View allAll Photos Tagged schweiz

Athletics Swiss club championships in 2010

Final NLA Men and Women

06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland

Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N

Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-800 Sek.400 ASA

Program Manual

Edited with an iMac, DXO Optics Pro 4 and processed with Photoshop CS 8

 

More photos: www.fotogalerie-rv.ch

robert-varadi.magix.net slideshow with music

von links: das Doldenhorn, Balmhorn, Altels und Rinderhorn

Enroute from Fribourg (Switzerland) VOR to Evian (France).

Auf der Strecke zwischen Freiburg (Schweiz) und Evian (Frankreich)

radtour fraenkische schweiz, forchheim

Schlauchboot - Gummiboot auf dem Rhein bei Stein am Rhein im Kanton Schaffhausen in der Schweiz

.

.

.

Links der ...

 

Hexenturm Stein am Rhein ( Baujahr 14. Jahrhundert - Mittelalter - Diebesturm - Städtischer Kerker - Stadtbefestigung Stadtmauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Stein am Rhein am Rhein - Hochrhein ( Rhin Reno Fluss river ) im Kanton Schaffhausen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

G.ummib.oott.our S.tein am R.hein nach S.chaffh.ausen vom Sonntag den 06. Juli 2014

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über W.intert.hur nach S.tein am R.hein

.

.

Mit dem S.chlauchb.oot von S.tein am R.hein nach S.chaffh.ausen

.

.

Von S.chaffh.ausen mit dem B.us zum B.ahnh.of und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni140706 AlbumZZZZ140706R.heinS.teinamR.heinS.chaffh.ausen AlbumRhein AlbumRheinS.teinamR.heinR.heinf.all

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130322

***************************************************************************************************************

 

NIF

- Nationale Briefmarken-Ausstellung 1958 in Lausanne

> Block: Kathedrale Notre-Dame (Lausanne)

Das Matterhorn vom Gornergrat

Bielersee ( See / Lac / Lake / Lago ) im Berner Seeland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Bielersee

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Geographische Lage : Seeland im Kanton Bern

 

- Zuflüsse : Z.ihlkanal, H.agneck - K.anal bzw. A.are, T.wannbach, S.chüss

 

- A.bfluss : N.idau-B.üren-K.anal bzw. A.are - Z.ihl

 

- I.nseln : St. P.etersinsel

 

- S.tädte am U.fer : B.iel

 

- Koordinaten : 579 918 - 214 984

 

- Höhe über Meeresspiegel : 429 m ü. M.

 

- Fläche : 37,8 km²f5

 

- Länge : 15 kmf6

 

- Breite : 4,1 kmf7

 

- Volumen : 1,12 km³dep1f8

 

- Maximale Tiefe : 74 mf10

 

- Mittlere Tiefe : 29 mf11

 

- Einzugsgebiet : 8`210 km²f4

 

- BFS-Nr. : 9148

.

.

.

Der Bielersee ( frz.: Lac de Bienne ) ist nebst dem M.urtensee und dem N.euenburgersee

einer der drei grossen Jurarandseen der Schweiz im so genannten Drei - Seen - Land.

 

Der mittlere Abfluss liegt bei 244 m³/s. Die theoretische Aufenthaltszeit des Wassers im

See beträgt nur 54 Tage.

.

.

.

Die wichtigsten Zuflüsse sind die seit der Juragewässerkorrektion durch den H.agneck-

kanal zugeführte A.are, der aus dem N.euenburgersee kommende Z.ihlkanal, und die im

J.ura entspringenden B.äche T.wannbach und S.chüss. Entstanden ist der Bielersee aus

dem S.olothurnersee, der nach der letzten E.iszeit eine Länge von 100 Kilometer erreicht

hatte.

.

.

.

***************************************************************************************************************

U.ferorte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der bedeutendste U.ferort des Bielersees ist die S.tadt B.iel / B.ienne. Da sich der Bielersee

an der deutsch - französischen Sprachgrenze befindet, haben verschiedene O.rtschaften

rund um den See zweisprachige Namen, wobei nicht mehr alle verwendet werden:

.

.

.

***************************************************************************************************************

Attraktionen => St. P.etersinsel

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die wichtigste und touristisch bedeutendste Attraktion des Bielersees ist die St. P.etersinsel

bei E.rlach, auf der sich unter anderem J.ean - J.acques R.ousseau mehrere Wochen seines

Lebens aufgehalten hat.

 

Die I.nsel erstreckt sich zwischen L.igerz und La N.euveville gut sichtbar vom Ufer ca.

1,7 km davon entfernt und ist per K.ursschiff der B.ielersee - S.chiffahrts - G.esellschaft

oder zu F.uss von E.rlach aus erreichbar. Der n.ordöstliche vordere Teil der St. P.etersinsel

gehört zur T.wann, der u.fernahe s.üdwestliche Teil zur G.emeinde E.rlach.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Attraktionen => A.usgrabungen der P.fahlbauer

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bielersee und das umliegende Gebiet stellte ein ausgesprochen bedeutendes Sied-

lungsgebiet der P.fahlbauer dar. Die S.eeufersiedlungen des Alpenraumes zählen zu den

bedeutendsten archäologischen Kulturgütern Europas.

 

Entlang des Ufers sind in S.utz - L.attrigen, in M.örigen, in L.üscherz, in V.inelz, in T.wann

und in B.iel / B.ienne ( im S.tadtquartier V.ingelz ) Ausgrabungen und Stätten dieser prä-

historischen Siedlungen vorhanden.

 

Einige sind über 6000 Jahre alt und gehören der B.ronzezeit oder der J.ungsteinzeit an.

In B.iel / B.ienne, L.üscherz, T.wann und La N.euveville befinden sich M.useen zu diesem

Thema. Die Ausgrabungsstätten der P.fahlbauer der Alpenländer Schweiz, D.eutschland,

Ö.sterreich, S.lowenien, I.talien und F.rankreich gehören zum U.N.E..S.C.O - W.elterbe.

.

.

.

***************************************************************************************************************

W.einbau am See

***************************************************************************************************************

.

.

.

Am l.inken B.ielerseeufer zwischen B.iel / B.ienne und Le L.anderon wird an den steilen

und somit sonnenexponierten H.ängen des J.urasüdfusses W.ein kultiviert. Es wird zum

überwiegenden T.eil W.eisswein angebaut obwohl auch R.ot- und R.oséwein kultiviert

werden.

 

Im H.erbst finden anlässlich der T.raubenlese zahlreiche W.inzerfeste in diesen O.rten

statt. Gemäss einer T.radition wird in den W.intermonaten in den W.einkellern dieses

W.einanbaugebietes den B.esuchern die hiesige S.pezialität, die T.reberwurst, serviert.

.

.

.

***************************************************************************************************************

N.aturschutzgebiet und N.aturlehrpfad

***************************************************************************************************************

.

.

.

Entlang des S.eeufers befindet sich zwischen M.örigen und H.agneckkanal ein wichtiges

F.euchtgebiet der Schweiz, welches unter N.aturschutz steht. Speziell für V.ögel ist dieses

F.euchtgebiet von i.nternationaler B.edeutung.

 

Viele seltene und bedrohte A.rten b.rüten im ufernahen und weitflächigen S.chilfgebiet und

M.arschland, rasten hier auf ihrem Z.ug zwischen B.rutgebiet und W.interquartier oder ver-

bringen den W.inter. Durch dieses Naturschutzgebiet und den S.chilffgürtel führt ein Natur-

l.ehrpfad.

.

.

.

***************************************************************************************************************

H.istorische O.rte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die S.tadt B.iel / B.ienne, La N.euveville, E.rlach, T.wann und L.igerz verfügen über ausge-

sprochen gut erhaltene A.ltstädte oder für die R.egion typische S.tadtbilder.

.

.

.

.

( BeschriebBielersee AlbumBielersee KantonBern Berner Seeland BernerSeeland See

Lac Sø Järvi Lago 湖 Wasser vand water vesi eau uisce Vatn acqua 水 vann woda água

vatten Voda agua Natur nature luonto Cineál Náttúra natura 自然 natuur natureza Príroda

Narava naturaleza Landschaft landskab paysage paesaggio 風景 landschap landskap

paisaje maisema LandscapeSchweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi

Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Lake )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Wanderung mit R.alf in der Region B.iel am Sonntag den 06. Januar 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.iel - B.ienne und weiter mit dem B.us der L.inie 4 bis L.öhre

.

.

Wanderung B.iel M.ett - M.âche - M.ettm.oos - L.ängh.olz - H.eidens.tein - Im R.ied

.

.

Mit dem B.us der L.inie 5 von M.öslia.cker bis Z.entralp.latz / P.lace C.entral ( Karte 1126 )

.

.

S.tadtrundg.ang durch die A.lts.tadt von B.iel - B.ienne ( Karte 1126 )

.

.

Mit der S.tands.eilb.ahn von B.iel nach E.vilard - L.eub.ringen

.

.

W.anderung ( Karte 1125 / 1145 ) E.vilard / L.eub.ringen ( BE - 697m ) - E.vilard / L.eub.ringen ( BE - 720m ) - M.aison B.lanche ( BE - 720m ) - V.ingelzb.erg ( BE - 890m ) - N.idauw.ald - M.agglingenm.atte ( BE - 959m ) - O.berrain - M.agglingem.atten ( BE - 948m ) - G.ruebm.att - T.wannb.erg ( BE - 868m ) - T.wannb.erg ( BE - 854m ) - Les M.oulins ( BE - 750m ) - W.eg

o.berhalb T.wannb.achsc.hlucht - R.ond B.ois - S.chwernelz - F.esti ( BE - 580m ) - L.igerz -K.irche ( BE - 488m ) - L.igerz-G.léresse ( BE - 433m ) - L.igerz ( G.léresse ) ( BE - 433m )

.

.

Mit dem Z.ug von L.igerz über B.iel / B.ienne - B.ern nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130106 KantonBern BernerSeeland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120322

***************************************************************************************************************

 

NIF

Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V.

N110_7-1989

D927_743b

22/08/2019 : St. Gallen, Bahnhofplatz: Bahnhof (Ausbau: Mark Schaffner, 2015-18)

Friedrich Schweizer kinderheim, Kenilworth. Scans from film

Looking across Lake Lucerne (Vierwaldstättersee) to Schweizerhofquai and the Hofkirche. I may have taken the photo from the Seebrücke (lake bridge).

Gruezi - chum go luege!

Über dem Schweizer Themenbereich erhebt sich ein ganz eigener Klang: ein seltsames Zischen, begleitet von lautem Johlen und Kreischen. In der "Schweizer Bobbahn" und im "Matterhorn-Blitz" brüllen sich die Fahrgäste vor Vergnügen die Seele aus dem Leib. Aber auch die anderen Fahrattraktionen haben es in sich. Die ausgeklügelte Technik des "Alpenflieger" lässt die Illusion eines kurvenreichen Auf- und Abfliegens entstehen. Bei der "Ballonfahrt" dagegen hat man das Gefühl, sich ganz sanft in die Lüfte zu heben.

Graffiti from Bern, Riggisbergen & Thun

010fuss.com

 

Graffiti from Bern, Riggisbergen & Thun

010fuss.com

Schach spielen mit drei Sprachen

Sorttag 3. ud 4. Klassen der Sekundarschule Aesch am 26. Mai 2011 in Aesch, BL Schweiz.

1 2 ••• 17 18 20 22 23 ••• 79 80