View allAll Photos Tagged rustikal
Villa Bacio befindet sich im Ort Vrećari, weit weg vom Stadtgetümmel, und doch nur 10 Autominuten von Rabac ist ein bekannter Ferienort am Meer mit vielen wunderschönen Straden und zahlreichen augezeichneten Restaurantes. Besuchenswert ist auch die 3 km entfernte Stadt Labin, deren Altstadt sich in der Sommermonaten in eine romantische Bühne für verschiedene Kunst- und Kulturerignisse verwandelt. Diese wunderschöne Villa ist im traditionellen Stil gebaut. Sie ist mit rustikalen Möbeln ausgestattet und entspricht einem hohen Standard.
Mehr unter www.pavuna.eu/deluxe
info@pavuna.eu
Meller machts Monumental
Willy Meller (* 4. März 1887 in Köln; † 12. Februar 1974 in Rodenkirchen-Weiß; vollständiger Name: Jakob Wilhelm Meller) war ein deutscher Bildhauer.
Der Künstler ist in Bochum wenig bekannt ist, obwohl charakteristische Arbeiten von ihm in der Stadt zu sehen sind: Das Krieger-Ehrenmal Löwe an der Königsallee, der „Schaffende Mensch“ bei der Firma Eickhoff, sowie das Ziegelrelief samt Götterboten an der ehemaligen Hauptpost.
Weiterhin schuf er das Schwertdenkmal, ein Denkmal der Stahlfabrik Bochumer Verein für ihre gefallenen Werksangehörigen des Ersten Weltkrieges. Es wurde am 9. Mai 1935 von Hermann Göring eingeweiht.
Das „Löwendenkmal“, das Schwertdenkmal sowie der „Schaffende Mensch“ waren ganz im Stil der NS-Zeit, in der Meller auch seine meisten, sehr monumentalen, Werke ablieferte.
Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Arbeiten mit dem Architekten Clemens Klotz zur Zeit des Nationalsozialismus, unter anderem für das Olympiastadion Berlin, die NS-Ordensburg Vogelsang und die NS-Ordensburg Krössinsee.
Zu dem Krieger-Ehrenmal Löwe siehe hier:
www.flickr.com/photos/bochum_de/51321141807/in/album-7215...
Zu dem Schwertdenkmal des Bochumer Vereins siehe hier:
www.flickr.com/photos/bochum_de/51212141357/in/album-7215...
Zu dem „Schaffender Mensch“ und der Kunst an der Hauptpost, aus: Assel, Marina von: Kunst auf Schritt und Tritt in Bochum: Ein Führer zu moderner Kunst auf öffentlichen Straßen und Plätzen. Studienverlag Brockmeyer, Bochum 1992, ISBN 3-8196-0060-4
„Schaffender Mensch“, Firma Eickhoff, Hunscheidtstraße, Künstler: Willy Meller, Köln 1939
„Es gibt nur einen Adel – den der Arbeit“ war der Titel einer Sondernummer der Eickhoff-Werkszeitschrift zum 75-jährigen Jubiläum im Jahr 1939, dazu zeigte das Titelblatt eine Abbildung der Skulptur „Schaffender Mensch“von Willy Meller. Bedingt durch den rüstungsbedingten Wirtschaftsaufschwung in der Stahlindustrie hatte auch die Firma Eickhoffsich vergrößert und war mit dem Platz an der Alleestraße nicht mehr ausgekommen. Der Umzug in den Süden der Stadt ging mit dem Ausbau der Königsallee und der Eisenbahnlinie Bochum-Dahlhausen einher. Für die künstlerische Gestaltung des neuen Verwaltungsgebäudes griff die Firmenfamilie auf den bekannten Künstler Willy Meller zurück. Von ihm stammte der 1929 aufgestellte„Löwe“ an der Königsallee (Nr. 10). Inzwischen war Meller zu einem der zehn bekanntesten Bildhauer des Dritten Reiches geworden und hatte Reliefs und Plastiken u. a. zur Olympiade 1936 und für verschiedene SS-Ordensburgen und Schulungsheime angefertigt. Die Skulptur „Schaffender Mensch“ stellt weit überlebensgroß einen heftig ausschreitenden nackten Mann dar, der einen schweren Hammer auf seiner muskulösen Schultern trägt. Sein hocherhobener, „nordischer“ Kopf ist zeitgenössisch frisiert. Die Lippen sind schmal und die Augen von zusammengezogenen Brauen verschattet. Um der Figur überhaupt Standfestigkeit zugeben, musste diese mit einer schwer aus dem Zusammenhang zu erklärenden Felsformation hinter- und unterfangen werden. Die Skulptur ist in der Bosse geschlagen, d. h., es wurden Steinquader aufgeschichtet und dann bearbeitet. Unterhalb der Knie und an der Hüfte sind noch die Fugen zu erkennen. Seltsam wirkt die einseitige Gestaltung der rechten Sockelzone. Nach Angabe der Firma Eickhoff war jedoch nie eine zweite Figur geplant. Dem vorherrschenden Zeitgeschmack nach war Meller gegenüber Breker und Thorak etwas aus der Mode gekommen. Seit ca. 1937 bevorzugten die Nationalsozialisten nicht mehr die rustikalen bossierten Muschelkalk-Figuren, sondern eher den kalten, glatten, wertvolleren Marmor. Im Inneren des Gebäudes befinden sich noch zwei weitere Arbeiterdarstellungen, die der Firma von der Belegschaft zu den Firmenjubiläen zum Geschenk gemacht wurden.
Steinrelief in der Schalterhalle und Ziegelsteinrelief mit Bronzeplastik, Bochumer Hauptpost
Willy Meller war ein Künstler, der in Bochum wenig bekannt ist, obwohl charakteristische Arbeiten von ihm in der Stadt zu sehen sind: neben den auf dieser Seite besprochenen Arbeiten stammen von ihm der „Löwe“ an der Königsallee aus dem Jahre 1929 und der „Schaffende Mensch“ in der Hunscheidtstraße aus dem Jahre 1939. In den sechziger Jahren führte er mehrere Arbeiten als Kunst am Bau im Auftrag der Bundespost aus. Vielleicht noch spektakulärer als die Bochumer Arbeiten ist der Brunnen mit den mehrere Meter hohen Steinpferden vor dem Postscheckamt in Dortmund, die im Volksmund „Postschecken“ genannt werden. Der Ziegelbau der Bochumer Post ist 1962 innen und außen mit Kunst am Bau geschmückt worden. An der Stirnwand der Schalterhalle wurde eine Reliefwand aus rötlichen Steinplatten eingebracht, die Motive aus der Arbeitswelt zeigt. Ein Chemiker, ein Bergmann und ein Hochofenarbeiter sind in drei Ecken der quadratischen Wand eingefügt. Die Gestalten sind als Hochrelief in ihren Konturen herausgearbeitet. Das Mittelfeld ist als Flachrelief gestaltet und stellt einen Säugling unter Mond und Sternen in einem Lichtstrahl (?), eine ruhende Frau, die eine Theatermaske hält (Sinnbild für das kontemplative, musische Leben im Gegensatz zum aktiven Leben), und darunter eine Eule auf einem Buch als Sinnbild für die Wissenschaft dar. Die Außenwand zur Wittener Straße hin wurde mit einem Weltkartenrelief versehen. Die Kontinente sind durch eine aus der gleichmäßigen Gesamtstruktur der Wand hervorstehende Ziegelschicht dargestellt. Auf einem in die Wand eingelassenen Sockel steht eine bronzene Figur. Sie stellt den Götterboten Hermes oder Merkur dar. Die Figur trägt einen Helm mit Flügeln und in der rechten Hand den Merkurstab. In ihrer Haltung erinnert sie an Plastiken der zwanziger Jahre. Beide Arbeiten sind in ihrer Ausdrucksweise monumental. Meller hat auf ein Formvokabular zurückgegriffen, das seine Arbeiten seit den zwanziger Jahren prägte. Es ist bemerkenswert, dass die Bundespost Meller - einen der bekanntesten Bildhauer des Dritten Reiches - in den sechziger Jahren in größerem Umfang mit der Ausstattung von Neubauten beauftragte. Diese Tatsache beweist zumindest eine formale, wenn nicht auch eine inhaltliche Kontinuität seiner Werke in öffentlichen lnstitutionen über das Dritte Reich hinaus.
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Danke euch für die Wünsche und Grüße zu unserer Hochzeit. Es war ein richtig gelungenes Fest, mit einer perfekten Location ( Kirchenwirt Hotel Kirchenwirt in Leogang ) mit einem genialen Fotografen ( Gerhard Möhsner ) mit drei unglaublichen Bands ( TWO; Brennholz, Voice-2Voice ) mit einem fantastischen Film Produzer ( Martin Hautz ) mit 2 unfassbaren Moderatoren ( Felix Gottwald und Didi Ziesel ) mit mehreren herausragenden Schauspielern ( Ingo Tschurtschenthaler, Bei Doris, David Kreiner, Georg Jochriem ) den besten Fürbitten-Lesern ( Othmar Peer; Lukas Schweighofer; Martin Böckle; Didi Ziesel, Evelyn Mayrl, Johanna Wörgetter ) und den kreativsten und partyfreudigsten Freunden. Danke von Familie Steinacher-Gollner
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at
Die Skopelos Chora gilt zurecht als einer der malerischsten und schönsten Orte Griechenlands. Sie wurde wie schon die in der Antike besiedelte, mittelalterliche Hauptstadt Peparethos, am selben Ort „amphitheaterartig“ an den Hang gebaut. Hoch oben auf den Felsen kann man noch immer die Grundmauern vom einstigen venezianischen Kastro sehen. Von da oben hat man auch eine herrliche Aussicht auf die Chora von Skopelos.
Die Häuser werden an den engen und gewundenen Gassen, die immer wieder von Treppenstufen unterbrochen werden, traditionell eher hoch und schmal gebaut. Umrahmt von der prächtigen Kulisse der tiefblauen Ägäis und dem kräftigen Grün der angrenzenden Hügel ist sie ein traumhaftes Fotomotiv!
Viele dieser Häuschen haben kleine inseltypische Erker und rustikale Holzbalkone. Vielfach sind auf diesen Holzbalkonen in den letzten Jahrzehnten nachträglich die Toiletten eingebaut worden. Vor diesen erzwungenermassen eher dunkeln Häuschen sieht man oft die Menschen, vor allem die alten Frauen, auf den Stufen der Gassen sitzen. Sie rüsten da Gemüse, stricken, häkeln oder plaudern einfach mit den Nachbarn.
Es gibt auch viele Innenhöfen, die man nie vermuten würde, da diese durch Mauern von den zumeist engen Gassen abgetrennt sind. Da findet man auch noch alte Öfen, die früher zum Dörren der Früchte benutzt worden sind, sowie alte Ziehbrunnen.
Bunte Gärten, herrlich rankende Bougainvilleen auf den Balkonen. Rosen, Geranien, Jasmin und Kletterrosen entdeckt man überall. An heissen Sommertagen sind die Gassen von Skopelos deshalb in eine Vielzahl verschiedener Düfte getaucht.
Skopelos Stadt wirkt lebhaft und freundliche, die belebte Uferpromenade bestimmt neben den Gassen das Bild. Da reihen sich Cafés und Tavernen wie eine Perlenkette aneinander. Wenn Sie durch die Chora schlendern werden Sie auf Schritt und Tritt Kapellen und Kirchen antreffen – 123 sollen es in der Stadt Skopelos sein.
Die Altstadt von Skopelos wurde vor einigen Jahren zum Bestandteil des nationalen griechischen Kulturgutes erklärt und als Ganzes unter Denkmalschutz gestellt. Der weltberühmte Schriftsteller Pavlo Nirvanas verbrachte hier seine Kindheit. Ihm zu Ehren wurde hier ein Museum eröffnet. Viele der Kirchen und einige der Häuser im Viertel "Fragkomahalas" stammen noch aus der Zeit der Byzantiner und sind somit über 500 Jahre alt! Für den Neubau von Häusern gibt es daher aussergewöhnlich strenge Vorschriften. Neue Häuser dürfen nicht mehr als zweieinhalb Stockwerke hoch sein und 7,5 m Gesamthöhe nicht überschreiten. Man ist verpflichtet die Dächer mit dem traditionellen Schiefer (Shistolith) oder Ziegelstein zu decken. Alle Bauvorhaben auf Skopelos müssen vom Bürgermeisteramt genehmigt werden. In einer Volksbefragung hat man sich 1990 zum Glück auch gegen einen Flughafen auf der Insel Skopelos ausgesprochen, dessen Bau ein Abholzen von vielen hundert uralten Olivenbäume mit sich gebracht hätte.
Der alte Kai im Nordosten des Hafens dient nur noch Ausflugsbooten, Segelschiffen und Motoryachten. In der Mitte der Bucht wurde vor einigen Jahren ein neuer grösserer und tieferer Anlegeplatz gebaut. Seit der Fertigstellung des neuen Hafens ist die ganze Paralia (Hafenpromenade) während Mitte Juni bis Mitte September für den Verkehr gesperrt. Wir haben gehört, dass die Männer fassungslos über die Entscheidung der Regierung, die Paralia für den Verkehr zu sperren, gewesen seien. Ein Grieche - ohne Auto - und erst noch Skopeliter? Offensichtlich ein absurder Gedanke.
Wenn Entscheidungen von der Inselregierung erwartet werden, trifft man sich im Kafenion (Männerkaffe) oder in den anderen Tavernen um auf die Entscheidung zu warten.
Sie werden in Skopelos Chora viele gute Tavernen entdecken und auch bei einem Einkaufsbummel werden Sie viele schöne Sachen finden. Schauen Sie doch mal im Keramik Geschäft von Rodios vorbei. Das Familienunternehmen stellt schwarze Keramik her. Diese sind nicht nur schwarz bemalt, sondern durch und duch schwarz. Diese schwarze Keramik von Skopelos ist weltweit einmalig und die Familie Rodios hütet das uralte Rezept (und mittlerweile patentierte Herstellungsverfahren) wie einen Schatz.
Follow us on Facebook: www.facebook.com/SkopelosHoliday
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Danke euch für die Wünsche und Grüße zu unserer Hochzeit. Es war ein richtig gelungenes Fest, mit einer perfekten Location ( Kirchenwirt Hotel Kirchenwirt in Leogang ) mit einem genialen Fotografen ( Gerhard Möhsner ) mit drei unglaublichen Bands ( TWO; Brennholz, Voice-2Voice ) mit einem fantastischen Film Produzer ( Martin Hautz ) mit 2 unfassbaren Moderatoren ( Felix Gottwald und Didi Ziesel ) mit mehreren herausragenden Schauspielern ( Ingo Tschurtschenthaler, Bei Doris, David Kreiner, Georg Jochriem ) den besten Fürbitten-Lesern ( Othmar Peer; Lukas Schweighofer; Martin Böckle; Didi Ziesel, Evelyn Mayrl, Johanna Wörgetter ) und den kreativsten und partyfreudigsten Freunden. Danke von Familie Steinacher-Gollner
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at
Rustikaler Eifelstein bemalt mit orientalischen Häusern. Der Stein ist zu besichtigen in unserem Atelier am Calmont
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at
👉 Dieses Bild steht unter der Creative Commons 4.0 Lizenz – die Nutzung ist erlaubt mit Namensnennung, Verlinkung und Hinweis auf die Lizenz.
☕ Wenn dir meine Arbeit gefällt, freue ich mich über eine freiwillige Spende. Damit hilfst du mir, weiterhin freies Wissen zugänglich zu machen und neue Inhalte zu schaffen.
🌍 Du möchtest dich vernetzen? Folge mir gerne auf Social Media!
🇺🇸 English version
This image is licensed under Creative Commons 4.0 – you may use it with attribution, a link back, and a reference to the license.
☕ If you enjoy my work, consider making a voluntary donation. Your support helps me continue creating and sharing free knowledge.
🌍 Want to connect? Feel free to follow me on social media!
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at
Nettetal-Hinsbeck --Zint Joon und seine Kapelle – die Johanneskapelle
Eine eigene Kapelle hat der heilige Johannes der Täufer in Hinsbeck als seine Verehrungsstätte. Jedes Jahr nehmen viele Gläubige an der dort gelesenen Festmesse teil, um durch die Fürbitte des Täufers Hilfe und Linderung gegen Kopfschmerzen zu erflehen.
Auf den schlichten Mann des Volkes hat die Gestalt dieses letzten und größten Propheten des Alten Bundes tiefen Eindruck gemacht, der in seiner ganzen Art ihm so nahe steht und verständlich ist, der in den Steppen am Jordan sich von wildem Honig nährte und in ein Gewand von Kamelhaaren kleidete, der als Gegner der Pharisäer Reue und Werke der Nächstenliebe forderte, der als Bußprediger sogar Christus taufen durfte, der wegen seines Freimutes gegenüber dem lasterhaften König Herodes enthauptet wurde. Weite Volkskreise haben ihn darum zu ihrem Schutzpatron erkoren: die Schneider, weil er sich sein Gewand selber anfertigte, die Hirten, die Maurer. Auch wurde er gegen Kopf- und Halsschmerzen angerufen, und man setzte hier und da den daran Leidenden eine Nachbildung seines Hauptes auf die Schultern. Auch behauptete das Volk, dass der Teufel über den Namen Johannes keine Gewalt habe, dass der Blitz nicht einschlage, wo Johannes wohne, weshalb auch bei uns der Vorname Johannes in alten Schriftstücken noch weit häufiger begegnet als heute. Der Vorläufer Christi ist der einzige Heilige, von dem in erster Linie der Geburtstag gefeiert wird, am 24. Juni, das heißt, sechs Monate vor dem Geburtsfest des Erlösers. Dieser Johannestag überwog von jeher den Gedenktag der Enthauptung, den 29. August.
Die Johanneskapelle, zwischen Hinsbeck und Bruch, im Schatten alter Linden gelegen, bestand schon 1617, und schon zu dieser Zeit übte der Bischof von Roermond sein Patronatsrecht aus, auch gegen den Protest des Hinsbecker Pastors und der Schöffen.
Pfarrer Beberich vermachte ihr 1677 ein großes Legat, das zu früheren Stiftungen hinzugefügt wurde. Die Kapelle muß 1671 erweitert worden sein, da die Maueranker diese Zahl und die Windfahne 1672 zeigen.
Ihr Zweck war gewiß zunächst nur die Verehrung des Nothelfers, später wollte man auch den Einwohnern vom Bruch den Besuch einer Messe an den Wochentagen erleichtern. Ein wöchentlicher Gottesdienst hat dann auch bis 1854 regelmäßig stattgefunden, dazu am Johannestage und während dessen Oktav sowie am Feste der Enthauptung.
1854 wurde die Kapelle restauriert; das Chor wurde erhöht, die Front erneuert, das Ziegeldach durch ein Schieferdach ersetzt, vier neue Fenster gebrochen und ein neuer Altar hineingestellt. Auch sollte auf der Rückseite ein großes Kreuz seinen Platz haben. Die gesamten Kosten bestritt die verwitwete Gräfin von Schaesberg.
Kapelle und Kapellenplatz waren damals Eigentum der Zivilgemeinde. 1909 brachte die Kirchengemeinde durch Umtausch gegen ein ihr gehörendes Haus die Johanneskapelle in ihren Besitz, weil diese beim Volke recht beliebt war.
Da die Windfahne der Kapelle die Jahreszahl 1672 trägt, wollte man 1972 „ 300 Jahre Johanneskapelle“ feiern.
Rowdies hatten in der Kapelle vandalische Verwüstungen angestellt. Alle Heiligenfiguren wurden dabei zertrümmert. Durch die selbstlose Arbeit der Schützenbrüder konnte die Kapelle gestrichen werden. Die Johannesbruderschaft erstellte ebenfalls einen schönen rustikalen Altar und ein schlichtes großes Holzkreuz.
Seit November 1979 wurde weiter an der Renovierung des historischen Bauwerks gearbeitet. Durch den Einsatz der Johannesbruderschaft war die auf 30.000 DM veranschlagte, inzwischen aber wesentlich aufwendigere Renovierung erst möglich geworden. In mehr als 600 Arbeitsstunden, von Brudermeister Franz Thissen sorgfältig notiert, kratzten die Schützen die Fugen aus und schlugen den Innenputz ab. Eine alte Zwischendecke wurde herausgenommen, das freigelegte Gebälk und das Mauerwerk sandgestrahlt, die Eisengitter überarbeitet, neuer Putz angebracht, die Entwässerung erneuert, schließlich das Dach neu verschiefert. Hierfür hatten zwei Schützenbrüder eine Woche Urlaub geopfert.
Der alte Brunnen vor der Kapelle wurde als Ziehbrunnen wieder angelegt. Zum Johannestag 1980 waren diese Arbeiten fertig.
Die Wurzeln der Lindenbäume hatten die alten Fußbodenplatten gehoben; der Boden musste neu verlegt werden. Ein neuer Anstrich war ebenfalls fällig. Sollten die provisorischen Fenster ewig bleiben? Die sechs Fenster, schlicht aber würdig zu verglasen, würde 9.000 DM kosten.
Beim Frühschoppen am Johannestag 1993 wurde gefragt: Wer stiftet ein Fenster zu 1.500 DM? Ein Raunen ging durch den Saal. Bald hieß es: Der König und seine Minister übernehmen das erste Fenster. Kurz darauf: Auch der alte König und seine Minister lassen es sich nicht nehmen…… In einer halben Stunde waren alle sechs Fenster gestiftet. Ein wunderbares Zeichen für die Liebe der Schützen zu ihrer Kapelle.
Die sechs schönen alten Bänke sollten fachgerecht restauriert werden. Es fehlte nur ein Johannesbild. In der Pfarrkirche war noch der neugotische Rahmen vom verschwundenen Altar der „Schmerzhaften Mutter“. Probeweise wurde er aufgehängt. Er fand große Zustimmung bei allen Anwesenden. Meister D.Bäumling wurde beauftragt, die Taufe Jesu zu malen. Hintergrund des Bildes aber sollte Hinsbeck sein. Die Stimme des himmlischen Vaters sagt ja auch zu allen Hinsbeckern: “Ihr seid meine geliebten Söhne und Töchter, wenn ihr auf Jesus hört“. Eine elektrische Leitung wurde zur Kapelle gelegt. Ein Schützenbruder fertigte einen Lichterkranz an, zwei Scheinwerfer strahlen den Altar an, das E-Piano kann nun die Lieder begleiten.
Große Freude herrschte am 24.Juni 1994 beim Schützenfest über das gelungene Werk. Ein herzliches Dankeschön den Johannesschützen für ihren unermüdlichen Einsatz für ihre Kapelle.
Jedes Jahr feiern die Schützen ihren Patronatstag unter großer Anteilnahme der Bevölkerung. Erstaunlich viele treue Johannesverehrer besuchen in der ganzen Oktav den Gottesdienst um 6 Uhr.
Am ersten Bittag vor Christi Himmelfahrt geht die Flurprozession von der Johanneskapelle aus und endet mit dem Gottesdienst in der Kapelle. Jugendmessen werden am Abend des Johannestages gehalten. Sie enden mit einem Johannesfeuer. Auch manche Hochzeit wird hier gehalten.
Eine Abschrift aus einer Festschrift der Johannesschützen Hinsbeck
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Danke euch für die Wünsche und Grüße zu unserer Hochzeit. Es war ein richtig gelungenes Fest, mit einer perfekten Location ( Kirchenwirt Hotel Kirchenwirt in Leogang ) mit einem genialen Fotografen ( Gerhard Möhsner ) mit drei unglaublichen Bands ( TWO; Brennholz, Voice-2Voice ) mit einem fantastischen Film Produzer ( Martin Hautz ) mit 2 unfassbaren Moderatoren ( Felix Gottwald und Didi Ziesel ) mit mehreren herausragenden Schauspielern ( Ingo Tschurtschenthaler, Bei Doris, David Kreiner, Georg Jochriem ) den besten Fürbitten-Lesern ( Othmar Peer; Lukas Schweighofer; Martin Böckle; Didi Ziesel, Evelyn Mayrl, Johanna Wörgetter ) und den kreativsten und partyfreudigsten Freunden. Danke von Familie Steinacher-Gollner
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at
Photoshooting in Hadres / Austria
Strobist info: 2 Canon Speedlite 600, one small (60x60) softbox left, one medium softbox right
Diese Nuraghe ist im Internet kaum zu finden. Liegt bei Portobelle/Aglientu. Die Nuraghe ist schlecht erhalten, das Besteigen möglich, aber nicht so ganz ungefährlich. Das Gebüsch ringsum ist zur rustikalen Toilette umfunktioniert - Schade.
Materiaalina
Tammi lankku rustikal 20x200mm.
Asennus koolausten päälle.
Pintakäsittely: Osmo color väritön öljyvaha
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at
wer ein Rendezvous mit der Natur sucht und dem Altagsstress entfliehen will, für den ist der Rodalber Felsenwanderweg mit ca. 44 km Länge im Naturpark Pfälzerwald genau das Richtige.
Mitten im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands windet sich der erste qualifizierte Wanderweg der Pfalz, vorbei an bizarren Felsformationen, durch sämtliche Seitentäler der Rodalb. Rustikale Sitzgruppen bieten ideale Rastmöglichkeiten und laden zum Verweilen ein. Nicht nur für Kinder faszinierend ist die Bärenhöhle, die größte natürliche Felshöhle der Pfalz.
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Danke euch für die Wünsche und Grüße zu unserer Hochzeit. Es war ein richtig gelungenes Fest, mit einer perfekten Location ( Kirchenwirt Hotel Kirchenwirt in Leogang ) mit einem genialen Fotografen ( Gerhard Möhsner ) mit drei unglaublichen Bands ( TWO; Brennholz, Voice-2Voice ) mit einem fantastischen Film Produzer ( Martin Hautz ) mit 2 unfassbaren Moderatoren ( Felix Gottwald und Didi Ziesel ) mit mehreren herausragenden Schauspielern ( Ingo Tschurtschenthaler, Bei Doris, David Kreiner, Georg Jochriem ) den besten Fürbitten-Lesern ( Othmar Peer; Lukas Schweighofer; Martin Böckle; Didi Ziesel, Evelyn Mayrl, Johanna Wörgetter ) und den kreativsten und partyfreudigsten Freunden. Danke von Familie Steinacher-Gollner
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Danke euch für die Wünsche und Grüße zu unserer Hochzeit. Es war ein richtig gelungenes Fest, mit einer perfekten Location ( Kirchenwirt Hotel Kirchenwirt in Leogang ) mit einem genialen Fotografen ( Gerhard Möhsner ) mit drei unglaublichen Bands ( TWO; Brennholz, Voice-2Voice ) mit einem fantastischen Film Produzer ( Martin Hautz ) mit 2 unfassbaren Moderatoren ( Felix Gottwald und Didi Ziesel ) mit mehreren herausragenden Schauspielern ( Ingo Tschurtschenthaler, Bei Doris, David Kreiner, Georg Jochriem ) den besten Fürbitten-Lesern ( Othmar Peer; Lukas Schweighofer; Martin Böckle; Didi Ziesel, Evelyn Mayrl, Johanna Wörgetter ) und den kreativsten und partyfreudigsten Freunden. Danke von Familie Steinacher-Gollner
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at
Ritterstuben, in rustic flair, with cellar bar and helmet compulsory!
Ritterstuben, le devoir de flair rustique avec cave et casque!
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at
... hier in Xian gibt es erstaunlicherweise noch eine Anzahl Einwohner, die der islamischen Religion angehören.
Allerdings sieht die Moschee eher einer Pagode bzw. einem chin. Tempel ähnlich.
Die rustikale, 6oo Jahre alte Anlage hat die Zerstörungen der Kulturrevolution überstanden.
Am Fusse des Bayerischen Waldes, im Herzen Europas mit Grenznähe zu Österreich und Tschechien, liegt die lebende Westernstadt Pullman City. Eingebettet in eine herrliche Landschaft und direkt am Luftkurort Eging a. See fällt das Abschalten vom Alltag leicht.
Erleben Sie hier eine gewaltfreie Zeitreise in die Vergangenheit des „Wilden Westens“. Mit einem vielfältigen Showprogramm, vielen Attraktionen und dem hautnahen Erleben von Natur und Tieren, vergeht die Zeit viel zu schnell. Beste Unterhaltung ist vor allem für Familien mit Kindern geboten. Kinderspielplätze, Planwagenfahrten, Ponyreiten auf dem gesamten Gelände, Goldwaschen am Goldwasch Camp sorgen für Kurzweile. Übrigens, das Fahren mit der kleinen Dampfeisenbahn oder das Reiten auf dem mechanischen Bullen ist im Eintrittspreis enthalten und somit frei.
In Pullman City hat man die Qual der Wahl
Ein Tagesritt im Westernsattel auf einem Quarterhorse mit einem einzigartigen Panorama gefällig? Oder tagsüber Kräfte sparen und abends eine flotte Sohle im Westerndance in der Music Hall zu Country Live Musik hinlegen? Da gibt es aber auch noch die Lagerfeuerromantik mit einem saftigen Steak auf dem Grill – Cowboy- oder Cowgirlherz – hier steht Deinen Wünschen nichts im Wege.
Und wer sich frühzeitig um einen der mehr als 500 vorhandenen Übernachtungsplätze z.B. im noblen Palace Hotel mitten im Herzen der Mainstreet oder in einer der rustikalen Blockhütten in der Golddigger Town oder im Authentikbereich gekümmert hat, kann das Flair und Ambiente der Westernstadt bei Tag und Nacht voll geniessen. Ist der nächste Vereinsausflug schon geplant? Nein? Dann schnell anrufen und Ihr Event, egal ob Betriebs- oder Familienfeier, wird fachkundig und individuell geplant. Mit verschiedenen Attraktionen und Sonderprogrammen können wir kleinen und großen Gruppen den Aufenthalt spannend gestalten, so dass der Ausflug zu einem unvergesslichen Ereignis wird. Führungen durch den Park sind ebenfalls möglich.
Pullman City bedeutet Abenteuer und den Alltag der Cowboys und Indianer hautnah erleben. „Also mach Dich auf den Weg – egal ob mit oder ohne Cowboyhut - tauche ein in die Vergangenheit des sog. „Wilden Westens“ und vergesse den Alltag.
The Pullman City Story
”Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum”
Dieser philosophische Satz stammt von ”Chief Seattle”, Häuptling der Duwarish, einem Indianerstamm in Nordamerika. Tiefgehende Worte, die sich ein Mann namens Peter Meier zum Leitsatz seines Lebens gemacht. Dieser Peter Meier war kein geringerer als der geistige Vater der Erlebnis-Westernstadt Pullman City, sowie auch deren Planer und Erbauer.
Zusammen mit seinem Partner und Freund Sepp Schöffmann leitete er jahrelang als Besitzer die Geschicke von Pullman City in Eging am See im Bayerischen Wald. Von Kindheit an faszinierte ihn die Welt der Cowboys und Indianer, vor allem aber hatte es ihm die Cowboyarbeit und das Westernreiten angetan. Bereits als Kind hegte Peter Meier den Wunsch, sich irgendwann einmal eine eigene, komplette Westernstadt zu bauen. Dieser Wunsch manifestierte sich im Laufe der Jahre immer mehr. Am 21. Mai 2003 endete sein Traum und sein Leben. Doch bereits zu Lebzeiten hat sich Peter mit der Westernstadt Pullman City ein Denkmal gesetzt.
An diesem Eingang prangt ebenfalls ein göttlicher Gruß, doch auch das ist kein Bestattungshaus und diesmal auch keine konfessionelle Einrichtung, sondern ein mehr den fleischlichen Gelüsten dienen-
des Unternehmen. Es handelt sich aber NICHT (!!) um die FSK-kontrollierten P18 Fleischgelüste, sondern um diejenigen, die man von 0 bis 99 genießen kann, ohne ein "öffentliches Ärgernis" zu "erregen" um es mal im Amtsdeutsch der 1880-er Jahre auszudrücken und einen augenzwinkernden Kontrast zu heute gängigen Ausdrucksweisen zu schaffen. Interessanterweise hatten viele mehr als 100 Jahre alte BGB-Formulierungen bis weit in hohe DDR-
Zeiten hinein Bestand. Ausstattung und Ambiente des wirklich sehr schönen Gasthauses erinnern an hochmittelalterliche Zeiten, rustikal, einladend, gemütlich - das Essen ist spitzenmäßig!
Weihnachtlich dekorierte Spieker-Fassade – Der Spieker (hochdeutsch Speicher) ist ein altes Traditionslokal und gehört zum Ammerländer Freilichtmuseum in Bad Zwischenahn. Er ist bei Touristen beliebt, weil es hier rustikale Ammerländer Speisen gibt. Ammerländer Schinkenbrot, "deftiges" Bauernfrühstück und den beliebten Zwischenahner Räucheraal, den man hier aus der Hand isst. Den Schnaps gibt's im Zinnlöffel und wenn der Aal verspeist ist, werden die Hände mit Schnaps vom triefenden Fett befreit . . .
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at
Die Skopelos Chora gilt zurecht als einer der malerischsten und schönsten Orte Griechenlands. Sie wurde wie schon die in der Antike besiedelte, mittelalterliche Hauptstadt Peparethos, am selben Ort „amphitheaterartig“ an den Hang gebaut. Hoch oben auf den Felsen kann man noch immer die Grundmauern vom einstigen venezianischen Kastro sehen. Von da oben hat man auch eine herrliche Aussicht auf die Chora von Skopelos.
Die Häuser werden an den engen und gewundenen Gassen, die immer wieder von Treppenstufen unterbrochen werden, traditionell eher hoch und schmal gebaut. Umrahmt von der prächtigen Kulisse der tiefblauen Ägäis und dem kräftigen Grün der angrenzenden Hügel ist sie ein traumhaftes Fotomotiv!
Viele dieser Häuschen haben kleine inseltypische Erker und rustikale Holzbalkone. Vielfach sind auf diesen Holzbalkonen in den letzten Jahrzehnten nachträglich die Toiletten eingebaut worden. Vor diesen erzwungenermassen eher dunkeln Häuschen sieht man oft die Menschen, vor allem die alten Frauen, auf den Stufen der Gassen sitzen. Sie rüsten da Gemüse, stricken, häkeln oder plaudern einfach mit den Nachbarn.
Es gibt auch viele Innenhöfen, die man nie vermuten würde, da diese durch Mauern von den zumeist engen Gassen abgetrennt sind. Da findet man auch noch alte Öfen, die früher zum Dörren der Früchte benutzt worden sind, sowie alte Ziehbrunnen.
Bunte Gärten, herrlich rankende Bougainvilleen auf den Balkonen. Rosen, Geranien, Jasmin und Kletterrosen entdeckt man überall. An heissen Sommertagen sind die Gassen von Skopelos deshalb in eine Vielzahl verschiedener Düfte getaucht.
Skopelos Stadt wirkt lebhaft und freundliche, die belebte Uferpromenade bestimmt neben den Gassen das Bild. Da reihen sich Cafés und Tavernen wie eine Perlenkette aneinander. Wenn Sie durch die Chora schlendern werden Sie auf Schritt und Tritt Kapellen und Kirchen antreffen – 123 sollen es in der Stadt Skopelos sein.
Die Altstadt von Skopelos wurde vor einigen Jahren zum Bestandteil des nationalen griechischen Kulturgutes erklärt und als Ganzes unter Denkmalschutz gestellt. Der weltberühmte Schriftsteller Pavlo Nirvanas verbrachte hier seine Kindheit. Ihm zu Ehren wurde hier ein Museum eröffnet. Viele der Kirchen und einige der Häuser im Viertel "Fragkomahalas" stammen noch aus der Zeit der Byzantiner und sind somit über 500 Jahre alt! Für den Neubau von Häusern gibt es daher aussergewöhnlich strenge Vorschriften. Neue Häuser dürfen nicht mehr als zweieinhalb Stockwerke hoch sein und 7,5 m Gesamthöhe nicht überschreiten. Man ist verpflichtet die Dächer mit dem traditionellen Schiefer (Shistolith) oder Ziegelstein zu decken. Alle Bauvorhaben auf Skopelos müssen vom Bürgermeisteramt genehmigt werden. In einer Volksbefragung hat man sich 1990 zum Glück auch gegen einen Flughafen auf der Insel Skopelos ausgesprochen, dessen Bau ein Abholzen von vielen hundert uralten Olivenbäume mit sich gebracht hätte.
Der alte Kai im Nordosten des Hafens dient nur noch Ausflugsbooten, Segelschiffen und Motoryachten. In der Mitte der Bucht wurde vor einigen Jahren ein neuer grösserer und tieferer Anlegeplatz gebaut. Seit der Fertigstellung des neuen Hafens ist die ganze Paralia (Hafenpromenade) während Mitte Juni bis Mitte September für den Verkehr gesperrt. Wir haben gehört, dass die Männer fassungslos über die Entscheidung der Regierung, die Paralia für den Verkehr zu sperren, gewesen seien. Ein Grieche - ohne Auto - und erst noch Skopeliter? Offensichtlich ein absurder Gedanke.
Wenn Entscheidungen von der Inselregierung erwartet werden, trifft man sich im Kafenion (Männerkaffe) oder in den anderen Tavernen um auf die Entscheidung zu warten.
Sie werden in Skopelos Chora viele gute Tavernen entdecken und auch bei einem Einkaufsbummel werden Sie viele schöne Sachen finden. Schauen Sie doch mal im Keramik Geschäft von Rodios vorbei. Das Familienunternehmen stellt schwarze Keramik her. Diese sind nicht nur schwarz bemalt, sondern durch und duch schwarz. Diese schwarze Keramik von Skopelos ist weltweit einmalig und die Familie Rodios hütet das uralte Rezept (und mittlerweile patentierte Herstellungsverfahren) wie einen Schatz.
Follow us on Facebook: www.facebook.com/SkopelosHoliday
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Danke euch für die Wünsche und Grüße zu unserer Hochzeit. Es war ein richtig gelungenes Fest, mit einer perfekten Location ( Kirchenwirt Hotel Kirchenwirt in Leogang ) mit einem genialen Fotografen ( Gerhard Möhsner ) mit drei unglaublichen Bands ( TWO; Brennholz, Voice-2Voice ) mit einem fantastischen Film Produzer ( Martin Hautz ) mit 2 unfassbaren Moderatoren ( Felix Gottwald und Didi Ziesel ) mit mehreren herausragenden Schauspielern ( Ingo Tschurtschenthaler, Bei Doris, David Kreiner, Georg Jochriem ) den besten Fürbitten-Lesern ( Othmar Peer; Lukas Schweighofer; Martin Böckle; Didi Ziesel, Evelyn Mayrl, Johanna Wörgetter ) und den kreativsten und partyfreudigsten Freunden. Danke von Familie Steinacher-Gollner
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at
2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken
Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326
Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.
Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.
Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.
Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer
A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte
Tel. +43 (0)6583 8216
E-mail.: infok1326.com
hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang
Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at