View allAll Photos Tagged schweiz
Am Bahnhof Müntschemier im Kanton Bern in der Schweiz :
.
.
.
SBB Lokomotive Ae 6/6 11515 Kreuzlingen ( Hersteller SLM Nr. 4625 - Baujahr 1966 )
.
.
.
( Ae6/611515 )
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Ae 6/6 Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Baujahr : 1.9.5.2 P.rototypen und 1.9.5.5 – 1.9.6.6 S.erienlokomotiven
- Betriebsnummern : 1.1.4.0.1 – 1.1.5.2.0
- Betriebsnummern ( UIC ) : Ae 610 4.0.1 – Ae 610 5.2.0
- Stückzahl : 120
- Einsatzgebiet : G.üterverkehr
- W.artungswerk : B.ellinzona
- Ausrangierung : seit 2.0.0.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur - BBC B.aden - MFO Z.ürich
- Achsfolge : Co'Co'
- Höchstgeschwindigkeit : 125 km/h - heute: 120 km/h
- Leistung : 4`300 kW ( 5`830 PS )
- Bergleistung : 650 - Tonnen - Zug auf 26 ‰ Steigung bei 75 km/h
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Länge über Puffer : 18'400 mm
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 120 t / Prototypen: 124 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : 2 P.rototypen mit abweichenden Merkmalen
- Vorgänger : SBB Ae 4./.6
- Nachfolger : SBB R.e 6/6
.
.
.
Ae 6/6 ist eine Baureihe von 120 Universallokomotiven der Schweizerischen Bundes-
bahnen. Sie werden aufgrund ihres früheren Einsatzgebietes den Gotthardlokomotiven
zugeordnet.
Die ersten 25 Lokomotiven werden häufig als K.antonslokomotiven bezeichnet, da sie
die Wappen der 25 Schweizer K.antone trugen. An den Lokkästen befinden sich C.hrom-
Z.ierlinien und an den F.rontseiten ein S.chnäuzchen.
Diese Verzierung, begleitet von den Wappen an den Seitenwänden, fand grossen Anklang
und machte diese leistungsstarken Maschinen europaweit berühmt.
Die weiteren 95 Lokomotiven der Serie erhielten keine C.hromverzierung, aber die Wappen
der K.antonshauptorte sowie wichtiger S.tädte und O.rtschaften.
Dort wo sich die Wappen befanden, war bei den P.rototyplokomomotiven zuerst die Fahr-
zeugnummer ( 1.1.4.0.1 - 1.1.4.0.2 ) abgebracht. Die L.okomotivtaufen wurden als festliche
Anlässe durchgeführt.
Ursprünglich waren die Maschinen t.annengrün lackiert. Heute haben etwa die Hälfte aller
Lokomotiven einen r.oten Anstrich. Mit dieser U.mlackierung wurde - und das nicht nur bei
den Ae 6/6 - in den späten Achzigerjahren begonnen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
In der N.achkriegszeit hatten die Schweizerischen Bundesbahnen ein zunehmendes Ver-
kehrsvolumen zu bewältigen und sahen sich daher veranlasst, einen neue, sechsachsige
Drehgestelllokomotive vor allem für die G.otthardbahn zu beschaffen.
Der Verkehr wurde bis dahin durch die SBB Ae 4./.6, die SBB Ae 4./.7 sowie die C.e 6./.8
K.rokodil - Lokomotive abgewickelt. Sie waren - aus heutiger Sicht - nur für sehr be-
scheidene Anhängelasten zugelassen. Dadurch waren am G.otthard V.orspanndienste
nötig, die zeitraubend, unpraktisch und unwirtschaftlich waren.
Das aus SLM und BBC bestehende Konsortium, zu dem sich später die Maschinenfabrik
O.erlikon gesellte, erhielt im Jahr 1949 den Zuschlag für den Bau von zwei P.rototypen.
Die technische Entwicklung erwies sich als schwierige Aufgabe, so dass die Lokomotive
1.1.4.0.1 erst am 4. S.eptember 1.9.5.2 das F.abrikgebäude der BBC in M.ünchenstein
in fahrtauglichem Zustand verlassen konnte.
Sie wurde auf eine P.robefahrt nach Z.ürich geschickt, aber nicht wie sonst üblich vom
B.undesamt für Verkehr für die Zulassung auf dem normalspurigen Schienennetz geprüft.
Sie wurde gewogen, und es stellte sich heraus, dass sie 124 t statt die vorgesehenen
120 t wog. Sie kehrte nach M.ünchenstein zurück und wurde vorerst technisch weiter-
entwickelt. Am 31. J.anuar 1.9.5.3 folgte auch die Ae 6/6 1.1.4.0.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Anforderungen an die Ae 6/6
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechsachsige Drehgestellokomotive, die vor S.chnell- und G.üterzügen einsetzbar ist,
Stundenleistung bei 6 x 1000 PS bei 74 km/h; Dauerleistung bei 6 x 900 PS bei 78,5 km/h,
Gesamtgewicht von maximal 120 t, Toleranz von -/+ 2%,
Beförderung von 600 t schweren Zügen bei 75 km/h auf den S.teilrampen der G.otthard-
bahn, Beförderung von 750 t auf B.ergstrecken mit bis zu 21 ‰ Steigung und 1`450 t bei
10 ‰, als V.orspann- und Z.wischenlokomotive bei Geschwindigkeiten zwischen 35 und
75 km/h einsetzbar; muss mit der Beförderung dieser Lasten wiederholt in der Steigung
anfahren können, Zugkraft von 8 t bei 125 km/h und einer Fahrdrahtspannung von 15 kV,
elektrische Rekuperationsbremse, die das Eigengewicht der Lokomotive und eine
Anhängelast von 300 t in einem Gefälle von bis zu 20 ‰ dauernd abbremsen kann;
Erhöhung der Bremskraft um 20 % innert 5 Minuten, Einsetzbarkeit der elektrischen
Bremse auch bei der Höchstgeschwindigkeit, Erhöhung der Leistung um 10 % über die
Stundenleistung innert 15 Minuten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Einsatz der P.rototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach der Auslieferung folgten verschiedene Versuchs- und E.xtrafahrten. Die Maschinen
erreichten die Anforderungen gemäss dem Pflichtenheft. Technische Probleme machten
sich im Regeldienst bemerkbar.
Bemängelt wurde immer wieder die schwache elektrische Bremse. Diese wurde wie im
Pflichtenheft verlangt «nur» für das Abbremsen des Eigengewichtes und einer Last von
maximal 300 t im Gefälle von bis zu 20 ‰ ausgelegt. Für die S.erienproduktion wurde
die elektrische Bremse weiterentwickelt.
Die beiden P.rototypen versahen vorerst R.egeldienste in einem Zweitagesprogramm auf
der G.otthardbahn zwischen L.uzern und C.hiasso. Sie wurden im D.epot E.rstfeld
stationiert.
Wiederholt waren einzelne F.ahrmotoren defekt. Da keine E.rsatzmotoren beschafft
worden waren, erhielten die betroffenen Lokomotiven vorübergehend einen Ballast,
damit das Dienstgewicht noch stimmte.
Sie mussten aber vom G.otthard abgezogen werden und wurden anstelle von Ae 3./.6 I
und Ae 4./.7-Lokomotiven in anderen R.egeldiensten eingesetzt. Sie wurden früher als
die Ae 6/6 - S.erienlokomotiven vom G.otthard abgezogen, nämlich in den späten
Sechziger Jahren, als die in E.rstfeld stationierten SBB R.e 4./.4 I.I.I schon im Einsatz
waren.
Sie waren daher nicht selten auch vor R.egionalzügen anzutreffen, die sonst mit Ae 3./.6 I
oder Ae 4./.7 bespannt waren. In den S.iebziger Jahren wurden sie technisch weiter-
entwickelt, erhielten aber nie die Q.ualität der S.erienlokomotiven.
Im S.ommer 1.9.8.0 wurden sie vom D.epot E.rstfeld nach Z.ürich versetzt. Die dortige
Depotinspektion beabsichtigte im J.anuar 1.9.9.7, die beiden Prototypen für D.epotmanöver
und als D.ruckluftspender im D.epot R.orschach einzusetzen und somit aus dem Verkehr
zu ziehen.
Aufgrund ihrer besonderen Bauweise, die sie nur innerlich von den S.erienlokomotiven
unterscheidet, waren sie viel wartungsaufwendiger und im Betrieb gewissermassen ein
Hindernis.
Infolge des Triebfahrzeugmangels kamen sie aber innert kurzer Zeit wieder in den Regel-
dienst. Infolge der Zuteilung aller Ae 6/6-Lokomotiven zu SBB C.argo fiel die D.epot-
zuteilung weg.
Diese P.rototypen hatten Drehgestelle mit starren Achsen, was im Kurvenlauf zu starkem
Schienen- und Spurkranz-Verschleiß führte. Trotz anfänglicher technischer Mängel war
man bei den SBB der Überzeugung, mit der Entwicklung der Ae 6/6 auf dem richtigen
Weg zu sein.
Nach Einbau seitenelastisch gelagerter Radsätze und Verkleinerung des S.purkranzes
der mittleren Drehgestell - Räder konnte der Serienbau 1.9.5.4 eingeleitet werden, dem
1.9.5.5 die ersten Auslieferungen folgten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betriebseinsatz bis in die 1.9.6.0 er - Jahre
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zusammenfassung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Zu den besten Zeiten, in den 1.9.5.0 er und 1.9.6.0 er Jahren, waren die Ae 6/6 die G.ott-
hardlokomotive schlechthin sowohl im R.eise- wie auch im G.üterverkehr.
Sie waren auch am S.implon im Einsatz. Sie wurden im Turnus dort eingesetzt, damit
die R.evision durch die H.auptwerkstätte B.ellinzona gesichert war. In den späten Sech-
zigerjahren wurden die beiden P.rototypen vom G.otthard abgezogen; später folgten
auch viele S.erienlokomotiven.
Sie wurden ins F.lachland versetzt, da neuere, leistungsfähigere Lokomotiven auf dem
G.otthard eingesetzt wurden. Seit den 1.9.9.0 er Jahren werden die Ae 6/6 fast nur noch
im G.üterverkehr eingesetzt, da sie für R.eisezüge heute zu langsam sind.
.
.
.
***************************************************************************************************************
L.oktaufen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Auch die E.xtrafahrten anlässlich der L.oktaufen gehören zum Betriebseinsatz der Ae 6/6.
Man übernahm einen Brauch aus E.ngland, indem man die Lokomotiven mit K.antons- und
G.emeindewappen schmückte.
Das waren festliche Anlässe, und jeder Kanton erhielt «seine» eigene Ae 6/6. Die Fahr-
zeuge 1.1.4.2.6 bis 1.1.5.2.0 erhielten G.emeindewappen von K.antonshauptorten und von
wichtigen V.erkehrszentren.
.
.
.
***************************************************************************************************************
1.9.7.0 er – 1.9.9.0 er - Jahre
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zusammenfassung
***************************************************************************************************************
.
.
.
In den 1.9.7.0 er - Jahren wurden die P.rototypen 1.1.4.0.1 und 1.1.4.0.2 technisch weiter-
entwickelt.
Sie wurden im Jahr 1.9.7.8 vor allem der Lokomotive 1.1.4.1.4 angeglichen, erhielten
aber nie die Qualität der S.erienlokomotiven. 1.9.7.1 wurden die Ae 6/6 durch die neue
SBB R.e 4./.4 III auf der G.otthardstrecke etwas entlastet. Echte Konkurrenz bekamen
sie jedoch ab 1.9.7.5 durch die SBB Re 6./.6, die als ihr Nachfolge-Typ vorgesehen war
und beinahe die doppelte Leistung hat.
Der ehemalige Star des G.otthards wurde damit in niedergeordnete Dienste verdrängt
und seither meist im M.ittelland und im J.ura und seit Mitte der 1.9.9.0 er Jahre fast
nur noch im G.üterverkehr eingesetzt.
Dies, da er für den schnellen Reiseverkehr mit der von 125 km/h auf 120 km/h herab-
gesetzten Höchstgeschwindigkeit zu langsam ist.
Eine Ausnahme bildeten die von der B.L.S gemieteten einstigen G.otthardlokomotiven,
die zur Fahrt über den L.ötschberg sogar noch vor I.nterC.ity - Züge gespannt wurden.
Im Jahr 1.9.9.7 wollte die D.epotinspektion von Z.ürich die beiden P.rototypen aus dem
Verkehr ziehen und als Druckluftspender und für Depotmanöver im D.epot von R.orschach
einsetzen. Infolge des T.riebfahrzeugmangels kamen sie aber zurück in den R.egeldienst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Baukastensystem
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Serienlokomotiven 1.1.4.0.3 - 1.1.5.2.0 wurden nach dem sogenannten Baukasten-
system erstellt. Obwohl sie teils in schwere Unfälle verwickelt waren, konnten sie innert
kurzer Zeit wieder instandgestellt werden.
Da die P.rototyplokomotiven 1.1.4.0.1 und 1.1.4.0.2 verschiedentlich anders konstruiert
sind, konnten sie von diesem Baukastensystem nur wenig profitieren.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfälle
***************************************************************************************************************
.
.
.
In der Nacht vom 2.9. auf den 3.0. J.uli 1.9.8.8 kollidierte die Ae 6/6 1.1.4.1.3, die den
G.üterzug 53048 zog, in E.ffingen mit einer B.aumaschine. Sie musste in der Folge
einer Hauptrevision unterzogen werden und war am 2.8. F.ebruar 1.9.8.9 wieder in Be-
trieb.
Am 1.2. A.pril 1.9.8.9 kam es in W.interthur zu einer Flankenfahrt zwischen der SBB
Ae 6/6 1.1.4.0.1 und der SBB R.e 4./.4 II 1.1.2.8.7. Da für die Serienlokomotiven ein
ausreichendes Ersatzteillager angelegt wurde, konnten diese nach Unfällen innert
kurzer Zeit wieder instandgestellt werden. Da es sich diesmal um eine P.rototyp-
lokomotive handelte, erwies sich die Aufarbeitung als viel komplizierter.
Die Lokomotivabteilung der H.auptwerkstätte in B.ellinzona zeigte sich mit dem Ab-
bruch der Lokomotive einverstanden. Allerdings wehrten sich Eisenbahnfreunde für
den Erhalt dieser allerersten Ae 6/6-Lokomotive, so dass sie dennoch eine Haupt-
revision, eine R3, erhielt.
Es war die aufwendigste und teuerste Revision aller Zeiten. Im Jahr 1.9.9.1 wurde die
Ae 6/6 « T.icino » wieder in den R.egeldienst entlassen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
K.antonslok J.ura
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach der Gründung des K.antons J.ura 1.9.7.9 sollte auch dieser Kanton seine eigene
K.antonslok bekommen. Da aber die letzte Ae 6/6 bereits 1.9.6.6 abgeliefert worden
war, stieg die S.tädtelok 1.1.4.8.3 P.orrentruy zur K.antonslok J.ura auf.
Sie erhielt zwar das K.antonswappen J.ura, aber nicht die C.hrom - Z.ierlinien und das
S.chnäuzchen Das Wappen P.orrentruy erbte die SBB Re 4./.4 II 1.1.2.3.9
.
.
.
***************************************************************************************************************
21. Jahrhundert
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.9.9.9 wurden auf Grund der Restrukturierung bei den SBB alle 120 Lokomotiven in die
D.ivision G.üterverkehr ( SBB C.argo ) eingeteilt. Im G.üterverkehr war die Ae 6/6 weiter-
hin eine sehr zuverlässige Lokomotive verschwanden aber ab 2.0.1.6 aus dem R.egel-
dienst.
Da die Ae 6/6 Drehgestelle mit je drei Achsen enthalten, haftet an ihnen der Makel von
« S.chienenmördern ». Der Unmut wurde besonders aufgrund von G.üterfahrten auf der
der C.hemins de fer du J.ura ( C.J ) gehörenden Strecke P.orrentruy – B.onfol laut.
Als grösster Nachteil der Ae 6/6 wird häufig die fehlende V.ielfachsteuerung erwähnt.
Bisherige Pläne eines Umbaus wurden verworfen und aufgrund der ungewissen Rest-
lebensdauer auch nicht weiter verfolgt.
Für die jüngeren Lokomotiven wurde die Ausrüstung mit der F.ührerstandssignalisierung
( F.S.S ) erwogen, so dass diese auf F.S.S - Strecken fahren können, probehalber wurde
hierfür die 1.1.5.1.2 « H.orgen » umgerüstet.
Die noch betriebsfähigen S.erienloks sind heute vor N.ahgüterzügen anzutreffen, stehen
aber meist auf grossen R.angierbahnhöfen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
W.appendiebstähle
***************************************************************************************************************
.
.
.
Unbekannte, bei denen es sich um T.rophäenjäger handeln dürfte, verschafften sich im
Jahr 2.0.0.6 nachts Z.ugang zu den R.angierbahnhöfen und demontierten W.appen und
S.chweizerkreuze.
Um weitere Diebstähle zu verhindern, ordneten die SBB an, bei allen Ae 6/6-Lokomotiven
die W.appen zu entfernen und zu archivieren. Die Lokomotiven im neuen SBB C.argo-
D.esign erhielten neue Wappen jeweils beim F.ührerstand auf der linken Seite.
Voraussichtlich werden die Wappen nicht mehr montiert, sondern zusammen SBB
H.istoric übergeben. Im M.ärz 2.0.0.7 gab SBB C.argo bekannt, dass eine grössere An-
zahl von Ae 6/6 eine Neubemalung im sogenannten C.argo – L.ook erhalten und
noch mindestens bis zur Inbetriebnahme des G.otthard - B.asistunnels ( voraus-
sichtlich um 2.0.1.6 ) in Betrieb bleiben sollen
Die erste umlackierte Lokomotive ist - abgesehen von der D.enkmallokomotive
Ae 610 4.9.2 - die Ae 610 4.8.6 B.urgdorf
.
.
.
***************************************************************************************************************
Der Verbleib ausrangierter Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zusammenfassung
***************************************************************************************************************
.
.
.
2.0.0.2 wurde die erste Lokomotive dieser Serie, die 1.1.4.1.0 « B.asel - S.tadt » u.nfall-
bedingt ausrangiert und abgebrochen. Dies geschah, nachdem ihr bei einer F.lankenfahrt
in D.ietikon, die S.eitenwand aufgerissen wurde. Seither wurden mehrere Maschinen, da-
runter auch die P.rototypen 1.1.4.0.2 « U.ri » und 1.1.4.0.1 « T.icino » ausrangiert.
2.0.0.2 war die 1.1.4.0.1 « T.icino » kurz nach ihrem 50. Geburtstag zu Gast am Tag der
offenen Tür auf dem R.angierbahnhof M.uttenz. Nach einem K.abelbrand wurde sie am
1.1. S.eptember 2.0.0.3 ausrangiert.
Danach stand sie monatelang auf einem fahrdrahtlosen A.bstellgleis beim L.okomotivfried-
hof von B.iasca - anfänglich mit einigen andern Ae 6/6, die kurz darauf von der Ö.ffentlich-
keit unbemerkt abgebrochen wurden.
Dasselbe Schicksal ereilte die 1.1.4.3.3, die in B.ellinzona abgestellt war. In B.iasca
abgestellt war auch die 1.1.4.1.2, die im D.ezember 2.0.0.6 dem S.chrotthändler über-
geben wurde.
Das Schicksal ausrangierter Ae 6/6-Lokomotiven sorgt bei Eisenbahnfreunden regel-
mässig für Aufsehen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
P.rototyplokomotive 1.1.4.0.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Zuletzt war nur noch die 1.1.4.0.1 « T.icino » in B.iasca abgestellt und mit R.adschuhen
gesichert. Sie gehört seit dem 1.2. J.uni 2.0.0.6 der SBB H.istoric, die sie seit dem
D.ezember 2.0.0.6 langfristig an den C.lub del S.an G.ottardo vermietet.
Eisenbahnfreunde machten geltend, dass an dieser und andern Ae 6/6-Lokomotiven
das S.chweizerkreuz und das K.antonswappen nicht mehr vorhanden waren. Gemäss
Angaben der SBB werden die demontierten Teile zusammen mit dem Fahrzeug dem
K.äufer übergeben.
Im J.uli 2.0.0.7 wurde die « T.essiner Ae 6/6 » nach B.ellinzona überführt. Sie war dort
remisiert und man wollte mit der W.iederinstandstellung beginnen. Die Kosten erwiesen
sich aber als viel höher als budgetiert, und es erwies sich als schwierig, die richtigen
Ersatzteile zu erhalten.
Ausserdem machten sich Risse in den S.peichen bemerkbar. Seit dem 2.0. M.ai 2.0.1.0
befindet sich diese Lokomotive bei der S.chienenverkehrsgesellschaft S.tuttgart in H.orb
am N.eckar.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ae 6/6 an SBB H.istoric
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Stiftung Historisches Erbe der SBB ( SBB H.istoric ) wurde bereits die Ae 6/6
1.1.4.0.2 « U.ri » übergeben, die für das G.otthard - J.ubiläum 2.0.0.7 wieder mit
ihrem ursprünglichen, t.annengrünen Anstrich hergerichtet und danach im D.epot
E.rstfeld stationiert wurde.
Ebenfalls im Dienst von SBB H.istoric stehen die Ae 6/6 1.1.4.1.1 « Z.ug » ( Farbe
t.annengrün, S.tandort E.rstfeld ), 1.1.4.1.6 « G.larus » und 1.1.4.2.5 « G.enf» und
( beide mit der F.arbe r.ot und dem S.tandort O.lten), wobei die «G.larus» nicht
betriebsfähig ist und als E.rsatzteilspender dient.
Die Ae 6/6 1.1.4.0.5 « N.idwalden » wurde von SBB H.istoric ebenfalls als Ersatz-
teilspender übernommen und zunächst in O.lten abgestellt. Nach Ausbau noch
brauchbarer Teile für die Ae 6/6 « A.argau », die sich in der Obhut des Vereins
M.ikado befindet, wurde sie am 1.0. J.anuar 2.0.1.2 zum A.bbruch nach K.aiseraugst
überführt.
Im H.erbst 2.0.1.1 übernahm SBB H.istoric zudem die Ae 6/6 1.1.4.5.6 « O.lten ». Sie ist
in O.lten stationiert und soll im letzten Betriebszustand fahrfähig erhalten bleiben. Es
handelt sich derzeit ( Stand: J.uli 2.0.1.2 ) um die einzige S.tädtelokomotive im Bestand
der historischen Ae 6/6.
Zwei weitere Lokomotiven wurden als Leihgaben an verschiedene Vereinigungen abge-
treten.
Die Ae 6/6 1.1.4.0.7 « A.argau » wurde 2.0.0.9 von SBB Historic an den Verein « M.ikado
1.2.4.4 » als L.eihgabe abgegeben.
Die Ae 6/6 1.1.4.2.1 « G.raubünden » wurde von SBB Historic an den «Verein Erhalt
historische Elektrolokomotive Ae 6/6 1.1.4.0.3 » als Leihgabe abgegeben. Der Wider-
spruch im V.ereinsnamen und der Loknummer ergibt sich daraus dass der V.erein
zuerst die Ae 6/6 1.1.4.0.3 « S.chwyz » übernehmen wollte, diese war jedoch nicht
reparierbar defekt, so dass man auf die 1.1.4.2.1 als Leihgabe Rückgriff genommen hat.
.
.
.
***************************************************************************************************************
D.enkmallokomotive bei E.rstfeld
***************************************************************************************************************
.
.
.
Ab dem H.erbst 2.0.0.6 stand anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der G.otthardbahn
eine D.enkmallokomotive der Reihe Ae 6/6 mit zwei S.peisewagen und einem G.epäck-
wagen auf dem Areal der A.utobahnraststätte bei E.rstfeld.
Die S.peisewagen wurden nicht zweckentfremdet - sie waren ein Teil des Restaurants.
Zur selben Zeit wurden die Innenräume der R.aststätte in F.ahrtrichtung N.ord umgebaut.
Als die B.auarbeiten fertig waren, wurden die S.peisewagen, die normalerweise in I.nter-
c.ity-Z.ügen verkehren, durch G.üterwagen ersetzt.
Die ehemalige Ae 6/6 1.1.4.9.2 E.mmen wurde mit dem SBB C.argo - D.esign frisch
gestrichen und bekam die Bezeichnung Ae 610 4.9.2. Mit ihrem heutigen Aussehen ist
sie allerdings erst seit ihrer Wiederinbetriebnahme im R.egeldienst unterwegs. Die einst
geplante Umdesignierung infolge der Zuteilung aller Artgenossinnen zur Division Güter-
verkehr stieß in Kreisen von Eisenbahnfreunden auf Proteste. ( Eine h.ellgrüne Farbe war
vorgesehen.) Das neue D.enkmal wurde mit einer grossen B.ahnhofsuhr am 1.8. O.ktober
2.0.0.6 festlich eingeweiht. Unter den F.estrednern waren auch der U.rner R.egierungsrat
I.sidor B.aumann, der T.essiner R.egierungsrat M.arco B.orradori und B.enedikt W.eibel,
der scheidende P.räsident der SBB - G.eneraldirektion.
Im H.erbst 2.0.0.7 wurde die Lokomotive von der A.utobahnraststätte abtransportiert und
auf der G.otthardbahn wieder aufgegleist. Bei der technischen Kontrolle wurden ge-
brochene Radsterne festgestellt. Der Schaden musste behoben werden, bevor die Lok
wieder in den Regeldienst kam.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verein 1.1.4.0.6 A.lpnachstad
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Verein 1.1.4.0.6 A.lpnachstad wollte die auf den K.anton O.bwalden getaufte Ae 6/6
1.1.4.0.6 als D.enkmallokomotive in A.lpnachstad erhalten. Der Verein hatte die Loko-
motive langfristig von SBB H.istoric gemietet.
Die Lokomotive wurde als nicht mehr betriebsfähig ausrangiert und als Ersatzteilspenderin
in der H.auptwerkstätte B.ellinzona ausgeschlachtet. Ihre Verschrottung war von den SBB
schon besiegelt, was vorläufig verhindert wurde.
In der Nacht vom 1.4. auf den 1.5. D.ezember 2.0.0.6 wurde sie auf der S.trasse von
B.ellinzona nach A.lpnachstad transportiert. Nach langer, aber ergebnisloser Suche
nach einem Standort in A.lpnach wurde die Lok am 1.7. J.uni 2.0.1.1 in E.nnetmoos bis
auf den F.ührerstand, welcher für ein späteres Projekt verwendet werden soll, abge-
brochen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
D.enkmallokomotive im K.anton L.uzern
***************************************************************************************************************
.
.
.
Zwischen D.agmersellen und N.ebikon, auf dem A.real der G.alliker T.ransport A.G, steht
seit dem F.ebruar 2.0.0.7 auf I.nitiative des S.eniorchefs P.eter G.alliker die Ae 6/6 1.1.4.1.8
in r.oter Farbe. Obwohl sie dem Kanton S.t. G.allen gewidmet war, erhielt sie ein neues
L.uzerner K.antonswappen. G.alliker, ein S.tammkunde von SBB C.argo, hatte die dem
A.bbruch geweihte Maschine in B.ellinzona entdeckt und ihr so ein neues Zuhause ge-
geben.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Denkmallokomotive im V.erkehrshaus
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das V.erkehrshaus Schweiz hat von SBB C.argo die Ae 6/6 « S.chaffhausen » erworben
und stellt diese von Zeit zu Zeit im V.erkehrshaus aus.
.
.
.
***************************************************************************************************************
L.oksimulater bei der C.hemins de fer du K.aeserberg
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der F.ührerstand der K.antonslokomotive Ae 6/6 1.1.4.0.9 mit W.appen des K.antons
B.aselland steht im Haus der C.hemins de fer du K.aeserberg im F.reiburger V.orort
G.ranges - P.accot im K.anton F.reiburg in der Schweiz
.
.
.
.
( BeschriebAe6/6 AlbumSBBAe6/6Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Ae6/6 Ae610
Ae 6/6 610 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand100416)
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
W.anderung durch`s v.erschneite g.rosse M.oos am Mittwoch den 01. Dezember 2010
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns
.
.
W.anderung q.uerfeldein durch`s g.rosse M.oos nach K.erzers
.
.
Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni101201 AlbumZZZZ101201WinterwanderungGrossesMoos KantonBern BernerSeeland AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBN AlbumZügeImF.ernsteuerb.ezirkB.ernB.ümplizN.ord
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070124
******************************************************************************************************************
NIF
Looking across Lake Lucerne (Vierwaldstättersee) to Schweizerhofquai and the Hofkirche. I may have taken the photo from the Seebrücke (lake bridge).
Le vignoble en terrasse du Lavaux est devenu patrimoine mondial de l'UNESCO.
Rayon de soleil sur Saint-Saphorin. On aperçoit Vevey au-loin.
* The vineyard in terrace of Lavaux became world heritage of UNESCO.
Ray of light on Saint-Saphorin. We can see Vevey next.
Die schönsten Badeplätze im Tessin - Ticino der Schweiz
.
.
.
Foto entstand während den Arbeiten am Reiseführer ...
.
.
.
«Wild und frisch TESSIN ‒ Die schönsten Badeplätze an Seen, Flüssen und Wasserfällen» - ISBN 978-3-907267-00-4
.
.
«Un tuffo in Ticino ‒ Fiumi, cascate e laghi dove fare il bagno e rinfrescarsi» - italienische Ausgabe - ISBN 978-88-7713-871-2
.
.
«Au fil de l’eau – Tessin: Lacs, rivières et cascades: les plus belles baignades insolites», ISBN 978-88-7713-871-2
.
.
«Natural escapes ‒ Ticino: Spectacular swimming spots on waterfalls, rivers and lakes», ISBN 978-3-907267-02-8
.
.
.
Siehe auch : www.salamanderverlag.ch
.
.
.
Alternative Fotos finden sich auch unter:
.
.
www.facebook.com/hurni.christoph/photos_by
.
.
www.instagram.com/hurnichristoph/
.
.
.
.
.
.
#LibroUnTuffoInTicino #UntuffoinTicino #WildUndFrischTessin #AuFilDeLEauTessin #NaturalEscapesTicino #WildUndFrisch #WildUndFrischTicino #AmazingSwitzerland #VerliebtInDieSchweiz #InLovewithSwitzerland #BeautifulSwitzerland #Switzerland_Vacations #MySwitzerland #DiscoverSwitzerland #VisitSwitzerland #SwitzerlandWonderland #Tessin #ticino #WildSwimming #WildSwimmingSwitzerland #Badespass #Schweiz #suisse #switzerland #svizzera #suissa #swiss #TicinoMoments
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
BPSBST2625 Hurni190804
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300621
**************************************************************************************************************
NIF
Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)
Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)
Aussicht bei der S.tation E.ismeer der J.ungfraubahn ( BE - 3`159m ) auf der Fahrt zwischen
der k.leinen S.cheidegg und dem J.ungfraujoch in der S.üdwand des E.iger in den Alpen - Alps
im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz :
.
.
.
Mittellegigrat - Wetterhorn (BE - 3`701m) - Mittelhorn (BE - 3`704m) - Rosenhorn (BE - 3`689m) - Bärglistock (BE - 3`656m) - Schreckhorn (BE - 4`078m) - Lauteraarhorn (BE - 4`042m)
.
.
.
Links im Bild der Challifirn , darunter der Grindelwalder Fieschergletscher ( Gletscher - Glacier )
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schreckhorn
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 4'078m
- Lage : Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
- Gebirge : Berner Alpen
- Erstbesteigung : 16. August 1861
- Normalweg : S.üdwestgrat (ZS+)
.
.
.
Das Schreckhorn ist der bergsteigerisch anspruchsvollste Viertausender in den Berner Alpen
und zugleich mit einer Höhe von 4'078m der höchste ganz im Kanton Bern stehende Berg.
.
.
Geologisch gehört es zum Aarmassiv und besteht aus Erstfeldergneis.
.
.
Ausgangspunkt für den Normalweg ist die S.chreckhornhütte (BE - 2'529m), erreichbar
von G.rindelwald (BE - 1'034m)
Die Erstbesteigung erfolgte am 16. August 1861 durch Peter und Christian Michel, Leslie
Stephen und Ulrich Kaufmann.
Literarische Erwähnungen des Schreckhorns finden sich bei F.riedrich S.chiller, W.ilhelm T.ell,
Vers 628, sowie in einem B.rief Heinrich von Kleists an seine Schwester.
.
.
***************************************************************************************************************
Routen
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
S.üdwestgrat ( Normalroute )
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : ZS+, III (Frz. Skala: AD+; mit III. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand : 6-7 Stunden
- Ausgangspunkt : S.chreckhornhütte (BE - 2'529m)
- Talort : G.rindelwald (BE - 1'034m)
.
.
***************************************************************************************************************
N.ordwestgrat ( A.ndersongrat )
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : S (Frz. Skala: D)
- Zeitaufwand : 6-8 Stunden
- Ausgangspunkt : S.chreckhornhütte
- Talort : G.rindelwald
.
.
***************************************************************************************************************
S.üdpfeiler
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : SS, V- (Frz. Skala: TD; mit V-. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand : 8½-9½ Stunden
- Ausgangspunkt : S.chreckhornhütte
- Talort : G.rindelwald
.
.
.
.
( BeschriebSchreckhorn KantonBern Alpen Alps Berg vuori Montagne montagna 山 góra
montanha munte гора montaña Berner Oberland BernerOberland )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Lauteraarhorn
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 4'042m
- Lage : Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
- Gebirge : Berner Alpen
- Koordinaten : 46° 35′ 0″ N, 8° 7′ 41″ O
- Erstbesteigung : 8. August 1842
- Normalweg : S.üdwandcouloir − S.üdostgrat (II)
.
.
.
Das Lauteraarhorn ist ein Viertausender in den Berner Alpen. Ausgangspunkt für den
Normalweg ist das A.arbiwak (BE - 2'780m), erreichbar vom G.rimselhospiz (BE - 1'980).
Die Erstbesteigung wurde am 8. August 1842 durch Pierre Jean Édouard Desor,
Christian Girard, Arnold Escher von der Linth und den Führern Melchior Bannholzer aus
H.aslital und Jakob Leuthold aus G.rindelwald unternommen
.
.
.
.
( BeschriebLauteraarhorn AlbumLauteraarhorn LauteraarhornBerg KantonBern
Berner Oberland BernerOberland KantonBern BernerOberland Berner Oberland
Alps Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori
Montagne montagna 山 góra montanha munte гора montaña Landschaft landskab
paysage paesaggio 風景 landschap landskap paisaje maisema Landscape Natur
Nature luonto nature natura 自然 natuur naturaleza Schweiz Suisse Switzerland
Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça
Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Station Eismeer der J.ungfraubahn
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
Die Station Eismeer ist eine der zwei Aussichtspunkte / Haltesttellen im T.unnel der
J.ungfraubahn JB zwischen der S.tation E.igergletscher und dem J.ungfraujoch im
Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz.
.
.
Eismeer - Der Name dieser Station könnte nicht treffender sein
.
.
In haushohen Abbrüchen fliesst ein breiter E.isstrom des oberen Ischmeer / Eismeer
dem unteren G.rindelwaldgletscher zu. Umrahmt wird das Eismeer von den Alpengipfeln
W.etterhorn (BE - 3`701m) - S.chreckhorn (BE - 4`078m) - L.auteraarhorn (BE - 4`042m)
und dem grossen F.iescherhorn (BE/VS - 4`049m) und dem M.ittellegigrat gegen den
E.iger (BE - 3`970m)
.
.
Mitten in dieser Gletscherwelt konnte am 25. Juli 1905 die Aussichtsstation in 3`159m
Höhe in der S.üdwand des E.iger eröffnet werden. Die Station Eismeer blieb während
sieben Jahren E.ndstation der J.ungfraubahn, bevor 1912 das J.ungfraujoch erreicht
werden konnte.
Früher konnte von hier mit den Skiern nach G.rindelwald gefahren werden. Leider haben
sich die E.ismassen des unteren G.rindelwaldgletschers in den letzten Jahren dermassen
zurückgebildet dass diese Tour nur noch sehr schwer zu bewältigen ist.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Station Eismeer der schönste Aussichtspunkt beim Besuch
des Jungfraujoch. Normalerweise hält der letzte Zug auf`s J.ungfraujoch des Tages bei
dieser Station nicht mehr an.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
The station Eismeer of the J.ungfraubahn
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
The Eisemeer Station is one of the two view points in the c.hunnel between E.igergletscher
and the Station J.ungfraujoch / Top of Europe in the Switzerland.
.
.
Eismeer => Arctic Ocean - The name of this station could not be more accurate.
.
.
In crashes houses a broad flowing ice the lower G.rindelwald g.lacier. Surrounded,
the Arctic Ocean by the Alpine peaks W.etterhorn (BE - 3 `701m) - S.chreckhorn
(BE - 4` 078m) - L.auteraarhorn (BE - 4 `042m) and the big F.iescherhorn
(BE / VS - 4` 049m), and against the M.ittellegi - ridge to the E.iger (BE - 3 `970m)
Right in the middle of this glacier world was on 25 July 1905 the lookout station at 3 `159m
altitude opened. The station remained Arctic Ocean during seven years terminus of the
J.ungfrau - R.ailway before in 1912 J.ungfraujoch was achieved.
Previously could from here with the skis to G.rindelwald driven. Unfortunately, the ice
masses of the lower G.rindelwald g.lacier in the last few years went back that this tour
just very difficult to cope.
.
.
For me, the station is the most beautiful view while visiting the J.ungfraujoch.
.
.
Beware, the last train on `s J.ungfraujoch holds most of the day at this station no more
.
.
.
.
( BeschriebStationEismeer BeschriebEismeer KantonBern AlbumJungfraujoch
AlbumUnterwegsindenBernerBergen BernerOberland Berner Oberland )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 52 - 55 x ) am Montag den 25. Februar 2008
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern via I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine S.cheidegg auf`s
J.ungfraujoch
.
.
Vom J.ungfraujoch auf die K.leine S.cheidegg
.
.
Von der K.leinen S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch
.
.
Vom J.ungfraujoch auf die K.leine S.cheidegg
.
.
Von der K.leinen S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch
.
.
Vom J.ungfraujoch auf die K.leine S.cheidegg
.
.
Von der K.leinen S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch
.
.
Vom J.ungfraujoch über die K.leine S.cheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st zurück
nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni080225 AlbumZZZZ080225AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216
***************************************************************************************************************
NIF
A Siemens RABe 514 S-Bahn train and the lake of Zurich can be seen on this picture (near Oberrieden Switzerland 2011)
Ein S24 S-Bahn Zug zwischen Oberrieden Dorf und Horgen Oberdorf (Juli 2011)
Aussicht auf dem Gipfel des Niesen im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Niesen
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 2'362m
- Lage : Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
- Gebirge : Berner Alpen
- Geographische Lage : 46° 38′ 46″ N, 7° 39′ 9″ O
- Erschließung : N.iesenbahn seit 1910
.
.
.
Der Niesen ist ein 2'362m hoher Berg im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz.
.
.
.
Der Niesen fällt durch seine markante kegel- oder pyramidenartige Form auf. Er befindet sich
südlich des T.hunersees. Ursprünglich hiess dieser Berg „Yesen“, was nichts anderes ist als
der g.elbe E.nzian, der auch heute noch am Berg blüht.
Er wird gelegentlich als S.piezer oder auch als T.huner H.ausberg betrachtet, die nächst-
grössere O.rtschaft ist jedoch W.immis.
.
.
***************************************************************************************************************
Tourismus
***************************************************************************************************************
.
.
Der Niesengipfel ist bekannt für sein P.anorama und ist ein beliebtes A.usflugsziel für Berg -
w.anderer. 1856 wurde ein erstes G.asthaus auf Niesen - K.ulm erbaut. Die Gäste bestiegen
den Niesen zu F.uss.
.
.
Wohlhabende liessen sich von P.ferden und M.aultieren oder sogar auf S.esseln, die von vier
M.ännern getragen wurden, auf den Niesen bringen. Für die 1'700 m H.öhendifferenz, von
W.immis auf den N.iesen, verdiente ein T.räger 8 Franken im Tag. Ein M.ietpferd kostete 15 –
20 F.ranken. Seit 1910 führt die N.iesenbahn von M.ülenen aus zum Gipfel.
.
.
Neben der N.iesenbahn führt mit 11`674 S.tufen die längste T.reppe der Welt auf den Gipfel.
Diese Treppe wird lediglich für den jährlich stattfindenden Niesen - T.reppenlauf geöffnet.
.
.
***************************************************************************************************************
W.andern - L.aufen - S.kitour
***************************************************************************************************************
.
.
Ab M.ülenen, R.eichenbach und W.immis führen r.ot - w.eiss markierte W.anderwege auf den
Gipfel des Niesen, Z.eitbedarf zwischen 5 - 6 Stunden.
Ab der B.ahnstation M.ülenen führt die Swiss - Top - Walk R.ennstrecke über 6 Kilometer und
1`671 H.öhenmeter auf den Niesen , der R.ekord liegt zur Zeit bei 1 Stunde und 13 Minuten ,
meine persöhnliche Bestzeit bei 1 Stunde 47 Minuten (ohne o.ffizielle Z.eitmessung )
.
.
.
Siehe auch : www.swisstopwalk.ch
.
.
.
Im W.inter bietet der Niesen auch ein paar sehr schöne Skitouren :
.
.
.
Siehe auch Einträge im Gipfelbuch auf : www.bergtour.ch
.
.
.
Die B.ahn fährt während der S.aison jeweils M.ittwochs, F.reitags und S.amstags bis ca.
23.00 Uhr noch vom Gipfel ins T.al, so dass man auch im S.ommer den S.onnenuntergang
anschauen kann und anschliessend bequem mit der B.ahn ins T.al fahren.
.
.
.
Fahrplan und Auskunft siehe : => www.niesen.ch
.
.
.
***************************************************************************************************************
Wetterregel
***************************************************************************************************************
.
.
Im Z.usammenhang mit dem Niesen wird oft eine allerdings auch für den L.uzerner H.ausberg
P.ilatus beanspruchte W.etterregel zitiert :
.
.
.
- Hat der Niesen einen H.ut, wird das W.etter schön und gut.
- Hat der Niesen einen K.ragen, darfst du es eben auch noch wagen.
- Hat er aber M.antel um und D.egen, gibt es S.turmwind und R.egen.
.
.
.
.
( BeschriebNiesen AlbumNiesen AlbumUnterwegsindenBernerBergen KantonBern Alpen
Alps Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha munte гора montaña BernerOberland )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Wanderung auf die S.chwalmere + S.onnen.untergang N.iesen am Montag den 05. November 2007
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st nach L.auterb.runnen und weiter mit dem P.osta.uto nach I.senf.luh, D.orf
.
.
I.senf.luh (BE - 1081m - 1005 Uhr) - K.ühb.oden / C.hüeb.odmi ( BE - 1720 m - 1054 Uhr ) - S.uls ( BE - 1910 m ) - S.ouse.gg (BE - 2140m - 1137 Uhr) - W.g u.nterhalb der L.obh.örner ( ca.2500 m ) - w.eglos durch den S.chnee - S.attel ( BE - 2674 m ) - r.ot - w.eiss m.arkierter W.eg - S.chwalmere ( BE - 2777 m - 3x - 1337 Uhr ) - S.attel ( BE - 2`674m - 1351 Uhr ) - G.lütsch ( BE - 1940 m ) - G.lütschn.essli ( BE - 1638 m - 1443 Uhr ) - F.ahrs.trasse - S.chwand
( 1390 m - 1502 Uhr ) - F.ahrs.trasse - A.bzweigung S.piggeng.rund - F.ahrs.trasse - K.ient.al ( BE - 948 m - 1548 Uhr )
.
.
Mit dem P.osta.uto nach R.eichenb.ach im K.andert.al, weiter mit dem Z.ug nach M.ülenen
.
.
Mit der N.iesenb.ahn auf den N.iesen zum A.nschauen des S.onnenu.nterganges
.
.
Mit der N.iesenb.ahn nach M.ülenen und mit dem Z.ug über S.piez wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni071105 AlbumZZZZ071105WanderungS.chwalmere KantonBern AlbumUnterwegsindenBernerBergen
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130322
***************************************************************************************************************
NIF