View allAll Photos Tagged rustikal
This week's FlickrFriday theme is: #Rustic
Le thème de ce FlickrFriday est: #Rustique
O tema desta FlickrFriday é: #Rústico
本次 FlickrFriday 主題: #乡村
FlickrFriday-Thema der Woche: #Rustikal
El tema de FlickrFriday es: #Rústico
Im heutigen östlichen Ortsteil des 300-Seelen-Dorfes Rodingersdorf (GM Sigmundsherberg, HO) steht an der Kreuzung Pulkautal Strasse (B45) und dem Dreieichener Weg dieser etwa 3m hohe ziegelgemauerte spätbarocke Breitpfeiler. Er wird örtlich auch "Bischinger-Marterl" genannt. Er ruht in 444m SH im alten Ried "Grabenäcker" auf einem alten rechteckigen Grundfundament auf dem der Pfeiler aufgemauert wurde. Er hat unterhalb einen breiten Sockel an dessen Vorderseite eine Wegtafel befestigt wurde mit "Weg nach Maria Dreieichen" mit Richtungspfeil. Am Sockel ein etwas einspringender Tabernakel der an seiner Vorderseite eine Rundbogennische zeigt. Geschützt wird die Nische durch ein ein kunstvolles Schmiedeeisentürl in dem ein Wagenrad und eine Egge eingebaut sind, ein typisch landwirtschaftlicher Hinweis auf seinen Stifter. In der Nische eine rustikale polychrome Sandsteinstatue vom Motiv Maria Dreieichen. Sie zeigt die gekrönte Gottesmutter die trauernd ihren toten gekrönten Sohn Jesus Christus auf ihrer Schoss hält, dahinter die hl. drei Eichen. Davor Blumenschmuck. Die anderen drei Tabernakelseiten sind glatt abgemauert. Geschützt wird der Bildstock durch ein ziegelgedecktes Satteldach. Bekrönend am First ein schönes Gusseisenkreuz mit einem Corpus Christi daran. Ob der Bildstock nach über 250 Jahren Standzeit schon immer so ausgesehen hat ist fraglich. Bei seiner Errichtung stand er noch alleine weit vor den bebauten Dorf an einer Kreuzung an der sich sechs Strassen trafen. Heute vom Ortsausbau längst eingeholt. Der Bildstock ist in allen barocken Karten verzeichnet. Ein typische Wegemarter, genau an der Gemeindegrenze zu Sigmundsherberg, das den Weg zum nur 5km entfernten Marienheiligtum Maria Dreieichen noch heute wiest. (O)
Standort: GPS 48.687445, 15.730372
kein Denkmalschutz
Mejor pincha aquí para ver en grande sobre negro.
Better click here to view this large on black.
© Derechos de Autor. Esta fotografía no podra usarse sin mi consentimiento escrito.
© All rights reserved, don´t use this image without my permission.
Canon 450D + CANON 24-105 4L IS USM, @55mm, 4 sec, f/22, ISO 100
Tripod, Date 30/04/2010 21:26
GANADORA en Concurso Fotografico Semanal del Grupo VIVO POR LA FOTOGRAFIA (Semana 31 año 2010)
Quisiera dedicar esta foto a mi hermano Jesús, que hoy es su cumpleaños. Espero te guste esta foto de la torre del pueblo.
Por otro lado, hoy es un gran día ya que España juega por primera vez la final del mundial de fútbol.
Torre Campanario; Declarada Bien de Interés Cultural en 2003. Es lo único que resta de la anterior fábrica gótica-mudéjar del templo (siglo XIV). Situada a los pies del templo, destaca su solidez y estructura defensiva sobre todo en su último cuerpo, que queda rematado por matacanes. Tal vez esa funcionalidad defensiva fue lo que le salvó de la piqueta destructiva. De planta octogonal y construida en estilo gótico en el siglo XIV, está fechada en 1375, al mismo tiempo que el rey de Aragón optaba por reconstruir las murallas de la ciudad que habian sido destruidas por el rey castellano. Por su interior corre una escalera de caracol. Tiene una altura de 38 metros y un total de 152 escalones.
Consta de cuatro cuerpo separados por impostas. El cuarto aloja el cuerpo de campanas y sobre el mismo queda la terraza protegida por una linea de matacanes.
El cuerpo de campanas se abre al exterior por un vano de arco medio punto, uno por lado. El resto de los tres cuerpos restantes inferiores destacan por la ausencia de vanos. Por su estructura y solidez tal vez pudiera haber formado parte del conjunto defensivo murado de la ciudad.
Las campanas llevan por nombres: Ángeles (1881), Rosario (gótica), Maria de los Ángeles (1691) y Valera (1881).
La entrada a la torre se realiza por una puerta situada en el interior de la iglesia, a sus pies.
Junto a la nave de la epistola, encontramos un capilla, que en realidad es una iglesia independiente sólamente que unida a la iglesia parroquial. Es la antigua parroquia de San Martín y Santa Catalina de Alejandria y hoy capilla de la Inmaculada Concepción. Tiene entrada por el interior de la iglesia y puerta al exterior.
English:
WINNER in the week CONTEST in group VIVO POR LA FOTOGRAFIA
(31th week of 2010)
I would like to dedicate this picture to my brother Jesús on his birthday.
Also, today for the first time "La Roja" plays the final of FIFA World Cup
Tower Belfry; Declared Well of Cultural Interest in 2003. It is the unique thing that remains of the previous Gothic - Mudejar factory of the temple (14th century). Placed to the feet of the temple, stands out your solidity and defensive structure especially in your last body, which remains finished off for Matacanes. Maybe this defensive functionality was what it her saved from the destructive pickax. Of floor octogonal and constructed in Gothic style in the 14th century, it is dated in 1375, at the same time as the king of Aragon was choosing to reconstruct the walls of the city that habian been destroyed by the Castilian king. For your interior it traverses a stairs of snail. It has a height of 38 meters and a whole of 152 steps.
Body consists of four separated by fascias. The room lodges the body of bells and on the same one the terrace protected by a line stays of matacanes.
The body of bells opens itself on the outside for the vain one of average arch point, one for side. The rest of three remaining low bodies stand out for the absence of vain. For your structure and solidity maybe murado of the city could have formed a part of the defensive set.
The bells go for names: Ángeles (1881), Rosario (Gothic), Maria de los Ángeles (1691) and Valera (1881).
The entry to the tower is realized by a door placed inside the church, to your feet.
Close to the ship of the epistle, we find a capilla, which actually is an independent church only that joined the parochial church. She is the former parish of St Martin and Holy Catalina of Alexandria and today chapel of the Immaculate Concepcion. It has entered the interior of the church and door on the outside.
A harvest festival is an annual celebration that occurs around the time of the main harvest of a given region. Given the differences in climate and crops around the world, harvest festivals can be found at various times at different places. Harvest festivals typically feature feasting, both family and public, with foods that are drawn from crops that come to maturity around the time of the festival. Ample food and freedom from the necessity to work in the fields are two central features of harvest festivals: eating, merriment, contests, music, dancing and romance are common features of harvest festivals around the world.
This week's "Flickr Friday" theme is "rustic" and I thought that a country dance in honour of the harvest was a suitable submission.
Two of the wonderful things that attract people, young and old alike, to Playmobil is their vibrant colour and the array of items that make up the Playmobil range.
Playmobil is a line of toys produced by the Brandstätter Group, headquartered in Zirndorf, Germany. Production began in 1974. Playmobil began to be sold worldwide in 1975, and by 2009, approximately 2.2 billion Playmobil figures had been sold. The signature Playmobil toy is a 7.5 cm tall human figure with a particular smiling face. A wide range of accessories, buildings and vehicles, as well as many sorts of animals, are also part of the Playmobil line. Playmobil toys are produced in themed series of sets as well as individual special figures and playsets. New products and product lines developed by a 50-strong development team are introduced frequently, and older sets are discontinued. Promotional and one-off products are sometimes produced in very limited quantities. These practices have helped give rise to a sizeable community of collectors.
Un wat morjens passeet, kütt ovends op et Tapet.
Wikipedia:
Tünnes und Schäl sind zwei legendäre Figuren aus dem Hänneschen-Puppentheater der Stadt Köln.
Der Name Tünnes ist die rheinische Form von Antonius. Tünnes wird als knollennasiger, rustikaler Typ mit friedlichem Gemüt und einer gewissen Bauernschläue dargestellt.
Schäl bezieht sich einerseits auf das Schielen des Protagonisten. Der Ausdruck bedeutet andererseits in der kölschen Mundart auch schlecht oder falsch, so dass der Name mit Absicht doppeldeutig ist, siehe auch Schäl Sick. Die Figur ist schlanker als Tünnes und trägt stets einen Frack. Sein Charakter wird schlitzohrig, listig und sogar hinterhältig dargestellt.
Stark bearbeitet, auch mit NIK. Grundsätzlich den Sharpener von Topas ausprobiert, hat ein Update bekommen.
Gruß an alle Friends, ich muss mal wieder aktiv werden.
Eines der "schönsten Dörfer Frankreichs" und eines, das den Besucher auf angenehme Weise einlädt.
Ich muss ein wenig ausholen: Eigentlich wollten wir an diesem schönen Samstag nach La Roque-sur-Cèze, ebenfalls Mitglied im Club der schönsten Dörfer Frankreichs. Dort angekommen, wollten wir auf den großen Parkplatz zu Füßen des Hügels, wo sich schon eine lange Schlange gebildet hatte. Geduldig warteten wir fast eine halbe Stunde, bis wir endlich an die Schranke kamen, die auf den Parkplatz führte. Diese Schranke war mit einem Automaten verbunden, der aber nicht, wie sonst, ein Ticket ausgab, das man später bezahlen konnte, sondern der sofort Bezahlung forderte. Okay, so weit, so gut, aber man stelle sich vor: dieser Automat akzeptierte nur Kreditkarten! Keine normale Bankkarte, kein Bargeld, keine Scheine - nichts! Ich hatte aber meine Kreditkarte im Ferienhaus zurückgelassen, um nicht alle meine Zahlungsmittel immer bei mir zu haben.
Der Gipfel war, dass neben der Schranke ein Angestellter des Dorfes seinen Dienst versah, der mir, nachdem meine Bankkarte zweimal nicht akzeptiert worde war versicherte, dass das nicht funktionierte! Ach! Anstatt also diesem Bediensteten die Möglichkeit zu geben, durch die Betätigung eines Override-Knopfes - nach Bezahlung der vier Euro - die Schranke nach oben gehen zu lassen, lässt die Gemeinde diesen Menschen hier stehen und lässt es zu, dass eventuelle Besucher, die durchaus ein wenig Geld in der Tasche haben und einen Teil davon gerne in dem Städtchen ausgegeben hätten, sich ziemlich konsterniert an der Autoschlange vorbei wegschleichen müssen.
Wie erfrischend anders war das in Montclus! Eine Wiese vor dem Stadttor fungierte als Parkplatz, niemand war daran gelegen, den Besuchern schon am Parkplatz Geld abzunehmen. Die ganze Atmosphäre in dem Dorf war ganz anders als in vielen anderen Touristenattraktionen im Süden Frankreichs, eine sehr angenehme Art von "Laissez-faire"! Es gab ein oder zwei nette Restaurants im Dorf, es war gerade Markt, gleich zu Beginn sind wir auf einen Stand gestoßen, der frische heiße Frühlingsrollen verkauft hat, der Rest des Dorfes war angenehm frei von den vielen Lädchen, die Krimskrams oder Kunst verkaufen, die sonst häufig den Aufenthalt in diesen schönen Dörfern etwas billig erscheinen lassen.
Ich will aber nicht falsch verstanden werden, ich sehe durchaus ein, dass diese schönen Dörfer versuchen, das meiste aus den wenigen Wochen im Jahr zu machen, in denen sie aus denen, die ihre Schönheit bewundern wollen, Nutzen ziehen, und ich hätte auch in Montclus ohne zu zögern ein paar Euro als Parkgebühr bezahlt, aber es war schön, ein touristisches Ziel zu erleben, das sich noch nicht ganz dem Kommerz hingegeben hat.
Besonders schön war dann unser Nachmittag unten am Fluss, der Cèze. Hier konnte man baden, den Fluss erkunden, dösen, essen. Wir hatten uns ein schattiges Plätzchen gesucht, wo wir unser Lager aufschlagen konnten. Dort ist auch das Foto entstanden. Die Brücke führt zu einem kleinen Campingplatz, der mit großen Campingfahrzeugen gar nicht zu erreichen ist, dafür ist sie zu schmal, Der Campingplatz, gleich hinter mir, ist winzig, es sind nur etwa zehn Stellplätze vorhanden, dafür gibt es ein nettes Restaurant, wo kühles Bier, guter Wein und kleinere Speisen serviert werden. Alles ein wenig rustikal, aber alles noch aus einer Zeit kommend, in der die Uhren noch anders gingen.
So hat der Tag, der mit Ärger begonnen hatte, einen sehr schönen Verlauf genommen.
Oberau liegt an der Geländestufe die den Übergang zwischen der Dresdner Elbtalweitung und dem Lösshügelland der Großenhainer Pflege darstellt. Der Ortsname Aue ist als "Owa" zuerst für 1247 nachweisbar. Dabei ist unklar, ob Oberau, oder dass unmittelbar benachbarte Niederau gemeint ist. Aus der Nennung eines Rittergeschlechts namens "Ulricus de Ouwa" wird geschlossen, dass schon 1276 ein Herrensitz vorhanden war, welcher Grundlage des heutigen Schlosses Oberau sein dürfte. Ein von einem Wassergraben umgebener Wehrturm wurde 1286 in einen Wohnturm umgestaltet zu welchem 1550 unter dem damaligen Besitzer Ernst von Miltitz ein repräsentativer Renaissanceflügel hinzugefügt wurde. Weitere Um- und Zubauten, v.a. auch Anfang des 19. Jahrhunderts verliehen dem Wasserschloss sein heutiges rustikales Aussehen. Seit den 1990er Jahren engagiert sich ein Förderverein um den Erhalt und die Restaurierung des Schlosses. So konnte auch der baufällige Turm bis 2012 vollständig wiederhergestellt werden.
Im starken Kontrast stehen die modernen Fahrzeuge und die rustikalen Fahrleitungsmasten auf der Atterseebahn zueinander.
Die Strecke verbindet Vöcklamarkt mit Attersee nebst den
dazwischenliegenden Gemeinden im Taktbetrieb.
Penneshaw, Kangaroo Island (South Australia)
HWW!
~~~ Thank you all for viewing, kind comments, favs and awards - much appreciated! ~~~
Wenn man von der 440-Seelen-Gemeinde Altenburg (HO) in nordöstlicher Richtung am Gemeindeweg nach Frauenhofen verlässt, steht an einer Feldwegkreuzung dieser etwa 2,5m hohe gemauerte Gedenkpfeiler. Er wird örtlich "Anna-Marterl" genannt. Er ruht in 398m SH im alten Ried "Im See" auf einem quaderförmigen Sockel mit einer dachartigen Steinplatte oberhalb. Auf diesem ist ein rechteckiger gemauerter Schaft der an der Vorderseite ein metallenes Tatzenkreuz (Soldatenkreuz) mit einer Gedenktafel unterhalb montiert hat. Auf der Tafel folgender Text: "ZUM GEDENKEN AN DIE GEFALLENEN DER GARNISON HORN. 1939 - 1945. Darunter: TRUPPENÜBUNGSPLATZ 1938 - 1945". Während des Zweiten Weltkrieges wurde diese Heidelandschaft als Truppenübungsplatz der Garnison Horn genutzt. An den anderen drei Seiten sind keine Informationen zu sehen. Am Schaft eine dünne Kragenplatte auf dem ein kleiner rechteckiger Tabernakel aufgemauert ist. Er hat an der Vorderseite eine Natursteinfassade. Darin eine Rundbogennische in der ein rustikales Holzrelief der Anna Selbdritt zu sehen ist. Am Tabernakel eine Dachplatte die unterhalb geschwungen ist. Auf der Dachplatte ein flacher gerahmter Dreiecksgiebel. Geschützt wird der Pfeiler durch ein ziegelgedecktes Satteldach. Dieses Flurdenkmal ist eine Arbeit der Landesberufsschule für das Baugewerbe in Langenois.
Standort: GPS 48.654773, 15.604729
kein Denkmalschutz
Nach so vielen Bildern von Qualitätsprodukten aus dem Hause DÜWAG möchte ich mal wieder ein Bild eines anderen ganz netten Fahrzeugtyps aus dem Hause ČKD Tatra zeigen: Die etwas rustikalen Fahrzeuge des Typs KT8D5 haben es mir schon ein wenig angetan. Vor allem ihr Sound ist ein Genuss und wird bei Tatras meiner Meinung nach nur noch durch das Heulen der T6A2 getoppt.
Am 3. Oktober 2014 nutzte ich die Anreise zu einer Sonderfahrt im ostslowakischen Košice, um dem Straßenbahnbetrieb im nordungarischen Miskolc einen Besuch abzustatten. Die Infrastruktur war bereits in weiten Teilen modernisiert und auf die Inbetriebnahme der Neufahrzeuge des Typs Škoda 26 T vorbereitet. Im Fahrgasteinsatz waren damals aber noch die Altwagen: Zum einen die gebraucht aus Wien übernommenen E1, DÜWAG-Lizenzbauten aus dem Hause Semmering-Graz-Pauker (SGP) zum Einsatz auf der Linie 2V, zum anderen die KT8D5, die man auf der Linie 1V fand. Die 18 KT8D5 stammen aus Most sowie, wie der gezeigte Wagen 2016, aus Košice.
Am Abend konnte ich den Wagen, der 1989 gebaut wurde und bereits drei Jahre später nach Miskolc kam, am Városház tér im Zentrum Miskolcs aufnehmen. Anschließend ging es für mich in Richtung Bahnhof und von dort weiter mit dem grenzüberschreitenden InterCity aus Budapest nach Košice.
Mühle, Bäckerei und Aussichtsturm
Die Mühle ist täglich in Betrieb. Der Müller mahlt das Korn und verarbeitet es in seiner Backstube zu Vollwertbrot und -gebäck. In seinem kleinen Lädchen verkauft er auch andere Bioprodukte. Vor der Mühle erwarten Sie rustikale Holzbänke, auf denen Sie sich zu Kaffee und Kuchen niederlassen. Für nur 1,00 € können Sie den Kranz der Mühle erklimmen und die schöne Aussicht genießen.
INFO: www.xanten.de
Marokko , Rabat ( see in lightbox )
Ein hübscher rustikaler Eingang , mit tollem Fenster ,kleiner Brücke und einem der überall anwesenden Kätzchen.
Noack Andreas
Tuchkaufmann
Salzhandel
nachdem Zittau 1389 durch Karl IV. das Salzrecht verliehen bekommen hatte. Salz war damals auf Grund seiner Seltenheit so wertvoll, dass es manchmal auch als Zahlungsmittel genutzt wurde:
Stadtbeamte erhielten im 16. und 17. Jahrhundert sogar teilweise ihren Lohn in Salz. Vor allem durch seine Verwendung als Konservierungsmittel war Salz ein begehrter Rohstoff und wurde mit hohen Zöllen und Steuern belegt. Das Salzrecht erlaubte den Zittauer Kaufleuten nicht nur mit dem kostbaren Gut zu handeln.
Sie profitierten auch von den hohen Abgaben bei den notwendigen Salztransporten durch die Stadt
Das Zittauer Salzhaus, erbaut im 14. Jahrhundert, verfügt mit der Ladenpassage über rustikales Marktflair. Wöchentlich bieten hier zum "Markt im Salzhaus" Händler ihre Produkte aus Direkterzeugung und Naturhandel in der Zeit von 9-17 Uhr zum Kauf an. Das Angebot reicht von saisonalen frischen Obst und Gemüse, Ziegenkäse, Räucherwurst bis hin zu Holz-, Glas- und Fellwaren.
1689
Reichster Kaufmann der Stadt Zittau mit überregionaler Bedeutung
Wo Kultur und Handel zusammen wachsen: Zittau
In der neuen Mitte Europas zwischen der Oberlausitz, Polen und Tschechien befindet man sich im Zentrum einer traditionsreichen Kulturlandschaft.
Die Kreismusikschule bietet talentierten Nachwuchskünstlern mit der "Musikreihe im Salzhaus" ein neues Podium und musikbegeisterten Zuhörern eine weitere Attraktion im Dreiländereck.
Neben dem Rathaus.
100 m in der Tiefe, bis zur nächsten Querstrasse.
U-förmiger Innenhof
Der Prager Frieden von 1635 band die beiden Lausitzen (Ober- und Niederlausitz) an das Kurfürstentum Sachsen.
Sie siedelten sich vor allem in Zittau und den benachbarten Weberdörfern im Lausitzer Bergland an und sorgten dort durch ihren Gewerbefleiß für einen wirtschaftlichen Aufschwung.
Unter sächsischen Kurfürsten von 1635 bis zur Teilung 1815
1389 wurde der Stadt Zittau das Salzstapelrecht verliehen. Daraufhin errichtete man eine Salzkammer auf dem Platz des heutigen Salzhauses, die jedoch nicht erhalten geblieben ist. Salz war zu dieser Zeit sehr selten und wertvoll, sodass es sogar teilweise als Zahlungsmittel eingesetzt wurde.Durch das neue Recht gelangte die Stadt bald zu Wohlstand.
Die Stadtwaage, mit der alle Handelsgüter abgewogen wurden, befand sich an der Nordseite des Gebäudes.
Als die Bedeutung des Salzhandels im 17. Jahrhundert abnahm, baute man das Dachgeschoss zu einem Kornmagazin um. Im Siebenjährigen Krieg wurde das Salzhaus 1757 von einer zwölf Pfund schweren Kanonenkugel getroffen.
Bis in die 1850er Jahre dauerte die Ablösung der bäuerlichen Bevölkerung aus der Erbuntertänigkeit.
Zu den größten Absatzmärkten Berlin und Breslau bestanden gute Bahnverbindungen.
Im 19. Jahrhundert wurden neben dem Städtischen Fuhrbetrieb und dem Hauptarchiv der Stadt Zittau auch militärische Einheiten bis 1945 im Salzhaus untergebracht.
Ab 1965 erfolgte eine erneute Nutzung als Kornspeicher sowie bis 1994 als Stadtarchiv. Später richtete man im Obergeschoss Wohnungen ein.
Von 1998 bis 2002 wurde das Gebäude denkmalgerecht rekonstruiert
Das Salzhaus bedeckt eine Grundfläche von 53 mal 25 Meter bei einer Höhe von knapp 30 Metern. Es besitzt acht Geschosse und 340 Fensterflächen und gehört damit zu den bedeutendsten Speicherbauten Deutschlands.
Auf dem umgebenden weiteren Marktplatz finden sich viele Renaissance- und Barockhäuser sowie drei Brunnen aus der Barockzeit: der Herkulesbrunnen, der Schwanenbrunnen und der Samariterbrunnen.
Nicht nur das "weiße Gold", wie das Salz einst hieß, und Waren aus aller Herren Länder wurden über die alten Handelsstraßen transportiert, die Zittau kreuzten, auch Wissen und Handwerkskunst wurden weitergegeben.
Buy as a Poster, a Print or a Galleryprint
Der Japanische Garten liegt zwischen Congress Center Hamburg (CCH) und Hamburg-Messe. Er entstand 1990 nach einem Konzept des japanischen Landschaftsarchitekten Yoshikuni Araki. Der Garten ist der größte seiner Art in Europa. Seinen Mittelpunkt bilden ein kleiner See und das rustikale japanische Teehaus, das sich mit einer Terrasse zur Wasserfläche hin öffnet. Zum Teehaus gelangt man durch ein hölzernes Tor, das den intimen Bereich symbolisch begrenzt. Hier werden in den Sommermonaten Teezeremonien zelebriert und viele weitere Veranstaltungen durchgeführt.
Im Einklang mit der ostasiatischen Ästhetik und Philosophie fügen sich Pflanzen, Felsen und Wasser zu einem idealisierten, verkleinerten Abbild der Natur. Hier können Besucher das hastige Großstadtleben hinter sich ganz auf die Elemente der Natur und auf sich selbst besinnen.
Trotz seiner strengen Gestaltung fügt sich der Japanische Garten unaufdringlich in die Parklandschaft ein. Zusammen mit dem Japanischen Landschaftsgarten auf der anderen Seite des Messeganges prägt er einen zentralen Bereich von Planten un Blomen. [Quelle:] Teehaus - Planten un blomen