View allAll Photos Tagged rustikal

hat die rustikale Sicherungstechnik des 100er-Bahnhofsteils in Hanau Hbf jedwede Modernisierungsmaßnahme der letzten Jahre. ICE 529 passiert die Sugnaltechnik aus Frankfurt kommend nach München.

The house was built in the 30s and is near the Ku'damm

a rustical background is better then a white nothing

House form Alba at the open air Village Museum, Bucharest, Romania

 

Follow me on Facebook - www.facebook.com/RVisualMetaphors

Ein großes, historisches Wasserrad aus dunklem Holz und rostigem Metall ist im Vordergrund zu sehen. Das Rad ist mit zahlreichen Schaufeln oder Kammern versehen, von denen einige nass sind und Wassertropfen abgeben. Moos und Algen bedecken Teile des Holzes und der umgebenden Steinmauern. Im Hintergrund erhebt sich eine weiß verputzte Hauswand mit einem braun gerahmten Fenster. Links vom Wasserrad befindet sich eine rostige Metallkonstruktion mit einem Mechanismus. Der Boden im Vordergrund ist mit leuchtend grünem Gras bewachsen. Das Bild vermittelt einen rustikalen und historischen Eindruck.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

verlassener Gutshof in einem Dorf nahe Halle (Saale) / abandoned estate at a small village

2013 FRA Pradel 0067

 

Die Kastanie ist Wahrzeichen aber auch Schicksalsbaum der Ardeche. Von jeher konnte sich die Esskastanie in diesem landwirtschaftlich schwierigen Gelände gut behaupten. Manche Wälder sind bis zu 50 Prozent mit Maraonenbäumen durchsetzt.

In der Ardeche galt die Kastanie über lange Zeit als Brotbaum, der ganze Familien und Dorfgemeinschaften zu ernähren vermochte. Dies war in früheren Zeiten in der steinigen Ardeche mit ihren oft sehr steil abfallenden Hängen von besonderer Bedeutung, da sich die Bodenverhältnisse nicht dazu eignen, die kleinteiligen Flächen maschinell zu bearbeiten, um sie für den Getreideanbau urbar zu machen. Die Nutzung der Esskastanie auf den kleinteiligen Feldern in schwer zugänglichen Hanglagen war und ist effizient. Man pflanzte Kastanienbäume, die den ganzen Sommer über keine weitere Pflege bedürfen. Zudem ist der Maronenbaum auch weit unempfindlicher gegen die Unbilden der Sommerhitze. Mit ihren langen Wurzeln können sie sich aus den tiefereren Bodenschichten das notwendige Nass holen. Wenn der Herbst die Blätter färbt und die hübschen Früchte in Massen auf den glatt gemähten Wiesen liegen, enthüllt sich außerdem noch die frugale Schönheit dieses Baumes.

 

Die Kastanie ist allgegenwärtig: man findet die Produkte des Kastanienbaumes als süßen Aufstrich in den Regalen der Supermärkte, als Brot in den Boulangerien, als cremige Vervollkommnung herrlich schmeckender Törtchen, oder einfach nur als wohlschmeckende Zutat in der rustikalen Küche der Region. Nicht zu vergessen sind die süßen Liköre mit dem Geschmack der Chataigne.

   

Mittendrin ragt die große Weihnachtspyramide aus dem Erzgebirge zwöf Meter in die Höhe. Unter den großen Flügeln drehen sich die traditionellen Figuren auf drei Etagen, unten wird Heißes zum Aufwärmen ausgeschenkt. Am Schliepsteiner Tor genießen Sie Feuerzangenbowle in rustikaler Atmosphäre.

Das rustikale und die Holzbohlen, die durch die Witterung sehr in Mitleidenschaft gezogen wurden, hat mich zu diesem Foto inspiriert.

In the yard of my grandparents' house. This is an out-of-cam jpeg.

"Um 1600 erfolgte ein Ausbau der Oberburg im Stil der Spätrenaissance unter Burchard von Saldern. ... Einige Zeit später richtete Burchard von Saldern eine neue Burgkapelle im Back- und Brauhaus ein." (Wikipedia)

Im Keller unter der Burgkapelle befindet sich heute ein rustikal eingerichtetes Restaurant.

In dieser hauseigenen Rösterei-Café kann man einen frisch gerösteten Kaffee-

und Espressospezialitäten auf über 250 qm rustikalen Eichenholzdielen im Ambiente

des alten Speicherbodens von 1888 genießen ↑↑↑ herrlich.

Deutschland / Bayern - Watzmann Ostwand

 

seen from Fagstein (2,164 m).

 

gesehen vom Fagstein (2.164 m)

 

The Watzmann (Bavarian: Watzmo) is a mountain in the Berchtesgaden Alps south of the village of Berchtesgaden. It is the third highest in Germany, and the highest located entirely on German territory.

 

Three main peaks array on a N-S axis along a ridge on the mountain's taller western half: Hocheck (2,651 m), Mittelspitze (Middle Peak, 2,713 m) and Südspitze (South Peak, 2,712 m).

 

The Watzmann massif also includes the 2,307 m Watzmannfrau (Watzmann Wife, also known as Kleiner Watzmann or Small Watzmann), and the Watzmannkinder (Watzmann Children), five lower peaks in the recess between the main peaks and the Watzmannfrau.

 

The entire massif lies inside Berchtesgaden National Park.

 

Watzmann Glacier and other icefields

 

The Watzmann Glacier is located below the famous east face of the Watzmann in the Watzmann cirque and is surrounded by the Watzmanngrat arête, the Watzmannkindern and the Kleiner Watzmann.

 

The size of the glacier reduced from around 30 hectares (74 acres) in 1820 until it split into a few fields of firn, but between 1965 and 1980 it advanced significantly again and now has an area of 10.1 hectares (25 acres).

 

Above and to the west of the icefield lie the remains of a JU 52 transport-bomber that crashed in October 1940.

 

Amongst the other permanent snow and icefields the Eiskapelle ("Ice Chapel") is the best known due to its easy accessibility from St. Bartholomä. The Eiskapelle may well be the lowest lying permanent snowfield in the Alps. Its lower end is only 930 metres high in the upper Eisbach valley and is about an hour's walk from St. Bartholomä on the Königssee. The Eiskapelle is fed by mighty avalanches that slide down from the east face of the Watzmann in spring and accumulate in the angle of the rock face. Sometimes a gate-shaped vault forms in the ice at the point where the Eisbach emerges from the Eiskapelle. Before entering there is an urgent warning sign that others have been killed by falling ice.

 

In the east face itself is another icefield in the so-called Schöllhorn cirque, called the Schöllhorneis, which is crossed by the Kederbach Way (Kederbacher-Weg). The cirque and icefield are named after the Munich citizen, Christian Schöllhorn, who was the first victim on the east face. On 26 May 1890 he fell at the upper end of the icefield into the randkluft and was fatally injured. Another small nameless snowfield is located several hundred metres below the Mittelspitze also in the east face.

 

Climbing

 

From the North

 

The best climbing period is June through September, in some years October. The easiest route is to follow hiking trails from the village of Ramsau near the small town of Berchtesgaden up to the Watzmann Hut at 1,928 metres, such as hiking trail 441 from Wimbachbrücke. This is quoted as taking four hours, though an experienced hiker can do it in less than three. One typically spends the night there and then climbs to the summit the next morning. The climb from the hut to the Hocheck peak (2,651 m) is quite straightforward, though a head for heights is required on the peak. The Hocheck is around two hours from the Watzmann Hut. From the Hocheck, hikers can return to the hut or continue and traverse to the Mittelspitze and from there to the Südspitze. The traverse is more challenging, at the easier end of UIAA Class II, and very exposed. Permanent cables once existed along the ridge, but were dismantled at some points to prevent inexperienced hikers from attempting the traverse, having a false sense of security. From the Südspitze, most hikers will not return to the Watzmann Hut but continue to descend into the Wimbachgries valley and from there back to Ramsau. One should estimate 12 to 17 hours for the complete circuit, stable weather conditions are essential as drastic weather change on the ridge between the peaks can be fatal.

 

Archenkanzel

 

On the northeastern face of the massif at 1,346 m (4,416 ft) is a scenic viewpoint called Archenkanzel. From there, it is possible to look down to lake Königssee, which is 743 meters below, and also to St. Bartholomew's Church.

 

East Face

 

A much more serious and challenging climb is the famous East Face (Watzmann-Ostwand), which rises from the Hirschau peninsula at lake Königssee to the main peaks in a vertical ascent of around 1,800 metres (the longest wall in the Eastern Alps). While the easiest routes through the east wall is rated UIAA Class III, the wall has claimed almost 100 lives so far. Difficulties include the length of the climb, route-finding, and deteriorating weather conditions approaching from west, the predominant direction for weather change in the area, difficult to ascertain from the face. A simple emergency shelter has been erected in the wall. Even experienced climbers are advised to hire a local guide for the wall as finding the route can be challenging.

 

(Wikipedia)

 

Der Watzmann ist der zentrale Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. Der höchste Gipfel ist die Watzmann-Mittelspitze (2713 m ü. NHN), zugleich der höchste Punkt im deutschen Teil der Berchtesgadener Alpen. Um den Watzmann und seine Nebengipfel (Kleiner Watzmann bzw. Watzmannfrau und Watzmannkinder) rankt sich die Watzmannsage. Die Watzmann-Ostwand ist die höchste Wand der Ostalpen. Unter den deutschen Hauptgipfeln ist der Watzmann der dritthöchste.

 

Lage und Morphologie

 

Der Watzmann liegt im äußersten Südosten Oberbayerns im Nationalpark Berchtesgaden in den Gemeinden Ramsau und Schönau am Königssee. Die Gemeindegrenze verläuft über Mittel- und Südspitze. Der Gebirgsstock hat eine Grundfläche von rund 50 km². Der höchste Punkt, die Mittelspitze (2713 m), befindet sich etwa 10 km südwestlich von Berchtesgaden und 30 km südwestlich der am Alpennordrand gelegenen Stadt Salzburg. Westlich des Watzmanns, jenseits des Wimbachtals, erhebt sich der Hochkalter (2607 m), nördlich, jenseits des Tals der Ramsauer Ache, der Tote Mann (1392 m) und südlich der Schneiber (2330 m). Östlich, jenseits des Königssees, liegen der Jenner (1874 m) und der Kahlersberg (2350 m).

 

Der Watzmann ist nach den Gipfeln des Hochkönigstocks (bis 2941 m) die höchste Erhebung der Berchtesgadener Alpen, die zu den nördlichen Kalkalpen zählen. Der Zugang erfolgt meist von Norden, ausgehend vom Ramsauer Ortsteil Wimbachbrücke oder aus der Hinterschönau vom Parkplatz Hammerstiel über das Watzmannhaus (1928 m). Ramsau bzw. Schönau liegen als Talorte mehr als 2000 Höhenmeter unter dem Gipfel – damit weist der Watzmann eine für die Ostalpen bemerkenswerte Höhendifferenz auf, die alpenweit oft nur von Viertausendern übertroffen wird.

 

Das größte Teilmassiv des Watzmanns wird Großer Watzmann genannt. Es besitzt einen etwa 4,5 km langen, annähernd NNO-SSW verlaufenden Hauptgrat, den Watzmanngrat. Dieser verbindet den Hauptgipfel, die Mittelspitze (2713 m), mit der Südspitze (2712 m, früher auch: Schönfeldspitze) und dem Hocheck (2651 m). Abgesehen von diesen drei dominierenden Erhebungen sind vor allem der östlich des Großen Watzmanns gelegene Kleine Watzmann („Watzmannfrau“, 2307 m) und die östlich der Mittelspitze an einem Quergrat aufgereihten Watzmannkinder (max. 2270 m hoch) bekannt (siehe auch: Andere Gipfel des Watzmannmassivs). Der Abschnitt des Watzmanngrates nördlich der Mittelspitze, die Watzmannkinder und der Kleine Watzmann umschließen das Watzmannkar, an dessen oberen Ende sich der sehr kleine Watzmanngletscher befindet (siehe auch Schnee- und Eisfelder am Watzmann).

 

Geologie

 

Die Gipfelregionen des Großen und Kleinen Watzmanns bestehen aus relativ verwitterungsresistentem, gebanktem Dachsteinkalk und Plattenkalk. Diese Sedimentgesteine stammen aus der jüngeren Trias (Norium, um 215 mya). Die bankige Schichtung des Dachsteinkalks ist besonders deutlich an der Ostwand zu erkennen. Die ehemals horizontalen Schichten fallen dort heute in einem Winkel von 30 bis 40 Grad nach Norden ein, da sie bei der Alpenentstehung gefaltet wurden. Typisch für diese Kalksteinformationen ist deren Fossilarmut. Lediglich stellenweise finden sich Massenvorkommen von Megalodonten („Kuhtritte“).

 

Der Sockel des Berges besteht aus einem relativ brüchigen Dolomit, dem sogenannten Karnisch-Norischen Dolomit, sowie aus Ramsaudolomit, einem lateralen Äquivalent des Wettersteinkalks. Diese Gesteinseinheiten sind erdgeschichtlich älter und stammen aus der frühen oberen bzw. mittleren Trias (Ladinium-Norium, ca. 235 bis 220 mya). Alle Gesteine des Watzmannmassivs bildeten sich auf dem Schelf der westlichen Tethys und wurden während der Alpenbildung in Form einer tektonischen Decke nach Norden an ihre heutigen Positionen verfrachtet. Die Dolomitgesteine treten vorwiegend auf der West- und Südwestseite des Großen Watzmanns im aufgeschotterten Wimbachtal sowie an den Hängen des Eisbachtals zu Tage.

 

Der Eisbach (oder auch Eisgraben) hat am Westrand des Königssees einen Schwemmkegel aufgeschüttet, der den ohnehin recht schmalen See an dieser Stelle zusätzlich eingeengt hat. Bei anhaltendem Transport von Schutt aus dem Eisbachtal nach Osten wird dieser Schwemmkegel den Königssee in erdgeschichtlich naher Zukunft schließlich in zwei Hälften geteilt haben.

 

Flora und Fauna

 

Der Watzmann hat aufgrund seiner großen Höhendifferenzen und der großen ökologischen Vielfalt eine besonders artenreiche Pflanzen- und Tierwelt. Dabei werden die Tieflagen von montanen Buchenwäldern dominiert, welche in subalpine Mischwälder übergehen. Die obere Waldstufe wird bestimmt durch Nadelgehölze, vor allem durch Fichte, Lärche und Zirbe. Diese natürlichen Wälder wurden vor allem auf der leicht zugänglichen Nordseite des Massivs für den großen Holzbedarf der Berchtesgadener Saline durch Fichten-Monokulturen ersetzt. Die Baumgrenze liegt bei etwa 2000 m, die Waldgrenze etwas tiefer. Darüber dominieren Zwergstrauchheiden, die beispielsweise aus der Bewimperten Alpenrose (Rhododendron hirsutum) gebildet werden, Latschen- und Grünerlengebüsche, Rasengesellschaften (Blaugras-Horstseggenrasen, Rostseggenrasen und Polsterseggenrasen) sowie Felsspalten- und Felsschuttgesellschaften.

 

Im Nationalpark und auch speziell am Watzmann kommen zahlreiche Pflanzenarten der Ostalpen vor, die im übrigen bayerischen Alpenraum fehlen, etwa das Wilde Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens), die Schneerose (Helleborus niger), Einseles Akelei (Aquilegia einseleana), Clusius-Schlüsselblume (Primula clusiana), Bursers Steinbrech (Saxifraga burseriana), der Dolomiten-Mannsschild (Androsace hausmannii), das Tauernblümchen (Lomatogonium carinthiacum), die Österreichische Bärenklau (Heracleum austriacum) und das Eberrauten-Greiskraut (Senecio abrotanifolius).

 

Die Tierwelt des gesamten Nationalparks Berchtesgaden ist geprägt durch verschiedene Huftiere wie das Reh, Rot- und Gamswild. Hinzu kommen alpine Tiere wie der Schneehase, das Auerhuhn und das Birkhuhn sowie das Alpenschneehuhn und das Haselhuhn, der Steinadler, der Alpensalamander sowie die schwarze Kreuzotter. Das Alpenmurmeltier kommt nur in der Umgebung des Passes Trischübel vor. Der Alpensteinbock ist als Wechselwild aus dem Hagengebirge und der Röth nur gelegentlich am Watzmann anzutreffen. Viele weitere Tierarten sind in den verschiedenen Höhenlagen des Watzmanns heimisch.

 

Schnee- und Eisfelder

 

Am Watzmann halten sich ganzjährig einige Schnee- und Eisfelder, von denen der Watzmanngletscher das größte und die Eiskapelle aufgrund ihrer leichten Erreichbarkeit von St. Bartholomä das bekannteste ist.

 

Der bereits von Berchtesgaden aus sichtbare Watzmanngletscher wird seit 1959 von der Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wieder als Gletscher betrachtet. Die Einordnung als Gletscher ist aufgrund seiner Größe und seiner nur geringen Fließgeschwindigkeit unter Wissenschaftlern umstritten. Der Watzmanngletscher liegt östlich des Grates zwischen dem Hocheck und der Mittelspitze mit einer mittleren Höhe von 2060 m im oberen Watzmannkar. Im Jahr 2018 betrug seine Fläche noch 4,8 ha bei einer mittleren Dicke von 2,9 m, einer maximalen Dicke von 10 m und einem Volumen von 140.000 m³ (gegenüber einem Volumen von 600.000 m³ im Jahr 2009; siehe auch Gletscherschwund seit 1850). In den Jahren vor 2007 verlor das Eisfeld jährlich durchschnittlich 1 m an Mächtigkeit. Wahrscheinlich wird der Watzmanngletscher in einigen Jahren verschwunden sein. Auf dem Eisfeld und westlich davon liegen Überreste eines im Oktober 1940 abgestürzten Transportflugzeugs JU 52.

 

Bei der Eiskapelle dürfte es sich um das am niedrigsten gelegene ganzjährig vorhandene Schneefeld der Alpen handeln. Bei der ersten vollständigen topografischen Aufnahme der bayerischen Gletscher durch Sebastian Finsterwalder 1892 stellte sich die Eiskapelle noch als eigenständiger kleiner Gletscher dar, der aber bereits zwischen 1920 und 1950 seine Gletscherzunge verlor und heute nur mehr ein Schneefeld ist.[3] Ihr unteres Ende liegt auf 930 m Höhe im oberen Eisbachtal und ist in etwa einer Stunde Fußmarsch von St. Bartholomä am Königssee erreichbar. Die Eiskapelle speist sich aus den Lawinen, die im Frühjahr über die Ostwand des Watzmanns stürzen und sich im Wandwinkel sammeln. Bisweilen bildet sich ein torartiges Gewölbe im Eis an der Stelle, wo der Eisbach aus der Eiskapelle hervortritt. Vor dem Betreten wird dringend gewarnt, es hat hier durch herabstürzendes Eis bereits Tote gegeben.

 

In der Ostwand selbst befindet sich im so genannten Schöllhornkar ein weiteres Eisfeld, Schöllhorneis genannt, über das bei einer Durchsteigung des Kederbacher-Weges aufgestiegen wird. Kar und Eisfeld tragen den Namen des Müncheners Christian Schöllhorn, der das erste Opfer der Ostwand wurde. Am 26. Mai 1890 stürzte er am oberen Ende des Eisfelds in die Randkluft und verletzte sich tödlich. Ein weiteres kleines namenloses Schneefeld befindet sich einige hundert Meter unterhalb der Mittelspitze ebenfalls in der Ostwand.

 

Geotope

 

Der Watzmann-Gletscher und die Eiskapelle sind vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als wertvolle Geotope (Geotop-Nummern: 172R027 und 172R025) ausgewiesen.

 

Alpinismus

 

Die Mittelspitze wurde im August 1800 erstmals durch den slowenischsprachigen Österreicher Valentin Stanič erstiegen, auch wenn andere Quellen bereits 1799 als Jahr der Erstbesteigung nennen. Wenige Tage nachdem Stanič den Gipfel des Großglockners am Tag nach dessen Erstbesteigung erreichte, erkletterte er auch den höchsten Punkt des Watzmanns vom Hocheck her kommend.

 

Die Südspitze wurde erstmals 1832 von Peter Karl Thurwieser über das Schönfeld bestiegen.

 

Die erste Überschreitung des Großen Watzmanns (Hocheck, Mittelspitze, Südspitze) wurde 1868 vom Ramsauer Bergführer Johann Grill, dem Kederbacher, und Johann Punz durchgeführt. Diese beiden erreichten auch den Gipfel des Kleinen Watzmanns im Jahr 1852 als erste. Die Watzmann-Ostwand wurde zum ersten Mal 1881 ebenfalls von Johann Grill mit seinem Gast Otto Schück durchstiegen.

 

Grill war von 1888 bis 1905 der erste Wirt des Watzmannhauses. Die Alpenvereinshütte liegt nördlich unter dem Hocheck auf 1930 m Höhe auf dem Falzköpfl und ist ein wichtiger Stützpunkt für die Überschreitung des Gebirgsstocks.

 

Watzmannüberschreitung

 

Bei der Überschreitung des Watzmanngrates, kurz „Watzmannüberschreitung“ genannt, werden die drei Gipfel des Hauptkammes, Hocheck, Mittelspitze und Südspitze, meist von Norden nach Süden überschritten. Oft wird diese Tour in zwei Etappen gegangen. Am ersten Tag steigt man bis zum Watzmannhaus, um am zweiten Tag nach einer Übernachtung die drei Gipfel zu passieren und in das Wimbachgries abzusteigen. Der Abstieg über 1400 Höhenmeter in das Wimbachgries erfolgt über einen steilen, absturz- und steinschlaggefährdeten Pfad, auf dem unterschiedliche alpine Landschaftsformen passiert werden. Über das Gries, einen großen Schuttstrom, gelangt man zu den Ausgangspunkten zurück. Im Notfall ist auch das Biwakieren in einer Unterstandshütte auf dem Hocheck möglich.

 

Die Gesamtgehzeit für die Überschreitung beträgt je nach Können, Kondition und Pausendauer im Regelfall 12 bis 15 Stunden. Der Ramsauer Extremsportler Toni Palzer hält mit 2 Stunden und 47 Minuten die Rekordzeit. Am 26. Juni 2020 lief er die Strecke von der Wimbachbrücke bis zum Watzmannhaus in 49 Minuten, weiter zum Hocheck in 32 Minuten, vom Hocheck bis zur Südspitze in 24 Minuten und von der Südspitze zurück zur Wimbachbrücke in 62 Minuten. Die Dauer der Überschreitung kann bei widrigen Verhältnissen und Konditionsproblemen durchaus mehr als 15 Stunden betragen. Wegen der Beliebtheit der Tour kann es jedoch zu Verzögerungen kommen, da sie an manchen Tagen von mehr als hundert Bergsteigern begangen wird. Vom Hocheck zum Mittelgipfel sind die Schwierigkeiten moderat, zwischen Mittelgipfel und Südgipfel sind Kletterstellen bis zum II. Grad zu bewältigen. Schlechtwetter-Einflüsse erhöhen den Anspruch, da der abgekletterte Fels durch Feuchtigkeit von Schnee, Regen oder Nebel noch rutschiger wird. Drahtseilversicherungen entschärfen die Schlüsselstellen, jedoch gibt es auch sehr ausgesetzte Passagen, die nicht mittels Drahtseil gesichert sind. Die Tour ist deshalb kein Klettersteig im eigentlichen Sinne, doch verwenden viele ein Klettersteigset.

 

Watzmann-Ostwand

 

Höchste Wand der Ostalpen

 

Die Ostwand der Watzmann-Südspitze, auch Bartholomäwand genannt, ist eine der bekanntesten Felswände der Alpen. Ob ihr auch das Prädikat der höchsten Ostalpenwand gebührt, war lange umstritten, sind doch die in der Literatur oft zitierten 1800 m Wandhöhe niedriger als die 1900 m, die der Alpenvereinsführer „Julische Alpen“ für die Westwand des Montasch (2754 m) angibt. Tatsächlich beziehen sich die 1900 m beim Montasch auf den Höhenunterschied zwischen einem vorgelagerten Tal und dem Gipfel, nicht aber auf die eigentliche Wand, die eine geringere Höhe – etwa 1400 m – aufweist.

 

Die Watzmann-Ostwand übertrifft mit ihrer Wandhöhe von etwa 1800 m auch alle weiteren hohen Wände der Ostalpen: Die Nordwand des Triglav (2864 m) in den Julischen Alpen (ca. 1500 m Wandhöhe), die Südwand des Birnhorns (2634 m) in den Leoganger Steinbergen und die Nordwand des Hochwanners im Wettersteingebirge (beide ca. 1400 bis 1500 m Wandhöhe), die Nordwand des Schermbergs im Toten Gebirge (1400 m Wandhöhe) und die Nordwand des Hochstadels (2680 m) in den Lienzer Dolomiten (ca. 1300 bis 1400 m Wandhöhe). Die Watzmann-Ostwand ist somit die höchste Felswand der Ostalpen. Höher sind nur weniger steile Flanken wie beispielsweise die Ostflanke des Wiesbachhorns mit 2400 m.

 

In der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins wurden 1922 die Triglav-Nordwand, die Hochstadel-Nordwand und die Watzmann-Ostwand als die drei höchsten Felswände der Ostalpen bezeichnet.[8] Früher wurde die Watzmann-Ostwand mitunter gar die „höchste durchkletterte Felswand der Alpen“ genannt.

 

Die Watzmann-Ostwand und die Eiskapelle werden vom Bayerischen Landesamt für Umwelt zu den hundert schönsten Geotopen Bayerns gezählt (Geotop-Nr. 172R025).

 

Schwierigkeiten und Gefahren

 

Seit der Erstdurchsteigung 1881 durch Johann Grill, den „Kederbacher“, und den von ihm geführten Wiener Alpinisten Otto Schück fanden mehr als 100 Menschen in der Ostwand den Tod. Damit hat sie mehr Todesopfer gefordert als die Eiger-Nordwand. Die höhere absolute Anzahl tödlicher Unfälle erwächst jedoch aus dem Umstand, dass sich eine insgesamt viel höhere Anzahl von Bergsteigern am Watzmann versucht, oft ohne aber der Wand gewachsen zu sein.

 

Allerdings ist die Wand technisch nicht besonders schwierig: Auf dem leichtesten Weg, dem von Josef Aschauer und Hellmuth Schuster 1947 zufällig gefundenen Berchtesgadener Weg, ist in einer 80 m langen Passage und mehreren weiteren kurzen Stellen „nur“ der dritte Schwierigkeitsgrad gefordert; der überwiegende Teil der Route führt über leichtes Fels- (I–II) und Gehgelände. Jedoch stellt die Wand Ansprüche an den Kletterer, auf die er sich in kleineren Wänden und im Klettergarten kaum vorbereiten kann. Die erforderliche physische und mentale Kondition, die oft schwierige Orientierung und die fehlende Möglichkeit, von Westen heranziehende Schlechtwetterfronten frühzeitig zu erkennen, werden immer wieder unterschätzt. Ein Rückzug ist je nach eingeschlagener Route spätestens ab Wandmitte ebenso schwierig wie der weitere Aufstieg. Es besteht Steinschlaggefahr, insbesondere an schönen Wochenenden, wenn viele Seilschaften im Berchtesgadener Weg unterwegs sind. Im Winter oder Frühjahr, wenn die Felsen von Eis oder Schnee überzogen sind und Lawinengefahr herrscht, ist die Watzmann-Ostwand (wie auch die Watzmann-Überschreitung) nur Profis und Gebietskennern vorbehalten. Insbesondere zur Zeit der Schneeschmelze, in den Monaten Mai und Juni, fordert die Wand immer wieder Todesopfer, da tonnenschwere Altschneemassen von den abwärts geschichteten Bändern abrutschen und Bergsteiger erschlagen können. Erst wenn diese massiven Altschneeansammlungen abgerutscht oder abgeschmolzen sind, beginnen die Berchtesgadener Bergführer mit regelmäßigen Führungen durch die Wand.

 

Routen

 

Abgesehen vom Berchtesgadener Weg ziehen noch einige weitere Routen durch die Wand zur Südspitze, namentlich sind dies der Kederbacherweg (benannt nach dem Erstdurchsteiger, obwohl die Seilschaft im oberen Teil den Weg zur Mittelspitze und nicht wie heute üblich zur Südspitze wählte), der Salzburger Weg, der Münchner Weg, der Frankfurter Weg, der Polenweg, der Franz-Rasp-Gedächtnisweg und noch einige weitere. Varianten sind in dieser stark gegliederten und nicht sonderlich steilen Wand oft möglich.

 

Besondere alpinistische Leistungen

 

Eine der größten alpinistischen Leistungen, die am Watzmann vollbracht wurden, ist die Winterbegehung des Salzburger Weges durch Hermann Buhl in der Nacht vom 28. Februar auf den 1. März 1953. Für die Durchsteigung dieser schwierigen Route durch die tief verschneite Ostwand benötigte Buhl von St. Bartholomä bis zur Südspitze nur rund neun Stunden. Anschließend überschritt er noch den ganzen Watzmanngrat über Mittelspitze und Hocheck. Buhl, der mit seiner Frau Eugenie in der nahegelegenen Ramsau lebte, diente diese Tour als Vorbereitung auf die im selben Jahr anstehende Nanga-Parbat-Expedition, der er – ebenfalls im Alleingang – mit der Erstbesteigung des Achttausenders zum Erfolg verhalf.

 

Die meisten Durchstiege der Ostwand kann mit 410 (Stand: September 2015) der Bergführer Heinz Zembsch vorweisen. Vor ihm war Franz Rasp der langjährige „Hausmeister“ der Ostwand: Er durchstieg mehrere Routen als erster im Alleingang und war wohl der beste Kenner der Wand. Am 1. Januar 1988 stürzte Rasp bei seiner 295. Durchsteigung mit einem weiteren Bergsteiger tödlich ab.

 

Den Rekord für die schnellste Durchsteigung der Ostwand hält seit dem 12. Oktober 2018 Philipp Reiter, der in 1 Stunde und 53 Minuten von St. Bartholomä über den Berchtesgadener Weg auf die Südspitze stieg.

 

Biwakschachtel

 

Im oberen Wandteil der Watzmann-Ostwand befindet sich auf 2380 m (unter dem „Massigen Pfeiler“) eine Biwakschachtel, die vor allem bei Wetterstürzen als Notunterkunft dient.

 

Westflanke

 

Die Watzmann-Westflanke bricht zwischen Schüttalpelschneid und Griesspitze mit einer Höhendifferenz von bis zu 1700 m gegen das Wimbachtal ab. Auf etwa 2000 m befindet sich die Grenze zwischen Ramsaudolomit und Dachsteinkalk. Oberhalb ist die Flanke im Allgemeinen vergleichbar mit der Ostwand, nur etwas flacher. Unterhalb durchziehen zwei mächtige Grabensysteme die hier sehr brüchige und latschenbewachsene Flanke. Die Routen durch die Westflanke sind sehr mühsam und stellen hohe Anforderungen an die Orientierung. Um 1900 erfreute sich die Watzmann-Westwand noch einigen Interesses und wurde diverse Male auf verschiedenen Routen durchstiegen; auch kamen bei Durchsteigungsversuchen Bergsteiger ums Leben. Heute werden die verschiedenen Durchstiege durch die Westflanke selten und dann meist im Abstieg begangen.

 

Weitere Kletterrouten

 

Neben den Ostwandführen (siehe oben) gibt es noch eine Vielzahl anderer, meist hochalpiner und anspruchsvoller Klettereien. Die meisten befinden sich in der Westwand des Kleinen Watzmanns, die fast senkrecht über dem Watzmannkar aufragt und auch vom Wanderweg, der zum Watzmannhaus hinaufführt, gut sichtbar ist. Es gibt hier Dutzende Kletterrouten verschiedener Schwierigkeitsgrade, darunter das Sakrische Eck, die erste Route des Schwierigkeitsgrads VII (UIAA) im Berchtesgadener Land. Weitere Kletterrouten finden sich hauptsächlich an den Südabstürzen der Watzmannkinder.

 

Erwähnenswert ist die Wiederroute vom Watzmannkar durch die sogenannte kleine Ostwand auf die Mittelspitze, eine landschaftlich sehr eindrucksvolle Kletterei (UIAA III−). Routen durch andere Wände des Watzmannmassivs, z. B. die Hachelkopf-Nordwand, von Franz Rasp solo begangen, haben meist lange Zustiege und sind damit für viele Kletterer uninteressant.

 

Andere Gipfel des Watzmannmassivs

 

Kleiner Watzmann (Watzmannfrau)

 

Der bedeutendste Gipfel des Watzmannmassivs nach den Hauptgipfeln des Großen Watzmanns ist der Kleine Watzmann (2307 m), auch Watzmannfrau, Watzmannweib oder (selten) Watzfrau genannt. Der Normalweg auf diesen Gipfel führt von der Kührointalm von Norden über die Kederbichel genannte eiszeitliche Moräne auf den Grat, der sich bald zu einer im Volksmund „Gendarm“ genannten ausgesetzten Kletterstelle verengt. Wie die noch folgenden Kletterpassagen überschreitet man am Gendarm nicht den zweiten Schwierigkeitsgrad. Im Gegensatz zum Großen Watzmann gibt es weder Drahtseilsicherungen noch deutliche Markierungen. In den Platten kurz unterhalb des Gipfels befindet sich eine kleine Höhle mit engem Eingang, die gegebenenfalls auch zum Biwakieren genutzt werden kann. In Verbindung mit dem Abstieg über den Ostgrat zum Mooslahnerkopf lässt der Kleine Watzmann eine Überschreitung zu; der Ostgrat ist im Aufstieg die technisch einfachste Route auf die Watzmannfrau, aber deutlich länger als der Normalweg und nur stellenweise mit Steinmännern markiert. Vom Gipfel des Kleinen Watzmanns ist über die Scharte zum ersten Watzmannkind in östlicher Richtung weglos ein Abstieg zum Königssee möglich. Dabei kommt man am Watzmannlabl vorbei, einer kleinen Wiese. Die sehr steile Westwand des Kleinen Watzmanns ist nach der Südspitze-Ostwand die bedeutendste Kletterwand am Watzmann.

 

Watzmannkinder

 

Die Watzmannkinder schließen das Watzmannkar am oberen Ende ab. Der Sage nach sind es sieben; jedoch sind nur fünf als eigenständige Gipfel ausgeprägt; Nummerierung von Ost nach West: 1. Kind 2247 m, 2. Kind 2232 m, 3. Kind 2213 m, 4. Kind („Watzmann-Jungfrau“) 2270 m, 5. Kind 2225 m. Der neue Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin spricht auch von einem sechsten Watzmannkind (2225 m) und meint damit den Aufschwung am Fuß der Mittelspitze-Ostwand, an dem sich die Watzmann-Skischarte befindet. Die genauen Höhen der einzelnen Watzmannkinder sind wiederholt Gegenstand von Diskussionen. Insbesondere das 3. Kind, das als Skitourenziel große Bedeutung hat, ist in der Literatur sehr häufig mit 2232 m angegeben, wobei es sich aber vermutlich um eine fälschliche Übernahme der Höhe des 2. Kindes handelt. Auch die unzutreffenden Höhenangaben 2165 m oder 2167 m finden sich in Tourenbeschreibungen. Verzeichnete die amtlichen topographische Karte 1:25.000 von 1959 noch 1., 2., 4. und 5. Kind mit Höhenangaben, so enthielten die Karten in den Ausgaben von 1967 bis 2008 nur die Höhen von 1. und 2. Kind. Die aktuellen topographischen Karten 1:10.000 und 1:25.000 des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung verzeichnen heute alle 5 Watzmannkinder mit Höhenkoten.

 

Die Watzmannkinder sind am leichtesten von Norden aus dem Watzmannkar zu erreichen (teils über Pfade, teils weglos und in Kletterei) und werden gerne im Winter im Zuge einer Skitour besucht. Nach Süden brechen die Watzmannkinder mit steilen Wänden von über 1000 Metern ins Eisbachtal ab. Eine selten durchgeführte, aber unter Gebietskennern geschätzte Tour ist die Überkletterung aller Watzmannkinder.

 

Bei der Watzmann-Skischarte handelt es sich nicht um den tiefsten Punkt zwischen dem fünften Watzmannkind und der Watzmann-Mittelspitze, sondern um eine 2428 m[18] hoch gelegene, wenig deutliche Einschartung unmittelbar am Fuß der Mittelspitze-Ostwand. Der tiefste Punkt zwischen den Watzmannkindern und dem Großen Watzmann trägt keinen eigenen Namen.

 

Grünstein

 

Der Grünstein ist mit 1304 m Höhe der kleinste und zugleich der am leichtesten zu besteigende Gipfel des Watzmannmassivs. Er erhebt sich unmittelbar über der Schönau und ist über Wanderwege entweder vom Parkplatz Hammerstiel oder von der Königssee-Rodelbahn aus erreichbar. Etwas unterhalb des Gipfels befindet sich eine bewirtschaftete Hütte, die Grünsteinhütte. Wegen seiner relativ geringen alpinistischen Anforderungen und des Rundblicks über den Berchtesgadener Talkessel ist der Grünstein ein beliebtes Wanderziel.

 

Am 21. Juni 2009 wurde mit dem Bau eines Klettersteigs auf den Grünstein begonnen. Acht Wochen später war der Bau abgeschlossen, und der Isidor-Klettersteig (benannt nach Isidor Grassl) wurde eröffnet. Der Steig führt im Klettersteig-Schwierigkeitsgrad C auf den Gipfel, außerdem gibt es noch die schwierige Variante im Grad D/E mit dem Einstieg weiter rechts, die nach ca. einem Drittel der Steiglänge über eine Hängebrücke in die Isidor-Variante mündet. Seit 2011 gibt es einen dritten Einstieg, die sogenannte Räuberleiter, ebenfalls im Grad D/E, jedoch länger als die schwierige Variante, in die sie kurz unter der Hängebrücke mündet.

 

Hirschwiese

 

Die Hirschwiese (auch Hirschwieskopf), 2114 m, der südlichste Gipfel des Watzmannmassivs, ist die Verlängerung des Felsgrates, der von der Watzmann-Südspitze herabzieht und in der Schönfeldscharte seinen tiefsten Punkt erreicht. Vom Trischübel (1765 m), dem Sattel zwischen Watzmann und Steinernem Meer, führt ein markierter Pfad durch steiles Grasgelände auf die kleine Gipfelhochfläche mit den beiden Gipfeln, die wenige Minuten auseinanderliegen. Der Berg wird von Wanderern wegen der leichten Erreichbarkeit und dem Ausblick insbesondere auf den Watzmann sehr häufig bestiegen.

 

Weitere Gipfel

 

Aufgrund seiner Kompaktheit und geringen Fläche weist der Watzmannstock nur noch wenige weitere Gipfel auf:

 

Großer Hachelkopf (2066 m): Der höchste der Hachelköpfe, eines Grates, der von der Hirschwiese ostwärts abzweigt und über den Burgstallstein nach St. Bartholomä hinabzieht. Er ist von der Hirschwiese aus weglos und mühsam zu besteigen und wird wegen seiner Entlegenheit und mangelnden Bekanntheit nur selten besucht, bietet jedoch einen guten Einblick in die Watzmann-Ostwand.

 

Grießspitze (auch Griesspitze, 2257 m): Die einzige markante Erhebung des Westsüdwest-Grates der Watzmann-Südspitze, der zusammen mit dem Südgrat der Watzmann-Südspitze das Schönfeld einrahmt. Nur weglos und in Kletterei zu erreichen, wird sie nur selten bestiegen.

 

Mooslahnerkopf (1815 m): Streng genommen kein eigenständiger Gipfel, sondern nur eine untergeordnete Erhebung im Kamm, der vom Kleinen Watzmann ostwärts hinabzieht. Er ist von Kühroint aus ohne klettertechnische Schwierigkeiten über einen Pfad erreichbar und bietet imposante Tiefblicke zum Königssee. Der Mooslahnerkopf gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte des Berchtesgadener Landes. Der Grat, der von ihm westwärts zur Watzmannfrau hinaufführt, ist der technisch einfachste Anstieg auf diese, weniger schwierig als der markierte Normalweg von Kühroint über den Kederbichl.

 

Falzköpfl (1928 m): Ebenfalls kein eigenständiger Gipfel, sondern eine untergeordnete, weithin sichtbare Erhebung im breiten Hang, der vom Watzmann-Hocheck nördlich ins Tal hinunterzieht. Auf dem Falzköpfl steht das Watzmannhaus, die wichtigste Bergsteigerunterkunft am Watzmann.

 

Schapbachriedel (1329 m): Eine bewaldete Kuppe im nördlichen Teil des Watzmannmassivs, unmittelbar südwestlich des Grünsteins. Trotz seiner größeren Höhe ist der Schapbachriedel im Gegensatz zum Grünstein so gut wie unbekannt. Er ist vollständig bewaldet, bietet daher keinen guten Talblick und weist keinen markierten Wanderweg auf.

 

Sonstiges

 

Verschiedentlich findet man die – irrige – Ansicht, der Watzmann sei nach der Zugspitze der zweithöchste Berg Deutschlands. Tatsächlich ist er nach der Zugspitze und dem Hochwanner (2744 m) im Wettersteinmassiv der dritthöchste Hauptgipfel Deutschlands. Über die beiden letztgenannten verläuft die deutsch-österreichische Grenze. Der Watzmann ist der höchste Berg, dessen Massiv sich vollständig auf deutschem Staatsgebiet befindet.

 

Der Watzmann in Kunst und Kultur

 

Kulturelle Traditionen

 

Watzmannsage

 

Der Sage nach wurde das Land einst vom grausamen König Waze oder Wazemann beherrscht, der mit seiner Frau und den Kindern Furcht und Schrecken verbreitete. Als er eine Bauernfamilie mit seinem Ross zerstampfte, fluchte die Bäuerin, dass Gott ihn und seine Familie zu Stein verwandeln solle. Danach tat sich die Erde auf, spuckte Feuer und verwandelte den König und seine Familie zu Stein. In manchen Varianten der Sage wird noch erzählt, dass der Königs- und Obersee durch das zusammengeflossene Blut der Königsfamilie entstanden sei und Watzmanns Hunde am Hundstod abstürzten.

 

Der Eindruck einer nebeneinander aufgereihten „Familie“ ergibt sich, wie häufig auf Fotos und Bildern abgebildet, aus der Ansicht von Norden her; von links nach rechts erscheinen so die Watzmannfrau, die Kinder und der Große Watzmann, der sich aus den Hauptgipfeln ergibt.

 

Watzmann-Gams

 

Die „Watzmann-Gams“ ist ein seit 1971 jährlich vom Deutschen Alpenverein (DAV) veranstalteter Wettkampf im Skibergsteigen, der am Watzmann ausgetragen wird.

 

Populärkultur

 

Weg mit dem Watzmann, freie Sicht aufs Mittelmeer! ist einer der in vielen Varianten bekannten Sponti-Sprüche.

 

Bildende Kunst

 

Insbesondere im 19. Jahrhundert haben mehrere Maler wie August Leu, Johann Matthias Ranftl, Julius Lange, Heinrich Reinhold, Otto Schäffenacker und Ludwig Richter den Watzmann zum Motiv ihrer Bilder gemacht. Eines der bekanntesten Werke hierzu stammt von Caspar David Friedrich (Der Watzmann). Doch auch zeitgenössische Künstler setzen sich mit dem Berg auseinander, der zum werbeträchtigen Berchtesgadener Wahrzeichen geworden ist.

 

Literatur

 

Die Watzmannsage wurde mehrfach in Nacherzählungen bearbeitet, unter anderem von Ludwig Bechstein.

 

Ludwig Ganghofer nutzte Motive der Watzmannsage für seinen Roman Die Martinsklause, um sie mit der historisch belegten ersten Besiedelung Berchtesgadens durch Augustiner-Chorherren zu Anfang des 12. Jahrhunderts zu verbinden.

 

Von 1982 bis 1985 war er namensgebend für das vom Karikaturisten Helmut Vogl herausgegebene österreichische Satiremagazin Watzmann.

 

Musik

 

Der Watzmann ruft ist der Titel des 1974 entstandenen Konzeptalbums (die Autoren nennen es „Rustical“, abgeleitet von Musical und rustikal) von Wolfgang Ambros, Manfred Tauchen und Joesi Prokopetz, das später zu einem Musical ausgearbeitet wurde.

 

Marke und Logo

 

Der Watzmann ist Bestandteil des offiziellen Logos des Landkreises Berchtesgadener Land. Er ist auch das Logo des Zweckverbandes Bergerlebnis Berchtesgaden. Die Bergader Privatkäserei hat sich Watzmann 1968 als Wortmarke für ihre Produkte schützen lassen. Auch die Packungen der Berchtesgadener Land Milch ziert der Watzmann. Darüber hinaus haben noch zahlreiche andere Markenrechte am Watzmann.

 

Neben Unternehmen aus der Region verwenden den bekannten Berg als Symbol aber auch andere ohne jeden Bezug zum Berchtesgadener Land.

 

(Wikipedia)

Ich habe euch noch gar nicht gefragt, wie ihr es mit der Deko zum Fest haltet? Habt ihr einen Weihnachtsbaum? Ist er echt oder künstlich? Wie ist euer Heim geschmückt, mit natürlichen Materialien oder blingbling Glitzerkram? Habt ihr eure Lieblingsfarben oder wechseln sie Jahr für Jahr? Kerzenschein oder LED-Beleuchtung, rustikal oder elegant...ich bin so neugierig ;-))

Eine der nördlichsten Bahnlinien Italiens führt vom Comer See durch die Valtellina entlang des Flusses Adda nach Tirano. Dort besteht Anschluss zur Rhätischen Bahn in die Schweiz. Ganz im Gegensatz zu deren Fahrzeugen ist die italienische Trenord hier mit ziemlich rustikalem Fahrzeugmaterial unterwegs, so auch mit den Elektrotriebwagen der Reihe ALe 582, die ab dem Jahr 1987 in 90 Exemplaren an die Ferrovie dello Stato geliefert worden waren. Einer davon hat vor etwa zehn Minuten Tirano verlassen und erreicht soeben den ersten talwärts gelegenen Kreuzungsbahnhof Tresenda.

Stahlbau / Betriebshof

Hamburg Harburg

Old industry sites with rustic style can be found all along the Wupper river. Visiting and exploring can be worthwhile. There may be opportunity to rest - and make photos. :) Here I am in Dahlhausen. All eyes on titanium instead of brick and bakestone... ;-)

 

--

 

Alte Industriestandorte mit rustikalem Ambiente gibt es zuhauf entlang der Wupper. Anschauen und erkunden lohnt. Es mag sich sogar die Gelegenheit für eine Rast - und auch für Fotos - ergeben. :) Hier bin ich gerade in Dahlhausen. Und nur Titan anstelle von Ziegeln und Backsteinen im Blick... ;-)

Ab heute gesund.

Neben zwei Mietshäusern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Nr. 52 von 1833) prägt der nach Kriegszerstörung verbliebene Teil des monumentalen Baukörpers der Friedrichstraßen-Passage, Oranienburger Straße 54-56A weiträumig die südliche Straßenseite. Mit dem Zusammenschluss einer Vielzahl einzelner Spezialgeschäfte unter einem Dach wollte man der wachsenden Konkurrenz der großen Warenhäuser begegnen. So entstand 1907-09 nach Entwurf von Franz Ahrens und ausgeführt von der Berliner Terrain- und Bau-Aktiengesellschaft eine Einkaufspassage, die auch in ihrer großzügigen Raumwirkung die bislang bestehenden Passagen übertreffen sollte. Bereits in Stahlbetonbauweise errichtet, war dieser Passagenbau in konstruktiver und architektonischer Hinsicht außerordentlich modern. Der hohe, zweigeschossige Sockel aus rustikalen Kalksteinquadern schließt mit einer Balustrade ab, darüber erheben sich noch drei weitere Geschäftsetagen. Den bildhauerischen Schmuck der Fronten aus Muschelkalk schufen die Bildhauer Hans Schmidt und Richard Kühn. Von dem weithin sichtbaren Eingangsbogen der Passage an der Oranienburger Straße führte eine glasüberdachte Ladengalerie, in deren Mitte sich ein glasüberdeckter Kuppelraum befand, bis an die Friedrichstraße 110-112. Nach dem frühen Scheitern des ursprünglichen Konzeptes als Einkaufspassage musste das Gebäude bereits vor 1914 zwangsversteigert werden. Nach 1918 übernahm die AEG die Passage und eröffnete hier das Haus der Technik mit Ausstellungen der Firmenerzeugnisse. Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört und in den 1980er Jahren in großen Teilen abgerissen, blieb nur noch der Kopfbau an der Oranienburger Straße in einem ruinösen Zustand erhalten. In den letzten Jahren wurde das als Tacheles bekannt gewordene Haus als alternatives Kulturzentrum genutzt.

 

amtacheles.de/?gclid=EAIaIQobChMI4oWGqoWa7wIV02DmCh2lmAgs...

de.wikipedia.org/wiki/Kunsthaus_Tacheles

www.bushtrash.de/bilder/tacheles/tacheles.htm

de.wikipedia.org/wiki/Friedrichstra%C3%9Fe

de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Mitte

Vergangenes Archiviert

In den Morgen- und Abendstunden bieten sich in den französischen Seealpen mitunter beeindruckende Wechselspiele der unterschiedlich akzentuierten Schattenbereiche mit jenen, die noch vom mediterranen Sonnenlicht erhellt werden.

 

Genau so präsentierte sich die Szenerie am Abend des 31. Augusts 2010 nach einer spektakulären Bergfahrt über den Col de Vescavo, der das italienische Roia-Tal mit dem französischen Sospel verbindet.

Das Besondere an diesem Pass ist nicht etwa die mit 477 Metern über dem Meer vergleichsweise niedrige Höhe, sondern die ursprüngliche - nennen wir es mal "rustikale" - Straßenbeschaffenheit und die Enge der steilen Serpentinen.

Tolle Ausblicke gibt`s aber trotzdem - zumindest für Beifahrer wie mich...;)

 

Oberhalb des kleinen Nests Le Golf ist X 76671 als TER 22953 aus Nizza auf Bergfahrt und wird nach Umrundung der gegen Steinschlag abgesicherten Felswand den Viaduc de Bevera passieren und wenig später in den fast vier Kilometer langen Tunnel du Mont Grazian einfahren, von dessen anderem Ende es nicht mehr weit bis zum Endbahnhof Breil-sur-Roya ist.

Von dort besteht Anschluss mit einem italienischen Zug nach Tende und weiter ins piemontesische Cuneo.

location

Wirtemberg

 

www.flickr.com/places/Germany/Baden-Wurttemberg/Bebenhaus...

  

Der Grüne Saal in Bebenhausen

umfasst 100 qm.

Repräsentativer Empfangsraum.

Der Zeit entsprechend entdeckt man Formen der späten Jugendstilkunst in der Ausgestaltung des Raumes.

 

Überraschender Schlosscharakter inmitten der benediktinisch (bete und arbeite) orientierten Klosteranlage.

Bebenhausen Monastery and Palace

Vier Kronleuchter mit etwa 200 Glühbirnen

erhellen den königlichen Raum.

An den Seiten sind Wandgemälde . Sie zeigen wichtige Wappen und württembergischer Städte.

 

Flickriver: Most interesting photos tagged with Kloster Bebenhausen

 

Die Neueinrichtung des Schlosses war bestimmt von den Formen der Gotik und der Renaissance. Diese Orientierung an zurückliegenden Epochen ist typisch für den damals herrschenden Stil des Historismus. In der Auseinandersetzung mit den historischen Vorlagen entstand oft künstlerisch wie handwerklich höchste Qualität.

-

 

Nobility is an obligation - Adel verpflichtet.

 

-

La traduzione dal francese di "noblesse oblige" è "la nobiltà comporta obblighi".

  

Noblesse oblige is a French phrase literally meaning "nobility obliges".

 

[First Known Use of this term : 1837]

 

Noblesse oblige, while seeming to impose on the nobility a duty to behave nobly, thereby apparently gives the aristocracy a justification for their privilege.

 

-

 

View On Black

-

 

A chandelier /ˌʃæn.dəlˈɪər/ is a decorative ceiling-mounted light fixture.

Chandeliers (lusters) are often ornate, and normally use lamps.

 

The word chandelier was first known in the English language in the 1736, borrowed from the Old French word chandelier, which comes from the Latin candelabrum (Kerzenbaum).

 

Ab 1850 Beginn der Restaurierung unter König Wilhelm I. mit Dachreiter und großem Chorfenster, später von Kapitelsaal, Kreuzgang und Parlatorium

  

Grüner Saal, Schloss Bebenhausen, Im Schloss 1

 

1915/1916 Umbau zum Parlour

 

The parlour frequently displayed a family's best furnishings, works of art and other status symbols.

 

Nach Eugen Wörners Entwurf wurde der Raum in Formen des Jugendstils neu gestaltet:

 

Der besondere Saal erhielt einen grünen Bodenbelag, Wandvertäfelungen mit einem eingebauten Büffett, eine stuckierte Decke und vier goldene, elektrifizierte Deckenleuchter.

 

  

heute: Trauungs-Saal

 

Termine 2015:

30. Mai,

 

und 27. Juni und 25. Juli

 

(ab 2016 sind mehr Termine geplant)

 

Zusatzkosten: 595 Euro

 

maximal 100 Personen, 60 Sitzplätze

Der Grüne Saal liegt im Erdgeschoss.

 

Nebenan, in der ehemaligen Remise, ein hohe offene aber überdachte Kutscherhalle,

kann ein Sektempfanng stattfinden.

 

Hier können sich bis zu 250 Personen aufhalten.

 

Größe: 260m² | Innenbereich | Rustikal

 

Der Grüne Saal wurde früher Speise-Saal genannt.

Eine schlichte Untertreibung!

 

Darunter ist die grosse Abtsküche imt Haus des Abtes

mit einem Paternoster verbunden.

Jadgschloss und Prunk als es noch einen König gab.

Zwischen 1886 und 1921 erlegte der Monarch allein in Bebenhausen insgesamt 244 Hirsche. Die vielen Jagdtrophäen prägen bis heute das Innere des Schlosses.

  

Anspruchsvolle Hofhaltung

Seit ihrem Regierungsantritt 1891 besuchten König Wilhelm II. und seine Gemahlin Charlotte regelmäßig Schloss Bebenhausen. Immer wenn im Spätherbst die Brunftzeit der Hirsche begann, traf das Königspaar mit Verwandten, Freunden, Offizieren und ausgewählten Gästen im Schloss ein. Zwei Wochen lang krönten festliche Abendessen jeden Jagdtag.

 

Drei Gänge, insgesamt neun Einzelgerichte und jeweils dazu passende Weine: Das war das abendliche Programm der Küche.

Das Personal der Schlossküche reiste zur Jagdsaison eigens mit Küchengerät und Geschirr aus der Residenz in Stuttgart an. 1915 gab es einen Küchenverwalter, der den Einkauf und die Lebensmittelvorräte überwachte. Ein Küchenmeister leitete die Küche und zugleich die Hofkonditorei. Dazu kamen vier ausgebildete Köche, bis zu vier Lehrlinge sowie zwei Diener und eine Magd.

Seit 1916 umdasst die moderne Schlossküche 260 Quadratmeter,

mit all ihren Kammern (Kühl- und die Speisekammer, Silberputzkammer und Spülküche sowie eine Untere Anrichte und Abstellräume.)

Die große moderne Herdanlage der Firma Roeder aus Darmstadt hat sich bis heute fast unverändert erhalten.

 

-

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs brach das Deutsche Reich und mit ihm die Monarchie zusammen. Am 9. November 1918 stürmten Revolutionäre das Wilhelmspalais, den Stuttgarter Wohnsitz des Monarchen, und hissten die rote Fahne. Das Königspaar musste die Stadt verlassen und floh nach Bebenhausen.

 

-

  

Ich persönlich nenne ihn

" Königlicher Württemberg-Saal"

 

Die Wandmalereien von Julius Mössel über der Vertäfelung zeigen den Stammbaum König Wilhelms II. und historische Ansichten von Burgen, Schlössern und Städten, die in früherer Zeit dem Haus Württemberg gehörten.

 

"Wirtemberg Saal" des Königs

The King Salon

 

 

Salon (aus dem französischen salon [salɔ̃], zu italienisch salone, „großer Saal“) bezeichnet ein Gesellschaftszimmer, ein repräsentatives Empfangszimmer

 

Alle Wände des Raumes verkleidet eine hölzerne Wandvertäfelung mit eingebautem Buffet. Die Wandmalereien von Julius Mössel über der Vertäfelung zeigen den Stammbaum König Wilhelms II. und historische Ansichten von Burgen, Schlössern und Städten, die in früherer Zeit dem Haus Württemberg gehörten. Farbig leuchtend setzen württembergische Wappen dekorative Akzente in den bleigefassten Fensterscheiben.

 

Das Gästeappartement, das König Karl I. in der ehemaligen Abtsküche hatte einrichten lassen, löste Wilhelm II. wieder auf. In den Jahren 1915 und 1916 ließ er stattdessen einen neuen Speisesaal einrichten.

  

--

 

Parlour derives from the Old French word parloir or parler ("to speak"), and entered English around the turn of the 13th century.

 

-

The first known use of the word to denote a room was in medieval Christian Europe, when it designated the two rooms in a monastery where clergy, constrained by vow or regulation from speaking otherwise in the cloister, were allowed to converse without disturbing their fellows.

 

In modern use, the parlour is a formal sitting room in a large house or mansion.

-

During the 20th century, architects and decorators have changed the use of the room. In most homes the parlour has been replaced by the living room.

  

!! not

Aber

 

Saloon ist seit ungefähr 1800 ein westamerikanischer, leicht selbstironischer Begriff für eine Kneipe oder ein Motel aus dem ursprünglich französischen, seit dem 18. Jahrhundert auch im Deutschen gebräuchlichen Wort Salon (sinnentsprechend dem repräsentativen Wohnzimmer des Großbürgertums und des Adels).

 

---

www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kloester/zister...

  

---

  

Camera

Nikon D5100

 

Exposure

0.005 sec (1/200)

 

Aperture

f/2.8

 

Focal Length

50 mm

aka 75 mm

  

ISO Speed

180

Scene Capture Type

Portrait

 

Klosteranlage

building cloister

geomapped

 

Places / Germany / Baden-Wurttemberg /

Bebenhausen / Kloster

 

www.flickr.com/places/Germany/Baden-Wurttemberg/Bebenhaus...

Type RJ70

 

1984 - .....

2.350 - 2.446 cc

4 in-line

86 - 110 bhp

Soft-Top, Hard Top, Station Wagon

 

Ikonen wollen gepflegt werden: Stabiler Leiterrahmen statt selbsttragender Karosserie, fast unzerstörbare Starrachsen statt Einzelradaufhängung, diese Geländewagen-Tradition schreibt deshalb auch die 1984 lancierte Neuauflage des Toyota Land Cruiser fort. Neu ist, dass es zwei Versionen gibt, für Profis einen rustikalen Geländelaster namens „Heavy Duty", robust und rau mit Blattfedern, und für alle anderen einen komfortabler ausgelegten „Light Duty" mit Spiralfedern, der auch auf Autobahnen eine gute Figur macht. So wie der hier ausgestellte Land Cruiser RJ70, der unter seinem frischen Blechkleid einen schnell laufenden Benziner birgt. Wem Effizienz wichtiger als Temperament ist, wählt den Land Cruiser LJ70 mit Selbstzündertechnik.

 

Toyota Collection

Collection Peter Pichert - Passau

Toyota Deutschland GmbH

Toyota-Allee 2

50858 Köln

Deutschland - Germany

June 2018

 

www.toyota-collection.de/de/home.php

  

Die verspielte Rathausfassade im Weser-Renaissancestil bildet einen schönen Kontrast zu den rustikalen Fachwerkbauten, die Celle dominieren.

 

Der Bau des Rathauses am Markt begann unter Herzog Otto dem Strengen 1292 (tw. erhaltene gotische Gewölbe) und zog sich über Jahrhunderte hin. Die Illusionsmalerei stammt aus dem 17. Jh. (erneuert 2003-2009).

 

Beispiele für Fachwerk-Zierformen / Examples of decorative forms in timber framing

location

Wirtemberg

 

www.flickr.com/places/Germany/Baden-Wurttemberg/Bebenhaus...

  

Der Grüne Saal in Bebenhausen

umfasst 100 qm.

Repräsentativer Empfangsraum.

Der Zeit entsprechend entdeckt man Formen der späten Jugendstilkunst in der Ausgestaltung des Raumes.

 

Überraschender Schlosscharakter inmitten der benediktinisch (bete und arbeite) orientierten Klosteranlage.

Bebenhausen Monastery and Palace

Vier Kronleuchter mit etwa 200 Glühbirnen

erhellen den königlichen Raum.

An den Seiten sind Wandgemälde . Sie zeigen wichtige Wappen und württembergischer Städte.

 

Flickriver: Most interesting photos tagged with Kloster Bebenhausen

 

Die Neueinrichtung des Schlosses war bestimmt von den Formen der Gotik und der Renaissance. Diese Orientierung an zurückliegenden Epochen ist typisch für den damals herrschenden Stil des Historismus. In der Auseinandersetzung mit den historischen Vorlagen entstand oft künstlerisch wie handwerklich höchste Qualität.

-

 

Nobility is an obligation - Adel verpflichtet.

 

-

La traduzione dal francese di "noblesse oblige" è "la nobiltà comporta obblighi".

  

Noblesse oblige is a French phrase literally meaning "nobility obliges".

 

[First Known Use of this term : 1837]

 

Noblesse oblige, while seeming to impose on the nobility a duty to behave nobly, thereby apparently gives the aristocracy a justification for their privilege.

 

-

 

View On Black

-

 

A chandelier /ˌʃæn.dəlˈɪər/ is a decorative ceiling-mounted light fixture.

Chandeliers (lusters) are often ornate, and normally use lamps.

 

The word chandelier was first known in the English language in the 1736, borrowed from the Old French word chandelier, which comes from the Latin candelabrum (Kerzenbaum).

 

Ab 1850 Beginn der Restaurierung unter König Wilhelm I. mit Dachreiter und großem Chorfenster, später von Kapitelsaal, Kreuzgang und Parlatorium

  

Grüner Saal, Schloss Bebenhausen, Im Schloss 1

 

1915/1916 Umbau zum Parlour

 

The parlour frequently displayed a family's best furnishings, works of art and other status symbols.

 

Nach Eugen Wörners Entwurf wurde der Raum in Formen des Jugendstils neu gestaltet:

 

Der besondere Saal erhielt einen grünen Bodenbelag, Wandvertäfelungen mit einem eingebauten Büffett, eine stuckierte Decke und vier goldene, elektrifizierte Deckenleuchter.

 

  

heute: Trauungs-Saal

 

Termine 2015:

30. Mai,

 

und 27. Juni und 25. Juli

 

(ab 2016 sind mehr Termine geplant)

 

Zusatzkosten: 595 Euro

 

maximal 100 Personen, 60 Sitzplätze

Der Grüne Saal liegt im Erdgeschoss.

 

Nebenan, in der ehemaligen Remise, ein hohe offene aber überdachte Kutscherhalle,

kann ein Sektempfanng stattfinden.

 

Hier können sich bis zu 250 Personen aufhalten.

 

Größe: 260m² | Innenbereich | Rustikal

 

Der Grüne Saal wurde früher Speise-Saal genannt.

Eine schlichte Untertreibung!

 

Darunter ist die grosse Abtsküche imt Haus des Abtes

mit einem Paternoster verbunden.

Jadgschloss und Prunk als es noch einen König gab.

Zwischen 1886 und 1921 erlegte der Monarch allein in Bebenhausen insgesamt 244 Hirsche. Die vielen Jagdtrophäen prägen bis heute das Innere des Schlosses.

  

Anspruchsvolle Hofhaltung

Seit ihrem Regierungsantritt 1891 besuchten König Wilhelm II. und seine Gemahlin Charlotte regelmäßig Schloss Bebenhausen. Immer wenn im Spätherbst die Brunftzeit der Hirsche begann, traf das Königspaar mit Verwandten, Freunden, Offizieren und ausgewählten Gästen im Schloss ein. Zwei Wochen lang krönten festliche Abendessen jeden Jagdtag.

 

Drei Gänge, insgesamt neun Einzelgerichte und jeweils dazu passende Weine: Das war das abendliche Programm der Küche.

Das Personal der Schlossküche reiste zur Jagdsaison eigens mit Küchengerät und Geschirr aus der Residenz in Stuttgart an. 1915 gab es einen Küchenverwalter, der den Einkauf und die Lebensmittelvorräte überwachte. Ein Küchenmeister leitete die Küche und zugleich die Hofkonditorei. Dazu kamen vier ausgebildete Köche, bis zu vier Lehrlinge sowie zwei Diener und eine Magd.

Seit 1916 umdasst die moderne Schlossküche 260 Quadratmeter,

mit all ihren Kammern (Kühl- und die Speisekammer, Silberputzkammer und Spülküche sowie eine Untere Anrichte und Abstellräume.)

Die große moderne Herdanlage der Firma Roeder aus Darmstadt hat sich bis heute fast unverändert erhalten.

 

-

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs brach das Deutsche Reich und mit ihm die Monarchie zusammen. Am 9. November 1918 stürmten Revolutionäre das Wilhelmspalais, den Stuttgarter Wohnsitz des Monarchen, und hissten die rote Fahne. Das Königspaar musste die Stadt verlassen und floh nach Bebenhausen.

 

-

  

Ich persönlich nenne ihn

" Königlicher Württemberg-Saal"

 

Die Wandmalereien von Julius Mössel über der Vertäfelung zeigen den Stammbaum König Wilhelms II. und historische Ansichten von Burgen, Schlössern und Städten, die in früherer Zeit dem Haus Württemberg gehörten.

 

"Wirtemberg Saal" des Königs

The King Salon

 

 

Salon (aus dem französischen salon [salɔ̃], zu italienisch salone, „großer Saal“) bezeichnet ein Gesellschaftszimmer, ein repräsentatives Empfangszimmer

 

Alle Wände des Raumes verkleidet eine hölzerne Wandvertäfelung mit eingebautem Buffet. Die Wandmalereien von Julius Mössel über der Vertäfelung zeigen den Stammbaum König Wilhelms II. und historische Ansichten von Burgen, Schlössern und Städten, die in früherer Zeit dem Haus Württemberg gehörten. Farbig leuchtend setzen württembergische Wappen dekorative Akzente in den bleigefassten Fensterscheiben.

 

Das Gästeappartement, das König Karl I. in der ehemaligen Abtsküche hatte einrichten lassen, löste Wilhelm II. wieder auf. In den Jahren 1915 und 1916 ließ er stattdessen einen neuen Speisesaal einrichten.

  

--

 

Parlour derives from the Old French word parloir or parler ("to speak"), and entered English around the turn of the 13th century.

 

-

The first known use of the word to denote a room was in medieval Christian Europe, when it designated the two rooms in a monastery where clergy, constrained by vow or regulation from speaking otherwise in the cloister, were allowed to converse without disturbing their fellows.

 

In modern use, the parlour is a formal sitting room in a large house or mansion.

-

During the 20th century, architects and decorators have changed the use of the room. In most homes the parlour has been replaced by the living room.

  

!! not

Aber

 

Saloon ist seit ungefähr 1800 ein westamerikanischer, leicht selbstironischer Begriff für eine Kneipe oder ein Motel aus dem ursprünglich französischen, seit dem 18. Jahrhundert auch im Deutschen gebräuchlichen Wort Salon (sinnentsprechend dem repräsentativen Wohnzimmer des Großbürgertums und des Adels).

 

---

www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kloester/zister...

  

---

  

Camera

Nikon D5100

 

Exposure

0.005 sec (1/200)

 

Aperture

f/2.8

 

Focal Length

50 mm

aka 75 mm

  

ISO Speed

180

Scene Capture Type

Portrait

 

Klosteranlage

building cloister

geomapped

 

Places / Germany / Baden-Wurttemberg /

Bebenhausen / Kloster

 

www.flickr.com/places/Germany/Baden-Wurttemberg/Bebenhaus...

Ride into the Light

 

HKD

 

Rotkäppchen und der zahme Wolf

 

Ihr linkes Bein war eingegipst und sie lehnte ihre Gehhilfen an die Seite des Zugfensters. Ihr Freund hatte neben ihr Platz genommen und erkundigte sich, ob sie Hilfe brauche. Sie lehnte gereizt ab und ließ sich, mit beiden Armen auf den Lehnen abgestützt, in den Fensterplatz sinken. Es schmerzte. Ich sah es an ihrem Gesicht. Doch ich vernahm keinen Ton der Klage. Mit eiserner Disziplin ertrug sie die widrigen Umstände ihres Reitunfalls, den sie, wie ich erfuhr, nicht zu verschulden hatte.

Das Paar war Anfang dreißig und untereinander nicht sehr gesprächig. Grundsätzlich kommt mir Stille entgegen, doch ich gebe zu, dass ich bezüglich des Reitunfalls, dessen nähere Umstände bisher von den beiden nicht erörtert worden waren, neugierig war. Daher merkte ich an, dass ich selbst einen Reitunfall gehabt hätte, in dessen Folge mein Knie operiert worden wäre. Mit der Zeit sei alles wieder gut verheilt.

Mit sturem Blick gab sie ein paar knappe Erklärungen und sagte schließlich: „Mein Vater hat mich auf ein Springturnier geschickt, auf das ich nicht wollte, weil der Vierjährige noch viel zu nervös ist. Erst zieht das Pferd vor der Mauer an, dann bockt es und wirft mich ab. Dreifacher Bänderriss. Drei Monate kein Reiten.“

Nach dem letzten Satz schwiegen wir.

Doch die Atmosphäre entspannte sich mit jeder weiteren Minute Stille, bis ihr Lebensgefährte schließlich eine Frage bezüglich des Tierarztes stellte, der sich um eine kleine Wunde am Hinterschenkel des Wallachs kümmerte. Der Tierarzt hatte auch empfohlen, mit größeren Turnieren noch etwas zu warten, denn das Sprunggelenk des Wallachs sei ihm in der letzten Zeit zu oft heiß. Leichte Ausritte, so der Arzt, seien dagegen angebracht.

Ihr Vater, so erfuhr ich weiter, besaß eine große Spedition und züchtete Pferde. Diese ließ er professionell bereiten, um zu sehen, was in ihnen stecke, um sie dann mit entsprechenden Siegesprämien besser verkaufen zu können.

Ich erinnerte mich. Mit ein paar guten Platzierungen wachsen Turnierpferde ins Geld. Pferdesport ist auch ein Geschäft und ehrgeizige Reiter können es weit bringen, sofern ihr Talent dem Ehrgeiz angemessen ist.

Sie blicke auf eine erfolgreiche Halbsaison zurück, sagte die Frau und lächelte zum ersten Mal, als sie ihre Platzierungen aufzählte. Vier erste Plätze, sieben zweite und fünf dritte. Sie sei mit zwei Pferden unterwegs und das fast jedes Wochenende.

Ich war erstaunt und hörte auf meine Nachfrage hin, dass sie von Beruf Bereiterin sei und in einem halben Jahr ihre Prüfung zur Reitlehrerin ablegen wollte.

„Danach werden wir heiraten“, sagte sie. „Ich muss endlich weg von meinem Vater.“

Diese Ergänzung kam für ihren Freund ebenso überraschend wie für mich. Er sah sie fragend an und sie sagte: „Ist hier doch egal. Hier kennt uns doch keiner.“

In der Tat kannte ich weder die Spedition noch den Reiterverein, den ihr Vater gegründet hatte und in diesem Sinn äußerte ich mich auch.

Nun wurde ich nach meinem Leben und Beruf gefragt und ich gab Auskunft über meine Ausritte und die wenigen Turniere, die ich mit mäßigem Erfolg bestritten hätte, denn es habe mir wohl an Mut und an Ehrgeiz gefehlt. Beruflich hatte ich zum damaligen Zeitpunkt mit Antiquitäten zu tun, und sie fragte mich über Bauernschränke aus, weil sie rustikale Möbel liebe.

Jetzt beteiligte sich auch ihr Freund am Gespräch, denn er war Tischlermeister und träumte von einer eigenen Werkstatt für Maßanfertigungen.

Die Zukunft der beiden hatte klare Vorentwürfe und zu denen gehörten auch zwei Kinder. Doch niemand solle Reiter werden, Tischler oder gar Spediteur.

„Mein Bruder und ich müssen der Tradition folgen“, sagte sie. „Er wird die Spedition übernehmen und ich soll eines Tages die Reithalle und den Zuchtstall führen. Das kann ich aber nicht, solange ich nur den verlängerten Arm meines Vaters spielen muss. Ich will endlich eigene Entscheidungen treffen, denn seine…“ sie zeigte auf den Gips, „…sind nicht immer meine.“

Doch sie liebe die Pferde und die Ausritte zur Jagd. Von der Reithalle führe ein direkter Weg in den Wald. Das sei der Rotkäppchenweg an dem ihr Vater eine Baumreihe gepflanzt habe. Sie lächelte und gab auch gleich den Grund dafür an:

„Mein Freund heißt Wolff. Zahmer Wolff…“

Er blickte zu Boden.

 

HKD

 

Digital art based on own photography and textures

 

HKD

 

License this photo here on Getty Images.

  

I am not from Bavaria, but I like it to visit Bavaria sometimes per year. It is for me a part of Germany with a lot of wonderful landscape, nature and friendly people.

Photographed in Allgäu, Germany.

_____________

Saftige Wiese, Kuh, Gipfelkreuz und blauer Himmel: Das ist Bayern! Aufgenommen in der Nähe der Siedelalp (mit herrlichem Blick über den Großen Alpsee) im Allgäu, Deutschland.

  

License this photo here on Getty Images. USE WITHOUT PERMISSION IS ILLEGAL.

If you intend to use this or any of my pictures for non-commercial usage, sure, you can dot it, but you have to sign the photo with © Daniela Hartmann, flickr.com

My name in the GettyImages Agency is "alles-schlumpf".

Thank you

 

Südbahnhotel . Semmering .Taken by LitterART (c) 2016 with Fujifilm X-Series & Fujinon XF-27mm lens

 

"Schon von außen ist das Südbahnhotel eine sinistre Wunderburg: ein ins Monumentale entgleistes Jagdschloss mit aberwitzig wuchernden Dach- und Turmlandschaften, mit Erkern, Terrassen, Bogenfenstern, giebel- und gaubenübersät – ein altdeutsch-rustikaler Angsttraum, dessen beunruhigende Wirkung durch geisterhafte Devastation noch gesteigert wird. Nachts eingesperrt wäre man hier sehr ungern, obwohl gelegentlich Wachmänner patrouillieren."

www.zeit.de/2008/32/Oesterreich-Semmering

 

derstandard.at/2000030855867/Suedbahnhotel-Kaeufer-fuer-M...

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission.

 

© All rights reserved

 

Professional Photography • Architectural • Lifestyle • Comercial • Advertisement •

 

For more info and portfolio please visit:

www.grauwinkel.com

www.instagram.com/matthiasgrauwinkel/

 

E-mail.: mail@grauwinkel.com

Type RJ70

 

1984 - .....

2.350 - 2.446 cc

4 in-line

86 - 110 bhp

Soft-Top, Hard Top, Station Wagon

 

Ikonen wollen gepflegt werden: Stabiler Leiterrahmen statt selbsttragender Karosserie, fast unzerstörbare Starrachsen statt Einzelradaufhängung, diese Geländewagen-Tradition schreibt deshalb auch die 1984 lancierte Neuauflage des Toyota Land Cruiser fort. Neu ist, dass es zwei Versionen gibt, für Profis einen rustikalen Geländelaster namens „Heavy Duty", robust und rau mit Blattfedern, und für alle anderen einen komfortabler ausgelegten „Light Duty" mit Spiralfedern, der auch auf Autobahnen eine gute Figur macht. So wie der hier ausgestellte Land Cruiser RJ70, der unter seinem frischen Blechkleid einen schnell laufenden Benziner birgt. Wem Effizienz wichtiger als Temperament ist, wählt den Land Cruiser LJ70 mit Selbstzündertechnik.

 

Toyota Collection

Collection Peter Pichert - Passau

Toyota Deutschland GmbH

Toyota-Allee 2

50858 Köln

Deutschland - Germany

June 2018

 

www.toyota-collection.de/de/home.php

Neben zwei Mietshäusern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Nr. 52 von 1833) prägt der nach Kriegszerstörung verbliebene Teil des monumentalen Baukörpers der Friedrichstraßen-Passage, Oranienburger Straße 54-56A weiträumig die südliche Straßenseite. Mit dem Zusammenschluss einer Vielzahl einzelner Spezialgeschäfte unter einem Dach wollte man der wachsenden Konkurrenz der großen Warenhäuser begegnen. So entstand 1907-09 nach Entwurf von Franz Ahrens und ausgeführt von der Berliner Terrain- und Bau-Aktiengesellschaft eine Einkaufspassage, die auch in ihrer großzügigen Raumwirkung die bislang bestehenden Passagen übertreffen sollte. Bereits in Stahlbetonbauweise errichtet, war dieser Passagenbau in konstruktiver und architektonischer Hinsicht außerordentlich modern. Der hohe, zweigeschossige Sockel aus rustikalen Kalksteinquadern schließt mit einer Balustrade ab, darüber erheben sich noch drei weitere Geschäftsetagen. Den bildhauerischen Schmuck der Fronten aus Muschelkalk schufen die Bildhauer Hans Schmidt und Richard Kühn. Von dem weithin sichtbaren Eingangsbogen der Passage an der Oranienburger Straße führte eine glasüberdachte Ladengalerie, in deren Mitte sich ein glasüberdeckter Kuppelraum befand, bis an die Friedrichstraße 110-112. Nach dem frühen Scheitern des ursprünglichen Konzeptes als Einkaufspassage musste das Gebäude bereits vor 1914 zwangsversteigert werden. Nach 1918 übernahm die AEG die Passage und eröffnete hier das Haus der Technik mit Ausstellungen der Firmenerzeugnisse. Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört und in den 1980er Jahren in großen Teilen abgerissen, blieb nur noch der Kopfbau an der Oranienburger Straße in einem ruinösen Zustand erhalten. In den letzten Jahren wurde das als Tacheles bekannt gewordene Haus als alternatives Kulturzentrum genutzt.

 

amtacheles.de/?gclid=EAIaIQobChMI4oWGqoWa7wIV02DmCh2lmAgs...

de.wikipedia.org/wiki/Kunsthaus_Tacheles

www.bushtrash.de/bilder/tacheles/tacheles.htm

de.wikipedia.org/wiki/Friedrichstra%C3%9Fe

de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Mitte

In Aureille findet man an einer moulin huile dieses Werbeschild an einer rustikalen Tür.

1 2 3 4 6 ••• 79 80