tourism industry of Pisa.
Starting in 1993, 870 tonnes of lead counterweights were added, which straightened the tower slightly.
The tower and the neighbouring cathedral, baptistery, and cemetery are included in the Piazza del Duomo UNESCO World Heritage Site, which was declared in 1987.
The tower was closed to the public on 7 January 1990, after more than two decades of stabilisation studies and spurred by the abrupt collapse of the Civic Tower of Pavia in 1989. The bells were removed to relieve some weight, and cables were cinched around the third level and anchored several hundred meters away. Apartments and houses in the path of a potential fall of the tower were vacated for safety. The selected method for preventing the collapse of the tower was to slightly reduce its tilt to a safer angle by removing 38 cubic metres (1,342 cubic feet) of soil from underneath the raised end. The tower's tilt was reduced by 45 centimetres (17+1⁄2 inches), returning to its 1838 position. After a decade of corrective reconstruction and stabilization efforts, the tower was reopened to the public on 15 December 2001, and was declared stable for at least another 300 years. In total, 70 metric tons (77 short tons) of soil were removed.
After a phase (1990–2001) of structural strengthening, the tower has been undergoing gradual surface restoration to repair visible damage, mostly corrosion and blackening. These are particularly pronounced due to the tower's age and its exposure to wind and rain. In May 2008, engineers announced that the tower had been stabilized such that it had stopped moving for the first time in its history. They stated that it would be stable for at least 200 years.
Earthquake survival
At least four strong earthquakes have hit the region since 1280, but the apparently vulnerable tower survived. The reason was not understood until a research group of 16 engineers investigated. The researchers concluded that the tower was able to withstand the tremors because of dynamic soil-structure interaction (DSSI): the height and stiffness of the tower, together with the softness of the foundation soil, influences the vibrational characteristics of the structure in such a way that the tower does not resonate with earthquake ground motion. The same soft soil that caused the leaning and brought the tower to the verge of collapse helped it survive.
Technical information
Elevation of Piazza del Duomo: about 2 metres (6 feet, DMS)
Height from the ground floor: 55.863 m (183 ft 3+5⁄16 in),[37] 8 stories
Height from the foundation floor: 58.36 m (191 ft 5+1⁄2 in)
Outer diameter of base: 15.484 m (50 ft 9+5⁄8 in)
Inner diameter of base: 7.368 m (24 ft 2+1⁄16 in)
Angle of slant: 3.97 degrees[40] or 3.9 m (12 ft 10 in) from the vertical
Weight: 14,700 metric tons (16,200 short tons)
Thickness of walls at the base: 2.44 m (8 ft 0 in)
Total number of bells: 7, tuned to musical scale, clockwise:
1st bell: L'Assunta, cast in 1654 by Giovanni Pietro Orlandi, weight 3,620 kg (7,981 lb)
2nd bell: Il Crocifisso, cast in 1572 by Vincenzo Possenti, weight 2,462 kg (5,428 lb)
3rd bell: San Ranieri, cast in 1719–1721 by Giovanni Andrea Moreni, weight 1,448 kg (3,192 lb)
4th bell: La Terza (1st small one), cast in 1473, weight 300 kg (661 lb)
5th bell: La Pasquereccia or La Giustizia, cast in 1262 by Lotteringo, weight 1,014 kg (2,235 lb)
6th bell: Il Vespruccio (2nd small one), cast in the 14th century and again in 1501 by Nicola di Jacopo, weight 1,000 kg (2,205 lb)
7th bell: Dal Pozzo, cast in 1606 and again in 2004, weight 652 kg (1,437 lb)
Number of steps to the top: 296
About the 5th bell: The name Pasquareccia comes from Easter, because it used to ring on Easter day. However, this bell is older than the bell-chamber itself, and comes from the tower Vergata in Palazzo Pretorio in Pisa, where it was called La Giustizia (The Justice). The bell was tolled to announce executions of criminals and traitors, including Count Ugolino in 1289. A new bell was installed in the bell tower at the end of the 18th century to replace the broken Pasquareccia.
The circular shape and great height of the campanile were unusual for their time, and the crowning belfry is stylistically distinct from the rest of the construction. This belfry incorporates a 14 cm (5+1⁄2 in) correction for the inclined axis below. The siting of the campanile within the Piazza del Duomo diverges from the axial alignment of the cathedral and baptistery of the Piazza del Duomo.
Guinness World Records
Two German churches have challenged the tower's status as the world's most lopsided building: the 15th-century square Leaning Tower of Suurhusen and the 14th-century bell tower in the town of Bad Frankenhausen. Guinness World Records measured the Pisa and Suurhusen towers, finding the former's tilt to be 3.97 degrees. In June 2010, Guinness World Records certified the Capital Gate building in Abu Dhabi, UAE as the "World's Furthest Leaning Man-made Tower"; it has an 18-degree slope, almost five times more than the Tower of Pisa, but was deliberately engineered to slant. The Leaning Tower of Wanaka in New Zealand, also deliberately built, leans at 53 degrees to the ground.
(Wikipedia)
Der Schiefe Turm von Pisa (italienisch Torre pendente di Pisa) ist das wohl bekannteste geneigte Gebäude der Welt und Wahrzeichen der Stadt Pisa in Italien.
Der Turm war als freistehender Glockenturm (Campanile) für den Dom in Pisa geplant. 12 Jahre nach der Grundsteinlegung am 9. August 1173, im Jahr 1185, als der Bau bei der dritten Etage angelangt war, begann sich der Turmstumpf in Richtung Südosten zu neigen. Daraufhin ruhte der Bau rund 100 Jahre. Die nächsten vier Stockwerke wurden dann mit einem geringeren Neigungswinkel als dem bereits bestehenden gebaut, um die Schieflage auszugleichen. Danach musste der Bau nochmals unterbrochen werden, bis 1372 auch die Glockenstube vollendet war.
Der Grund für seine Schieflage liegt in dem Untergrund aus lehmigem Morast und Sand, der sich unter dem Gewicht verformt. Neuesten Ausgrabungen zufolge steht der Turm am Rande einer ehemaligen Insel direkt neben einem antiken, zur Bauzeit bereits versandeten Hafenbecken. Die Schieflage des Turms beträgt nach dem Ende der Sanierungsarbeiten rund vier Grad, entsprechend einer Auslenkung an der Spitze von 3,9 m (bei rund 55,8 m Höhe). Im Inneren des Turmes hängt ein Pendel, das oben in der Mitte befestigt ist und durch die Schieflage unten beinahe die Seitenwand berührt.
Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei Fallversuchen vom Turm die Fallgesetze entdeckt.
Im Jahre 1987 wurde das Ensemble auf der Piazza del Duomo aus dem Turm, dem Dom, dem Baptisterium und dem Camposanto von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Architektur
Der 56 Meter hohe und 12 Meter durchmessende Campanile besteht aus 14.500 Tonnen weißen Carrara-Marmors und hat sieben Glocken, die aber längere Zeit wegen der Einsturzgefahr nicht läuten durften. Er sollte der Höhepunkt der ganzen Anlage der Piazza dei Miracoli sein. Er unterscheidet sich von den üblichen quadratischen Türmen Mittelitaliens und steht in einem großen Gegensatz zu den spitz zulaufenden Türmen des nördlichen Europa. Er ruht auf einem spiralförmigen Fundament aus 700 m³ Bruchstein und Mörtel. Neben dem Eingang sind Monat und Jahr des Baubeginns eingemeißelt: August 1173. In Urkunden wird jedoch stets 1174 genannt, denn für die Pisaner begann nach damaligem Kalender das neue Jahr bereits am 25. März. Giorgio Vasari bezeichnete Bonanno Pisano und einen gewissen Guglielmo als ursprüngliche Architekten des Turms.
Der Campanile hatte – außer dass er die Glocken tragen sollte – noch eine andere Funktion. Bei äußerer Gefahr flüchtete damals der Klerus in den Turm. Maueröffnungen und -vorsprünge im Zylinderschacht machten es möglich, bei Bedarf in jedem Stockwerk Gebälk und Fußböden einzuziehen.
Jedes Stockwerk hat eine Tür hinaus auf die Säulengalerie, die aus jeweils 30 Säulen besteht. Auf der Südseite führen oben sechs Stufen zur Glockenstube hinauf, auf der Nordseite nur vier. Die Treppe zur obersten Aussichtsterrasse soll Brunelleschi inspiriert haben, einen ähnlichen Aufgang zur Laterne auf der Kuppel des Doms in Florenz zu bauen.
Vom 7. Januar 1990 an musste der 14.500 Tonnen schwere Turm für Besucher gesperrt werden, da die Schräglage zu gefährlich wurde. Es gab eine weltweite Aufforderung an Baustatiker, die besten Lösungen zur Stabilisierung auszuarbeiten und einzureichen.
Nach 13-jährigen Sanierungsmaßnahmen, bei denen der Turm wieder um 44 Zentimeter aufgerichtet wurde, ist er seit Dezember 2001 wieder für Touristen geöffnet. Besucher können gegen Entgelt den Turm in Gruppen von maximal 40 Besuchern für eine Dauer von 15 Minuten besteigen.
Der Schiefe Turm von Pisa ist nicht das schiefste Gebäude bzw. der schiefste Turm der Welt, wie häufig vermutet wird. Dennoch gehört er zu den schiefsten Bauwerken, die – aufrecht geplant – unabsichtlich in eine Schieflage geraten sind.
Glocken
Die sieben Kirchenglocken des Domes werden aus statischer Vorsicht nur noch mittels innenliegender elektromagnetischer Schlaghämmer angeschlagen, und zwar mittags um 12 Uhr und jeweils vor den Messen.
Zuvor wurden die Glocken entsprechend ihrer Namen liturgisch eingesetzt, so etwa die Terza zur Terz, der dritten Stunde des liturgischen Tages, also um 9 Uhr vormittags, oder die Vespruccio zur Vesper, 18 Uhr. Das Läuten erfolgte von Hand; an Festtagen wurden die Glocken voll – a slancio – ausgeschwungen.
Die kleinste Glocke von 1501, Vespruccio genannt, hat eine sehr schlanke, zuckerhutartige Form. Die Glocke Del Pozzo ist ein originalgetreuer Nachguss der Vorgängerin, 1606 von Nicolaus Castellum gegossen.
Sanierungsmaßnahmen
Versuche im Mittelalter, den Bau durch besondere Baumaßnahmen wie geneigte Böden sowie dünnere und leichtere Mauern auf der überhängenden Seite zu retten, zeigten keine ausreichende Wirkung, so dass von den ursprünglich geplanten 100 Metern Höhe nur 54 Meter gebaut wurden.
Seit dem Beginn exakter Messungen 1911 nahm die Neigung stetig zu, und die Rate der Zunahme verdoppelte sich von den 1930er-Jahren bis 1990. In diesem Jahr betrug die jährliche Zunahme der Neigung 6 Bogensekunden. Außerdem zeigte die Vermessung, dass es sich um eine Rotationsbewegung handelte, wobei das Zentrum des Kreises in Höhe des Bodens der ersten Galerie senkrecht über dem Mittelpunkt des Turms auf Bodenebene liegt, der selbst keine vertikale Bewegung ausführte. Bei zwei heftigen Starkregenereignissen konnte 1995 eine Neigungszunahme in der Größenordnung einer Bogensekunde in wenigen Stunden festgestellt werden. Daraus wurde geschlossen, dass die Ursache nicht – wie üblicherweise angenommen – im Kriechen der weichen marinen Tonschicht (Horizont B ab einer Tiefe von etwa 10 m bis zu einer Tiefe von 40 m, wo Horizont C mit dichtem marinen Sand beginnt) lag, sondern an dem darüberliegenden Horizont A (Sand, sandige und tonige Schluffe), in der regelmäßig im September bis Dezember auftretende Unwetter mit heftigen Niederschlägen eine verstärkte Rotationsbewegung auslösten.
Seit der vorübergehenden Schließung 1990 waren diverse Sanierungsmaßnahmen unternommen worden. Im Mai 1992 wurde der Campanile mit Stahlreifen im zweiten Geschoss gesichert, da sich dort gefährliche Risse im tragenden Marmor gezeigt hatten. Insgesamt wurden 18 dieser Reifen angebracht. Zusätzlich wurden im Juli 1993 im Fundament 600 Tonnen Bleibarren als Gegengewicht auf der Nordseite eingelagert. Dadurch konnte die Schieflage des Turmes 1993 um eine Bogenminute verringert werden. 1995 wurden weitere Sanierungsmaßnahmen (Bodenvereisung und Stahlkabel-Verankerung) durchgeführt, da man die Bleigewichte als störend empfand. In der Folge erhöhte sich dabei allerdings die Neigung. Daraufhin wurde die höhere Seite des Fundaments an seinem Vorsprung außen am Turm im September 1995 erneut, diesmal mit 900 Tonnen Bleibarren, beschwert (siehe Bild), was die Neigung stoppte.
Ein Komitee internationaler Fachleute, das über die Sanierungsmaßnahmen des Turmes befinden sollte (1990 bis 2001 unter Leitung von Michele Jamiolkowski), konnte sich auf keine bestimmten Maßnahmen festlegen und wurde deshalb zum Ende 1996 von der italienischen Regierung aufgelöst. Nach dem großen Erdbeben vom September 1997 wurde das Komitee jedoch wieder eingesetzt. Man einigte sich im Herbst 1998 mehrheitlich auf eine neue Maßnahme zur Sanierung des Campanile, die sogenannte Bodenextraktions-Methode (geplant von John Burland nach einer Idee des Ingenieurs Fernando Terracina aus dem Jahr 1962). Dazu wurden im folgenden Jahr schräge Löcher in den Boden (Tiefe rund 4 bis 5 m, innerhalb von Horizont A) unter dem nördlichen Teil des Turmes gebohrt, so dass etwa 50 m³ Material entfernt wurde. Das Erdreich sackte langsam nach, schließlich auch der Boden des Turmes, und der ganze Turm richtete sich zunehmend nach Norden auf. Die Gesamtneigung des Turmes wurde von 5,5 Grad vor dem Beginn der Sanierungsarbeiten (um 1990) auf etwa vier Grad verringert. Damit ist der Turm voraussichtlich für die nächsten 300 Jahre gesichert. Nach dem Abschluss der Sanierungsmaßnahmen wurde der Turm am 15. Dezember 2001 wieder zur Besichtigung freigegeben.
Zur Sicherung während dieser Arbeiten wurde der Turm 1998 mit zwei starken Stahlseilen von 103 Metern Länge so befestigt, dass er nicht durch unerwartete Bewegungen einstürzen konnte.
Bei Bauarbeiten zur Sicherung des Gebäudes ist eine alte Römerstraße entdeckt worden, die noch in alten Plänen verzeichnet war, außerdem ein mittelalterliches Grab samt vollständigem Skelett.
(Wikipedia)
RMS Ascania (1923)
From Wikipedia, the free encyclopedia
HMS Ascania FL1101.jpg
Career
Name: RMS Ascania
Owner: Cunard Line
Port of registry: Civil Ensign of the United Kingdom.svg United Kingdom
Builder: Armstrong Whitworth, Newcastle-upon-Tyne.
Yard number: 971
Launched: 20 December 1923
Completed: 2 May 1925
Maiden voyage: 22 May 1925
Out of service: December 1956
Fate: Scapped at Newport Monmouthshire, by J Cashmore, January 1957.
General characteristics
Class & type: Ocean liner
Tonnage: 14,013 gross
Length: 538 ft (164 m)
Beam: 65.3 ft (19.9 m)
Decks: 2 Decks and shelter deck, fcsle & bridge
Installed power: Geared turbine engines: 8,500 SHP (from builders)
Propulsion: Two propellers
Speed: 15 knots (28 km/h; 17 mph)
Capacity: 500 cabin class, 1,200 3rd class passengers (as built)
Crew: 270
The RMS Ascania was an ocean liner operated by the Cunard Line. She was launched on 20 December 1923 at the Armstrong Whitworth Shipbuilders Ltd yard in Newcastle-upon-Tyne; the fifth of Cunard's six "A" class liners. Due to unforeseen cost overruns, the vessel was not completed until May 1925.
Contents
1 Pre-War
2 Wartime Service
3 Post-war
4 Heritage
5 References
6 External links
Pre-War
Her maiden voyage was between London (cargo)-Southampton-Quebec-Montreal starting on 22 May 1925; she was employed on this route, switching to Halifax and New York during the winter, until World War II. In July 1927 her accommodation was altered to cabin, tourist and 3rd class, and in March 1939 to cabin and 3rd class.[1] In December 1934 Ascania rescued the crew of the sinking cargo ship SS Unsworth in mid-Atlantic.
Wartime Service
On 24 August 1939, she was taken into naval service and converted into an Armed Merchant Cruiser. Armed with 8 x 6-inch (152mm) and 2 x 3-inch (76mm) naval guns, she became HMS Ascania with the pennant number F68. She sailed with the Halifax Escort Force and later with the North Atlantic Escort Force on convoy protection duty. From November 1941 to September 1942 she deployed to the New Zealand station. In October 1942, she was returned to the UK and was employed as a Troopship by the Ministry of War Transport.[2] The following year, Ascania was modified into a Landing Ship Infantry and took part in the Invasion of Sicily in 1943, and the Anzio Landings and landings in the south of France in 1944.[3][4]
Post-war
Ascania was returned to Cunard and refitted, resuming passenger service on 20 December 1947 on the Liverpool to Halifax route. She underwent a major refit in 1949, to 14,440 gross tons and with accommodation for 200 1st and 500 tourist class passengers,[1] and returned to service on 21 April 1950 on the Liverpool-Quebec-Montreal route. Ascania was again taken up as a troopship for the Suez landings[2] and finally retired in December 1956.
Heritage
Ascania's bell and a large model showing her interior are display at the Maritime Museum of the Atlantic in Halifax, Nova Scotia.
References
www.theshipslist.com/ships/descriptions/ShipsAA.html
www.uboat.net/allies/warships/ship/3340.html
www.the-weatherings.co.uk/pccship0002.htm
www.movcon.org.uk/History/Documents/DID/D-MCHS%200290.10.htm
External links
Images of Ascania at www.greatships.net
RMS Ascania (Schiff, 1925)
Ascania
Die Ascania im Zweiten Weltkrieg
Die Ascania im Zweiten Weltkrieg
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Königreich (Handelsflagge) Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Southampton
Reederei Cunard Line
Bauwerft Armstrong-Whitworth (Newcastle)
Baunummer 971
Stapellauf 20. Dezember 1923
Indienststellung 22. Mai 1925
Verbleib 1957 verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
163,98 m (Lüa)
Breite 19,90 m
Vermessung 14.013 BRT (1925)
14.440 BRT (1949)
Besatzung 270
Maschine
Maschine Dampfturbinen der Bauwerft
Maschinen-
leistung 8500 SHP
Geschwindigkeit max. 15 kn (28 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl Kabinenklasse: 500
III. Klasse: 1200
Sonstiges
Registrier-
nummern
Registernummer: 147307
Die RMS Ascania (II) war ein 1925 in Dienst gestellter Ozeandampfer der britischen Reederei Cunard Line, der im Passagier- und Postverkehr zwischen Großbritannien und Kanada eingesetzt wurde. Sie blieb bis 1956 im Dienst und wurde im Jahr darauf in Wales abgewrackt.
Inhaltsverzeichnis
1 Das Schiff
2 Kriegseinsatz
3 Nach dem Krieg
4 Weblinks
Das Schiff
Das 14.013 BR große Dampfturbinenschiff Ascania war eins von sechs Schwesterschiffen der „A“-Klasse, die die Cunard Line in der ersten Hälfte der 1920er in Dienst stellten. Die anderen waren die RMS Ausonia (II), die RMS Andania (II), die RMS Aurania (III), die RMS Antonia und die RMS Alaunia (II).
Sie wurde bei Armstrong-Whitworth & Co. Ltd. in High Walker gebaut und lief am 20. Dezember 1923 vom Stapel. Wegen ansteigender Baukosten wurde das Schiff aber erst 17 Monate später fertiggestellt. Das 163,98 Meter lange und 19,90 Meter breite Passagier- und Postschiff hatte einen Schornstein, zwei Masten und zwei Propeller und wurde von Dampfturbinen angetrieben, die 8500 Shaft Horsepower (SHP) leisteten. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 15 Knoten. Das Schiff konnte 500 Passagiere in der Kabinenklasse und 1200 in der Dritten Klasse befördern.
Am 22. Mai 1925 lief die Ascania in Southampton zu ihrer Jungfernfahrt nach Quebec und Montreal ab. Dies blieb während ihrer Dienstzeit ihre angestammte Route. Im Sommer wurden Quebec und Montreal angelaufen, während in der Wintersaison aufgrund des vereisten Sankt-Lorenz-Stroms Halifax angesteuert wurde. Im Juli 1927 wurden ihre Passagierunterkünfte in Kabinenklasse, Touristenklasse und Dritte Klasse aufgeteilt (im März 1939 wurde die Touristenklasse wieder abgeschafft). Im Dezember 1934 rettete die Ascania die Mannschaft des sinkenden Frachtdampfers Unsworth im Nordatlantik.
Kriegseinsatz
Am 12. August 1939 legte die Ascania in Southampton zu ihrer letzten Fahrt in Friedenszeiten ab. Am 4. September 1939 wurde sie von der britischen Admiralität für den Dienst als Hilfskreuzer (Armed Merchant Cruiser) angefordert und entsprechend umgebaut. Sie wurde mit acht 152-mm-Geschützen und zwei 76-mm-Geschützen ausgerüstet und als HMS Ascania (F68) am 16. Oktober 1939 in Dienst gestellt. Sie diente bei der Halifax Escort Force und später bei der North Atlantic Escort Force als Geleitschiff. Von November 1941 bis September 1942 diente sie in der Neuseeland-Station.
Am 29. Oktober 1942 wurde sie dem Vereinigten Königreich rücküberstellt und kam unter die Kontrolle des Ministry of War Transport (MoWT). 1943 wurde das Schiff in ein Landungsfahrzeug umgewandelt und nahm als solches an der Operation Husky (Juli/August 1943), der Operation Shingle (Januar 1944) und der Operation Dragoon (August/September 1944) teil.
Nach dem Krieg
Am 20. Dezember 1947 nahm die RMS Ascania ihren zivilen Liniendienst auf der Route von Southampton nach Halifax wieder auf. Im Herbst 1949 wurde das Schiff runderneuert und mit Unterkünften für 200 Passagiere Erster Klasse und 500 in der Touristenklasse versehen. Durch die Umbauten erhöhte sich die Tonnage auf 14.440 BRT. Am 21. April 1950 kehrte die Ascania auf ihre ursprüngliche Route von Southampton nach Quebec und Montreal zurück. Ab dem 30. September 1955 wurde zusätzlich Le Havre als Zwischenstopp vor der Atlantiküberquerung angesteuert. Am 26. Oktober 1956 lief die Ascania zu ihrer letzten Linienfahrt aus. Danach wurde sie noch für eine Truppenfahrt nach Zypern verwendet. Am 30. Dezember 1956 fuhr sie von Southampton nach Newport in Wales, wo sie am 1. Januar 1957 eintraf und anschließend bei John Cashmore Ltd. abgewrackt wurde.
Die Schiffsglocke der RMS Ascania und ein Modell, das das Innenleben des Schiffs zeigt, sind heute dauerhaft im Maritime Museum of the Atlantik in Halifax ausgestellt.
Weblinks
Zusammenfassende Schiffsdaten in The Ships List (mittig)
Datenüberblick und Bilder der RMS Ascania (II) auf einer Seite über Cunard-Schiffe
Weitere Informationen
Informationen zur Ascania als Hilfskreuzer im Zweiten Weltkrieg