View allAll Photos Tagged hairst...

Another of Hamilton Neil's designs, which incorporates the town's Mercat Cross. Renfrew's war memorial was formerly the centrepiece of St Andrew's Cross. Now it sits sidelined in Hairst Street as a result of a particularly ill-fated traffic manangement scheme.

Hairst St and Paisley Rd

Panoramic view of Renfrew from the top of Renfrew Town Hall circa 1992.

Photo: an der Nordstrander Straße in Wiesbaden-Dotzheim, OT Sauerland

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Naht mein Ziel mit schnellem Schritte?

 

1.) Naht mein Ziel mit schnellem Schritte?

Reißt vielleicht der letzte Feind

Bald mich aus der Brüder Mitte,

Wenn er mir auch fern noch scheint?

Dunkel ist die Zukunft mir. -

Aber, Herr, sie steht bei dir.

Freudig will ich mit Vertrauen

Nur auf deine Führung schauen!

 

2.) Übel kann mir nie begegnen,

Denn du bist mein Herr und Gott.

Auch durch Trübsal kannst du segnen,

Und beglücken durch den Tod!

Du, der alles, alles kann,

Was kein Sterblicher ersann. -

Soll' ich heute sterben müssen,

Willig folg' ich deinen Schlüssen! (a)

 

3.) Niemals hast du mich verlassen,

Immer warst du gut und treu.

Gott, wer kann dein Wohltun fassen?

Deine Huld war täglich neu!

Von der Wiege bis ans Grab

Warst du Schirm und Schutz und Stab,

Und nach jedem neuen Leiden

Schenktest du mir neue Freuden.

 

4.) Leite mich denn bis zum Grabe

Durch den Rest des Lebens hin.

Nimm für alles, was ich habe,

Für den Hauch, durch den ich bin,

Für die Seele, für den Sinn

Deines Kindes Danklied hin!

Niemals hast du mein vergessen,

Weislich meinen Teil gemessen.

 

5.) Ja, ich hoffe, dir zu sterben,

Wenn mein letzter Tag erscheint,

Ob um mich, des Himmels Erben,

Manches Auge trauernd weint.

Lass in guten Menschen mich

Fort hier leben würdiglich.

Mich dann ewig mit den Meinen

Einst zu deinem Ruhm vereinen!

 

(a) Entscheidungen

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Johann Heinrich Fritsch

Melodie: Alle Menschen müssen sterben

oder: Du, o schönes Weltgebäude

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Sammlung geistlicher Lieder - Band 1 -

Herausgegeben von Nikolaus Joachim Guilliam Evers

Archediakonus an der Jakobi-Kirche, Hamburg

Druck und Verlag: G.F.Schniebes, E.E.Raths

Hamburg, 1817

Liednummer 646

Thema: Tod und Ewigkeit

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Johann Heinrich Fritsch (* 3. Februar 1772 in Quedlinburg/Fürstentum Anhalt-Dessau; † 11. April 1829) war evangelisch-lutherischer Oberprediger und Superintendent an der St. Benediktikirche in Quedlinburg. Ihm verdankt die Stadt die erste vollständige Chronik mit Namen 'Geschichte des vormaligen Reichsstifts und der Stadt Quedlinburg', die im Jahre 1828 erschien. Darüber hinaus verfasste er geistliche Lieder, von denen vier überregional bekannt geworden sind und in Kirchengesangbüchern und Liedanthologien des 19. Jahrhunderts stehen. Die Lieder stehen in der anonym herausgegebenen Sammlung von 'Predigten nebst einem Anhange geistlicher Lieder', die im Jahr 1797 in Halberstadt erschienen ist. Darüber hinaus gab er als das Quedlinburger Gesangbuch von 1823 und eine Predigtsammlung heraus, die im Jahr 1827 erschien.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Another cover for Melange Books.

 

Photoshop CS6. This one involved quite a bit of filters and digital painting to achieve the desired effect.

Stock images from Dreamstime:

 

www.dreamstime.com/royalty-free-stock-images-curly-hairst...

www.dreamstime.com/stock-images-black-martini-most-popula...

www.dreamstime.com/stock-images-aggressive-girl-hands-lon...

Cute feather braided bun hairstyle for girls.

 

Video tutorial--> wonderfuldiy.com/wonderful-diy-feather-braided-bun-hairst...

#diy #hairstyle

Hair Color 2017/ 2018

  

Light Honey Brown Highlights #brunette #highlights ❤️ Upgrade your plain brown hair color with our gallery of ideas. Choose the best shade of brown for your complexion and give your look a fresh start. ❤️ See more: lovehairstyles.co… #lovehairstyles #hair #hairst...

#Color

flashmode.me/beauty/hair/color/hair-color-2017-2018-light...

Photo: Haus an der Nordstrander Straße in Wiesbaden-Dotzheim, OT Sauerland

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

O Gott, wie wohl tust du den Deinen

 

1.) O Gott, wie wohl tust du den Deinen!

Zur Ruhe führest du sie ein.

Da werden Leid, Geschrei und Weinen

Mir nur ein dunkles Traumbild sein.

Da wird auf leicht verschmerzte Pein

Mich hoher Engeltrost erfreun.

 

2.) Wie lichtvoll wird mein ganzer Wille

Im Willen meines Gottes ruhn!

Da find ich aller Wünsche Fülle,

Was ich gehofft, das schau ich nun.

Weit, über alle Hoffnung weit

Wird Gottes Rat mir Seligkeit.

 

3.) Wie überwiegend ist die Wonne,

Die den entbundnen Geist entzückt,

Der dich, o Gott, als Schild und Sonne

In unverhülltem Glanz erblickt!

Hier find ich, treuster Jesu, dich, -

Dein, meines Gottes, freu ich mich.

 

4.) Sanft ist die Freundschaft edler Seelen,

Die nun, durch volles Licht verklärt,

Sich Gottes Führungen erzählen,

Der sie durch Prüfungen bewährt,

und wundervoll nach seinem Rat

Zur Ehr' und Freud' erhoben hat.

 

5.) Nie geht ein Frevler, ein Empörer

In Zions heil'ges Tor hinein.

Weit draußen sind die Friedensstörer,

Die Lügner müssen ferne sein.

Kein Menschenfeind, kein Mammonsknecht

Hat Teil an Salems Bürgerrecht.

 

6.) Wohl uns, wo reine Himmelsklarheit

Durch alle Wege Gottes scheint,

Wo lauter Liebe, lauter Wahrheit

Die Himmelsbürgerschaft vereint,

Und wo du selbst, Herr Jesu Christ,

Der Stifter aller Freuden bist!

 

7.) Zur Hoffnung solcher Seligkeiten,

Selbst zur Vereinigung mit dir,

Wollst du, o Herr, mich vorbereiten:

Ach, schaff ein reines Herz in mir!

Du, den ich schauen soll, bist rein,

Rein muss auch meine Seele sein.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Samuel Christian Lappenberg

mögl. Melodie: Wer nur den lieben Gott lässt walten

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

gefunden in der

Anthologie christlicher Gesänge

aus allen Jahrhunderten der Kirche

Fünfter Band

Herausgegeben von August Jakob Rambach

verlegt bei J. F. Hammerich,

Altona und Leipzig, 1832

Thema: Offenbarung

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Samuel Christian Lappenberg (* 17. August 1720 in Bremen; † 15. August 1788 in Lesum) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Historiker und Lieddichter. Lappenberg wurde als Sohn des Verdener Dompastors Johann Diedrich Lappenberg (1672-1727) geboren und besuchte Domschule und Athenaeum in Bremen. Ab 1739 studierte er in Göttingen und wurde nach dem Studium im Jahr 1747 als Subrektor an das Athenaeum berufen. Im Jahr 1848 gründete er die Bremische Deutsche Gesellschaft, die im Gewerbehaus residierte und sich mit Literatur, Geschichte und Volkskunde befasste. Im Jahr 1754 wurde er Pastor in Hammelwörden (heute Ortsteil von Wischhafen im Landkreis Stade) und übernahm im Jahr 1759 das Pastorenamt in Lesum. Er war Mitarbeiter der 'Teutschen Bibliothek', für die er theologische Aufsätze, ein Werk zur Geschichte des Herzogtums Bremen ab 1256 und ein Werk zur Geschichte der Reformation im Erzstift Bremen schrieb. Weiterhin verfasste er geistliche Lieder, Erzählungen und wissenschaftliche Abhandlungen. Im Jahr 1769 veröffentlichte er am Verlagsort Bremen eine Sammlung von 'Fünfzig alten und bekannten Kirchenliedern in die heutige Mundart übersetzt', in der er Liedbearbeitungen anderer Autoren vorlegte. Von seinen eigenen geistlichen Liedern sind acht überregional bekannt geworden und stehen in Kirchengesangbüchern und Liedanthologien des 18. und 19. Jahrhunderts.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

+++

Northen Rough Riders at the Huntly Hairst

Stumbled across this photograph on a wet afternoon while looking through some recent shots. I was taken with the backlighting and bokeh on this individual.

Hair Color 2017/ 2018

  

Face Framing Honey Balayage For Brunette Hair ❤️ Brunette hair often gets a bad rap. However, there are so many sexy and sassy shades of brown to choose from. Check out our favorite shades of brunette. ❤️ See more: lovehairstyles.co… #lovehairstyles #hair #hairst...

#Color

flashmode.me/beauty/hair/color/hair-color-2017-2018-face-...

Hair Color 2017/ 2018

  

Golden Copper Hair Tones #redhair #wavyhair ❤️ A dark, light, ombre or balayage copper hair ideas for brunette, brown, red or golden color hair of medium or short length. Find your shade and try it. ❤️ See more: lovehairstyles.co… #lovehairstyles #hair #hairst...

#Color

flashmode.me/beauty/hair/color/hair-color-2017-2018-golde...

Autumn colours abounding in the mist of Borrowdale, the forests smell of the wilds, and there is a coziness there.

Rollerski Demo at Huntly Hairst.

 

I'm gradually finding my way around the F100. Adding on flash makes everything a bit more complex. Using the TTL setting seems to dominate the exposure. The lens flash integration on the F100 is impressive.

On Hairst Street, Renfrew

Bild: Gemüse auf einer Erntedankfeier in der evangelischen Erlösergemeinde, Wiesbaden-Dotzheim

++++++++++++++++++++++++++++++++++

Auf, Schnitter, opfert frohen Dank

 

1.) Auf, Schnitter, opfert frohen Dank,

Dem Vater der Natur.

Es töne heute von Gesang

Die saatenreiche Flur.

 

2.) Was Dasein, Odem, Leben hat,

Gefühl für Dankbarkeit,

Sing ihm ein Lied, der früh und spat

Mit Wohltun uns erfreut.

 

3.) Vergäße auch die Mutter schon

Des Säuglings ihrer Brust,

Uns schützt ein Gott - Lieb' ist sein Thron,

Und Wohltun seine Lust!

 

4.) Er schmückt mit Blumen auch das Tal,

Und schafft auf Felsen Wein.

Gebiet't dem Sturm und Wetterstrahl

Den Erdkreis zu erfreun.

 

5.) Weiht ihm ein Herz, von Dank bewegt,

Das Treu' und Ehrfurcht ziert.

Bis er uns, wenn die Stunde schlägt,

Zu bessren Welten führt.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Peter Florens Weddigen

Melodie: ohne Angaben

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Geistliche Oden und Lieder

von Peter Florens Weddigen

Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage

Im Comptoir für Literatur in Elberfeld

Leipzig, 1801

Thema: Aussaat und Ernte

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Peter Florens Weddigen, (* 18. Juni 1758 in Bielefeld, † 11. September 1809 in Kleinenbremen), war deutscher Publizist, Prediger, westfälischer Historiker und evangelischer Kirchenlieddichter.

Seine Kirchenlieder erschienen 1801 unter dem Titel ‚Geistliche Oden und Lieder’, in Leipzig in einer zweiten verbesserten Auflage.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Grampian Hairst wis set furth in 1981 bi the versity press at Aiberdeen (AUP). The ISBN nummer is ISBN 0 08 025747 X.

This buik haes intil't a screed o screivings wrutten in baith the Inglis an Scots leids. The Scots is North East or Doric. At the hin-end o the buik the'r a chapter cryed 'Northeast Scots as a literary language'. The Inglis for hairst is "harvest." The season kent as 'autumn' in Inglis is cryed the hairst in Scots.

Photie bi Dr Dauvit Horsbroch.

A waling oot a Shetland poyem seen at the museum o Shetland in Lerrick ('Lerwick'), Shetland. The text reads:

Bit years gaed by as aye der geen,

Da winter white da simmer green,

Da voars aye sawn,

da hairsts aye shorn,

Aye some een dead, aye some een born.

Photie bi Katrina MacLeod.

Photo: Blick ins Rheintal von Wiesbaden-Dotzheim

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Herr Gott, erhöre unsre Bitt'

 

1.) Herr Gott, erhöre unsre Bitt'

Und gib, dass wir mit dem Gemüt

Im Himmel wohnen allermeist,

Und suchen nur, was himmlisch heißt.

 

2.) Auch bei Empfindung Freud' und Pein

Gesinnet allzeit himmlisch sein,

Gleichwie wir glauben, dass dein Sohn

Gefahren auf zum Himmels-Thron.

 

3.) Woselbst Er über all' regiert

Und uns in Himmel nehmen wird,

Durch Jesum Christum, unsern Herrn,

Der uns, wie du, dies gönnet gern.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Lorenz Hartmann

Melodie: Des Heilgen Geistes Gnaden groß

oder: Nun jauchzt dem Herren alle Welt

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Einige Geistliche Lieder

Welche Zu Gottes Ehren

Zur Erweckung heiliger Andacht

Und zur Erbauung in der Gottseeligkeit

seinen lieben anvertraueten Gemeinen in Einfalt auffgesetzet

von Laurentz Hartmann

Druck: Johann Lembke

Güstrow, 1699

Thema: Himmelfahrt

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Lorenz Hartmann, auch Laurenz bzw. Laurentz (* 20. Dezember 1644 in Güstrow/Herzogtum Mecklenburg-Güstrow; † 27. September 1717) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor und Lieddichter. Lorenz wurde als Sohn des Pfarrers Hermann Hartmann geboren und war nach dem Studium ab 1672 Pastor in Kritzkow. Er gab mehrere Sammlungen mit eigener Lieder heraus: im Jahr 1699 erschienen in Güstrow 'Einige geistliche Lieder', 1713 in Rostock die 'Fest- und Freudenlieder' und die Sammlung 'Evangelische Zions-Lieder', 1715 die 'Passions- und Cathechismus-Lieder' und 1716 schließlich 'Des Geistlichen und Evangelischen Zions Neue Standes-Lieder'. Ein großer Teil der Lieder ist bestimmten Berufen gewidmet, in denen die Menschen in Bitt- und Danklieder Gottes Güte aus der speziellen Sicht ihrer Tätigkeit loben und erbitten.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

1 2 ••• 6 7 9 11 12 ••• 32 33