View allAll Photos Tagged schweiz
Aussicht an der Ländte in Brienz am Brienzersee im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
x
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dampfschiff DS Lötschberg
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
Das DS Lötschberg ist ein Dampfschiff / Schauffelraddampfer / Salondampfer auf dem
Brienzersee im Kanton Bern der Schweiz.
.
.
Im Jahre 2004 erreichte der alte Salon - Raddampfer "Lötschberg" auf dem Brienzersee
das Alter von 90 Jahren. Er wurde als 299. und letzter Raddampfer von der Firma
Escher Wyss + Co. in Z.ürich im Jahre 1914 erbaut und in Betrieb genommen.
.
.
Seit seiner ersten Jungfernfahrt hat er 540'457 gefahrene Kilometer zurückgelegt.
In den Jahren 1967/68 wurde als wesentlicher Umbau mit einem Arbeitsaufwand von
1'900 Stunden der Umbau von der Kohlenfeuerung auf eine Ölfeuerung ausgeführt.
Bei einem Brennstoffverbrauch von 16 kg/km werden bei einer Tagesleistung von rund
100 km 1600 kg Heizöl gegenüber 2000 kg Kohle vor dem Umbau verbrannt.
.
.
Das Dampfschiff "Lötschberg" wurde während des Winters 2000/2001 einer Generalüberholung
unterzogen und wurde nach denkmalpflegerischen Grundsätzen total renoviert und hat zur
grossen Freude aller Nostalgiker, wieder seine Originalfarbe (grün und weiss) erhalten. Ende
Juni 2001 hat das "Dampfschiff Lötschberg" seine zweite Jungfernfahrt unternehmen können.
.
.
Der Verein "Freunde der Dampfschifffahrt Thuner- und Brienzersee" hat sich als Ziel vor-
genommen, durch Beschaffung von finanziellen Mitteln die Fahrtüchtigkeit und den Betrieb
der beiden letzten bernischen Raddampfer auf dem T.hunersee (D.ampfschiff B.lümlisalp)
und dem Brienzersee (Dampfschiff Lötschberg) langfristig zu sichern.
Die gespendeten Geldmittel werden hauptsächlich für den Unterhalt, die Pflege und
für Verbesserungen an den Schiffen und der Infrastruktur, unter Wahrung von
denkmalpflegerischen Grundsätzen, eingesetzt.
Mit einem bescheidenen Jahresbeitrag ab Fr. 25.- für Einzelpersonen, bzw. Fr. 50.- für juristische
Personen können Sie zur Erreichung dieser Ziele einen sehr wertvollen Beitrag leisten. Der
Betrieb und der Unterhalt der Dampfschiffe ist kostenaufwendiger als die neuen M.otorschiffe.
Ohne die zahlreichen Spenden wäre ein langfristiges Überleben der Dampfschiffe ziemlich
ungewiss.
.
.
***************************************************************************************************************
Merkmale
***************************************************************************************************************
.
.
- Fassungsvermögen : 800 Personen
- Restaurationsplätze : 144 Innensitzplätze
- Bauwerft : Escher Wyss in Z.ürich
- Baujahr : 1914
- Grossrenovationen : 2000/01
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge : 56.50 m
- Breite : 12.60 m
- Tiefgang max. beladen : 1.45 m
- Verdrängung beladen : 245 t
- Antrieb : 2 Zylinder Verbundmachine: 330KW
- Geschwindigkeit : 24 km/h
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Für Fahrten und Fahrpläne siehe auch : www.bls.ch/d/schifffahrt/schifffahrt.php
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
( BeschriebDampfschiffLötschberg AlbumDampfschiffLötschberg DampfschiffLötschberg
AlbumBrienzersee Lötschberg Brienzersee Schiff Kursschiff Schiffahrt Kursschiffahrt
Passagierschiffahrt Passagierschiff Skib Ship Alus Bateau Πλοίο 船 Корабль Schip Fartyg
Barco Dampfschiff Schaufelraddampfer Salondampfer Dampfer Vapor Stoomboot Steamer
bateau vapeur Ångaren )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
W.anderung mit den E.ltern zum B.achs.ee - B.acha.lps.ee am Montag den 22. August 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st nach G.rindelw.ald und weiter mit der F.irstb.ahn bis G.rindelw.ald F.irst
.
.
W.anderung G.rindw.ald F.irst - B.achs.ee - B.acha.lps.ee - G.rindelw.ald F.irst - G.rosse S.cheidegg
.
.
Mit dem P.osta.uto von der gr.ossen S.cheidegg über S.chwarzw.alda.lp nach M.eiringen und weiter mit dem Z.ug nach B.rienz
.
.
Fahrt mit dem D.ampfs.chiff L.ötschb.erg über den B.rienzers.ee von B.rienz nach I.nterlaken O.st
.
.
Fahrt mit dem Z.ug von I.nterlaken O.st nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110822 AlbumZZZZ110822A.usf.lugG.rosseS.cheide.gg KantonBern BernerOberland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 251223
***************************************************************************************************************
NIF
Stein am Rhein ist eine Kleinstadt westlich des Bodensees im Nordosten der Schweiz. Sie ist für ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Fachwerkhäuser mit Fassadenmalereien bekannt, die rund um den Rathausplatz in der Altstadt zu finden sind.
Die Sächsische Schweiz am frühen Morgen. Mehr? www.ddpix.de
Alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht. Eine Nutzung ohne meine Erlaubnis ist untersagt. Bei Interesse können Sie sich gern unter www.ddpix.de melden.
- Pro Juventute-Marken: Stadtwappen
> Wappen Stadt Lausanne
> Wappen Stadt Winterthur
> Wappen Stadt St. Gallen
- Pro Juventute-Marke:
> Henri Dunant (Schöpfer des Roten Kreuzes)
- Pro Juventute-Marken: Landschaften
> Luganer See mit dem San Salvatore
> Engstlensee
> Lyskamm
- Pro Juventute-Marke:
> Niklaus von der Flüe
Stein am Rhein ist eine Kleinstadt westlich des Bodensees im Nordosten der Schweiz. Sie ist für ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Fachwerkhäuser mit Fassadenmalereien bekannt, die rund um den Rathausplatz in der Altstadt zu finden sind.
Exklusiv in der Garderobe der Schweizerinnen, hinten von links: Christine Zimmerman, Silvana Noetzli, Tanja Stella , Brigitte Mischler , Margrit Scheidegger , Celine Chalverat , Monika Schmid, Laura Buergi , Helen Bircher, Mitte: Janine Wuethrich , Nina Baertschi, Alexandra Frick , Rebecca Hermann, Michelle Wiki , Seraina Ulber, Vorne: Flurina Marti liegend, Sonja Putzi , Katrin Zwinggi, nach dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Historischer Dampfzug mit SBB Dampflokomotive A 3/5 705 am Bahnhof Neuenburg - Neuchâtel im Kanton Neuenburg - Neuchâtel der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Dampflokomotive JS A 3/5 ( Jura - Simplon - Bahn )
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die SBB Dampfolokomotive A 3/5 705 gehört nun SBB Historic und ist beheimatet im
D.epot Z.ürich in der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
Betrieb
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Baujahr : 1.9.0.2 – 1.9.0.9
- Betriebsnummern : JS 2.3.1 + 2.3.2 + 7.0.1 – 8.1.1
- Stückzahl : 111
- Stückzahl heute : 1* ( historisch )
- Einsatzgebiet : Schnellzugverkehr
- Ausrangierung : 1.9.2.6 – 1.9.6.4
.
.
.
**************************************************************************************************************
Technische Daten
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Fahrzeugtyp : Dampflokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur
- Achsfolge : 2'C n4v
Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h
- Leistung : 1`000 kW
- Stundenzugkraft : ? kN
- Anfahrzugkraft : ? kN
.
.
.
**************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Länge über Puffer mit Tender : 18'600 mm
- Breite : ? mm
- Höhe : 4`400 mm
- Gewicht : 106 − 107 t
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sonstiges
**************************************************************************************************************
.
.
Nachfolger A.e 3 / 6 I
.
.
.
Die Jura - Simplon - Bahn ( JS ) bestellte kurz vor der Übername durch die Schweizerischen
Bundesbahnen ( SBB ) eine Schnellzugdampflokomotive der Bauart A 3/5.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Allgemeines
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die A 3/5 wurde ursprünglich von der Jura - Simplon - Bahn ( J S) bestellt, jedoch wurden
nur die beiden ersten Maschinen noch 1.9.0.2 an die JS geliefert.
Nach der Verstaatlichung 1.9.0.3 übernahm die SBB diese von der Jura - Simplon - Bahn
und bestellte selbst über hundert Lokomotiven nach. Insgesamt wurden 111 Exemplare
gebaut.
Zwei Maschinen erhielten 1.9.0.7 ab W.erk einen B.rotankessel. Sie waren bei Lieferung
als 6.5.1 und 6.5.2 eingereiht und wurden 1.9.1.3 in 8.1.0 und 8.1.1 umgenummert.
Die A 3/5 verfügten über Triebräder mit einem Durchmesser von 1`780 mm und wiesen
einen maximalen Kesseldruck von 15 bar auf. So erreichten sie eine für damalige
Schweizer Verhältnisse hohe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h
Die Lokomotiven besassen eine Nassdampf - Vierzylinder-Verbundmaschine, die während
des Lieferzeitraums durch die Einführung der Überhitzung im Dampflokomotivbau technisch
veraltete.
Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit wurden sie dennoch bis 1.9.0.9 in grosser Stückzahl beschafft.
Die beiden Vorserien der mit Überhitzer ausgerüsteten Nachfolger, der SBB A 3/5 5.0.1 –
5.0.2 und SBB A 3/5 6.0.1 – 6.4.9 erschienen erst 1.9.0.7. Die Serienausführung der
SBB A 3/5 6.0.1 – 6.4.9 wurde dann ab 1.9.1.0 gebaut.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Technisches
**************************************************************************************************************
.
.
.
68 Lokomotiven erhielten zwischen 1.9.1.3 und 1.9.2.3 nachträglich einen Schmidt'schen
Überhitzer eingebaut.
Bei 22 Maschinen wies er 21, bei 46 Maschinen 24 Überhitzerelemente auf.
Dabei wurden keine grösseren Veränderungen an der Maschine vorgenommen, einzig
die HD - Schieber wurden durch solche aus P.hosphorbronze mit verbesserter Schmierung
ersetzt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Betriebliches
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die A 3/5 ist neben der G.otthardlokomotive C 5./.6 die bekannteste SBB - Dampflokomotive.
Heute ist noch die Nr. 705, welche der Stiftung Historisches Erbe der SBB ( SBB Historic )
gehört, betriebsfähig.
.
.
.
.
( BeschriebA3/5 BeschriebDampflokomotiveA3/5 Dampflokomotive Dampfmaschine
Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore 蒸気機関車 Stoomlocomotief
AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Zoug
Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok SBB CFF FFS Zug Train Juna
Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief
Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Suissa
Spoorweg Железнодорожный Centralstation Ferrovia Schweiz Suisse Switzerland
Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Bahnfest 150 Jahre Arc jurassien in Neuenburg - Neuchâtel am Samstag den
26. September 2010
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach N.euenburg - N.euchâtel
.
.
Bahnhoffest N.euenburg - N.euchâtel
.
.
Mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100926 AlbumZZZZ100926DampfzügeNeuchâtel KantonNeuenburg KantonNeuchâtel
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270216
**************************************************************************************************************
NIF
de.wikipedia.org/wiki/Bernhardiner
Der Bernhardiner, oder St. Bernhardshund, ist eine von der FCI anerkannte Schweizer Hunderasse (FCI-Gruppe 2, Sektion 2, Standard Nr. 61).
Unter dem Namen Bernhardiner werden die Hunde des Hospizes auf dem Großen St. Bernhard verstanden, das um 1050 gegründet wurde. Hunde zur Unterstützung der Mönche werden etwa ab Ende des 17. Jahrhunderts vermutet. Die Mönche holten sich Hunde dazu aus der Umgebung, die zu den Vorfahren der heutigen Sennhunde zählen. Eine regelrecht durchgängige Zucht war auf der Passhöhe nicht möglich, immer wieder wurden Hunde nachgeholt, weil der Stamm erloschen war. In der Regel wurden die Hunde zudem nicht alt. 6 bis 8 Jahre waren auf Grund der äußeren Umstände üblich. Die frühen St. Bernhardshunde hatten mit den heutigen nur eine entfernte Ähnlichkeit, weder die Größe noch die Farben entsprachen dem heutigen Hundetyp. Erst im 19. Jahrhundert stabilisierte sich das Aussehen, der für die Arbeit auf dem Pass ungeeignete Langhaar kam hinzu; Deutschland, zum Beispiel, schuf unter dem Namen Alpenhund einen eigenen Standard. 1887 wurde der Schweizer Standard allgemein anerkannt und war fortan federführend. [1]
Bekannt wurde der Bernhardiner durch seine Nutzung als Lawinenhund bei den Augustiner-Mönchen des Hospizes auf dem Großen St. Bernhard und vor allem durch den Lawinenhund Barry, der über 40 Menschen das Leben gerettet haben soll. Heute ist der Bernhardiner auf Grund der Zuchtauslese für diese Aufgabe ungeeignet; er ist zu schwer und zu massig geworden. Abgelöst wurde er durch den Deutschen Schäferhund und in neuerer Zeit durch den Belgischen Schäferhund. Hunde stellen bei der Lawinensuche jedoch weiterhin ein unverzichtbare Hilfe dar, da Lawinensonden und LVS-Geräte bisher nicht weit genug entwickelt sind. Heute ist der Bernhardiner ein Haus- und Begleithund.
Video Zermatt www.youtube.com/watch?v=Ow-jDsC7p3g
Video Ausflug Zermatt - Gorner Grat mit Gornergrat Bahn
Svizzera 1993 - (GGB) Zermatt - Gornergrat m.3089 (Parte1) www.youtube.com/watch?v=DylCWC2UXKs
Svizzera 1993 - (GGB) Zermatt - Gornergrat m.3089 (Parte2)
www.youtube.com/watch?v=zqC5q6DICNA
Zermatt AT04 www.youtube.com/watch?v=1llO3T3wZ3o 20 min.
Zermatt www.youtube.com/watch?v=Ow-jDsC7p3g 3.5 min
Zermatt
Am Ende des 30 km langen Nikolaitales, an der italienischen Grenze des Westschweizer Kantons Wallis, liegt Zermatt, das Dorf am Fusse des Matterhorns, dem meistfotografierten Berg der Welt. Für unsere Gäste aus dem Ausland repräsentiert Zermatt die Schweiz: hochalpin, erhaben und ursprünglich. Fast ein Drittel aller 4000er der Alpen gruppieren sich um das Dorf, das seit der Erstbesteigung des Matterhorns im Jahre 1865 von Bergsteigern aus aller Welt besucht wird. Hotellerie und Gastronomie sind von Weltruf. Das Skigebiet ist nicht nur das höchstgelegene der Alpen. Es gilt als eines der best ausgebauten weltweit und ermöglicht kühne sportive Erlebnisse in der steilsten Destination der Welt – an 365 Tagen im Jahr. Das Klima ist von einer ausgesprochenen Güte: Bei 300 Sonnentagen im Jahr fällt so wenig Niederschlag wie sonst nirgends in der Schweiz. Zermatter Luft ist klar, trocken und sauber, denn im Dorf verkehren ausschliesslich Elektromobile ohne Verbrennungsmotor – und das seit 1947. In Zermatt ist manches anders. Zermatt – eine eigene Welt.
Gornergrat
Mit seiner sonnigen, ganzjährig erreichbaren Aussichtsplattform zählt der Gornergrat auf 3’089 m ü.M. seit 111 Jahren zum Top-Ausflugsziel der Schweiz. Das Panorama gilt als eines der schönsten: Monte Rosa Massiv mit dem höchsten Schweizer Berg (Dufourspitze auf 4'634 m ü.M.), mit Blick auf den zweitgrössten Gletscher der Alpen, dem Gornergletscher, sowie auf 29 4000er - alles zum Greifen nah. Die höchste im Freien angelegte Zahnradbahn Europas, mit der Sie den Gornergrat erreichen, startet direkt am Zermatter Bahnhof, von wo sie an 365 Tagen im Jahr im 24-Minuten-Takt den Berg erklimmt - über eindrucksvolle Brücken, durch Galerien und Tunnels, idyllische Wälder und Alpwiesen, vorbei an Steinschluchten und Gebirgsseen. Am Ziel erwartet Sie das höchstgelegene Hotel der Schweiz, 3100 Kulmhotel Gornergrat. Mit Restaurant, Sternwarte, Shopping-Mall. Die Übernachtung ist ein Erlebnis.
Zürich
- Blick von der Quaibrücke
Postweg: Zürich - St. Gallen; 24. Juli 1930
Verlag: ? / Schweiz
ex Ephemera-Sammlung MTP
Tschaeggaettae auf dem Weg von Blatten (VS) nach Wiler (VS) am traditionellen Tschaeggaettu-Umzug vom Donnerstag, 7. Februar 2013. Die maskierten Fasnachtsgestalten sind zwischen dem katholischen Feiertag «Maria Lichtmess» und dem «Gigiszischtag» (Die
Athletics Swiss club championships in 2010
Final NLA Men and Women
06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland
Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N
Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-800 Sek.400 ASA
Program Manual
Edited with an iMac, DXO Optics Pro 4 and processed with Photoshop CS 8
More photos: www.fotogalerie-rv.ch
robert-varadi.magix.net slideshow with music
Bei der Notre-Dame de Valère in Sion / Sitten im Rhônetal des Kanton Wallis in der Schweiz :
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Château de Valère
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Château de Valère steht im Rhônetal in Sion - Sitten im Kanton Wallis - Valais in
der Schweiz.
.
.
.
Unter den mittelalterlichen Bischofsresidenzen der Schweiz nimmt Sitten - Sion gewiss
eine Sonderstellung ein, den keine andere Stadt mit einem Bischofssitz ist heute noch
so reich an Burgen und sonstigen mittelalterlichen Wehrbauten wie Sitten.
.
.
Als eigentliche Wahrzeichen des Ortes erheben sich auf steilen Felsrücken hoch über
der Stadt die festen Valeria und T.ourbillon. Auf dem schmalen Grat, der sich von
T.ourbillon gegen die U.nterstadt hin erstreckt, ragen die B.urgen des bischöflichen
Meiers ( Majoria ) und des V.iztums, und auf einer F.elsterrasse am Aufstieg gegen
Valeria standen einst die Bauten der ursprünglichen Bischofsresidenz, nämlich ein
Palast mit angebautem Turm neben der St.-P.eters - K.irche und die Kurie, ein Wohn-
turm an der Stelle der heutigen D.reifaltigkeitskirche.
.
.
Diese Kurie muss schon im Frühmittelalter bestanden haben, auch wenn der nachmalige
Turm erst dem 12. oder 13. Jahrhundert angehört. Denn Sitten war Bischofsresidenz seit
dem ausgehenden 6. Jahrhundert, als der Bischof sein ursprüngliches Domizil von O.cto-
durus - M.artigny weiter talaufwärts in das sicherer gelegene Sitte verlegte.
Vom hochmittelalterlichen Bischofspalast haben sich noch ansehnliche Mauerteile im
Gebäude des heutigen T.heaters erhalten.
.
.
Die ursprüngliche Siedlung von Sitten lag vermutlich im gut geschützten Sattel zwischen
Valeria und T.ourbillon, hinter der bischöflichen Residenz.
Inwieweit die heutige Stadt, die als Siedlung im 11. Jahrhundert bereits bestanden haben
muss und sich westlich des Felsmassivs von Valeria und T.ourbillon in die Ebene er-
streckte, auf eine r.ömische Niederlassung zurückgeht, wäre noch abzuklären.
.
.
Eine erste Stadtbefestigung, welche eine kleine überbaute Fläche direkt unterhalb der
bischöflichen Residenz umgab, dürfte schon im späten 11. Jahrhundert existiert haben,
während die Ummauerung der ausgedehnten Siedlung rechts der S.itter mit der
K.athedrale und den Stadtteilen M.alacuria, G.laviney und P.ratifori im ausgehenden
12. Jahrhundert angelegt wurde.
.
.
Von diesem äusseren Mauerring haben sich nur noch wenige Reste erhalten. Den
spektakulärsten teil bildet der so genannte H.exenturm, ein W.ehrturm mit Pfeffer-
büchsendach an der Nordwestecke des ehemaligen M.auerrings. Ganz verschwunden
sind die fünf S.tadttore.
.
.
Über den frühsten Befestigungsanlagen von Sitten im ersten Jahrtausend fehlen uns
zuverlässige Angaben. Die Möglichkeit, dass die beiden Felshügel von T.ourbillon und
Valeria schon im Frühmittelalter Wehrbauten getragen haben, darf einstweilen nicht
ausgeschlossen werden, auch wenn archäologische Belege bis jetzt fehlen. Eine alte
bischöfliche „Curia“ wird urkundlich bereits im Jahre 9.9.9 erwähnt. Über ihr Aussehen
ist allerdings nichts bekannt.
.
.
In jenem Jahr erhielt der Bischof von Sitten durch die Übertragung der Grafschaftsrechte
im Wallis von König Rudolf III von B.urgund formell das Recht, Befestigungen zu errichten.
Wie rasch und wie intensiv er von diesem Recht Gebrauch gemacht hat, wissen wir freilich
nicht.
.
.
In den Befestigungsanlage von Sitten spiegelt sich die wildbewegte Geschichte des
Walliser Bistums im Mittelalter. Wiederholt ist der Ort angegriffen, erobert, geplündert
und verwüstet worden.
Bis in nachmittelalterliche Zeit hinein stand Sitten im Brennpunkt kriegerischer Ereignisse.
Der permanente politische und kriegerische Druck, der auf der Stadt lastete und der eine
Folge der Verstrickung des Bischofs in alle möglichen Konflikte bildete, sollte denn auch
eine Emanzipation der Stadtgemeinde auf lange Sicht verhindern.
Im Unterschied zu anderen Bischofsstädten, die sich im verlaufe des Spätmittelalters aus
der Oberherrschaft des geistlichen Stadtherrn zu lösen vermochten, blieb für Sitten das
Untertanenverhältnis bis ins 17. Jahrhundert bestehen, und der Bischof übte mit Hilfe
seiner in den Burgen über der Stadt hausenden Beamten ohne nennenswerten Widerstand
seine Herrschaft aus.
.
.
Die Machtstellung des Bischof und die Präsenz seines aus weltlichen und geistlichen
Herren bestehenden Hofstaates blieb nicht ohne Auswirkung auf das Stadtbild. Anstelle
von städtischen Repräsentationsbauten, wie wir sie in anderen Orten als Ausdruck
bürgerlichen Selbstbewusstseins antreffen, finden wir in Sitten als dominierende Bau-
werke Burgen des Bischofs und seines adligen Hofstaates.
.
.
Als berühmteste Burganlage von Sitten darf wohl Valeria gelte, die gewaltige Kirchenburg
auf ihrem schroffen Felsen hoch über der Stadt. Über ihren Ursprung ist nichts Sicheres
bekannt.
Vielleicht stand auf dem Platz der nachmaligen Kathedrale Unserer Lieben Frau von
Valeria schon im frühmittelalterlicher Zeit eine Kirche, und wenn man an die Bedeutung
des Platzes Sitten in frühmittelalterlicher Zeit denkt, kann selbst mit der Möglichkeit eines
vorchristlichen Höhenheiligtums gerechnet werden.
.
.
Gewiss reichen die Anfänge der Befestigungsanlagen auf Valeria bis in die Jahrtausenden-
wende zurück, denn bereits um 1.0.5.0 wird der Wohnsitz der Sittener Domherren auf dem
Burgfelsen erwähnt.
Die heutige Kirchenburg besteht aus einem ausgedehnten Gebäudekomplex, der aus
Ringmauern, Zwinger- und Toranlagen, aus Wohnbauten und Wehrtürmen zusammen-
gesetzt ist und sich in unregelmässiger, den natürlichen Felsformen angepasster An-
ordnung um die auf höchster Felszinne thronende Kathedrale herum gruppiert.
.
.
Diese majestätische Kirche, der Jungfrau Maria geweiht, ist in verschiedenen Bauetappen
zwischen dem frühen 12. und dem ausgehenden 13. Jahrhundert entstanden und stellt
eine eindrückliche Mischung von romanischen und gotischen, von sakralen und fort-
ifikatorischen Bauelementen dar.
Bietet sich das Innere als reiner S.akralraum dar, ist der gedrungene G.lockenturm als
wehrhafter Donjon gestaltet, und den oberen Chorabschluss bildet ein Wehrgang mit
Zinnenkranz.
.
.
Der äussere Burgbezirk, der die Wohn- und Repräsentationsräume enthält und von einer
langen, der unregelmässigen Felskante folgenden Ringmauer umgeben wird, zerfällt in
einen Vorburg- und einen Kernburgbereich.
Der vom Sattel zwischen Valeria und T.ourbillon aus steil aufsteigende Zugangsweg
führt zunächst zu einem äusseren Tor, durch das man in die Vorburg gelangt. An deren
Ringmauer sind innen verschiedene Gebäude angelehnt. Im einen ist die „Caminata“
untergebracht, ein repräsentativer Empfangssaal aus dem 13. Jahrhundert.
In einem etwas zurückgestaffelten, kleineren Gebäude befand sich die Wachstube, von
der aus die Burghut betreut wurde. Ein inneres T.or, die „P.orta f.errate“, bei der sich
früher ein Wehrturm erhob, führte von der Vorbug in die Kernburg.
Diese umfasste ausser der Kathedrale einen ausgedehnten Gebäudekomplex, in dem
sich die Wohnräume des Dekans und der Domherren sowie der Sitzungssaal des Dom-
kapitels ( „Kalendenhaus“ ) befand.
Letzterer ist durch F.resken mit der Darstellung der Neuen Guten Helden geschmückt.
Der weitläufige, aus Wohn-, Wehr- und Repräsentationsbauten zusammengesetzte Ge-
bäudekomplex ist in zahlreichen Bauetappen entstanden.
Die ältesten Partien mögen noch bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen ( Teile der Ring-
mauer) , während die Wohngebäude mehrheitlich aus dem 13. und 14. Jahrhundert
stammen. Um- und Ausbauten sind bis in nachmittelalterliche Zeit hinein vorgenommen
worden. Die Wasserversorgung der Wehranlage ist durch eine grosse T.ankzisterne in
der Nähe des Kircheneinganges sichergestellt worden.
.
.
Als sakraler Mittelpunkt und als Wohnsitz der Domherren ist die Kirchenburg Valeria von
den kriegerischen Verheerungen, die im Laufe der Jahrhunderte Sitten heimsuchten,
weitgehend verschont geblieben. Ein um so bewegteres Schicksal hat dafür die benach-
barte, auf noch höherem Felsmassiv gelegene Feste T.ourbillon erlebt.
Ab 1.8.8.3 erneuert, ist die Kirchenburg heute eines der ältesten historischen M.useen in
der Schweiz.
Wichtige, religiöse Kunstobjekte des Mittelalters ( S.kulpturen, A.ltaraufsätze, Gold-
schmiedekunst, E.lfenbein und M.öbel ) bilden die Zeugen der Walliser Geschichte
( R.üstungen und alte W.affen, U.niformen des Walliser Regiments in F.remdenlegionen).
Eine interessante Kollektion an ethnologischen Objekten dokumentiert das wirtschaftliche
Leben, die Bräuche und die K.ostüme der verschiedenen Täler des Kantons.
.
.
In der Kirche befindet sich die älteste spielbare O.rgel der Welt, die etwa 1.4.3.0 erbaut
wurde.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossValère AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen KantonWallis
AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen KantonValais Wallis Valais Schloss Castle
AlbumStadtSionSitten Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte
History Gebäude Building Archidektur Kirche KircheKantonWallis KircheKantonValais
Kirche Church Eglise Chiuche AlbumKirchenundKapellenKantonWallis Chiuchli Iglesia
Kirke Kirkko Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja ЦерковьSchweiz Switzerland
Suisse Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça
Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.urgent.our + S.chlössert.our durch`s R.hônet.al am 18. November 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - V.isp nach M.artigny , wegen starkem R.egen direkt umgekehrt nach S.ion - S.itten
.
.
Mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt zum R.ath.aus , R.uine T.ourbillon , N.otre - D.ame de V.alère
.
.
Weiter mit dem R.egionalz.ug nach S.axon
.
.
Mit dem F.ahrr.ad zur R.uine S.axon - S.aillon mit R.uine - C.hamson - A.rdon ( V.S - 503m )
.
.
Mit dem Z.ug über S.ion - S.itten - V.isp zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni091118 AlbumZZZZ091118B.urgent.ourR.hônet.al KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 271221
**************************************************************************************************************
NIF