View allAll Photos Tagged rustikal

To the left behind the wall you will find the marina Grömitz.

-------------------------------

 

Wild und rustikal sieht es vor der Steilküste Grömitz aus.

Links hinter der Mauer befindet sich der Yachthafen Grömitz.

MYANMAR, Burma , auf dem Inle-See, Besuch auf dem rustikalen Morgenmarkt, Nam Pan (Nan-Pan). Es wimmelt von 100en von Booten.

MYANMAR, burma , auf dem Inle-See, Besuch auf einem rustikalen Morgenmarkt,

MYANMAR, burma , auf dem Inle-See, Besuch auf einem rustikalen Morgenmarkt, Vollbeladen nach Hause.

MYANMAR, burma , auf dem Inle-See, Besuch auf einem rustikalen Morgenmarkt,

MYANMAR, burma , auf dem Inle-See, Besuch auf einem rustikalen Morgenmarkt,

MYANMAR, burma , auf dem Inle-See, Besuch auf einem rustikalen Morgenmarkt,

Souvenire gibts auch .

MYANMAR, burma , auf dem Inle-See, Besuch auf einem rustikalen Morgenmarkt,

MYANMAR, Burma , auf dem Inle-See, Besuch auf dem rustikalen Morgenmarkt, Nam Pan (Nan-Pan)

MYANMAR, burma , auf dem Inle-See, Besuch auf einem rustikalen Morgenmarkt,

MYANMAR, burma , auf dem Inle-See, Besuch auf einem rustikalen Morgenmarkt,

"Endlich hat mal jemand Zeit für mich !!!

MYANMAR, Burma , auf dem Inle-See, Besuch auf dem rustikalen Morgenmarkt, Nam Pan (Nan-Pan). Es wimmelt von 100en von Booten.

rustikaler Briefkasten entdeckt in einem Hauseingang

 

Der rustikale 25 Meter Aufstieg zum Bergfried der Burg Posterstein (von unten gesehen).

MYANMAR, Burma , auf dem Inle-See, Besuch auf dem rustikalen Morgenmarkt, Nam Pan (Nan-Pan). Es wimmelt von 100en von Booten.

Haus des Wassers

 

Der am äußersten Ende des Kap Espichel eingepflanzte architektonische Komplex des sogenannten Heiligtums der Muttergottes von Stone Mua ist zweifellos die wichtigste und charakteristischste der Gemeinde.

 

In dieser wertvollen Sammlung von Gebäuden, von der antiken Eremitage der Erinnerung bis zur Kirche aus dem 16. Jahrhundert,

 

von den rustikalen Körpern der "Hostessen" bis hin zum Aquädukt und dem "Haus des Wassers",

  

www.flickr.com/photos/32273289@N05/45669956542/in/datepos...

 

20181013_7447krkk

Ein alter rustikaler Schneefangzaun ist bei Reuth zu sehen. Interessant, wie der noch zusammenhält und schon viele Jahre gehalten hat. Das ist alte DDR Qualität

MYANMAR, burma , auf dem Inle-See, Besuch auf einem rustikalen Morgenmarkt, Pa'o tribe ,

🍃💕Boxwood wreath - autumnally arranged in my rustic rock garden - homemade - 😍

  

Thank you for visiting my gallery, commenting, and favorites – thank you for your appreciation of my pictures – I'm delighted! 🙏🌟🌷

  

(larger is best).

 

MYANMAR, burma , auf dem Inle-See, Besuch auf einem rustikalen Morgenmarkt,

 

Die Hübsche manöviert sich durch den Boote-Dschungel.

MYANMAR, Burma , auf dem Inle-See, Besuch auf dem rustikalen Morgenmarkt, Nam Pan (Nan-Pan)

Säckeweis Fladenbrot

Diese herbstliche Szene habe ich in meinem Heimatort aufgenommen. Die gelben Blätter der umliegenden Bäume stehen im Kontrast zu dem rustikalen Holzhaus und der grünen Wiese. Es war regnerisch an diesem Tag und ich musste mich beeilen, die Aufnahme schnell auf den Chip zu kriegen, weil die Kamera dem Regen ausgesetzt war. Auf der Dachfläche des Holzhauses befand sich bereits viel Moos. Ich machte insgesamt 7 Einzelaufnahmen und entwickelte diese mittels meinem HDR-Programm. Im Ergebnis hatte ich dann aus den 7 Einzelaufnahmen ein einziges Bild als Ergebnis. Nur dadurch konnte ich die Lichtverhältnisse zu diesem Zeitpunkt real festhalten. Nach der HDR-Entwicklung stand dann noch einmal eine "normale" Entwicklung an. Als ich von meinem Spaziergang wieder zuhause angekommen war, musste ich die nasse Kamera erst einmal trocknen lassen. Gott sei Dank war keine Feuchtigkeit ins Gehäuse eingedrungen. Manchmal übertreibt man es eben ...

Ich bedanke mich bei jedem von Euch für den Besuch auf meiner Bilderseite, das Anschauen und das Kommentieren. Ich wünsche Euch eine schöne restliche Woche und hoffe, jeden einzelnen hier mit seinen Bildern wiederzusehen.

 

I recorded this autumnal scene in my hometown. The yellow leaves of the surrounding trees contrast with the rustic wooden house and the green lawn. It was rainy that day and I had to hurry to get the shot on the chip quickly because the camera was exposed to rain. There was already a lot of moss on the roof of the wooden house. I took a total of 7 individual shots and developed them using my HDR program. As a result, I had from the 7 individual shots a single image as a result. Only then could I really capture the lighting conditions at this time. After the development of the HDR, a "normal" development was then again. When I came home from my walk, I had to let the wet camera dry first. Thankfully, no moisture had penetrated the case. Sometimes it just exaggerates ...

I would like to thank each of you for visiting my picture page, watching and commenting. I wish you a nice rest of the week and hope to see each one here with his pictures.

MYANMAR, Burma , auf dem Inle-See, Besuch auf dem rustikalen Morgenmarkt, Nam Pan (Nan-Pan).

Ich liebe diese exotischen Märkte.

I've seen the three windows during a stroll through the historic town of Neustadt an der Weinstraße (formerly known as "Neustadt an der Haardt") located in Rhineland-Palatinate, Germany.

 

I wish you all a happy weekend!

 

-------------------------------------------------------------------------------------------

 

© 2015 Ursula Sander - All rights reserved.

   

Der rustikale 25 Meter Aufstieg zum Bergfried der Burg Posterstein.

Wo ist bloss John Robie? Oder hat es noch einen andere Katze?

K1M24246

Schloß Burgk an der Saale wurde im Jahr 1403 erbaut. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Burg ständig erweitert und ausgebaut. Die Burg war von 1616 - 1697 Residenz der selbstständigen Herrschaft Reuß-Burgk und danch Jagd- und Sommersitz der älteren Linie Reuß bis 1945 in Familienbesitz. Die Burg beherbergt den größten Küchenkamin Deutschlands und die Schloßkapelle mit Silbermannorgel.

Es finden regelmässig Burgbesichtigungen statt.

Es gab einen indirekten Sonnenuntergang

 

Burgk Castle an der Saale was built in 1403. In the following centuries the castle was continuously expanded and expanded. From 1616 - 1697 the castle was the residence of the independent Reuss-Burgk rulers and was then the hunting and summer residence of the older Reuss family until 1945. The castle houses the largest kitchen fireplace in Germany and the castle chapel with Silbermann organ.

There are regular castle visits.

We had an indirect sunset

MYANMAR, burma , auf dem Inle-See, Besuch auf einem rustikalen Morgenmarkt, Pa'o tribe , The Pa-O people usually wear traditional costume in their daily lives. The women are noted for black garments topped with colourful turbins

Eingang zur Madenburg

Anfang Juni 2012, zwischen schriftlichem und mündlichem Abitur, führte mich eine kleine Zugreise nach Grenoble und an den Sillon Alpin Sud, eine Bahnstrecke, die sich zum damaligen Zeitpunkt mitten im Umbruch befand und, wenn ich mich richtig erinnere, wenige Tage oder Wochen später wieder einmal für eine umfangreiche Bauphase gesperrt werden sollte.

 

Doch noch einmal von Anfang an: Die Rede ist beim "S.A.S." von der Achse Chambéry - Grenoble - Valence, die ab Montmélian bis zur Mündung weitgehend dem Verlauf der Isère folgt, mal mehr, mal weniger weit vom Fluss entfernt. Die gut 150-jährige Geschichte der Bahn war nicht immer nur rosig, denn obwohl mitunter namhafte Schnellzüge wie der Catalan Talgo Genf - Barcelona den Schienenstrang befuhren, wurde er zwischen Romans und Moirans gleich mehrfach seines zweiten Gleises beraubt, einmal gegen Ende des ersten Weltkriegs, abermals - und dieses Mal für rund ein halbes Jahrhundert - ab dem Jahre 1958. Auch die abschnittsweise Stilllegung der vernachlässigten Infrastruktur stand im Raum, ehe man sich Anfang des 21. Jahrhunderts eines Besseren besann und die Generalsanierung beschloss, ein Glücksfall, der in den letzten Jahrzehnten lange nicht jeder französischen Bahnlinie zuteil wurde!

 

In einer ersten Phase in den Jahren 2009 und 2010 wurde zwischen Saint-Marcellin und Moirans das zweite Gleis wieder aufgebaut und die Signaltechnik auf moderne Lichtsignale umgestellt. Der Dieselbetrieb hingegen blieb vorerst aufrecht erhalten, sodass auch den BB 67300 vor den "Omnibus"-Zügen zwischen Chambéry, Grenoble und Saint-Marcellin noch eine letzte Galgenfrist gewährt wurde. In genau diesem Zeitraum war ich vor Ort und erwartete am Abend des 1. Juni 2012 die in recht rustikalem Zustand daherkommende BB 67346 mit der RRR-Garnitur 'D' im Schlepp als TER 883757 (Chambéry - Saint-Marcellin) in der langen, nunmehr wieder zweigleisigen Geraden vor Vinay im südlichen Grésivaudan.

 

Typisch für diesen Streckenabschnitt war neben dem Verlauf durch schier endlose Walnussplantagen vor dem Hintergrund der steil aufragenden Felswände des Vercors auch eine Vielzahl fotogener Steinbogenbrücken, die Straßen und Wirtschaftswege über die Bahn führten. Während sich die Kulturlandschaft auch heute noch weitgehend unverändert zeigt, haben die Brücken die 2012/2013 realisierte Elektrifizierung leider nicht überlebt. Sie waren Fahrdraht und Fortschritt im Weg... Heute rollen die TER ausnahmslos elektrisch durch das Tal, großteils als Triebwagen, aber auch in Form von BB 22200 mit Corail-Wendezügen. Vielleicht auch noch mal eine Reise wert? Aber irgendwie ist es eben doch nicht mehr dasselbe, wenn man "damals" die Fahrt am offenen Fenster bei wehenden Vorhängen hinter den im Stop-and-Go-Verkehr gut geforderten Pielstick-Dieseln erlebt hat. Mensch, man wird alt...;)

 

Mehr zur Geschichte und eine Vielzahl sehenswerter Fotos finden Interessierte in der umfassenden Streckenchronik "Sillon Alpin Sud - Vie et transfiguration d'un chemin de fer" von Mariano Flores, erschienen 2015 bei Presses & Editions Ferroviaires.

Die Toskana - Traumziel deutscher Urlauber und Quell unzähliger regionaler Spezialitäten! Ein gutes Olivenöl (natürlich extravergine) und ein schmackhafter Rotwein (zum Beispiel ein renommierter Brunello di Montalcino aus dem schönen Val d'Orcia) dürfen im Korb mit den Reisemitbringseln nicht fehlen, vielleicht ergänzt um ein paar Cantucci (ein traditionelles Mandelgebäck) und ein Stück Speck aus Colonnata (mit IGP-Status!). Weitere lokale Produkte sollte man eher vor Ort genießen, etwa eine riesige Bistecca alla fiorentina vom Grill...

 

Mit einer Spezialität der etwas anderen Art kann das etwa auf halber Strecke zwischen Piombino und Grosseto in der Maremma gelegene Örtchen Scarlino aufwarten. Sie ist allerdings nur bedingt als Mitbringsel geeignet. Man sollte jedenfalls seinen eigenen Kesselwagen dafür mitbringen... Denn es handelt sich um Schwefelsäure, einen wichtigen, aber zugleich stark ätzenden Grundstoff der chemischen Industrie! Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 600.000 Tonnen liefert das im Industriegebiet Casone ansässige Unternehmen Nuova Solmine einen Großteil der in Italien hergestellten Schwefelsäure. Während diese früher aus dem vor Ort in den Colline Metallifere, dem "Toskanischen Erzgebirge", abgebauten Mineral Pyrit gewonnen wurde - nicht ohne massive Eingriffe in die Umwelt -, bedient man sich heute auf dem Weltmarkt eingekauften Schwefels. Dieser wird anschließend verbrannt, um Schwefeldioxid als Ausgangsstoff für die eigentliche Schwefelsäureherstellung zu gewinnen.

 

Ist dieses Procedere einmal erfolgreich abgeschlossen, tritt das fertige Produkt seine Reise zu den Kunden nicht nur per LKW und Schiff an, sondern teilweise auch mit der Eisenbahn. Dafür rollt dreimal in der Woche ein Ganzzug von Scarlino nach Rho bei Mailand, ergänzt um einen einmal die Woche fahrenden Umlauf zum venezianischen Hafen Marghera. Während für den elektrifizierten Hauptlauf seit 2014 - abgesehen von einem kurzen Intermezzo der DB Cargo - die SNCF-Tochter Captrain Italia verantwortlich ist, erbringt die Nuova Solmine die erste bzw. letzte Meile auf dem Anschlussgleis vom Staatsbahnhof Scarlino Scalo zum Werk selbst.

 

Stammlok dafür ist ein Veteran mit deutschen Wurzeln: Eine Deutz-Mittelführerstandslok vom Typ DG 1200 BBM, die bei der Nuova Solmine unter ihrer Fabriknummer 57191 läuft. Geliefert wurde die Maschine 1961 allerdings als "V 35" an die Köln-Bonner Eisenbahnen, bei deren Nachfolger Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) sie noch bis 2008 heimisch war, eine Remotorisierung und Modernisierung (u.a. mit modifizierter Frontpartie am langen Vorbau) bei ABB/Henschel im Jahr 1995 inklusive. Nach einer Zwischenstation beim Gleisbauunternehmen "DIE-LEI" ( www.drehscheibe-online.de/galerie/ds_galerie.php?DS=6&... ) gelangte die Lok schließlich 2015 über einen Lokhändler nach Italien.

 

Nicht ganz einfach gestaltet sich die fotografische Umsetzung der Rangierfahrten, denn in aller Regel traut sich der Deutz-Klassiker erst im Laufe des - mitunter fortgeschrittenen - Abends aus dem Werk. Und zwar immer erst dann, wenn der Leerzug bereits in Scarlino angekommen ist, wobei es zu dessen Abholung zunächst als Lokleerfahrt über das weitgehend in Straßenrandlage trassierte Gleis geht; wenig ergiebig... Mit etwas Glück wird nach der Abholung der Leerwagen beim Rangieren noch das rustikale Bahnübergangs-Ensemble unmittelbar am Werkstor, das mich irgendwie an einem Mischung aus rumänischer Nebenbahn und afrikanischer Savannenlandschaft erinnert, mit passender Lokstellung befahren. Die Zustellung der mit Schwefelsäure beladenen Wagen in den Staatsbahnhof erfolgt indes selbst im Hochsommer oft erst nach Einbruch der Dunkelheit - Lange Standzeiten der gefährlichen Fracht sollen tunlichst vermieden werden!

 

Dieses nötige Quäntchen Glück hatte ich am 6. Juni 2023, als die leeren Wagen aus MRV 53451 (Venezia Marghera Scalo - Scarlino) kurz vor "Licht aus" noch einmal im goldenen Abendlicht bis zum Bahnübergang vorgezogen wurden, um sie anschließend unter der (unzugänglichen) Verladeanlage auf dem Werksgelände zu platzieren.

Der Innenhof dieses Schlosses ist rustikal und sieht sehr ritterlich aus.

Old loading ramp seen in rural Akaroa, New Zealand.

 

[Topaz Studio 2]

 

~~~ Thank you all for viewing, kind comments, favs and awards - much appreciated! ~~~

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80