View allAll Photos Tagged vermessung

1962 als "Wappen von Hamburg" von der Reederei HADAG Seetouristik und Fährdienst für den Helgoland-Verkehr in Dienst gestellt,

Weitere Namen: Wappen (1964), Norge Pilen (1964/1965),

Jätten Finn (1965), Mac Finn (1965/66), Alte Liebe (1966-82), Helgoland (1984-2004), Supper Clubcruise 02 (2004-14),

Okra Sultan (2014/15), Verschrottung 2014-15 in Aliağa

Schiffstyp: Passagierschiff / Seebäderschiff

Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg

Baujahr: 1962

IMO-Nr. 5386057

Länge: 104 m (Lüa)

Breite: 15,0 m

Tiefgang: max. 4,1 m

Vermessung: 3819 BRT

Maschine: 2 × OEW-Pielstick-Schiffsdiesel (16PCV)

Leistung: 8.960 PS (6.590 kW)

Vmax: 21 kn (39 km/h)

Passagiere: 1.800

 

With the completion of the transcontinental railroad, Vancouver became a vibrant, growing city in the late 19th century, and, as a result, shipping traffic in and out of Burrard Inlet increased. Prospect Point Lighthouse, established in 1888 on the south side of First Narrows, guided shipping traffic into Vancouver, but its light was hidden to outbound traffic by the lush, dense forest of Stanley Park.

In 1890, a rudimentary light consisting of red and white lanterns mounted on a mast was placed at Brockton Point, two kilometers east of Prospect Point, to mark the sharp turn toward First Narrows for outbound ships and toward Coal Harbour for inbound vessels.

The new house, completed in 1902, included a bay window, located off Jones’ second-story bedroom, from which a fixed white light with a red sector was displayed to replace the original pole light. A separate wooden bell tower was constructed on the shore at the point. Jones was also provided a new boathouse, as he had previously been instrumental in rescuing several people out on the water. The fact is that this Lighthouse has avoided many tragedies over the years. And became also an attraction for tourists and visitors in general.

 

Uma obra-prima no Stanley Park, o atual Brockton Point Lighthouse e que foi construída em 1914, mas a história do Farol no Brockton Point começa em 1890, apenas um ano após a dedicação do parque. Francis Brockton, o engenheiro a bordo do HMS Plumper, que, entre 1857 e 1860, foi usado para pesquisar a costa da Colúmbia Britânica, descobriu um veio de carvão perto de Vancouver. O direito de atribuir nomes a pontos de referência era prerrogativa de um capitão, e o capitão George Henry Richards, do Encanador, escolheu chamar o local da descoberta Coal Harbour, enquanto nomeava um ponto próximo, Brockton Point, em homenagem ao seu engenheiro.Com a conclusão da ferrovia transcontinental, Vancouver tornou-se uma cidade vibrante e crescente no final do século 19 e, como resultado, o tráfego marítimo de entrada e saída de Burrard Inlet aumentou. O Prospect Point Lighthouse, estabelecido em 1888 no lado sul de First Narrows, guiava o tráfego marítimo para Vancouver, mas sua luz estava oculta ao tráfego de saída pela floresta exuberante e densa do Stanley Park.

 

Una obra maestra en el Stanley Park, el actual faro de Brockton Point fue construido en 1914, pero la historia de la luz en el punto comienza en 1890, solo un año después de la dedicación del parque.Francis Brockton, el ingeniero a bordo del HMS Plumper, que entre 1857 y 1860 se utilizó para estudiar la costa de la Columbia Británica, descubrió una veta de carbón cerca de Vancouver. El derecho a otorgar nombres a los puntos de referencia era prerrogativa de un capitán, y el Capitán George Henry Richards del Plomero decidió llamar Coal Harbour al sitio del hallazgo, mientras nombraba un punto cercano, Brockton Point, en honor a su ingeniero.Con la finalización del ferrocarril transcontinental, Vancouver se convirtió en una ciudad vibrante y en crecimiento a fines del siglo XIX y, como resultado, aumentó el tráfico marítimo dentro y fuera de Burrard Inlet. El faro de Prospect Point, establecido en 1888 en el lado sur de First Narrows, guiaba el tráfico marítimo hacia Vancouver, pero su luz estaba oculta al tráfico saliente por el frondoso y denso bosque de Stanley Park.

 

Un fiore all'occhiello di Stanley Park, l'attuale Brockton Point Lighthouse è stato costruito nel 1914, ma la storia della luce sulla punta inizia nel 1890, appena un anno dopo l'inaugurazione del parco.Francis Brockton, l'ingegnere a bordo dell'HMS Plumper, che, tra il 1857 e il 1860 fu utilizzato per ispezionare la costa della Columbia Britannica, scoprì una vena di carbone vicino a Vancouver. Il diritto di conferire nomi ai punti di riferimento era una prerogativa del capitano e il capitano George Henry Richards dell'idraulico scelse di chiamare il sito del ritrovamento Coal Harbour, nominando un punto vicino, Brockton Point, in onore del suo ingegnere.Con il completamento della ferrovia transcontinentale, Vancouver divenne una città vivace e in crescita alla fine del XIX secolo e, di conseguenza, il traffico marittimo in entrata e in uscita da Burrard Inlet aumentò. Il faro di Prospect Point, fondato nel 1888 sul lato sud di First Narrows, guidava il traffico marittimo verso Vancouver, ma la sua luce era nascosta al traffico in uscita dalla lussureggiante e fitta foresta di Stanley Park.

 

De huidige vuurtoren van Brockton Point, een pronkstuk van Stanley Park, werd gebouwd in 1914, maar het verhaal van het licht op de punt begint in 1890, slechts een jaar na de inwijding van het park.Francis Brockton, de ingenieur aan boord van de HMS Plumper, die tussen 1857 en 1860 werd gebruikt om de kust van British Columbia te onderzoeken, ontdekte een steenkoolader in de buurt van Vancouver. Het recht om namen te geven aan monumenten was het voorrecht van een kapitein, en kapitein George Henry Richards van de loodgieter koos ervoor om de vindplaats Coal Harbour te noemen, terwijl hij een nabijgelegen punt noemde, Brockton Point, ter ere van zijn ingenieur.Met de voltooiing van de transcontinentale spoorlijn werd Vancouver aan het einde van de 19e eeuw een levendige, groeiende stad, en als gevolg daarvan nam het scheepvaartverkeer in en uit Burrard Inlet toe. Prospect Point Lighthouse, opgericht in 1888 aan de zuidkant van First Narrows, leidde het scheepvaartverkeer naar Vancouver, maar het licht ervan werd verborgen voor uitgaand verkeer door het weelderige, dichte bos van Stanley Park.

 

Pièce maîtresse du parc Stanley, l'actuel phare de Brockton Point a été construit en 1914, mais l'histoire de la lumière sur la pointe commence en 1890, un an seulement après l'inauguration du parc.Francis Brockton, l'ingénieur à bord du HMS Plumper, qui, entre 1857 et 1860, a été utilisé pour arpenter la côte de la Colombie-Britannique, a découvert une veine de charbon près de Vancouver. Le droit d'attribuer des noms aux points de repère était la prérogative d'un capitaine, et le capitaine George Henry Richards du plombier a choisi d'appeler le site de la découverte Coal Harbour, tout en nommant un point voisin, Brockton Point, en l'honneur de son ingénieur.Avec l'achèvement du chemin de fer transcontinental, Vancouver est devenue une ville dynamique et en croissance à la fin du 19e siècle et, par conséquent, le trafic maritime à destination et en provenance de Burrard Inlet a augmenté. Le phare de Prospect Point, établi en 1888 du côté sud de First Narrows, guidait le trafic maritime vers Vancouver, mais son feu était caché au trafic sortant par la forêt luxuriante et dense du parc Stanley.

 

Das aktuelle Brockton Point Lighthouse, ein Vorzeigeobjekt des Stanley Park, wurde 1914 erbaut, aber die Geschichte des Lichts auf dem Punkt beginnt 1890, nur ein Jahr nach der Einweihung des Parks.Francis Brockton, der Ingenieur an Bord der HMS Plumper, die zwischen 1857 und 1860 zur Vermessung der Küste von British Columbia eingesetzt wurde, entdeckte in der Nähe von Vancouver eine Kohleader. Das Recht, Sehenswürdigkeiten Namen zu geben, war das Vorrecht eines Kapitäns, und Kapitän George Henry Richards von der Plumber entschied sich dafür, den Ort des Fundes Coal Harbour zu nennen, während er einen nahe gelegenen Punkt, Brockton Point, zu Ehren seines Ingenieurs nannte.Mit der Fertigstellung der transkontinentalen Eisenbahn wurde Vancouver im späten 19. Jahrhundert zu einer pulsierenden, wachsenden Stadt, und infolgedessen nahm der Schiffsverkehr in und aus Burrard Inlet zu. Der 1888 auf der Südseite von First Narrows errichtete Prospect Point Lighthouse leitete den Schiffsverkehr nach Vancouver, aber sein Licht war für den ausgehenden Verkehr durch den üppigen, dichten Wald des Stanley Park verborgen.

 

スタンレー パークの傑作である現在のブロックトン ポイント灯台は 1914 年に建設されましたが、ポイントの光の物語は、公園の落成のちょうど 1 年後の 1890 年に始まります。1857 年から 1860 年にかけてブリティッシュ コロンビア州の海岸を測量するために使用された HMS プランパー (HMS Plumper) のエンジニアであるフランシス ブロックトン (Francis Brockton) は、バンクーバーの近くで石炭の鉱脈を発見しました。ランドマークに名前を付ける権利は船長の特権であり、配管工のジョージ・ヘンリー・リチャーズ船長は、発見された場所をコール・ハーバーと呼ぶことにし、近くのポイントを彼の技術者に敬意を表してブロックトン・ポイントと名付けました。大陸横断鉄道の完成により、バンクーバーは 19 世紀後半に活気に満ちた成長都市となり、その結果、バラード入り江を出入りする船の交通量が増加しました。ファースト ナローズの南側に 1888 年に設置されたプロスペクト ポイント灯台は、バンクーバーへの船舶交通を導きましたが、その光は、スタンレー パークの緑豊かな密林によって外向きの交通に隠されていました。

 

تم بناء منارة Brockton Point Lighthouse الحالية في ستانلي بارك في عام 1914 ، لكن قصة الضوء على النقطة تبدأ في عام 1890 ، بعد عام واحد فقط من تكريس الحديقة.اكتشف فرانسيس بروكتون ، المهندس على متن سفينة HMS Plumper ، التي تم استخدامها بين عامي 1857 و 1860 لمسح ساحل كولومبيا البريطانية ، وريدًا من الفحم بالقرب من فانكوفر. كان الحق في منح الأسماء على المعالم من اختصاص القبطان ، واختار الكابتن جورج هنري ريتشاردز من السباك الاتصال بموقع العثور على Coal Harbour ، مع تسمية نقطة قريبة ، Brockton Point ، تكريماً لمهندسه.مع الانتهاء من السكك الحديدية العابرة للقارات ، أصبحت فانكوفر مدينة نابضة بالحياة ومتنامية في أواخر القرن التاسع عشر ، ونتيجة لذلك ، زادت حركة الشحن داخل وخارج بورارد إنليت. منارة بروسبكت بوينت ، التي تأسست عام 1888 على الجانب الجنوبي من فيرست ناروز ، وجهت حركة الشحن إلى فانكوفر ، ولكن تم إخفاء ضوءها عن حركة المرور الصادرة عن طريق غابة ستانلي بارك المورقة والكثيفة.

Vermessung mit grünem

Laser Licht

 

innen Architektur

 

grüne Augenfarbe verstärkt

Photopedia

 

Das Wort ist ein zusammengesetzter Begriff aus (englisch) thin & insulate (deutsch: dünn & dämmen). Das Material wurde erstmals 1979 auf den Markt gebracht.

 

3M

When insulation really performs, it's never too cold.

 

extrem wärmende Mütze mit Innen-Futter

 

An innovative, animal-free alternative, this loose-fill insulation mimics natural feathers when dry, and, when wet, preserves warmth better than down.

 

Der Hersteller gibt an, dass – bei gleicher Stoffdicke – Thinsulate ein- bis zweimal so gut dämme wie Gänsedaunen.

PS

 

Thinsulate wird auch im Dachinnenbezug des jüngsten Porsche Boxster verwendet. Diese Zusatzschicht soll nicht nur den Wärmeverlust, sondern auch den Lärmpegel im Fahrzeug um 50 % verringern.

 

3M™ Thinsulate™ Flame Resistant Insulation incorporates inherently flameresistant fibers. It’s specifically developed to provide warmth for garments that are designed for momentary exposure to unplanned or accidental flames, heat, or electric arcs.

Little surveying in northern Germany

Österreich / Vorarlberg - Blick vom Fellhorngrat

 

The Fellhorn (2,038 metres (6,686 ft)) is a mountain in the "Allgäu Alps" near Oberstdorf, Germany, on the border with Austria. It is known for its fields of alpenroses (Rhododendron ferrugineum). According to Austrian sources the mountain is 2,039 m above sea level (AA).

 

In 1972, a gondola lift, the "Fellhorn Lift", was built that runs up the mountain from the Stillach valley. Its top station is at 1,967 metres. There is also a lift connection to the Kanzelwandbahn. The cross-border Fellhorn/Kanzelwand Ski Region has 24 kilometres of slopes and 14 lifts.

 

(Wikipedia)

 

Das Fellhorn ist ein 2037 m ü. NHN (nach österreichischer Vermessung: 2038 m ü. A.) hoher Berg in den Allgäuer Alpen bei Oberstdorf. Sein Gipfel liegt auf der österreichisch-deutschen Grenze zwischen Kleinwalsertal und Stillachtal. Es zählt zu den Blumenbergen der Allgäuer Alpen und ist für seine großen Alpenrosenfelder bekannt.

 

Seit 1972 führt eine Kabinenbahn, die Fellhornbahn, vom Stillachtal auf den Berg. Die Bergstation liegt auf 1967 m Höhe. Es besteht ein Liftverbund zur Kanzelwandbahn. Das grenzüberschreitende Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand verfügt über insgesamt 24 Pistenkilometer und 14 Liftanlagen.

 

(Wikipedia)

1962 als "Wappen von Hamburg" von der Reederei HADAG Seetouristik und Fährdienst für den Helgoland-Verkehr in Dienst gestellt,

Weitere Namen: Wappen (1964), Norge Pilen (1964/1965),

Jätten Finn (1965), Mac Finn (1965/66), Alte Liebe (1966-82), Helgoland (1984-2004), Supper Clubcruise 02 (2004-14),

Okra Sultan (2014/15), Verschrottung 2014-15 in Aliağa

Schiffstyp: Passagierschiff / Seebäderschiff

Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg

Baujahr: 1962

IMO-Nr. 5386057

Länge: 104 m (Lüa)

Breite: 15,0 m

Tiefgang: max. 4,1 m

Vermessung: 3819 BRT

Maschine: 2 × OEW-Pielstick-Schiffsdiesel (16PCV)

Leistung: 8.960 PS (6.590 kW)

Vmax: 21 kn (39 km/h)

Passagiere: 1.800

 

Österreich - Tirol - Zugspitzblick

 

Viewpoint at Fern Pass. In the background you can see the Zugspitze. In the foreground you can see the Blindsee.

 

Aussichtspunkt am Fernpass. Im Hintergrund sieht man die Zugspitze. Im Vordergrund sieht man den Blindsee.

 

The Zugspitze, (German pronunciation: [ˈtsukʃpɪtsə]; Southern Bavarian: Zugspitz) at 2,962 m (9,718 ft) above sea level, is the highest peak of the Wetterstein Mountains as well as the highest mountain in Germany. It lies south of the town of Garmisch-Partenkirchen, and the Austria–Germany border runs over its western summit. South of the mountain is the Zugspitzplatt, a high karst plateau with numerous caves. On the flanks of the Zugspitze are three glaciers, including the two largest in Germany: the Northern Schneeferner with an area of 30.7 hectares and the Höllentalferner with an area of 24.7 hectares. The third is the Southern Schneeferner which covers 8.4 hectares.

 

The Zugspitze was first climbed on 27 August 1820 by Josef Naus, his survey assistant, Maier, and mountain guide, Johann Georg Tauschl. Today there are three normal routes to the summit: one from the Höllental valley to the northeast; another out of the Reintal valley to the southeast; and the third from the west over the Austrian Cirque (Österreichische Schneekar). One of the best known ridge routes in the Eastern Alps runs along the knife-edged Jubilee Ridge (Jubiläumsgrat) to the summit, linking the Zugspitze, the Hochblassen and the Alpspitze. For mountaineers there is plenty of nearby accommodation. On the western summit of the Zugspitze itself is the Münchner Haus and on the western slopes is the Wiener-Neustädter Hut.

 

Three cable cars run to the top of the Zugspitze. The first, the Tyrolean Zugspitze Cable Car, was built in 1926 by the German company Adolf Bleichert & Co and terminated on an arête below the summit at 2.805 m.a.s.l, the so-called Kammstation, before the terminus was moved to the actual summit at 2.951 m.a.s.l. in 1991. A rack railway, the Bavarian Zugspitze Railway, runs inside the northern flank of the mountain and ends on the Zugspitzplatt, from where a second cable car takes passengers to the top. The rack railway and the Eibsee Cable Car, the third cableway, transport an average of 500,000 people to the summit each year. In winter, nine ski lifts cover the ski area on the Zugspitzplatt. The weather station, opened in 1900, and the research station in the Schneefernerhaus are mainly used to conduct climate research.

 

The Zugspitze belongs to the Wetterstein range of the Northern Limestone Alps. The Austria–Germany border goes right over the mountain. There used to be a border checkpoint at the summit but, since Germany and Austria are now both part of the Schengen zone, the border crossing is no longer manned.

 

The exact height of the Zugspitze was a matter of debate for quite a while. Given figures ranged from 2,690–2,970 metres (8,830–9,740 ft), but it is now generally accepted that the peak is 2,962 m (9,718 ft) above sea level as a result of a survey carried out by the Bavarian State Survey Office. The lounge at the new café is named "2962" for this reason.

 

At 2,962 metres (9,718 ft) (eastern peak) the Zugspitze is the highest mountain of the Zugspitze massif. This height is referenced to the Amsterdam Gauge and is given by the Bavarian State Office for Survey and Geoinformation. The same height is recorded against the Trieste Gauge used in Austria, which is 27 cm lower. Originally the Zugspitze had three peaks: the east, middle and west summits (Ost-, Mittel- and Westgipfel). The only one that has remained in its original form is the east summit, which is also the only one that lies entirely on German territory. The middle summit fell victim to one of the cable car summit stations in 1930. In 1938 the west summit was blown up to create a building site for a planned flight control room for the Wehrmacht. This was never built however. Originally the height of the west summit was given as 2,964 m (9,724 ft).

 

The mountain rises eleven kilometres southwest of Garmisch-Partenkirchen and just under six kilometres east of Ehrwald. The border between Germany and Austria runs over the west summit; thus the Zugspitze massif belongs to the German state of Bavaria and the Austrian state of Tyrol. The municipalities responsible for it are Grainau and Ehrwald. To the west the Zugspitze massif drops into the valley of the River Loisach, which flows around the massif towards the northeast in a curve whilst, in the east, the streams of Hammersbach and Partnach have their source. To the south the Gaistal valley and its river, the Leutascher Ache, separate the Wetterstein Mountains from the Mieming Chain. To the north at the foot of the Zugspitze is the lake of Eibsee. The next highest mountain in the area is the Acherkogel (3,008 m or 9,869 ft) in the Stubai Alps, which gives the Zugspitze a topographic isolation value of 24.6 kilometres. The reference point for the prominence is the Parseierspitze (3,036 m or 9,961 ft). In order to climb it from the Zugspitze, a descent to the Fern Pass (1,216 m or 3,990 ft) is required, so that the prominence is 1,746 m (5,728 ft).

 

(Wikipedia)

 

Die Zugspitze ist mit 2962 m ü. NHN der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg. Das Zugspitzmassiv liegt südwestlich von Garmisch-Partenkirchen in Bayern und im Norden Tirols. Über ihren Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Südlich des Berges schließt sich das Zugspitzplatt an, eine Karst-Hochfläche mit zahlreichen Höhlen. An den Flanken der Zugspitze befinden sich drei der insgesamt fünf bayerischen Gletscher: der Nördliche und der Südliche Schneeferner, die beide in ihrem Bestand stark gefährdet sind, sowie der Höllentalferner.

 

Die erste namentlich nachgewiesene Besteigung der Zugspitze gelang 1820 dem Vermessungsingenieur und damaligen Leutnant des bayerischen Heeres Josef Naus, seinem Messgehilfen Maier und dem Bergführer Johann Georg Tauschl. Heute gibt es drei Normalwege auf den Gipfel: Von Nordosten aus dem Höllental, von Südosten aus dem Reintal und von Westen über das Österreichische Schneekar. Mit dem Jubiläumsgrat führt eine der bekanntesten Gratrouten der Ostalpen auf die Zugspitze.

 

Der Berg ist heute mit drei Bergbahnen – der Tiroler Zugspitzbahn, der Bayerischen Zugspitzbahn und der Seilbahn Zugspitze – erschlossen. Im Winter bedienen außerdem mehrere Skilifte ein Skigebiet auf dem Zugspitzplatt.

 

Ab dem frühen 14. Jahrhundert begann die Aufnahme von Namen aus dem Wettersteingebirge in Verträge und Karten, die sich im 15. Jahrhundert intensivierte. 1536 wurde ein Grenz-Vertrag aus dem Jahr 1500 präzisiert, in dem der Verlauf über eine „Schartten“ festgelegt wurde. Im 17. Jahrhundert bekam die Scharte im Vertrag die Ergänzung „jetzt Zugspüz genant“. Die erwähnte Scharte bezieht sich auf einen Geländeeinschnitt am Gipfel der Zugspitze und wird in weiteren Quellen immer wieder verwendet. Im Mittelalter war „Scharte“ der verbreitete Name für die Zugspitze.

 

Die Zugspitze wurde erstmals 1590 namentlich erwähnt. In einer Beschreibung der Grenze zwischen der Grafschaft Werdenfels und Österreich heißt es, dass selbige „von dem Zugspitz und über den Derle“ und weiter zu einer Loisach-Brücke verläuft. Ein weiterer Grenzvertrag besagte 1656: „Der höchste Wetterstain oder Zugspitz“. Aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt eine Karte, die das Reintal in der Grafschaft Werdenfels zeigt. Sie stellt das Reintal vom Reintaler Hof bis zum Zugspitzplatt dar und enthält markante Punkte in der Umgebung, Details zur Weidenutzung und Wegverläufe, darunter auch den Weg über den damals wesentlich größeren Schneeferner in die Gipfelregionen der Zugspitze. Ein eindeutiger Weg zum Gipfel ist auf der Karte nicht zu erkennen.

 

Der Name der Zugspitze leitet sich vermutlich von den „Zugbahnen“ der Lawinen ab, die hier im Winter von den oberen Bereichen des Massivs ins Tal abgehen und charakteristische Lawinenüberreste mit Steinen und Geröll hinterlassen. Beim Eibsee gibt es mehrere Flurstücke mit dem gleichen Namensbezug: Zug, Zuggasse, Zugstick, Zugmösel oder Zugwankel. Bis ins 19. Jahrhundert war als Name der Zugspitz gebräuchlich. In einer Karte aus dem Jahr 1836 wurde daraus die Zugspitze.

 

Die Zugspitze ist mit einer Höhe von 2962 Metern (Ostgipfel) der höchste Berg des Zugspitzmassivs. Dieser Wert nach dem Amsterdamer Pegel wird als offizielle Höhe vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung genannt. Nach dem in Österreich verwendeten 27 cm tiefer liegenden Triester Pegel wird dieselbe Höhe angegeben. Ursprünglich hatte die Zugspitze drei Gipfel: Ost-, Mittel- und Westgipfel. Als einziger davon ist der vollständig in Deutschland liegende Ostgipfel in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben. Der Mittelgipfel fiel 1930 einer Seilbahn-Gipfelstation zum Opfer. 1938 wurde der Westgipfel gesprengt, um Bauplatz für eine geplante Flugleitstelle der Wehrmacht zu gewinnen. Diese wurde jedoch nie gebaut. Ursprünglich hatte die Höhe des Westgipfels 2964 m betragen.

 

Die Zugspitze erhebt sich elf Kilometer südwestlich von Garmisch-Partenkirchen und knapp sechs Kilometer östlich von Ehrwald. Über den Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Damit gehört das Zugspitzmassiv zum deutschen Bundesland Bayern und zum österreichischen Tirol. Die verwaltenden Gemeinden sind auf bayerischer Seite Grainau und Garmisch-Partenkirchen, auf der Tiroler Seite Ehrwald. Nach Westen fällt das Zugspitzmassiv in das Tal der Loisach ab, die das Massiv nach Nordosten in einem Bogen umfließt, während im Osten die Flüsse Hammersbach und Partnach entspringen. Südlich trennt das Gaistal mit der Leutascher Ache das Wettersteingebirge von der Mieminger Kette. Im Norden befindet sich der Eibsee zu Füßen der Zugspitze. Der nächsthöhere Berg in der Umgebung ist der Zwölferkogel (2988 m) in den Stubaier Alpen, so dass für die Zugspitze der Dominanz-Wert 25,8 km beträgt. Als Referenzpunkt für die Schartenhöhe dient die Parseierspitze (3036 m). Um sie von der Zugspitze zu besteigen, muss bis zum Fernpass (1216 m) abgestiegen werden, so dass sich eine Schartenhöhe von 1746 m ergibt.

 

(Wikipedia)

 

Der Blindsee ist ein Bergsee im Grenzbereich von Lechtaler Alpen und Mieminger Gebirge nördlich unterhalb des Fernpasses in Tirol.

 

Lage

Der See liegt auf 1093 m ü. A. rund 3 Kilometer südwestlich von Biberwier (Luftlinie), auf dessen Gemeindegebiet er sich komplett befindet. Er ist bis zu 25 Meter tief. Am südlichen Teil des Sees führt die Fernpassstraße vorbei, die vom Fernpass kommend in Richtung Norden über den Lermooser Tunnel nach Lermoos führt. Vom See aus ist die rund 16 km nördlich gelegene Zugspitze zu sehen.

 

Der See besitzt keinen Oberflächenabfluss und ist somit ein Blindsee, was vermutlich zu seinem Namen geführt hat.

 

Entstehung

 

Der Blindsee entstand wie das gesamte Talboden-Relief des Fernpasses selbst durch einen gewaltigen Bergsturz vor rund 4100 Jahren. In den Senken zwischen den Bergsturzhügeln bildeten sich dann durch den Zufluss von Oberflächen- oder Quellwasser die Fernpassseen.

 

Tourismus

 

Der im Privatbesitz eines Hotels in Lermoos befindliche Blindsee gilt wegen seines sehr klaren Wassers (mit Sichtweiten von bis zu 30 Metern) und des Fischreichtums als besonders geeignet für den Tauchsport. Im Februar 1984 rutschte nach starken Schneefällen an der Nordseite des Blindsees ein Abhang ab. Bäume, Äste und Wurzeln verteilten sich auf der Eisfläche des zugefrorenen Sees, welche wenig später einbrach. Die zahlreichen dabei versunkenen Baumstämme sorgen für ein besonderes Unterwasser-Erlebnis.

 

Am nordöstlichen Ausläufer des Sees befindet sich eine Badestelle, der nahe gelegene Parkplatz kann von der Fernpassstraße auf einer schmalen gebührenpflichtigen Straße erreicht werden. Das Wasser des Sees erwärmt sich an der Oberfläche im Hochsommer auf bis zu 24 °C.

 

Ein Wanderweg führt in Ufernähe rund um das Gewässer.

 

(Wikipedia)

In-Dienst-Stellung: 04. Dezember. 1998

Eigner: Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), betrieben vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrologie in Hamburg. Heimathafen Hamburg, Basishafen Cuxhaven

 

In service since 04 December. 1998

Owner: Federal Republic of Germany, Federal Ministry of Transport and digital infrastructure (BMVI), operated by the Federal Bureau of Maritime and Hydrology in Hamburg. Homeport Hamburg, Baseport Cuxhaven

Pisa - Schiefer Turm von Pisa

 

The Leaning Tower of Pisa (Italian: torre pendente di Pisa), or simply, the Tower of Pisa (torre di Pisa [ˈtorre di ˈpiːza; ˈpiːsa], is the campanile, or freestanding bell tower, of Pisa Cathedral. It is known for its nearly four-degree lean, the result of an unstable foundation. The tower is one of three structures in the Pisa's Cathedral Square (Piazza del Duomo), which includes the cathedral and Pisa Baptistry.

 

The height of the tower is 55.86 metres (183 feet 3 inches) from the ground on the low side and 56.67 m (185 ft 11 in) on the high side. The width of the walls at the base is 2.44 m (8 ft 0 in). Its weight is estimated at 14,500 tonnes (16,000 short tons). The tower has 296 or 294 steps; the seventh floor has two fewer steps on the north-facing staircase.

 

The tower began to lean during construction in the 12th century, due to soft ground which could not properly support the structure's weight. It worsened through the completion of construction in the 14th century. By 1990, the tilt had reached 5.5 degrees. The structure was stabilized by remedial work between 1993 and 2001, which reduced the tilt to 3.97 degrees.

 

Architect

 

There has been controversy surrounding the identity of the architect of the Leaning Tower of Pisa. For many years, the design was attributed to Guglielmo and Bonanno Pisano, a well-known 12th-century resident artist of Pisa, known for his bronze casting, particularly in the Pisa Duomo. Pisano left Pisa in 1185 for Monreale, Sicily, only to come back and die in his home town. A piece of cast bearing his name was discovered at the foot of the tower in 1820, but this may be related to the bronze door in the façade of the cathedral that was destroyed in 1595. A 2001 study seems to indicate Diotisalvi was the original architect, due to the time of construction and affinity with other Diotisalvi works, notably the bell tower of San Nicola and the Baptistery, both in Pisa.

 

Construction

 

Construction of the tower occurred in three stages over 199 years. On 5 January 1172, Donna Berta di Bernardo, a widow and resident of the house of dell'Opera di Santa Maria, bequeathed sixty soldi to the Opera Campanilis petrarum Sancte Marie. The sum was then used toward the purchase of a few stones which still form the base of the bell tower. On 9 August 1173, the foundations of the tower were laid. Work on the ground floor of the white marble campanile began on 14 August of the same year during a period of military success and prosperity. This ground floor is a blind arcade articulated by engaged columns with classical Corinthian capitals. Nearly four centuries later Giorgio Vasari wrote: "Guglielmo, according to what is being said, in the year 1174, together with sculptor Bonanno, laid the foundations of the bell tower of the cathedral in Pisa".

 

The tower began to sink after construction had progressed to the second floor in 1178. This was due to a mere three-metre foundation, set in weak, unstable subsoil, a design that was flawed from the beginning. Construction was subsequently halted for the better part of a century, as the Republic of Pisa was almost continually engaged in battles with Genoa, Lucca, and Florence. This allowed time for the underlying soil to settle. Otherwise, the tower would almost certainly have toppled. On 27 December 1233, the worker Benenato, son of Gerardo Bottici, oversaw the continuation of the tower's construction.

 

On 23 February 1260, Guido Speziale, son of Giovanni Pisano, was elected to oversee the building of the tower. On 12 April 1264, the master builder Giovanni di Simone, architect of the Camposanto, and 23 workers went to the mountains close to Pisa to cut marble. The cut stones were given to Rainaldo Speziale, worker of St. Francesco. In 1272, construction resumed under Di Simone. In an effort to compensate for the tilt, the engineers built upper floors with one side taller than the other. Because of this, the tower is curved. Construction was halted again in 1284 when the Pisans were defeated by the Genoese in the Battle of Meloria.

 

The seventh floor was completed in 1319. The bell-chamber was finally added in 1372. It was built by Tommaso di Andrea Pisano, who succeeded in harmonizing the Gothic elements of the belfry with the Romanesque style of the tower. There are seven bells, one for each note of the musical major scale. The largest one was installed in 1655.

 

History following construction

 

Between 1589 and 1592, Galileo Galilei, who lived in Pisa at the time, is said to have dropped two cannonballs of different masses from the tower to demonstrate that their speed of descent was independent of their mass, in keeping with the law of free fall. The primary source for this is the biography Racconto istorico della vita di Galileo Galilei (Historical Account of the Life of Galileo Galilei), written by Galileo's pupil and secretary Vincenzo Viviani in 1654, but only published in 1717, long after his death.

 

During World War II, the Allies suspected that the Germans were using the tower as an observation post. Leon Weckstein, a U.S. Army sergeant sent to confirm the presence of German troops in the tower, was impressed by the beauty of the cathedral and its campanile, and thus refrained from ordering an artillery strike, sparing it from destruction.

 

Numerous efforts have been made to restore the tower to a vertical orientation or at least keep it from falling over. Most of these efforts failed; some worsened the tilt. On 27 February 1964, the government of Italy requested aid in preventing the tower from toppling. It was, however, considered important to retain the current tilt, due to the role that this element played in promoting the tourism industry of Pisa.

 

Starting in 1993, 870 tonnes of lead counterweights were added, which straightened the tower slightly.

 

The tower and the neighbouring cathedral, baptistery, and cemetery are included in the Piazza del Duomo UNESCO World Heritage Site, which was declared in 1987.

 

The tower was closed to the public on 7 January 1990, after more than two decades of stabilisation studies and spurred by the abrupt collapse of the Civic Tower of Pavia in 1989. The bells were removed to relieve some weight, and cables were cinched around the third level and anchored several hundred meters away. Apartments and houses in the path of a potential fall of the tower were vacated for safety. The selected method for preventing the collapse of the tower was to slightly reduce its tilt to a safer angle by removing 38 cubic metres (1,342 cubic feet) of soil from underneath the raised end. The tower's tilt was reduced by 45 centimetres (17+1⁄2 inches), returning to its 1838 position. After a decade of corrective reconstruction and stabilization efforts, the tower was reopened to the public on 15 December 2001, and was declared stable for at least another 300 years. In total, 70 metric tons (77 short tons) of soil were removed.

 

After a phase (1990–2001) of structural strengthening, the tower has been undergoing gradual surface restoration to repair visible damage, mostly corrosion and blackening. These are particularly pronounced due to the tower's age and its exposure to wind and rain. In May 2008, engineers announced that the tower had been stabilized such that it had stopped moving for the first time in its history. They stated that it would be stable for at least 200 years.

 

Earthquake survival

 

At least four strong earthquakes have hit the region since 1280, but the apparently vulnerable tower survived. The reason was not understood until a research group of 16 engineers investigated. The researchers concluded that the tower was able to withstand the tremors because of dynamic soil-structure interaction (DSSI): the height and stiffness of the tower, together with the softness of the foundation soil, influences the vibrational characteristics of the structure in such a way that the tower does not resonate with earthquake ground motion. The same soft soil that caused the leaning and brought the tower to the verge of collapse helped it survive.

 

Technical information

 

Elevation of Piazza del Duomo: about 2 metres (6 feet, DMS)

Height from the ground floor: 55.863 m (183 ft 3+5⁄16 in),[37] 8 stories

Height from the foundation floor: 58.36 m (191 ft 5+1⁄2 in)

Outer diameter of base: 15.484 m (50 ft 9+5⁄8 in)

Inner diameter of base: 7.368 m (24 ft 2+1⁄16 in)

Angle of slant: 3.97 degrees[40] or 3.9 m (12 ft 10 in) from the vertical

Weight: 14,700 metric tons (16,200 short tons)

Thickness of walls at the base: 2.44 m (8 ft 0 in)

Total number of bells: 7, tuned to musical scale, clockwise:

1st bell: L'Assunta, cast in 1654 by Giovanni Pietro Orlandi, weight 3,620 kg (7,981 lb)

2nd bell: Il Crocifisso, cast in 1572 by Vincenzo Possenti, weight 2,462 kg (5,428 lb)

3rd bell: San Ranieri, cast in 1719–1721 by Giovanni Andrea Moreni, weight 1,448 kg (3,192 lb)

4th bell: La Terza (1st small one), cast in 1473, weight 300 kg (661 lb)

5th bell: La Pasquereccia or La Giustizia, cast in 1262 by Lotteringo, weight 1,014 kg (2,235 lb)

6th bell: Il Vespruccio (2nd small one), cast in the 14th century and again in 1501 by Nicola di Jacopo, weight 1,000 kg (2,205 lb)

7th bell: Dal Pozzo, cast in 1606 and again in 2004, weight 652 kg (1,437 lb)

Number of steps to the top: 296

About the 5th bell: The name Pasquareccia comes from Easter, because it used to ring on Easter day. However, this bell is older than the bell-chamber itself, and comes from the tower Vergata in Palazzo Pretorio in Pisa, where it was called La Giustizia (The Justice). The bell was tolled to announce executions of criminals and traitors, including Count Ugolino in 1289. A new bell was installed in the bell tower at the end of the 18th century to replace the broken Pasquareccia.

 

The circular shape and great height of the campanile were unusual for their time, and the crowning belfry is stylistically distinct from the rest of the construction. This belfry incorporates a 14 cm (5+1⁄2 in) correction for the inclined axis below. The siting of the campanile within the Piazza del Duomo diverges from the axial alignment of the cathedral and baptistery of the Piazza del Duomo.

 

Guinness World Records

 

Two German churches have challenged the tower's status as the world's most lopsided building: the 15th-century square Leaning Tower of Suurhusen and the 14th-century bell tower in the town of Bad Frankenhausen. Guinness World Records measured the Pisa and Suurhusen towers, finding the former's tilt to be 3.97 degrees. In June 2010, Guinness World Records certified the Capital Gate building in Abu Dhabi, UAE as the "World's Furthest Leaning Man-made Tower"; it has an 18-degree slope, almost five times more than the Tower of Pisa, but was deliberately engineered to slant. The Leaning Tower of Wanaka in New Zealand, also deliberately built, leans at 53 degrees to the ground.

 

(Wikipedia)

 

Der Schiefe Turm von Pisa (italienisch Torre pendente di Pisa) ist das wohl bekannteste geneigte Gebäude der Welt und Wahrzeichen der Stadt Pisa in Italien.

 

Der Turm war als freistehender Glockenturm (Campanile) für den Dom in Pisa geplant. 12 Jahre nach der Grundsteinlegung am 9. August 1173, im Jahr 1185, als der Bau bei der dritten Etage angelangt war, begann sich der Turmstumpf in Richtung Südosten zu neigen. Daraufhin ruhte der Bau rund 100 Jahre. Die nächsten vier Stockwerke wurden dann mit einem geringeren Neigungswinkel als dem bereits bestehenden gebaut, um die Schieflage auszugleichen. Danach musste der Bau nochmals unterbrochen werden, bis 1372 auch die Glockenstube vollendet war.

 

Der Grund für seine Schieflage liegt in dem Untergrund aus lehmigem Morast und Sand, der sich unter dem Gewicht verformt. Neuesten Ausgrabungen zufolge steht der Turm am Rande einer ehemaligen Insel direkt neben einem antiken, zur Bauzeit bereits versandeten Hafenbecken. Die Schieflage des Turms beträgt nach dem Ende der Sanierungsarbeiten rund vier Grad, entsprechend einer Auslenkung an der Spitze von 3,9 m (bei rund 55,8 m Höhe). Im Inneren des Turmes hängt ein Pendel, das oben in der Mitte befestigt ist und durch die Schieflage unten beinahe die Seitenwand berührt.

 

Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei Fallversuchen vom Turm die Fallgesetze entdeckt.

 

Im Jahre 1987 wurde das Ensemble auf der Piazza del Duomo aus dem Turm, dem Dom, dem Baptisterium und dem Camposanto von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

 

Architektur

 

Der 56 Meter hohe und 12 Meter durchmessende Campanile besteht aus 14.500 Tonnen weißen Carrara-Marmors und hat sieben Glocken, die aber längere Zeit wegen der Einsturzgefahr nicht läuten durften. Er sollte der Höhepunkt der ganzen Anlage der Piazza dei Miracoli sein. Er unterscheidet sich von den üblichen quadratischen Türmen Mittelitaliens und steht in einem großen Gegensatz zu den spitz zulaufenden Türmen des nördlichen Europa. Er ruht auf einem spiralförmigen Fundament aus 700 m³ Bruchstein und Mörtel. Neben dem Eingang sind Monat und Jahr des Baubeginns eingemeißelt: August 1173. In Urkunden wird jedoch stets 1174 genannt, denn für die Pisaner begann nach damaligem Kalender das neue Jahr bereits am 25. März. Giorgio Vasari bezeichnete Bonanno Pisano und einen gewissen Guglielmo als ursprüngliche Architekten des Turms.

 

Der Campanile hatte – außer dass er die Glocken tragen sollte – noch eine andere Funktion. Bei äußerer Gefahr flüchtete damals der Klerus in den Turm. Maueröffnungen und -vorsprünge im Zylinderschacht machten es möglich, bei Bedarf in jedem Stockwerk Gebälk und Fußböden einzuziehen.

 

Jedes Stockwerk hat eine Tür hinaus auf die Säulengalerie, die aus jeweils 30 Säulen besteht. Auf der Südseite führen oben sechs Stufen zur Glockenstube hinauf, auf der Nordseite nur vier. Die Treppe zur obersten Aussichtsterrasse soll Brunelleschi inspiriert haben, einen ähnlichen Aufgang zur Laterne auf der Kuppel des Doms in Florenz zu bauen.

 

Vom 7. Januar 1990 an musste der 14.500 Tonnen schwere Turm für Besucher gesperrt werden, da die Schräglage zu gefährlich wurde. Es gab eine weltweite Aufforderung an Baustatiker, die besten Lösungen zur Stabilisierung auszuarbeiten und einzureichen.

 

Nach 13-jährigen Sanierungsmaßnahmen, bei denen der Turm wieder um 44 Zentimeter aufgerichtet wurde, ist er seit Dezember 2001 wieder für Touristen geöffnet. Besucher können gegen Entgelt den Turm in Gruppen von maximal 40 Besuchern für eine Dauer von 15 Minuten besteigen.

 

Der Schiefe Turm von Pisa ist nicht das schiefste Gebäude bzw. der schiefste Turm der Welt, wie häufig vermutet wird. Dennoch gehört er zu den schiefsten Bauwerken, die – aufrecht geplant – unabsichtlich in eine Schieflage geraten sind.

 

Glocken

 

Die sieben Kirchenglocken des Domes werden aus statischer Vorsicht nur noch mittels innenliegender elektromagnetischer Schlaghämmer angeschlagen, und zwar mittags um 12 Uhr und jeweils vor den Messen.

 

Zuvor wurden die Glocken entsprechend ihrer Namen liturgisch eingesetzt, so etwa die Terza zur Terz, der dritten Stunde des liturgischen Tages, also um 9 Uhr vormittags, oder die Vespruccio zur Vesper, 18 Uhr. Das Läuten erfolgte von Hand; an Festtagen wurden die Glocken voll – a slancio – ausgeschwungen.

 

Die kleinste Glocke von 1501, Vespruccio genannt, hat eine sehr schlanke, zuckerhutartige Form. Die Glocke Del Pozzo ist ein originalgetreuer Nachguss der Vorgängerin, 1606 von Nicolaus Castellum gegossen.

 

Sanierungsmaßnahmen

 

Versuche im Mittelalter, den Bau durch besondere Baumaßnahmen wie geneigte Böden sowie dünnere und leichtere Mauern auf der überhängenden Seite zu retten, zeigten keine ausreichende Wirkung, so dass von den ursprünglich geplanten 100 Metern Höhe nur 54 Meter gebaut wurden.

 

Seit dem Beginn exakter Messungen 1911 nahm die Neigung stetig zu, und die Rate der Zunahme verdoppelte sich von den 1930er-Jahren bis 1990. In diesem Jahr betrug die jährliche Zunahme der Neigung 6 Bogensekunden. Außerdem zeigte die Vermessung, dass es sich um eine Rotationsbewegung handelte, wobei das Zentrum des Kreises in Höhe des Bodens der ersten Galerie senkrecht über dem Mittelpunkt des Turms auf Bodenebene liegt, der selbst keine vertikale Bewegung ausführte. Bei zwei heftigen Starkregenereignissen konnte 1995 eine Neigungszunahme in der Größenordnung einer Bogensekunde in wenigen Stunden festgestellt werden. Daraus wurde geschlossen, dass die Ursache nicht – wie üblicherweise angenommen – im Kriechen der weichen marinen Tonschicht (Horizont B ab einer Tiefe von etwa 10 m bis zu einer Tiefe von 40 m, wo Horizont C mit dichtem marinen Sand beginnt) lag, sondern an dem darüberliegenden Horizont A (Sand, sandige und tonige Schluffe), in der regelmäßig im September bis Dezember auftretende Unwetter mit heftigen Niederschlägen eine verstärkte Rotationsbewegung auslösten.

 

Seit der vorübergehenden Schließung 1990 waren diverse Sanierungsmaßnahmen unternommen worden. Im Mai 1992 wurde der Campanile mit Stahlreifen im zweiten Geschoss gesichert, da sich dort gefährliche Risse im tragenden Marmor gezeigt hatten. Insgesamt wurden 18 dieser Reifen angebracht. Zusätzlich wurden im Juli 1993 im Fundament 600 Tonnen Bleibarren als Gegengewicht auf der Nordseite eingelagert. Dadurch konnte die Schieflage des Turmes 1993 um eine Bogenminute verringert werden. 1995 wurden weitere Sanierungsmaßnahmen (Bodenvereisung und Stahlkabel-Verankerung) durchgeführt, da man die Bleigewichte als störend empfand. In der Folge erhöhte sich dabei allerdings die Neigung. Daraufhin wurde die höhere Seite des Fundaments an seinem Vorsprung außen am Turm im September 1995 erneut, diesmal mit 900 Tonnen Bleibarren, beschwert (siehe Bild), was die Neigung stoppte.

 

Ein Komitee internationaler Fachleute, das über die Sanierungsmaßnahmen des Turmes befinden sollte (1990 bis 2001 unter Leitung von Michele Jamiolkowski), konnte sich auf keine bestimmten Maßnahmen festlegen und wurde deshalb zum Ende 1996 von der italienischen Regierung aufgelöst. Nach dem großen Erdbeben vom September 1997 wurde das Komitee jedoch wieder eingesetzt. Man einigte sich im Herbst 1998 mehrheitlich auf eine neue Maßnahme zur Sanierung des Campanile, die sogenannte Bodenextraktions-Methode (geplant von John Burland nach einer Idee des Ingenieurs Fernando Terracina aus dem Jahr 1962). Dazu wurden im folgenden Jahr schräge Löcher in den Boden (Tiefe rund 4 bis 5 m, innerhalb von Horizont A) unter dem nördlichen Teil des Turmes gebohrt, so dass etwa 50 m³ Material entfernt wurde. Das Erdreich sackte langsam nach, schließlich auch der Boden des Turmes, und der ganze Turm richtete sich zunehmend nach Norden auf. Die Gesamtneigung des Turmes wurde von 5,5 Grad vor dem Beginn der Sanierungsarbeiten (um 1990) auf etwa vier Grad verringert. Damit ist der Turm voraussichtlich für die nächsten 300 Jahre gesichert. Nach dem Abschluss der Sanierungsmaßnahmen wurde der Turm am 15. Dezember 2001 wieder zur Besichtigung freigegeben.

 

Zur Sicherung während dieser Arbeiten wurde der Turm 1998 mit zwei starken Stahlseilen von 103 Metern Länge so befestigt, dass er nicht durch unerwartete Bewegungen einstürzen konnte.

 

Bei Bauarbeiten zur Sicherung des Gebäudes ist eine alte Römerstraße entdeckt worden, die noch in alten Plänen verzeichnet war, außerdem ein mittelalterliches Grab samt vollständigem Skelett.

 

(Wikipedia)

Italien / Südtirol - Ortler

 

seen from the high plateau Plamort

 

gesehen von der Hochebne Plamort

 

Ortler (German pronunciation: [ˈɔrtlɐ]; Italian: Ortles [ˈɔrtles]) is, at 3,905 m (12,812 ft) above sea level, the highest mountain in the Eastern Alps outside the Bernina Range. It is the main peak of the Ortler Range. It is the highest point of the Southern Limestone Alps, of South Tyrol in Italy, of Tyrol overall, and, until 1919, of the Austrian-Hungarian empire. In German the mountain is commonly referred to as "König Ortler" (King Ortler), like in the unofficial hymn of South Tyrol, the Bozner Bergsteigerlied.

 

Geography

 

The massive mountain is capped by a glacier on the northwest flank and has a long north ridge that ends at the village of Gomagoi and separates the valleys of Trafoi and Sulden. The South ridge leads to the Hochjoch (3527 m) on the main ridge of the Ortler Alps that forms the border of the Province of Sondrio and South Tyrol. Going west on this main ridge are the Thurwieserspitze (3652) and Trafoier Wall (3565 m), while to the Southeast are the Monte Zebrù (3740 m) and the majestic Königspitze (3859 m). From nearby mountains in the northeast the impressive lineup of Königspitze, Zebru and Ortler is known as “das Dreigestirn” (the three heavenly bodies).

 

First ascent

 

The Ortler was first climbed by Josef Pichler [de] ("Pseirer-Josele"), a chamois hunter from St. Leonhard in Passeier, and his companions Johann Leitner and Johann Klausner from Zell am Ziller on 27 September 1804. The ascent had been a request of Archduke Johann of Austria, who felt strongly that after the first ascent of the Großglockner (3,798 m) in 1800, the highest mountain in his brother's empire ought to be climbed. The archduke ordered Johannes Nepomuk Gebhard, a "mountain official" and topographer from Salzburg, to climb the mountain with locals. The first five attempts failed and Gebhard was ready to give up, when Pichler responded to the prize money offered for reaching the peak. Pichler and his friends took a difficult, and because of avalanche danger until recently disused, route over the northwest face from Trafoi. (The route was re-opened in 2004.)

 

Upon their return, the men were not believed on their words alone. Gebhard sent Pichler onto the mountain twice more, first in August 1805 with a flag that could be observed with a telescope from the valley, and again in September 1805 with a huge torch. Only after the torch had been seen burning at night was the accomplishment acknowledged. The route Pichler and his men (two brothers named Hell and an unnamed hunter from Langtaufers) took in 1805 was the currently still popular East ridge ("Hintergrat", literally "back-ridge") route. In 1834, at the age of 70, Pichler would make his fifth and final ascent, guiding professor Karl Thurwieser to the top.

 

Notable other ascents and descents

 

The first time the Ortler was climbed via the easiest and currently normal route, the North ("Tabaretta") ridge, was more recently, in July 1865, as the approach is rather lengthy. In 1875 a hut was erected 3,029m high on the North ridge, to break up the climb in two steps. It was named the Payer house, after Julius von Payer, who had mapped the Ortler Alps between 1865–1868 and had climbed 50 of its peaks with Johann Pinggera as his guide.

 

The first ascent of the South ridge from the Hochjoch followed in 1875, two couloirs on the East face (the Minnigerode and Schück couloir) were opened in 1878-79 and the two steep Northeast ridges (Marlet and Rothböck ridge) were conquered in 1889 and 1909, respectively. Members of the Pinggera family were involved in most of these ascents.

 

The 1,200 m high ice route on the Ortler north face, longest in the Eastern Alps, was first climbed in June 1931 by Hans Ertl and Franz Schmid and the remote Southwest face in 1934. The North face was soloed first in 1963 by Dieter Drescher who had also added some first winter ascents to his name, including a traverse of Königspitze, Monte Zebrù, and Ortler in February 1975. On August 31, 1981, Reinhard Patscheider achieved the amazing feat of climbing the north faces of Königspitze, Zebrù and Ortler all in one day.

 

Extreme skiing started early in the Ortler mountains, with Heini Holzer descending the Schück couloir in 1971 and the Minnigerode couloir in 1975. On June 24, 1983, Andreas Orgler skied down the North face.

 

First World War

 

The Ortler Alps were one of the main battlegrounds between Austrian and Italian troops in the First World War, being on the border of Italy and the Austrian Empire. The advantage of owning the highest point was very important. The Austrian troops had quickly occupied the highest peaks, and the Italian troops' main goal, for four years, was to dislodge them from the positions. In the mid-1990s, a mountain guide discovered two guns that had been stationed very near the top of the Ortler but had been hidden by snow ever since. The discovery was kept secret until the 200th anniversary of the first ascent in 2004. The cannons are now on display in a museum in Trafoi.

 

(Wikipedia)

 

Der Ortler (italienisch Ortles) ist mit einer Höhe von 3905 m s.l.m., nach österreichischer Vermessung 3899 m ü. A., die höchste Erhebung der italienischen Provinz Südtirol und der Region Tirol. Der größtenteils aus Hauptdolomit aufgebaute, stark vergletscherte Berg ist der Hauptgipfel der Ortler-Alpen, einer Gebirgsgruppe der Südlichen Ostalpen. Seine Erstbesteigung auf Befehl von Erzherzog Johann von Österreich im Jahre 1804 zählt zu den bedeutendsten alpinistischen Ereignissen jener Zeit. Bis zur Abtrennung Südtirols von Österreich 1919 war der Ortler der höchste Berg Österreich-Ungarns. Während des Ersten Weltkriegs richtete die k.u.k. Armee auf dem Berg die mit mehreren Geschützen ausgestattete höchstgelegene Stellung dieses Krieges ein. Heute gilt der Ortler unter Bergsteigern als eines der bedeutendsten Gipfelziele der Ostalpen. Alle Routen zum Gipfel sind anspruchsvolle Hochtouren, von denen der Normalweg von Norden die am meisten begangene ist. Alpinistisch bedeutend ist auch die Nordwand des Berges, die als größte Eiswand der Ostalpen gilt, in der jedoch immer mehr Fels zutage tritt.

 

Geographie

 

Lage und Umgebung

 

Der Ortler liegt im Westen Südtirols, im oberen Vinschgau, nahe der Grenze zur Provinz Sondrio in der Lombardei und der Staatsgrenze zur Schweiz. Er ist Teil des gewaltigen Gebirgszugs des Ortler-Hauptkamms in den nördlichen Ortler-Alpen, wobei er sich in einem am Zebrù (3735 m) gegen Norden abzweigenden Seitenkamm erhebt, der das Trafoital mit der Stilfser-Joch-Straße und der Ortschaft Trafoi (1543 m) im Westen vom Suldental mit dem Ort Sulden (1843 m) im Osten trennt. Nördlich des Ortlers folgen im Kammverlauf die Tabarettaspitze (3128 m), der Bärenkopf (2852 m) und die Hochleitenspitze (2798 m), hinter der das Trafoital beim Weiler Gomagoi (1256 m) in das Suldental einmündet. Das gesamte Gebiet gehört zur Gemeinde Stilfs und ist Bestandteil des Nationalparks Stilfserjoch.

 

Die Aussicht vom Gipfel umfasst die Ötztaler Alpen, die Silvretta- und Berninagruppe sowie die Adamello-Presanella-Alpen, die Brenta und die Dolomiten. An klaren Tagen reicht sie im Westen bis zum etwa 185 Kilometer entfernten Finsteraarhorn in den Berner Alpen. Auch das ganze Gebiet um den Reschenpass und die Malser Haide ist gut zu sehen. Im Hauptkamm erheben sich nahe neben dem Zebrù weitere Hochgipfel wie die Königspitze (3851 m) und die Thurwieserspitze (3652 m), benachbarte Gebirgszüge sind der Chavalatschkamm mit der Rötlspitze (Piz Cotschen, Punta Rosa, 3026 m) westlich des Trafoitals, und die Laaser Berge mit der Vertainspitze (3545 m) östlich des Suldentals. Alle diese Gebirgskämme werden ebenfalls zu den Ortler-Alpen gezählt.

 

Der Ortler ist der höchste Berg im Umkreis von 49 Kilometern, bis zum Piz Zupò (3996 m). Dieser befindet sich in der Berninagruppe mit dem Piz Bernina (4049 m). Um dorthin zu gelangen, müsste bis zum 1955 m hohen Passo di Fraele abgestiegen werden. Die Schartenhöhe des Ortlers beträgt somit 1950 Meter. Diese Schartenhöhe wird in den Alpen nur von 13 weiteren Bergen übertroffen.

 

Topographie

 

Der Ortler weist eine verhältnismäßig starke Gliederung aus zahlreichen Graten, Wänden und Gletschern auf. Der Gipfel selbst ist eine nur etwa 20 Meter hohe Erhebung über dem Ortlerplateau, einer großen, nach Nordwesten in Richtung zur Hohen Eisrinne (auch Trafoier Eisrinne) und zum Trafoital hin leicht abfallenden Hochfläche, die vom Oberen Ortlerferner bedeckt ist. Auf allen Seiten schließen steile Felswände an dieses Gletscherplateau an, insbesondere an seiner östlichen Begrenzung, dem Nordgrat oder Tabarettakamm. Dieser verläuft über die unbedeutende Graterhebung Tschierfeck (auch Tschirfeck, 3316 m) zur 3128 m hohen Tabarettaspitze und bricht in östlicher Richtung, also zum Suldental hin, mit Eisbrüchen zur 1200 Meter hohen vereisten Nordwand und zu dem darunter liegenden Marltferner ab. Dieser wird im Südosten vom nach Nordosten verlaufenden Marltgrat begrenzt, von dem in nordnordöstlicher Richtung ein Seitenast, der Rothböckgrat abzweigt. Die Ostwand des Ortlers wird von einem steilen Couloir, der Schückrinne, durchzogen, die in den darunterliegenden End-der-Welt-Ferner mündet. Im Südosten zieht der teilweise vergletscherte Hintergrat über den Signalkopf (3725 m), den Oberen (3466 m) und Unteren Knott (3212 m) hinab zum Hintergratkopf (2813 m). Die Südostwand wird von der Minnigeroderinne durchzogen, unter der der Suldenferner liegt. In Richtung Süden führt vom Ortler-Vorgipfel (Anticima, 3845 m) der Hochjochgrat zum 3535 m hohen Hochjoch, dem Übergang zum Monte Zebrù. Westlich des Hochjochs liegt der Zebrùferner, der zum bereits zur Lombardei gehörenden Val Zebrù (Zebrùtal) abfließt. Im Norden trennt der 3353 m hohe Ortlerpass den Zebrùferner vom nordwestlich in Richtung Trafoital fließenden Unteren Ortlerferner. Den nördlichen Abschluss dieses Gletschers bildet der bis zu 1000 Meter hohe Felsaufschwung der Hinteren Wandlen, die den südwestlichen Abbruch des Oberen Ortlerferners bilden. Nach Nordwesten münden die Hinteren Wandlen in den Pleißhorngrat, der das 3158 m hohe Pleißhorn (Corno di Plaies) trägt.

 

Geologie

 

Der Gipfelaufbau des Ortlers besteht im Wesentlichen aus Hauptdolomit, einem Flachwasser-Sedimentgestein der Obertrias, genauer des Noriums. Er weist die typische waagrechte Bankung auf, wie sie auch in den nahe gelegenen Dolomiten auftritt. Im Unterschied zu den dortigen Gesteinen ist der Ortlerdolomit jedoch schwach metamorph überprägt, das heißt, er wurde in der Oberkreide vor etwa 90 Millionen Jahren unter hohem Druck auf etwa 400 °C erhitzt. Nach der heute vorherrschenden Interpretation des geologischen Aufbaus der Alpen geschah dies bei der nordwärts gerichteten Verschiebung der Nördlichen Kalkalpen über die Ortler-Alpen hinweg. Das Gestein zeichnet sich daher neben seiner dunkleren, grauen Farbe vor allem durch das Fehlen von Fossilien aus, da diese während der Metamorphose zerstört wurden. Darüber hinaus liegt der Dolomit des Ortlers viel höher als in allen anderen Verbreitungsgebieten dieses Gesteins. Nach dem Eiger ist der Ortler der zweithöchste aus Sedimentgestein bestehende Gipfel der Alpen. Der Ortlerdolomit unterliegt daher in weitaus höherem Ausmaß der Frostverwitterung als der Fels der Dolomiten, der von der Verwitterung durch flüssiges Wasser (chemische Verwitterung) geprägt ist, und weist glattere Oberflächen und eine große Brüchigkeit auf, wodurch er sich auch schlechter zum Klettern eignet. Eingelagert in den bankigen Hauptdolomit sind neben einigen mehrere Meter dicken Olisthostromen auch Schichten von „Kalkschiefer“. Insgesamt erreicht der Dolomit des Ortlers eine Mächtigkeit bis zu 1000 Metern, wobei häufig vermutet wird, durch mehrfache Überschiebung habe sich hier eine ursprünglich dünnere Dolomitabfolge zu solcher Dicke aufgestapelt. Diese These gilt jedoch bis heute nicht als vollständig gesichert, da der Ortler immer noch ungenügend geologisch untersucht ist. Geologische Forschungen waren aufgrund der Gletscherbedeckung lange Zeit schwierig. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde durch den Gletscherschwund mehr Gestein freigelegt.

 

Unterlagert wird der Dolomit von schwach metamorphen Konglomeraten, Sandsteinen und Gips aus der Untertrias sowie von Alpinem Verrucano aus dem Perm. Diese Schichten sind aber nur wenige Meter mächtig. Sie ruhen auf einem Fundament aus Veltliner Basiskristallin. Dieses Kristallin hat vor der kreidezeitlichen schon während der Kaledonischen und der Variszischen Orogenese jeweils Metamorphosen erfahren, die überdies intensiver waren. Es handelt sich heute hauptsächlich um Gneis, Glimmerschiefer und Phyllit, die das Bild der Landschaft bis in eine Höhe von etwa 2700 m prägen.

 

Tektonisch gehört der Ortler zum ostalpinen Deckenstapel.

 

Klima und Vergletscherung

 

Das Gebiet um den Ortler ist von einer hohen Reliefenergie geprägt: Das nur zwölf Kilometer entfernte Prad am Stilfserjoch im Etschtal liegt 3000 Meter unterhalb des Ortlergipfels. Diese außergewöhnlichen Höhenunterschiede führen dazu, dass verschiedene Vegetationsstufen besonders eng nebeneinander zu finden sind. Die in sonnigen tiefen Lagen etwa des nahegelegenen Martelltals vertretene submediterrane Vegetation ist am Ortler selbst zwar nicht zu finden, insgesamt ist das Klima des Gebietes jedoch vom Mittelmeerklima beeinflusst und daher trockener und milder als das in den nahegelegenen Zentralalpen, die die Ortler-Alpen vor den Niederschlägen der Alpennordseite abschirmen. Die Jahresniederschläge übersteigen daher kaum 1000 Millimeter pro Jahr. Die Schneegrenze liegt um einiges höher als in den Zentralalpen.

 

Das hohe Ausmaß an Vereisung am Ortler ist daher nur am höchstgelegenen Gletscher, dem Oberen Ortlerferner, auf die in der Höhe niedrigen Temperaturen zurückzuführen. Am Gipfelplateau wurden schon Temperaturen von etwa −40 °C gemessen. Die Entstehung der tiefer liegenden Gletscher um den Berg, insbesondere des Suldenferners, ist eher eine Folge der topographischen Verhältnisse. Diese Gletscher haben nur kleine Niederschläge akkumulierende Nährgebiete und werden großteils von Eis- und Schneelawinen gespeist, die über die steilen Flanken abgehen. Der Eisschlag vom Oberen Ortlerferner kann dabei 2000 Höhenmeter überwinden und die Straße nach Sulden gefährden. Auch durch Schneelawinen aus der Ortlernordwand wurde die Straße schon mehrmals verlegt, dabei starben beispielsweise im April 1975 mehrere Menschen. Im flacheren Gelände unterhalb der Steilwände können sich diese Schnee- und Eismassen zu neuen Gletschern sammeln. Durch den anhaltenden Steinschlag aufgrund des brüchigen Gesteins des Ortlers kommt es auf diesen Gletschern zu einer besonders starken Schuttbedeckung, insbesondere am Sulden-, End-der-Welt- und Marltferner, die teilweise komplett unter Gestein verborgen liegen.

 

Der Rückgang der Gletscher nach der Kleinen Eiszeit unterschied sich am Ortler deutlich von den meisten anderen Alpengletschern, die etwa um 1860 ihren Höchststand erreichten. Am Suldenferner kam es viel früher, zwischen 1817 und 1819, zu einem äußerst raschen Vorstoß, der sogar das Siedlungsgebiet von Sulden bedrohte. Von einem kleineren weiteren Vorstoß Mitte des 19. Jahrhunderts abgesehen ging er seither ebenso wie die anderen Gletscher der Region fast ständig zurück. Ende des 20. Jahrhunderts nahm der Gletscherschwund stark zu. Die Ursache liegt dabei nicht im stärkeren Abschmelzen in der Zehrzone der Gletscher, sondern im Rückzug der Nährgebiete bis in eine Höhe von über 3500 m wegen der höheren Sommertemperaturen. In den tieferen Regionen bildet die mächtige Schuttbedeckung einen Schutz gegen das Abschmelzen, sodass die Gletscher dort nach wie vor bis etwa 2500 m, also etwa 300 Meter tiefer als auf der anderen Talseite des Suldentals, hinabreichen. Das zurückgehende Eis hat Auswirkungen auf den Alpinismus am Ortler, da viele klassische Routen schwieriger und durch die erhöhte Steinschlaggefahr auch gefährlicher werden, sodass sie teilweise kaum noch begehbar sind. Die Nordwand hingegen ist etwas flacher und ihre Begehung damit einfacher geworden: Der mächtige Hängegletscher, der bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts die Wand dominierte, ist mittlerweile komplett verschwunden.

 

Flora und Fauna

 

Die tiefsten Regionen an den Hängen des Ortlers sind von Fichtenwäldern bedeckt, landwirtschaftliche Flächen finden sich nur in den Talsohlen des Sulden- und Trafoitals. In den höheren Regionen nimmt der Bestand an Kiefern und Lärchen zu, die bis zur Waldgrenze auf etwa 2000 m bis 2200 m häufig von Zirbenbeständen abgelöst werden. Diese Waldgrenze liegt wegen der jahrhundertelangen Almwirtschaft niedriger als die natürliche Höhenlage, in den letzten Jahrzehnten kam es jedoch zu einem Rückgang der Weidewirtschaft und damit auch zu einem Anstieg der Waldgrenze. Oberhalb folgen Latschenkiefergürtel, insbesondere auf den aus Dolomitschutt bestehenden Moränenablagerungen. Auf kristallinen Böden nehmen häufig Grün-Erlengebüsche ihren Platz ein. Oft ist in den oberen Regionen der Bergwälder und in der Zwergstrauchheide darüber die Alpenrose zu finden. Diese Heiden und die Matten der Alpinen Vegetationszone weisen aufgrund der Vielfalt von Böden und Landschaftsformen eine hohe Artenvielfalt auf. Die Pflanzengemeinschaft umfasst hier sowohl typisch west- als auch ostalpine Arten ebenso wie kalkstete und auf Silikatböden spezialisierte. Besonders seltene Pflanzen sind der Blattlose und der Felsen-Steinbrech, das Flattnitz-Felsenblümchen, das Moosglöckchen und die Inntaler Primel. Enziane kommen häufig vor, das Edelweiß ist hingegen selten zu finden. Die am höchsten steigende Blütenpflanze ist der Gletscherhahnenfuß, in den höchsten Lagen wachsen nur noch vereinzelte Moose und Flechten.

 

Häufigstes großes Säugetier des Ortlergebietes ist der Rothirsch, der in den Wäldern, manchmal aber auch auf den alpinen Matten, weit verbreitet ist und mangels natürlicher Feinde für das Ökosystem problematische Bestandszahlen erreichen kann. Das Reh ist hingegen etwas seltener vertreten. Ebenfalls in den Bergwäldern, vor allem aber im Bereich der Waldgrenze bis hinauf an die Gletschergrenzen sind die Gämse und das Alpenmurmeltier zu finden. Der Schneehase ist hier relativ selten, dafür steigt der Feldhase bis in die almwirtschaftlich genützten Höhenlagen. Vorherrschendes Raubtier ist der Fuchs, dessen Bestandszahlen allerdings starken Schwankungen unterworfen sind, Dachs und Wiesel kommen seltener vor. Der Braunbär, der lange Zeit in diesem Gebiet nicht mehr vorkam, trat in den letzten Jahren manchmal wieder am Fuße des Ortlers auf. Der Alpensteinbock wurde vermutlich im 18. Jahrhundert in den Ortler-Alpen ausgerottet. Im Zebrùtal im lombardischen Teil des Nationalparks Stilfserjoch wurden aber in den 1960er Jahren wieder Tiere ausgewildert. Der Bestand von mittlerweile mehreren hundert Tieren hält sich jedoch nach wie vor fast ausschließlich in diesem Gebiet auf, im Ortlergebiet gibt es nur sporadische Sichtungen. Mit einer weiteren Besiedlung wird aber gerechnet, der Ortler wird als für Steinböcke geeignetes Habitat eingeschätzt. Das am weitesten hinaufsteigende Säugetier ist die Schneemaus, die bis in die Gletscherregionen vorkommt.

 

Prominentester Vertreter der Vogelfauna ist der Steinadler das Symboltier des Nationalparks Stilfserjoch. Am Ortler ist er hauptsächlich im Trafoital zu finden und jagt hier neben Murmeltieren Schnee- und Haselhühner. Der größte Greifvogel ist jedoch der Bartgeier, der hier vereinzelt wieder vorkommt. In den Wäldern leben der Auerhahn und Tannenhäher, Schneefink, Uhu und Kolkrabe sind auch in den alpinen Regionen zu finden. In den höher gelegenen Felsen jagt der Mauerläufer, die Alpendohle kommt bis zum Gipfel hinauf vor.

 

Die Reptilien weisen als Besonderheit wie in anderen alpinen Höhenlagen die schwarze Varietät der Kreuzotter auf, die Höllenotter. Ein bemerkenswerter Wirbelloser in der Eisregion ist der Gletscherfloh, der vor allem am Suldenferner häufig zu finden ist.

 

Namensherkunft, Sagen und Geschichten

 

Der Ursprung des Namens Ortler ist umstritten. Vielfach wird der heutige italienische Name Ortles, auch in der Variante Orteles, als älter angesehen. Er war bis ins 19. Jahrhundert auch auf deutschsprachigen Karten zu finden. Julius Payer berichtete im Zuge seiner kartografischen Arbeiten, in Sulden sei bei der ansässigen Bevölkerung der Name Ortler in Gebrauch und verwendete daher diesen, der sich in der Folge im deutschsprachigen Raum durchsetzte. Häufig wird eine Ableitung des Bergnamens von dem bereits 1382 belegten Ortlerhof in Sulden („Abraham dictus Ortla“) und der darüber liegenden Ortleralm, auch Ortls genannt, angenommen. Dieser Hofname soll wiederum auf Ortl, eine Kurzform des Namens Ortwin oder Ortnit zurückzuführen sein. Eine andere Theorie setzt hingegen den Bergnamen als älter und somit als Ursprung des Hofnamens an. Etymologisch ließe sich Ortler demnach als Ableitung aus dem althochdeutschen ort mit der Bedeutung „Spitze“ deuten. Die populäre Bezeichnung „König Ortler“ ist bereits im frühen 19. Jahrhundert dokumentiert. Auch als „König der Ostalpen“ wird der Berg häufig bezeichnet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Berninagruppe bis ins 20. Jahrhundert den Westalpen zugerechnet wurde und der Ortler daher lange Zeit als höchster Berg der Ostalpen galt.

 

Aus der Germanischen Religion stammt die Vorstellung der Wilden Jagd, die hier als Wilde Fahr bekannt war, und die ebenfalls am Ortler ihren Ausgangspunkt nehmen sollte. Auch in diesem Mythos wird der Ortler mit dem Totenreich in Verbindung gebracht.

 

Bekannter ist eine später entstandene Sage, in der der Ortler als Riese erscheint. Dieser wird vom Stilfser Zwerg bezwungen und in einem Gedicht verspottet („Ach, Riese Ortler, wie bist du noch so klein …“) und erstarrt daraufhin in Eis und Schnee. Aus dem 19. Jahrhundert stammt die Geschichte von einem Bären, der 1881 auf der Flucht vor seinen Jägern über den Hintergrat nach Trafoi entkommen sein soll. Auch das Bärenloch, ein Gletscherbecken unterhalb des Tschierfecks, wird mit einem Bären im Ortlereis in Zusammenhang gebracht: Es soll seinen Namen dem Fund eines Bärenskeletts an dieser Stelle zu verdanken haben.

 

Stützpunkte und Routen

 

Zum Gipfel des Ortlers führen zahlreiche Routen, die alle als ernsthafte Hochtouren einzustufen sind. Die meisten dieser Wege sind jedoch fast ausschließlich von historischem Interesse und werden sehr selten begangen, viele wurden nach ihrer Erstbegehung nie mehr wiederholt.

 

Ausgangspunkt des Normalwegs auf den Ortler ist die nördlich der Tabarettaspitze gelegenen Payerhütte (3020 m), die über die Tabarettahütte (2556 m) von Sulden aus oder von Westen von Trafoi aus erreichbar ist. Von dort führt der Weg, teilweise als Klettersteig versichert, über den Nordgrat und dann im bis zu 40° steilen Eis und Firn über das Tschierfeck mit der Biwakschachtel Tschierfeckhütte (Bivacco Lombardi, 3316 m) und den Oberen Ortlerferner zum Gipfel. Die Schwierigkeit wird mit III- (UIAA),[41] nach anderen Angaben II[42] bis III+[43] angegeben, für die Begehung werden drei bis fünf Stunden veranschlagt. Diese Route ist der leichteste und am häufigsten begangene Anstieg auf den Ortler und wird meist auch in Verbindung mit anderen Anstiegen als Abstiegsroute benutzt.

 

Die Tabarettahütte (Rifugio Tabaretta, 2556 m) ist Ausgangspunkt für die Durchsteigung der Nordwand. Die Routen durch die Nordwand sind durch den Gletscherschwund erheblichen Veränderungen unterworfen. Teilweise wurden sie durch die zurückgehende Steilheit leichter, die Schwierigkeits- und Steilheitsangaben für den Ertlweg und seine mehreren Varianten sind daher unterschiedlich und reichen von 55° bis senkrecht. Manche Routen wie der überhängende Direkte Hängegletscher existieren nicht mehr. Der Holl-Witt-Weg im Westen der Nordwand gilt mit V- und bis zu 90° steilem Eis als eine der schwierigsten kombinierten Routen der Ostalpen. Der Nordostpfeiler (V+, 60°) und die Nordostwand (VI-, 60°) verlaufen überwiegend im Fels. Auch der Rothböckgrat (IV, 55°) kann von der Tabarettahütte aus erreicht werden.

 

Die K2-Hütte (2330 m) liegt unterhalb des Marltgrates und ist von Sulden aus über den Langenstein-Sessellift zugänglich, ein zweiter Lift erschließt von hier aus den unteren Teil des End-der-Welt-Ferners für das Skigebiet Sulden. Die wichtigste Route von der Hütte hier aus ist der Marltgrat (III, 50°), daneben kann auch die Schückrinne (III, 55°) begangen werden.

 

Ein weiterer wichtiger Ausgangspunkt ist die Hintergrathütte (Rifugio Alto del Coston, 2661 m) unterhalb des Suldenferners. Von dort führt die beliebte Route über den Hintergrat zum Gipfel, die Kletterschwierigkeiten bis IV- und Steigungen in Eis und Firn bis zu 40° aufweist. Weitere Anstiege von der Hintergrathütte aus sind der Untere Hintergrat (III, 45°), die Minnigeroderinne (45°) mit ihrer Direkten Ausstiegsvariante (50°), die Südsüdostwand (auch Lannerführe, III, 45°–50°), und die Harpprechtrinne (III, 50°) zum Hochjochgrat. Von der Minnigeroderinne abgesehen werden diese Wege jedoch kaum begangen.

 

Das Hochjochbiwak (Bivacco città di Cantù, 3535 m) zwischen Ortler und Monte Zebrù ist Ausgangspunkt für den Weg über den Hochjochgrat (IV, 50°). Die weiteren Routen auf dieser Seite wie der Südwestgrat (IV, 50–55°) sowie die Linke (45–50°) und Rechte Westwand (IV, 55°) sind kaum von Bedeutung.

 

Die weiteren Anstiege auf der Südwestseite des Ortlers werden neben dem Hochjochbiwak auch von der Berglhütte (Rifugio Borletti, 2188 m) aus erreicht. Neben der unbedeutenden Südwestwand Pinggera-Tomasson (III, 50°) ist hier hauptsächlich der nur historisch bedeutsame, heute aber nicht mehr begangene Weg der Erstersteiger, die Pichlerführe durch die Hinteren Wandlen (II, 45–50°) zu nennen. Weitere Routen sind der Soldàweg (IV, 60°), der Südwestpfeiler (V+) und der Nördliche Weg durch die Südwestwand (IV). Verhältnismäßig häufig wird der stellenweise versicherte Meraner Weg (III, 40°) über den Pleißhorngrat begangen. Zum Pleißhorngrat führt auch die Stickle-Pleiß-Rinne (IV-, 45°), östlich davon sind die Nordwestwand (IV, 50°), La casa di Asterione (V, 80°) und Via un battito d’ali (60°) zu finden. Von der Berglhütte aus wird auch der Weg über die Hohe Eisrinne begangen, der zum Nordgrat und von dort über den Normalweg zum Gipfel führt. Dieser Weg ist im Sommer kaum von Bedeutung, gilt jedoch im Frühjahr als der einzige Skianstieg zum Ortlergipfel.

 

Erschließungsgeschichte

 

Erstbesteigung und weitere frühe Expeditionen

 

Die große Höhe des Ortlers war trotz fehlenden Vermessungen schon früh bekannt, im Atlas Tyrolensis aus dem Jahr 1774, in dem der Berg erstmals auf einer Karte erscheint,[46] ist er als „Ortles Spiz der Höchste im ganzen Tyrol“ verzeichnet. Damit war er auch der höchste Berg der Donaumonarchie.

 

1804 reiste Erzherzog Johann von Österreich durch Tirol und sah den Ortler vom Reschenpass aus. Er beauftragte daraufhin den Beamten Johannes Gebhard, die Erstbesteigung des Berges zu organisieren. Gebhard kam am 28. August 1804 in Sulden an und versprach den dortigen Bauern Geld für das Finden eines Weges zum Gipfel. In seiner Begleitung waren die zwei erfahrenen Bergsteiger Johann Leitner und Johann Klausner aus dem Zillertal, die als Erstbesteiger ausgewählt worden waren. Am nächsten Tag wurde mit der Erkundung des Weges begonnen, bis zum 13. September unternahmen die Männer vier weitere vergebliche Versuche, meist in der Nähe des heutigen Normalwegs. Der sechste Anlauf mit einem reisenden Harfenisten, der sich als erfahrener Bergsteiger dargestellt hatte, aber als Scharlatan erwies, scheiterte nach drei Tagen. Mehrere andere Anwärter, die einen unseriösen Eindruck hinterließen, lehnte Gebhard ab.

 

Am 26. September stellte sich Josef Pichler, genannt Pseyrer Josele, Gämsenjäger auf der Churburg in Schluderns, bei Gebhard vor. Er konnte durch das Angebot, nur im Erfolgsfall einen Lohn zu verlangen, Gebhards Vertrauen gewinnen. Noch am selben Tag brach er mit Leitner und Klausner auf. Anders als bei den vorigen Versuchen führte Pichler die Gruppe nicht von Sulden aus auf den Berg, sondern zuerst nach Trafoi und am nächsten Tag von dort aus auf den Unteren Ortlerferner. Ohne Kletterseil und Eispickel durchstiegen sie dann die Hinteren Wandlen. Ihre Route gilt heute als schwierig (II-III, 50° im Firn) und sehr gefährlich, wenngleich der genaue Verlauf bisweilen angezweifelt wird. Sie wurde später nur noch selten wiederholt. Als Grund dafür, einen so schwierigen Anstieg zu wählen, wird vermutet, dass Josef Pichler als Gämsenjäger sich im felsigen Gelände wohler fühlte und die für ihn ungewohnten Gletscherflächen zu meiden versuchte. Zwischen 10 und 11 Uhr vormittags erreichten Pichler, Klausner und Leitner den Gipfel, wo sie sich wegen heftigen Windes und großer Kälte nur wenige Minuten aufhalten konnten. Nach dem Abstieg über denselben Weg kamen sie um 8 Uhr Abends wieder in Trafoi an. Gebhard meldete am 1. Oktober Erzherzog Johann die Vollendung des „großen Werks“.

 

Der Erzherzog beauftragte daraufhin im Jahr 1805 Gebhard, eine erneute Besteigung des Ortlers zu organisieren und einen neuen Weg von Sulden aus zum Gipfel finden zu lassen. Wiederum unter der Leitung Josef Pichlers, diesmal mit der Hilfe von Johann und Michael Hell aus Passeier und einem unbekannten Jäger aus Langtaufers, wurde in der Nähe der heutigen Hintergrathütte ein Unterstand errichtet. Zwischen Juli und August bestiegen die vier Alpinisten den Ortler von hier aus zweimal über den „Hinteren Grat“. Dieser wird heute allgemein mit dem Hintergrat gleichgesetzt, vereinzelt wird aber auch vermutet, mit dem Hinteren Grat könnte der heutige Hochjochgrat gemeint gewesen sein. Diese Besteigungen, während denen der Weg auch teilweise mit Seilen versichert wurde, um später auch Gebhard den Aufstieg zu ermöglichen, gelten aus heutiger Sicht als herausragende alpinistische Leistungen. Da Schlechtwetter die Versicherungen wieder zerstörte und Gebhards Aufstieg vereitelte, zog sich dieser zeitweise nach Mals zurück. Dort erfuhr er, dass die Ortlerbesteigungen von vielen Menschen massiv angezweifelt wurden. Für die nächsten, hauptsächlich zur Wiederherstellung des Weges durchgeführten, Besteigungen am 27. und 28. August gab er Pichler daher eine große Fahne auf den Gipfel mit, die am 28. August auch tatsächlich von Mals aus erkannt werden konnte. Am 30. August konnte Gebhard schließlich, geführt von Pichler, in Begleitung des Stilfser Priesters Rechenmacher selbst den Gipfel erreichen und somit die erste touristische Besteigung des Ortlers vermelden. Die Gruppe verbrachte zwei Stunden am Gipfel, die für wissenschaftliche Messungen und das Suchen eines Ortes für eine geplante Steinpyramide genutzt wurden. Um alle restlichen Zweifel an den Besteigungen auszuräumen, organisierte Gebhard in den nächsten Tagen den Transport einer großen Menge brennbaren Materials auf den Gipfel, das schließlich am Abend des 13. September entzündet wurde. Das Feuer brannte zwei Stunden und war bis ins 20 km entfernte Mals mit freiem Auge zu sehen. Wenige Tage später bestieg Gebhard den Ortler abermals. Der Gipfel sollte in der Folge durch den Bau einer Hütte und eines dauerhaft versicherten Weges leichter zugänglich gemacht werden. Als 1805 infolge des Friedens von Pressburg Tirol und damit der Ortler bis 1814 an Bayern fiel, waren diese Pläne vorerst obsolet. Der Ortler wurde daraufhin 21 Jahre lang nicht mehr bestiegen.

 

1826 verpflichtete ein alpinistisch unerfahrener Wiener Offizier namens Schebelka wiederum Josef Pichler als Führer. Da der Hintergrat zu dieser Zeit nicht begehbar war, wählte Pichler den Weg der Erstbesteigung über die Hinteren Wandlen. Auch am 13. August 1834 wurde der Gipfel über diesen Anstieg erreicht: Peter Karl Thurwieser bestieg den Ortler abermals unter der Führung des mittlerweile 70 Jahre alten Josef Pichler, der allerdings am Oberen Ortlerferner zurückblieb, und dreier weiterer Einheimischer.

 

Spätes 19. Jahrhundert

 

Nach Thurwiesers Besteigung 1834 blieb der Ortler in den folgenden 30 Jahren unbestiegen. Zwei Versuche, über eine neue Route durch die Stickle-Pleiß-Rinne nahe dem Pleißhorngrat den Gipfel zu erreichen, scheiterten. Die meisten namhaften Alpinisten konzentrierten sich in dieser Zeit vornehmlich auf die Viertausender der Westalpen; der Misserfolg der wenigen Besteigungsversuche in dieser Zeit wird den fehlenden alpinistischen Kenntnissen der einheimischen Führer zugeschrieben. 1864 kam der englische Bergsteiger Francis Fox Tuckett mit E.N. und H.E. Buxton und den zwei Schweizer Führern Christian Michel und Franz Biner in die Ortler-Alpen. Nachdem sie unter anderem den Monte Confinale und die Königspitze bestiegen hatten, versuchten sie eine neue Route von Trafoi über die Hohe Eisrinne und erreichten den Gipfel des Ortlers am 5. August 1864. Im September 1864 fand der Engländer Headlam den Weg von Trafoi über den heutigen Standort der Payerhütte. Ein Jahr später, am 7. Juli 1865, erreichten Johann August Edmund Mojsisovics von Mojsvár und V. Reinstadler mit dem Führer Johann Pinggera diesen Weg erstmals von Sulden aus. Am 4. September desselben Jahres führte Pinggera Julius von Payer, der später die ersten genauen Karten des Ortlers und seiner Umgebung zeichnete, in einer Variante dieses Weges zum Gipfel und fand dabei den leichtesten Anstieg. Dies war die erste Ersteigung auf dem heutigen Normalweg und mit dem Abstieg der Seilschaft nach Trafoi auch die erste Überschreitung des Ortlers.

 

Der neue Weg über den Tabarettakamm wurde schnell populär, und der Ortler wurde immer häufiger bestiegen: während 1868 noch von 12 Besteigungen berichtet wurde, waren dies 1871 schon 51 und 1881 bereits 183. 1899 konnten bis zu 60 Besteiger pro Tag gezählt werden. 1875 wurde zu Erleichterung des Aufstiegs die erste Schutzhütte, die Payerhütte, errichtet. Mit der Berglhütte 1884, der als Bäckmannhütte bekannten ursprünglichen Hintergrathütte 1892, der Tabarettahütte 1894 und der Hochjochhütte 1901 folgten weitere Unterkünfte. Mit den später zerstörten Schutzhütten Edelweißhütte (erbaut 1899) und Alpenrosenhütte (erbaut 1910) im Trafoital gab es zwischenzeitlich sogar mehr Unterkünfte am Ortler als heute. Der Normalweg wurde 1888 mit Stahlseilen ausgebaut, um die Besteigung zu erleichtern. Der Meranerweg über den Pleißhorngrat wurde 1910 auf Initiative des Tourismuspioniers Theodor Christomannos versichert. Zu dieser Blütezeit des Ortler-Alpinismus entstanden darüber hinaus in Sulden und Trafoi zahlreiche Hotels und ein gut ausgebautes Bergführerwesen. Der Bergführerverband Sulden-Trafoi war bereits 1865 gegründet worden.

 

Theodor Harpprecht und sein Führer Peter Dangl entdeckten am 19. Juli 1872 den Weg über den Hintergrat wieder und erschlossen im Abstieg die Route über die Stickle-Pleiß-Rinne. Ein Jahr später, am 9. August 1873 fanden die beiden mit der Harpprecht-Rinne einen neuen Weg vom Suldenferner zum Hochjochgrat und gelangten über diesen zum Gipfel. Die durchgehende Begehung vom Hochjoch bis zum Gipfel, die bereits seit 1867 mehrfach versucht worden war, gelang jedoch erst Otto Schück mit Alois Pinggera und Peter Dangl am 15. Juni 1875. Damit war der vierte Weg zum Ortlergipfel gefunden, den Otto und Emil Zsigmondy 1881 erstmals führerlos begehen konnten. Otto Schück erschloss 1879 schließlich noch die nach ihm benannte, damals noch stark vereiste Rinne durch die Ostwand. Bei dieser Route handelte es sich ebenso wie bei der 1878 von B. Minnigerode, Alois und Josef Pinggera durchstiegenen Südwestrinne um einen reinen Eis- und Firnanstieg, der fast ausschließlich mit Hilfe der damals üblichen Technik des Stufenschlagens bewältigt wurde.[60] Die britische Alpinistin Beatrice Tomasson durchstieg mit ihrem Führer Hans Sepp Pinggera 1898 erstmals die Südwestwand. Mit der Erstbegehung des Marltgrates durch O. Fischer, E. Matasek, R.H. Schmitt und L. Friedmann am 22. August 1889 und des Rothböckgrates durch H. Rothböck, F. Pinggera und F. Angerer am 30. Juni 1904 waren alle großen Grate des Ortlers begangen. Der Rothböckgrat galt daraufhin lange Zeit als schwierigste Route am Ortler.

 

20. Jahrhundert

 

Alle mit den damaligen Mitteln möglichen Wege waren Anfang des 20. Jahrhunderts durchstiegen. Während des Ersten Weltkriegs hatte der Ortler ausschließlich militärische Bedeutung (siehe Abschnitt „Gebirgskrieg“). Der Alpinismus im üblichen Sinn kam zum Erliegen; im Rahmen militärischer Operationen kam es jedoch zu Leistungen, die aus sportlicher Sicht bemerkenswert sind, wie etwa der Bewältigung des Normalwegs von der Payerhütte in 1:20 h.

 

Die 1200 Meter hohe Nordwand, die höchste Eiswand der Ostalpen, galt nach dem Krieg als letztes ungelöstes Problem am Ortler. Nach einem gescheiterten Versuch durch Willy Merkl und Willo Welzenbach gelang am 22. Juni 1931 Hans Ertl und Franz Schmid in 17 Stunden die erste Durchsteigung. Anschließend wurde die Nordwand bis 1956 nicht mehr begangen. 1963 fanden P. Holl und H. Witt eine neue Route durch die Nordwand, die bis heute als eine der schwierigsten kombinierten Routen der Ostalpen gilt. Im selben Jahr gelang Dieter Drescher die erste Alleinbegehung der Ertlführe, am 22. Juli 1964 durchstiegen Reinhold und Günther Messner direkt den damals noch bestehenden Hängegletscher der Nordwand.

 

Zwar wurden seit den 1930er Jahren mehrere Neutouren auch außerhalb der Nordwand begangen, wie etwa der Soldàweg (1934), die Nordnordwestwand (1935) oder der Südwestpfeiler, dessen Erstbegehung durch Reinhold Messner, Hermann Magerer und Dietmar Oswald am 15. August 1976 filmisch dokumentiert wurde. Bei diesen Wegen handelte es sich jedoch um selten oder niemals wiederholte Touren.[ Die Alpinisten des späten 20. Jahrhunderts suchten neue Herausforderungen am Ortler durch Winterbegehungen und Skibefahrungen. Nachdem der Normalweg bereits am 7. Januar 1880 durch Robert von Lendenfeld und Peter Dangl seine erste Winterbegehung erfahren hatte, wurden nun auch die schwierigeren Routen bei winterlichen Verhältnissen begangen, so die Nordwand 1964, der Marltgrat 1965 und der Rothböckgrat 1966. Heini Holzer befuhr 1971 die Schückrinne mit Skiern; 1975 gelang ihm auch die Abfahrt durch die Minnigeroderinne. K. Jeschke und M. Burtscher fuhren 1969 durch die Nordwand ab, wobei sie allerdings mehrmals abseilen mussten. 1982 gelang Andreas Orgler die erste durchgehende Befahrung. 1986 glückte Kurt Walde der erste Start vom Ortlergipfel mit einem Gleitschirm, nachdem er über die Nordwand aufgestiegen war.

 

Heute ist die Erschließungstätigkeit am Ortler weitgehend zum Stillstand gekommen. Erstbegehungen neuer Routen finden praktisch nicht mehr statt. Reinhold Messner fand 2004, als er anlässlich der 200-Jahr-Feiern der Erstbesteigung den Weg Josef Pichlers durch die Hinteren Wandlen wiederholen wollte, eine neue Variante zu diesem historischen Anstieg. 2004 wurde auch der lange Zeit verfallene Meraner Weg saniert und neu versichert, sodass es heute mit diesem, dem Normalweg und dem Hintergrat drei häufiger begangene Routen gibt.

 

Gebirgskrieg

 

Zu Beginn des Gebirgskriegs 1915 schien das hochalpine Gelände der Ortlergruppe für militärische Operationen überhaupt nicht von Interesse, die österreichisch-ungarische Armee plante sich am Stilfser Joch, hauptsächlich jedoch tiefer, an der Straßensperre Gomagoi, gegen Italien zu verteidigen. Die k.k. Standschützen begannen jedoch bereits damals mit der Besetzung mancher Gipfel bis in eine Höhe von 3700 m. Als die Alpini 1916 das Hochjoch, den Ortlerpass, die Trafoier Eiswand und die Thurwieserspitze okkupierten und erste italienische Patrouillen am Ortlergipfel gesichtet wurden, befürchtete man eine Besetzung dieses strategisch wichtigen Punktes durch Italien und verlagerte den Kampf zusehends ins Gebirge. Von Sulden aus wurde eine Seilbahn errichtet, mit der man in 20 Minuten die Payerhütte erreichen konnte. Eine weitere kleine Materialseilbahn führte bis knapp unter den Gipfel, am Tschierfeck wurde ein erster Unterstand erbaut. Ab Sommer 1916 befand sich am Gipfelplateau des Ortlers die höchste Stellung des gesamten Krieges. Hier lebten bis zu 30 Soldaten in einem Stollen, der in das Gletschereis gesprengt und geschlagen worden war. Es wurde eine Reserve an Proviant und Brennstoff für bis zu drei Wochen gelagert, es gab eine hochwertige Feldtelefonleitung, eine Wetterstation und sogar ein kleines Fotolabor. Ein weiterer Stollen von 150 Metern Länge erstreckte sich vom Vorgipfel zum Hochjochgrat. Hier wurde mit Stacheldrahtverhauen und einer dauernd besetzten Maschinengewehrstellung versucht, einen etwaigen italienischen Angriff über den Hochjochgrat abzuwehren.

 

Während der Hauptgipfel selbst nur von einer kleinen Feldwache besetzt war, befanden sich am Vorgipfel ein Schützengraben und bereits ab 1916 eine erste Kanone. Es handelte sich um eine Gebirgskanone M99 mit einem Kaliber von 7 cm, die sich heute im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien befindet. Dieses veraltete Geschütz mit Baujahr 1899 verfügte über keinen Rohrrücklauf und wenig Treffsicherheit, war aber wegen seiner höheren Position den wesentlich moderneren italienischen Kanonen auf Thurwieserspitze und Trafoier Eiswand überlegen, die das Gipfelplateau des Ortlers fast nie trafen. Später wurde die Kanone durch eine zweite verstärkt, auch am Pleißhorn wurden noch Geschütze aufgestellt. 1917 zogen russische Kriegsgefangene zwei größere 10,5-cm-Geschütze zum Gipfel. Bei diesen M75-Feldgeschützen des Baujahres 1875 handelte es sich um bereits sehr alte, aber qualitativ hochwertigere Geräte, die neben einer höheren Treffsicherheit auch eine größere Reichweite aufwiesen. Eine wichtige Rolle spielten die Stellungen am Ortler-Vorgipfel und am Pleißhorn bei der Zerstörung der italienischen MG-Stellung auf der Thurwieserspitze im August 1916 und bei der Eroberung der Trafoier Eiswand durch die österreichische Armee am 3. September 1917, auch die Hohe Schneide (3434 m) konnte von hier beschossen werden.

 

Die größten Gefahren auf der Ortlerstellung kamen nicht vom Beschuss durch die italienische Armee, sondern von den klimatischen Verhältnissen in der großen Höhe. Am 4. März 1914 kamen beim Aufstieg zur Payerhütte 15 Angehörige einer militärischen Schiabteilung durch eine Lawine ums Leben. Besonders im strengen Winter 1916/1917 kam es an der Ortlerfront zu vielen Lawinenunglücken, die Gipfelstellung war mit mehreren Metern Schnee bedeckt und bis zu einer Woche von der Außenwelt abgeschnitten. Das Telefonnetz brach des Öfteren zusammen, sodass ein Netz aus optischen Signalstationen, die zumindest bei guter Sicht Nachrichten von Gipfel zu Gipfel übermitteln konnten, als Notbehelf dienen musste. Als 1918 abermals die Telefonleitung zerstört wurde, griff man auf Brieftauben zurück. Etwas tiefer hingegen, auf der per Seilbahn leicht erreichbaren Payerhütte, gab es kaum solche Probleme. Sie wurde als sicherer Ort häufig von Prominenten besucht, die die Front besichtigen wollten. Darunter war etwa der Entdecker Sven Hedin, Erzherzog Joseph bestieg sogar den Gipfel. Die Ortlerfront wurde infolge solcher Besuche häufig als „Salonfront“ bezeichnet. Dieser auch militärintern verbreitete Ruf spielte eine große Rolle bei der trotz ihrer wichtigen strategischen Rolle lange Zeit mangelnden Bewaffnung der Stellungen am Ortler.

 

1918 erfolgte ein weiterer Ausbau der Stellung, allerdings wurde nun die Versorgungssituation schlechter. Militärische Zwischenfälle waren im letzten Kriegsjahr kaum zu verzeichnen. Nachdem es bereits in den Tagen davor zu einigen Irritationen um einen vermeintlichen Waffenstillstand gekommen war, wurde schließlich am 4. November der Ortlergipfel geräumt. Viel Ausrüstung blieb dabei zurück. Der Verbleib einiger der Kanonen ist bis heute ungeklärt, sie befinden sich vermutlich im Gletschereis. Neben Resten der Unterstände ist bis heute ein Stacheldrahtverhau am Hochjochgrat zu finden, das Eis gibt immer wieder Ausrüstungsgegenstände der Soldaten und sogar noch scharfe Munition frei.

 

Gipfelzeichen auf dem Ortler

 

Die ersten Pläne zur Errichtung eines Gipfelzeichens auf dem Ortler fasste bereits der Organisator der Erstbesteigung, Johannes Gebhard, im Jahr 1804. Er legte auch schon den genauen Ort fest. Geplant war eine 26 Fuß hohe Steinpyramide sowie eine Wetterstation. Mit den Vorarbeiten am Gipfel wie dem Einebnen eines Platzes und dem Brechen von Steinen wurde schon begonnen. Der zeitweilige Verlust Tirols für das Habsburgerreich zwischen 1805 und 1814 bedeutete neben einer langjährigen Unterbrechung der Ortlerbesteigungen auch das Ende dieser Pläne.

 

Erst 1888 wurde in Wien aus Anlass des 40-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. das Ortler-Komité gegründet, das sich die Aufstellung des fünf Meter hohen Kaiser-Franz-Joseph-Obelisken auf dem Ortler zur Aufgabe machte. Zu dieser Zeit wurden auf Gipfeln vermehrt statt der üblichen Gipfelkreuze Pyramiden, Fahnen und andere Zeichen weltlicher Macht angebracht. Die Aufstellung wurde jedoch von den alpinen Vereinen, besonders vom Vizepräsidenten des österreichischen Alpenklubs Julius Meurer, als undurchführbar bekämpft und schließlich verhindert. So kam es zum Jubiläum am 3. Dezember 1888 nicht zur geplanten Einweihung des Denkmals, stattdessen wurde die Fahne des Hauses Habsburg am Gipfel gehisst. Der Obelisk wurde später am Stilfser Joch aufgestellt und trägt heute eine 1925 von den Faschisten angebrachte Inschrift. Er ist nicht zu verwechseln mit einem weiteren Obelisken an der Stilfser-Joch-Straße, der 1884 vom Österreichischen Alpenklub zu Ehren des Erstbesteigers Josef Pichler errichtet wurde.

 

Am 1. August 1954 errichtete schließlich die Sektion Vinschgau des Alpenvereins Südtirol zum 150. Jahrestag der Erstbesteigung ein Gipfelkreuz. Das 3,5 Meter hohe Kreuz war mit den Worten „Gott mit uns“ und „1804 – 150 Jahre Ortlerbesteigung – 1954“ beschriftet und wurde am 29. September 1954, dem Tag nach der 150-Jahr-Feier in Trafoi eingeweiht. Aus Anlass des 200. Jubiläums der Erstbesteigung wurde das Kreuz 2004 renoviert und am 31. Mai neu errichtet und gesegnet. Am Kreuz war auch ein Gipfelbuch angebracht. Vermutlich am 26. August 2012 wurde das Kreuz aus seiner Verankerung gerissen und stürzte in die Schückrinne.

 

In der Folge fertigten Berufsschüler aus Schlanders und Brixen ein neues, etwa 380 kg schweres Gipfelkreuz aus Edelstahl. Am 12. Juni 2013 wurde es mit einem Hubschrauber auf den Berggipfel gebracht und dort montiert.

 

Der Ortler in Kunst und Populärkultur

 

Darstellungen des Ortlers zur Zeit seiner Erstbesteigung, wie etwa jene des Wiener Malers Ferdinand Runk, stellen den weithin sichtbaren Berg noch vorwiegend als Hintergrund der abgebildeten Dörfer und Burgen dar. Neben Darstellungen lokaler Künstler wie etwa Johann Georg Schaedler kam es ab den 1820er Jahren zu einer Popularisierung der Ortleransichten vor allem durch Druckgrafiken in Reiseberichten und touristischen Alben. Ein Beispiel hierfür war Jakob Alt, der den Berg in mehreren Lithografien und Aquarellen darstellte. Weitere Künstler dieser Zeit, wie Thomas Ender und Eduard Gurk, stellten den Ortler bereits äußerst detailliert dar, eine Entwicklung, die mit Edward Theodore Compton ihren Höhepunkt erreichte. Compton, selber erfahrener Alpinist, malte den Ortler nicht nur in Gesamtansichten aus zahlreichen Perspektiven, sondern stellte auch Details der Gletscher sowie Bergsteiger beim Aufstieg und am Gipfel dar. Im Gegensatz dazu gestalteten Künstler wie Franz Richard Unterberger und Heinrich Heinlein ihre Ortlerdarstellungen aus einer romantischeren Perspektive. In der Literatur entsprachen etwa die Ballade „Die Bergfrau vom Ortles“ von Karl Egon Ebert, in der die Reise eines mystischen Bergfräuleins vom Ortler in die Welt beschrieben wird, oder das Gedicht „Ortles“ von Angelika von Hörmann dieser romantischen Sicht. Der Expressionist Emil Nolde stellte den Berg 1898 in seinem Bild „Der Ortler träumt von verschwundenen Zeiten“ als schlafenden Riesen dar.

 

Im 19. Jahrhundert kam es zu einer starken nationalistisch-ideologischen Vereinnahmung des Ortlers. Bereits 1838 wird in Johann Chrysostomus Senns patriotischem Gedicht Der rothe Tiroler Adler das Alpenglühen am Ortlergipfel als Grund für die rote Farbe des Tiroler Wappentiers genannt. Adolf Pichler griff dieses Motiv auf und stilisierte den Ortler in seinem Gedicht Am Orteles zum Sitz des Tiroler Adlers, der dort an die Siege Andreas Hofers erinnert. Politische Vereinigungen wie der Südmark-Bund der Deutschen zur Erhaltung ihres Volkstums im In- und Ausland inszenierten später den höchsten Berg der Monarchie auf Wehrschatzmarken als Grenzpfeiler der deutschen Kultur. Durch die Bedeutung während des Gebirgskriegs wurde diese Tendenz noch verstärkt und der Ortler in der Kriegspropaganda instrumentalisiert. Eine Darstellung der Ortlergeschütze vom österreichischen Maler Max von Poosch (1872–1968) mit dem Titel „Ortlerwacht“ wurde in Nachdrucken in der ganzen Monarchie verbreitet, das Kriegsfürsorgeamt brachte Postkarten des Ortlers heraus.

 

Auch in der Literatur wurde die Ortlerfront glorifiziert, Georg von Ompteda etwa beschrieb die Besatzung der Ortlerstellung als „Die letzten Goten vom Vesuv“. Das Bozner Bergsteigerlied aus dem Jahr 1926 greift während der offiziellen Nichtexistenz Südtirols in der Zeit des Faschismus die symbolische Bedeutung des „König Ortler“ als westliche Begrenzung des Landes auf.

 

Ab Ende des 19. Jahrhunderts rückte der Ortler in den Fokus der Fremdenverkehrswerbung und wurde als Werbeträger für verschiedenste Produkte, wie etwa Liebigs Fleisch-Extract oder Milka-Schokolade eingesetzt. Bis heute werden etwa Speck und Käse unter dem Namen Ortler vermarktet.

 

(Wikipedia)

Actor Florian David Fitz attends the Gala premiere of "Der Vorname" during the 14th Zurich Film Festival Award Night on October 6, 2018 in Switzerland. The Cast and Crew of "Der Vorname" on the Green Carpet; Sönke Wortmann (Director), Tom Spiess (Producer), Justus von Dohnányi, Christoph Maria Herbst, Iris Berben, Janina Uhse, Caroline Peters, Florian David Fitz (Cast)

 

Born on November 20, 1974 in Munich, Bavaria, Germany.

 

Film Highlights: Der Vorname (2018); 100 Dinge (2018); Willkommen bei den Hartmanns (2016); Der geilste Tag (2016); Die Lügen der Sieger (2014); Hin und weg (2014); Jesus liebt mich (2012); Die Vermessung der Welt (2012); Vincent will Meer (2010); Doctor's Diary - Männer sind die beste Medizin (2008); Meine verrückte türkische Hochzeit (2006); LiebesLeben (2005)

Der Einsteinturm ist ein zwischen 1920 und 1922 erbautes Observatorium, ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn. Hier sollte die Gültigkeit von Einsteins Relativitätstheorie experimentell bestätigt werden. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Hausherr und Betreiber des Turmteleskops ist das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam. Eigenschaften und Verhalten der Magnetfelder liefern den Schlüssel zum Verständnis der Sonnenaktivitäten. Diese Probleme stehen im Mittelpunkt der Arbeit im Einsteinturm. Mit Hilfe eines Doppelspektrografen und zweier lichtelektrischer Polarisationsanalysatoren werden Magnetfelder auf der Sonne gemessen. Das Gebäude ist Teil des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Seit fast 140 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen,von denen Impulse

in die ganze Welt ausgehen. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Geodäsie und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, und hier liegt eine der Geburtsstätten der deutschen Meteorologie. Heute arbeiten hier mehr als 1400 Personen in Forschungseinrichtungen mit weltweiter Reputation.

 

The Einstein Tower is an observatorie built between 1920 and 1922, at its time a revolutionary building designed by the architect Erich Mendelssohn. Its aim was to confirm the validity of Einstein's Theory of Relativity. It is listed as national historic monument. The telescope in the tower is owned and opperated by the Potsdam Leibniz Institute of Astrophysics. The investigations in the Einstein Tower are centred on the properties and behaviour of the magnetic fields that are the clue to understand the solar activities. The magnetic fields on the sun are measured by means of a double spectograph and two photoelectric polarization analyzers.

The building is now part of the Albert Einstein Science Park on Potsdam's Telegrafenberg ("Telegraph Mountain"). For almost 140 years, research facilities have been located here, from which impulses emanate to the whole world. This is where the world's first astrophysical observatory was built, the cradle of scientific geodesy and the systematic measurement of the Earth's magnetic field is located, and this is one of the birthplaces of German meteorology. Today, more than 1400 people work here in research institutions with a worldwide reputation.

Österreich - Tirol - Zugspitzblick

 

Viewpoint at Fern Pass. In the background you can see the Zugspitze.

 

Aussichtspunkt am Fernpass. Im Hintergrund sieht man die Zugspitze.

 

The Zugspitze, (German pronunciation: [ˈtsukʃpɪtsə]; Southern Bavarian: Zugspitz) at 2,962 m (9,718 ft) above sea level, is the highest peak of the Wetterstein Mountains as well as the highest mountain in Germany. It lies south of the town of Garmisch-Partenkirchen, and the Austria–Germany border runs over its western summit. South of the mountain is the Zugspitzplatt, a high karst plateau with numerous caves. On the flanks of the Zugspitze are three glaciers, including the two largest in Germany: the Northern Schneeferner with an area of 30.7 hectares and the Höllentalferner with an area of 24.7 hectares. The third is the Southern Schneeferner which covers 8.4 hectares.

 

The Zugspitze was first climbed on 27 August 1820 by Josef Naus, his survey assistant, Maier, and mountain guide, Johann Georg Tauschl. Today there are three normal routes to the summit: one from the Höllental valley to the northeast; another out of the Reintal valley to the southeast; and the third from the west over the Austrian Cirque (Österreichische Schneekar). One of the best known ridge routes in the Eastern Alps runs along the knife-edged Jubilee Ridge (Jubiläumsgrat) to the summit, linking the Zugspitze, the Hochblassen and the Alpspitze. For mountaineers there is plenty of nearby accommodation. On the western summit of the Zugspitze itself is the Münchner Haus and on the western slopes is the Wiener-Neustädter Hut.

 

Three cable cars run to the top of the Zugspitze. The first, the Tyrolean Zugspitze Cable Car, was built in 1926 by the German company Adolf Bleichert & Co and terminated on an arête below the summit at 2.805 m.a.s.l, the so-called Kammstation, before the terminus was moved to the actual summit at 2.951 m.a.s.l. in 1991. A rack railway, the Bavarian Zugspitze Railway, runs inside the northern flank of the mountain and ends on the Zugspitzplatt, from where a second cable car takes passengers to the top. The rack railway and the Eibsee Cable Car, the third cableway, transport an average of 500,000 people to the summit each year. In winter, nine ski lifts cover the ski area on the Zugspitzplatt. The weather station, opened in 1900, and the research station in the Schneefernerhaus are mainly used to conduct climate research.

 

The Zugspitze belongs to the Wetterstein range of the Northern Limestone Alps. The Austria–Germany border goes right over the mountain. There used to be a border checkpoint at the summit but, since Germany and Austria are now both part of the Schengen zone, the border crossing is no longer manned.

 

The exact height of the Zugspitze was a matter of debate for quite a while. Given figures ranged from 2,690–2,970 metres (8,830–9,740 ft), but it is now generally accepted that the peak is 2,962 m (9,718 ft) above sea level as a result of a survey carried out by the Bavarian State Survey Office. The lounge at the new café is named "2962" for this reason.

 

At 2,962 metres (9,718 ft) (eastern peak) the Zugspitze is the highest mountain of the Zugspitze massif. This height is referenced to the Amsterdam Gauge and is given by the Bavarian State Office for Survey and Geoinformation. The same height is recorded against the Trieste Gauge used in Austria, which is 27 cm lower. Originally the Zugspitze had three peaks: the east, middle and west summits (Ost-, Mittel- and Westgipfel). The only one that has remained in its original form is the east summit, which is also the only one that lies entirely on German territory. The middle summit fell victim to one of the cable car summit stations in 1930. In 1938 the west summit was blown up to create a building site for a planned flight control room for the Wehrmacht. This was never built however. Originally the height of the west summit was given as 2,964 m (9,724 ft).

 

The mountain rises eleven kilometres southwest of Garmisch-Partenkirchen and just under six kilometres east of Ehrwald. The border between Germany and Austria runs over the west summit; thus the Zugspitze massif belongs to the German state of Bavaria and the Austrian state of Tyrol. The municipalities responsible for it are Grainau and Ehrwald. To the west the Zugspitze massif drops into the valley of the River Loisach, which flows around the massif towards the northeast in a curve whilst, in the east, the streams of Hammersbach and Partnach have their source. To the south the Gaistal valley and its river, the Leutascher Ache, separate the Wetterstein Mountains from the Mieming Chain. To the north at the foot of the Zugspitze is the lake of Eibsee. The next highest mountain in the area is the Acherkogel (3,008 m or 9,869 ft) in the Stubai Alps, which gives the Zugspitze a topographic isolation value of 24.6 kilometres. The reference point for the prominence is the Parseierspitze (3,036 m or 9,961 ft). In order to climb it from the Zugspitze, a descent to the Fern Pass (1,216 m or 3,990 ft) is required, so that the prominence is 1,746 m (5,728 ft).

 

(Wikipedia)

 

Die Zugspitze ist mit 2962 m ü. NHN der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg. Das Zugspitzmassiv liegt südwestlich von Garmisch-Partenkirchen in Bayern und im Norden Tirols. Über ihren Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Südlich des Berges schließt sich das Zugspitzplatt an, eine Karst-Hochfläche mit zahlreichen Höhlen. An den Flanken der Zugspitze befinden sich drei der insgesamt fünf bayerischen Gletscher: der Nördliche und der Südliche Schneeferner, die beide in ihrem Bestand stark gefährdet sind, sowie der Höllentalferner.

 

Die erste namentlich nachgewiesene Besteigung der Zugspitze gelang 1820 dem Vermessungsingenieur und damaligen Leutnant des bayerischen Heeres Josef Naus, seinem Messgehilfen Maier und dem Bergführer Johann Georg Tauschl. Heute gibt es drei Normalwege auf den Gipfel: Von Nordosten aus dem Höllental, von Südosten aus dem Reintal und von Westen über das Österreichische Schneekar. Mit dem Jubiläumsgrat führt eine der bekanntesten Gratrouten der Ostalpen auf die Zugspitze.

 

Der Berg ist heute mit drei Bergbahnen – der Tiroler Zugspitzbahn, der Bayerischen Zugspitzbahn und der Seilbahn Zugspitze – erschlossen. Im Winter bedienen außerdem mehrere Skilifte ein Skigebiet auf dem Zugspitzplatt.

 

Ab dem frühen 14. Jahrhundert begann die Aufnahme von Namen aus dem Wettersteingebirge in Verträge und Karten, die sich im 15. Jahrhundert intensivierte. 1536 wurde ein Grenz-Vertrag aus dem Jahr 1500 präzisiert, in dem der Verlauf über eine „Schartten“ festgelegt wurde. Im 17. Jahrhundert bekam die Scharte im Vertrag die Ergänzung „jetzt Zugspüz genant“. Die erwähnte Scharte bezieht sich auf einen Geländeeinschnitt am Gipfel der Zugspitze und wird in weiteren Quellen immer wieder verwendet. Im Mittelalter war „Scharte“ der verbreitete Name für die Zugspitze.

 

Die Zugspitze wurde erstmals 1590 namentlich erwähnt. In einer Beschreibung der Grenze zwischen der Grafschaft Werdenfels und Österreich heißt es, dass selbige „von dem Zugspitz und über den Derle“ und weiter zu einer Loisach-Brücke verläuft. Ein weiterer Grenzvertrag besagte 1656: „Der höchste Wetterstain oder Zugspitz“. Aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt eine Karte, die das Reintal in der Grafschaft Werdenfels zeigt. Sie stellt das Reintal vom Reintaler Hof bis zum Zugspitzplatt dar und enthält markante Punkte in der Umgebung, Details zur Weidenutzung und Wegverläufe, darunter auch den Weg über den damals wesentlich größeren Schneeferner in die Gipfelregionen der Zugspitze. Ein eindeutiger Weg zum Gipfel ist auf der Karte nicht zu erkennen.

 

Der Name der Zugspitze leitet sich vermutlich von den „Zugbahnen“ der Lawinen ab, die hier im Winter von den oberen Bereichen des Massivs ins Tal abgehen und charakteristische Lawinenüberreste mit Steinen und Geröll hinterlassen. Beim Eibsee gibt es mehrere Flurstücke mit dem gleichen Namensbezug: Zug, Zuggasse, Zugstick, Zugmösel oder Zugwankel. Bis ins 19. Jahrhundert war als Name der Zugspitz gebräuchlich. In einer Karte aus dem Jahr 1836 wurde daraus die Zugspitze.

 

Die Zugspitze ist mit einer Höhe von 2962 Metern (Ostgipfel) der höchste Berg des Zugspitzmassivs. Dieser Wert nach dem Amsterdamer Pegel wird als offizielle Höhe vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung genannt. Nach dem in Österreich verwendeten 27 cm tiefer liegenden Triester Pegel wird dieselbe Höhe angegeben. Ursprünglich hatte die Zugspitze drei Gipfel: Ost-, Mittel- und Westgipfel. Als einziger davon ist der vollständig in Deutschland liegende Ostgipfel in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben. Der Mittelgipfel fiel 1930 einer Seilbahn-Gipfelstation zum Opfer. 1938 wurde der Westgipfel gesprengt, um Bauplatz für eine geplante Flugleitstelle der Wehrmacht zu gewinnen. Diese wurde jedoch nie gebaut. Ursprünglich hatte die Höhe des Westgipfels 2964 m betragen.

 

Die Zugspitze erhebt sich elf Kilometer südwestlich von Garmisch-Partenkirchen und knapp sechs Kilometer östlich von Ehrwald. Über den Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Damit gehört das Zugspitzmassiv zum deutschen Bundesland Bayern und zum österreichischen Tirol. Die verwaltenden Gemeinden sind auf bayerischer Seite Grainau und Garmisch-Partenkirchen, auf der Tiroler Seite Ehrwald. Nach Westen fällt das Zugspitzmassiv in das Tal der Loisach ab, die das Massiv nach Nordosten in einem Bogen umfließt, während im Osten die Flüsse Hammersbach und Partnach entspringen. Südlich trennt das Gaistal mit der Leutascher Ache das Wettersteingebirge von der Mieminger Kette. Im Norden befindet sich der Eibsee zu Füßen der Zugspitze. Der nächsthöhere Berg in der Umgebung ist der Zwölferkogel (2988 m) in den Stubaier Alpen, so dass für die Zugspitze der Dominanz-Wert 25,8 km beträgt. Als Referenzpunkt für die Schartenhöhe dient die Parseierspitze (3036 m). Um sie von der Zugspitze zu besteigen, muss bis zum Fernpass (1216 m) abgestiegen werden, so dass sich eine Schartenhöhe von 1746 m ergibt.

 

(Wikipedia)

Deutschland / Bayern - Watzmann Ostwand

 

seen from Fagstein (2,164 m).

 

gesehen vom Fagstein (2.164 m)

 

The Watzmann (Bavarian: Watzmo) is a mountain in the Berchtesgaden Alps south of the village of Berchtesgaden. It is the third highest in Germany, and the highest located entirely on German territory.

 

Three main peaks array on a N-S axis along a ridge on the mountain's taller western half: Hocheck (2,651 m), Mittelspitze (Middle Peak, 2,713 m) and Südspitze (South Peak, 2,712 m).

 

The Watzmann massif also includes the 2,307 m Watzmannfrau (Watzmann Wife, also known as Kleiner Watzmann or Small Watzmann), and the Watzmannkinder (Watzmann Children), five lower peaks in the recess between the main peaks and the Watzmannfrau.

 

The entire massif lies inside Berchtesgaden National Park.

 

Watzmann Glacier and other icefields

 

The Watzmann Glacier is located below the famous east face of the Watzmann in the Watzmann cirque and is surrounded by the Watzmanngrat arête, the Watzmannkindern and the Kleiner Watzmann.

 

The size of the glacier reduced from around 30 hectares (74 acres) in 1820 until it split into a few fields of firn, but between 1965 and 1980 it advanced significantly again and now has an area of 10.1 hectares (25 acres).

 

Above and to the west of the icefield lie the remains of a JU 52 transport-bomber that crashed in October 1940.

 

Amongst the other permanent snow and icefields the Eiskapelle ("Ice Chapel") is the best known due to its easy accessibility from St. Bartholomä. The Eiskapelle may well be the lowest lying permanent snowfield in the Alps. Its lower end is only 930 metres high in the upper Eisbach valley and is about an hour's walk from St. Bartholomä on the Königssee. The Eiskapelle is fed by mighty avalanches that slide down from the east face of the Watzmann in spring and accumulate in the angle of the rock face. Sometimes a gate-shaped vault forms in the ice at the point where the Eisbach emerges from the Eiskapelle. Before entering there is an urgent warning sign that others have been killed by falling ice.

 

In the east face itself is another icefield in the so-called Schöllhorn cirque, called the Schöllhorneis, which is crossed by the Kederbach Way (Kederbacher-Weg). The cirque and icefield are named after the Munich citizen, Christian Schöllhorn, who was the first victim on the east face. On 26 May 1890 he fell at the upper end of the icefield into the randkluft and was fatally injured. Another small nameless snowfield is located several hundred metres below the Mittelspitze also in the east face.

 

Climbing

 

From the North

 

The best climbing period is June through September, in some years October. The easiest route is to follow hiking trails from the village of Ramsau near the small town of Berchtesgaden up to the Watzmann Hut at 1,928 metres, such as hiking trail 441 from Wimbachbrücke. This is quoted as taking four hours, though an experienced hiker can do it in less than three. One typically spends the night there and then climbs to the summit the next morning. The climb from the hut to the Hocheck peak (2,651 m) is quite straightforward, though a head for heights is required on the peak. The Hocheck is around two hours from the Watzmann Hut. From the Hocheck, hikers can return to the hut or continue and traverse to the Mittelspitze and from there to the Südspitze. The traverse is more challenging, at the easier end of UIAA Class II, and very exposed. Permanent cables once existed along the ridge, but were dismantled at some points to prevent inexperienced hikers from attempting the traverse, having a false sense of security. From the Südspitze, most hikers will not return to the Watzmann Hut but continue to descend into the Wimbachgries valley and from there back to Ramsau. One should estimate 12 to 17 hours for the complete circuit, stable weather conditions are essential as drastic weather change on the ridge between the peaks can be fatal.

 

Archenkanzel

 

On the northeastern face of the massif at 1,346 m (4,416 ft) is a scenic viewpoint called Archenkanzel. From there, it is possible to look down to lake Königssee, which is 743 meters below, and also to St. Bartholomew's Church.

 

East Face

 

A much more serious and challenging climb is the famous East Face (Watzmann-Ostwand), which rises from the Hirschau peninsula at lake Königssee to the main peaks in a vertical ascent of around 1,800 metres (the longest wall in the Eastern Alps). While the easiest routes through the east wall is rated UIAA Class III, the wall has claimed almost 100 lives so far. Difficulties include the length of the climb, route-finding, and deteriorating weather conditions approaching from west, the predominant direction for weather change in the area, difficult to ascertain from the face. A simple emergency shelter has been erected in the wall. Even experienced climbers are advised to hire a local guide for the wall as finding the route can be challenging.

 

(Wikipedia)

 

Der Watzmann ist der zentrale Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. Der höchste Gipfel ist die Watzmann-Mittelspitze (2713 m ü. NHN), zugleich der höchste Punkt im deutschen Teil der Berchtesgadener Alpen. Um den Watzmann und seine Nebengipfel (Kleiner Watzmann bzw. Watzmannfrau und Watzmannkinder) rankt sich die Watzmannsage. Die Watzmann-Ostwand ist die höchste Wand der Ostalpen. Unter den deutschen Hauptgipfeln ist der Watzmann der dritthöchste.

 

Lage und Morphologie

 

Der Watzmann liegt im äußersten Südosten Oberbayerns im Nationalpark Berchtesgaden in den Gemeinden Ramsau und Schönau am Königssee. Die Gemeindegrenze verläuft über Mittel- und Südspitze. Der Gebirgsstock hat eine Grundfläche von rund 50 km². Der höchste Punkt, die Mittelspitze (2713 m), befindet sich etwa 10 km südwestlich von Berchtesgaden und 30 km südwestlich der am Alpennordrand gelegenen Stadt Salzburg. Westlich des Watzmanns, jenseits des Wimbachtals, erhebt sich der Hochkalter (2607 m), nördlich, jenseits des Tals der Ramsauer Ache, der Tote Mann (1392 m) und südlich der Schneiber (2330 m). Östlich, jenseits des Königssees, liegen der Jenner (1874 m) und der Kahlersberg (2350 m).

 

Der Watzmann ist nach den Gipfeln des Hochkönigstocks (bis 2941 m) die höchste Erhebung der Berchtesgadener Alpen, die zu den nördlichen Kalkalpen zählen. Der Zugang erfolgt meist von Norden, ausgehend vom Ramsauer Ortsteil Wimbachbrücke oder aus der Hinterschönau vom Parkplatz Hammerstiel über das Watzmannhaus (1928 m). Ramsau bzw. Schönau liegen als Talorte mehr als 2000 Höhenmeter unter dem Gipfel – damit weist der Watzmann eine für die Ostalpen bemerkenswerte Höhendifferenz auf, die alpenweit oft nur von Viertausendern übertroffen wird.

 

Das größte Teilmassiv des Watzmanns wird Großer Watzmann genannt. Es besitzt einen etwa 4,5 km langen, annähernd NNO-SSW verlaufenden Hauptgrat, den Watzmanngrat. Dieser verbindet den Hauptgipfel, die Mittelspitze (2713 m), mit der Südspitze (2712 m, früher auch: Schönfeldspitze) und dem Hocheck (2651 m). Abgesehen von diesen drei dominierenden Erhebungen sind vor allem der östlich des Großen Watzmanns gelegene Kleine Watzmann („Watzmannfrau“, 2307 m) und die östlich der Mittelspitze an einem Quergrat aufgereihten Watzmannkinder (max. 2270 m hoch) bekannt (siehe auch: Andere Gipfel des Watzmannmassivs). Der Abschnitt des Watzmanngrates nördlich der Mittelspitze, die Watzmannkinder und der Kleine Watzmann umschließen das Watzmannkar, an dessen oberen Ende sich der sehr kleine Watzmanngletscher befindet (siehe auch Schnee- und Eisfelder am Watzmann).

 

Geologie

 

Die Gipfelregionen des Großen und Kleinen Watzmanns bestehen aus relativ verwitterungsresistentem, gebanktem Dachsteinkalk und Plattenkalk. Diese Sedimentgesteine stammen aus der jüngeren Trias (Norium, um 215 mya). Die bankige Schichtung des Dachsteinkalks ist besonders deutlich an der Ostwand zu erkennen. Die ehemals horizontalen Schichten fallen dort heute in einem Winkel von 30 bis 40 Grad nach Norden ein, da sie bei der Alpenentstehung gefaltet wurden. Typisch für diese Kalksteinformationen ist deren Fossilarmut. Lediglich stellenweise finden sich Massenvorkommen von Megalodonten („Kuhtritte“).

 

Der Sockel des Berges besteht aus einem relativ brüchigen Dolomit, dem sogenannten Karnisch-Norischen Dolomit, sowie aus Ramsaudolomit, einem lateralen Äquivalent des Wettersteinkalks. Diese Gesteinseinheiten sind erdgeschichtlich älter und stammen aus der frühen oberen bzw. mittleren Trias (Ladinium-Norium, ca. 235 bis 220 mya). Alle Gesteine des Watzmannmassivs bildeten sich auf dem Schelf der westlichen Tethys und wurden während der Alpenbildung in Form einer tektonischen Decke nach Norden an ihre heutigen Positionen verfrachtet. Die Dolomitgesteine treten vorwiegend auf der West- und Südwestseite des Großen Watzmanns im aufgeschotterten Wimbachtal sowie an den Hängen des Eisbachtals zu Tage.

 

Der Eisbach (oder auch Eisgraben) hat am Westrand des Königssees einen Schwemmkegel aufgeschüttet, der den ohnehin recht schmalen See an dieser Stelle zusätzlich eingeengt hat. Bei anhaltendem Transport von Schutt aus dem Eisbachtal nach Osten wird dieser Schwemmkegel den Königssee in erdgeschichtlich naher Zukunft schließlich in zwei Hälften geteilt haben.

 

Flora und Fauna

 

Der Watzmann hat aufgrund seiner großen Höhendifferenzen und der großen ökologischen Vielfalt eine besonders artenreiche Pflanzen- und Tierwelt. Dabei werden die Tieflagen von montanen Buchenwäldern dominiert, welche in subalpine Mischwälder übergehen. Die obere Waldstufe wird bestimmt durch Nadelgehölze, vor allem durch Fichte, Lärche und Zirbe. Diese natürlichen Wälder wurden vor allem auf der leicht zugänglichen Nordseite des Massivs für den großen Holzbedarf der Berchtesgadener Saline durch Fichten-Monokulturen ersetzt. Die Baumgrenze liegt bei etwa 2000 m, die Waldgrenze etwas tiefer. Darüber dominieren Zwergstrauchheiden, die beispielsweise aus der Bewimperten Alpenrose (Rhododendron hirsutum) gebildet werden, Latschen- und Grünerlengebüsche, Rasengesellschaften (Blaugras-Horstseggenrasen, Rostseggenrasen und Polsterseggenrasen) sowie Felsspalten- und Felsschuttgesellschaften.

 

Im Nationalpark und auch speziell am Watzmann kommen zahlreiche Pflanzenarten der Ostalpen vor, die im übrigen bayerischen Alpenraum fehlen, etwa das Wilde Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens), die Schneerose (Helleborus niger), Einseles Akelei (Aquilegia einseleana), Clusius-Schlüsselblume (Primula clusiana), Bursers Steinbrech (Saxifraga burseriana), der Dolomiten-Mannsschild (Androsace hausmannii), das Tauernblümchen (Lomatogonium carinthiacum), die Österreichische Bärenklau (Heracleum austriacum) und das Eberrauten-Greiskraut (Senecio abrotanifolius).

 

Die Tierwelt des gesamten Nationalparks Berchtesgaden ist geprägt durch verschiedene Huftiere wie das Reh, Rot- und Gamswild. Hinzu kommen alpine Tiere wie der Schneehase, das Auerhuhn und das Birkhuhn sowie das Alpenschneehuhn und das Haselhuhn, der Steinadler, der Alpensalamander sowie die schwarze Kreuzotter. Das Alpenmurmeltier kommt nur in der Umgebung des Passes Trischübel vor. Der Alpensteinbock ist als Wechselwild aus dem Hagengebirge und der Röth nur gelegentlich am Watzmann anzutreffen. Viele weitere Tierarten sind in den verschiedenen Höhenlagen des Watzmanns heimisch.

 

Schnee- und Eisfelder

 

Am Watzmann halten sich ganzjährig einige Schnee- und Eisfelder, von denen der Watzmanngletscher das größte und die Eiskapelle aufgrund ihrer leichten Erreichbarkeit von St. Bartholomä das bekannteste ist.

 

Der bereits von Berchtesgaden aus sichtbare Watzmanngletscher wird seit 1959 von der Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wieder als Gletscher betrachtet. Die Einordnung als Gletscher ist aufgrund seiner Größe und seiner nur geringen Fließgeschwindigkeit unter Wissenschaftlern umstritten. Der Watzmanngletscher liegt östlich des Grates zwischen dem Hocheck und der Mittelspitze mit einer mittleren Höhe von 2060 m im oberen Watzmannkar. Im Jahr 2018 betrug seine Fläche noch 4,8 ha bei einer mittleren Dicke von 2,9 m, einer maximalen Dicke von 10 m und einem Volumen von 140.000 m³ (gegenüber einem Volumen von 600.000 m³ im Jahr 2009; siehe auch Gletscherschwund seit 1850). In den Jahren vor 2007 verlor das Eisfeld jährlich durchschnittlich 1 m an Mächtigkeit. Wahrscheinlich wird der Watzmanngletscher in einigen Jahren verschwunden sein. Auf dem Eisfeld und westlich davon liegen Überreste eines im Oktober 1940 abgestürzten Transportflugzeugs JU 52.

 

Bei der Eiskapelle dürfte es sich um das am niedrigsten gelegene ganzjährig vorhandene Schneefeld der Alpen handeln. Bei der ersten vollständigen topografischen Aufnahme der bayerischen Gletscher durch Sebastian Finsterwalder 1892 stellte sich die Eiskapelle noch als eigenständiger kleiner Gletscher dar, der aber bereits zwischen 1920 und 1950 seine Gletscherzunge verlor und heute nur mehr ein Schneefeld ist.[3] Ihr unteres Ende liegt auf 930 m Höhe im oberen Eisbachtal und ist in etwa einer Stunde Fußmarsch von St. Bartholomä am Königssee erreichbar. Die Eiskapelle speist sich aus den Lawinen, die im Frühjahr über die Ostwand des Watzmanns stürzen und sich im Wandwinkel sammeln. Bisweilen bildet sich ein torartiges Gewölbe im Eis an der Stelle, wo der Eisbach aus der Eiskapelle hervortritt. Vor dem Betreten wird dringend gewarnt, es hat hier durch herabstürzendes Eis bereits Tote gegeben.

 

In der Ostwand selbst befindet sich im so genannten Schöllhornkar ein weiteres Eisfeld, Schöllhorneis genannt, über das bei einer Durchsteigung des Kederbacher-Weges aufgestiegen wird. Kar und Eisfeld tragen den Namen des Müncheners Christian Schöllhorn, der das erste Opfer der Ostwand wurde. Am 26. Mai 1890 stürzte er am oberen Ende des Eisfelds in die Randkluft und verletzte sich tödlich. Ein weiteres kleines namenloses Schneefeld befindet sich einige hundert Meter unterhalb der Mittelspitze ebenfalls in der Ostwand.

 

Geotope

 

Der Watzmann-Gletscher und die Eiskapelle sind vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als wertvolle Geotope (Geotop-Nummern: 172R027 und 172R025) ausgewiesen.

 

Alpinismus

 

Die Mittelspitze wurde im August 1800 erstmals durch den slowenischsprachigen Österreicher Valentin Stanič erstiegen, auch wenn andere Quellen bereits 1799 als Jahr der Erstbesteigung nennen. Wenige Tage nachdem Stanič den Gipfel des Großglockners am Tag nach dessen Erstbesteigung erreichte, erkletterte er auch den höchsten Punkt des Watzmanns vom Hocheck her kommend.

 

Die Südspitze wurde erstmals 1832 von Peter Karl Thurwieser über das Schönfeld bestiegen.

 

Die erste Überschreitung des Großen Watzmanns (Hocheck, Mittelspitze, Südspitze) wurde 1868 vom Ramsauer Bergführer Johann Grill, dem Kederbacher, und Johann Punz durchgeführt. Diese beiden erreichten auch den Gipfel des Kleinen Watzmanns im Jahr 1852 als erste. Die Watzmann-Ostwand wurde zum ersten Mal 1881 ebenfalls von Johann Grill mit seinem Gast Otto Schück durchstiegen.

 

Grill war von 1888 bis 1905 der erste Wirt des Watzmannhauses. Die Alpenvereinshütte liegt nördlich unter dem Hocheck auf 1930 m Höhe auf dem Falzköpfl und ist ein wichtiger Stützpunkt für die Überschreitung des Gebirgsstocks.

 

Watzmannüberschreitung

 

Bei der Überschreitung des Watzmanngrates, kurz „Watzmannüberschreitung“ genannt, werden die drei Gipfel des Hauptkammes, Hocheck, Mittelspitze und Südspitze, meist von Norden nach Süden überschritten. Oft wird diese Tour in zwei Etappen gegangen. Am ersten Tag steigt man bis zum Watzmannhaus, um am zweiten Tag nach einer Übernachtung die drei Gipfel zu passieren und in das Wimbachgries abzusteigen. Der Abstieg über 1400 Höhenmeter in das Wimbachgries erfolgt über einen steilen, absturz- und steinschlaggefährdeten Pfad, auf dem unterschiedliche alpine Landschaftsformen passiert werden. Über das Gries, einen großen Schuttstrom, gelangt man zu den Ausgangspunkten zurück. Im Notfall ist auch das Biwakieren in einer Unterstandshütte auf dem Hocheck möglich.

 

Die Gesamtgehzeit für die Überschreitung beträgt je nach Können, Kondition und Pausendauer im Regelfall 12 bis 15 Stunden. Der Ramsauer Extremsportler Toni Palzer hält mit 2 Stunden und 47 Minuten die Rekordzeit. Am 26. Juni 2020 lief er die Strecke von der Wimbachbrücke bis zum Watzmannhaus in 49 Minuten, weiter zum Hocheck in 32 Minuten, vom Hocheck bis zur Südspitze in 24 Minuten und von der Südspitze zurück zur Wimbachbrücke in 62 Minuten. Die Dauer der Überschreitung kann bei widrigen Verhältnissen und Konditionsproblemen durchaus mehr als 15 Stunden betragen. Wegen der Beliebtheit der Tour kann es jedoch zu Verzögerungen kommen, da sie an manchen Tagen von mehr als hundert Bergsteigern begangen wird. Vom Hocheck zum Mittelgipfel sind die Schwierigkeiten moderat, zwischen Mittelgipfel und Südgipfel sind Kletterstellen bis zum II. Grad zu bewältigen. Schlechtwetter-Einflüsse erhöhen den Anspruch, da der abgekletterte Fels durch Feuchtigkeit von Schnee, Regen oder Nebel noch rutschiger wird. Drahtseilversicherungen entschärfen die Schlüsselstellen, jedoch gibt es auch sehr ausgesetzte Passagen, die nicht mittels Drahtseil gesichert sind. Die Tour ist deshalb kein Klettersteig im eigentlichen Sinne, doch verwenden viele ein Klettersteigset.

 

Watzmann-Ostwand

 

Höchste Wand der Ostalpen

 

Die Ostwand der Watzmann-Südspitze, auch Bartholomäwand genannt, ist eine der bekanntesten Felswände der Alpen. Ob ihr auch das Prädikat der höchsten Ostalpenwand gebührt, war lange umstritten, sind doch die in der Literatur oft zitierten 1800 m Wandhöhe niedriger als die 1900 m, die der Alpenvereinsführer „Julische Alpen“ für die Westwand des Montasch (2754 m) angibt. Tatsächlich beziehen sich die 1900 m beim Montasch auf den Höhenunterschied zwischen einem vorgelagerten Tal und dem Gipfel, nicht aber auf die eigentliche Wand, die eine geringere Höhe – etwa 1400 m – aufweist.

 

Die Watzmann-Ostwand übertrifft mit ihrer Wandhöhe von etwa 1800 m auch alle weiteren hohen Wände der Ostalpen: Die Nordwand des Triglav (2864 m) in den Julischen Alpen (ca. 1500 m Wandhöhe), die Südwand des Birnhorns (2634 m) in den Leoganger Steinbergen und die Nordwand des Hochwanners im Wettersteingebirge (beide ca. 1400 bis 1500 m Wandhöhe), die Nordwand des Schermbergs im Toten Gebirge (1400 m Wandhöhe) und die Nordwand des Hochstadels (2680 m) in den Lienzer Dolomiten (ca. 1300 bis 1400 m Wandhöhe). Die Watzmann-Ostwand ist somit die höchste Felswand der Ostalpen. Höher sind nur weniger steile Flanken wie beispielsweise die Ostflanke des Wiesbachhorns mit 2400 m.

 

In der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins wurden 1922 die Triglav-Nordwand, die Hochstadel-Nordwand und die Watzmann-Ostwand als die drei höchsten Felswände der Ostalpen bezeichnet.[8] Früher wurde die Watzmann-Ostwand mitunter gar die „höchste durchkletterte Felswand der Alpen“ genannt.

 

Die Watzmann-Ostwand und die Eiskapelle werden vom Bayerischen Landesamt für Umwelt zu den hundert schönsten Geotopen Bayerns gezählt (Geotop-Nr. 172R025).

 

Schwierigkeiten und Gefahren

 

Seit der Erstdurchsteigung 1881 durch Johann Grill, den „Kederbacher“, und den von ihm geführten Wiener Alpinisten Otto Schück fanden mehr als 100 Menschen in der Ostwand den Tod. Damit hat sie mehr Todesopfer gefordert als die Eiger-Nordwand. Die höhere absolute Anzahl tödlicher Unfälle erwächst jedoch aus dem Umstand, dass sich eine insgesamt viel höhere Anzahl von Bergsteigern am Watzmann versucht, oft ohne aber der Wand gewachsen zu sein.

 

Allerdings ist die Wand technisch nicht besonders schwierig: Auf dem leichtesten Weg, dem von Josef Aschauer und Hellmuth Schuster 1947 zufällig gefundenen Berchtesgadener Weg, ist in einer 80 m langen Passage und mehreren weiteren kurzen Stellen „nur“ der dritte Schwierigkeitsgrad gefordert; der überwiegende Teil der Route führt über leichtes Fels- (I–II) und Gehgelände. Jedoch stellt die Wand Ansprüche an den Kletterer, auf die er sich in kleineren Wänden und im Klettergarten kaum vorbereiten kann. Die erforderliche physische und mentale Kondition, die oft schwierige Orientierung und die fehlende Möglichkeit, von Westen heranziehende Schlechtwetterfronten frühzeitig zu erkennen, werden immer wieder unterschätzt. Ein Rückzug ist je nach eingeschlagener Route spätestens ab Wandmitte ebenso schwierig wie der weitere Aufstieg. Es besteht Steinschlaggefahr, insbesondere an schönen Wochenenden, wenn viele Seilschaften im Berchtesgadener Weg unterwegs sind. Im Winter oder Frühjahr, wenn die Felsen von Eis oder Schnee überzogen sind und Lawinengefahr herrscht, ist die Watzmann-Ostwand (wie auch die Watzmann-Überschreitung) nur Profis und Gebietskennern vorbehalten. Insbesondere zur Zeit der Schneeschmelze, in den Monaten Mai und Juni, fordert die Wand immer wieder Todesopfer, da tonnenschwere Altschneemassen von den abwärts geschichteten Bändern abrutschen und Bergsteiger erschlagen können. Erst wenn diese massiven Altschneeansammlungen abgerutscht oder abgeschmolzen sind, beginnen die Berchtesgadener Bergführer mit regelmäßigen Führungen durch die Wand.

 

Routen

 

Abgesehen vom Berchtesgadener Weg ziehen noch einige weitere Routen durch die Wand zur Südspitze, namentlich sind dies der Kederbacherweg (benannt nach dem Erstdurchsteiger, obwohl die Seilschaft im oberen Teil den Weg zur Mittelspitze und nicht wie heute üblich zur Südspitze wählte), der Salzburger Weg, der Münchner Weg, der Frankfurter Weg, der Polenweg, der Franz-Rasp-Gedächtnisweg und noch einige weitere. Varianten sind in dieser stark gegliederten und nicht sonderlich steilen Wand oft möglich.

 

Besondere alpinistische Leistungen

 

Eine der größten alpinistischen Leistungen, die am Watzmann vollbracht wurden, ist die Winterbegehung des Salzburger Weges durch Hermann Buhl in der Nacht vom 28. Februar auf den 1. März 1953. Für die Durchsteigung dieser schwierigen Route durch die tief verschneite Ostwand benötigte Buhl von St. Bartholomä bis zur Südspitze nur rund neun Stunden. Anschließend überschritt er noch den ganzen Watzmanngrat über Mittelspitze und Hocheck. Buhl, der mit seiner Frau Eugenie in der nahegelegenen Ramsau lebte, diente diese Tour als Vorbereitung auf die im selben Jahr anstehende Nanga-Parbat-Expedition, der er – ebenfalls im Alleingang – mit der Erstbesteigung des Achttausenders zum Erfolg verhalf.

 

Die meisten Durchstiege der Ostwand kann mit 410 (Stand: September 2015) der Bergführer Heinz Zembsch vorweisen. Vor ihm war Franz Rasp der langjährige „Hausmeister“ der Ostwand: Er durchstieg mehrere Routen als erster im Alleingang und war wohl der beste Kenner der Wand. Am 1. Januar 1988 stürzte Rasp bei seiner 295. Durchsteigung mit einem weiteren Bergsteiger tödlich ab.

 

Den Rekord für die schnellste Durchsteigung der Ostwand hält seit dem 12. Oktober 2018 Philipp Reiter, der in 1 Stunde und 53 Minuten von St. Bartholomä über den Berchtesgadener Weg auf die Südspitze stieg.

 

Biwakschachtel

 

Im oberen Wandteil der Watzmann-Ostwand befindet sich auf 2380 m (unter dem „Massigen Pfeiler“) eine Biwakschachtel, die vor allem bei Wetterstürzen als Notunterkunft dient.

 

Westflanke

 

Die Watzmann-Westflanke bricht zwischen Schüttalpelschneid und Griesspitze mit einer Höhendifferenz von bis zu 1700 m gegen das Wimbachtal ab. Auf etwa 2000 m befindet sich die Grenze zwischen Ramsaudolomit und Dachsteinkalk. Oberhalb ist die Flanke im Allgemeinen vergleichbar mit der Ostwand, nur etwas flacher. Unterhalb durchziehen zwei mächtige Grabensysteme die hier sehr brüchige und latschenbewachsene Flanke. Die Routen durch die Westflanke sind sehr mühsam und stellen hohe Anforderungen an die Orientierung. Um 1900 erfreute sich die Watzmann-Westwand noch einigen Interesses und wurde diverse Male auf verschiedenen Routen durchstiegen; auch kamen bei Durchsteigungsversuchen Bergsteiger ums Leben. Heute werden die verschiedenen Durchstiege durch die Westflanke selten und dann meist im Abstieg begangen.

 

Weitere Kletterrouten

 

Neben den Ostwandführen (siehe oben) gibt es noch eine Vielzahl anderer, meist hochalpiner und anspruchsvoller Klettereien. Die meisten befinden sich in der Westwand des Kleinen Watzmanns, die fast senkrecht über dem Watzmannkar aufragt und auch vom Wanderweg, der zum Watzmannhaus hinaufführt, gut sichtbar ist. Es gibt hier Dutzende Kletterrouten verschiedener Schwierigkeitsgrade, darunter das Sakrische Eck, die erste Route des Schwierigkeitsgrads VII (UIAA) im Berchtesgadener Land. Weitere Kletterrouten finden sich hauptsächlich an den Südabstürzen der Watzmannkinder.

 

Erwähnenswert ist die Wiederroute vom Watzmannkar durch die sogenannte kleine Ostwand auf die Mittelspitze, eine landschaftlich sehr eindrucksvolle Kletterei (UIAA III−). Routen durch andere Wände des Watzmannmassivs, z. B. die Hachelkopf-Nordwand, von Franz Rasp solo begangen, haben meist lange Zustiege und sind damit für viele Kletterer uninteressant.

 

Andere Gipfel des Watzmannmassivs

 

Kleiner Watzmann (Watzmannfrau)

 

Der bedeutendste Gipfel des Watzmannmassivs nach den Hauptgipfeln des Großen Watzmanns ist der Kleine Watzmann (2307 m), auch Watzmannfrau, Watzmannweib oder (selten) Watzfrau genannt. Der Normalweg auf diesen Gipfel führt von der Kührointalm von Norden über die Kederbichel genannte eiszeitliche Moräne auf den Grat, der sich bald zu einer im Volksmund „Gendarm“ genannten ausgesetzten Kletterstelle verengt. Wie die noch folgenden Kletterpassagen überschreitet man am Gendarm nicht den zweiten Schwierigkeitsgrad. Im Gegensatz zum Großen Watzmann gibt es weder Drahtseilsicherungen noch deutliche Markierungen. In den Platten kurz unterhalb des Gipfels befindet sich eine kleine Höhle mit engem Eingang, die gegebenenfalls auch zum Biwakieren genutzt werden kann. In Verbindung mit dem Abstieg über den Ostgrat zum Mooslahnerkopf lässt der Kleine Watzmann eine Überschreitung zu; der Ostgrat ist im Aufstieg die technisch einfachste Route auf die Watzmannfrau, aber deutlich länger als der Normalweg und nur stellenweise mit Steinmännern markiert. Vom Gipfel des Kleinen Watzmanns ist über die Scharte zum ersten Watzmannkind in östlicher Richtung weglos ein Abstieg zum Königssee möglich. Dabei kommt man am Watzmannlabl vorbei, einer kleinen Wiese. Die sehr steile Westwand des Kleinen Watzmanns ist nach der Südspitze-Ostwand die bedeutendste Kletterwand am Watzmann.

 

Watzmannkinder

 

Die Watzmannkinder schließen das Watzmannkar am oberen Ende ab. Der Sage nach sind es sieben; jedoch sind nur fünf als eigenständige Gipfel ausgeprägt; Nummerierung von Ost nach West: 1. Kind 2247 m, 2. Kind 2232 m, 3. Kind 2213 m, 4. Kind („Watzmann-Jungfrau“) 2270 m, 5. Kind 2225 m. Der neue Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin spricht auch von einem sechsten Watzmannkind (2225 m) und meint damit den Aufschwung am Fuß der Mittelspitze-Ostwand, an dem sich die Watzmann-Skischarte befindet. Die genauen Höhen der einzelnen Watzmannkinder sind wiederholt Gegenstand von Diskussionen. Insbesondere das 3. Kind, das als Skitourenziel große Bedeutung hat, ist in der Literatur sehr häufig mit 2232 m angegeben, wobei es sich aber vermutlich um eine fälschliche Übernahme der Höhe des 2. Kindes handelt. Auch die unzutreffenden Höhenangaben 2165 m oder 2167 m finden sich in Tourenbeschreibungen. Verzeichnete die amtlichen topographische Karte 1:25.000 von 1959 noch 1., 2., 4. und 5. Kind mit Höhenangaben, so enthielten die Karten in den Ausgaben von 1967 bis 2008 nur die Höhen von 1. und 2. Kind. Die aktuellen topographischen Karten 1:10.000 und 1:25.000 des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung verzeichnen heute alle 5 Watzmannkinder mit Höhenkoten.

 

Die Watzmannkinder sind am leichtesten von Norden aus dem Watzmannkar zu erreichen (teils über Pfade, teils weglos und in Kletterei) und werden gerne im Winter im Zuge einer Skitour besucht. Nach Süden brechen die Watzmannkinder mit steilen Wänden von über 1000 Metern ins Eisbachtal ab. Eine selten durchgeführte, aber unter Gebietskennern geschätzte Tour ist die Überkletterung aller Watzmannkinder.

 

Bei der Watzmann-Skischarte handelt es sich nicht um den tiefsten Punkt zwischen dem fünften Watzmannkind und der Watzmann-Mittelspitze, sondern um eine 2428 m[18] hoch gelegene, wenig deutliche Einschartung unmittelbar am Fuß der Mittelspitze-Ostwand. Der tiefste Punkt zwischen den Watzmannkindern und dem Großen Watzmann trägt keinen eigenen Namen.

 

Grünstein

 

Der Grünstein ist mit 1304 m Höhe der kleinste und zugleich der am leichtesten zu besteigende Gipfel des Watzmannmassivs. Er erhebt sich unmittelbar über der Schönau und ist über Wanderwege entweder vom Parkplatz Hammerstiel oder von der Königssee-Rodelbahn aus erreichbar. Etwas unterhalb des Gipfels befindet sich eine bewirtschaftete Hütte, die Grünsteinhütte. Wegen seiner relativ geringen alpinistischen Anforderungen und des Rundblicks über den Berchtesgadener Talkessel ist der Grünstein ein beliebtes Wanderziel.

 

Am 21. Juni 2009 wurde mit dem Bau eines Klettersteigs auf den Grünstein begonnen. Acht Wochen später war der Bau abgeschlossen, und der Isidor-Klettersteig (benannt nach Isidor Grassl) wurde eröffnet. Der Steig führt im Klettersteig-Schwierigkeitsgrad C auf den Gipfel, außerdem gibt es noch die schwierige Variante im Grad D/E mit dem Einstieg weiter rechts, die nach ca. einem Drittel der Steiglänge über eine Hängebrücke in die Isidor-Variante mündet. Seit 2011 gibt es einen dritten Einstieg, die sogenannte Räuberleiter, ebenfalls im Grad D/E, jedoch länger als die schwierige Variante, in die sie kurz unter der Hängebrücke mündet.

 

Hirschwiese

 

Die Hirschwiese (auch Hirschwieskopf), 2114 m, der südlichste Gipfel des Watzmannmassivs, ist die Verlängerung des Felsgrates, der von der Watzmann-Südspitze herabzieht und in der Schönfeldscharte seinen tiefsten Punkt erreicht. Vom Trischübel (1765 m), dem Sattel zwischen Watzmann und Steinernem Meer, führt ein markierter Pfad durch steiles Grasgelände auf die kleine Gipfelhochfläche mit den beiden Gipfeln, die wenige Minuten auseinanderliegen. Der Berg wird von Wanderern wegen der leichten Erreichbarkeit und dem Ausblick insbesondere auf den Watzmann sehr häufig bestiegen.

 

Weitere Gipfel

 

Aufgrund seiner Kompaktheit und geringen Fläche weist der Watzmannstock nur noch wenige weitere Gipfel auf:

 

Großer Hachelkopf (2066 m): Der höchste der Hachelköpfe, eines Grates, der von der Hirschwiese ostwärts abzweigt und über den Burgstallstein nach St. Bartholomä hinabzieht. Er ist von der Hirschwiese aus weglos und mühsam zu besteigen und wird wegen seiner Entlegenheit und mangelnden Bekanntheit nur selten besucht, bietet jedoch einen guten Einblick in die Watzmann-Ostwand.

 

Grießspitze (auch Griesspitze, 2257 m): Die einzige markante Erhebung des Westsüdwest-Grates der Watzmann-Südspitze, der zusammen mit dem Südgrat der Watzmann-Südspitze das Schönfeld einrahmt. Nur weglos und in Kletterei zu erreichen, wird sie nur selten bestiegen.

 

Mooslahnerkopf (1815 m): Streng genommen kein eigenständiger Gipfel, sondern nur eine untergeordnete Erhebung im Kamm, der vom Kleinen Watzmann ostwärts hinabzieht. Er ist von Kühroint aus ohne klettertechnische Schwierigkeiten über einen Pfad erreichbar und bietet imposante Tiefblicke zum Königssee. Der Mooslahnerkopf gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte des Berchtesgadener Landes. Der Grat, der von ihm westwärts zur Watzmannfrau hinaufführt, ist der technisch einfachste Anstieg auf diese, weniger schwierig als der markierte Normalweg von Kühroint über den Kederbichl.

 

Falzköpfl (1928 m): Ebenfalls kein eigenständiger Gipfel, sondern eine untergeordnete, weithin sichtbare Erhebung im breiten Hang, der vom Watzmann-Hocheck nördlich ins Tal hinunterzieht. Auf dem Falzköpfl steht das Watzmannhaus, die wichtigste Bergsteigerunterkunft am Watzmann.

 

Schapbachriedel (1329 m): Eine bewaldete Kuppe im nördlichen Teil des Watzmannmassivs, unmittelbar südwestlich des Grünsteins. Trotz seiner größeren Höhe ist der Schapbachriedel im Gegensatz zum Grünstein so gut wie unbekannt. Er ist vollständig bewaldet, bietet daher keinen guten Talblick und weist keinen markierten Wanderweg auf.

 

Sonstiges

 

Verschiedentlich findet man die – irrige – Ansicht, der Watzmann sei nach der Zugspitze der zweithöchste Berg Deutschlands. Tatsächlich ist er nach der Zugspitze und dem Hochwanner (2744 m) im Wettersteinmassiv der dritthöchste Hauptgipfel Deutschlands. Über die beiden letztgenannten verläuft die deutsch-österreichische Grenze. Der Watzmann ist der höchste Berg, dessen Massiv sich vollständig auf deutschem Staatsgebiet befindet.

 

Der Watzmann in Kunst und Kultur

 

Kulturelle Traditionen

 

Watzmannsage

 

Der Sage nach wurde das Land einst vom grausamen König Waze oder Wazemann beherrscht, der mit seiner Frau und den Kindern Furcht und Schrecken verbreitete. Als er eine Bauernfamilie mit seinem Ross zerstampfte, fluchte die Bäuerin, dass Gott ihn und seine Familie zu Stein verwandeln solle. Danach tat sich die Erde auf, spuckte Feuer und verwandelte den König und seine Familie zu Stein. In manchen Varianten der Sage wird noch erzählt, dass der Königs- und Obersee durch das zusammengeflossene Blut der Königsfamilie entstanden sei und Watzmanns Hunde am Hundstod abstürzten.

 

Der Eindruck einer nebeneinander aufgereihten „Familie“ ergibt sich, wie häufig auf Fotos und Bildern abgebildet, aus der Ansicht von Norden her; von links nach rechts erscheinen so die Watzmannfrau, die Kinder und der Große Watzmann, der sich aus den Hauptgipfeln ergibt.

 

Watzmann-Gams

 

Die „Watzmann-Gams“ ist ein seit 1971 jährlich vom Deutschen Alpenverein (DAV) veranstalteter Wettkampf im Skibergsteigen, der am Watzmann ausgetragen wird.

 

Populärkultur

 

Weg mit dem Watzmann, freie Sicht aufs Mittelmeer! ist einer der in vielen Varianten bekannten Sponti-Sprüche.

 

Bildende Kunst

 

Insbesondere im 19. Jahrhundert haben mehrere Maler wie August Leu, Johann Matthias Ranftl, Julius Lange, Heinrich Reinhold, Otto Schäffenacker und Ludwig Richter den Watzmann zum Motiv ihrer Bilder gemacht. Eines der bekanntesten Werke hierzu stammt von Caspar David Friedrich (Der Watzmann). Doch auch zeitgenössische Künstler setzen sich mit dem Berg auseinander, der zum werbeträchtigen Berchtesgadener Wahrzeichen geworden ist.

 

Literatur

 

Die Watzmannsage wurde mehrfach in Nacherzählungen bearbeitet, unter anderem von Ludwig Bechstein.

 

Ludwig Ganghofer nutzte Motive der Watzmannsage für seinen Roman Die Martinsklause, um sie mit der historisch belegten ersten Besiedelung Berchtesgadens durch Augustiner-Chorherren zu Anfang des 12. Jahrhunderts zu verbinden.

 

Von 1982 bis 1985 war er namensgebend für das vom Karikaturisten Helmut Vogl herausgegebene österreichische Satiremagazin Watzmann.

 

Musik

 

Der Watzmann ruft ist der Titel des 1974 entstandenen Konzeptalbums (die Autoren nennen es „Rustical“, abgeleitet von Musical und rustikal) von Wolfgang Ambros, Manfred Tauchen und Joesi Prokopetz, das später zu einem Musical ausgearbeitet wurde.

 

Marke und Logo

 

Der Watzmann ist Bestandteil des offiziellen Logos des Landkreises Berchtesgadener Land. Er ist auch das Logo des Zweckverbandes Bergerlebnis Berchtesgaden. Die Bergader Privatkäserei hat sich Watzmann 1968 als Wortmarke für ihre Produkte schützen lassen. Auch die Packungen der Berchtesgadener Land Milch ziert der Watzmann. Darüber hinaus haben noch zahlreiche andere Markenrechte am Watzmann.

 

Neben Unternehmen aus der Region verwenden den bekannten Berg als Symbol aber auch andere ohne jeden Bezug zum Berchtesgadener Land.

 

(Wikipedia)

Auf dem Gipfel des Bonette in den franzoesischen Alpen in ca. 2.860 m Höhe steht dieser Vermessungsstein, dessen Koordinaten nach Lage und Höhe irgendwann mal bestimmt worden sind. Was mit den heutigen technischen Mitteln wie ein "Kinderspiel" erscheint, musste vor einigen Jahrzehnten noch mit erheblichem Aufwand ermittelt werden. Im Zeitalter der GPS-Armbanduhren kann sich das kaum noch einer vorstellen...

Der Blick in die Alpen zeigt die südliche Route, die vom Col de la Bonette in Richtung Mittelmeer nach Nizza geht.

 

Foto von Mi. 05.10.2016 - 16:00 -

Kirche in Nieblum auf Föhr, Germany

Actor Florian David Fitz attends the Gala premiere of "Der Vorname" during the 14th Zurich Film Festival Award Night on October 6, 2018 in Switzerland. The Cast and Crew of "Der Vorname" on the Green Carpet; Sönke Wortmann (Director), Tom Spiess (Producer), Justus von Dohnányi, Christoph Maria Herbst (Cast), Iris Berben, Janina Uhse, Caroline Peters, Florian David Fitz (Cast)

 

Born on November 20, 1974 in Munich, Bavaria, Germany.

 

Film Highlights: Der Vorname (2018); 100 Dinge (2018); Willkommen bei den Hartmanns (2016); Der geilste Tag (2016); Die Lügen der Sieger (2014); Hin und weg (2014); Jesus liebt mich (2012); Die Vermessung der Welt (2012); Vincent will Meer (2010); Doctor's Diary - Männer sind die beste Medizin (2008); Meine verrückte türkische Hochzeit (2006); LiebesLeben (2005)

Deutschland / Bayern - Zugspitze (2.962 m)

 

The Zugspitze, (German pronunciation: [ˈtsukʃpɪtsə]; Southern Bavarian: Zugspitz) at 2,962 m (9,718 ft) above sea level, is the highest peak of the Wetterstein Mountains as well as the highest mountain in Germany. It lies south of the town of Garmisch-Partenkirchen, and the Austria–Germany border runs over its western summit. South of the mountain is the Zugspitzplatt, a high karst plateau with numerous caves. On the flanks of the Zugspitze are three glaciers, including the two largest in Germany: the Northern Schneeferner with an area of 30.7 hectares and the Höllentalferner with an area of 24.7 hectares. The third is the Southern Schneeferner which covers 8.4 hectares.

 

The Zugspitze was first climbed on 27 August 1820 by Josef Naus, his survey assistant, Maier, and mountain guide, Johann Georg Tauschl. Today there are three normal routes to the summit: one from the Höllental valley to the northeast; another out of the Reintal valley to the southeast; and the third from the west over the Austrian Cirque (Österreichische Schneekar). One of the best known ridge routes in the Eastern Alps runs along the knife-edged Jubilee Ridge (Jubiläumsgrat) to the summit, linking the Zugspitze, the Hochblassen and the Alpspitze. For mountaineers there is plenty of nearby accommodation. On the western summit of the Zugspitze itself is the Münchner Haus and on the western slopes is the Wiener-Neustädter Hut.

 

Three cable cars run to the top of the Zugspitze. The first, the Tyrolean Zugspitze Cable Car, was built in 1926 by the German company Adolf Bleichert & Co and terminated on an arête below the summit at 2.805 m.a.s.l, the so-called Kammstation, before the terminus was moved to the actual summit at 2.951 m.a.s.l. in 1991. A rack railway, the Bavarian Zugspitze Railway, runs inside the northern flank of the mountain and ends on the Zugspitzplatt, from where a second cable car takes passengers to the top. The rack railway and the Eibsee Cable Car, the third cableway, transport an average of 500,000 people to the summit each year. In winter, nine ski lifts cover the ski area on the Zugspitzplatt. The weather station, opened in 1900, and the research station in the Schneefernerhaus are mainly used to conduct climate research.

 

The Zugspitze belongs to the Wetterstein range of the Northern Limestone Alps. The Austria–Germany border goes right over the mountain. There used to be a border checkpoint at the summit but, since Germany and Austria are now both part of the Schengen zone, the border crossing is no longer manned.

 

The exact height of the Zugspitze was a matter of debate for quite a while. Given figures ranged from 2,690–2,970 metres (8,830–9,740 ft), but it is now generally accepted that the peak is 2,962 m (9,718 ft) above sea level as a result of a survey carried out by the Bavarian State Survey Office. The lounge at the new café is named "2962" for this reason.

 

At 2,962 metres (9,718 ft) (eastern peak) the Zugspitze is the highest mountain of the Zugspitze massif. This height is referenced to the Amsterdam Gauge and is given by the Bavarian State Office for Survey and Geoinformation. The same height is recorded against the Trieste Gauge used in Austria, which is 27 cm lower. Originally the Zugspitze had three peaks: the east, middle and west summits (Ost-, Mittel- and Westgipfel). The only one that has remained in its original form is the east summit, which is also the only one that lies entirely on German territory. The middle summit fell victim to one of the cable car summit stations in 1930. In 1938 the west summit was blown up to create a building site for a planned flight control room for the Wehrmacht. This was never built however. Originally the height of the west summit was given as 2,964 m (9,724 ft).

 

The mountain rises eleven kilometres southwest of Garmisch-Partenkirchen and just under six kilometres east of Ehrwald. The border between Germany and Austria runs over the west summit; thus the Zugspitze massif belongs to the German state of Bavaria and the Austrian state of Tyrol. The municipalities responsible for it are Grainau and Ehrwald. To the west the Zugspitze massif drops into the valley of the River Loisach, which flows around the massif towards the northeast in a curve whilst, in the east, the streams of Hammersbach and Partnach have their source. To the south the Gaistal valley and its river, the Leutascher Ache, separate the Wetterstein Mountains from the Mieming Chain. To the north at the foot of the Zugspitze is the lake of Eibsee. The next highest mountain in the area is the Acherkogel (3,008 m or 9,869 ft) in the Stubai Alps, which gives the Zugspitze a topographic isolation value of 24.6 kilometres. The reference point for the prominence is the Parseierspitze (3,036 m or 9,961 ft). In order to climb it from the Zugspitze, a descent to the Fern Pass (1,216 m or 3,990 ft) is required, so that the prominence is 1,746 m (5,728 ft).

 

(Wikipedia)

 

Die Zugspitze ist mit 2962 m ü. NHN der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg. Das Zugspitzmassiv liegt südwestlich von Garmisch-Partenkirchen in Bayern und im Norden Tirols. Über ihren Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Südlich des Berges schließt sich das Zugspitzplatt an, eine Karst-Hochfläche mit zahlreichen Höhlen. An den Flanken der Zugspitze befinden sich drei der insgesamt fünf bayerischen Gletscher: der Nördliche und der Südliche Schneeferner, die beide in ihrem Bestand stark gefährdet sind, sowie der Höllentalferner.

 

Die erste namentlich nachgewiesene Besteigung der Zugspitze gelang 1820 dem Vermessungsingenieur und damaligen Leutnant des bayerischen Heeres Josef Naus, seinem Messgehilfen Maier und dem Bergführer Johann Georg Tauschl. Heute gibt es drei Normalwege auf den Gipfel: Von Nordosten aus dem Höllental, von Südosten aus dem Reintal und von Westen über das Österreichische Schneekar. Mit dem Jubiläumsgrat führt eine der bekanntesten Gratrouten der Ostalpen auf die Zugspitze.

 

Der Berg ist heute mit drei Bergbahnen – der Tiroler Zugspitzbahn, der Bayerischen Zugspitzbahn und der Seilbahn Zugspitze – erschlossen. Im Winter bedienen außerdem mehrere Skilifte ein Skigebiet auf dem Zugspitzplatt.

 

Ab dem frühen 14. Jahrhundert begann die Aufnahme von Namen aus dem Wettersteingebirge in Verträge und Karten, die sich im 15. Jahrhundert intensivierte. 1536 wurde ein Grenz-Vertrag aus dem Jahr 1500 präzisiert, in dem der Verlauf über eine „Schartten“ festgelegt wurde. Im 17. Jahrhundert bekam die Scharte im Vertrag die Ergänzung „jetzt Zugspüz genant“. Die erwähnte Scharte bezieht sich auf einen Geländeeinschnitt am Gipfel der Zugspitze und wird in weiteren Quellen immer wieder verwendet. Im Mittelalter war „Scharte“ der verbreitete Name für die Zugspitze.

 

Die Zugspitze wurde erstmals 1590 namentlich erwähnt. In einer Beschreibung der Grenze zwischen der Grafschaft Werdenfels und Österreich heißt es, dass selbige „von dem Zugspitz und über den Derle“ und weiter zu einer Loisach-Brücke verläuft. Ein weiterer Grenzvertrag besagte 1656: „Der höchste Wetterstain oder Zugspitz“. Aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt eine Karte, die das Reintal in der Grafschaft Werdenfels zeigt. Sie stellt das Reintal vom Reintaler Hof bis zum Zugspitzplatt dar und enthält markante Punkte in der Umgebung, Details zur Weidenutzung und Wegverläufe, darunter auch den Weg über den damals wesentlich größeren Schneeferner in die Gipfelregionen der Zugspitze. Ein eindeutiger Weg zum Gipfel ist auf der Karte nicht zu erkennen.

 

Der Name der Zugspitze leitet sich vermutlich von den „Zugbahnen“ der Lawinen ab, die hier im Winter von den oberen Bereichen des Massivs ins Tal abgehen und charakteristische Lawinenüberreste mit Steinen und Geröll hinterlassen. Beim Eibsee gibt es mehrere Flurstücke mit dem gleichen Namensbezug: Zug, Zuggasse, Zugstick, Zugmösel oder Zugwankel. Bis ins 19. Jahrhundert war als Name der Zugspitz gebräuchlich. In einer Karte aus dem Jahr 1836 wurde daraus die Zugspitze.

 

Die Zugspitze ist mit einer Höhe von 2962 Metern (Ostgipfel) der höchste Berg des Zugspitzmassivs. Dieser Wert nach dem Amsterdamer Pegel wird als offizielle Höhe vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung genannt. Nach dem in Österreich verwendeten 27 cm tiefer liegenden Triester Pegel wird dieselbe Höhe angegeben. Ursprünglich hatte die Zugspitze drei Gipfel: Ost-, Mittel- und Westgipfel. Als einziger davon ist der vollständig in Deutschland liegende Ostgipfel in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben. Der Mittelgipfel fiel 1930 einer Seilbahn-Gipfelstation zum Opfer. 1938 wurde der Westgipfel gesprengt, um Bauplatz für eine geplante Flugleitstelle der Wehrmacht zu gewinnen. Diese wurde jedoch nie gebaut. Ursprünglich hatte die Höhe des Westgipfels 2964 m betragen.

 

Die Zugspitze erhebt sich elf Kilometer südwestlich von Garmisch-Partenkirchen und knapp sechs Kilometer östlich von Ehrwald. Über den Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Damit gehört das Zugspitzmassiv zum deutschen Bundesland Bayern und zum österreichischen Tirol. Die verwaltenden Gemeinden sind auf bayerischer Seite Grainau und Garmisch-Partenkirchen, auf der Tiroler Seite Ehrwald. Nach Westen fällt das Zugspitzmassiv in das Tal der Loisach ab, die das Massiv nach Nordosten in einem Bogen umfließt, während im Osten die Flüsse Hammersbach und Partnach entspringen. Südlich trennt das Gaistal mit der Leutascher Ache das Wettersteingebirge von der Mieminger Kette. Im Norden befindet sich der Eibsee zu Füßen der Zugspitze. Der nächsthöhere Berg in der Umgebung ist der Zwölferkogel (2988 m) in den Stubaier Alpen, so dass für die Zugspitze der Dominanz-Wert 25,8 km beträgt. Als Referenzpunkt für die Schartenhöhe dient die Parseierspitze (3036 m). Um sie von der Zugspitze zu besteigen, muss bis zum Fernpass (1216 m) abgestiegen werden, so dass sich eine Schartenhöhe von 1746 m ergibt.

 

(Wikipedia)

Vermessung auf der Kokerei Prosper (Bottrop)

Deutschland - Baden-Württemberg - Schwarzwald

 

Feldberg (1493 m)

 

seen from Fahrenberg Höhe

 

gesehen von der Fahrenberger Höhe

 

At 1,493 metres (4,898 ft) the Feldberg in the Black Forest is the highest mountain in Baden-Württemberg, and the highest in Germany outside of the Alps. The local municipality of Feldberg was named after the mountain.

 

Environment

 

The Feldberg is situated southeast of Freiburg im Breisgau and is surrounded by the municipalities of Hinterzarten (northeast), Titisee (east), Menzenschwand (south), Bernau (also south) and Todtnau (southwest). About two kilometres southeast of the summit lies the village of Feldberg (1,277 metres (4,190 ft)).

 

Between the main peak (1,493 metres (4,898 ft), also known as the Höchste or "Highest", and its subpeak, the Seebuck (1,448 metres (4,751 ft)), just under 2 kilometres (1.2 mi) away, is a saddle, the Grüble, from which a wide spur, the Baldenweger Buck (1,460 metres (4,790 ft)) branches off. The saddle initially descends gently and then ever more steeply into the valleys on either side. From the Seebuck the Feldberg drops steeply away to the northeast into the Feldsee, a lake of glacial origin at about 1,000 metres (3,300 ft) altitude. Deeply incised valleys run northwest towards Freiburg (the Zastler and St Wilhelmer valleys) and southwest towards Basle (Wiesental valley).

 

The main car park below the Seebuck can be reached from the B317 (federal highway) running from Titisee to Lörrach (near Basle) over the Feldberg Pass. A train service of the Three Lakes Railway serves the station of Feldberg-Bärental, at 967 metres (3,173 ft), the highest DB station on standard gauge track. A bus service connects with the station. The Seebuck, which is topped by an old transmission tower, the Feldberg Tower, once a radio tower, since 2013 a ham museum can be reached from the valley station in Feldberg-Ort on a short chairlift. From this point the summit of the Feldberg is about 2 kilometres (1.2 mi) away. It is only accessible to the public on foot or by bicycle.

 

The numerous point-to-point radio systems of the Bundeswehr and the American and French armies dating from the Cold War period have been since taken down. Today Feldberg is marked by the old and new television towers and the Bismarck monument on the Seebuck.

 

Altogether there are more than 28 ski lifts and slopes around the Feldberg. The actual summit itself is situated outside the skiing areas. Several cross-country skiing trails around the peak and around Herzogenhorn opposite are popular with cross-country skiers. The whole area, with ski-runs of Alpine character, is popular for ski touring.

 

Nature reserves

 

Most of the Feldberg area has the status of a nature reserve due to its subalpine vegetation. The Feldberg Nature Reserve is the oldest and largest in Baden-Württemberg and has been under the charge of a full-time ranger since 1989. Since 2001 it has been the responsibility of the Southern Black Forest Nature Conservation Centre, based in the Haus der Natur ("Nature House"), to look after the reserve. They have a permanent, interactive exhibition and a comprehensive programme with events in the reserve. In 2005, a new nature trail was established immediately behind the house.

 

Views

 

The Feldberg offers one of the most extensive panoramic views in Germany – especially in winter when there is a temperature inversion. In the west, on the far side of the Upper Rhine Graben, can be seen the entire Vosges range, from the Ballon d'Alsace to Mont Donon and Mont Sainte-Odile. Beyond that the southern Palatinate Forest can sometimes be seen. To the north is the Hornisgrinde; to the northeast the entire chain of the Swabian Jura, including the Lemberg, and, to its right, the Hegau volcanoes.

 

To the south, the Alps can be seen from the Alpspitze and Zugspitze in the east to the Allgäu Alps, Verwall Alps, Silvretta, Säntis, Glarus Alps, Urner Alps, Bernese Alps and Mont Blanc in the west. In front of the Western Alps and, particularly right of Mont Blanc, can be seen the Swiss Jura, with their highest point, the Chasseral. Thus the view sweeps from the Italian Mont Blanc to southwest Germany and from Austria to France.

 

Geology

 

The mountain's bedrock of gneiss is around one billion years old. The Feldberg region was uplifted three times and then eroded again. What exists today can be called the "third Feldberg". The "first Feldberg" was formed in the Precambrian as part of an orogen and was then completely eroded away. The "second Feldberg" arose during the Devonian and Carboniferous, as part of the Variscan orogeny. It, too, was eroded away, and, during the Mesozoic and Early Triassic, beds of Bunter sandstone, Muschelkalk, Keuper, Lias, Dogger and Malm were deposited in the resulting sedimentation space. Some of these sediments are maritime deposits from intercontinental oceans; the others are of continental origin. The "third" and current Feldberg was formed during the Alpine orogeny in the Tertiary. Since then these sediments have been steadily removed through water processes and aeolian erosion, and today little but the bedrock remains.

 

Glacial morphology

 

During the height of the Würm glaciation a glacier, 1,000 km2 in area, covered the Black Forest. As a result, a lot of glacial influence can be seen in the region. There are several features that relate to the glacial morphology of the Feldberg. Firstly, there is the Feldsee. This tarn formed in the hollow that was scoured out by the ice pushing down the headwall of the cirque. Gradually the ice created a bowl that now holds the 33-metre-deep Feldsee. A moraine on the shores of the Feldsee testifies to this process.

 

The Feldseemoor, a few metres away, is also a remnant of the ice age. Here the terminal moraine of the "mini glacier" can be seen from the Feldsee. It has impounded water and formed a bog. The glacial history of the Würm stage, 10,000–11,000 years ago, at the Feldberg evolved as follows: The emergence of the Feldsee happened as the "Feldberg glacier" spread out. The adjacent Feldseemoor was the next stage. The glaciers then formed a moraine at Waldhof. This was exceeded once more at the Falkau, which marks its maximum extent. After that, the glacier retreated again.

 

Climate and vegetation

 

Climate

 

Feldberg features a subalpine climate (Köppen: Dfc), for that its summers are mild enough to have less than three months with an average mean temperature below 10º degrees Celsius. The annual mean temperature is around 3.9 °C (39.0 °F) (30-year mean from 1981–2010), up 0.6 °C compared with the period from 1961–1990; their temperature gradients are lower than those in adjacent valleys. During winter, there are long periods of sunshine, due to the low condensation point. This also means that the Feldberg has relatively mild winters; the surrounding valleys having noticeably colder temperatures. The lowest temperature ever recorded was −30.7 °C (−23.3 °F) on 10 February 1956. The average rain/snowfall amount is 1,637 millimetres (64.4 in) per year which is very high compared with Germany as a whole. On 97% of the survey marks of the German Weather Service lower figures are reported. Over the years snowfall has been reported in every calendar month. On average the Feldberg is covered in snow for 157 days per year. Because of its exposed location, wind speeds of hurricane force – up to 130 kilometres per hour (81 mph) – are possible throughout the year.

 

Vegetation

 

As its name suggests, the Feldberg's summit is not wooded. However, the sharp transition to forest illustrates it is no natural border. Even the top of the mountain does not reach the tree line which, in this region, would lie at around 1,650–1,700 metres.

 

Many of the open areas are habitats for specialised species of flora; these include bogs, moors, rock faces and snow fields. Below the summit the mountain is covered by mixed forest consisting of naturally growing European beech, European rowan, European spruce, European silver fir and cultivated North American species Douglas fir. Human activity has resulted in forest clearings, such as the large open areas around every hamlet.

 

That is attributable to the intensive cattle farming in this region, which limits forest growth. Today one comes across both pioneer species like European Rowans and different sorts of shrubs there. On many places there are primeval forests being left to its own resources. A characteristic of the vegetation represent the moors.

 

Tourism

 

Summer

 

Today tourism is the main source of income in the Feldberg region.

 

The mountain has several managed huts and inns – the Baldenweger Hut, Rinken Hut, Zastler Hut, St. Wilhelmer Hut and Todtnauer Hut – for the benefit of walkers that are linked by footpaths. These include the Felsenweg ("Rock Way") and the Alpiner Pfad ("Alpine Path") which run through some of the last landscapes in the Black Forest that still have an Alpine character. The 12-kilometre-long Feldberg Steig ("Feldberg Path") runs around the summit and the Feldsee. In addition there are metalled roads to the inns and other facilities around the peak.

Winter

 

Feldberg is the biggest winter skiing resort in Germany outside of the Alps. The first ski lift was originally built in 1907 in the Feldberg area. Today, there are around 14 ski lifts (including five at the Seebuck, among them a six-seater chairlift) and over 50 kilometres (31 mi) of downhill runs up to a "black" level of difficulty. When there is sufficient snow, even a terrain park may be created. At the valley station are several garages for piste bashers and other equipment. There is a mountain rescue post below the old TV tower.

 

There are also many Nordic ski trails around the peak; two of which are the highest ones of Baden-Württemberg. Part of the cross-country skiing trail from Schonach to Belchen runs between Feldberg and Seebuck.

 

Alpine dangers

 

The Feldberg, like many low mountain ranges, is often underestimated in terms of its alpine dangers. Its easy accessibility by public transport, car and cable car suggests that it is not dangerous and, consequently, visitors may be inappropriately equipped or dressed. The main dangers in the Feldberg region are sudden falls in temperature, storms or slipping on smooth, icy ground. Near tall structures such as the transmission masts there is the danger falling ice. In fog or mist, orientation is clearly much more difficult. Often visibility is reduced to just a few metres. Marked paths outside the wooded areas are lined with poles to assist navigation.

 

Every winter there are several large avalanches in the Feldberg region. The mountainsides of the Zastler valley are particularly prone, but they also occur on leeward slopes like the Feldseekessel at Seebuck, the Herzogenhorn and the Baldenweger Buck. Snowfall driven by western winds forms cornices on the downwind sides of ridges (e. g. the Zastler Wechte), which can break off. Several fatal avalanche burials have happened, the last in January 2015 which left two dead. There are no special avalanche reports issued for the Black Forest.

 

Television towers

 

During the Cold War there were many antennas on a military tower at the summit, but these were removed some years ago. Today, there is a large TV / radio transmission mast, used by the regional broadcasting station, SWR (Southwest Broadcasting). In addition, the mountain is recognisable from its Bismarck Monument, in honour of the famous 19th-century chancellor of Germany, Otto von Bismarck.

 

Meteorological station

 

At the top of the mountain (where weather has been surveyed since 1915) is a weather station that has been in operation since 1937, run by the German Meteorological Service (WMO code number: 10908). Next to the observatory is a weather radar.

 

(Wikipedia)

 

Der Feldberg ist mit 1493 m ü. NHN[2] der höchste Berg in Baden-Württemberg. Er stellt auch die höchste Erhebung aller deutschen Mittelgebirge dar und ist damit der höchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen. Der Berg im Südschwarzwald dient zudem als Namensgeber der dazugehörigen Gemeinde Feldberg. Da er aus mehreren Gipfeln besteht, sollte man eher vom Feldbergmassiv sprechen.

 

Geographie

 

Lage

 

Der Feldberg liegt südöstlich von Freiburg im Breisgau, im Gebiet der Gemeinde Feldberg (Schwarzwald) im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, umgeben von den Orten Hinterzarten (nordöstlich), Titisee (östlich), Menzenschwand und Bernau (südlich) sowie Todtnau (südwestlich). Etwa 2 km südöstlich des Gipfels liegt in 1277 m Höhe der Ortsteil Feldberg-Ort.

 

Erreichbar ist der Feldbergfuß per Kfz über die von Titisee nach Lörrach (Basel) über den Feldbergpass führende B 317. Mit der Bahn erreicht man den höchstgelegenen Bahnhof an einer Normalspurstrecke der Deutschen Bahn, die Station Feldberg-Bärental (967 m ü. NN) der Dreiseenbahn. Von dort existiert eine Busverbindung. Den Seebuck erreicht man von Feldberg-Ort aus mit einer kurzen Kabinenseilbahn. Der Gipfel des Feldbergs ist durch eine befestigte Zufahrtsstraße für die dortigen Einrichtungen erschlossen, für Privatleute jedoch nur zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar.

 

Oberflächenformen

 

Zwischen dem Feldberggipfel, auch der Höchste (früher Höchst) genannt, und seinem knapp zwei Kilometer weiter im Südosten liegenden Vorberg Seebuck (1449 m ü. NHN) fällt das Gelände zunächst zum Mittelbuck (1472 m ü. NHN) ab, von dem der Baldenweger Buck (1460 m ü. NHN) nördlich abzweigt, und weiter zur Senke des Grüble (1419 m ü. NHN). Vom Seebuck aus fällt der Feldberg nach Nordosten steil zum Feldsee ab. Tief eingeschnittene Täler erstrecken sich auch nach Nordwesten Richtung Freiburg (Zastlertal, St. Wilhelmer Tal) und nach Südwesten Richtung Basel (Wiesental).

 

Berghöhe

 

Zur Höhe des Feldbergs finden sich in offiziellen Quellen unterschiedliche Angaben. So wird in den topographischen Karten der Geoportale LUBW und BfN in kleinen Maßstäben eine Höhe von 1493 m angegeben, bei mittleren Maßstäben 1494 m und bei großen Maßstäben (unter etwa 1:18.000) 1494,2 m. Im Geoportal des LGL findet sich in allen Maßstäben eine Höhe von 1494,2 m.

 

Die aktuellen Angaben zur Geländehöhe aus dem DGM stammen von Laserbefliegungen in den Jahren 2000–2005 und 2017. Der höchste Geländepunkt liegt auf einem flachen Hügel etwa 20 m westlich des Friedrich-Luise-Turms. Auf dem Hügel befindet sich ein Stein oder ein Pfeiler. Im direkten Umfeld dieses Objekts beträgt die Geländehöhe am Boden 1494,2 m.[8] Außerhalb des Hügels, rund um das Gebäude beträgt die Geländehöhe 1493 m.[8] Der Hügel ist möglicherweise durch künstliche Aufschüttung entstanden und wurde bei der Laserscanning-Vermessung mit berücksichtigt.

 

Auf dem Gipfelplateau des Feldbergs befindet sich nordöstlich des Friedrich-Luise-Turms ein künstlich angelegtes Rondell (♁⊙), auf dem mehrere Granitblöcke platziert sind. Auf einem ist eine Gedenktafel des Schwarzwaldvereins angebracht, die hier den Feldberg mit 1493 m als höchsten Punkt Baden-Württembergs markiert. Auf dem etwa einen Meter hohen Granitblock in der Mitte des Rondells befindet sich eine runde Orientierungstafel mit folgender Beschriftung in ihrer Mitte: Feldberg 1495 M.

 

Nutzung

 

Insgesamt gibt es auf und um den Feldberg herum mehr als 28 Skilifte und Abfahrten mit alpinen Schwierigkeitsgraden (FIS-Strecke bei Fahl). Der eigentliche Feldberggipfel liegt außerhalb der Skigebiete. Mehrere Loipen um den Feldberggipfel und das dem Feldberg gegenüber liegende Herzogenhorn (1415 m ü. NHN) (Bundesleistungszentrum) bieten sich für den Skilanglauf an. Der Feldberg ist ein beliebtes Skitourengebiet mit Abfahrten alpinen Charakters unter anderem vom Feldberggipfel ins Zastler Loch.

 

Auf dem Seebuck befindet sich der Feldbergturm, ein ehemaliger Funkturm, der als Aussichtsturm dient und seit 2013 ein Schwarzwälder-Schinken-Museum beherbergt.

 

Die in Zeiten des Kalten Krieges zahlreichen Richtfunkanlagen von Bundeswehr, französischer und US-Armee sind mittlerweile abgebaut. Erkennbar ist der Feldberg heute am alten und am neuen Fernsehturm sowie am Bismarckdenkmal auf dem Seebuck.

 

Schutzgebiete

 

Der größte Teil des Feldberggebietes hat auf Grund seiner subalpinen Vegetation den Status eines Naturschutzgebietes.[12] Das Naturschutzgebiet Feldberg ist das älteste und größte Naturschutzgebiet Baden-Württembergs und wird seit 1989 durch einen hauptamtlichen Naturschutzwart (Feldberg-Ranger) betreut. Seit 2001 obliegt die Schutzgebietsbetreuung dem Naturschutzzentrum Südschwarzwald im Haus der Natur, das zudem als Verwaltungssitz des Naturparks Südschwarzwald dient. Neben einer interaktiven Dauerausstellung dort, gibt es direkt hinter dem Haus seit 2005 den Naturerlebnispfad „Der Wichtelpfad im Auerhahnwald“.

 

Panorama

 

Der Feldberg bietet eines der umfassendsten Panoramen in Deutschland, insbesondere im Winter, bei Inversionswetterlage. Im Westen sieht man jenseits des Oberrheingrabens die gesamten Vogesen vom Elsässer Belchen/Ballon d'Alsace bis zum Donon und zum Odilienberg. Dahinter sieht man gelegentlich bis zum südlichen Pfälzerwald beziehungsweise „Vosges du Nord“. Im Norden sieht man die Hornisgrinde, im Nordosten die ganze Kette der Schwäbischen Alb, insbesondere den Lemberg, rechts davon die Hegauvulkane.

 

Im Süden erstrecken sich die Alpen, von der Alpspitze und der Zugspitze im Osten über die Allgäuer Alpen, das Lechquellengebirge, Verwallgruppe und Silvretta; dann in den Westalpen der Alpstein mit dem Säntis, die Berge um den Walensee, die Glarner Alpen mit Ringelspitz, Glärnisch und Tödi, der Piz Gannaretsch, die Urner Alpen, Berner Alpen, Grand Combin und Mont Blanc bis zu den Freiburger Voralpen im Südwesten. Vor den Westalpen und dann vor allem rechts vom Mont Blanc erstreckt sich der Schweizer Jura mit dem Chasseral als höchstem Punkt. Das Panorama reicht somit von Italien bis nach Südwestdeutschland und von Österreich bis nach Frankreich.

 

Geologie und Tektonik

 

Das Grundgebirge des Feldberges besteht aus Gneis. Es ist rund eine Milliarde Jahre alt. Insgesamt wurde der Feldberg, beziehungsweise die Region, in welcher der Feldberg heute steht, im Laufe der Erdgeschichte vier Mal herausgehoben und dreimal wieder abgetragen. Das, was wir heutzutage sehen, kann man als den „dritten Feldberg“ bezeichnen. Der „erste Feldberg“ entstand im Präkambrium als Kollisionsgebirge. Dieses wurde komplett abgetragen. Der „zweite Feldberg“ entstand während des Devons und Karbons im Zuge der variskischen Gebirgsbildung. Dieser wurde abermals abgetragen und im entstehenden Sedimentationsraum lagerten sich während des Mesozoikums Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Lias, Dogger und Malm ab. Teile dieser Sedimente sind Meeresablagerungen durch sich bildende innerkontinentale Meere, die anderen festländischen Ursprungs. Das dritte, heutige, Feldbergstadium bildete sich als Fernwirkung der alpidischen Gebirgsbildung während des Tertiärs. Die oben genannten Sedimente wurden nach der Heraushebung nach und nach abgetragen und heute ist fast ausschließlich das Grundgebirge zu finden. Bis heute wird der Feldberg herausgehoben, dies wird jedoch durch die Abtragung aufgewogen. Durch Erosion und äolische Abtragung finden auf dem Feldberg Verebnungen statt, so dass weiträumige Flächen zu beobachten sind.

 

Glazialmorphologie

 

Während des Maximums der Würmeiszeit bedeckte ein rund 1000 km² großer Gletscher den Schwarzwald. Deshalb sind im Schwarzwald sehr viele glaziale Einflüsse zu erkennen. Zur Glazialmorphologie des Feldberges gibt es mehrere Anschauungsobjekte. Dazu gehört zunächst der Feldsee. Er ist durch Eis, welches die Kar-Rückwand im Lee herabgeschoben hat, exariert worden. Nach und nach schuf das Eis auf diese Weise den 33 m tiefen Feldsee. Eine Moräne am Ufer des Feldsees zeugt von dieser Entwicklung. Auch das Feldseemoor, ein paar Meter weiter gelegen, ist ein Überbleibsel der Eiszeit. Hier ist die Endmoräne des „Minigletschers“ vom Feldsee zu sehen. Sie hat Wasser aufgestaut und bildete so ein Moor. Die glaziale Geschichte der Würmeiszeit vor 10.000–11.000 Jahren am Feldberg hat folgendermaßen ausgesehen: Die Entstehung des Feldsees geschah bei der Ausbreitung des „Feldberggletschers“. Das anschließende Feldseemoor war die nächste Etappe. Danach bildete der Gletscher eine Endmoräne bei Waldhof. Diese wurde beim Falkau-Vorstoß, welcher das Maximum markiert, noch einmal übertroffen. Danach zog sich der Gletscher wieder zurück.

 

Klima und Vegetation

 

Klima

 

Die Jahresdurchschnittstemperatur auf dem Feldberg liegt bei rund 3,9 °C (30-jähriger Mittelwert der Periode 1981–2010). Sie ist damit um 0,6 °C im Vergleich zur Periode 1961–1990 gestiegen. Das Klima ist subatlantisch getönt, die Temperaturschwankungen sind geringer als im Tal. Im Winter ist die Sonnenscheindauer aufgrund des niedrigen Kondensationspunktes sehr hoch. Auch deshalb ist es auf dem Feldberg im Winter relativ mild, so werden in den umliegenden Hochtälern deutlich niedrigere Tiefsttemperaturen gemessen. Die durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge liegt bei 1637 mm und ist damit im deutschlandweiten Vergleich sehr hoch. An über 97 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Ein großer Teil davon fällt als Schnee. In allen Monaten kam es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen schon zu Schneefällen. Im langjährigen Mittel gibt es auf dem Feldberg jährlich 157 Tage eine geschlossene Schneedecke. Aufgrund der exponierten Lage kann es das ganze Jahr über zu orkanartigen Winden kommen.

 

Durch die Wetterwarte wurden folgende extreme Werte gemessen:

 

Die höchste Temperatur betrug 27,4 °C am 31. Juli 1983.

Die tiefste Temperatur betrug −30,7 °C am 10. Februar 1956.

Die größte Schneehöhe betrug 350 cm am 9. und 10. März 1970.

Die höchste gemessene Windgeschwindigkeit betrug 217 km/h am 3. Januar 2018 (Sturmtief Burglind)[15]. Am 26. Dezember 1999 (Orkan Lothar) wurde eine Geschwindigkeit von 212 km/h gemessen, allerdings fiel der Windmesser während des Maximums des Orkans aus.

 

Vegetation

 

Wie in seinem Namen anklingt, ist der Feldberggipfel nicht bewaldet. Der Name stammt vom mittelhochdeutschen Velt und bedeutet „größere unbewaldete Fläche“. Die scharfen Übergänge zum Wald zeigen, dass es sich nicht um eine natürliche Waldgrenze handelt. Allein aufgrund der Höhe wäre der Feldberg nicht waldfrei; eine Waldgrenze wäre hier, etwa 100 km nördlich der nächstgelegenen Nordalpengipfel, auf einer Höhe von etwa 1650 bis 1700 m zu erwarten.

 

Dennoch gibt es eine Reihe von Sonderstandorten, die natürlicherweise, ohne menschliche Eingriffe, waldfrei sind, und die meisten Besonderheiten der Feldbergflora beherbergen. Zu diesen Sonderstandorten zählen Flachmoore, Übergangs- und Hochmoore, Felswände, Windheiden, Schneeböden in Nivationsmulden und Lawinenbahnen. Den Gipfelbereich umschließt ein Mischwald aus Buchen, Ebereschen, Bergahorn, Fichten, Weißtannen und Douglasien, wobei die Nadelbäume überwiegen.

 

Viele Lichtungen sind aber auf menschliches Eingreifen wie die früher verbreitete Waldweide zurückzuführen. Um jedes Gehöft gibt es außerdem große, waldfreie Nutzungsflächen. Dies ist auf die ehemals intensive Viehhaltung in diesen Regionen zurückzuführen. Das Vieh fraß die kleinen Bäume weg und verhinderte so ein Nachwachsen des Waldes. Heute ist dort Pioniervegetation, typischerweise mit Ebereschen, anzutreffen. Auch kleine Büsche und andere niedere Vegetation mit Krüppelwuchs (Magerrasen) ist vorhanden.

 

Erwähnenswerte Krautpflanzen sind die Arnika, der Alpen-Ampfer, der Alpen-Milch- und Alpen-Brandlattich, der Sumpf- und der Gelbe Enzian. Ferner findet man den Clusius-Enzian, der hier ursprünglich nicht heimisch war. Der Gelbe Enzian hat sich inzwischen jedoch so stark vermehrt, dass einmal im Jahr mit Hilfe des Bergwaldprojektes ein Drittel der Pflanzen entfernt werden und die Wurzeln einem örtlichen Brenner zur Herstellung des Enzian-Schnapses zur Verfügung gestellt werden. Der Grund ist der, dass der Gelbe Enzian wegen seines bitteren Geschmacks von den Rindern verschmäht wird und andere Futterpflanzen verdrängt. Auch bei anderen Arbeiten, wie der Beseitigung von Fichten in einem Feuchtgebiet werden Freiwillige des Bergwaldprojektes eingesetzt.

 

Die besondere Vegetation in den Mooren bildete sich im Zuge einer typischen Vegetationsabfolge. Nach der glazialen Exaration und der anschließenden Ablagerung von Endmoränen, welche seither, wie besonders am Feldseemoor, das Wasser aufstauen, entstand zunächst ein oligotrophes Niedermoor, in dem Schilfe und Gräser die Nährstoffe noch aus dem Grundwasser aufnehmen können. Aus abgestorbenen Pflanzen (biogene Sedimente) bildet sich Torf, und das Niveau des Moors hebt sich so allmählich über das Grundwasserniveau. Dabei entsteht ein Hochmoor mit ombrotrophen Pflanzen, welche vom Regenwasser abhängig sind und sich von den in der Atmosphäre verfügbaren Nährstoffen versorgen müssen.

 

Vielerorts wurden Bannwälder eingerichtet, die sich nunmehr naturbelassen entwickeln. An vielen Stellen wird Landschaftspflege betrieben, zum einen, um durch den Tourismus entstandene Erosionsschäden zu beheben und zum anderen, um die Landschaft für oft bestandsgefährdete lichtbedürftige Arten offenzuhalten.

 

Anthropogeographie

 

Der Mensch hat sich einige geologische Besonderheiten des Feldberggebiets zu Nutze gemacht. So wurde der Seebach, der aus dem Feldsee ins Tal fließt, für die Schwallflößerei aufgestaut. Die Landschaft wird durch Landschaftspflege offen und touristisch attraktiv gehalten und der üppige Waldbestand wird von der Forstwirtschaft genutzt, wenn auch nicht allzu intensiv.

 

Die Haupteinkommensquelle der Wirtschaft am Feldberg ist heute der Tourismus. Schätzungen gehen von 1 bis 1,5 Millionen Besuchern jährlich im Feldberggebiet aus. Dabei bestehen Zielkonflikte zwischen der touristischen Nutzung und den Belangen des Naturschutzes.

 

Sommertourismus

 

Der Berg ist Wanderern durch zahlreiche bewirtschaftete Berghütten (Baldenweger Hütte, Rinkenhütte, Zastler Hütte, St. Wilhelmer Hütte, Todtnauer Hütte, Naturfreundehaus Feldberg) und Wanderwege erschlossen, darunter der Felsenweg über dem Feldsee und der Alpine Pfad, die durch einige der letzten Landschaften alpinen Charakters im Schwarzwald führen. Der 12 Kilometer lange Feldberg-Steig führt um Gipfel und Feldsee. Daneben gibt es einige asphaltierte Zufahrtsstraßen zu den Gasthäusern und den anderen Einrichtungen am und um den Feldberggipfel.

 

Wintertourismus

 

Besonders starke Eingriffe in das Landschaftsbild bewirkte die bauliche Erschließung des Feldberggebietes für den Wintersport seit einigen Jahrzehnten. Das Feldberger Pistenskigebiet umfasst 14 Liftanlagen, fünf davon am Seebuck. Das Gebiet ist beliebt bei Skilangläufern, die unter anderem auf der Stübenwasenspur die Südabhänge von Feldberg und Seebuck zwischen Feldbergpass und Stübenwasen queren. Auch das Winterwandern mit Schneeschuhen ist weit verbreitet, und Snowkiting wird immer populärer. Skialpinismus stellt zwar die älteste Form des Wintersports im Gebiet dar, wird heute aber nur von relativ wenigen Skifahrern betrieben.

 

Alpine Gefahren

 

Der Feldberg wird in Bezug auf alpine Gefahren – wie viele Mittelgebirge – oft unterschätzt. Die leichte Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel, Auto und Seilbahn suggeriert Ungefährlichkeit. Oft sind Besucher unpassend ausgerüstet. Hauptgefahren im Feldberggebiet sind Wetterstürze, Sturm oder Ausrutschen auf glattem, vereistem Untergrund. In der Nähe von höheren Strukturen (Sendeanlagen etc.) besteht die Gefahr von Eisschlag. Bei nebligem Wetter kann die Sichtweite bis auf wenige Meter zurückgehen, so dass der Wegverlauf nicht mehr erkennbar ist. An den markierten Wegen außerhalb der Waldgebiete sind deshalb Stangen zur Orientierung aufgestellt.

 

In jedem Winter gehen mehrmals größere Lawinen im Feldberggebiet ab. Betroffen sind v. a. die Hänge des Zastler Tales, aber auch andere leeseitige Steilhänge wie im Feldseekessel am Seebuck, am Herzogenhorn und am Baldenweger Buck. Durch Schneefall vor allem bei westlichen Winden bilden sich an den windabgewandten Seiten Wechten (z. B. „Zastler Wechte“), die abbrechen können. Mehrere tödliche Lawinenverschüttungen sind bekannt, zuletzt im Januar 2015 mit zwei Toten. Für den Schwarzwald existiert kein spezieller Lawinenlagebericht.

 

Der Bergrettungsdienst im Feldberggebiet wird durch die Bergwacht Schwarzwald sichergestellt.

 

Wettermessung

 

Auf dem Gipfel des Feldberges, wo das Wetter seit 1915 gemessen wird, befindet sich seit 1937 eine Wetterbeobachtungsstation des Deutschen Wetterdienstes (WMO Kennziffer: 10908). Neben der Wetterstation befindet sich eine Wetterradaranlage, die ein Teil des Radarverbundes des Deutschen Wetterdienstes darstellt. Sie ist im 21 Meter hohen Friedrich-Luise-Turm untergebracht, der 1913 seinen baufälligen Vorgänger ersetzte und nach Großherzog Friedrich I. und seiner Gemahlin Luise von Preußen benannt worden war. Er musste im Jahr 1959 vom Schwarzwaldverein wegen der strategischen Bedeutung des Feldbergs verkauft werden.

 

Im Herbst 2012 wurde die Radaranlage im Luisenturm modernisiert. Um währenddessen dennoch Wetterdaten erhalten zu können, wurde im Mai 2012 ein provisorischer Stahlgittermast mit eigenem Radom installiert. Am 20. November 2012 wurde das neu im Luisenturm eingebaute Dual-Polarisations-Radargerät in Betrieb genommen. Gleichzeitig wurde das Ausfallsicherungsradar am 20. November 2012 wieder außer Betrieb genommen und der Gittermast in der darauffolgenden Woche abgebaut.[28]

 

Seit 1. Februar 2014 wird die Wetterwarte offiziell automatisch und ohne Personal betrieben.

 

Rezeption

 

Viele Künstler malten den Feldberg, darunter Hans Thoma (1839–1924) und Franz Xaver Winterhalter (1805–1873), die in der Nähe des Feldbergs aufwuchsen. Die Maler Franz Eberlin (1896–1930) und Karl Hauptmann (1880–1947) zogen auf das Feldbergmassiv, um sich besser ihrer Arbeit widmen zu können. Zahlreiche Abbildungen stammen ebenfalls vom Lahrer Thoma-Schüler Wilhelm Wickertsheimer (1886–1968) sowie dem späteren Hinterzartener Hermann Dischler.

 

Darüber hinaus wurde der Hauptgürtelasteroid (10666) Feldberg nach dem Berg benannt.

 

(Wikipedia)

Actor Florian David Fitz attends the Gala premiere of "Der Vorname" during the 14th Zurich Film Festival Award Night on October 6, 2018 in Switzerland. The Cast and Crew of "Der Vorname" on the Green Carpet; Sönke Wortmann (Director), Tom Spiess (Producer), Justus von Dohnányi, Christoph Maria Herbst, Iris Berben, Janina Uhse, Caroline Peters, Florian David Fitz (Cast)

 

Born on November 20, 1974 in Munich, Bavaria, Germany.

 

Film Highlights: Der Vorname (2018); 100 Dinge (2018); Willkommen bei den Hartmanns (2016); Der geilste Tag (2016); Die Lügen der Sieger (2014); Hin und weg (2014); Jesus liebt mich (2012); Die Vermessung der Welt (2012); Vincent will Meer (2010); Doctor's Diary - Männer sind die beste Medizin (2008); Meine verrückte türkische Hochzeit (2006); LiebesLeben (2005)

Die MSC Fantasia ist ein Kreuzfahrtschiff der Reederei MSC Crociere S.A. mit Sitz in Neapel, einer Tochtergesellschaft der Mediterranean Shipping Company. Die MSC Fantasia war zum Zeitpunkt ihrer Indienststellung mit einer Vermessung von 137.936 BRZ das größte Passagierschiff, das je für eine europäische Reederei gebaut wurde und ist aktuell der sechstgrößte Kreuzfahrtschiffstyp weltweit.[1]

 

Die MSC Fantasia wird hauptsächlich im Mittelmeer mit Basishafen Genua eingesetzt. Im Winterhalbjahr werden auch die kanarischen Inseln befahren. Da der Neubau MSC Preziosa 2013 im westlichen Mittelmeer eingesetzt wird, wechselt die MSC Fantasia ins östliche Mittelmeer.

---------------------------

MSC Fantasia is an Italian Fantasia class cruise ship owned and operated by MSC Cruises. She entered service in December 2008. She was the largest ship operated by MSC Cruises, along with her sister ship MSC Splendida,[1] until the entrance to service of MSC Divina (2012) and MSC Preziosa (2013).

 

MSC Fantasia was delivered to MSC Cruises on 11 December 2008. She was officially named on 18 December 2008, in Naples by Sophia Loren,[5][6] and started on her maiden voyage on the same date.[1] Since her first cruise, this vessel has been the flagship of the company

--------------------------

More languages and info available at:

en.wikipedia.org/wiki/MSC_Fantasia

Please View Large On Black

*

© All rights are reserved, please do not use my photos without my permission !!

 

Type: Research,- Shipwreck Search - and Survey Vessel

Flag: Germany

Port of Registry: Hamburg

Owner: Federal Ministry of Transport

Built at: Kröger Werft Schacht - Audorf, Germany

Launched: 24th April 1987

Length: 51.40m

Beam: 11.40m

Draft: 3.45m

Gross tonnage: 950 tons

Net tonnage: 285 tons

Deadweight: 190 tons

Engine: 1 × Siemens electric motor

Speed: 11.4 knots max.

Power: 660 kW

Crew: 16 men

7 places for scientists

Callsign: DBBI

IMO: 8521426

MMSI: 211223460

Bauwerft: Husumer Schiffswerft

Baujahr: 1958

Baunummer: 1115

Länge: 46,16 m (Lüa)

Breite: 8,36 m

Tiefgang: max. 1,80 m

Vermessung: 439 BRZ

Maschine: 2 × MaK-MSU36-Dieselmotoren

Maschinenleistung: 359 kW (488 PS)

Vmax: 11 kn (20 km/h)

Passagiere: 200 (+ 200 im Sommer)

2021 verkauft an Marius & friends P/S, Nykøping Falster, Danmark

Please View Large On Black

*

© All rights are reserved, please do not use my photos without my permission. Thanks !

 

Flagge: Deutschland

Heimathafen: Cuxhaven

Eigner: Reederei Cassen Eils,Cuxhaven

Baujahr: 1977

Bauwerft: Mützelfeldtwerft,Cuxhaven

Länge: 46,61m

Breite: 8,00m

Tiefgang: 1,24m

Baujahr: 1977

Vermessung: 406 BRZ / 159 NRZ

Masch. Leistung: 662 kW

Geschwindigkeit: 12 Knoten

Passagiere: 500

Rufzeichen:DCVT

IMO: 7641190

1962 als "Wappen von Hamburg" von der Reederei HADAG Seetouristik und Fährdienst für den Helgoland-Verkehr in Dienst gestellt,

Weitere Namen: Wappen (1964), Norge Pilen (1964/1965),

Jätten Finn (1965), Mac Finn (1965/66), Alte Liebe (1966-82), Helgoland (1984-2004), Supper Clubcruise 02 (2004-14),

Okra Sultan (2014/15), Verschrottung 2014-15 in Aliağa

Schiffstyp: Passagierschiff / Seebäderschiff

Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg

Baujahr: 1962

IMO-Nr. 5386057

Länge: 104 m (Lüa)

Breite: 15,0 m

Tiefgang: max. 4,1 m

Vermessung: 3819 BRT

Maschine: 2 × OEW-Pielstick-Schiffsdiesel (16PCV)

Leistung: 8.960 PS (6.590 kW)

Vmax: 21 kn (39 km/h)

Passagiere: 1.800

 

Socialist realism in the Institut of Geography and Geology at the University of Greifswald

 

Canon T90 + FD 28mm 2,8 + Fuji 200 (Rossmann)

it was so beautiful...

 

Have to share my favourite quote from a book I read recently. Sorry, it's in German and I'm too lazy to translate it:-)

 

"Man habe, aus ästhetischen Gründen vor allem, Newtons unschöne These wiederlegen wollen, daß die Erde sich durch Rotation abplatte. (...) Dann habe er einen Brief der Akademie erhalten. Die Schlacht sei verloren, der Beweis in Newtons Sinn geführt, die Erde abgeplattet, die ganze Arbeit umsonst."

 

aus: "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann

 

For those who do not understand German, it's from the book "Measuring the World" by Daniel Kehlmann and a good read!

Deutschland - Baden-Württemberg - Schwarzwald

 

Feldberg (1493 m)

 

seen from Breitnau

 

gesehen von Breitnau

 

At 1,493 metres (4,898 ft) the Feldberg in the Black Forest is the highest mountain in Baden-Württemberg, and the highest in Germany outside of the Alps. The local municipality of Feldberg was named after the mountain.

 

Environment

 

The Feldberg is situated southeast of Freiburg im Breisgau and is surrounded by the municipalities of Hinterzarten (northeast), Titisee (east), Menzenschwand (south), Bernau (also south) and Todtnau (southwest). About two kilometres southeast of the summit lies the village of Feldberg (1,277 metres (4,190 ft)).

 

Between the main peak (1,493 metres (4,898 ft), also known as the Höchste or "Highest", and its subpeak, the Seebuck (1,448 metres (4,751 ft)), just under 2 kilometres (1.2 mi) away, is a saddle, the Grüble, from which a wide spur, the Baldenweger Buck (1,460 metres (4,790 ft)) branches off. The saddle initially descends gently and then ever more steeply into the valleys on either side. From the Seebuck the Feldberg drops steeply away to the northeast into the Feldsee, a lake of glacial origin at about 1,000 metres (3,300 ft) altitude. Deeply incised valleys run northwest towards Freiburg (the Zastler and St Wilhelmer valleys) and southwest towards Basle (Wiesental valley).

 

The main car park below the Seebuck can be reached from the B317 (federal highway) running from Titisee to Lörrach (near Basle) over the Feldberg Pass. A train service of the Three Lakes Railway serves the station of Feldberg-Bärental, at 967 metres (3,173 ft), the highest DB station on standard gauge track. A bus service connects with the station. The Seebuck, which is topped by an old transmission tower, the Feldberg Tower, once a radio tower, since 2013 a ham museum can be reached from the valley station in Feldberg-Ort on a short chairlift. From this point the summit of the Feldberg is about 2 kilometres (1.2 mi) away. It is only accessible to the public on foot or by bicycle.

 

The numerous point-to-point radio systems of the Bundeswehr and the American and French armies dating from the Cold War period have been since taken down. Today Feldberg is marked by the old and new television towers and the Bismarck monument on the Seebuck.

 

Altogether there are more than 28 ski lifts and slopes around the Feldberg. The actual summit itself is situated outside the skiing areas. Several cross-country skiing trails around the peak and around Herzogenhorn opposite are popular with cross-country skiers. The whole area, with ski-runs of Alpine character, is popular for ski touring.

 

Nature reserves

 

Most of the Feldberg area has the status of a nature reserve due to its subalpine vegetation. The Feldberg Nature Reserve is the oldest and largest in Baden-Württemberg and has been under the charge of a full-time ranger since 1989. Since 2001 it has been the responsibility of the Southern Black Forest Nature Conservation Centre, based in the Haus der Natur ("Nature House"), to look after the reserve. They have a permanent, interactive exhibition and a comprehensive programme with events in the reserve. In 2005, a new nature trail was established immediately behind the house.

 

Views

 

The Feldberg offers one of the most extensive panoramic views in Germany – especially in winter when there is a temperature inversion. In the west, on the far side of the Upper Rhine Graben, can be seen the entire Vosges range, from the Ballon d'Alsace to Mont Donon and Mont Sainte-Odile. Beyond that the southern Palatinate Forest can sometimes be seen. To the north is the Hornisgrinde; to the northeast the entire chain of the Swabian Jura, including the Lemberg, and, to its right, the Hegau volcanoes.

 

To the south, the Alps can be seen from the Alpspitze and Zugspitze in the east to the Allgäu Alps, Verwall Alps, Silvretta, Säntis, Glarus Alps, Urner Alps, Bernese Alps and Mont Blanc in the west. In front of the Western Alps and, particularly right of Mont Blanc, can be seen the Swiss Jura, with their highest point, the Chasseral. Thus the view sweeps from the Italian Mont Blanc to southwest Germany and from Austria to France.

 

Geology

 

The mountain's bedrock of gneiss is around one billion years old. The Feldberg region was uplifted three times and then eroded again. What exists today can be called the "third Feldberg". The "first Feldberg" was formed in the Precambrian as part of an orogen and was then completely eroded away. The "second Feldberg" arose during the Devonian and Carboniferous, as part of the Variscan orogeny. It, too, was eroded away, and, during the Mesozoic and Early Triassic, beds of Bunter sandstone, Muschelkalk, Keuper, Lias, Dogger and Malm were deposited in the resulting sedimentation space. Some of these sediments are maritime deposits from intercontinental oceans; the others are of continental origin. The "third" and current Feldberg was formed during the Alpine orogeny in the Tertiary. Since then these sediments have been steadily removed through water processes and aeolian erosion, and today little but the bedrock remains.

 

Glacial morphology

 

During the height of the Würm glaciation a glacier, 1,000 km2 in area, covered the Black Forest. As a result, a lot of glacial influence can be seen in the region. There are several features that relate to the glacial morphology of the Feldberg. Firstly, there is the Feldsee. This tarn formed in the hollow that was scoured out by the ice pushing down the headwall of the cirque. Gradually the ice created a bowl that now holds the 33-metre-deep Feldsee. A moraine on the shores of the Feldsee testifies to this process.

 

The Feldseemoor, a few metres away, is also a remnant of the ice age. Here the terminal moraine of the "mini glacier" can be seen from the Feldsee. It has impounded water and formed a bog. The glacial history of the Würm stage, 10,000–11,000 years ago, at the Feldberg evolved as follows: The emergence of the Feldsee happened as the "Feldberg glacier" spread out. The adjacent Feldseemoor was the next stage. The glaciers then formed a moraine at Waldhof. This was exceeded once more at the Falkau, which marks its maximum extent. After that, the glacier retreated again.

 

Climate and vegetation

 

Climate

 

Feldberg features a subalpine climate (Köppen: Dfc), for that its summers are mild enough to have less than three months with an average mean temperature below 10º degrees Celsius. The annual mean temperature is around 3.9 °C (39.0 °F) (30-year mean from 1981–2010), up 0.6 °C compared with the period from 1961–1990; their temperature gradients are lower than those in adjacent valleys. During winter, there are long periods of sunshine, due to the low condensation point. This also means that the Feldberg has relatively mild winters; the surrounding valleys having noticeably colder temperatures. The lowest temperature ever recorded was −30.7 °C (−23.3 °F) on 10 February 1956. The average rain/snowfall amount is 1,637 millimetres (64.4 in) per year which is very high compared with Germany as a whole. On 97% of the survey marks of the German Weather Service lower figures are reported. Over the years snowfall has been reported in every calendar month. On average the Feldberg is covered in snow for 157 days per year. Because of its exposed location, wind speeds of hurricane force – up to 130 kilometres per hour (81 mph) – are possible throughout the year.

 

Vegetation

 

As its name suggests, the Feldberg's summit is not wooded. However, the sharp transition to forest illustrates it is no natural border. Even the top of the mountain does not reach the tree line which, in this region, would lie at around 1,650–1,700 metres.

 

Many of the open areas are habitats for specialised species of flora; these include bogs, moors, rock faces and snow fields. Below the summit the mountain is covered by mixed forest consisting of naturally growing European beech, European rowan, European spruce, European silver fir and cultivated North American species Douglas fir. Human activity has resulted in forest clearings, such as the large open areas around every hamlet.

 

That is attributable to the intensive cattle farming in this region, which limits forest growth. Today one comes across both pioneer species like European Rowans and different sorts of shrubs there. On many places there are primeval forests being left to its own resources. A characteristic of the vegetation represent the moors.

 

Tourism

 

Summer

 

Today tourism is the main source of income in the Feldberg region.

 

The mountain has several managed huts and inns – the Baldenweger Hut, Rinken Hut, Zastler Hut, St. Wilhelmer Hut and Todtnauer Hut – for the benefit of walkers that are linked by footpaths. These include the Felsenweg ("Rock Way") and the Alpiner Pfad ("Alpine Path") which run through some of the last landscapes in the Black Forest that still have an Alpine character. The 12-kilometre-long Feldberg Steig ("Feldberg Path") runs around the summit and the Feldsee. In addition there are metalled roads to the inns and other facilities around the peak.

Winter

 

Feldberg is the biggest winter skiing resort in Germany outside of the Alps. The first ski lift was originally built in 1907 in the Feldberg area. Today, there are around 14 ski lifts (including five at the Seebuck, among them a six-seater chairlift) and over 50 kilometres (31 mi) of downhill runs up to a "black" level of difficulty. When there is sufficient snow, even a terrain park may be created. At the valley station are several garages for piste bashers and other equipment. There is a mountain rescue post below the old TV tower.

 

There are also many Nordic ski trails around the peak; two of which are the highest ones of Baden-Württemberg. Part of the cross-country skiing trail from Schonach to Belchen runs between Feldberg and Seebuck.

 

Alpine dangers

 

The Feldberg, like many low mountain ranges, is often underestimated in terms of its alpine dangers. Its easy accessibility by public transport, car and cable car suggests that it is not dangerous and, consequently, visitors may be inappropriately equipped or dressed. The main dangers in the Feldberg region are sudden falls in temperature, storms or slipping on smooth, icy ground. Near tall structures such as the transmission masts there is the danger falling ice. In fog or mist, orientation is clearly much more difficult. Often visibility is reduced to just a few metres. Marked paths outside the wooded areas are lined with poles to assist navigation.

 

Every winter there are several large avalanches in the Feldberg region. The mountainsides of the Zastler valley are particularly prone, but they also occur on leeward slopes like the Feldseekessel at Seebuck, the Herzogenhorn and the Baldenweger Buck. Snowfall driven by western winds forms cornices on the downwind sides of ridges (e. g. the Zastler Wechte), which can break off. Several fatal avalanche burials have happened, the last in January 2015 which left two dead. There are no special avalanche reports issued for the Black Forest.

 

Television towers

 

During the Cold War there were many antennas on a military tower at the summit, but these were removed some years ago. Today, there is a large TV / radio transmission mast, used by the regional broadcasting station, SWR (Southwest Broadcasting). In addition, the mountain is recognisable from its Bismarck Monument, in honour of the famous 19th-century chancellor of Germany, Otto von Bismarck.

 

Meteorological station

 

At the top of the mountain (where weather has been surveyed since 1915) is a weather station that has been in operation since 1937, run by the German Meteorological Service (WMO code number: 10908). Next to the observatory is a weather radar.

 

(Wikipedia)

 

Der Feldberg ist mit 1493 m ü. NHN[2] der höchste Berg in Baden-Württemberg. Er stellt auch die höchste Erhebung aller deutschen Mittelgebirge dar und ist damit der höchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen. Der Berg im Südschwarzwald dient zudem als Namensgeber der dazugehörigen Gemeinde Feldberg. Da er aus mehreren Gipfeln besteht, sollte man eher vom Feldbergmassiv sprechen.

 

Geographie

 

Lage

 

Der Feldberg liegt südöstlich von Freiburg im Breisgau, im Gebiet der Gemeinde Feldberg (Schwarzwald) im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, umgeben von den Orten Hinterzarten (nordöstlich), Titisee (östlich), Menzenschwand und Bernau (südlich) sowie Todtnau (südwestlich). Etwa 2 km südöstlich des Gipfels liegt in 1277 m Höhe der Ortsteil Feldberg-Ort.

 

Erreichbar ist der Feldbergfuß per Kfz über die von Titisee nach Lörrach (Basel) über den Feldbergpass führende B 317. Mit der Bahn erreicht man den höchstgelegenen Bahnhof an einer Normalspurstrecke der Deutschen Bahn, die Station Feldberg-Bärental (967 m ü. NN) der Dreiseenbahn. Von dort existiert eine Busverbindung. Den Seebuck erreicht man von Feldberg-Ort aus mit einer kurzen Kabinenseilbahn. Der Gipfel des Feldbergs ist durch eine befestigte Zufahrtsstraße für die dortigen Einrichtungen erschlossen, für Privatleute jedoch nur zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar.

 

Oberflächenformen

 

Zwischen dem Feldberggipfel, auch der Höchste (früher Höchst) genannt, und seinem knapp zwei Kilometer weiter im Südosten liegenden Vorberg Seebuck (1449 m ü. NHN) fällt das Gelände zunächst zum Mittelbuck (1472 m ü. NHN) ab, von dem der Baldenweger Buck (1460 m ü. NHN) nördlich abzweigt, und weiter zur Senke des Grüble (1419 m ü. NHN). Vom Seebuck aus fällt der Feldberg nach Nordosten steil zum Feldsee ab. Tief eingeschnittene Täler erstrecken sich auch nach Nordwesten Richtung Freiburg (Zastlertal, St. Wilhelmer Tal) und nach Südwesten Richtung Basel (Wiesental).

 

Berghöhe

 

Zur Höhe des Feldbergs finden sich in offiziellen Quellen unterschiedliche Angaben. So wird in den topographischen Karten der Geoportale LUBW und BfN in kleinen Maßstäben eine Höhe von 1493 m angegeben, bei mittleren Maßstäben 1494 m und bei großen Maßstäben (unter etwa 1:18.000) 1494,2 m. Im Geoportal des LGL findet sich in allen Maßstäben eine Höhe von 1494,2 m.

 

Die aktuellen Angaben zur Geländehöhe aus dem DGM stammen von Laserbefliegungen in den Jahren 2000–2005 und 2017. Der höchste Geländepunkt liegt auf einem flachen Hügel etwa 20 m westlich des Friedrich-Luise-Turms. Auf dem Hügel befindet sich ein Stein oder ein Pfeiler. Im direkten Umfeld dieses Objekts beträgt die Geländehöhe am Boden 1494,2 m.[8] Außerhalb des Hügels, rund um das Gebäude beträgt die Geländehöhe 1493 m.[8] Der Hügel ist möglicherweise durch künstliche Aufschüttung entstanden und wurde bei der Laserscanning-Vermessung mit berücksichtigt.

 

Auf dem Gipfelplateau des Feldbergs befindet sich nordöstlich des Friedrich-Luise-Turms ein künstlich angelegtes Rondell (♁⊙), auf dem mehrere Granitblöcke platziert sind. Auf einem ist eine Gedenktafel des Schwarzwaldvereins angebracht, die hier den Feldberg mit 1493 m als höchsten Punkt Baden-Württembergs markiert. Auf dem etwa einen Meter hohen Granitblock in der Mitte des Rondells befindet sich eine runde Orientierungstafel mit folgender Beschriftung in ihrer Mitte: Feldberg 1495 M.

 

Nutzung

 

Insgesamt gibt es auf und um den Feldberg herum mehr als 28 Skilifte und Abfahrten mit alpinen Schwierigkeitsgraden (FIS-Strecke bei Fahl). Der eigentliche Feldberggipfel liegt außerhalb der Skigebiete. Mehrere Loipen um den Feldberggipfel und das dem Feldberg gegenüber liegende Herzogenhorn (1415 m ü. NHN) (Bundesleistungszentrum) bieten sich für den Skilanglauf an. Der Feldberg ist ein beliebtes Skitourengebiet mit Abfahrten alpinen Charakters unter anderem vom Feldberggipfel ins Zastler Loch.

 

Auf dem Seebuck befindet sich der Feldbergturm, ein ehemaliger Funkturm, der als Aussichtsturm dient und seit 2013 ein Schwarzwälder-Schinken-Museum beherbergt.

 

Die in Zeiten des Kalten Krieges zahlreichen Richtfunkanlagen von Bundeswehr, französischer und US-Armee sind mittlerweile abgebaut. Erkennbar ist der Feldberg heute am alten und am neuen Fernsehturm sowie am Bismarckdenkmal auf dem Seebuck.

 

Schutzgebiete

 

Der größte Teil des Feldberggebietes hat auf Grund seiner subalpinen Vegetation den Status eines Naturschutzgebietes.[12] Das Naturschutzgebiet Feldberg ist das älteste und größte Naturschutzgebiet Baden-Württembergs und wird seit 1989 durch einen hauptamtlichen Naturschutzwart (Feldberg-Ranger) betreut. Seit 2001 obliegt die Schutzgebietsbetreuung dem Naturschutzzentrum Südschwarzwald im Haus der Natur, das zudem als Verwaltungssitz des Naturparks Südschwarzwald dient. Neben einer interaktiven Dauerausstellung dort, gibt es direkt hinter dem Haus seit 2005 den Naturerlebnispfad „Der Wichtelpfad im Auerhahnwald“.

 

Panorama

 

Der Feldberg bietet eines der umfassendsten Panoramen in Deutschland, insbesondere im Winter, bei Inversionswetterlage. Im Westen sieht man jenseits des Oberrheingrabens die gesamten Vogesen vom Elsässer Belchen/Ballon d'Alsace bis zum Donon und zum Odilienberg. Dahinter sieht man gelegentlich bis zum südlichen Pfälzerwald beziehungsweise „Vosges du Nord“. Im Norden sieht man die Hornisgrinde, im Nordosten die ganze Kette der Schwäbischen Alb, insbesondere den Lemberg, rechts davon die Hegauvulkane.

 

Im Süden erstrecken sich die Alpen, von der Alpspitze und der Zugspitze im Osten über die Allgäuer Alpen, das Lechquellengebirge, Verwallgruppe und Silvretta; dann in den Westalpen der Alpstein mit dem Säntis, die Berge um den Walensee, die Glarner Alpen mit Ringelspitz, Glärnisch und Tödi, der Piz Gannaretsch, die Urner Alpen, Berner Alpen, Grand Combin und Mont Blanc bis zu den Freiburger Voralpen im Südwesten. Vor den Westalpen und dann vor allem rechts vom Mont Blanc erstreckt sich der Schweizer Jura mit dem Chasseral als höchstem Punkt. Das Panorama reicht somit von Italien bis nach Südwestdeutschland und von Österreich bis nach Frankreich.

 

Geologie und Tektonik

 

Das Grundgebirge des Feldberges besteht aus Gneis. Es ist rund eine Milliarde Jahre alt. Insgesamt wurde der Feldberg, beziehungsweise die Region, in welcher der Feldberg heute steht, im Laufe der Erdgeschichte vier Mal herausgehoben und dreimal wieder abgetragen. Das, was wir heutzutage sehen, kann man als den „dritten Feldberg“ bezeichnen. Der „erste Feldberg“ entstand im Präkambrium als Kollisionsgebirge. Dieses wurde komplett abgetragen. Der „zweite Feldberg“ entstand während des Devons und Karbons im Zuge der variskischen Gebirgsbildung. Dieser wurde abermals abgetragen und im entstehenden Sedimentationsraum lagerten sich während des Mesozoikums Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Lias, Dogger und Malm ab. Teile dieser Sedimente sind Meeresablagerungen durch sich bildende innerkontinentale Meere, die anderen festländischen Ursprungs. Das dritte, heutige, Feldbergstadium bildete sich als Fernwirkung der alpidischen Gebirgsbildung während des Tertiärs. Die oben genannten Sedimente wurden nach der Heraushebung nach und nach abgetragen und heute ist fast ausschließlich das Grundgebirge zu finden. Bis heute wird der Feldberg herausgehoben, dies wird jedoch durch die Abtragung aufgewogen. Durch Erosion und äolische Abtragung finden auf dem Feldberg Verebnungen statt, so dass weiträumige Flächen zu beobachten sind.

 

Glazialmorphologie

 

Während des Maximums der Würmeiszeit bedeckte ein rund 1000 km² großer Gletscher den Schwarzwald. Deshalb sind im Schwarzwald sehr viele glaziale Einflüsse zu erkennen. Zur Glazialmorphologie des Feldberges gibt es mehrere Anschauungsobjekte. Dazu gehört zunächst der Feldsee. Er ist durch Eis, welches die Kar-Rückwand im Lee herabgeschoben hat, exariert worden. Nach und nach schuf das Eis auf diese Weise den 33 m tiefen Feldsee. Eine Moräne am Ufer des Feldsees zeugt von dieser Entwicklung. Auch das Feldseemoor, ein paar Meter weiter gelegen, ist ein Überbleibsel der Eiszeit. Hier ist die Endmoräne des „Minigletschers“ vom Feldsee zu sehen. Sie hat Wasser aufgestaut und bildete so ein Moor. Die glaziale Geschichte der Würmeiszeit vor 10.000–11.000 Jahren am Feldberg hat folgendermaßen ausgesehen: Die Entstehung des Feldsees geschah bei der Ausbreitung des „Feldberggletschers“. Das anschließende Feldseemoor war die nächste Etappe. Danach bildete der Gletscher eine Endmoräne bei Waldhof. Diese wurde beim Falkau-Vorstoß, welcher das Maximum markiert, noch einmal übertroffen. Danach zog sich der Gletscher wieder zurück.

 

Klima und Vegetation

 

Klima

 

Die Jahresdurchschnittstemperatur auf dem Feldberg liegt bei rund 3,9 °C (30-jähriger Mittelwert der Periode 1981–2010). Sie ist damit um 0,6 °C im Vergleich zur Periode 1961–1990 gestiegen. Das Klima ist subatlantisch getönt, die Temperaturschwankungen sind geringer als im Tal. Im Winter ist die Sonnenscheindauer aufgrund des niedrigen Kondensationspunktes sehr hoch. Auch deshalb ist es auf dem Feldberg im Winter relativ mild, so werden in den umliegenden Hochtälern deutlich niedrigere Tiefsttemperaturen gemessen. Die durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge liegt bei 1637 mm und ist damit im deutschlandweiten Vergleich sehr hoch. An über 97 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Ein großer Teil davon fällt als Schnee. In allen Monaten kam es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen schon zu Schneefällen. Im langjährigen Mittel gibt es auf dem Feldberg jährlich 157 Tage eine geschlossene Schneedecke. Aufgrund der exponierten Lage kann es das ganze Jahr über zu orkanartigen Winden kommen.

 

Durch die Wetterwarte wurden folgende extreme Werte gemessen:

 

Die höchste Temperatur betrug 27,4 °C am 31. Juli 1983.

Die tiefste Temperatur betrug −30,7 °C am 10. Februar 1956.

Die größte Schneehöhe betrug 350 cm am 9. und 10. März 1970.

Die höchste gemessene Windgeschwindigkeit betrug 217 km/h am 3. Januar 2018 (Sturmtief Burglind)[15]. Am 26. Dezember 1999 (Orkan Lothar) wurde eine Geschwindigkeit von 212 km/h gemessen, allerdings fiel der Windmesser während des Maximums des Orkans aus.

 

Vegetation

 

Wie in seinem Namen anklingt, ist der Feldberggipfel nicht bewaldet. Der Name stammt vom mittelhochdeutschen Velt und bedeutet „größere unbewaldete Fläche“. Die scharfen Übergänge zum Wald zeigen, dass es sich nicht um eine natürliche Waldgrenze handelt. Allein aufgrund der Höhe wäre der Feldberg nicht waldfrei; eine Waldgrenze wäre hier, etwa 100 km nördlich der nächstgelegenen Nordalpengipfel, auf einer Höhe von etwa 1650 bis 1700 m zu erwarten.

 

Dennoch gibt es eine Reihe von Sonderstandorten, die natürlicherweise, ohne menschliche Eingriffe, waldfrei sind, und die meisten Besonderheiten der Feldbergflora beherbergen. Zu diesen Sonderstandorten zählen Flachmoore, Übergangs- und Hochmoore, Felswände, Windheiden, Schneeböden in Nivationsmulden und Lawinenbahnen. Den Gipfelbereich umschließt ein Mischwald aus Buchen, Ebereschen, Bergahorn, Fichten, Weißtannen und Douglasien, wobei die Nadelbäume überwiegen.

 

Viele Lichtungen sind aber auf menschliches Eingreifen wie die früher verbreitete Waldweide zurückzuführen. Um jedes Gehöft gibt es außerdem große, waldfreie Nutzungsflächen. Dies ist auf die ehemals intensive Viehhaltung in diesen Regionen zurückzuführen. Das Vieh fraß die kleinen Bäume weg und verhinderte so ein Nachwachsen des Waldes. Heute ist dort Pioniervegetation, typischerweise mit Ebereschen, anzutreffen. Auch kleine Büsche und andere niedere Vegetation mit Krüppelwuchs (Magerrasen) ist vorhanden.

 

Erwähnenswerte Krautpflanzen sind die Arnika, der Alpen-Ampfer, der Alpen-Milch- und Alpen-Brandlattich, der Sumpf- und der Gelbe Enzian. Ferner findet man den Clusius-Enzian, der hier ursprünglich nicht heimisch war. Der Gelbe Enzian hat sich inzwischen jedoch so stark vermehrt, dass einmal im Jahr mit Hilfe des Bergwaldprojektes ein Drittel der Pflanzen entfernt werden und die Wurzeln einem örtlichen Brenner zur Herstellung des Enzian-Schnapses zur Verfügung gestellt werden. Der Grund ist der, dass der Gelbe Enzian wegen seines bitteren Geschmacks von den Rindern verschmäht wird und andere Futterpflanzen verdrängt. Auch bei anderen Arbeiten, wie der Beseitigung von Fichten in einem Feuchtgebiet werden Freiwillige des Bergwaldprojektes eingesetzt.

 

Die besondere Vegetation in den Mooren bildete sich im Zuge einer typischen Vegetationsabfolge. Nach der glazialen Exaration und der anschließenden Ablagerung von Endmoränen, welche seither, wie besonders am Feldseemoor, das Wasser aufstauen, entstand zunächst ein oligotrophes Niedermoor, in dem Schilfe und Gräser die Nährstoffe noch aus dem Grundwasser aufnehmen können. Aus abgestorbenen Pflanzen (biogene Sedimente) bildet sich Torf, und das Niveau des Moors hebt sich so allmählich über das Grundwasserniveau. Dabei entsteht ein Hochmoor mit ombrotrophen Pflanzen, welche vom Regenwasser abhängig sind und sich von den in der Atmosphäre verfügbaren Nährstoffen versorgen müssen.

 

Vielerorts wurden Bannwälder eingerichtet, die sich nunmehr naturbelassen entwickeln. An vielen Stellen wird Landschaftspflege betrieben, zum einen, um durch den Tourismus entstandene Erosionsschäden zu beheben und zum anderen, um die Landschaft für oft bestandsgefährdete lichtbedürftige Arten offenzuhalten.

 

Anthropogeographie

 

Der Mensch hat sich einige geologische Besonderheiten des Feldberggebiets zu Nutze gemacht. So wurde der Seebach, der aus dem Feldsee ins Tal fließt, für die Schwallflößerei aufgestaut. Die Landschaft wird durch Landschaftspflege offen und touristisch attraktiv gehalten und der üppige Waldbestand wird von der Forstwirtschaft genutzt, wenn auch nicht allzu intensiv.

 

Die Haupteinkommensquelle der Wirtschaft am Feldberg ist heute der Tourismus. Schätzungen gehen von 1 bis 1,5 Millionen Besuchern jährlich im Feldberggebiet aus. Dabei bestehen Zielkonflikte zwischen der touristischen Nutzung und den Belangen des Naturschutzes.

 

Sommertourismus

 

Der Berg ist Wanderern durch zahlreiche bewirtschaftete Berghütten (Baldenweger Hütte, Rinkenhütte, Zastler Hütte, St. Wilhelmer Hütte, Todtnauer Hütte, Naturfreundehaus Feldberg) und Wanderwege erschlossen, darunter der Felsenweg über dem Feldsee und der Alpine Pfad, die durch einige der letzten Landschaften alpinen Charakters im Schwarzwald führen. Der 12 Kilometer lange Feldberg-Steig führt um Gipfel und Feldsee. Daneben gibt es einige asphaltierte Zufahrtsstraßen zu den Gasthäusern und den anderen Einrichtungen am und um den Feldberggipfel.

 

Wintertourismus

 

Besonders starke Eingriffe in das Landschaftsbild bewirkte die bauliche Erschließung des Feldberggebietes für den Wintersport seit einigen Jahrzehnten. Das Feldberger Pistenskigebiet umfasst 14 Liftanlagen, fünf davon am Seebuck. Das Gebiet ist beliebt bei Skilangläufern, die unter anderem auf der Stübenwasenspur die Südabhänge von Feldberg und Seebuck zwischen Feldbergpass und Stübenwasen queren. Auch das Winterwandern mit Schneeschuhen ist weit verbreitet, und Snowkiting wird immer populärer. Skialpinismus stellt zwar die älteste Form des Wintersports im Gebiet dar, wird heute aber nur von relativ wenigen Skifahrern betrieben.

 

Alpine Gefahren

 

Der Feldberg wird in Bezug auf alpine Gefahren – wie viele Mittelgebirge – oft unterschätzt. Die leichte Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel, Auto und Seilbahn suggeriert Ungefährlichkeit. Oft sind Besucher unpassend ausgerüstet. Hauptgefahren im Feldberggebiet sind Wetterstürze, Sturm oder Ausrutschen auf glattem, vereistem Untergrund. In der Nähe von höheren Strukturen (Sendeanlagen etc.) besteht die Gefahr von Eisschlag. Bei nebligem Wetter kann die Sichtweite bis auf wenige Meter zurückgehen, so dass der Wegverlauf nicht mehr erkennbar ist. An den markierten Wegen außerhalb der Waldgebiete sind deshalb Stangen zur Orientierung aufgestellt.

 

In jedem Winter gehen mehrmals größere Lawinen im Feldberggebiet ab. Betroffen sind v. a. die Hänge des Zastler Tales, aber auch andere leeseitige Steilhänge wie im Feldseekessel am Seebuck, am Herzogenhorn und am Baldenweger Buck. Durch Schneefall vor allem bei westlichen Winden bilden sich an den windabgewandten Seiten Wechten (z. B. „Zastler Wechte“), die abbrechen können. Mehrere tödliche Lawinenverschüttungen sind bekannt, zuletzt im Januar 2015 mit zwei Toten. Für den Schwarzwald existiert kein spezieller Lawinenlagebericht.

 

Der Bergrettungsdienst im Feldberggebiet wird durch die Bergwacht Schwarzwald sichergestellt.

 

Wettermessung

 

Auf dem Gipfel des Feldberges, wo das Wetter seit 1915 gemessen wird, befindet sich seit 1937 eine Wetterbeobachtungsstation des Deutschen Wetterdienstes (WMO Kennziffer: 10908). Neben der Wetterstation befindet sich eine Wetterradaranlage, die ein Teil des Radarverbundes des Deutschen Wetterdienstes darstellt. Sie ist im 21 Meter hohen Friedrich-Luise-Turm untergebracht, der 1913 seinen baufälligen Vorgänger ersetzte und nach Großherzog Friedrich I. und seiner Gemahlin Luise von Preußen benannt worden war. Er musste im Jahr 1959 vom Schwarzwaldverein wegen der strategischen Bedeutung des Feldbergs verkauft werden.

 

Im Herbst 2012 wurde die Radaranlage im Luisenturm modernisiert. Um währenddessen dennoch Wetterdaten erhalten zu können, wurde im Mai 2012 ein provisorischer Stahlgittermast mit eigenem Radom installiert. Am 20. November 2012 wurde das neu im Luisenturm eingebaute Dual-Polarisations-Radargerät in Betrieb genommen. Gleichzeitig wurde das Ausfallsicherungsradar am 20. November 2012 wieder außer Betrieb genommen und der Gittermast in der darauffolgenden Woche abgebaut.[28]

 

Seit 1. Februar 2014 wird die Wetterwarte offiziell automatisch und ohne Personal betrieben.

 

Rezeption

 

Viele Künstler malten den Feldberg, darunter Hans Thoma (1839–1924) und Franz Xaver Winterhalter (1805–1873), die in der Nähe des Feldbergs aufwuchsen. Die Maler Franz Eberlin (1896–1930) und Karl Hauptmann (1880–1947) zogen auf das Feldbergmassiv, um sich besser ihrer Arbeit widmen zu können. Zahlreiche Abbildungen stammen ebenfalls vom Lahrer Thoma-Schüler Wilhelm Wickertsheimer (1886–1968) sowie dem späteren Hinterzartener Hermann Dischler.

 

Darüber hinaus wurde der Hauptgürtelasteroid (10666) Feldberg nach dem Berg benannt.

 

(Wikipedia)

"Give me a dozen children and I train them, regardless of their talents and origin, to become artists and scientists or beggars and thieves. "

"Man gebe mir ein Dutzend Kinder, und ich mache sie ungeachtet ihrer Talente und Herkunft zu Künstlern und Wissenschaftlern oder aber zu Bettlern und Dieben."

 

Zeitschrift: "Gehirn und Geist" "Die Vermessung der Seele" Artikel: Psychologie ohne Psyche -- Klaus-Jürgen Bruder

 

Part of: "an apple a day keeps the doctor away - An ENSO (Japanese: circle, Japanisch: Kreis) a day .... " Aktion Kreis Tagebuch A circle diary - Start of the 365-days Project: 1. September // Esoterik Entlarvung // color blue + yellow = green Farbe blau + gelb = grün

 

panasonic DMC-GH3 - P1040377 - 2015-05-14 lumix

#color #colour #blue #blau #green #grün #maigrün #spring #frühling #yellow #gelb #weiß #white #red #rot #lieblingsfarbe #modefarbe #experiment #aktionismus #ereignis #konditionierung #rosine #gugelhupf #narrenturm

21 Jahre TT-Line Fährdienst ab Rostock.

 

Huckleberry Finn, TT-Line-Fähren, im Fährhafen, Überseehafen Rostock, Hansestadt Rostock,

Mecklenburg-Vorpommern, Nord Deutschland, 22.04.2012

 

TT-Line (ursprünglich: TT-Linie) ist eine Lübecker Reederei, benannt nach den Anfangsbuchstaben der beiden verbundenen Häfen Travemünde und Trelleborg.

 

1996 übernahm die TT-Line die Anteile der Deutschen Seereederei Rostock und bediente fortan die Strecke Rostock–Trelleborg allein, nun ebenfalls unter der Marke TT-Line.

 

Das Fährterminal Rostock, von dem Fährschiffe nach Dänemark (Gedser), Schweden (Trelleborg), Finnland (Helsinki; Hanko), Estland (Tallinn) und Lettland (Ventspils) verkehren.

 

TT-Line: de.wikipedia.org/wiki/TT-Line#Tom_Sawyer_und_Huckleberry_...

 

Technische Daten und Kapazität:

 

Länge: 177,2 m

Breite: 26 m

Tiefgang: 5,7 m

Vermessung: 26.000 BRZ

Antrieb: 14.800 KW (20.130 PS)

Geschwindigkeit: 20 Knoten

Ladekapazität: 160 Trailer auf 2.200 Lademetern in 3 Decks

Passagiere: 400 Personen

Kabinen: 134

Betten: 326

Besatzung: 40 Personen

Einrichtungen: Cafeteria (360 Sitzplätze), Kinderspielraum auf Deck 6, Halle (30 Sitzplätze), Reception, Captain’s Choice Shop, Spielautomaten, Sauna

 

Fahrplan Rostock - Trelleborg: www.ttline.com/de/Fracht/Fahrplane/Rostock---Trelleborg/

 

=========================================================

 

21 years TT-LINE Fährdienst starting from Rostock.

 

Huckleberry Finn, TT-LINE-ferries, in the Fährhafen, Rostock transatlantic harbor, Hanseatic city Rostock, Mecklenburg-Western Pomerania, north Germany, 22.04.2012

TT-LINE (original: TT-line) is designated a Lübecker shipping company, after the initial letters of the two connected ports Travemünde and Trelleborg. 1996 took over the TT-LINE the portions of the German sea-shipping company Rostock and served from now on the distance Rostock Trelleborg alone, now likewise under the mark TT-LINE.

Pisa - Schiefer Turm von Pisa

 

The Leaning Tower of Pisa (Italian: torre pendente di Pisa), or simply, the Tower of Pisa (torre di Pisa [ˈtorre di ˈpiːza; ˈpiːsa], is the campanile, or freestanding bell tower, of Pisa Cathedral. It is known for its nearly four-degree lean, the result of an unstable foundation. The tower is one of three structures in the Pisa's Cathedral Square (Piazza del Duomo), which includes the cathedral and Pisa Baptistry.

 

The height of the tower is 55.86 metres (183 feet 3 inches) from the ground on the low side and 56.67 m (185 ft 11 in) on the high side. The width of the walls at the base is 2.44 m (8 ft 0 in). Its weight is estimated at 14,500 tonnes (16,000 short tons). The tower has 296 or 294 steps; the seventh floor has two fewer steps on the north-facing staircase.

 

The tower began to lean during construction in the 12th century, due to soft ground which could not properly support the structure's weight. It worsened through the completion of construction in the 14th century. By 1990, the tilt had reached 5.5 degrees. The structure was stabilized by remedial work between 1993 and 2001, which reduced the tilt to 3.97 degrees.

 

Architect

 

There has been controversy surrounding the identity of the architect of the Leaning Tower of Pisa. For many years, the design was attributed to Guglielmo and Bonanno Pisano, a well-known 12th-century resident artist of Pisa, known for his bronze casting, particularly in the Pisa Duomo. Pisano left Pisa in 1185 for Monreale, Sicily, only to come back and die in his home town. A piece of cast bearing his name was discovered at the foot of the tower in 1820, but this may be related to the bronze door in the façade of the cathedral that was destroyed in 1595. A 2001 study seems to indicate Diotisalvi was the original architect, due to the time of construction and affinity with other Diotisalvi works, notably the bell tower of San Nicola and the Baptistery, both in Pisa.

 

Construction

 

Construction of the tower occurred in three stages over 199 years. On 5 January 1172, Donna Berta di Bernardo, a widow and resident of the house of dell'Opera di Santa Maria, bequeathed sixty soldi to the Opera Campanilis petrarum Sancte Marie. The sum was then used toward the purchase of a few stones which still form the base of the bell tower. On 9 August 1173, the foundations of the tower were laid. Work on the ground floor of the white marble campanile began on 14 August of the same year during a period of military success and prosperity. This ground floor is a blind arcade articulated by engaged columns with classical Corinthian capitals. Nearly four centuries later Giorgio Vasari wrote: "Guglielmo, according to what is being said, in the year 1174, together with sculptor Bonanno, laid the foundations of the bell tower of the cathedral in Pisa".

 

The tower began to sink after construction had progressed to the second floor in 1178. This was due to a mere three-metre foundation, set in weak, unstable subsoil, a design that was flawed from the beginning. Construction was subsequently halted for the better part of a century, as the Republic of Pisa was almost continually engaged in battles with Genoa, Lucca, and Florence. This allowed time for the underlying soil to settle. Otherwise, the tower would almost certainly have toppled. On 27 December 1233, the worker Benenato, son of Gerardo Bottici, oversaw the continuation of the tower's construction.

 

On 23 February 1260, Guido Speziale, son of Giovanni Pisano, was elected to oversee the building of the tower. On 12 April 1264, the master builder Giovanni di Simone, architect of the Camposanto, and 23 workers went to the mountains close to Pisa to cut marble. The cut stones were given to Rainaldo Speziale, worker of St. Francesco. In 1272, construction resumed under Di Simone. In an effort to compensate for the tilt, the engineers built upper floors with one side taller than the other. Because of this, the tower is curved. Construction was halted again in 1284 when the Pisans were defeated by the Genoese in the Battle of Meloria.

 

The seventh floor was completed in 1319. The bell-chamber was finally added in 1372. It was built by Tommaso di Andrea Pisano, who succeeded in harmonizing the Gothic elements of the belfry with the Romanesque style of the tower. There are seven bells, one for each note of the musical major scale. The largest one was installed in 1655.

 

History following construction

 

Between 1589 and 1592, Galileo Galilei, who lived in Pisa at the time, is said to have dropped two cannonballs of different masses from the tower to demonstrate that their speed of descent was independent of their mass, in keeping with the law of free fall. The primary source for this is the biography Racconto istorico della vita di Galileo Galilei (Historical Account of the Life of Galileo Galilei), written by Galileo's pupil and secretary Vincenzo Viviani in 1654, but only published in 1717, long after his death.

 

During World War II, the Allies suspected that the Germans were using the tower as an observation post. Leon Weckstein, a U.S. Army sergeant sent to confirm the presence of German troops in the tower, was impressed by the beauty of the cathedral and its campanile, and thus refrained from ordering an artillery strike, sparing it from destruction.

 

Numerous efforts have been made to restore the tower to a vertical orientation or at least keep it from falling over. Most of these efforts failed; some worsened the tilt. On 27 February 1964, the government of Italy requested aid in preventing the tower from toppling. It was, however, considered important to retain the current tilt, due to the role that this element played in promoting the tourism industry of Pisa.

 

Starting in 1993, 870 tonnes of lead counterweights were added, which straightened the tower slightly.

 

The tower and the neighbouring cathedral, baptistery, and cemetery are included in the Piazza del Duomo UNESCO World Heritage Site, which was declared in 1987.

 

The tower was closed to the public on 7 January 1990, after more than two decades of stabilisation studies and spurred by the abrupt collapse of the Civic Tower of Pavia in 1989. The bells were removed to relieve some weight, and cables were cinched around the third level and anchored several hundred meters away. Apartments and houses in the path of a potential fall of the tower were vacated for safety. The selected method for preventing the collapse of the tower was to slightly reduce its tilt to a safer angle by removing 38 cubic metres (1,342 cubic feet) of soil from underneath the raised end. The tower's tilt was reduced by 45 centimetres (17+1⁄2 inches), returning to its 1838 position. After a decade of corrective reconstruction and stabilization efforts, the tower was reopened to the public on 15 December 2001, and was declared stable for at least another 300 years. In total, 70 metric tons (77 short tons) of soil were removed.

 

After a phase (1990–2001) of structural strengthening, the tower has been undergoing gradual surface restoration to repair visible damage, mostly corrosion and blackening. These are particularly pronounced due to the tower's age and its exposure to wind and rain. In May 2008, engineers announced that the tower had been stabilized such that it had stopped moving for the first time in its history. They stated that it would be stable for at least 200 years.

 

Earthquake survival

 

At least four strong earthquakes have hit the region since 1280, but the apparently vulnerable tower survived. The reason was not understood until a research group of 16 engineers investigated. The researchers concluded that the tower was able to withstand the tremors because of dynamic soil-structure interaction (DSSI): the height and stiffness of the tower, together with the softness of the foundation soil, influences the vibrational characteristics of the structure in such a way that the tower does not resonate with earthquake ground motion. The same soft soil that caused the leaning and brought the tower to the verge of collapse helped it survive.

 

Technical information

 

Elevation of Piazza del Duomo: about 2 metres (6 feet, DMS)

Height from the ground floor: 55.863 m (183 ft 3+5⁄16 in),[37] 8 stories

Height from the foundation floor: 58.36 m (191 ft 5+1⁄2 in)

Outer diameter of base: 15.484 m (50 ft 9+5⁄8 in)

Inner diameter of base: 7.368 m (24 ft 2+1⁄16 in)

Angle of slant: 3.97 degrees[40] or 3.9 m (12 ft 10 in) from the vertical

Weight: 14,700 metric tons (16,200 short tons)

Thickness of walls at the base: 2.44 m (8 ft 0 in)

Total number of bells: 7, tuned to musical scale, clockwise:

1st bell: L'Assunta, cast in 1654 by Giovanni Pietro Orlandi, weight 3,620 kg (7,981 lb)

2nd bell: Il Crocifisso, cast in 1572 by Vincenzo Possenti, weight 2,462 kg (5,428 lb)

3rd bell: San Ranieri, cast in 1719–1721 by Giovanni Andrea Moreni, weight 1,448 kg (3,192 lb)

4th bell: La Terza (1st small one), cast in 1473, weight 300 kg (661 lb)

5th bell: La Pasquereccia or La Giustizia, cast in 1262 by Lotteringo, weight 1,014 kg (2,235 lb)

6th bell: Il Vespruccio (2nd small one), cast in the 14th century and again in 1501 by Nicola di Jacopo, weight 1,000 kg (2,205 lb)

7th bell: Dal Pozzo, cast in 1606 and again in 2004, weight 652 kg (1,437 lb)

Number of steps to the top: 296

About the 5th bell: The name Pasquareccia comes from Easter, because it used to ring on Easter day. However, this bell is older than the bell-chamber itself, and comes from the tower Vergata in Palazzo Pretorio in Pisa, where it was called La Giustizia (The Justice). The bell was tolled to announce executions of criminals and traitors, including Count Ugolino in 1289. A new bell was installed in the bell tower at the end of the 18th century to replace the broken Pasquareccia.

 

The circular shape and great height of the campanile were unusual for their time, and the crowning belfry is stylistically distinct from the rest of the construction. This belfry incorporates a 14 cm (5+1⁄2 in) correction for the inclined axis below. The siting of the campanile within the Piazza del Duomo diverges from the axial alignment of the cathedral and baptistery of the Piazza del Duomo.

 

Guinness World Records

 

Two German churches have challenged the tower's status as the world's most lopsided building: the 15th-century square Leaning Tower of Suurhusen and the 14th-century bell tower in the town of Bad Frankenhausen. Guinness World Records measured the Pisa and Suurhusen towers, finding the former's tilt to be 3.97 degrees. In June 2010, Guinness World Records certified the Capital Gate building in Abu Dhabi, UAE as the "World's Furthest Leaning Man-made Tower"; it has an 18-degree slope, almost five times more than the Tower of Pisa, but was deliberately engineered to slant. The Leaning Tower of Wanaka in New Zealand, also deliberately built, leans at 53 degrees to the ground.

 

(Wikipedia)

 

Der Schiefe Turm von Pisa (italienisch Torre pendente di Pisa) ist das wohl bekannteste geneigte Gebäude der Welt und Wahrzeichen der Stadt Pisa in Italien.

 

Der Turm war als freistehender Glockenturm (Campanile) für den Dom in Pisa geplant. 12 Jahre nach der Grundsteinlegung am 9. August 1173, im Jahr 1185, als der Bau bei der dritten Etage angelangt war, begann sich der Turmstumpf in Richtung Südosten zu neigen. Daraufhin ruhte der Bau rund 100 Jahre. Die nächsten vier Stockwerke wurden dann mit einem geringeren Neigungswinkel als dem bereits bestehenden gebaut, um die Schieflage auszugleichen. Danach musste der Bau nochmals unterbrochen werden, bis 1372 auch die Glockenstube vollendet war.

 

Der Grund für seine Schieflage liegt in dem Untergrund aus lehmigem Morast und Sand, der sich unter dem Gewicht verformt. Neuesten Ausgrabungen zufolge steht der Turm am Rande einer ehemaligen Insel direkt neben einem antiken, zur Bauzeit bereits versandeten Hafenbecken. Die Schieflage des Turms beträgt nach dem Ende der Sanierungsarbeiten rund vier Grad, entsprechend einer Auslenkung an der Spitze von 3,9 m (bei rund 55,8 m Höhe). Im Inneren des Turmes hängt ein Pendel, das oben in der Mitte befestigt ist und durch die Schieflage unten beinahe die Seitenwand berührt.

 

Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei Fallversuchen vom Turm die Fallgesetze entdeckt.

 

Im Jahre 1987 wurde das Ensemble auf der Piazza del Duomo aus dem Turm, dem Dom, dem Baptisterium und dem Camposanto von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

 

Architektur

 

Der 56 Meter hohe und 12 Meter durchmessende Campanile besteht aus 14.500 Tonnen weißen Carrara-Marmors und hat sieben Glocken, die aber längere Zeit wegen der Einsturzgefahr nicht läuten durften. Er sollte der Höhepunkt der ganzen Anlage der Piazza dei Miracoli sein. Er unterscheidet sich von den üblichen quadratischen Türmen Mittelitaliens und steht in einem großen Gegensatz zu den spitz zulaufenden Türmen des nördlichen Europa. Er ruht auf einem spiralförmigen Fundament aus 700 m³ Bruchstein und Mörtel. Neben dem Eingang sind Monat und Jahr des Baubeginns eingemeißelt: August 1173. In Urkunden wird jedoch stets 1174 genannt, denn für die Pisaner begann nach damaligem Kalender das neue Jahr bereits am 25. März. Giorgio Vasari bezeichnete Bonanno Pisano und einen gewissen Guglielmo als ursprüngliche Architekten des Turms.

 

Der Campanile hatte – außer dass er die Glocken tragen sollte – noch eine andere Funktion. Bei äußerer Gefahr flüchtete damals der Klerus in den Turm. Maueröffnungen und -vorsprünge im Zylinderschacht machten es möglich, bei Bedarf in jedem Stockwerk Gebälk und Fußböden einzuziehen.

 

Jedes Stockwerk hat eine Tür hinaus auf die Säulengalerie, die aus jeweils 30 Säulen besteht. Auf der Südseite führen oben sechs Stufen zur Glockenstube hinauf, auf der Nordseite nur vier. Die Treppe zur obersten Aussichtsterrasse soll Brunelleschi inspiriert haben, einen ähnlichen Aufgang zur Laterne auf der Kuppel des Doms in Florenz zu bauen.

 

Vom 7. Januar 1990 an musste der 14.500 Tonnen schwere Turm für Besucher gesperrt werden, da die Schräglage zu gefährlich wurde. Es gab eine weltweite Aufforderung an Baustatiker, die besten Lösungen zur Stabilisierung auszuarbeiten und einzureichen.

 

Nach 13-jährigen Sanierungsmaßnahmen, bei denen der Turm wieder um 44 Zentimeter aufgerichtet wurde, ist er seit Dezember 2001 wieder für Touristen geöffnet. Besucher können gegen Entgelt den Turm in Gruppen von maximal 40 Besuchern für eine Dauer von 15 Minuten besteigen.

 

Der Schiefe Turm von Pisa ist nicht das schiefste Gebäude bzw. der schiefste Turm der Welt, wie häufig vermutet wird. Dennoch gehört er zu den schiefsten Bauwerken, die – aufrecht geplant – unabsichtlich in eine Schieflage geraten sind.

 

Glocken

 

Die sieben Kirchenglocken des Domes werden aus statischer Vorsicht nur noch mittels innenliegender elektromagnetischer Schlaghämmer angeschlagen, und zwar mittags um 12 Uhr und jeweils vor den Messen.

 

Zuvor wurden die Glocken entsprechend ihrer Namen liturgisch eingesetzt, so etwa die Terza zur Terz, der dritten Stunde des liturgischen Tages, also um 9 Uhr vormittags, oder die Vespruccio zur Vesper, 18 Uhr. Das Läuten erfolgte von Hand; an Festtagen wurden die Glocken voll – a slancio – ausgeschwungen.

 

Die kleinste Glocke von 1501, Vespruccio genannt, hat eine sehr schlanke, zuckerhutartige Form. Die Glocke Del Pozzo ist ein originalgetreuer Nachguss der Vorgängerin, 1606 von Nicolaus Castellum gegossen.

 

Sanierungsmaßnahmen

 

Versuche im Mittelalter, den Bau durch besondere Baumaßnahmen wie geneigte Böden sowie dünnere und leichtere Mauern auf der überhängenden Seite zu retten, zeigten keine ausreichende Wirkung, so dass von den ursprünglich geplanten 100 Metern Höhe nur 54 Meter gebaut wurden.

 

Seit dem Beginn exakter Messungen 1911 nahm die Neigung stetig zu, und die Rate der Zunahme verdoppelte sich von den 1930er-Jahren bis 1990. In diesem Jahr betrug die jährliche Zunahme der Neigung 6 Bogensekunden. Außerdem zeigte die Vermessung, dass es sich um eine Rotationsbewegung handelte, wobei das Zentrum des Kreises in Höhe des Bodens der ersten Galerie senkrecht über dem Mittelpunkt des Turms auf Bodenebene liegt, der selbst keine vertikale Bewegung ausführte. Bei zwei heftigen Starkregenereignissen konnte 1995 eine Neigungszunahme in der Größenordnung einer Bogensekunde in wenigen Stunden festgestellt werden. Daraus wurde geschlossen, dass die Ursache nicht – wie üblicherweise angenommen – im Kriechen der weichen marinen Tonschicht (Horizont B ab einer Tiefe von etwa 10 m bis zu einer Tiefe von 40 m, wo Horizont C mit dichtem marinen Sand beginnt) lag, sondern an dem darüberliegenden Horizont A (Sand, sandige und tonige Schluffe), in der regelmäßig im September bis Dezember auftretende Unwetter mit heftigen Niederschlägen eine verstärkte Rotationsbewegung auslösten.

 

Seit der vorübergehenden Schließung 1990 waren diverse Sanierungsmaßnahmen unternommen worden. Im Mai 1992 wurde der Campanile mit Stahlreifen im zweiten Geschoss gesichert, da sich dort gefährliche Risse im tragenden Marmor gezeigt hatten. Insgesamt wurden 18 dieser Reifen angebracht. Zusätzlich wurden im Juli 1993 im Fundament 600 Tonnen Bleibarren als Gegengewicht auf der Nordseite eingelagert. Dadurch konnte die Schieflage des Turmes 1993 um eine Bogenminute verringert werden. 1995 wurden weitere Sanierungsmaßnahmen (Bodenvereisung und Stahlkabel-Verankerung) durchgeführt, da man die Bleigewichte als störend empfand. In der Folge erhöhte sich dabei allerdings die Neigung. Daraufhin wurde die höhere Seite des Fundaments an seinem Vorsprung außen am Turm im September 1995 erneut, diesmal mit 900 Tonnen Bleibarren, beschwert (siehe Bild), was die Neigung stoppte.

 

Ein Komitee internationaler Fachleute, das über die Sanierungsmaßnahmen des Turmes befinden sollte (1990 bis 2001 unter Leitung von Michele Jamiolkowski), konnte sich auf keine bestimmten Maßnahmen festlegen und wurde deshalb zum Ende 1996 von der italienischen Regierung aufgelöst. Nach dem großen Erdbeben vom September 1997 wurde das Komitee jedoch wieder eingesetzt. Man einigte sich im Herbst 1998 mehrheitlich auf eine neue Maßnahme zur Sanierung des Campanile, die sogenannte Bodenextraktions-Methode (geplant von John Burland nach einer Idee des Ingenieurs Fernando Terracina aus dem Jahr 1962). Dazu wurden im folgenden Jahr schräge Löcher in den Boden (Tiefe rund 4 bis 5 m, innerhalb von Horizont A) unter dem nördlichen Teil des Turmes gebohrt, so dass etwa 50 m³ Material entfernt wurde. Das Erdreich sackte langsam nach, schließlich auch der Boden des Turmes, und der ganze Turm richtete sich zunehmend nach Norden auf. Die Gesamtneigung des Turmes wurde von 5,5 Grad vor dem Beginn der Sanierungsarbeiten (um 1990) auf etwa vier Grad verringert. Damit ist der Turm voraussichtlich für die nächsten 300 Jahre gesichert. Nach dem Abschluss der Sanierungsmaßnahmen wurde der Turm am 15. Dezember 2001 wieder zur Besichtigung freigegeben.

 

Zur Sicherung während dieser Arbeiten wurde der Turm 1998 mit zwei starken Stahlseilen von 103 Metern Länge so befestigt, dass er nicht durch unerwartete Bewegungen einstürzen konnte.

 

Bei Bauarbeiten zur Sicherung des Gebäudes ist eine alte Römerstraße entdeckt worden, die noch in alten Plänen verzeichnet war, außerdem ein mittelalterliches Grab samt vollständigem Skelett.

 

(Wikipedia)

SVEN JOHANNSEN:

Bauwerft: Kröger-Werft in Schacht-Audorf

Baujahr: 1972

Bau-Nr.: 1379

Länge: 37,44 m

Breite: 6,80 m

Tiefgang: 1,68 m

Vermessung: 174 GT / ex 175 BRT

Fahrgäste: 214 Personen

Maschinenleistung: 295 PS

Maschinen-Hersteller: MWM

 

FINNPARTNER:

Typ: Hansa-Klasse

Bauwerft: Stocznia Gdanska

Baunummer: B501/02

Baujahr: 1994

2 4 5 6 7 ••• 17 18