View allAll Photos Tagged schweiz
IMD, Annual International Alumni Event 2019, this Saturday, September 28, 2019. (KEYSTONE/Cyril Zingaro)
seealpsee im alpstein ein beliebtes wanderziel , aus dieser skizze habe ich ein grosses bild gemacht
Sonnenuntergang in der Beatenbucht am Thunersee im Kanton Bern der Schweiz :
.
.
.
Niesen (BE - 2`362m - 9x)
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Niesen
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 2'362m
- Lage : Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
- Gebirge : Berner Alpen
- Geographische Lage : 46° 38′ 46″ N, 7° 39′ 9″ O
- Erschließung : N.iesenbahn seit 1910
.
.
.
Der Niesen ist ein 2'362m hoher Berg im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz.
.
.
.
Der Niesen fällt durch seine markante kegel- oder pyramidenartige Form auf. Er befindet sich
südlich des T.hunersees. Ursprünglich hiess dieser Berg „Yesen“, was nichts anderes ist als
der g.elbe E.nzian, der auch heute noch am Berg blüht.
Er wird gelegentlich als S.piezer oder auch als T.huner H.ausberg betrachtet, die nächst-
grössere O.rtschaft ist jedoch W.immis.
.
.
***************************************************************************************************************
Tourismus
***************************************************************************************************************
.
.
Der Niesengipfel ist bekannt für sein P.anorama und ist ein beliebtes A.usflugsziel für Berg -
w.anderer. 1856 wurde ein erstes G.asthaus auf Niesen - K.ulm erbaut. Die Gäste bestiegen
den Niesen zu F.uss.
.
.
Wohlhabende liessen sich von P.ferden und M.aultieren oder sogar auf S.esseln, die von vier
M.ännern getragen wurden, auf den Niesen bringen. Für die 1'700 m H.öhendifferenz, von
W.immis auf den N.iesen, verdiente ein T.räger 8 Franken im Tag. Ein M.ietpferd kostete 15 –
20 F.ranken. Seit 1910 führt die N.iesenbahn von M.ülenen aus zum Gipfel.
.
.
Neben der N.iesenbahn führt mit 11`674 S.tufen die längste T.reppe der Welt auf den Gipfel.
Diese Treppe wird lediglich für den jährlich stattfindenden Niesen - T.reppenlauf geöffnet.
.
.
***************************************************************************************************************
W.andern - L.aufen - S.kitour
***************************************************************************************************************
.
.
Ab M.ülenen, R.eichenbach und W.immis führen r.ot - w.eiss markierte W.anderwege auf den
Gipfel des Niesen, Z.eitbedarf zwischen 5 - 6 Stunden.
Ab der B.ahnstation M.ülenen führt die Swiss - Top - Walk R.ennstrecke über 6 Kilometer und
1`671 H.öhenmeter auf den Niesen , der R.ekord liegt zur Zeit bei 1 Stunde und 13 Minuten ,
meine persöhnliche Bestzeit bei 1 Stunde 47 Minuten (ohne o.ffizielle Z.eitmessung )
.
.
.
Siehe auch : www.swisstopwalk.ch
.
.
.
Im W.inter bietet der Niesen auch ein paar sehr schöne Skitouren :
.
.
.
Siehe auch Einträge im Gipfelbuch auf : www.bergtour.ch
.
.
.
Die B.ahn fährt während der S.aison jeweils M.ittwochs, F.reitags und S.amstags bis ca.
23.00 Uhr noch vom Gipfel ins T.al, so dass man auch im S.ommer den S.onnenuntergang
anschauen kann und anschliessend bequem mit der B.ahn ins T.al fahren.
.
.
.
Fahrplan und Auskunft siehe : => www.niesen.ch
.
.
.
***************************************************************************************************************
Wetterregel
***************************************************************************************************************
.
.
Im Z.usammenhang mit dem Niesen wird oft eine allerdings auch für den L.uzerner H.ausberg
P.ilatus beanspruchte W.etterregel zitiert :
.
.
.
- Hat der Niesen einen H.ut, wird das W.etter schön und gut.
- Hat der Niesen einen K.ragen, darfst du es eben auch noch wagen.
- Hat er aber M.antel um und D.egen, gibt es S.turmwind und R.egen.
.
.
.
.
( BeschriebNiesen AlbumNiesen AlbumUnterwegsindenBernerBergen KantonBern Alpen
Alps Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha munte гора montaña )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Thunersee
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Lage : Berner Oberland
- Fläche : 48,3 km²
- Inhalt : rund 6,5 km³
- maximale Tiefe : 217 m
- Zuflüsse : A.are, K.ander, L.ombach
- Abfluss : A.are
- Höhe : 558m
- Grössere Orte am Ufer : T.hun, S.piez, I.nterlaken
.
.
.
Der Thunersee ist ein Alpensee im Berner Oberland am nördlichen Alpenrand im Kanton Bern
in der Schweiz.
.
.
Der See ist 17,5 km lang und max. 3,5 km breit. Seine F.läche beträgt 48,3 km² (er ist damit
der grösste ganz in einem Kanton Bern liegende See ), die maximale Tiefe 217 m.
.
.
***************************************************************************************************************
G.eographie und G.eschichte
***************************************************************************************************************
.
.
An seinem nördlichen A.usfluss, der A.are, liegt die namengebende S.tadt T.hun.
Nach der letzten E.iszeit bildete sich dort, wo heute zwei Seen liegen, der so genannte
Wendelsee. Durch A.blagerungen von G.eschiebe der verschiedenen B.ergbäche (vor allem
durch den L.ombach und die L.ütschine) bildete sich ungefähr in der M.itte des Sees eine
E.bene, das „B.ödeli“, auf der heute die G.emeinden I.nterlaken, M.atten und U.nterseen
liegen. Diese S.chwemmebene teilte den See in den Thuner- und den B.rienzersee.
.
.
Bei Normalwasserstand liegt der Seespiegel auf 558m. Der Thunersee hat ein E.inzugsgebiet
von 2500 km². Bei längeren, starken N.iederschlägen kann er über die U.fer treten, da die
A.bflusskapazität der A.are nur beschränkt ist.
Diese wichtige Staufunktion des Thunersees erspart der tiefergelegen S.tadt B.ern
einige Ü.berschwemmungen, führt in T.hun hingegen hin und wieder zu Problemen.
Der maximale A.bfluss beträgt 345 m³ pro Sekunde, der mittlere A.bfluss liegt bei 110 m³/s.
Sein Hauptzufluss, die A.are, wird im S.üdosten vom 6 Meter höhergelegenen B.rienzersee
gespeist.
.
.
***************************************************************************************************************
I.ndustrie
***************************************************************************************************************
.
.
Von der F.ischerei im Thunersee leben mehrere B.erufsfischer. Im Jahr 2001 betrug ihr
G.esamtertrag 53'048 Kilogramm.
Seit 1835 gibt es auf dem See eine P.assagierschifffahrt. Heute betreibt die B.LS AG eine
F.lotte von zehn S.chiffen, darunter der historische S.chaufelraddampfer B.lümlisalp sowie
von 2001 bis 2003 das weit über die R.egion hinaus bekannte D.rachenschiff (umgebautes
M.otorschiff S.tadt T.hun).
An den U.fern des Thunersees wird in den G.emeinden T.hun, S.piez, O.berhofen und
H.ilterfingen W.einbau betrieben. Weisse S.orten sind M üller - T.hurgau und C.hardonnay,
rote Sorten sind G.aranoir und P.inot N.oir. Das R.ebbaugebiet Thunersee besitzt seit dem
1. Januar 2008 den gesetzlichen Status einer A.OC.
Die R.üstungsbetriebe des B.undes versenkten nach dem 2. W.eltkrieg rund 3000 T.onnen
M.unition und M.unitionsbestandteile im Thunersee, da dies als sicherer und günstiger
Entsorgungsweg galt. Zurzeit (2007) läuft ein Untersuchungsprogramm, das die
V.erschmutzung des Sees durch den M.unitionsinhalt und die B.ergungsmöglichkeiten
abklärt.
.
.
***************************************************************************************************************
Mein persöhnlicher Bezug zum Thunersee :
***************************************************************************************************************
.
.
1996 arbeitete ich eine S.ommersaison als L.ändter in T.hun
.
.
1997 - 2007 arbeitete ich jeweils Teilzeit im S.ommer als M.atrose auf den M.otorschiffen
.
.
- MS N.iesen ( Nicht mehr in Betrieb )
- MS O.berhofen ( Nicht mehr in Betrieb )
- MS S.piez ( Nicht mehr in Betrieb => Eine R.enovation ist vorgesehen )
- MS S.tockhornn
- MS N.iederhorn
- MS B.eatus
- MS J.ungfrau ( Verkehrt heute auf dem B.rienzersee )
- MS B.ubenberg
- MS S.tadt B.ern ( Zur Zeit nicht mehr in Betrieb )
- MS S.tadt T.hun ( Auch während der Zeit als D.rachenschiff )
- MS B.erner O.berland
.
.
Seit ein paar Jahren gehe ich auch mehr oder weniger regelmässig S.egeln mit dem B.oot
meines O.nkels
.
.
.
.
( BeschriebThunersee AlbumThunersee KantonBern Berner Oberland Berneroberland
Thunersee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Für Fahrten mit den Kursschiffen / Fahrpläne siehe auch :
www.bls.ch/d/schifffahrt/schifffahrt.php
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf`s N.iederhorn ( BE - 1`963m - 9x ) am Montag den 21. Januar 2008
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und weiter mit dem B.us bis B.eatenbucht ,
anschliessend mit S.tandseilbahn und G.ondelbahn auf`s N.iederhorn und gleicher
W.eg wieder zurück
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni080121 AlbumZZZZ080121AusflugNiederhorn AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern BernerOberland Berner Oberland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216
***************************************************************************************************************
NIF
Artilleriewerk Waldbrand A1880 ( Felswerk - Festung - Artillerie - Festungsartillerie - Baujahr 1941 - 1947 ) der Reduitbrigade 21 des Reduit aus dem Zweiten Weltkrieg bei Beatenberg im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
A1880 Artilleriewerk Waldbrand
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das A1880 Artilleriewerk Waldbrand befindet sich in der Felswand des Niederhorn in der
Nähe von Beatenberg im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
Es befindet sich in Privatbesitz, kann aber in gewissen Tagen oder als Gruppe besichtigt
werden. Von der B.ergstation der S.tandseilbahn B.eatenbucht - Beatenberg sind es etwa
15. Minuten zu Fuss bis zum E.ingang.
.
.
.
Beim Artilleriewerk Waldbrand ( A1880 ) auf der rechten T.hunersee - Seite handelt es
sich um ein sogenanntes Truppenwerk. Das bedeutet, die Anlage im Gebiet Beatenberg -
S.igriswil wurde nicht durch das B.üro für B.efestigungsbauten ( BBB ) geplant und rea-
lisiert, sondern durch Geniebüros der dort eingesetzten Truppe.
.
.
Baubeginn der Anlage war im M.ärz 1941, im J.uni 1942 waren der Z.ufahrtsstollen sowie
vier S.charten soweit ausgebrochen, dass Feuerunterstützung möglich gewesen wäre, im
F.ebruar 1.9.4.4 erfolgte die Feuerbereitschaft.
Ab A.ugust 1.9.4.2 war M.unition eingelagert. Im A.ugust 1.9.4.7 begannen die Ausbruch-
arbeiten für den Kommandotrakt, die E.ss- und S.chlafzimmer der permanenten Be-
satzung. Die Anlage besteht eigentlich aus den zwei Artilleriewerken Waldbrand und
L.egi ( A1880 - L ).
Unterhalb der S.trasse von Beatenberg Richtung S.igriswil ist der H.aupteingang gelegen.
Vom H.auptstollen, der bogenförmig dem Verlauf der F.elswand folgt, gehen nach links
jeweils die Gänge zu den G.eschützräumen ab.
Im vorderen Teil sind fünf G.eschütze, nach den U.nterkünften und dem I.nfrastrukturteil
sind nochmals drei 10,5 cm K.anonen 35 auf H.ebellafetten installiert. Zwischen der
Infrastruktur und den hinteren W.affenständen ist zudem der Z.ugangsstollen in die rund
90 Meter höher liegende Anlage L.egi.
In der Anlage Waldbrand sind drei D.ieselmotoren montiert, die notfalls den Strom liefern
sollten. Neben einer relativ kleinen K.üche, in der auch für die L.egi - Mannschaft gekocht
wurde, sind insgesamt fünf T.rinkwasser - R.eservoirs eingebaut. Sie fassen zusammen die
riesige Menge von 500’000 Litern T.rinkwasser. Ein T.agesreservoir befindet sich in halber
Höhe zum Werk L.egi, so konnte der notwendige Druck in den L.eitungen erzeugt werden.
Die Anlage ist nicht gerade in den Fels gehauen, sondern schmiegt sich an die Form der
Felswand. Das heisst, dass auch der M.annschaftstrakt mit der U.nterkunft für 111 Mann
gebogen ist ( Gesamtbestand 450 Mann ). Die relativ geringe R.aumhöhe erzeugt jedoch
zusätzlich ein Gefühl der Enge.
Dem damaligen Einsatzkonzept der Schweren Motorisiert en K.anonen - Abteilung 4 ent-
sprechend, wurde das Felsenwerk Waldbrand als Kavernenanlage für m.obile G.eschütze
konzipiert. Daraus folgt, dass anfänglich nur ein Z.ufahrtsstollen mit einem gewaltigen Profil
ausgebrochen wurde, damit die mobilen G.eschütze mit ihren schweren Zugfahrzeugen
zirkulieren konnten.
Mit den G.eschützständen und den M.unitionskavernen waren im J.uli 1.9.4.2 die Bau-
arbeiten für einen ersten kriegsmässigen Einsatz beendet. Die ersten der vorgesehenen
H.ebellafetten für die 10,5 cm Kanonen waren ebenfalls bereits vorhanden ( nachdem sie
in einem V.ersuchsstand in K.rattigen getestet worden waren ).
Selbstverständlich gingen die Bauarbeiten durch die U.nternehmung F.rutiger & Cie aus
O.berhofen weiter und im F.ebruar 1.9.4.4 war die Anlage, dem damaligen festungs-
technischen Standart entsprechend, schussbereit.
Im A.ugust 1.9.4.7 begannen die weiteren Ausbrucharbeiten im Bereich des K.ommando-
traktes. Für die Festungsbesatzung von 450 Mann wurden E.ss- und S.chlafräume erstellt.
Als Armierung wurde 1.9.4.8 – drei Jahre nach Kriegsende – die definitive und fest einge-
baute Bewaffnung mit acht 10,5 cm Kanonen 35 L42 auf H.ebellafetten realisiert.
Das letzte Schiessen mit K.riegsmunition erfolgte 1.9.5.8. Mit weiteren Um- und Aus-
bauten in den sechziger Jahren erhielt die Anlage den heutigen Umfang. 1.9.8.6 - 1.9.8.7
wurde einen Nachrüstung im Bereich V.entilation und AC-Schutzinstallationen durch-
geführt.
Mit der Umsetzung der Armee 95 wurde dieses gewaltige Festungswerk desarmiert und
am 31.12.1998 ausser Dienst gestellt. Die Anlage diente auch als L.ager für D.evisen und /
oder G.oldreserven der N.ationalbank.
Betrieben wurde die Anlage zuletzt durch die Festungsabteilung 14, die später die Nummer
24 erhielt, am Schluss waren Einheiten der Festungsartillerieabteilung 15 einquartiert. Die
Anzahl aufeinander folgender Diensttage im Werk wurde jedoch kontinuierlich von normaler-
weise drei Wochen auf rund zehn Tage zurückgefahren.
Heute ist die Anlage im Besitz einer privaten AG, auf Anmeldung bei Beatenberg Touris-
mus ist sie zu besichtigen. Die geführten Rundgänge dauern ca. 90 Minuten.
Die mühsame und langwierige Geschichte, bis die Festung vom heutigen Besitzer, dem
Berner F.ürsprecher P.hilipp S.tuder, übernommen werden konnte, dokumentieren diese
Berichte aus dem «B.erner O.berländer»:
.
.
.
***************************************************************************************************************
15. J.uli 2.0.0.5: Militärmuseum in alter Festung?
***************************************************************************************************************
.
.
.
Wird aus der Festung Waldbrand zwischen S.igriswil und Beatenberg ein Militärmuseum?
Der Berner F.ürsprecher P.hilipp S.tuder, Initiant und Sammler von A.rmeematerial, will das
ausgediente Artilleriewerk kaufen.
Auf der J.ustistalstrasse zwischen S.igriswil und Beatenberg sind vorab W.anderer und
A.lpbauern unterwegs. Bald dürften auch Freunde von ausgedientem Armeematerial die
S.trasse hoch über dem T.hunersee nutzen.
Jedenfalls dann, wenn es nach den Plänen von P.hilipp S.tuder, F.ürsprecher aus Bern,
geht. Der Sammler von Material aus Armeebeständen will im Berg ein Festungs- und
Militärmuseum einrichten. Die Räumlichkeiten sind bereits vorhanden:
Kurz vor Beatenberg führt ein unauffälliger W.aldweg direkt vor den E.ingang der Artillerie-
festung Waldbrand, einer der grössten ihrer Art im Oberland. «Ja, wir möchten diese
Festung kaufen und als Museum umnutzen», bestätigt P.hilipp S.tuder auf Anfrage.
Vorab ausgediente F.labgeschütze, K.anonen, H.aubitzen und anderes Armeematerial
wollen P.hilipp S.tuder und weitere Sammler dort der Öffentlichkeit zugänglich machen.
«Die ausgemusterte Festung Waldbrand ist prädestiniert für eine solche Ausstellung»,
ist der Sammler überzeugt. Als Trägerschaft ist eine in Gründung stehende Aktien-
gesellschaft unter dem Namen «Festungsmuseum Waldbrand AG» vorgesehen.
Allerdings ist für die zivile Nutzung eine Baubewilligung nötig. Das entsprechende Bau-
bewilligungsverfahren ist derzeit beim R.egierungsstatthalteramt T.hun hängig. Rund
100'000 Franken will P.hilipp S.tuder für den Kauf der Festung investieren.
Nicht festlegen will er sich indessen in Sachen Unterhaltsund Umbaukosten. Nur so
viel: «Alleine die jährlichen S.tromkosten dürften gegen 20'000 Franken verschlingen.»
Läuft alles rund, möchte der Initiant im H.erbst den Kaufvertrag mit dem VBS abschliessen
und Schritt für Schritt mit den Arbeiten zur Instandstellung der grossen Anlage beginnen.
Die ersten Besucher sollen dann im nächsten F.rühjahr durch das Festungsmuseum ge-
führt werden. Bereits heute bieten die örtlichen Tourismusorganisationen auf Voranmeldung
Führungen an.
«Ich begrüsse es sehr, wenn die Festung auch in Zukunft der Öffentlichkeit zugänglich
bleibt», ergänzt S.igriswils Gemeinderatspräsident Fritz Bühler. Eine Arbeitsgruppe mit
Vertretern der beiden Gemeinden S.igriswil und Beatenberg kam kürzlich zum Schluss,
dass eine touristische Nutzung der Festung auf Vereinsbasis kaum tragbar sei.
Bühler bezeichnet in seiner persönlichen Stellungnahme die Museumspläne als eine gute
Sache. «Sonst würde die Festung wohl verschlossen.» Die Festung Waldbrand wurde
1942 gebaut.
Anfänglich bestand sie nur aus einem Stollen mit S.chiessscharten und Munitions-
magazinen.
Erst mit den Ausbauten während und nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Anlage ihre
endgültige Grösse - unter anderem mit acht 10,5 Zentimeter-K.anonen. Mit der Armee 95
wurde die Festung stillgelegt und im Rahmen des Abschieds vom Reduitgedanken im
Jahre 2.0.0.0 erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. «Können wir die Anlage nicht verkaufen,
müssen wir einen Rückbau ins Auge fassen», sagt Hans Laubscher von Armasuisse
Immobilien.
.
.
.
***************************************************************************************************************
21. J.uli 2.0.0.6: Militärmuseum blockiert
***************************************************************************************************************
.
.
.
Geht es nach dem B.erner F.ürsprecher und Armeematerial - Sammler P.hilipp S.tuder,
wird die stillgelegte Artilleriefestung Waldbrand ( Beatenberg / S.igriswil ) zum Museum.
«Wir wollen in den grossen Originalräumen Armeematerial, das einen Bezug zur Festung
hat, zeigen», sagt S.tuder. Noch im S.ommer des letzten Jahres war er überzeugt, diesen
F.rühling öffnen zu können. Doch die Sache verzögert sich.
Das Problem: Der Bund, welcher die Festung und den Zugangsweg 1942 baute, durfte das
damals ohne ordentliches Baubewilligungsverfahren tun. Offiziell gelten deshalb heute die
oberirdischen Teile der Festung wie auch der Weg als Waldareal.
Will P.hilipp S.tuders «Festungsmuseum Waldbrand AG» die Anlage als zivile Nutzerin
übernehmen, ist sie gezwungen, eine der Grösse von Festung und W.eg entsprechende
Fläche Land aufzuforsten. Als Ersatz für B.äume, welche die Armee vor mehr als 60
Jahren fällte.
Der Amtsschimmel wiehert im ganzen Oberland hörbar – auch wenn die Frage erlaubt sei,
wie viele qualitativ wirklich überzeugende Festungsmuseen in der kleinen Schweiz über-
lebensfähig sind.S.tuder kann die Festung nur kaufen, wenn der T.huner Regierungsstatt-
halter die am G.rönbach geplante A.ufforstung absegnet. Gegen die ist aber unterdessen
Einsprache erhoben worden. Alfred Muralt, beim Regierungsstatthalteramt zuständig für
die Angelegenheit, will sich noch im A.ugust mit den Einsprechern und dem kantonalen
Amt für W.ald zusammensetzen, um eine Einigung zu erzielen. Trotz dieser zusätzlichen
Wirren hofft S.tuder, den Kauf noch im S.ommer abwickeln zu können. Falls das Geschäft
nicht zu Stande käme, wäre die Festung in Zukunft für niemanden mehr zugänglich. Laut
Beatenberg Tourismus sind die heute möglichen Führungen sehr beliebt: 2.0.0.5 liessen
sich knapp 500 Personen durch die Anlage führen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
8. M.ärz 2.0.0.7: Bewilligung für das Festungsmuseum erteilt
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Artilleriewerk Waldbrand – auf Beatenberger und Sigriswiler Boden gelegen – darf
als Museum genutzt werden. «Jetzt bin ich wirklich erleichtert», erklärte gestern P.hilippe
S.tuder auf Anfrage.
Der T.huner Regierungsstatthalter Bernhard Wyttenbach hatte informiert, dass das
Artilleriewerk Waldbrand als Festungs- und Militärmuseum umgenutzt werden darf
und eine Einsprache abgewiesen wurde. Das Baugesuch wurde im März 2.0.0.5 vom
Berner M.ilitariasammler und F.ürsprecher P.hilipp S.tuder eingereicht, nachdem der
Kauf von der Eidgenossenschaft geregelt war.
«Wir wollen in den grossen Originalräumen Armeematerial, das einen Bezug zur Festung
hat, zeigen», sagt Studer. Gegen die Umnutzung ging eine Einsprache ein. Diese richtete
sich unter anderem gegen – aus Sicht der Einsprecher – fehlende A.utoabstellplätze. «Die
Einspracheverhandlung ergab keine Einigung», schreibt Wyttenbach.
Da die bau- und planungsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden, wurde die Ein-
sprache jetzt abgewiesen, und S.tuder kann vorwärtsmachen mit seinem Museums-
projekt. «Sobald die Baubewilligung rechtsgültig ist, werden weitere Termine fixiert»,
so S.tuder. Für Diskussionen hat auch eine Rodungsbewilligung gesorgt. Das Amt für
W.ald des Kantons musste dazu seine Zustimmung geben ( wir berichteten ).
Diese R.odung führte zwar die Armee während der Bauzeit vor mehr als 50 Jahren durch,
doch S.tuder hat eine Ersatzaufforstung am G.rönbach in sein Projekt aufnehmen müssen.
Dank S.tuder respektive der Festungsmuseum Waldbrand AG kann die Anlage auch in
Zukunft noch besucht werden.
.
.
.
.
( BeschriebFestungWaldbrand BeschriebArtilleriewerkWaldbrand BeschriebWaldbrand
KantonBern BernerOberland Berner Oberland fortress AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg
AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold linnake roccaforte 牙城 bolwerk
twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg Anden verdenskrig maailmansota
Toinen Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi Mondiale 第二次世界大戦 Tweede
wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra mundial Andra världskriget Segunda
Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne
Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortaleza Festung )
.
.
.
.
Siehe auch : www.festung-oberland.ch
.
.
.
.
Siehe auch => www.festung-waldbrand.ch
.
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
IB - Event am Mitwoch den 17. September 2014
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff B.lüemlisa.lp in die B.eatenb.ucht
.
.
B.esichtigung des I.nfanterieb.unker F.ischb.almen in der B.eatenb.ucht
.
.
Mit der S.tands.eilb.ahn von der B.eatenb.ucht nach B.eatenb.erg
.
.
B.esichtigung des A.rtilleriew.erk W.aldb.rand
.
.
Mit der S.tanseilb.ahn von B.eatenb.erg hinunter in die B.eatenb.ucht und mit dem D.ampfs.chiff B.lüemlisa.lp über den T.huners.ee nach S.piez und weiter mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni140917 AlbumZZZZ140917IBEvent KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010521
***************************************************************************************************************
NIF
Infanteriebunker A6912 Linth 26 ( Bunker - Militärbunker ) der Sperre - Sperrstelle Grynau aus dem zweiten Weltkrieg der Felddivision 6 am rechten Ufer des Linthkanal der Linth in der Gemeinde Uznach im Kanton St. Gallen in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Linth
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Daten : Gewässerkennzahl CH: 2455
- Lage : Kanton G.larus - S.chwyz - S.t. G.allen in der Schweiz
- Flusssystem : Rhein
- Abfluss über L.immat → A.are → R.hein → N.ordsee
- Quelle : im Tödi-Massiv
- Quellhöhe : 1'000 m ü. M.
- Mündung : Zü.richsee
- Mündungshöhe : 406 m ü. M.
- Höhenunterschied : 594 m
- Länge Namentliche Strecke : 37,1 km => S.andbach und L.inthkanal => 65,9 km
- Einzugsgebiet : 1`283 km²
.
.
.
Die Linth ist ein Fluss in den Schweizer Kantonen G.larus, St. G.allen und S.chwyz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Topografie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Linth gilt als Q.uellfluss der L.immat. Sie ist der grösste Zufluss des Z.ürichsees,
dessen Abfluss die L.immat ist. Die Linth entspringt im T.ödi - M.assiv. Ihren Namen
führt sie ab dem Zusammenfluss von L.immernbach und S.andbach, dem deutlich
grösseren Quellbach.
Er entspringt als O.berstafelbach unterhalb des C.laridenfirns. Im Quellgebiet steht unter
anderem das K.raftwerk Linth - L.immern mit der N.ordostschweizerischen K.raftwerke A.G
als Mehrheitsaktionärin.
Die Linth fliesst nordwärts durch das G.larnerland und vereinigt sich in S.chwanden mit
dem S.ernf, der von E.lm herunter kommt. Danach durchfliesst sie M.itlödi, E.nnenda,
G.larus, N.etstal und N.äfels. Bei N.etstal nimmt sie auf der linken Seite den L.öntsch auf.
Seit der L.inthkorrektion fliesst sie als E.scherkanal in den W.alensee, den sie bei W.eesen
als L.inthkanal wieder verlässt, die L.inthebene durchfliesst und bei S.chmerikon in den
oberen Z.ürichsee mündet.
Bei Z.iegelbrücke mündet links der von der R.auti und dem N.iederurner D.orfbach be-
wässerte I.ndustriekanal in den L.inthkanal. Ab Z.iegelbrücke verlaufen parallel zum
L.inthkanal auf den D.ämmen je ein W.anderweg, ein seitlicher E.ntwässerungskanal,
die 380-kV-Leitungen T.avanasa-B.reite und S.ils-F.ällanden ( mit v-förmigen Isolatoren )
sowie weitere E.nergietrassen.
Vor der L.inthkorrektion durch J.ohann G.ottfried T.ulla und Hans Conrad Escher vereinig-
te sich die Linth bei Z.iegelbrücke mit der M.aag, dem früheren Ausfluss des W.alensees.
Ab dort mäandrierte die L.inth stark und war durch die A.nlagerungen von S.andbänken
nur bedingt schiffbar.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die Linth vor der K.orrektion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als die Linth noch von M.ollis quer zum Tal nach N.iederurnen und Z.iegelbrücke floss,
wurde die E.bene zwischen N.äfels, W.eesen und Z.iegelbrücke regelmässig und ver-
heerend durch die Linth überschwemmt. Ab dem 18. Jahrhundert lagerte sich mehr und
mehr Geschiebe aus den Glarner Bergen in der L.inthebene ab und zerstörte grosse
K.ulturlandflächen. Die hohe Erosion im G.larnerland war durch die systematische Ab-
holzung und daraus resultierende M.urgänge bedingt.
Die Ablagerung des Geschiebes in der L.inthebene führte dazu, dass die M.aag zurück
gestaut wurde und der Spiegel des W.alensees anstieg. Die L.inthebene versumpfte,
und es kam zu regelmässigen A.usbrüchen von M.alaria.
Die betroffenen Kantone G.larus, S.chwyz und St. G.allen zogen die Eidgenössische Tag-
satzung zur Rate. Diese beauftragte den B.erner Ingenieur Andreas Lanz mit einer Sa-
nierung der Linth. Der Kostenvoranschlag von rund 90.000 Gulden schreckte aber die
Tagsatzung ab.
.
.
.
***************************************************************************************************************
L.inthkorrektion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Linth ist ein Beispiel für Schweizer Gewässerkorrektionen. 1.7.8.3 gab die Tagsatzung
ein Projekt für die K.orrektion der Linth in Auftrag, das jedoch erst 1.8.0.4 zu konkreten
Bauplänen führte.
Das Projekt sah die Kanalisierung der Linth ab M.ollis vor. Der K.anal sollte zuerst in den
W.alensee geleitet werden, der als A.uffangbecken für das G.eschiebe vorgesehen war.
Zwischen W.alen- und Z.ürichsee sollte das F.lussbett begradigt werden.
Die B.auarbeiten unter der Leitung von Hans Conrad Escher begannen 1.8.0.7 dank des-
sen guter politischer Beziehungen. Der heute als «E.scherkanal» bekannte K.analteil bei
M.ollis wurde 1.8.1.1 eröffnet.
1.8.1.6 waren auch die Arbeiten am K.anal zwischen W.alensee und Z.ürichsee beendet.
Die Z.uflüsse aus dem G.aster und der M.arch wurden in zwei K.anälen links und rechts
des H.auptkanals, den Linth - S.eitenkanälen gesammelt, wodurch der K.anal frei von
Geschiebe gehalten wird. 1.8.2.3 verlieh der Z.ürcher Regierungsrat dafür Hans Conrad
Escher und seiner Familie das Recht, auch den Namenszusatz „von der Linth“ zu tragen.
Durch die L.inthkorrektion wurde der Wasserspiegel des W.alensees um 5,5 Meter ge-
senkt. Die R.ied- und S.umpfflächen zwischen den beiden S.een wurden bis zum Z.weiten
W.eltkrieg zur S.treugewinnung weiter kontrolliert bewässert. Die Trockenlegung durch
D.rainage erfolgte erst durch die L.inthmelioration nach 1.9.3.8 im Rahmen der so ge-
nannten «Anbauschlacht».
.
.
.
***************************************************************************************************************
P.rojekt «Linth 2.0.0.0»
***************************************************************************************************************
.
.
.
Bisher hielten die D.ämme der Linth den Belastungen durch H.ochwasser stand. Bei den
H.ochwassern 1.9.9.9 und 2.0.0.5 konnte ein Brechen der D.ämme aber nur knapp ver-
hindert werden.
Sie wurden anschliessend notdürftig saniert. Eine Gesamtsanierung des L.inthkanales
wurde geplant. Der Hochwasserschutz und eine teilweise Renaturierung des Linthlaufes
standen dabei im Zentrum der Debatte.
Kontrovers diskutiert wurde besonders eine Rücknahme der D.ämme, da dabei zwar ein
natürlicherer Flusslauf entstehen würde, jedoch grössere Flächen landwirtschaftlichen Nutz-
landes geopfert werden müssten. Die Ausführung des Projektes «Linth 2.0.0.0» startete mit
dem S.patenstich am 25. S.eptember 2.0.0.8 und wurde in verschiedenen Etappen und Ab-
schnitten angegangen. Die Bauarbeiten sollen bis E.nde 2.0.1.3 beendet werden.
.
.
.
.
( BeschriebLinth AlbumLinth FlussLinth Fluss River Fiume Rivière Río Reka
Joki 川 Wasser Water Eau Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Wanderung entlang dem L.inthk.anal am Montag den 23. Dezember 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach Z.iegelb.rücke
.
.
W.anderung Z.iegelb.rücke ( S.G - 419m ) - L.indenb.oden ( S.G - 530m ) B.iberlic.hopf ( S.G - 560m ) - R.ütil.och ( S.G - 428m ) - L.andig ( S.G - 420m ) - G.rinau ( S.G - 412m ) - S.chmerikon ( S.G - 408m )
.
.
Mit dem Z.ug von S.chmerikon nach R.appersw.il und weiter mit dem S.chiff P.anta R.hei über den Z.ürichs.ee nach Z.ürich
.
.
S.paziergang entlang der L.immat nach Z.ürich H.B und mit dem Z.ug wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131223 AlbumZZZZ131223WanderungL.inthk.anal KantonSchwyz
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060222
***************************************************************************************************************
NIF
Aussicht an der Schiffländte in Schmerikon im Kanton St. Gallen der Schweiz :
.
.
.
Dampfschiff Stadt Rapperswil ( Baujahr 1914 - Bauwerft Escher Wyss - Länge 59.10 m - Breite 13.50 m - Raddampfer Schaufelraddampfer Salondampfer Kursschiff Schiff ship bateau nave ) der Zürichsee - Schiffahrtsgesellschaft ZSG legt ab und fährt über den Zürichsee wieder zurück nach Z.ürich
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dampfschiff Stadt Rapperswil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Schiffsdaten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Flagge : Schweiz
- Schiffstyp : Raddampfer
- Heimathafen: Z.ürich - W.ollishofen
- Reederei : Zürichsee - Schiffahrtsgesellschaft ZSG
- Bauwerft : Escher, Wyss & Cie. Z.ürich
- Stapellauf : 29. M.ai 1914
- Indienststellung : 1914
.
.
.
***************************************************************************************************************
Schiffsmaße und Besatzung
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Länge 59,1 m (Lüa)
- Breite 7.00 m
- über Radkästen: 13.50 m
- Verdrängung 260 t
- Besatzung 6 Mann
.
.
.
***************************************************************************************************************
M.aschine
***************************************************************************************************************
.
.
.
- M.aschine : D.ampfm.aschine
- M.aschinenleistung : 500 PS ( 368 kW )
- Geschwindigkeit : max. 14,5 kn ( 27 km/h )
- P.ropeller : 2 Seitenräder
- Transportkapazitäten : Zugelassene Passagierzahl 750
.
.
.
Die Stadt Rapperswil ist der jüngere der beiden Raddampfer der Zürichsee-
Schiffahrtsgesellschaft ZSG. Auf dem Zürichsee verkehrt sie jeweils von A.pril
bis N.ovember auf der R.oute Z.ürich–R.apperswil ( SG) –Z.ürich.
.
.
.
Von den meisten anderen Schweizer Raddampfern unterscheiden sie und ihr Schwester-
schiff S.tadt Z.ürich ( 1.9.1.4 ) sich durch den kurzen S.chornstein und das grosszügig
bemessene Oberdeck für die 1. Klasse.
Bis auf Details sind die beiden Schiffe leicht zu verwechseln: Die Stadt Rapperswil ist
am vorderen Kreuzmast und der abweichenden Farbe des Sonnendecks zu erkennen.
Im Salon der 1. Klasse ist sie zudem luxuriöser als ihr Schwesterschiff ausgestattet,
erkennbar an der M.ahagoni- und B.irnbaumtäfelung und der kunstvoll gearbeiteten
T.reppe zum Oberdeck.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gebaut wurde die Stadt Rapperswil im Jahr 1914 von Escher, Wyss & Cie. in Z.ürich.
Am 29. M.ai 1914 lief sie vom Stapel und wurde an Pfingsten 1914 in Betrieb genommen.
Zusammen mit der S.tadt Z.ürich und der 1.8.7.5 gebauten H.elvetia besass die da-
malige Z.ürcher D.ampfbootgesellschaft ( ZDG ) nun drei grosse Schiffe als Rückgrat
ihrer Flotte.
Nur wenige Monate später, mit Beginn des E.rsten W.eltkriegs, wurde der Schiffsbetrieb
massiv reduziert. Am 2. D.ezember 1.9.1.8 verfügte der B.undesrat die Einstellung aller
mit Dampf betriebenen Schiffsstrecken, da nicht genügend K.ohle in die Schweiz importiert
werden konnte; bereits ab 1.9.1.9 waren die Einschränkungen wieder vergessen.
Während des Z.weiten W.eltkriegs blieb der D.ampfk.essel den ganzen W.inter mit Wasser
gefüllt und der Maschinenraum geheizt, um die Temperatur über dem Gefrierpunkt und
den Raddampfer für militärische Zwecke innert 24 Stunden betriebsbereit zu halten.
Der private Schiffahrtsbetrieb kam während dieser Zeit fast gänzlich zum Erliegen.
1.9.5.1 wurde die K.ohlenfeuerung durch eine S.chwerölfeuerung ersetzt. Ab 1.9.5.9
wurden die beiden letzten Raddampfer auf dem Zürichsee nach und nach durch moderne
M.otorschiffe ergänzt und kamen praktisch nur noch an den Sonntagen zum Einsatz –
erst ab 1.9.8.6 verkehrten die beiden Salondampfer in der S.ommersaison wieder häufiger
und seit 2.0.0.4 ( S.tadt Z.ürich ) respektive 2.0.0.6 ( S.tadt R.apperswil ) während der
S.ommersaison beinahe täglich.
Im H.erbst 1.9.6.9 gelangten erste Gerüchte in die Öffentlichkeit, dass die Zürichsee-
Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) die Ausserdienststellung der Stadt Rapperswil plane.
Ein Aktionskomitee setzte sich für die Erhaltung des als wertvoll erachteten technischen
Kulturguts ein und suchte das Gespräch mit dem D.irektor der V.erkehrsbetriebe Z.ürich
sowie dem B.etriebschef der ZSG und deren W.erftchef.
Die Stadt Rapperswil sollte anfangs 1.9.7.0 ersatzlos aus dem Dienst genommen
werden, weil sie in technisch schlechtem Zustand war. Zudem machte die Betreiberin
geltend, dass der Personalbedarf mit acht Mann doppelt so hoch wie bei einem D.iesel-
m.otorschiff gleicher Kapazität und für den heissen Maschinenraum kaum noch
qualifizierte Mitarbeiter zu finden seien.
Eine Erneuerung des Raddampfers hätte rund zwei Millionen Schweizer Franken gekostet.
Der Verwaltungsrat der ZSG folgte dem Antrag der D.irektion, den Raddampfer ausser
Dienst zu stellen, und der Entscheid wurde am 13. J.anuar 1.9.7.0 der Presse mitgeteilt.
Das Aktionskomitee reagierte auf diese Bekanntmachung mit der Gründung des Vereins
„Aktion pro Raddampfer“, dessen Statuten „die Erhaltung der beiden Dampfschiffe in
gutem Zustand“ und „deren häufigen Einsatz“ beinhalten.
Der Verein engagierte sich beim B.undesamt für V.erkehr, bei der Betreiberin und in der
Öffentlichkeit für die Erhaltung der Stadt Rapperswil und ihres Schwesterschiffs. Mit
Unterstützung der Presse gelang am 31. A.ugust 1.9.7.0 anlässlich einer Informations-
reise für B.ehördenmitglieder und M.edienvertreter auf dem G.enfersee der Durchbruch:
Die C.ompagnie G.énérale de N.avigation sur le l.ac L.éman C.G.N in O.uchy konnte
überzeugend darlegen, wie ihre Raddampfer aus der B.elle É.poque vergleichsweise
kostengünstig erneuert worden waren und auch in ökonomischer Hinsicht konkurrenz-
fähig seien. Zwei Jahre später sicherten 200.000 Schweizer Franken dringende Reno-
vationen der S.tadt Z.ürich 1.9.7.6 ermöglichten ein „D.ampferfest“ und Spenden
Verbesserungen des Ausbaustandandards beider Dampfschiffe.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Gesamterneuerung der Stadt Rapperswil
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.9.7.7 und nochmals 1.9.8.3 beschloss der Verwaltungsrat der ZSG die langfristige Er-
haltung ihrer beiden letzten Dampfschiffe. 1.9.8.5 feierte die ZSG mit verschiedenen
Aktivitäten „150 Jahre Dampfschifffahrt auf dem Zürichsee“. Im W.inter 1.9.8.9 - 1.9.9.0
wurden die zwei alten D.ampfk.essel der Stadt Rapperswil durch einen neuen ersetzt,
die technischen Installationen und das Holzdeck einer Erneuerung unterzogen, ebenso
die Holztreppe zur 1. Klasse.
Ende 2.0.0.1 initiierte der V.erwaltungsrat der ZSG das Projekt „Mit Volldampf voraus“
mit dem Ziel, die beiden Zürchseeraddampfer zu erneuern und mit erhöhtem Komfort
auszustatten.
Am „Tag der Schweizer Schifffahrt“ 2.0.0.2 startete eine Spendenaktion, wiederum in
Zusammenarbeit mit der „Aktion pro Raddampfer“. Von 2.0.0.3 bis 2.0.0.6 wurden
Stadt Rapperswil und S.tadt Z.ürich unter Mitwirkung der Denkmalpflege erneuert.
Beide erhielten Brennstoffsparende K.essel, neue technische Installationen und elektro-
hydraulische Steuerungen zur Reduktion der Besatzung.
Die lange vorbereitete Generalüberholung der Stadt Rapperswil begann Ende N.ovember
2.0.0.5 und dauerte ein halbes Jahr; am 30. M.ai 2.0.0.6 erfolgte die feierliche Wiederïn-
betriebnahme. Nebst den technischen Erneuerungen wurde der Fahrkomfort für die
Passagiere erhöht und Arbeitserleichterungen für die Besatzung umgesetzt.
So wurde die Gastronomie einer eingehenden Erneuerung unterzogen, eine grössere
K.üche eingebaut, und ein W.arenlift von der K.üche über das Hauptdeck bis ins Ober-
deck verhalf dem Personal zu erleichterten Arbeitsbedingungen.
Ebenso wurde die Möblierung in der ersten Klasse einer Erneuerung unterzogen. Vom
Personal der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft wurden Eigenleistungen von 12.318
Arbeitsstunden erbracht; die effektiven Kosten betrugen 2,05 Mio. Schweizer Franken
( rund 4,2 Mio für beide Dampfschiffe ). Über 2.000 Gönner und Gönnerinnen spendeten
insgesamt 2.594.035 Schweizer Franken.
Die Betreiberin ist mittlerweile zuversichtlich, dass auch die Stadt Rapperswil wie ihr
Schwesterschiff ihr einhundertstes Betriebsjahr erreichen wird. Am 12. J.uni 2.0.0.9,
exakt einhundert Jahre nach ihrer Jungfernfahrt, hat die S.tadt Z.ürich ihre Jubiläums-
fahrt durchgeführt. Auf der dreistündigen Rundfahrt mit geladenen Gästen wurde sie
von der Stadt Rapperswil begleitet.
.
.
.
.
( BeschriebDampfschiffStadtRapperswil AlbumSchweizerKursschiffe AlbumZürichsee
AlbumDampfschiffederSchweiz Kursschiff Schiffahrt Kursschiffahrt Passagierschiffahrt
Passagierschiff Skib Ship Alus Bateau Πλοίο 船 Корабль Schip Fartyg Dampfschiff
Schaufelraddampfer Salondampfer Dampfer Vapor Stoomboot Steamer bateau vapeur
Ångaren DS Barco )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Ausflug Z.ürichs.ee und K.l.ausenpass mit M.utter am Freitag den 11. September 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach Z.ürich und S.paziergang durch Z.ürich zur S.chiff - L.ändte
.
.
Leider das S.chiff v.erpasst , also wieder zurück mit dem T.ram zum B.ahnh.of und der S - B.ahn nach U.etikon
.
.
Von U.etikon mit dem D.ampfs.chiff S.tadt R.appersw.il nach S.chmerikon
.
.
Von S.chmerikon mit dem Z.ug über Z.iegelb.rücke nach L.int.hal im K.anton G.larus
.
.
Von L.int.hal mit dem P.osta.uto über den K.l.ausenp.ass nach F.lüelen im K.anton U.ri
.
.
Weiter mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni090911 AlbumZZZZ090911AusflugZ.ürichs.eeK.l.ausenp.ass KantonStGallen
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 141222
******************************************************************************************************************
NIF
Die schönsten Badeplätze im Tessin - Ticino der Schweiz
.
.
.
Foto entstand während den Arbeiten am Reiseführer ...
.
.
.
«Wild und frisch TESSIN ‒ Die schönsten Badeplätze an Seen, Flüssen und Wasserfällen» - ISBN 978-3-907267-00-4
.
.
«Un tuffo in Ticino ‒ Fiumi, cascate e laghi dove fare il bagno e rinfrescarsi» - italienische Ausgabe - ISBN 978-88-7713-871-2
.
.
«Au fil de l’eau – Tessin: Lacs, rivières et cascades: les plus belles baignades insolites», ISBN 978-88-7713-871-2
.
.
«Natural escapes ‒ Ticino: Spectacular swimming spots on waterfalls, rivers and lakes», ISBN 978-3-907267-02-8
.
.
.
Siehe auch : www.salamanderverlag.ch
.
.
.
Alternative Fotos finden sich auch unter:
.
.
www.facebook.com/hurni.christoph/photos_by
.
.
www.instagram.com/hurnichristoph/
.
.
.
.
.
.
#LibroUnTuffoInTicino #UntuffoinTicino #WildUndFrischTessin #AuFilDeLEauTessin #NaturalEscapesTicino #WildUndFrisch #WildUndFrischTicino #AmazingSwitzerland #VerliebtInDieSchweiz #InLovewithSwitzerland #BeautifulSwitzerland #Switzerland_Vacations #MySwitzerland #DiscoverSwitzerland #VisitSwitzerland #SwitzerlandWonderland #Tessin #ticino #WildSwimming #WildSwimmingSwitzerland #Badespass #Schweiz #suisse #switzerland #svizzera #suissa #swiss #TicinoMoments
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
BPSBST1119 Hurni190705
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270621
**************************************************************************************************************
NIF
Ferienhäuser und Chalets Schweiz (im Bild: Objekt-Nr. CH1961.65.1, Ferienhaus Les Clèves in Nendaz, Wallis, Schweiz)
Athletics Swiss club championships in 2010
Final NLA Men and Women
06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland
Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N
Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-800 Sek.400 ASA
Program Manual
Edited with an iMac, DXO Optics Pro 4 and processed with Photoshop CS 8
More photos: www.fotogalerie-rv.ch
robert-varadi.magix.net slideshow with music
Das Wilhelm Telldenkmal steht im Zentrum Altdorfs auf dem Rathausplatz.
Die Gerichtslinde auf dem heutigen Rathausplatz war im 16. Jahrhundert schwach geworden, woraufhin 1567 der Dorfvogt Bessler einen Steinbrunnen errichten liess. Beim heutigen Eingang zum Kirchplatz kam ein gleicher Brunnen mit einem Standbild des Tells hin. Beide Brunnen bezeichneten die angeblichen Standpunkte Tells und des Knaben beim Apfelschuss.
1859 schaffte Landammann Alexandre Muheim eine monumentale Zürcher Gipsfigur vom Freischiessen aus Zürich nach Altdorf. Die Statue konnte jedoch dem widrigen Wetter nicht lange trotzen und so wurde in den nächsten 20 Jahren eine langfristige Lösung gesucht.
Durch Eigenfinanzierung und einer Spende des Bundes konnte das in Paris bei den Thiebaud Frères gegossene Bronzeprojekt realisiert werden. Es wurde schriftlich vorgeschrieben, dass Wilhelm Tell als freiheitsstolzer, kühner, entschlossener Mann in der landesüblichen Bauerntracht darzustellen ist. Der Bildhauer Richard Kissling führte den Auftrag zwischen 1882 und 1895 genau nach diesen Vorgaben aus. So konnte das neue Denkmal am 28. August 1895 mit einer grossen Zeremonie eingeweiht werden.
www.uri.swiss/de/erleben/uri-1291-traditionell-modern/myt...
Athletics Swiss club championships in 2010
Final NLA Men and Women
06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland
Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N
Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-800 Sek.400 ASA
Program Manual
Edited with an iMac, DXO Optics Pro 4 and processed with Photoshop CS 8
More photos: www.fotogalerie-rv.ch
robert-varadi.magix.net slideshow with music