View allAll Photos Tagged rustikal
Das Restaurant Joseph Naus Stub'n im Hotel Zugspitze überzeugt durch seine rustikale und doch edle Atmosphäre. Die Karte solgt dem "Solw Food" Gedanken und präsentiert ein täglich wechselndes 5-Gang-Menü zu den bewährten Klassikern.
Kurzinfo zum Hotel Zugspitze:
Ihr Urlaubshotel mitten in GARMISCH-Partenkirchen. 4-Sterne-Superior. Zentrale und doch ruhige Lage. 360 Grad Bergpanoramablick.
Weitere Infos unter www.hotel-zugspitze.de.
Cuxhaven heut' mal schnell ratzfatz.
Da steht ein Haus feinfein.
Gewidmet einem Ringel natzbatzbatz.
Kuttel Daddeldu ist hier zu Haus. –
DICH lassen sie aber auch gern rein.
Das schon ist nun mein letzter Satz.
Auch schlicht ganz einfach ratzfatzfatz.
ER kommt gebürtig aus Wurzen – ich will jetzt nicht mehr reimen!
Er hätte es da oben ohnehin origineller getextet:
Hans Gustav Bötticher ist ein Versschmied der besonderen Art.
Er wird auch von Anderen veröffentlicht [sogar von Rowohlt], im Gegensatz zu mir. Ich muss mich hier selber durch verbissenes eigenes Zutun öffentlich machen – ständig downloaden und gegen Pandas kämpfen. Und wer liest es dann überhaupt . . .
Gut, es wird vermutlich plausible Gründe geben, weshalb mein literarischer Stern bislang noch nicht hell funkelnd am schillernden Goethelessingheinefirmament sichtbar ist.
Bötticher ist nicht nur Schriftsteller aus einem gebildeten Hause.
Er ist auch Kunstmaler und Kabarettist. Sein Opa unterrichtet am fürstlichen Hof in Weimar die blaublütigen Töchter. In dieser Hinsicht ist auch bei meinen beiden Opas Fehlanzeige.
Bötticher [er]-findet auch einen Künstlernamen für sich, der viel spannender klingt, als das ziemlich simple niedersachsenfoto.
Heute ist sein Aliasname nicht mehr so geläufig wie in meiner Jugend: Joachim Ringelnatz.
In der einst real existierenden DDR – einige erinnern sich noch – ist er noch Jahrzehnte nach seinem Tod populär, vor allem in Gestalt der Seemannsfigur Kuttel Daddeldu. Dieser Matrose ist die populärste seiner literarischen Protagonisten, wie das neudeutsch so schön heißt.
Ich habe mich nie als Matrose im Urwald von Britisch-Honduras verlaufen - Ringelnatz hingegen schon, als er noch Bötticher heißt. Seine Biografie ist eine wahrhaft abenteuerliche – dabei wird der kunstbegabte Seemann gerade etwas mehr als fünfzig Jahre alt. Vermutlich hat ihm sein früher Tod 1934 durch eine schwere Tuberkulose manches erspart, was ihm durch sein kritisches Verhältnis zu den braunen Machthabern bevorgestanden hätte. Auftrittsverbote und die Verbrennung seiner Bücher zeigen, dass er schon früh im Fokus des Naziregimes steht. Seine Bilder gelten als Entartete Kunst und werden aus den Museen entfernt.
Das Grab von Joachim Ringelnatz findet man auf dem Berliner Waldfriedhof. Nur neun Trauergäste geben ihm das letzte Geleit. Zuvor ist sein 50. Geburtstag das letzte bedeutende Ereignis seines Lebens. Zu seinen Gästen gehören die damals berühmte Schauspielerin Asta Nielsen und der Hamburger Verleger Ernst Rowohlt.
Vor seiner künstlerischen Laufbahn ist der gebürtige Sachse Ringelnatz bis Ende des 1. Weltkrieges Marinesoldat, der es bis zum Leutnant und Kommandanten schafft. Zu seinen Stationen gehören damals Kiel, Wilhelmshaven und Cuxhaven. Mit seinem letzten maritimen Standort schließt sich der Kreis zum dortigen Ringelnatz-Museum.
Direkt gegenüber dem Museum liegt übrigens das bekannte Schloss Ritzebüttel hinter einem breiten Wassergraben in einem idyllischen Park. Klein, aber fein, erscheint das Gehölz – nein, eher rustikal, mit einem Hauch von Urwald [DU musst also nicht unbedingt nach Britisch-Honduras. Hier in Cuxhaven kannst du Urwald und Ringelnatz quasi leichtfüßig miteinander verbinden].
Aus dem Schafsack, fünf Schritte durch die Stube, eine Tür öffnen und mitten in der Natur stehen. Unbezahlbar.
Dorothee + Angelika
Bildpaar November 2023
Jeder Teilnehmer an unserem Projekt schickt bis zur Monatsmitte ein Bild mit einem Titel oder kurzen Text an einen, vorher ausgewählten, anderen Mitstreiter. Dieser hat dann bis zum Ende des Monats Zeit, eine passende fotografische "Antwort" zu erstellen.
Staying with the CP1 for a while here is the situation in the late evening at the Auberge in Telouet. It was as lovely as rustic. With a squat toilet inside and walls as rough as from the outside but they were very efficient in getting everyone a place to put their sleeping bags (for 50 Dirham which equates to 5 Euro) and quick to getting each and everyone seated across the street in the restaurant area. The lovely Laura and her colleague you see in the first photo even had to keep the eager young restaurant assistant a bit at bay lest I could get my brevet card stamped and get first bearings right after my arrival there at 11 PM. But after putting my bike in and deploying my sleeping bag I got ushered up to the restaurant and basically got a several course menu. That was actually quite pleasant and as efficient as filling. You can see the development in the following photos. First there was a nice Salad Marrocain and a few olives with a few french fries as starter. Bread, of course. Then immediately thereafter my first (of many) omelette of the race arrived which got followed by a few slices of orange with cinnamon. And then my first Moroccan mint tea. Very nice!
--
Ich bleibe für einen Moment mal bei CP1. Hier ist die Situation am späten Abend des ersten Tags des Rennens vor der Auberge Telouet. So reizend wie rustikal. Mit einer Hock-Toillette innen und Mauerwerk so rauh innen wie außen. Die Besitzer waren aber sehr effizient darin, jedem einen Platz für seinen Schlafsack bereit zu stellen (für 50 Dirham was ziemlich genau 5 Euro sind) und jedem schnell zu Essen zu verhelfen. Die reizende Laura und ihre Kollegin, die ihr hier sitzen seht hatten sogar ihre Not, den eifrigen jungen Restaurant-Helfer etwas zurück zu halten, damit ich erst mal meine Brevetkarte gestempelt bekommen und mich kurz orientieren und dann mein Rad und meinen Schlafsack unterbringen konnte. Dann wurde ich schon auf die andere Straßenseite und eine Treppe hoch zum Restaurantareal bedeutet. Was dann folgte, war eine kurze Vergewisserung dass ich das haben wollte, was er mir da gerade aufzählte und ich sagte einfach nur, ja gern. Kurz drauf ging es schon mit dem Mehrgangsmenü los. Zuerst einen Salat Marrocain, dann Oliven und ein paar Pommes Frites. Brot, natürlich. Dann sofort das erste von vielen Omelettes des Rennens und als Desert Orangenscheiben mit Zimt. Dazu dann als Abschluss meinen ersten marokkanischen Minztee. Sehr fein!
Eine Rorbu war ursprünglich eine nur saisonal genutzte Fischerhütte. Das Wort Rorbu setzt sich aus den Wörtern "Ro" (Rudern) und "bu" (Wohnen) zusammen. Sie ist aus Holz errichtet und meist mit der früher billigen roten Tranfarbe gegen Witterungseinflüsse geschützt.
Ab den 1960er Jahren wurden gut erhaltene Rorbuer restauriert und als rustikale Unterkunft für Touristen angeboten. Viele Rorbuer wurden mit zunehmendem Tourismus sogar neu gebaut.
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © All rights reserved
Ehemaliges Ammerländer Bauernhaus, das zum Ammerländer Freilichtmuseum im Kurpark von Bad Zwischenahn gehört. Hier ist, neben der guten rustikalen Küche, besonders der Räucheraal ein Genuss!
Knackige Kontraste, schmutzig, mit dem gewissen Etwas ... So mag ich es :)
---------------------------------------------------------------------------
Kommse Ücken
Das „GeOrgel“ in der Bochumer Str. 150, ein ehemaliges „Bräunungscenter“ neben der
(mittlerweile geschlossenen, alten) „Spielhalle“.
Schrankwände der 1980er Jahre des Typs „Eiche rustikal“ – inoffizieller Nachfolger eines zuvor als „Gelsenkirchener Barock“ bezeichneten Möbel-Stils – dienen als Ausgangsmaterial für eine Raum- und Klang-Installation, die sich interaktiv erkunden lässt: das Öffnen von Türen und Schubladen löst Klänge aus, die – ähnlich wie bei einer Orgel – kombiniert werden können.
Inhalte und Audios werden im Laufe des Projekts durch Anbauten, Rechercheergebnisse und Interviews mit Besucher:innen erweitert. So wird die Schrankwand zum Speicher für Erzählungen aus dem Quartier.
Auf dem Bild fehlen noch vier Scheiben Toastbrot. Ich hatte nur noch zwei, da musste der Rest für oben drauf halbiert werden...
IMG_2950
五條港風情畫 - 進興糖果行 / 平凡質樸 - 有吃有玩
The Five ports Graffiti - Chin-hsing candy store / Ordinary rustic - Food and play
El Graffiti Cinco puertos - Tienda de dulces Chin-hsing / Ordinaria rústico - Food and play
五條港の風情の絵 - 進興お菓子屋 / 平凡で質朴です - 食べて遊びがいるあります
Die Fünf-Ports Graffiti - Chin-Hsing Candy Store / Ordinary rustikal - Food and play
Le Graffiti Cinq ports - Chin-hsing magasin de bonbons / Ordinaire rustique - alimentation et jeu
Tainan Taiwan / Tainan Taiwán / 台灣台南
管樂小集 2015/04/12 安平古堡 Fort Zeelandia performances
{ Scarborough Fair 斯卡布羅集市 スカボロー·フェア }
{View large size on fluidr / 觀看大圖}
{My Blog / 管樂小集精彩演出-觸動你的心}
{My Blog / Great Music The splendid performance touches your heart}
{My Blog / 管楽小集すばらしい公演-はあなたの心を心を打ちます}
{Mi blog / La gran música el funcionamiento espléndido toca su corazón}
{Mein Blog / Große Musik die herrliche Leistung berührt Ihr Herz}
{Mon blog / La grande musique l'exécution splendide touche votre coeur}
家住安南鹽溪邊
The family lives in nearby the Annan salt river
隔壁就是聽雨軒
The next door listens to the rain porch
一旦落日照大員
The sunset Shineing to the Taiwan at once
左岸青龍飛九天
The left bank white dragon flying in the sky
In Essen wurde am 19.10.2014 die Straßenbahn-Neubaustrecke zwischen den Haltestellen Thyssen-Krupp über den Berthold-Beitz-Boulevard und die Frohnhauser Straße zur Alfred-Krupp-Schule eröffnet.
Aus diesem Anlass fuhren moderne und historische Straßenbahnfahrzeuge im Pendelver-kehr zwischen Hollestraße (früher Volkshochschule) und Frohnhausen über diese neue Strecke.
Der Tw 705 wurde 1959 bei DUEWAG mit modernem Wagenkasten auf alte Fahrgestelle aufgebaut. Seine zwei – durch ein schwebendes Mittelteil verbundenen – starren zwei-achsigen Fahrgestelle verleihen dem Wagen ein rustikales Fahrverhalten – dem auch der Spitzname „Schüttelrutsche“ für diesen Fahrzeugtyp zu verdanken ist.
Tw 705 wartet hier kurz vor der Haltestelle Frohnhauser Straße auf freie Fahrt. Während der Mercedes O317 Anderthalbdecker 3902 aus dem Jahre 1972 entgegen kommt. – Glückstreffer!
Diese Torte war ein persönliches Dankeschön an unsere Logopädin. Über die Einteilung des Karomsters bin ich nicht ganz glücklich, hätte besser jede Etage für sich gemacht, aber es war schon ziemich spät ...beim nächsten Mal wirds hoffentlich ein bischen strukturierter
Im starken Kontrast stehen die modernen Fahrzeuge und die rustikalen Fahrleitungsmasten auf der Atterseebahn zueinander.
Die Strecke verbindet Vöcklamarkt mit Attersee nebst den
dazwischenliegenden Gemeinden im Taktbetrieb.
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © All rights reserved
Herkunft und Geschichte dazu gesucht...
sehr leicht, lackiert, vergoldet und handbemalt, ca. 10 cm hoch
Das ruhig liegende Ferienhaus besteht aus zwei separaten Wohneineinheiten mit einfachen rustikalen Landhausmöbeln. Auch ein kleiner Pool steht zur Verfügung. Das Ganze befindet sich in der Nähe zum Dorf Maria Jimenez, in circa 5 km Entfernung zur Inselhauptstadt Santa Cruz de Tenerife, auf einem 15.000m² großen offenen Grundstück. Genug Platz zum Entdecken und Rumtollen. Für Fernsehkieker gibt es Sat-TV mit allen Programmen.
Wer das Ursprüngliche Teneriffa mag, ist dort bestens aufgehoben.
In Essen wurde am 19.10.2014 die Straßenbahn-Neubaustrecke zwischen den Haltestellen Thyssen-Krupp über den Berthold-Beitz-Boulevard und die Frohnhauser Straße zur Alfred-Krupp-Schule eröffnet.
Aus diesem Anlass fuhren moderne und historische Straßenbahnfahrzeuge im Pendelver-kehr zwischen Hollestraße (früher Volkshochschule) und Frohnhausen über diese neue Strecke.
Der Tw 705 wurde 1959 bei DUEWAG mit modernem Wagenkasten auf alte Fahrgestelle aufgebaut. Seine zwei – durch ein schwebendes Mittelteil verbundenen – starren zwei-achsigen Fahrgestelle verleihen dem Wagen ein rustikales Fahrverhalten – dem auch der Spitzname „Schüttelrutsche“ für diesen Fahrzeugtyp zu verdanken ist.
Tw 705 befährt hier die Abzweigung der nach links führenden Betriebsstrecke zur Haupt-werkstatt Schweriner Str kurz vor der Haltestelle Alfred Krupp Schule.
Es haben nicht alle auf einmal in den Ofen gepasst, die 2. Charge habe ich dann einfach mal 5 Minuten länger gebacken ... war besser. Offensichtlich hatte ich den Ofen nicht heiss genug.
Hier nochmal das Link zum Rezept:
www.ploetzblog.de/2012/07/11/rustikale-morgenbroetchen/
Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Ist zwar noch nicht so genial wie im Kurs aber eine Verbesserung von mehr als 100% zu dem, was ich vorher so produziert habe.
Der Sauerteig für das Backesbrot ist bereits angesetzt :)
Neben zwei Mietshäusern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Nr. 52 von 1833) prägt der nach Kriegszerstörung verbliebene Teil des monumentalen Baukörpers der Friedrichstraßen-Passage, Oranienburger Straße 54-56A weiträumig die südliche Straßenseite. Mit dem Zusammenschluss einer Vielzahl einzelner Spezialgeschäfte unter einem Dach wollte man der wachsenden Konkurrenz der großen Warenhäuser begegnen. So entstand 1907-09 nach Entwurf von Franz Ahrens und ausgeführt von der Berliner Terrain- und Bau-Aktiengesellschaft eine Einkaufspassage, die auch in ihrer großzügigen Raumwirkung die bislang bestehenden Passagen übertreffen sollte. Bereits in Stahlbetonbauweise errichtet, war dieser Passagenbau in konstruktiver und architektonischer Hinsicht außerordentlich modern. Der hohe, zweigeschossige Sockel aus rustikalen Kalksteinquadern schließt mit einer Balustrade ab, darüber erheben sich noch drei weitere Geschäftsetagen. Den bildhauerischen Schmuck der Fronten aus Muschelkalk schufen die Bildhauer Hans Schmidt und Richard Kühn. Von dem weithin sichtbaren Eingangsbogen der Passage an der Oranienburger Straße führte eine glasüberdachte Ladengalerie, in deren Mitte sich ein glasüberdeckter Kuppelraum befand, bis an die Friedrichstraße 110-112. Nach dem frühen Scheitern des ursprünglichen Konzeptes als Einkaufspassage musste das Gebäude bereits vor 1914 zwangsversteigert werden. Nach 1918 übernahm die AEG die Passage und eröffnete hier das Haus der Technik mit Ausstellungen der Firmenerzeugnisse. Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört und in den 1980er Jahren in großen Teilen abgerissen, blieb nur noch der Kopfbau an der Oranienburger Straße in einem ruinösen Zustand erhalten. In den letzten Jahren wurde das als Tacheles bekannt gewordene Haus als alternatives Kulturzentrum genutzt.
amtacheles.de/?gclid=EAIaIQobChMI4oWGqoWa7wIV02DmCh2lmAgs...
de.wikipedia.org/wiki/Kunsthaus_Tacheles
www.bushtrash.de/bilder/tacheles/tacheles.htm
In the region of the Mounts of Troodos, in the heart of Cyprus, can be found one of the greatest concentrations of churches and monasteries in the Byzantine Empire, by which the island was annexed during the conquest of 965. The complex of ten monuments included on the World Heritage List, all richly decorated with murals, provides an overview of Byzantine and post-Byzantine painting in Cyprus. They range from small churches, whose rural architectural style is in stark contrast to their highly refined decoration, to monasteries. Among the most significant cycles is that of Panagia tou Arakou in Lagoudera, which was executed during the last six months of 1192.
In Lagudera steht die schönsten der 10 Scheunendachkirchen, die Teil des UNESCO-Weltkulturerbes sind: Die "Panagia tou Araka" (1192) wird wegen ihrer prächtigen Fresken die "Sixtina Zyperns" genannt.
Die "Scheunendachkirchen" liegen im Troodos-Gebirge auf Zypern. Es gibt mindestens 29 dieser Art. Sie sind zyprisch-orthodoxe Kirchen, deren Form mit tief heruntergezogenen Schindeldächern, meist aus Holzschindeln, ohne Glockenturm, an Scheunen erinnert. Manche Dächer sind so weit heruntergezogen, dass ein Umgang entsteht, die Außenwände der Kirche sind (bzw. waren) dann auch mit Fresken verziert.
Von außen erscheinen die Kirchen schlicht und rustikal. Damit kontrastieren innen die prächtig leuchtenden byzantinischen Fresken. Sie geben einen Überblick über die byzantinische und postbyzantinische Malkunst auf Zypern.
In allen Kirchen herrscht strenges Fotografierverbot, leider gibt es selten Postkarten oder gar einen Führer.
Tschiatura ist eine Bergbaustadt in Georgien. Die Minen liegen auf den Höhen und die Stadt im Tal. Damit die Arbeiter in die Bergwerke kommen, hat die Montangesellschaft mehr als 2 Dutzend Seilbahnen gebaut, die heute noch kostenlos für jedermann nutzbar sind. Die Gondeln haben eher rustikalen Charme, sind jedoch sehr robust und täglich unzählige Male in gebrauch.
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Danke euch für die Wünsche und Grüße zu unserer Hochzeit. Es war ein richtig gelungenes Fest, mit einer perfekten Location ( Kirchenwirt Hotel Kirchenwirt in Leogang ) mit einem genialen Fotografen ( Gerhard Möhsner ) mit drei unglaublichen Bands ( TWO; Brennholz, Voice-2Voice ) mit einem fantastischen Film Produzer ( Martin Hautz ) mit 2 unfassbaren Moderatoren ( Felix Gottwald und Didi Ziesel ) mit mehreren herausragenden Schauspielern ( Ingo Tschurtschenthaler, Bei Doris, David Kreiner, Georg Jochriem ) den besten Fürbitten-Lesern ( Othmar Peer; Lukas Schweighofer; Martin Böckle; Didi Ziesel, Evelyn Mayrl, Johanna Wörgetter ) und den kreativsten und partyfreudigsten Freunden. Danke von Familie Steinacher-Gollner
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at