View allAll Photos Tagged vermessung
Die Deneb ist eines von drei Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg und Rostock.
The Deneb is one of three survey, wreck search and research ships operated by the Federal Maritime and Hydrographic Agency (BSH) in Hamburg and Rostock.
crazy tuesday, 04.05.2021
#outdated
Tag 124/365 (2021) mein altes Lot das ich zum Lehranfang von meinem Vater bekam. Benutzt hab ich es schon Jahrzehnte nicht mehr. Ob es in der Vermessung noch wirklich zum Einsatz kommt weiß ich gar nicht...so im Laser-Zeitalter und der vielen Elektronik. Aber falls das Messband noch zum Einsatz kommt, könnte ich es mir schon vorstellen, aber wer weiß
my old plumb bob that I got from my father at the beginning of my training. I haven't used it for decades.I don't know if it is still really used in surveying...in the age of lasers and all the electronics. But if the measuring tape is still used, I could imagine it, but who knows
Thanks for all your views, *** and (critical) kind review :))
Please don't use my images on websites, blogs or other media without my written permission, please ask!!
2021(c) Karins-Linse.de All rights reserved 20210504-OMD1-KE003052-1
Spiegel frontal in der Mitte des Bildes - müßte die Kamera, die das Bild aufnahm nicht im Spiegel zu sehen sein? Genau dort wo das leere Stativ im Spiegel zu sehen ist? Nicht retuschiert!
Noelte Verfilmung Franz Kafka: "Das Schloß" (youtube)
Part of Bilderordner: Empty Padded ~ LeerGefüllt - Waiting Time at Work: Theater theatre
DMC-GH3 - P1110212 - 2015-12-01 #unsichtbar #tarnkappe #laurin #gold #spiegel #mirror #marble #marmor #holz #wood #window #fenster #blick #view #beobachtung #garderobe #wardrobe #map #karte #vermessen #vermessung #beobachtung #symmetrie #asymmetrie #balance
A ship that contains many smaller ships...
A museum ship, after all.
Rostock Maritime Museum.
A brief history of the ship with the most important information.
*The motor Ship Dresden is the only surviving unit of the Type IV series built by VEB German shipping company in Rostock and has been used as a museum ship since 1970.
The Dresden was built in 1956/57 at the Warnow shipyard.
She was the fifth ship in the Type IV series; the first series of 10,000-ton general cargo freighters built in East German shipyards.
Since the first ship in this series was named Peace (commissioned in June 1957), the series comprising fifteen new ships was also known as Type Frieden/ Peace.
On July 27, 1958, the ship was handed over to German shipping company
and operated in scheduled service to East Asia, Indonesia, Africa, India, and Latin America until 1969.
Length: 157.6 m
Width: 142.0 m
Draft: 20.0 m
Maximum draft: 8.4 m
Tonnage: 6,629 GRT
Crew: 57
Engines: 4 diesel engines
Power: 7,200 hp (5,296 kW)
Top speed: 15.0 kn (28 km/h)
Propellers: 2
Cargo capacities:
Deadweight: 13,000 tdw
Frieden… klasse.
Ein Schiff das viele kleinere schiffe beinhaltet…
Museumsschiff halt.
Schifffahrtsmuseum Rostock.
Geschichte des Schiffes kurzgehalten, mit den wichtigsten Infos.
Das Motorschiff Dresden ist die einzige erhaltene Einheit der Bau Serie Typ IV des VEB Deutsche Seereederei Rostock und wird seit 1970 als Museumsschiff genutzt.
Die Dresden wurde 1956/57 auf der Warnowwerft gebaut.
Sie war das fünfte Schiff der Baureihe Typ IV, der ersten Serie von 10.000-Tonnen-Stückgut-Frachtern, die auf Werften der DDR gebaut wurde. Da das erste Schiff dieser Serie auf den Namen Frieden (Indienststellung Juni 1957) getauft wurde, war die fünfzehn Neubauten umfassende Serie auch als Typ Frieden bekannt. Am 27. Juli 1958 wurde das Schiff an die Deutsche Seereederei übergeben und fuhr bis 1969 im Liniendienst nach Ostasien, Indonesien, Afrika, Indien und Lateinamerika
Länge157,6 m
142,0 m
Breite20,0 m
Tiefgang (max) 8,4 m
Vermessung 6.629 BRT
Besatzung 57
Maschinen 4 Dieselmotoren
Maschinen-leistung 7.200 PS (5.296 kW)
Höchst-geschwindigkeit 15,0 kn (28 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 13.000 tdw
Thanks for your Visit Views Faves and Comments, have all a Nice Week. 🌞 ✌
Deneb (Schiff, 1994)
Die Deneb ist eines von drei Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg und Rostock. Reeder des Schiffes ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Deneb (Ship, 1994)
The Deneb is one of three survey, wreck search, and research vessels of the Federal Maritime and Hydrographic Agency (BSH) in Hamburg and Rostock. The ship's owner is the Federal Republic of Germany, represented by the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure.
When the directress talkes to her crew, she talks Hebrew. (with us she talks English, the text of the play is German) During such a talk I tried to write a few words that I recognized in Hebrew letters. Misspelling "schelanu".
Die Regisseurin spricht mit ihrem Stab Hebräisch. Währenddessen versuchte ich ein paar Worte, die ich erkannte, in Hebräischer Schrift zu schreiben. Schreibfehler "schelanu" (von uns)
Notiz "66": die Sammelkarte, die der A. noch fehlt.
Noelte Verfilmung Franz Kafka: "Das Schloß" (youtube)
or the surveyor in the empty castle - oder K. im leeren Schloß
Part of Bilderordner: Empty Padded ~ LeerGefüllt - Waiting Time at Work // "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf design entwurfarbeit überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" 365-days project 2: Weaving Tapestry Diary Diary Tapestry Tagebuch Teppich Tapisserie Tagebuch weben: Timeline // Nonsense Analogie schuh werkstatt weben haus bauen torte backen auflauf kochen // schrift bild
Diptych:
DMC-GH3 - P1110200 - 2015-12-01
DMC-GH3 - P1110232 - 2015-12-01 #arbeitslicht #leselampe #schwanenhals #winter #leiermann #leier #line #linie #lineatur #draughtsman #problem #stille #silence #improvisation #raster #handwerk #landvermesser #mapping #surveyor #vermessen #arbeiter #worker #haus #bauen #baustelle #hausbau #weben #leere #lehre #sinnlos #falsch #widerlegen #beweis #beweisführung #gegenbeweis #inhalt #erklärung #erläuterug #aufzeichnen #loom #webstuhl #bau #construction #öffentlich #rede #einblick #anblick #weiß #white #red #rot #schwarz #black #work #arbeit #schaubild #linear #idee #konzept #überlegung #gedanke #unterlegung #private #privat #privateness #metapher #symbol #bilderzyklus #tapestry #tapisserie #tapis #wandteppich #bildwirkerei #bildteppich #textilkunst #carpet #teppich #rug #szene #scene #review #preview #heute #neu #neuer #neuest #beobachtung #view #blick
Noelte Verfilmung Franz Kafka: "Das Schloß" (youtube)
Part of Bilderordner: Empty Padded ~ LeerGefüllt - Waiting Time at Work: Theater theatre
DMC-GH3 - P1110204 - 2015-12-01
Noelte Verfilmung Franz Kafka: "Das Schloß" (youtube)
Das Schloß läßt sich dazu herab zu antworten - zu spät - K. ist tot
Part of Bilderordner: Empty Padded ~ LeerGefüllt - Waiting Time at Work: Theater theatre
DMC-GH3 - P1110209 - 2015-12-01 #gold #spiegel #mirror #marble #marmor #holz #wood #window #fenster #blick #view #beobachtung #garderobe #wardrobe #map #karte #vermessen #vermessung #rundgang #beobachtung #symmetrie #asymmetrie #balance
ENG: This summer, my child and I undertook an extensive, easy climbing and sometimes arduous hiking tour over the Aggenstein (according to German measurements: 1985 m high mountain) in the Allgäu and Tannheim Alps directly on the border between Germany and Austria. The tour took us from the Bavarian part near Pfronten (Ostallgäu) to the Austrian part in Grän (Tyrol). Our hike began in the morning and ended in the early evening after a good 28 kilometres and well over 20,000 steps. We had a large part of the route completely to ourselves, not a soul far and wide, but also no mobile phone reception. When we did meet people, it was often locals in their mini villages with a maximum of 4 houses and they were often so nice that they even offered us free drinks.
•
GER: Diesen Sommer unternahm ich mit meinem Kind eine ausgedehnte leichte Kletter- und teils beschwerliche Wandertour über den Aggenstein (nach deutscher Vermessung: 1985 m hoher Berg) in den Allgäuer bzw. Tannheimer Alpen direkt an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Die Tour führte uns vom bayerischen Teil bei Pfronten (Ostallgäu) in den österreichischen Teil nach Grän (Tirol). Unsere Wanderung begann am Morgen und endete nach gut 28 km und weit über 20.000 Schritten am frühen Abend. Einen Großteil der Strecke hatten wir komplett für uns alleine, keine Menschenseele weit und breit, aber auch kein Mobiltelefonempfang. Wenn man Menschen traf, dann waren es oft Einheimische in ihren Minidörfern mit maximal 4 Häusern und diese waren dann oft so nett und haben einem sogar kostenlos Getränke angeboten.
Noelte Verfilmung Franz Kafka: "Das Schloß" (youtube)
Das Schloß läßt sich dazu herab zu antworten - zu spät - K. ist tot
Part of Bilderordner: Empty Padded ~ LeerGefüllt - Waiting Time at Work: Theater theatre
DMC-GH3 - P1110203 - 2015-12-01 #weiß #white #red #rot #green #grün #schwarz #black #marble #marmor #holz #wood #blick #view #beobachtung #garderobe #wardrobe #map #karte #vermessen #vermessung #rundgang #beobachtung #symmetrie #asymmetrie #balance
Noelte Verfilmung Franz Kafka: "Das Schloß" (youtube)
Das Schloß läßt sich dazu herab zu antworten - zu spät - K. ist tot
Part of Bilderordner: Empty Padded ~ LeerGefüllt - Waiting Time at Work: Theater theatre
DMC-GH3 - P1110202 - 2015-12-01 #weiß #white #red #rot #black #schwarz #marble #marmor #holz #wood #blick #view #beobachtung #garderobe #wardrobe #map #karte #vermessen #vermessung #rundgang #beobachtung #symmetrie #asymmetrie #balance
Die Atair ist ein Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH).
de.wikipedia.org/wiki/Atair_(Schiff,_2020)
ENG: This summer, my child and I undertook an extensive, easy climbing and sometimes arduous hiking tour over the Aggenstein (according to German measurements: 1985 m high mountain) in the Allgäu and Tannheim Alps directly on the border between Germany and Austria. The tour took us from the Bavarian part near Pfronten (Ostallgäu) to the Austrian part in Grän (Tyrol). Our hike began in the morning and ended in the early evening after a good 28 kilometres and well over 20,000 steps. We had a large part of the route completely to ourselves, not a soul far and wide, but also no mobile phone reception. When we did meet people, it was often locals in their mini villages with a maximum of 4 houses and they were often so nice that they even offered us free drinks.
•
GER: Diesen Sommer unternahm ich mit meinem Kind eine ausgedehnte leichte Kletter- und teils beschwerliche Wandertour über den Aggenstein (nach deutscher Vermessung: 1985 m hoher Berg) in den Allgäuer bzw. Tannheimer Alpen direkt an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Die Tour führte uns vom bayerischen Teil bei Pfronten (Ostallgäu) in den österreichischen Teil nach Grän (Tirol). Unsere Wanderung begann am Morgen und endete nach gut 28 km und weit über 20.000 Schritten am frühen Abend. Einen Großteil der Strecke hatten wir komplett für uns alleine, keine Menschenseele weit und breit, aber auch kein Mobiltelefonempfang. Wenn man Menschen traf, dann waren es oft Einheimische in ihren Minidörfern mit maximal 4 Häusern und diese waren dann oft so nett und haben einem sogar kostenlos Getränke angeboten.
Noelte Verfilmung Franz Kafka: "Das Schloß" (youtube)
Part of Bilderordner: Empty Padded ~ LeerGefüllt - Waiting Time at Work // "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf design entwurfarbeit überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" 365-days project 2: Diary TapestryTapestry Diary: Weaving Loom Light Tagebuch Teppich Tapisserie Tagebuch: Webstuhl Licht // Nonsense Analogie schuh werkstatt weben haus bauen torte backen auflauf kochen
Polyptych 6 Photo 2. Dezember 2015 #arbeitslicht #color #vermessen #vermessung #kreuz #cross #kruzifix #winter #herbst #leiermann #leier #line #linie #lineatur #draughtsman #problem #stille #silence #improvisation #raster #handwerk #landvermesser #mapping #surveyor #arbeiter #worker #haus #bauen #baustelle #hausbau #weben #leere #lehre #sinnlos #falsch #widerlegen #beweis #beweisführung #gegenbeweis #inhalt #erklärung #erläuterug #aufzeichnen #loom #webstuhl #bau #construction #öffentlich #rede #einblick #anblick #weiß #white #work #arbeit #schaubild #linear #idee #konzept #überlegung #gedanke #unterlegung #private #privat #privateness #metapher #symbol #analogie #bilderzyklus #tapestry #tapisserie #tapis #wandteppich #bildwirkerei #bildteppich #textilkunst #carpet #teppich #rug #szene #scene #review #preview #heute #neu #neuer #neuest #beobachtung #view #blick
Noelte Verfilmung Franz Kafka: "Das Schloß" (youtube)
Part of Bilderordner: Empty Padded ~ LeerGefüllt - Waiting Time at Work: Theater theatre
DMC-GH3 - P1110206 - 2015-12-01 #gold #spiegel #mirror #marble #marmor #holz #wood #blick #view #beobachtung #map #karte #vermessen #vermessung #rundgang #beobachtung #symmetrie #asymmetrie #balance #schrift
Noelte Verfilmung Franz Kafka: "Das Schloß" (youtube)
Part of Bilderordner: Empty Padded ~ LeerGefüllt - Waiting Time at Work: Theater theatre // vermessen
DMC-GH3 - P1110208 - 2015-12-01
... vertreibt Kummer und Sorgen!
Morgens in den Elbauen bei Nebel und Sonnenaufgang auf freie Sicht zu warten - das sind die optischen Sahnestücke im Beruf!
Bauwerft: Husumer Schiffswerft
Baujahr: 1958
Baunummer: 1115
Länge: 46,16 m (Lüa)
Breite: 8,36 m
Tiefgang: max. 1,80 m
Vermessung: 439 BRZ
Maschine: 2 × MaK-MSU36-Dieselmotoren
Maschinenleistung: 359 kW (488 PS)
Vmax: 11 kn (20 km/h)
Passagiere: 200 (+ 200 im Sommer)
2021 verkauft an Marius & friends P/S, Nykøping Falster, Danmark
Amsterdam (Dutch pronunciation: [ˌɑmstərˈdɑm]) was an 18th-century cargo ship of the Dutch East India Company (Dutch: Vereenigde Oost-Indische Compagnie; VOC). The ship started its maiden voyage from Texel to Batavia on 8 January 1749, but was wrecked in a storm on the English Channel on 26 January 1749. The shipwreck was discovered in 1969 in the bay of Bulverhythe, near Hastings on the English south coast, and is sometimes visible during low tides. The location was found by Bill Young, the site agent/project manager for the sewage outfall being built by the William Press Group. With time on his hands during the long stay away from home, he followed up the rumour of the going aground. He was castigated by the Museum of London for scooping out the interior of the bow with a digger as it could have led to the structure collapsing. However, it uncovered the initial items which led to a more extensive excavation of the cargo which reflected life at the time. The wreck is a Protected Wreck managed by Historic England. Some of the findings from the site are in The Shipwreck Museum in Hastings. A replica of the ship is on display in Amsterdam.
Ship
The Amsterdam was a Dutch "Transom Return Ship" (Dutch: Spiegelretourschip) built as an East Indiaman for transport between the Dutch Republic and the settlements and strongholds of the Dutch East India Company in the East Indies. On an outward voyage these ships carried guns and bricks for the settlements and strongholds, and silver and golden coins to purchase Asian goods. On a return journey the ships carried the goods that were purchased, such as spices, fabrics, and china. In both directions the ships carried victuals, clothes, and tools for the sailors and soldiers on the ship. On an outward voyage of eight months, the ships were populated by around 240 men, and on a return journey by around 70.
The Amsterdam was built in the shipyard for the Amsterdam chamber of the Dutch East India Company in Amsterdam. The ship was made of oak wood.
Maiden voyage
The maiden voyage of the Amsterdam was planned from the Dutch island Texel to the settlement Batavia in the East Indies. The ship, commanded by the 33-year-old captain Willem Klump, had 203 crew, 127 soldiers, and 5 passengers. The Amsterdam was laden with textiles, wine, stone ballast, cannon, paper, pens, pipes, domestic goods and 27 chests of silver guilder coins. The whole cargo would be worth several million euros in modern money.
On 15 November 1748 the ship made its first attempt but returned on 19 November 1748 due to an adverse wind. The ship made a second attempt on 21 November 1748, which also failed and from which the ship returned on 6 December 1748. The third attempt was made on 8 January 1749. The Amsterdam had problems in the English Channel tacking into a strong westerly storm. For many days she got no further than Beachy Head near Eastbourne. An epidemic appeared amongst the crew and a mutiny broke out. Finally the rudder broke off and the ship, helpless in a storm, grounded in the mud and sand in the bay of Bulverhythe on 26 January 1749, 5 km (3.1 mi) to the west of Hastings.
She began to sink into the mud, where much of the keel remains today, perfectly preserved. Some of the cargo, including silver coinage, was removed for safekeeping by local authorities. There was an outbreak of fighting between scavengers and British troops had to be called in to bring the situation to order. The crew were looked after locally before being returned to Dutch soil.
Shipwreck
In 1969, the Amsterdam was discovered after being exposed by a low spring tide. It is the best-preserved VOC ship ever found. Archaeologist Peter Marsden did the first surveying of the wreck, and he advised further excavation.
The VOC Ship Amsterdam Foundation started researching the wreck, followed by major excavations in 1984, 1985 and 1986, during which huge numbers of artefacts were found. Although the wreck is submerged in the sand and mud of the beach (and is even visible at very low tides), much of the excavation was done by divers, for whom a small tower was constructed near the wreck. Additionally the wreck was surrounded by an iron girder frame. The archeological output was so dense that new ways of researching needed to be developed, all of which were needed to understand the technological, socio-economic and cultural features of the VOC. Some of the finds are on show at the Shipwreck Museum in Hastings, East Sussex, UK, including one of the anchors, the other being on display as public art at St Katharine Docks in London. The wreck is protected and diving on it or removing timbers or any artefacts is forbidden. The ship may be visited as the timbers are exposed at very low tides in the sand just opposite the footbridge over the railway line at Bulverhythe.
Ship replica
A replica of the ship was built in Iroko wood by 300 volunteers using modern tools as well as tools of the period, between 1985 and 1990 at the Zouthaven (now Piet Heinkade), Amsterdam. It is moored next to the Netherlands Maritime Museum, where it is open to visitors of the museum (which has now reopened after being closed for several years for renovations).
As for the original ship, there had been hopes in the 1980s that the Dutch Government, which still owns it, might excavate the whole wreck and return it for restoration and display in Amsterdam, like the Regalskeppet Vasa in Sweden, or the Mary Rose in Portsmouth, but the funds were not forthcoming. Several decks and much of the bowsprit lie submerged in the mud and are in remarkably good condition, being naturally preserved by the mud, and much of the cargo is still aboard.
Popular culture
The comic book Angst op de "Amsterdam" of Spike and Suzy is about the Amsterdam. The book was published in 1985 in The Red Series of Spike and Suzy.
In the miniature park Madurodam in The Hague is a model of the Amsterdam on a scale of 1:25. The Amsterdam Museum also has a wooden model of the ship with to the side a 'Camel' lifting mechanism.
Shanty Punk band Skinny Lister, some of whom live in Hastings, released a single "Damn the Amsterdam" about the ship.
(Wikipedia)
Die Amsterdam war ein Handelsschiff des 18. Jahrhunderts unter der Flagge der Niederländischen Ostindien-Kompanie (V.O.C.). Das Schiff begann seine Jungfernfahrt am 8. Januar 1749 von Texel nach Batavia, geriet jedoch am 26. Januar 1749 in einen Sturm in der Nordsee und lief an der englischen Küste auf Grund. Hier musste es aufgegeben werden. Das Wrack wurde 1969 in der Nähe der Stadt Hastings wiederentdeckt und stellt das besterhaltene Wrack eines V.O.C-Schiffes dar; es ragt bei extremem Niedrigwasser aus dem es umgebenden Schlick gut sichtbar heraus. Einige der Wrackteile sind im Schiffswrackmuseum (Shipwreck and Coastal Heritage Centre) in Hastings ausgestellt. 1985 bis 1990 wurde eine Replik des Schiffes in den Niederlanden gebaut, die heute als Teil des Amsterdamer Schifffahrtsmuseums besichtigt werden kann.
Das VOC-Schiff Amsterdam
Die Amsterdam war ein Ostindienfahrer (niederländisch: Spiegelretourschip), der für den Transport von Gütern zwischen der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen und den Siedlungen, Städten und Festungen der Niederländischen Ostindien-Kompanie (V.O.C) vorgesehen war. Auf dem Hinweg transportierten die Schiffe in der Regel Waffen und Backsteine für die Siedlungen und Festungen sowie Silber- und Goldmünzen für den Erwerb von asiatischen Gütern. Auf dem Rückweg in Richtung Europa wurden Gewürze, Textilien und chinesische Keramikartikel transportiert. In beide Richtungen wurden zudem Kleidung, Werkzeug für die Segler und Soldaten befördert. Auf dem Hinweg befanden sich etwa 240 Personen an Bord des Schiffes – auf dem Rückweg dann nur noch 70 Personen. Die Amsterdam wurde auf der Amsterdamer Werft der V.O.C. aus Eichenholz gebaut.
Die Jungfernfahrt 1749
Die Jungfernfahrt der Amsterdam sollte von der Insel Texel aus nach Batavia gehen. Das Schiff wurde bei dieser Fahrt vom 33 Jahre alten Kapitän Willem Klump kommandiert und war mit Textilien, Wein, Steinballast, Kanonen, Papier, Schreibzeug, Pfeifen, Hausgütern und 27 Kommoden voll Silbergulden beladen. Am 15. November 1748 unternahm das Schiff einen ersten Auslaufversuch, der jedoch vier Tage später wieder aufgegeben wurde. Auch der zweite Auslaufversuch am 6. Dezember 1748 scheiterte, so dass die Reise schließlich erst am 8. Januar 1749 begonnen werden konnte. Die Amsterdam geriet dabei im Ärmelkanal in einen starken Sturm aus westlicher Richtung. Für einige Tage kam sie nicht weiter als Beachy Head nahe Eastbourne. Schließlich brach in dieser Zeit auch noch die Pest an Bord aus, so dass es schließlich zu einer Meuterei kam. Als dann auch noch das Ruder brach, trieb das Schiff hilflos im Sturm. Kapitän Klump entschied sich daraufhin, das Schiff an der englischen Küste auf Grund laufen zu lassen, um die Ladung nicht zu gefährden. In der Bulverhythe Bay strandete es schließlich am 26. Januar 1749 etwa 5 km westlich von Hastings. Die Amsterdam versank dabei offenbar so schnell im Schlick, dass sie nicht mehr geborgen werden konnte. Teile der Fracht, darunter auch Silbermünzen, wurden von den örtlichen Behörden zur Vermögenssicherung für die V.O.C. beschlagnahmt. Einige Plünderungen fanden trotzdem statt, so dass schließlich sogar englische Truppen einschreiten mussten, um die Lage rund um das gestrandete Schiff zu normalisieren. Die Schiffsbesatzung wurde vor Ort betreut, bevor sie in die Heimat zurückgelangte.
Das Wrack der Amsterdam
1969 wurde das Wrack der Amsterdam auf Position 50° 50′ 41,8″ N, 0° 31′ 39″ OKoordinaten: 50° 50′ 41,8″ N, 0° 31′ 39″ O | OSM | entdeckt, als es bei einer sehr niedrigen Springebbe freigelegt wurde. Es ist das am besten erhaltene V.O.C.-Schiff, das jemals gefunden wurde. Der Archäologe Peter Marsden übernahm die erste Vermessung und strengte die weitere Freilegung an. Die VOC Ship Amsterdam Foundation startete erste Recherchen bezüglich des Wracks, denen 1984, 1985 und 1986 weitere Freilegungstätigkeiten folgten. Hierbei wurden etliche Artefakte gefunden. Trotz alledem ist das Wrack eingeschlossen im Sand und Schlick des Strandes. Der Großteil der Freilegungen wurde von Tauchern übernommen, für die ein kleiner Turm in der Nähe des verunglückten Schiffes gebaut wurde. Ergänzend wurde es mit einem Eisenkonstrukt eingerahmt. Einige Artefakte sind im Shipwreck and Coastal Heritage Centre in Hastings (East Sussex) ausgestellt. Die Strandungsstelle selber ist rechtlich geschützt, so dass sowohl das Tauchen in unmittelbarer Nähe wie auch das Entnehmen von Artefakten oder Holzteilen unter Strafe gestellt ist. Die ehemalige Amsterdam kann nur „besichtigt“ werden, wenn bei sehr niedrigen Tiden Teile der eingesackten Hölzer vom Wasser freigegeben werden. Es gab vor einigen Jahren Hoffnungen, dass das Wrack aufgrund seines gut erhaltenen Zustandes geborgen und wie die Schiffswracks der Vasa oder der Mary Rose ausgestellt werden könne, aber die Mittel hierfür konnten nicht aufgebracht werden. Viele Decks und ein Großteil des Bugs liegen verdeckt, aber gut erhalten im Schlick; dieser konserviert das Wrack auf natürliche Weise. Ein Großteil des Frachtgutes ist ebenfalls noch im Wrack eingeschlossen.
Der Nachbau
Ein Nachbau des Schiffes wurde zwischen 1985 und 1990 in den Niederlanden von etwa 400 Freiwilligen nach den Plänen der ursprünglichen Amsterdam gezimmert, ist jedoch in vielen Punkten historisch unkorrekt. Die Handwerker benutzten dabei Iroko-Holz für den Rumpf und orientierten sich an Schiffsbautechniken des 18. Jahrhunderts. Außerdem mussten aufgrund heutiger Schiffsbauvorschriften einige Modifikationen vorgenommen werden: Neben der Benutzung von Tropenholz statt Eiche für die Hülle und die Decks wurde die Deckshöhe angepasst, so dass man nahezu aufrecht stehen kann. Die Spanten wurden darüber hinaus verklebt und die Leitern wurden durch Treppenkonstruktionen ersetzt. Das Schiff wurde nach Amsterdam überführt und ist hier nahe dem Amsterdamer Schifffahrtsmuseum festgemacht; es kann als Museumsschiff besichtigt werden. (Lage: 52° 22′ 21″ N, 4° 54′ 51,5″ O)
(Wikipedia)
Leaning Tower of Pisa and Pisa Cathedral
Schiefer Turm von Pisa und Dom zu Pisa
The Piazza dei Miracoli (Italian: [ˈpjattsa dei miˈraːkoli]; English: Square of Miracles), formally known as Piazza del Duomo (English: Cathedral Square), is a walled 8.87-hectare area located in Pisa, Tuscany, Italy, recognized as an important centre of European medieval art and one of the finest architectural complexes in the world.Considered sacred by the Catholic Church, its owner, the square is dominated by four great religious edifices: the Pisa Cathedral, the Pisa Baptistry, the Campanile, and the Camposanto Monumentale (Monumental Cemetery). Partly paved and partly grassed, the Piazza dei Miracoli is also the site of the Ospedale Nuovo di Santo Spirito (New Hospital of the Holy Spirit), which houses the Sinopias Museum (Italian: Museo delle Sinopie) and the Cathedral Museum (Italian: Museo dell'Opera del Duomo).
The name Piazza dei Miracoli was coined by the Italian writer and poet Gabriele d'Annunzio who, in his novel Forse che sì forse che no (1910), described the square as the "prato dei Miracoli", or "meadow of miracles". The square is sometimes called the Campo dei Miracoli ("Field of Miracles"). In 1987, the whole square was declared a UNESCO World Heritage Site.
(Wikipedia)
The Leaning Tower of Pisa (Italian: torre pendente di Pisa), or simply, the Tower of Pisa (torre di Pisa [ˈtorre di ˈpiːza; ˈpiːsa], is the campanile, or freestanding bell tower, of Pisa Cathedral. It is known for its nearly four-degree lean, the result of an unstable foundation. The tower is one of three structures in the Pisa's Cathedral Square (Piazza del Duomo), which includes the cathedral and Pisa Baptistry.
The height of the tower is 55.86 metres (183 feet 3 inches) from the ground on the low side and 56.67 m (185 ft 11 in) on the high side. The width of the walls at the base is 2.44 m (8 ft 0 in). Its weight is estimated at 14,500 tonnes (16,000 short tons). The tower has 296 or 294 steps; the seventh floor has two fewer steps on the north-facing staircase.
The tower began to lean during construction in the 12th century, due to soft ground which could not properly support the structure's weight. It worsened through the completion of construction in the 14th century. By 1990, the tilt had reached 5.5 degrees. The structure was stabilized by remedial work between 1993 and 2001, which reduced the tilt to 3.97 degrees.
Architect
There has been controversy surrounding the identity of the architect of the Leaning Tower of Pisa. For many years, the design was attributed to Guglielmo and Bonanno Pisano, a well-known 12th-century resident artist of Pisa, known for his bronze casting, particularly in the Pisa Duomo. Pisano left Pisa in 1185 for Monreale, Sicily, only to come back and die in his home town. A piece of cast bearing his name was discovered at the foot of the tower in 1820, but this may be related to the bronze door in the façade of the cathedral that was destroyed in 1595. A 2001 study seems to indicate Diotisalvi was the original architect, due to the time of construction and affinity with other Diotisalvi works, notably the bell tower of San Nicola and the Baptistery, both in Pisa.
Construction
Construction of the tower occurred in three stages over 199 years. On 5 January 1172, Donna Berta di Bernardo, a widow and resident of the house of dell'Opera di Santa Maria, bequeathed sixty soldi to the Opera Campanilis petrarum Sancte Marie. The sum was then used toward the purchase of a few stones which still form the base of the bell tower. On 9 August 1173, the foundations of the tower were laid. Work on the ground floor of the white marble campanile began on 14 August of the same year during a period of military success and prosperity. This ground floor is a blind arcade articulated by engaged columns with classical Corinthian capitals. Nearly four centuries later Giorgio Vasari wrote: "Guglielmo, according to what is being said, in the year 1174, together with sculptor Bonanno, laid the foundations of the bell tower of the cathedral in Pisa".
The tower began to sink after construction had progressed to the second floor in 1178. This was due to a mere three-metre foundation, set in weak, unstable subsoil, a design that was flawed from the beginning. Construction was subsequently halted for the better part of a century, as the Republic of Pisa was almost continually engaged in battles with Genoa, Lucca, and Florence. This allowed time for the underlying soil to settle. Otherwise, the tower would almost certainly have toppled. On 27 December 1233, the worker Benenato, son of Gerardo Bottici, oversaw the continuation of the tower's construction.
On 23 February 1260, Guido Speziale, son of Giovanni Pisano, was elected to oversee the building of the tower. On 12 April 1264, the master builder Giovanni di Simone, architect of the Camposanto, and 23 workers went to the mountains close to Pisa to cut marble. The cut stones were given to Rainaldo Speziale, worker of St. Francesco. In 1272, construction resumed under Di Simone. In an effort to compensate for the tilt, the engineers built upper floors with one side taller than the other. Because of this, the tower is curved. Construction was halted again in 1284 when the Pisans were defeated by the Genoese in the Battle of Meloria.
The seventh floor was completed in 1319. The bell-chamber was finally added in 1372. It was built by Tommaso di Andrea Pisano, who succeeded in harmonizing the Gothic elements of the belfry with the Romanesque style of the tower. There are seven bells, one for each note of the musical major scale. The largest one was installed in 1655.
History following construction
Between 1589 and 1592, Galileo Galilei, who lived in Pisa at the time, is said to have dropped two cannonballs of different masses from the tower to demonstrate that their speed of descent was independent of their mass, in keeping with the law of free fall. The primary source for this is the biography Racconto istorico della vita di Galileo Galilei (Historical Account of the Life of Galileo Galilei), written by Galileo's pupil and secretary Vincenzo Viviani in 1654, but only published in 1717, long after his death.
During World War II, the Allies suspected that the Germans were using the tower as an observation post. Leon Weckstein, a U.S. Army sergeant sent to confirm the presence of German troops in the tower, was impressed by the beauty of the cathedral and its campanile, and thus refrained from ordering an artillery strike, sparing it from destruction.
Numerous efforts have been made to restore the tower to a vertical orientation or at least keep it from falling over. Most of these efforts failed; some worsened the tilt. On 27 February 1964, the government of Italy requested aid in preventing the tower from toppling. It was, however, considered important to retain the current tilt, due to the role that this element played in promoting the tourism industry of Pisa.
Starting in 1993, 870 tonnes of lead counterweights were added, which straightened the tower slightly.
The tower and the neighbouring cathedral, baptistery, and cemetery are included in the Piazza del Duomo UNESCO World Heritage Site, which was declared in 1987.
The tower was closed to the public on 7 January 1990, after more than two decades of stabilisation studies and spurred by the abrupt collapse of the Civic Tower of Pavia in 1989. The bells were removed to relieve some weight, and cables were cinched around the third level and anchored several hundred meters away. Apartments and houses in the path of a potential fall of the tower were vacated for safety. The selected method for preventing the collapse of the tower was to slightly reduce its tilt to a safer angle by removing 38 cubic metres (1,342 cubic feet) of soil from underneath the raised end. The tower's tilt was reduced by 45 centimetres (17+1⁄2 inches), returning to its 1838 position. After a decade of corrective reconstruction and stabilization efforts, the tower was reopened to the public on 15 December 2001, and was declared stable for at least another 300 years. In total, 70 metric tons (77 short tons) of soil were removed.
After a phase (1990–2001) of structural strengthening, the tower has been undergoing gradual surface restoration to repair visible damage, mostly corrosion and blackening. These are particularly pronounced due to the tower's age and its exposure to wind and rain. In May 2008, engineers announced that the tower had been stabilized such that it had stopped moving for the first time in its history. They stated that it would be stable for at least 200 years.
Earthquake survival
At least four strong earthquakes have hit the region since 1280, but the apparently vulnerable tower survived. The reason was not understood until a research group of 16 engineers investigated. The researchers concluded that the tower was able to withstand the tremors because of dynamic soil-structure interaction (DSSI): the height and stiffness of the tower, together with the softness of the foundation soil, influences the vibrational characteristics of the structure in such a way that the tower does not resonate with earthquake ground motion. The same soft soil that caused the leaning and brought the tower to the verge of collapse helped it survive.
Technical information
Elevation of Piazza del Duomo: about 2 metres (6 feet, DMS)
Height from the ground floor: 55.863 m (183 ft 3+5⁄16 in),[37] 8 stories
Height from the foundation floor: 58.36 m (191 ft 5+1⁄2 in)
Outer diameter of base: 15.484 m (50 ft 9+5⁄8 in)
Inner diameter of base: 7.368 m (24 ft 2+1⁄16 in)
Angle of slant: 3.97 degrees[40] or 3.9 m (12 ft 10 in) from the vertical
Weight: 14,700 metric tons (16,200 short tons)
Thickness of walls at the base: 2.44 m (8 ft 0 in)
Total number of bells: 7, tuned to musical scale, clockwise:
1st bell: L'Assunta, cast in 1654 by Giovanni Pietro Orlandi, weight 3,620 kg (7,981 lb)
2nd bell: Il Crocifisso, cast in 1572 by Vincenzo Possenti, weight 2,462 kg (5,428 lb)
3rd bell: San Ranieri, cast in 1719–1721 by Giovanni Andrea Moreni, weight 1,448 kg (3,192 lb)
4th bell: La Terza (1st small one), cast in 1473, weight 300 kg (661 lb)
5th bell: La Pasquereccia or La Giustizia, cast in 1262 by Lotteringo, weight 1,014 kg (2,235 lb)
6th bell: Il Vespruccio (2nd small one), cast in the 14th century and again in 1501 by Nicola di Jacopo, weight 1,000 kg (2,205 lb)
7th bell: Dal Pozzo, cast in 1606 and again in 2004, weight 652 kg (1,437 lb)
Number of steps to the top: 296
About the 5th bell: The name Pasquareccia comes from Easter, because it used to ring on Easter day. However, this bell is older than the bell-chamber itself, and comes from the tower Vergata in Palazzo Pretorio in Pisa, where it was called La Giustizia (The Justice). The bell was tolled to announce executions of criminals and traitors, including Count Ugolino in 1289. A new bell was installed in the bell tower at the end of the 18th century to replace the broken Pasquareccia.
The circular shape and great height of the campanile were unusual for their time, and the crowning belfry is stylistically distinct from the rest of the construction. This belfry incorporates a 14 cm (5+1⁄2 in) correction for the inclined axis below. The siting of the campanile within the Piazza del Duomo diverges from the axial alignment of the cathedral and baptistery of the Piazza del Duomo.
Guinness World Records
Two German churches have challenged the tower's status as the world's most lopsided building: the 15th-century square Leaning Tower of Suurhusen and the 14th-century bell tower in the town of Bad Frankenhausen. Guinness World Records measured the Pisa and Suurhusen towers, finding the former's tilt to be 3.97 degrees. In June 2010, Guinness World Records certified the Capital Gate building in Abu Dhabi, UAE as the "World's Furthest Leaning Man-made Tower"; it has an 18-degree slope, almost five times more than the Tower of Pisa, but was deliberately engineered to slant. The Leaning Tower of Wanaka in New Zealand, also deliberately built, leans at 53 degrees to the ground.
(Wikipedia)
Pisa Cathedral (Italian: Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta; Duomo di Pisa) is a medieval Roman Catholic cathedral dedicated to the Assumption of the Virgin Mary, in the Piazza dei Miracoli in Pisa, Italy, the oldest of the three structures in the plaza followed by the Pisa Baptistry and the Campanile known as the Leaning Tower of Pisa. The cathedral is a notable example of Romanesque architecture, in particular the style known as Pisan Romanesque. Consecrated in 1118, it is the seat of the Archbishop of Pisa. Construction began in 1063 and was completed in 1092. Additional enlargements and a new facade were built in the 12th century and the roof was replaced after damage from a fire in 1595.
History
Construction on the cathedral began in 1063 (1064 according to the Pisan calendar of the time) by the architect Buscheto, and expenses were paid using the spoils received fighting against the Muslims in Sicily in 1063. It includes various stylistic elements: classical, Lombard-Emilian, Byzantine, and Islamic, drawing upon the international presence of Pisan merchants at that time. In the same year, St. Mark's Basilica began its reconstruction in Venice, evidence of a strong rivalry between the two maritime republics to see which could create the most beautiful and luxurious place of worship.
The church was erected outside Pisa's early medieval walls, to show that Pisa had no fear of being attacked.[citation needed] The chosen area had already been used in the Lombard era as a necropolis and at the beginning of the 11th century a church had been erected here, but never finished, that was to be named Santa Maria.[citation needed] Buscheto's grand new church was initially called Santa Maria Maggiore until it was officially named Santa Maria Assunta.
In 1092 the cathedral was declared primatial church, archbishop Dagobert having been given the title of Primate by Pope Urban II. The cathedral was consecrated in 1118 by Pope Gelasius II, who belonged to the Caetani family which was powerful both in Pisa and in Rome.
In the early 12th century the cathedral was enlarged under the direction of architect Rainaldo, who increased the length of the nave by adding three bays consistent with the original style of Buscheto, enlarged the transept, and planned a new facade which was completed by workers under the direction of the sculptors Guglielmo and Biduino. The exact date of the work is unclear: according to some, the work was done right after the death of Buscheto about the year 1100, though others say it was done closer to 1140. In any case, work was finished in 1180, as documented by the date written on the bronze knockers made by Bonanno Pisano found on the main door.
The structure's present appearance is the result of numerous restoration campaigns that were carried out in different eras. The first radical interventions occurred after the fire of 1595, following which the roof was replaced and sculptors from the workshop of Giambologna, among whom were Gasparo Mola and Pietro Tacca, created the three bronze doors of the facade. In the early 18th century began the redecoration of the inside walls of the cathedral with large paintings, the "quadroni", depicting stories of the blesseds and saints of Pisa. These works were made by the principal artists of the era, and a group of citizens arranged for the special financing of the project. Successive interventions occurred in the 19th century and included both internal and external modifications; among the latter was the removal of the original facade statues (presently in the cathedral museum) and their replacement with copies.
Other notable interventions include: the dismantling of Giovanni Pisano's pulpit between 1599 and 1601 that only in 1926 was reassembled and returned to the cathedral (with some original pieces missing, including the staircase); and the dismantling of the monument to Henry VII made by Lupo di Francesco that was found in front of the door of San Ranieri and later substituted by a simpler, symbolic version.
Description
The original building plan was a Greek cross with a grand cupola at the crossing, but today the plan is a Latin cross with a central nave flanked by two side aisles on each side, with the apse and transepts having three naves. The inside offers a spatial effect similar to that of the great mosques thanks to the use of raised lancet arches, the alternating layers of black and white marble, and the elliptical dome, inspired by the Moors. The presence of two raised matronea in the nave, with their solid, monolithic columns of granite, is a clear sign of Byzantine influence. Buscheto welcomed Islamic and Armenian influence.
Exterior
The rich exterior decoration contains multicolored marble, mosaic, and numerous bronze objects from the spoils of war, among which is the griffin. The arrival of the griffin in Pisa has been attributed to numerous Pisan military victories of the 11th and 12th centuries, including the 1087 Mahdia Campaign and the 1113-1115 Balearic Expedition. The griffin was placed on a platform atop a column rising from the gable above the apse at the east end of the roof, probably as continuation of the original construction that started in 1064. In the early 19th century the original sculpture, which can now be seen in the cathedral museum, was removed from the roof and replaced with a copy. The high arches show Islamic and southern Italian influence.Ref? The blind arches with lozenge shapes recall similar structures in Armenia. The facade of grey and white marble, decorated with colored marble inserts, was built by Master Rainaldo. Above the three doorways are four levels of loggia divided by cornices with marble intarsia, behind which open single, double, and triple windows.
The cathedral was heavily damaged by a fire in 1595. The heavy bronze doors of the façade were newly designed, executed and completed in 1602 by sculptors around Giambologna on the expense of Ferdinando I de' Medici, the Grand Duke of Tuscany. At the top there is a Madonna and Child and, in the angles, the four evangelists. The tomb of Buscheto is found to the left of the north door of the facade.
Contrary to what might be thought, from the beginning the faithful entered the cathedral through the Gate of Saint Rainerius, found in the south transept of the same name, which faces the bell tower. For townsfolk approaching by via Santa Maria it was the shortest way to enter the cathedral. The door wings were cast about 1180 by Bonanno Pisano, and it is the only door not destroyed in 1595. The 24 bronze reliefs show stories of the New Testament. This bronze portal is one of the first produced in Italy during the Middle Ages, and is a forerunner of the bronze doors created by Andrea Pisano for the Baptistery in Florence (1329–1336).
Of further interest
At the end of the 10th century Pisa established March 25 as the beginning of its new year. This date was considered very important because it is both the Feast of the Annunciation (occurring nine months before Christ's birth on December 25) and it falls very close to the spring equinox. To mark the beginning of the Pisan new year a system was devised in the cathedral whereby a beam of light shines through a round window on the south side of the nave and, precisely at noon on March 25, lands on the same spot every year: on top of a shelf affixed to a pylon on the opposite side of the church. This shelf rests on a marble egg, a symbol of birth and new life. In 1750 the first day of the new year was officially changed to January 1, but this event is still celebrated every year accompanied by solemn religious and civic celebrations.
The lamp at the center of the nave is called Galileo's lamp, because a legend says that the great scientist formulated his theory of isochronism of the pendulum while watching its oscillations from the roof of the nave. The original, however, smaller and very different than this one, is found today in the Camposanto.
On the north side, to the left side of the facade in front of the Camposanto at about eye level, is an original piece of Roman marble (as testified to by its decoration that can still in part be seen), on which are a series of small black marks. Legend says that these marks were left by the devil when he climbed up to the dome attempting to stop its construction, and so they are referred to as the scratches of the devil. (The legend also says that out of spite the number of scratches always changes when counted.)
Legend has it that the amphora placed on a small column on the right side of the apse was used by Christ at the wedding feast of Cana when he turned water into wine.
Pope Gregory VIII is buried in the cathedral.
(Wikipedia)
Die Piazza dei Miracoli (italienisch Platz der Wunder), wie die Piazza del Duomo im Volksmund auch genannt wird, ist der Domplatz der toskanischen Stadt Pisa. Der Name stammt vom italienischen Dichter und Schriftsteller Gabriele D’Annunzio. Er beschrieb in seinem Buch Forse che sì forse che no den Platz als Wiese der Wunder. Die Piazza dei Miracoli ist eine Grünfläche nahe der Stadtbefestigung im nordwestlichen Teil der Altstadt. Die dezentrale Lage am Rande des Historischen Stadtkerns ist ungewöhnlich. Auf dem Platz steht das berühmte Ensemble, bestehend aus dem Baptisterium als größte Taufkirche der Welt, dem Friedhof Camposanto Monumentale und dem kreuzförmigen Dom Santa Maria Assunta mit seinem Campanile, dem Schiefen Turm. Sie gehören zu den Meisterwerken der mittelalterlichen Architektur und hatten einen großen Einfluss auf die monumentalen Kunst in Italien vom 11. bis zum 14. Jahrhundert. Seit 1987 gehört der Platz zum UNESCO-Welterbe.
(Wikipedia)
Der Schiefe Turm von Pisa (italienisch Torre pendente di Pisa) ist das wohl bekannteste geneigte Gebäude der Welt und Wahrzeichen der Stadt Pisa in Italien.
Der Turm war als freistehender Glockenturm (Campanile) für den Dom in Pisa geplant. 12 Jahre nach der Grundsteinlegung am 9. August 1173, im Jahr 1185, als der Bau bei der dritten Etage angelangt war, begann sich der Turmstumpf in Richtung Südosten zu neigen. Daraufhin ruhte der Bau rund 100 Jahre. Die nächsten vier Stockwerke wurden dann mit einem geringeren Neigungswinkel als dem bereits bestehenden gebaut, um die Schieflage auszugleichen. Danach musste der Bau nochmals unterbrochen werden, bis 1372 auch die Glockenstube vollendet war.
Der Grund für seine Schieflage liegt in dem Untergrund aus lehmigem Morast und Sand, der sich unter dem Gewicht verformt. Neuesten Ausgrabungen zufolge steht der Turm am Rande einer ehemaligen Insel direkt neben einem antiken, zur Bauzeit bereits versandeten Hafenbecken. Die Schieflage des Turms beträgt nach dem Ende der Sanierungsarbeiten rund vier Grad, entsprechend einer Auslenkung an der Spitze von 3,9 m (bei rund 55,8 m Höhe). Im Inneren des Turmes hängt ein Pendel, das oben in der Mitte befestigt ist und durch die Schieflage unten beinahe die Seitenwand berührt.
Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei Fallversuchen vom Turm die Fallgesetze entdeckt.
Im Jahre 1987 wurde das Ensemble auf der Piazza del Duomo aus dem Turm, dem Dom, dem Baptisterium und dem Camposanto von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Architektur
Der 56 Meter hohe und 12 Meter durchmessende Campanile besteht aus 14.500 Tonnen weißen Carrara-Marmors und hat sieben Glocken, die aber längere Zeit wegen der Einsturzgefahr nicht läuten durften. Er sollte der Höhepunkt der ganzen Anlage der Piazza dei Miracoli sein. Er unterscheidet sich von den üblichen quadratischen Türmen Mittelitaliens und steht in einem großen Gegensatz zu den spitz zulaufenden Türmen des nördlichen Europa. Er ruht auf einem spiralförmigen Fundament aus 700 m³ Bruchstein und Mörtel. Neben dem Eingang sind Monat und Jahr des Baubeginns eingemeißelt: August 1173. In Urkunden wird jedoch stets 1174 genannt, denn für die Pisaner begann nach damaligem Kalender das neue Jahr bereits am 25. März. Giorgio Vasari bezeichnete Bonanno Pisano und einen gewissen Guglielmo als ursprüngliche Architekten des Turms.
Der Campanile hatte – außer dass er die Glocken tragen sollte – noch eine andere Funktion. Bei äußerer Gefahr flüchtete damals der Klerus in den Turm. Maueröffnungen und -vorsprünge im Zylinderschacht machten es möglich, bei Bedarf in jedem Stockwerk Gebälk und Fußböden einzuziehen.
Jedes Stockwerk hat eine Tür hinaus auf die Säulengalerie, die aus jeweils 30 Säulen besteht. Auf der Südseite führen oben sechs Stufen zur Glockenstube hinauf, auf der Nordseite nur vier. Die Treppe zur obersten Aussichtsterrasse soll Brunelleschi inspiriert haben, einen ähnlichen Aufgang zur Laterne auf der Kuppel des Doms in Florenz zu bauen.
Vom 7. Januar 1990 an musste der 14.500 Tonnen schwere Turm für Besucher gesperrt werden, da die Schräglage zu gefährlich wurde. Es gab eine weltweite Aufforderung an Baustatiker, die besten Lösungen zur Stabilisierung auszuarbeiten und einzureichen.
Nach 13-jährigen Sanierungsmaßnahmen, bei denen der Turm wieder um 44 Zentimeter aufgerichtet wurde, ist er seit Dezember 2001 wieder für Touristen geöffnet. Besucher können gegen Entgelt den Turm in Gruppen von maximal 40 Besuchern für eine Dauer von 15 Minuten besteigen.
Der Schiefe Turm von Pisa ist nicht das schiefste Gebäude bzw. der schiefste Turm der Welt, wie häufig vermutet wird. Dennoch gehört er zu den schiefsten Bauwerken, die – aufrecht geplant – unabsichtlich in eine Schieflage geraten sind.
Glocken
Die sieben Kirchenglocken des Domes werden aus statischer Vorsicht nur noch mittels innenliegender elektromagnetischer Schlaghämmer angeschlagen, und zwar mittags um 12 Uhr und jeweils vor den Messen.
Zuvor wurden die Glocken entsprechend ihrer Namen liturgisch eingesetzt, so etwa die Terza zur Terz, der dritten Stunde des liturgischen Tages, also um 9 Uhr vormittags, oder die Vespruccio zur Vesper, 18 Uhr. Das Läuten erfolgte von Hand; an Festtagen wurden die Glocken voll – a slancio – ausgeschwungen.
Die kleinste Glocke von 1501, Vespruccio genannt, hat eine sehr schlanke, zuckerhutartige Form. Die Glocke Del Pozzo ist ein originalgetreuer Nachguss der Vorgängerin, 1606 von Nicolaus Castellum gegossen.
Sanierungsmaßnahmen
Versuche im Mittelalter, den Bau durch besondere Baumaßnahmen wie geneigte Böden sowie dünnere und leichtere Mauern auf der überhängenden Seite zu retten, zeigten keine ausreichende Wirkung, so dass von den ursprünglich geplanten 100 Metern Höhe nur 54 Meter gebaut wurden.
Seit dem Beginn exakter Messungen 1911 nahm die Neigung stetig zu, und die Rate der Zunahme verdoppelte sich von den 1930er-Jahren bis 1990. In diesem Jahr betrug die jährliche Zunahme der Neigung 6 Bogensekunden. Außerdem zeigte die Vermessung, dass es sich um eine Rotationsbewegung handelte, wobei das Zentrum des Kreises in Höhe des Bodens der ersten Galerie senkrecht über dem Mittelpunkt des Turms auf Bodenebene liegt, der selbst keine vertikale Bewegung ausführte. Bei zwei heftigen Starkregenereignissen konnte 1995 eine Neigungszunahme in der Größenordnung einer Bogensekunde in wenigen Stunden festgestellt werden. Daraus wurde geschlossen, dass die Ursache nicht – wie üblicherweise angenommen – im Kriechen der weichen marinen Tonschicht (Horizont B ab einer Tiefe von etwa 10 m bis zu einer Tiefe von 40 m, wo Horizont C mit dichtem marinen Sand beginnt) lag, sondern an dem darüberliegenden Horizont A (Sand, sandige und tonige Schluffe), in der regelmäßig im September bis Dezember auftretende Unwetter mit heftigen Niederschlägen eine verstärkte Rotationsbewegung auslösten.
Seit der vorübergehenden Schließung 1990 waren diverse Sanierungsmaßnahmen unternommen worden. Im Mai 1992 wurde der Campanile mit Stahlreifen im zweiten Geschoss gesichert, da sich dort gefährliche Risse im tragenden Marmor gezeigt hatten. Insgesamt wurden 18 dieser Reifen angebracht. Zusätzlich wurden im Juli 1993 im Fundament 600 Tonnen Bleibarren als Gegengewicht auf der Nordseite eingelagert. Dadurch konnte die Schieflage des Turmes 1993 um eine Bogenminute verringert werden. 1995 wurden weitere Sanierungsmaßnahmen (Bodenvereisung und Stahlkabel-Verankerung) durchgeführt, da man die Bleigewichte als störend empfand. In der Folge erhöhte sich dabei allerdings die Neigung. Daraufhin wurde die höhere Seite des Fundaments an seinem Vorsprung außen am Turm im September 1995 erneut, diesmal mit 900 Tonnen Bleibarren, beschwert (siehe Bild), was die Neigung stoppte.
Ein Komitee internationaler Fachleute, das über die Sanierungsmaßnahmen des Turmes befinden sollte (1990 bis 2001 unter Leitung von Michele Jamiolkowski), konnte sich auf keine bestimmten Maßnahmen festlegen und wurde deshalb zum Ende 1996 von der italienischen Regierung aufgelöst. Nach dem großen Erdbeben vom September 1997 wurde das Komitee jedoch wieder eingesetzt. Man einigte sich im Herbst 1998 mehrheitlich auf eine neue Maßnahme zur Sanierung des Campanile, die sogenannte Bodenextraktions-Methode (geplant von John Burland nach einer Idee des Ingenieurs Fernando Terracina aus dem Jahr 1962). Dazu wurden im folgenden Jahr schräge Löcher in den Boden (Tiefe rund 4 bis 5 m, innerhalb von Horizont A) unter dem nördlichen Teil des Turmes gebohrt, so dass etwa 50 m³ Material entfernt wurde. Das Erdreich sackte langsam nach, schließlich auch der Boden des Turmes, und der ganze Turm richtete sich zunehmend nach Norden auf. Die Gesamtneigung des Turmes wurde von 5,5 Grad vor dem Beginn der Sanierungsarbeiten (um 1990) auf etwa vier Grad verringert. Damit ist der Turm voraussichtlich für die nächsten 300 Jahre gesichert. Nach dem Abschluss der Sanierungsmaßnahmen wurde der Turm am 15. Dezember 2001 wieder zur Besichtigung freigegeben.
Zur Sicherung während dieser Arbeiten wurde der Turm 1998 mit zwei starken Stahlseilen von 103 Metern Länge so befestigt, dass er nicht durch unerwartete Bewegungen einstürzen konnte.
Bei Bauarbeiten zur Sicherung des Gebäudes ist eine alte Römerstraße entdeckt worden, die noch in alten Plänen verzeichnet war, außerdem ein mittelalterliches Grab samt vollständigem Skelett.
(Wikipedia)
Der Dom Santa Maria Assunta (italienisch Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta) ist eine Kirche in Pisa, zu der der weltweit berühmte Schiefe Turm von Pisa gehört. Sie ist die Kathedrale des Erzbistums Pisa.
Der Dom steht auf dem weitläufigen Rasenplatz der Piazza del Duomo, auf dem sich auch die drei dazugehörenden Bauwerke Baptisterium, Camposanto Monumentale und der Campanile („Der Schiefe Turm von Pisa“) befinden. Dieser Platz wurde vom Dichter D’Annunzio als Piazza dei Miracoli (Platz der Wunder) bezeichnet und wird noch heute so genannt. Trotz einer Bauzeit von über 200 Jahren wurde durch den gleichbleibenden Baustoff Carrara-Marmor und die einheitliche Fassadengestaltung ein zusammenhängendes Bild geschaffen. Der Dom wurde zum Vorbild für spätere Dombauten wie z. B. in Florenz und Siena und galt jahrhundertelang als monumentalster Bau der christlichen Geschichte.
Papst Gelasius II. weihte 1118 den damals noch unvollendeten Dom ein. Er trägt das Patrozinium der Himmelfahrt Mariens.
Baugeschichte
Buscheto di Giovanni Giudice begann mit dem Bau des Doms im Jahre 1063 auf dem Schwemmboden vor der alten Stadtmauer. Finanziert wurde das Bauwerk mit den im gleichen Jahr von den Sarazenen vor Palermo eroberten Schätzen. Durch den weichen Untergrund sank auch der Dom im Osten leicht ein. Die kreuzförmige Grundfläche des Doms war zu diesem Zeitpunkt in Italien neu. Über der Vierung der fünfschiffigen Basilika mit dem dreischiffigen Querhaus erhebt sich eine elliptische Kuppel mit einem oktogonalen Ansatz. Sie wurde erst 1380 durch Lupo di Gante und Puccio di Gadduccio im gotischen Stil nachträglich hinzugefügt.
Die Fassade wurde am Ende des 12. Jahrhunderts von Rainaldo geschaffen und wurde als Pisaner Romanik in der gesamten Toskana zum Vorbild. Bei der westlichen Fassade erheben sich über den sieben Blendarkadenbögen im Erdgeschoss mit seinen drei Portalen vier Galerien mit insgesamt 52 Säulen. Auf dem Giebel der 35,5 m breiten und 34,2 m hohen Fassade steht eine Madonna mit Kind von Andrea Pisano. An ihrer Seite stehen Engel, die zusammen mit den beiden Evangelisten auf der ersten Galerie durch Schüler von Giovanni Pisano entstanden. Das mittlere Portal ist dem Leben Marias gewidmet. Im linken Bogen der Fassade ist das Grab des ersten Dombaumeisters Buscheto mit einer antiken Sarkophagspolie und einer langen Huldigung in die Wand eingefasst.
Die drei Bronzetore aus dem 17. Jahrhundert ersetzen die von Bonanno Pisano geschaffenen Tore von 1180, die bei einem schweren Feuer 1595 zerstört wurden. Die neuen Türen mit umfangreichen Reliefszenen wurden bis 1602 durch Schüler Giambolognas, Francavilla, Mocchi und Tacca, in loser Anlehnung an das alte Vorbild gegossen. Die Porta di San Ranieri am südlichen Seitenschiff ist dem Campanile zugewandt. Hier ist das restaurierte Original des Meisters Bonanno Pisano von 1186 noch erhalten. Es ist nach dem Schutzpatron Pisas benannt und stellt u. a. Szenen aus dem Leben Christi dar.
Am gesamten Gebäude findet man vielfach zusammenhanglose Zeichen auf den Außenwänden. Der Grund dafür liegt darin, dass man antike Baumaterialien wiederverwendete oder Materialien aus eroberten Städten holte.
Datierungsprobleme
Im Hinblick auf die Datierung des Baus und die historische Herleitung ihrer einzelnen Bauformen gibt es in der Forschung seit langem unterschiedliche Ansichten. Eine verbreitete Theorie nennt konkrete Zahlen und die Namen verschiedener Baumeister. Andere Kunsthistoriker halten diese Geschichten für bereits im Mittelalter erfundene Legenden.
Nach der ersten Theorie war der Seesieg bei Palermo über die damals im Mittelmeer herrschenden Sarazenen im Jahr 1063 Anlass zum Bau der Gesamtanlage. In Venedig spielten diese sarazenischen Seeräuber ebenfalls eine Rolle. Auch dort war die Abwendung dieser Gefahr Anlass gewesen, den Markusdom neu zu bauen, und zwar im selben Jahr 1063, in dem die Anlage in Pisa möglicherweise begonnen wurde. Auch die Pisaner hatten durch diesen Seesieg reiche Beute gemacht und den Ertrag zur Glorifizierung ihrer Stadt genutzt; Pisa war im 11. Jahrhundert die mächtigste Stadt der Toskana.
Nach der zweiten Ansicht ist lediglich erwiesen, dass im Jahr 1118 die Kathedrale im Bau befindlich war. Das sei das einzige zuverlässige Datum. Man habe damals die eher zufällige Anwesenheit des Papstes Gelasius II. genutzt, um eine angemessene Weihe zu vollziehen. Der Bau musste für diesen Fall schon weit genug fortgeschritten gewesen sein, so dass sich die angesetzten Entstehungszeiten der beiden Theorien nicht wesentlich unterscheiden.
Die Kathedrale gehört zusammen mit dem Markusdom in Venedig zu den ersten Monumentalbauten des mittelalterlichen Italiens. Daher stellt sich die Frage, auf wen die entscheidenden Bauideen zurückgehen. Die Stadt Pisa popularisierte schon sehr früh eine eigene lokalpatriotische Version, die dem Baumeister die gesamte Anlage als geniale, völlig eigenständige Idee zuschrieb, ohne dass fremde Einflüsse eine Rolle spielten. Demzufolge soll der erste Baumeister der Kathedrale Buscheto gewesen sein, über den nur sehr wenig bekannt ist. Vasari berichtet in seinen Vite, "Busketos" sei griechischer Herkunft gewesen – also kein geborener Pisaner. Dies wird mancherorts bestritten und vor allem lokal dadurch unterstrichen, dass man ihn „Buscheto Pisano“ nennt. Belegt ist seine Eigenschaft als Prokurator der Pfarre und als Mitglied der Dombauhütte.
Keine Einigkeit besteht in der Forschung, wer die Idee zu der Kathedrale hatte und was seine stilistischen Vorbilder waren. Pisa hatte – wie Venedig – als Seemacht intensive Handelsbeziehungen im östlichen Mittelmeer. Deshalb liegt es nahe, dass die östliche Baukunst hier Einfluss ausüben konnte. Auf jeden Fall war der Baumeister mit dem byzantinischen Kulturraum vertraut. Seine Baukunst nimmt Anleihen auf bei persischen Moscheen und bei frühchristlichen Kirchen in Armenien und Georgien. Zudem vereint sie Elemente der italienischen Romanik mit Motiven aus der Stadtmauer von Kairouan. Inschriften im Dom belegen die Mitarbeit von Heiden: Türken, Afrikanern, Persern und Chaldäern.
Auch wenn sich die Bauzeit des Pisaner Doms lange hinzog, ist der Gesamteindruck einheitlich. Der ersten Theorie zufolge verlief die weitere Entwicklung folgendermaßen: Vor Fertigstellung des Doms habe der neue Baumeister Rainaldus um 1100 den ursprünglichen Grundriss geändert. Er ließ das Langhaus verlängern, den Obergaden erhöhen – die ursprüngliche Höhe ist noch am Querhaus erkennbar – und das untere Geschoss der Fassade errichten. Vollendet worden soll der Bau bis 1160 durch den Innsbrucker Meister Wilhelm gen. Guglielmus (auch Guilielmus)., der um diese Zeit auch die erste Kanzel für den Dom schuf.
Rechts über dem mittleren Portal der Westfassade sind zwei Inschriften in die Wand eingelassen, deren erste Rainaldo als Bauherrn rühmen. Als demütige Replik folgt ein Bibelzitat aus der Vulgata (Psalm 21, Vers 22):
Hoc opus eximium tam mirum tam pretiosum
Rainaldus prudens operator et ipse magister
constituit mire sollerter et ingeniose
De ore leonis libera me domine et
a cornibus unicornium humilitatem meam
Dieses hervorragende Werk, ebenso wunderbar wie kostspielig,
errichtete Rainald, der kluge Erbauer und selbst [Bau]meister,
in wundervoller, kunstvoller und erfinderischer Weise.
Aus dem Rachen des Löwen befreie mich, o Herr,
und von den Hörnern der Einhörner meine Niedrigkeit.
Bedeutung der Fassade für die Datierung
Die Westfassade des Doms stellt für die abendländische Architekturgeschichte eine entscheidende Neuerung dar, den Übergang von der glatten Wand zur plastisch gestalteten Schaufläche. Daher ist auch die Frage ihrer genauen Datierung wichtig, denn ähnlich gestaltete Fassaden wurden auch andernorts gebaut, etwa in Lucca an der Kathedrale San Martino, dessen Baumeister Guidetto da Como, der auch in Pisa tätig war, auf der Fassade mit dem Datum 1204 verewigt wurde.
Die kritischere zweite Theorie akzeptiert lediglich, dass in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Westen des Hauptschiffes drei Joche angefügt und die heutige Fassade begonnen wurden. Namen werden in dieser Theorie nicht genannt. Demnach könnte die gesamte Fassade auch erst um 1200 fertig und möglicherweise von Anfang an in ihrer heutigen Form geplant gewesen sein. Andere Schätzungen nehmen sogar erst die Mitte des 13. Jahrhunderts an – also hundert Jahre nach dem Datierungszeitraum der ersten Theorie.
Trotzdem spricht viel dafür, dass man zwei verschiedene Phasen in der Entwicklung des Dekorationssystems unterscheiden kann. Die ursprüngliche Konzeption hätte demnach vorgesehen, die Außenmauern im Erdgeschoss durch folgende Elemente zu gliedern: erstens durch Blendbögen, sodann durch waagerechte Streifen aus farbigem Marmor – nach dem Vorbild des Baptisteriums in Florenz – und durch eingelegte Ornamente und Medaillons. Dieses Schema gilt für das ganze Kathedraläußere, an den Seitenwänden auch für die oberen Geschosse. Doch in den über dem Erdgeschoß liegenden Etagen der Westfassade übertraf man diesen Formenreichtum noch um ein Vielfaches. Statt flächiger Aufblendung ließ man in vier Galerien übereinander eine plastische Dekorationsschicht aus Säulen und verzierten Bögen vor der eigentlichen Kirchenmauer deutlich hervortreten.
Legenden
Im Hauptschiff hängt ein bronzener Leuchter von Vincenzo Possenti aus dem Jahre 1587, der Entwurf stammt aber von Giovanni Battista Lorenzi. Es gibt die Geschichte, dass an dem Leuchter Galileo Galilei die Gesetze der Pendelschwingung gefunden haben soll. Sollte es ein Leuchter in dieser Kirche gewesen sein, der ihn auf das Gesetz brachte, kann es allerdings nicht dieser Leuchter gewesen sein, da Galileo Galilei das Gesetz um 1584 veröffentlicht hat.
Zwischen dem nördlichen Seitenschiff und der westlichen Fassade findet man an der Außenwand des Doms an einem Pfeiler einen Stein mit vielen schwarzen Punkten. Von diesem Stein erzählt man sich, dass er vom Teufel sei. Zählt man zweimal hintereinander die Punkte nach, so kommt man jeweils auf ein anderes Ergebnis.
(Wikipedia)
Amsterdam (Dutch pronunciation: [ˌɑmstərˈdɑm]) was an 18th-century cargo ship of the Dutch East India Company (Dutch: Vereenigde Oost-Indische Compagnie; VOC). The ship started its maiden voyage from Texel to Batavia on 8 January 1749, but was wrecked in a storm on the English Channel on 26 January 1749. The shipwreck was discovered in 1969 in the bay of Bulverhythe, near Hastings on the English south coast, and is sometimes visible during low tides. The location was found by Bill Young, the site agent/project manager for the sewage outfall being built by the William Press Group. With time on his hands during the long stay away from home, he followed up the rumour of the going aground. He was castigated by the Museum of London for scooping out the interior of the bow with a digger as it could have led to the structure collapsing. However, it uncovered the initial items which led to a more extensive excavation of the cargo which reflected life at the time. The wreck is a Protected Wreck managed by Historic England. Some of the findings from the site are in The Shipwreck Museum in Hastings. A replica of the ship is on display in Amsterdam.
Ship
The Amsterdam was a Dutch "Transom Return Ship" (Dutch: Spiegelretourschip) built as an East Indiaman for transport between the Dutch Republic and the settlements and strongholds of the Dutch East India Company in the East Indies. On an outward voyage these ships carried guns and bricks for the settlements and strongholds, and silver and golden coins to purchase Asian goods. On a return journey the ships carried the goods that were purchased, such as spices, fabrics, and china. In both directions the ships carried victuals, clothes, and tools for the sailors and soldiers on the ship. On an outward voyage of eight months, the ships were populated by around 240 men, and on a return journey by around 70.
The Amsterdam was built in the shipyard for the Amsterdam chamber of the Dutch East India Company in Amsterdam. The ship was made of oak wood.
Maiden voyage
The maiden voyage of the Amsterdam was planned from the Dutch island Texel to the settlement Batavia in the East Indies. The ship, commanded by the 33-year-old captain Willem Klump, had 203 crew, 127 soldiers, and 5 passengers. The Amsterdam was laden with textiles, wine, stone ballast, cannon, paper, pens, pipes, domestic goods and 27 chests of silver guilder coins. The whole cargo would be worth several million euros in modern money.
On 15 November 1748 the ship made its first attempt but returned on 19 November 1748 due to an adverse wind. The ship made a second attempt on 21 November 1748, which also failed and from which the ship returned on 6 December 1748. The third attempt was made on 8 January 1749. The Amsterdam had problems in the English Channel tacking into a strong westerly storm. For many days she got no further than Beachy Head near Eastbourne. An epidemic appeared amongst the crew and a mutiny broke out. Finally the rudder broke off and the ship, helpless in a storm, grounded in the mud and sand in the bay of Bulverhythe on 26 January 1749, 5 km (3.1 mi) to the west of Hastings.
She began to sink into the mud, where much of the keel remains today, perfectly preserved. Some of the cargo, including silver coinage, was removed for safekeeping by local authorities. There was an outbreak of fighting between scavengers and British troops had to be called in to bring the situation to order. The crew were looked after locally before being returned to Dutch soil.
Shipwreck
In 1969, the Amsterdam was discovered after being exposed by a low spring tide. It is the best-preserved VOC ship ever found. Archaeologist Peter Marsden did the first surveying of the wreck, and he advised further excavation.
The VOC Ship Amsterdam Foundation started researching the wreck, followed by major excavations in 1984, 1985 and 1986, during which huge numbers of artefacts were found. Although the wreck is submerged in the sand and mud of the beach (and is even visible at very low tides), much of the excavation was done by divers, for whom a small tower was constructed near the wreck. Additionally the wreck was surrounded by an iron girder frame. The archeological output was so dense that new ways of researching needed to be developed, all of which were needed to understand the technological, socio-economic and cultural features of the VOC. Some of the finds are on show at the Shipwreck Museum in Hastings, East Sussex, UK, including one of the anchors, the other being on display as public art at St Katharine Docks in London. The wreck is protected and diving on it or removing timbers or any artefacts is forbidden. The ship may be visited as the timbers are exposed at very low tides in the sand just opposite the footbridge over the railway line at Bulverhythe.
Ship replica
A replica of the ship was built in Iroko wood by 300 volunteers using modern tools as well as tools of the period, between 1985 and 1990 at the Zouthaven (now Piet Heinkade), Amsterdam. It is moored next to the Netherlands Maritime Museum, where it is open to visitors of the museum (which has now reopened after being closed for several years for renovations).
As for the original ship, there had been hopes in the 1980s that the Dutch Government, which still owns it, might excavate the whole wreck and return it for restoration and display in Amsterdam, like the Regalskeppet Vasa in Sweden, or the Mary Rose in Portsmouth, but the funds were not forthcoming. Several decks and much of the bowsprit lie submerged in the mud and are in remarkably good condition, being naturally preserved by the mud, and much of the cargo is still aboard.
Popular culture
The comic book Angst op de "Amsterdam" of Spike and Suzy is about the Amsterdam. The book was published in 1985 in The Red Series of Spike and Suzy.
In the miniature park Madurodam in The Hague is a model of the Amsterdam on a scale of 1:25. The Amsterdam Museum also has a wooden model of the ship with to the side a 'Camel' lifting mechanism.
Shanty Punk band Skinny Lister, some of whom live in Hastings, released a single "Damn the Amsterdam" about the ship.
(Wikipedia)
Die Amsterdam war ein Handelsschiff des 18. Jahrhunderts unter der Flagge der Niederländischen Ostindien-Kompanie (V.O.C.). Das Schiff begann seine Jungfernfahrt am 8. Januar 1749 von Texel nach Batavia, geriet jedoch am 26. Januar 1749 in einen Sturm in der Nordsee und lief an der englischen Küste auf Grund. Hier musste es aufgegeben werden. Das Wrack wurde 1969 in der Nähe der Stadt Hastings wiederentdeckt und stellt das besterhaltene Wrack eines V.O.C-Schiffes dar; es ragt bei extremem Niedrigwasser aus dem es umgebenden Schlick gut sichtbar heraus. Einige der Wrackteile sind im Schiffswrackmuseum (Shipwreck and Coastal Heritage Centre) in Hastings ausgestellt. 1985 bis 1990 wurde eine Replik des Schiffes in den Niederlanden gebaut, die heute als Teil des Amsterdamer Schifffahrtsmuseums besichtigt werden kann.
Das VOC-Schiff Amsterdam
Die Amsterdam war ein Ostindienfahrer (niederländisch: Spiegelretourschip), der für den Transport von Gütern zwischen der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen und den Siedlungen, Städten und Festungen der Niederländischen Ostindien-Kompanie (V.O.C) vorgesehen war. Auf dem Hinweg transportierten die Schiffe in der Regel Waffen und Backsteine für die Siedlungen und Festungen sowie Silber- und Goldmünzen für den Erwerb von asiatischen Gütern. Auf dem Rückweg in Richtung Europa wurden Gewürze, Textilien und chinesische Keramikartikel transportiert. In beide Richtungen wurden zudem Kleidung, Werkzeug für die Segler und Soldaten befördert. Auf dem Hinweg befanden sich etwa 240 Personen an Bord des Schiffes – auf dem Rückweg dann nur noch 70 Personen. Die Amsterdam wurde auf der Amsterdamer Werft der V.O.C. aus Eichenholz gebaut.
Die Jungfernfahrt 1749
Die Jungfernfahrt der Amsterdam sollte von der Insel Texel aus nach Batavia gehen. Das Schiff wurde bei dieser Fahrt vom 33 Jahre alten Kapitän Willem Klump kommandiert und war mit Textilien, Wein, Steinballast, Kanonen, Papier, Schreibzeug, Pfeifen, Hausgütern und 27 Kommoden voll Silbergulden beladen. Am 15. November 1748 unternahm das Schiff einen ersten Auslaufversuch, der jedoch vier Tage später wieder aufgegeben wurde. Auch der zweite Auslaufversuch am 6. Dezember 1748 scheiterte, so dass die Reise schließlich erst am 8. Januar 1749 begonnen werden konnte. Die Amsterdam geriet dabei im Ärmelkanal in einen starken Sturm aus westlicher Richtung. Für einige Tage kam sie nicht weiter als Beachy Head nahe Eastbourne. Schließlich brach in dieser Zeit auch noch die Pest an Bord aus, so dass es schließlich zu einer Meuterei kam. Als dann auch noch das Ruder brach, trieb das Schiff hilflos im Sturm. Kapitän Klump entschied sich daraufhin, das Schiff an der englischen Küste auf Grund laufen zu lassen, um die Ladung nicht zu gefährden. In der Bulverhythe Bay strandete es schließlich am 26. Januar 1749 etwa 5 km westlich von Hastings. Die Amsterdam versank dabei offenbar so schnell im Schlick, dass sie nicht mehr geborgen werden konnte. Teile der Fracht, darunter auch Silbermünzen, wurden von den örtlichen Behörden zur Vermögenssicherung für die V.O.C. beschlagnahmt. Einige Plünderungen fanden trotzdem statt, so dass schließlich sogar englische Truppen einschreiten mussten, um die Lage rund um das gestrandete Schiff zu normalisieren. Die Schiffsbesatzung wurde vor Ort betreut, bevor sie in die Heimat zurückgelangte.
Das Wrack der Amsterdam
1969 wurde das Wrack der Amsterdam auf Position 50° 50′ 41,8″ N, 0° 31′ 39″ OKoordinaten: 50° 50′ 41,8″ N, 0° 31′ 39″ O | OSM | entdeckt, als es bei einer sehr niedrigen Springebbe freigelegt wurde. Es ist das am besten erhaltene V.O.C.-Schiff, das jemals gefunden wurde. Der Archäologe Peter Marsden übernahm die erste Vermessung und strengte die weitere Freilegung an. Die VOC Ship Amsterdam Foundation startete erste Recherchen bezüglich des Wracks, denen 1984, 1985 und 1986 weitere Freilegungstätigkeiten folgten. Hierbei wurden etliche Artefakte gefunden. Trotz alledem ist das Wrack eingeschlossen im Sand und Schlick des Strandes. Der Großteil der Freilegungen wurde von Tauchern übernommen, für die ein kleiner Turm in der Nähe des verunglückten Schiffes gebaut wurde. Ergänzend wurde es mit einem Eisenkonstrukt eingerahmt. Einige Artefakte sind im Shipwreck and Coastal Heritage Centre in Hastings (East Sussex) ausgestellt. Die Strandungsstelle selber ist rechtlich geschützt, so dass sowohl das Tauchen in unmittelbarer Nähe wie auch das Entnehmen von Artefakten oder Holzteilen unter Strafe gestellt ist. Die ehemalige Amsterdam kann nur „besichtigt“ werden, wenn bei sehr niedrigen Tiden Teile der eingesackten Hölzer vom Wasser freigegeben werden. Es gab vor einigen Jahren Hoffnungen, dass das Wrack aufgrund seines gut erhaltenen Zustandes geborgen und wie die Schiffswracks der Vasa oder der Mary Rose ausgestellt werden könne, aber die Mittel hierfür konnten nicht aufgebracht werden. Viele Decks und ein Großteil des Bugs liegen verdeckt, aber gut erhalten im Schlick; dieser konserviert das Wrack auf natürliche Weise. Ein Großteil des Frachtgutes ist ebenfalls noch im Wrack eingeschlossen.
Der Nachbau
Ein Nachbau des Schiffes wurde zwischen 1985 und 1990 in den Niederlanden von etwa 400 Freiwilligen nach den Plänen der ursprünglichen Amsterdam gezimmert, ist jedoch in vielen Punkten historisch unkorrekt. Die Handwerker benutzten dabei Iroko-Holz für den Rumpf und orientierten sich an Schiffsbautechniken des 18. Jahrhunderts. Außerdem mussten aufgrund heutiger Schiffsbauvorschriften einige Modifikationen vorgenommen werden: Neben der Benutzung von Tropenholz statt Eiche für die Hülle und die Decks wurde die Deckshöhe angepasst, so dass man nahezu aufrecht stehen kann. Die Spanten wurden darüber hinaus verklebt und die Leitern wurden durch Treppenkonstruktionen ersetzt. Das Schiff wurde nach Amsterdam überführt und ist hier nahe dem Amsterdamer Schifffahrtsmuseum festgemacht; es kann als Museumsschiff besichtigt werden. (Lage: 52° 22′ 21″ N, 4° 54′ 51,5″ O)
(Wikipedia)
Der Einsteinturm ist ein zwischen 1920 und 1922 erbautes Observatorium, ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn. Hier sollte die Gültigkeit von Einsteins Relativitätstheorie experimentell bestätigt werden. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Hausherr und Betreiber des Turmteleskops ist das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam. Eigenschaften und Verhalten der Magnetfelder liefern den Schlüssel zum Verständnis der Sonnenaktivitäten. Diese Probleme stehen im Mittelpunkt der Arbeit im Einsteinturm. Mit Hilfe eines Doppelspektrografen und zweier lichtelektrischer Polarisationsanalysatoren werden Magnetfelder auf der Sonne gemessen. Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen,von denen Impulse
in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.
The Einstein Tower is an observatorie built between 1920 and 1922, at its time a revolutionary building designed by the architect Erich Mendelssohn. Its aim was to confirm the validity of Einstein's Theory of Relativity. It is listed as national historic monument. The telescope in the tower is owned and opperated by the Potsdam Leibniz Institute of Astrophysics. The investigations in the Einstein Tower are centred on the properties and behaviour of the magnetic fields that are the clue to understand the solar activities. The magnetic fields on the sun are measured by means of a double spectograph and two photoelectric polarization analyzers.
The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.
Flagge: Italien
frühere Schiffsnamen:
Europafärjan III (1974–1983)
Corsica Serena II (1983–1999)
Corsica Serena Seconda (1999–2011)
European Voyager (2011–2016)
Schiffstyp: Fähre
Heimathafen: Neapel
Bauwerft: Nobiskrug, Rendsburg
Baunummer: 683
Baujahr: 1974
Länge: 118,7 m (Lüa)
Breite: 18,54 m
Tiefgang (max.): 4,85 m
Vermessung: 9.089 BRZ
Maschine: 4 × MAK-9M453AK-Dieselmotoren
Maschinenleistung: 9.415 kW (12.801 PS)
Propeller: 2
Vmax: 21,5 kn (40 km/h)
Besatzung: 50
Zugelassene Passagierzahl: 1.200
Fahrzeugkapazität: 404 PKW
Der Einsteinturm ist ein zwischen 1920 und 1922 erbautes Observatorium, ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn. Hier sollte die Gültigkeit von Einsteins Relativitätstheorie experimentell bestätigt werden. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Hausherr und Betreiber des Turmteleskops ist das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam. Eigenschaften und Verhalten der Magnetfelder liefern den Schlüssel zum Verständnis der Sonnenaktivitäten. Diese Probleme stehen im Mittelpunkt der Arbeit im Einsteinturm. Mit Hilfe eines Doppelspektrografen und zweier lichtelektrischer Polarisationsanalysatoren werden Magnetfelder auf der Sonne gemessen. Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen,von denen Impulse
in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.
The Einstein Tower is an observatorie built between 1920 and 1922, at its time a revolutionary building designed by the architect Erich Mendelssohn. Its aim was to confirm the validity of Einstein's Theory of Relativity. It is listed as national historic monument. The telescope in the tower is owned and opperated by the Potsdam Leibniz Institute of Astrophysics. The investigations in the Einstein Tower are centred on the properties and behaviour of the magnetic fields that are the clue to understand the solar activities. The magnetic fields on the sun are measured by means of a double spectograph and two photoelectric polarization analyzers.
The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.
My recent work for customers. Monastery in Irsee, Bavaria, Germany. Thank you for all who took 5 Minutes of their lifetime to hear that nice music!
Meine letzte Auftragsarbeit für Kunden zur Vermessung des Irsee Klosters. Mit Musik... Vielen Dank an alle Zusehenden für kostbare 5 Minuten ihrer Lebenszeit, eine so lange Betrachtung ist heutzutage selten.
I am pretty sure that this interesting ca. 15 cm diam. object, cemented into a local footpath, is one of the official master surveyor's reference points for (Half) Canton Basel, Switzerland.
Why? First, one translation of "Vermessung" is "survey".
Second, some details about the brass symbol in the middle support this idea. It is lying on its side in this view, but it is a variation on Canton Basel's coat-of-arms symbol--a stylized version of a Catholic Bishop's staff (crozier).
In addition, the crozier has what seem to be two surveyor's modifications: a little circle that must mark THE spot, and the fact that the Crozier sits on legs--like a surveying instrument !
Location: Moostal, Village of Riehen BS Switzerland.
In my album: Dan's Ground Metal.
The Nazca Lines, often also spelled Nasca Lines, are over 1500 huge scratches (geoglyphs) in the desert near Nazca and Palpa in Peru, only visible and recognizable from the air. The lines, the desert and the culture are named after the city of Nazca, which is not far from the plain. The Paracas culture and the Nazca culture are considered to be the originators of the lines. The Nazca plain shows dead straight lines, triangles and trapezoidal areas as well as figures with a size of about ten to several hundred meters, z. B. Images of people, monkeys, birds and whales. Often the figure-forming lines are only a few centimeters deep. Due to their enormous size, they can only be seen from a great distance, from the surrounding hills or from airplanes.
A systematic exploration and surveying together with archaeological excavations between 2004 and 2009 in the area and partly in the lines could clarify their origin and their purpose with high probability. BC and AD 600 and caused by periodic climatic fluctuations. Modern archeology assumes that the Nazca Lines were action areas for rituals related to water and fertility.
The pictures were created by removing the upper layer of rock, which is covered by desert varnish (negative relief). This desert varnish consists of a rust-red mixture of iron and manganese oxides. This brings out the lighter sediment mixture and forms beige-yellow lines.
The Nazca Lines became known worldwide through the passionate work of the German mathematician and physicist Maria Reiche. Until the end of her life in 1998 she worked tirelessly for the protection and preservation of these desert figures and tried to interpret them. Many of the figures were destroyed by footprints and car tracks. Through the initiative of the Reiche, the Peruvian government took measures to prevent further destruction. At Maria Reiches instigation, the geoglyphs were declared a World Heritage Site by UNESCO in 1994 as "Lines and floor drawings of Nasca and Pampa de Jumana".
So that was a little bit of prose now - more of it in many books or on the internet ... my experience with the Nazca geoglyphs was a little different ...
... we went to look for these figures in a small plane - it was wonderful weather, but the flight was anything but calm and was more like a rollercoaster ride - and it was good that I hadn't eaten much for breakfast ...
These figures are spread over a huge area and we all had to approach them twice from different directions so that everyone on the plane could see them - not that easy with some. To do this, the plane leaned sharply to one side so that you could also look down. I had the "couch" or a continuous bench at the very back of the plane ... that was ok, but I could just look out with my chin at the lower edge of the window. In addition, the windows were a little scratched and had green sun protection - I already knew that from a helicopter flight in the Grand Canyon - that means, without the appropriate white balance and color corrections, the images were unusable ... that was the photographic challenge. This was made more difficult by slight nausea in me and by the sometimes severe nausea in my fellow travelers ... :-) You can be amused by the photos of the corpse-pale passengers today ... not back then :-)
I have marked some figures in the photos (Astronaut, Lizard, tree and biddy...)
Die Nazca-Linien, oft auch Nasca-Linien geschrieben, sind über 1500 riesige, nur aus der Luft sicht- und erkennbare Scharrbilder (Geoglyphen) in der Wüste bei Nazca und Palpa in Peru. Benannt sind die Linien, die Wüste und die Kultur nach der unweit der Ebene liegenden Stadt Nazca. Als Urheber der Linien gelten die Paracas-Kultur und die Nazca-Kultur. Die Nazca-Ebene zeigt auf einer Fläche von 500 km² schnurgerade, bis zu 20 km lange Linien, Dreiecke und trapezförmige Flächen sowie Figuren mit einer Größe von etwa zehn bis mehreren hundert Metern, z. B. Abbilder von Menschen, Affen, Vögeln und Walen. Oft sind die figurbildenden Linien nur wenige Zentimeter tief. Durch die enorme Größe sind sie nur aus großer Entfernung zu erkennen, von den Hügeln in der Umgebung oder aus Flugzeugen.
Eine systematische Erkundung und Vermessung zusammen mit archäologischen Grabungen zwischen 2004 und 2009 im Umfeld und zum Teil in den Linien konnte ihre Entstehung und ihren Zweck mit hoher Wahrscheinlichkeit klären: Es handelt sich demnach um Gestaltungen im Rahmen von Fruchtbarkeitsritualen, die zwischen 800 v. Chr. und 600 n. Chr. angelegt und durch periodische Klimaschwankungen veranlasst wurden. Die moderne Archäologie geht davon aus, dass die Nazca-Linien Aktionsflächen für Rituale in Hinblick auf Wasser und Fruchtbarkeit gewesen sind.
Entstanden sind die Bilder durch Entfernung der oberen Gesteinsschicht, die von Wüstenlack überzogen ist (negatives Relief). Dieser Wüstenlack besteht aus einem rostroten Gemisch aus Eisen- und Manganoxiden. Dadurch kommt das hellere Sedimentgemisch zum Vorschein und bildet beigegelbe Linien.
Durch die leidenschaftliche Arbeit der deutschen Mathematikerin und Physikerin Maria Reiche wurden die Nazca-Linien weltweit bekannt. Sie setzte sich bis zu ihrem Lebensende 1998 unermüdlich für den Schutz und Erhalt dieser Wüstenfiguren ein und bemühte sich um deren Interpretation. Viele der Figuren wurden durch Fuß- und Autospuren zerstört. Durch die Initiative Reiches ergriff die peruanische Regierung Maßnahmen, um eine weitere Zerstörung zu verhindern. Auf Maria Reiches Betreiben hin wurden die Geoglyphen 1994 von der UNESCO als „Linien und Bodenzeichnungen von Nasca und Pampa de Jumana“ zum Weltkulturerbe erklärt.
So, das war jetzt ein wenig Prosa - mehr davon in vielen Büchern oder im Internet...meine Erfahrung mit den Nazca Geoglyphen war ein wenig anders...
...mit einem kleinen Flugzeug ging es auf die Suche nach diesen Figuren - es war ein herrliches Wetter, aber der Flug war alles andere als ruhig und glich eher einer Achterbahnfahrt - und gut, dass ich zum Frühstück nicht viel gegessen hatte...
Diese Figuren sind ja über eine riesige Fläche verteilt und wir mussten sie ja alle zweimal aus unterschiedlicher Richtung anfliegen, damit jeder im Flugzeug sie auch sehen konnte - bei manchen gar nicht so leicht. Dazu neigte sich der Flieger stark zur Seite, damit man dann auch nach unten sehen konnte. Ich hatte die "Couch" oder eine durchgängige Bank ganz hinten im Flieger...das war ok, ich konnte aber so gerade mit dem Kinn an der Unterkante des Fensters rausschauen. Dazu waren die Fenster ein wenig verkratzt und hatten einen grünen Sonnenschutz - das kannte ich schon von einem Helikopterflug im Grand Canyon - heißt, ohne entsprechenden Weißabgleich und Farbkorrekturen waren die Bilder unbrauchbar...das war die fotografische Herausforderung. Diese wurde dann noch durch leichte Übelkeit bei mir und durch zum Teil heftigste Übelkeit bei meinen Mitreisenden erschwert...:-) Über die Fotos der leichenblassen Passagiere kann man sich heute amüsieren...damals eher nicht :-)
Ich habe ein paar Figuren (Astronaut, Küken, Baum und Eidechse in den Fotos markiert...)
Width of the frame: 6,5 cm / 2,5 inches
Starry night over Giza, where the famous pyramids of Geo-za, the most famous of them being the Pyramid of Geops, were built by sheer manpower and brilliant planning between c. 2580 to 2560 BC... Well, my pyramids weren't built, but quickly set up from scratch (and with a little help of modeling clay to keep the Pyramid of Geops, err the triangle ruler in place), as this is another last minute shot taken today. Yesterday I was on a nice photowalk - with ghastly weather, though, autumn arrived with a cold, wet bang, boy, was it cold...
When I stumbled upon my geometry set square on Friday evening while I was desperately searching my apartment for an interesting looking measurement device, an idea formed in my head. I couldn't get a decent shot of my "Pyramids of Geo-za" then, though, so I was almost ready to skip. Today I decided to give it one more try... The smaller "pyramids": one is made of crystal glass, the other of amethyst. I used bird sand first, to give my scenery that "desert" touch, but soon realised that the sand just loved to stick to the glass and stone surface of the smaller pyramids which meant that I'd spread it everywhere every time I re-arranged the scene. And sand and lenses... are natural enemies. So today I settled for my jack of all trades and lifeline, the notorious glitter foamsheet both as "sand" and as starry night background.
Processed in Luminar (microstructure), ON1 Photo RAW (enhanced details on the ruler and increased vibrance on the red circle), and Analog Efex (Film preset 7, warm; vignette, and "that frame again").
Ah, these last minute entries... "Macro Monday stress" at its best... I really hope that you can see the pyramids, too ;-), in the end I wasn't sure anymore if the "pyramid scene" would really work at all... A Happy Macro Monday, everyone, and have a great autumn / spring week ahead!
Die Vermessung der Welt: Die Pyramiden von Geo-zah
Wieder so ein "Schuss in letzter Minute"... Macro-Montags-Stress pur. Die Idee hatte ich bereits Freitagabend, als mir auf der Suche nach einem interessanten Gegenstand für das Thema Measurement mein altes Geodreieck in die Hände fiel. Freitagabend wurde es mit einem vernünftigen Foto aber nichts mehr und weder Sonnabend noch Sonntag hatte ich Zeit dafür. Heute also ein letzter Versuch. Freitag hatte ich noch mit echtem (Vogel-)Sand für "richtiges" Wüstenfeeling als Untergrund experimentiert, aber Sand ist eben Sand und ganz schnell überall. Und auf meinem Objektiv wollte ich ihn definitiv nicht haben. Heute also meine Allzweckwaffe Glitzermoosgummi sowohl als Wüstensand als auch als nächtlicher Sternenhimmel. Knete hielt das Geodreieck an einem Karton in Position. Die beiden kleineren Pyramiden sind aus Kristallglas (links) und aus Amethyst.
Bearbeitet in Luminar (Mikrostruktur), ON1 Photo RAW (Detailverbesserung beim Geodreieck und Erhöhung der Sättigung beim roten Kreis) und Analog Efex (Filmvorgabe 7, warm, Vignette und mal wieder mein Lieblingsrahmen als Abschluss). Ich hoffe, Ihr könnt die Pyramiden von Geo-zah mit der großen Geops-Pyramide in der Mitte auch sehen, ich war mir zum Schluss nicht mehr sicher, ob die Szene überhaupt funktioniert.
Ich wünsche Euch einen angenehme, nicht zu stürmische Herbstwoche, liebe Flickr-Freunde!
Deutschland / Bayern / Oberallgäu - Fellhorn
seen from Alpe Osterberg
gesehen von der Alpe Osterberg
The Fellhorn (2,038 metres (6,686 ft)) is a mountain in the "Allgäu Alps" near Oberstdorf, Germany, on the border with Austria. It is known for its fields of alpenroses (Rhododendron ferrugineum). According to Austrian sources the mountain is 2,039 m above sea level (AA).
In 1972, a gondola lift, the "Fellhorn Lift", was built that runs up the mountain from the Stillach valley. Its top station is at 1,967 metres. There is also a lift connection to the Kanzelwandbahn. The cross-border Fellhorn/Kanzelwand Ski Region has 24 kilometres of slopes and 14 lifts.
(Wikipedia)
Das Fellhorn ist ein 2037 m ü. NHN (nach österreichischer Vermessung: 2038 m ü. A.) hoher Berg in den Allgäuer Alpen bei Oberstdorf. Sein Gipfel liegt auf der österreichisch-deutschen Grenze zwischen Kleinwalsertal und Stillachtal. Es zählt zu den Blumenbergen der Allgäuer Alpen und ist für seine großen Alpenrosenfelder bekannt.
Seit 1972 führt eine Kabinenbahn, die Fellhornbahn, vom Stillachtal auf den Berg. Die Bergstation liegt auf 1967 m Höhe. Es besteht ein Liftverbund zur Kanzelwandbahn. Das grenzüberschreitende Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand verfügt über insgesamt 24 Pistenkilometer und 14 Liftanlagen.
(Wikipedia)
• 1899-1900 überwinterte dort die russische Abteilung der schwedisch-russischen Gradmessungsexpedition, um letztlich die Frage nach der Form der Erde zu beantworten: eine perfekte Kugel oder an den Polen abgeflacht? Die Beantwortung dieser Frage erforderte die genaue Vermessung entlang eines Längengrades in hohen Breiten. Genau das taten Schweden und Russen um die vorletzte Jahrhundertwende in Spitzbergen. Und zwar sehr erfolgreich.
• From 1899 to 1900, the Russian department of the Swedish-Russian gauge measurement expedition spent the winter there, ultimately answering the question of the shape of the earth: a perfect sphere or flattened at the poles? Answering this question required accurate measurement along a longitude latitude. That's exactly what Swedes and Russians did around the turn of the last century in Spitsbergen. And very successful.
Noelte Verfilmung Franz Kafka: "Das Schloß" (youtube)
Part of Bilderordner: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf design entwurfarbeit überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" // Empty Padded ~ LeerGefüllt - Waiting Time at Work - Theater theatre
DMC-GH3 - P1110207 - 2015-12-01