View allAll Photos Tagged hairst...

📌

Bastille - Bad Decisions

📌

Where To Find It

📌

Kaithleen's Sylvana Dress @ Equal10 event

Maitreya, Petite, Legacy, Perky, Curvy, Reborn, Belleza, Kupra

4 Metal Options & 20 Color Options - In Fatpack Fully Customizable!

📌

-KC- MADELINE HEELS

55 COLORS FATPACK + RGB Tinting

Kupra, Maitreya, Legacy, Reborn, Belleza, Slink

📌

SEmotion Libellune Poodle Puppy Companion LIMITED @ Anthem Event

📌

TROPIX // Holiday City Venice Backdrop

📌

DOUX - Somi hairstyle @ Equal10 event

📌

Legacy Body, LEL EvoX Head, TheSkinnery Skin

This week I’m jetting off on my first vacation and realise I’m so unorganised! Its looking like a long few days of maps, planning and deciding what I’m packing!

 

Wearing –

Hair

This wavy hair can be found at the LEVEL Event, Open until the 24th February

DOUX – Christwo Hairstly

Basic colour pack & Deluxe style pack Includes a beret hat

 

Outfit

This stunning lace romper by CandyDoll can be found at the Dollholic event, open until the 11th February

CandyDoll_ Elize Romper in Babyblue

Comes in 12 colours with individual hud to colour staps and ribbons

  

Cosy cardigan by Cynfull Clothing & Co

[Cynful] Snuggle Cardigan

Rigged for belleza, eBody, kupra, legacy, maitreya & slink

Comes with two textures, fluffy and non fluffy

  

POSE

This fun pose is by Extra

-Extra- Railroad Pose 4

  

The word autumn comes from the ancient Etruscan root autu- and has within it connotations of the passing of the year.It was borrowed by the neighbouring Romans, and became the Latin word autumnus. After the Roman era, the word continued to be used as the Old French word autompne (automne in modern French) or autumpne in Middle English, and was later normalized to the original Latin. In the Medieval period, there are rare examples of its use as early as the 12th century, but by the 16th century, it was in common use.

  

Boston, Massachusetts in autumn

Before the 16th century, harvest was the term usually used to refer to the season, as it is common in other West Germanic languages to this day (cf. Dutch herfst, German Herbst and Scots hairst). However, as more people gradually moved from working the land to living in towns, the word harvest lost its reference to the time of year and came to refer only to the actual activity of reaping, and autumn, as well as fall, began to replace it as a reference to the season.

 

The alternative word fall for the season traces its origins to old Germanic languages. The exact derivation is unclear, with the Old English fiæll or feallan and the Old Norse fall all being possible candidates. However, these words all have the meaning "to fall from a height" and are clearly derived either from a common root or from each other. The term came to denote the season in 16th century England, a contraction of Middle English expressions like "fall of the leaf" and "fall of the year".

 

During the 17th century, English emigration to the British colonies in North America was at its peak, and the new settlers took the English language with them. While the term fall gradually became obsolete in Britain, it became the more common term in North America.[citation needed]

 

The name backend, a once common name for the season in Northern England, has today been largely replaced by the name autumn

I'm way too fine to be this stressed

📌

Lizzo - About Damn Time

📌

Where To Find it

📌

📌

Instagram

📌

📌

Twitter

📌

📌

Facebook

📌

Kaithleens Wildie Crop Shirt @ Fameshed

Kaithleen's is bringing the newest cowgirl themed Wildie Crop Shirt

Sale price 229 L$ per color or entire fatpack for 1199L$!

Maitreya, Petite, Legacy Perky Ebody-Curvy, Reborn, Freya Kupra-Original

📌

[Eternus] Kiss Skirt Fatpack

Maitreya, Petite, Legacy Perky Kupra Kups Reborn

Panties, Metal and Detail Hud In Each Purchase

📌

!13ACT - Nasty nose-plaster #FUCKYOU

Black Or White Writting

Copy, Mod, No Trans

6 Color Options Or Fatpack With 13 Color Options

📌

Inksin Don't Doubt BOM Tattoo

Copy, No Mod, No Trans

📌

Rawr! Themisto Rings #Weekend Sales

Saturday Sale

Rigged: Maitreya, Legacy, Kupra and eBody Reborn

Full color change HUD

Hide/show features

📌

Rawr! Themisto Nails #Weekend Sales

Rigged: Maitreya, Legacy, Kupra and eBody Reborn

Full color change HUD

📌

Glorious Rave Backdrop - The Bearded Guy

Weekend Sale (TSS)

LI 147

Copy, Mod, No Trans

  

Credits N Links Here

 

→ Style on Me

 

→ Outfit: Top Pants Panties [[Masoom]] Sinfull Outfit Compatible with : Kupra, Legacy, Legacy Perky, Lara, Lara Petite , at Equal10 star 10th February Event Ends: 5th March

 

→ Shoes: **UTOPIA@Design** - "MINA" - Multi-Texture

 

→ Skin: [7DS] - BODY 2020 NORISHA bom skin OAK Available at 7 DEADLY S[K]INS - MAIN STORE

 

→ Hair: DOUX - Mona hairst [BASIC PACK]

 

→Head : LeLUTKA Fleur Head 2.5

 

→Body: [LEGACY] Meshbody (f) Special Edition (1.3)

 

→ Happy Shoppings ♥

 

Improving a Friday morning, birds lined up nicely, and no pouring rain.

Photo: Weinberg in Wiesbaden-Dotzheim mit Blick auf das Gebiet von Wiesbaden-Frauenstein

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Voll Freud und frommer Dankbegier

 

1.) Voll Freud und frommer Dankbegier

Erheb ich meinen Geist zu dir,

Mein Vater und mein Gott!

Wie froh und heiter machet mich

Der heilige Gedank' an dich.

 

2.) Mein Aug' erblickt die stolze Pracht

Der Werke deiner weisen Macht.

Du riefst: da wurden sie.

Und Erd' und Himmel sind noch heut

Ein Spiegel deiner Herrlichkeit.

 

3.) Da freuet sich, Allgütiger,

Ein zahllos Heer Lebendiger

Der milden Vaterhuld,

Die neu an jedem Morgen ist

Und auch des Wurmes nicht vergisst.

 

4.) Da stellest du, durch den ich bin,

Mich unter deine Wunden hin

Zum fröhlichen Genuss.

Was ist der Mensch, Herr, dess' du dich

So gnädig annimmst? Was bin ich?

 

5.) Den Menschen krönte deine Hand,

Dich zu erkennen, mit Verstand.

Sie bildete dies Herz,

Das dankbar froh empfinden kann,

Wie viel sein Gott an ihm getan.

 

6.) Und welch ein Glück genießt er nicht

Durch dich, Erlöser, - wie viel Licht,

Wie viele Tugendkraft,

Wie reichen Trost verdankt er dir.

Er, Gottes Kind durch dich schon hier!

 

7.) Dort soll er einst in deinem Reich,

Vollendet, deinen Engeln gleich,

Auch Gottes Erbe sein.

Ist auch der Mensch, der Staub, es wert,

Dass dieses Glück ihm wiederfährt?

 

8.) Verachtung sei, und Niedrigkeit

Mein Los in dieser Pilgerzeit, -

Noch bin ich ja ein Mensch.

Mein Schicksal kann nicht Schande sein,

Das Laster schändet, - das allein.

 

9.) Des Reichtums frohen Überfluss

Gibst du nicht jedem zu Genuss.

Die Armut sei mein Teil,

Die bessern Güter gabst du mir

So gut als andern, Dank sei dir!

 

10.) Der gute Mensch - wer ist ihm gleich?

Er ist dein Kind: wie groß, wie reich

Hast du ihn, Gott, gemacht?

Hilf, dass ich nie mich selbst entweih

Und dieses Glückes stets mich freu!

 

11.) Ich will, um deiner wert zu sein,

Der Tugend meine Tage weihn,

Die mir noch übrig sind.

Viel höhre Freuden hab ich dann,

Als diese Welt mir geben kann.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Christoph Friedrich Neander

Melodie: Warum betrübst du dich mein Herz

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Sammlung geistlicher Lieder - Band 1 -

Herausgegeben von Nikolaus Joachim Guilliam Evers

Archediakonus an der Jakobi-Kirche, Hamburg

Druck und Verlag: G.F.Schniebes, E.E.Raths

Hamburg, 1817

Liednummer 213

Thema: Glaube, Kampf und Rechtfertigung

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Christoph Friedrich Neander (* 28. Dezember 1723 in Eckau, Gouvernement Kurland, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 9. Juli 1802 in Grenzhof (Kurland) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer und Kirchenliederdichter. Neander wurde als Sohn eines Gutsbesitzers geboren und immatrikulierte sich nach dem Schulbesuch an der Universität in Halle/Saale, um Theologie zu studieren. Anschließend war er Hauslehrer in Kurland und wurde im Jahr 1751 als Pfarrer in Kabillen ordiniert. Seit 1756 wirkte er als Pastor in Grenzhof und Kuckern, seit 1775 zugleich als Propst der Doblenschen Diözese und Assessor des Geistlichen Konsistoriums. Im 80. Lebensjahr noch im Dienst, wurde ihm einer seiner Söhne als Pfarrhelfer zugewiesen. Neander vertrat einen gemäßigten Rationalismus; er befürwortete deswegen in seiner Gemeinde die Abschaffung der Privatbeichte, auch forderte er eine kirchliche Armenpflege und Schulunterricht für lettische Kinder. Ein von Neander 1778 ausgearbeitete und 1786 gedruckte Entwurf für eine neue Kirchenordnung wurde nicht eingeführt. Eine Sammlung seiner geistlichen Lieder erschien im Jahr 1766, einige Lieder schrieb er auch in lettischer Sprache, die im 'Mitauschen lettischen Gesangbuch' von 1805 stehen. Von seinen geistlichen Liedern sind 77 überregional bekannt geworden und stehen in Kirchengesangbüchern und Liedanthologien des 18. bis 20. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Lied ist ein Osterlied mit vier Strophen und heißt 'Lobsinge, meine Seele, dem Welterlöser'.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

"Forever that girl that gets really excited when the sky is in pretty colors.."

 

Quick Outfit Check for today:

 

.Tentacio Minji Slippers blue from last HappyWeekend Sale

.BONDI Moo! Classic Add

.Clover MegaLash Kaya

.MILOTA Ilmatar Dress blue Reborn

.MILOTA Linnea Dress Panites

[ Check up MILOTA Store for free GroupGifts! ]

.e.marie Tamera Earrings Golds

.NEW TRUTH Collective Enigmatic Hairstyle Blonde

[ Giveaway on Flickr and Primfeed for this Hairstly! ]

 

"Lela"

 

Photo taken at Sunny's Studio

1) marketplace.secondlife.com/p/Sintiklia-Hair-Cora-GIFT-FRE...

2) marketplace.secondlife.com/p/Sintiklia-Hair-Hazel-Gift-FR...

3) marketplace.secondlife.com/p/Sintiklia-Hair-Irma-GIFT-FRE...

4) marketplace.secondlife.com/p/FAGA-HUD-Unpack-Dori-Hairsty...

5) marketplace.secondlife.com/p/FAGA-HUD-Unpack-Yaina-Hairst...

6) marketplace.secondlife.com/p/Sintiklia-Hair-Raphael-GIFT-...

7) marketplace.secondlife.com/p/Sintiklia-Hair-Tsveta-GIFT-F...

 

OBS:

- Os cabelos têm opções variadas de cores e alguns, franjas.

- Os cabelos que custam L$1 podem custar L$0 ou serem presentes de grupo 'in world'

(não fui verificar antes desta publicação)

- Não sei até quando os cabelos estarão disponíveis no Marketplace e ou lojas 'in world' e se estarão gratuitos ou custando L$1.

Photo: Herbst in Wiesbaden-Frauenstein

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Himmelsheimat über Sternen droben

 

1.) Himmelsheimat über Sternen droben,

Ziel und Sehnsucht hier im Pilgerland.

Ruhplatz derer, die des Kampfs enthoben,

Himmelsstadt, dem Glauben wohl bekannt.

 

2.) O Jerusalem, zu deinen Toren

Ziehen bald im Siegsgepränge ein

Müde Pilger, die aus Gott geboren,

Um sich deiner Ruhe zu erfreun.

 

3.) Auch ich wend im Glauben meine Blicke

Oft zu deinen Perlentoren hin,

Und mein Herz - es sehnt sich nicht zurücke -

Möchte gern der Erde ganz entfliehn,

 

4.) möchte gern auf ewig droben schweben

Mit der Auserwählten sel'ger Schar,

Ewig meines Heilands Ruhm erheben

Und mich seiner freuen immerdar.

 

5.) Nicht nach euch, ihr schönen goldnen Gassen

Geht des Herzens tiefste Sehnsucht hin.

Ewig möcht' ich Jesum nur umfassen,

Dessen teures Eigentum ich bin.

 

6.) O mein Heiland, höre, wenn ich flehe.

Ziehe mich zu deinem Licht empor,

Bis ich selig dort dein Antlitz sehe

Und darf einziehn zu dem Perlentor.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Strophen 1-5: Adeline Birkel

Strophe 6: Dora Rappard (1842-1923)

Melodie: Hoherpriester deines Volkes

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Gemeinde-Psalter

Vierstimmige Ausgabe

6.-9. Tausend

Bundes-Verlag

Witten/Ruhr, 1938

Liednummer 720

Thema: Offenbarung

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Adeline Birkel, geb. Schöneborn (* 28. Oktober 1832 in Volmarstein/Ruhr in der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg; † 2. Februar 1869 ebenda) war eine Lieddichterin einer Baptistengemeinde. Sie wurde als Tochter eines Lehrers geboren und heiratete im Jahr 1866 Valentin Birkel. Im sog. Gemeinde-Psalter aus dem Jahr 1938, dem offiziellen Gesangbuch der Freien evangelischen Gemeinden, steht ein von Birkel verfasstes geistliches Lied.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

There is Combining and Hay making going on at the same time.

Through the trees to the Scott Monument, Edinburgh. Taken from the Mound.

Su nombre proviene del latín «autumnus»,2​ vocablo que se ha vinculado a la raíz «augeo-», «aumentar». De este modo, los etimologistas latinos explicaban la palabra como «auctus (participio pasado de augeo) annus»: el aumento o la plenitud del año. Puede ser comparada así con el término castellano «auge», que proviene de idéntica raíz.9​ Otros autores, como Breyer y Ernout-Meillet, vinculan la palabra latina «autumnus» con la raíz etrusca «autu-», que implica la idea del cambio, y aparece también en el nombre de la divinidad etrusca Vertumno, quien —entre otras funciones— predecía el cambio de las estaciones.9​10​11​

 

La palabra otoño ( /ˈɔːtəm/) deriva del latín autumnus, arcaico auctumnus, posiblemente de la antigua raíz etrusca autu- y tiene en sí connotaciones de paso del año.12​ Otras etimologías alternativas pueden ser el protoindoeuropeo *h₃ewǵ- ("frío") o *h₂sows- ("seco").13​

 

Después de la época griega, la palabra siguió usándose como la palabra del francés antiguo autompne (automne en francés moderno) o autumpne en inglés medio,14​ y más tarde se normalizó al latín original. En el período medieval existen raros ejemplos de su uso, ya en el siglo XII, pero durante el XVI era de uso común.

 

Antes del siglo XVI, cosecha era el término que se utilizaba habitualmente para referirse a la estación, como es común en otras lenguas germánicas occidentales hasta nuestros días (cf. Neerlandés herfst, alemán Herbst, y escocés hairst). Sin embargo, a medida que más personas pasaron de trabajar la tierra a vivir en ciudades, la palabra cosecha perdió su referencia a la época del año y pasó a referirse únicamente a la actividad real de cosechar, y otoño, así como otoño, comenzaron a sustituirla como referencia a la estación.15​16​

 

En inglés, la palabra alternativa fall para la estación remonta sus orígenes a las antiguas lenguas germánicas. La derivación exacta no está clara, con el Old English fiæll o feallan y el Old Norse fall como posibles candidatos. Sin embargo, todas estas palabras tienen el significado de "caer desde una altura" y se derivan claramente de una raíz común o entre sí. El término pasó a designar la estación en la Inglaterra del siglo XVI, una contracción de expresiones del inglés medio como "caída de la hoja" y "otoño del año". Compárese el origen de Primavera de "primavera de la hoja" y "primavera del año".17​

 

Durante el siglo XVII, los ingleses empezaron a emigrar a las nuevas colonias norteamericanas, y los colonos se llevaron consigo la lengua inglesa. Mientras que el término autumn fue quedando casi obsoleto en Gran Bretaña, se convirtió en el más común en Norteamérica.18​ El nombre backend, un nombre antaño común para la estación en el norte de Inglaterra, ha sido hoy sustituido en gran medida por el nombre autumn

A rarity in Wi:

 

"Gray Hairstreak

Strymon melinus

 

The Gray Hairstreak is one of the most widespread butterflies in the continental United States, but is uncommon in Wisconsin. In Butterflies of Illinois, Bouseman and Sternburg consider it rare and uncommon in northern Illinois, “where it may not survive the winter.” This certainly seems to be the case in Wisconsin, where the Gray Hairstreak seems to show up only occasionally, and may form a temporary colony if the push northward occurs early enough in the year."

wisconsinbutterflies.org/butterfly/species/46-gray-hairst...

The "Hairst" Harvest is well under way, farmers busy today to get as much cut in the weather window before tomorrows rain. Peathill, Sandhaven, Aberdeenshire, Scotland.

Although uncommon in Wisconsin the Gray Hairstreak is one of the most widespread butterflies in the continental United States.

 

wisconsinbutterflies.org/butterfly/species/46-gray-hairst...

Nae really, it would appear that many farms in the North East have gone from the tradition mixed farm to something closer to an arable farm. At the very least they have more straw for bedding than they need and because they use the modern round bales rather than the more traditional small rectangle bales. Those people that in the past would have purchased a wee few bales for their horse or other livestock are now using sawdust because they can't handle these big round bales; thus killing the majority of the winter bedding market stone dead. This seems silly to me as in the past there was a market for this waste product, however, the farmer's loss is my gain, in the form of added interest for my landscape images.

www.stuartimages.co.uk

Photo: Herbststimmung in der Kuranlage von Hanau-Wilhelmsbad

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

O Geist der stillen Ewigkeit

 

1.) O Geist der stillen Ewigkeit!

Der Weisheit holde Freundlichkeit

Lockt mich, zu dir zu gehen.

Du sprichst: Bitt, such und klopf nur an,

Es soll dir werden aufgetan.

Erhöre dann mein Flehen!

Komm dämpfe, komm töte, lass werden vermindert,

Was mich am Genuss deiner Liebe nur hindert.

 

Stillhalten ist nötig, soll werden vermindert, (a)

Das, was noch der Liebe-Gemeinschaft verhindert.

 

2.) Leer aus, verstopf und siegle zu

Den Brunn' der Sünden. Bring zur Ruh'

Mich durch des Geistes Gnade.

Die Sünde, die den Fluch gebracht

Wird größer durchs Gesetz gemacht.

Und also wächst der Schade.

Ach, könnt' ich befreiet dem Lamme nachgehen,

Als Jungfrau und meinen Geliebten bald sehen! (b)

 

Du bist schon erkaufet, drauf musst du wohl sehen,

Wenn du willst als Jungfrau dem Lamme nachgehen.

 

3.) O Weisheit, Jungfrau, lehre mich

Mit Fleiß und täglich suchen dich.

Damit ich nicht einschlafe.

Klug ist die Jungfrau, die das Öl

Bei Zeiten kauft, dass ihr's nicht fehl', (c)

Wenn kommt der Hirt der Schafe.

Wie wünsch' ich so sehnlich, wär in mir erschienen,

Der, den nur die Braut und Jungfrauen bedienen!

 

Wenn ich soll als Liebe noch in dir ausgrünen,

Musst du mir im heiligen Schmucke stets dienen.

 

4.) O Perle! Sie so kostbar ist,

O Schatz, der du schon in mir bist!

Dich such ich, lass dich finden!

Erwünschter Tag, wann brichst du ein?

Da bei des Liebsten Glanz und Schein,

Furcht, Schmerz und Pein verschwinden.

O Weisheit, gib Liebe, die niemals abweichet

Und fort dringt zum Ziele, bis sie es erreichet.

 

Des Zieles verfehlen, die von der Zucht weichen,

Doch können es ernstliche Sucher erreichen.

 

5.) Nur Lieb' und süße Freud' allein

War Gottes Bild und wird's auch sein!

Warum? - Gott ist die Liebe!

Was die gebiert, das ist ihm gleich:

Drum heißt es auch von seinem Reich,

Es sei ein Reich der Liebe.

Gebäre denn in mir, o Weisheit, die Triebe,

So such ich, so find ich und bin selbst die Liebe.

 

Such, finde, genieß mich in brünstigem Triebe,

Lass etwas, nimm alles: die göttliche Liebe!

 

6.) Selbstständ'ge Rein- und Heiligkeit,

Wehr einmal der Vernünftigkeit,

Die mich abhält vom Wesen!

Ach, lass aufgehn den neuen Bund,

Im Geist und Kraft in meinem Grund.

Sonst kann ich nie genesen.

Du hast's angefangen: du musst's auch ausführen,

Entzögst du dich, würd ich mich selbsten verlieren.

 

Soll ich in dir wirken, soll ich dich regieren,

So musst du bloß leiden, dann kann ich's vollführen.

 

7.) Ich weiß, dass ohne dich nichts kann,

Drum nehm ich dich zum Helfer an

Und wage auf dich alles.

Lass deine Liebeskraft allein,

O Weisheit, meine Stärke sein,

So fürcht ich keines Falles.

O Jungfrau, o Weisheit, o Perle, o Leben!

Du hörest mein Schreien, dir bleib ich ergeben!

 

Ich kann und will alles in dir noch beleben,

Drum hör ich dein Schreien (c), bleib du mir ergeben.

 

(a) die jeweils ersten acht Zeilen einer Strophe sind als Fragen einer Seele an Christus konzipiert, beiden letzten Zeilen sind jeweils als Antwort Jesu auf die Fragen der Seele zu verstehen.

(b) Ein Bild für die christliche Kirche ist Jesus Christus als Bräutigam und die Gläubigen in ihrer Gesamtheit als Braut.

(c) Das Gleichnis, das Jesus Christus gem. der Überlieferung im Evangelium des Matthäus (Kapitel 2, Verse 1-13) erzählt, handelt von der Vorbereitung auf das Reich Gottes. Zehn Jungfrauen warten auf den Bräutigam, aber nur fünf haben genug Öl für ihre Lampen mitgebracht. Als der Erwartete sich verspätet, werden alle müde und schlafen ein. Als der Ruf erschallt, der Bräutigam stehe vor der Ankunft, müssen die fünf törichten Jungrauen gehen, um Öl zu kaufen und finden die Tür des Hochzeitssaals verschlossen, als sie zurückkommen. Die fünf klugen Jungfrauen hatten hingegen genug Öl für ihre Lampen mitgebracht und haben Einlass zur Feier gefunden. In diesem Gleichnis stehen die klugen Jungfrauen für die Bereitschaft des Gläubigen, jederzeit angesichts des Todes Rechenschaft über sein Leben ablegen zu können und hierdurch vor Gott gerechtfertigt zu sein.

(d) Rufen, Beten

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Johann Michael Petri

Melodie: Ich will bei meinem Jesu

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Neu und vollständiges Nassau-Jtzsteinisches Gesangbuch

Verlag des Waisenhauses

Wiesbaden, 1741

Liednummer 763

Thema: Offenbarung

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Johann Michael Petri (* 12. November 1689 in Idstein/Grafschaft Nassau-Idstein, † 20. März 1747) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Kantor, der zwischen 1718 und 1747 an der Kirche und dem Gymnasium in Idstein wirkte.

en.wikipedia.org/wiki/Autumn

  

Autumn known as fall in the US and Canada,[1] is one of the four temperate seasons. Autumn marks the transition from summer into winter, in September (Northern Hemisphere) or March (Southern Hemisphere) when the arrival of night becomes noticeably earlier. One of its main features is the shedding of leaves from some trees as they pave way for further growth.

 

The equinoxes might be expected to be in the middle of their respective seasons, but temperature lag (caused by the thermal latency of the ground and sea) means that seasons appear later than dates calculated from a purely astronomical perspective. The actual lag varies with region. Some cultures regard the autumnal equinox as "mid-autumn", others with a longer lag treat it as the start of autumn.[2] Meteorologists (and most of the temperate countries in the southern hemisphere)[3] use a definition based on months, with autumn being September, October and November in the northern hemisphere,[4] and March, April and May in the southern hemisphere.

 

In North America, autumn is usually considered to start with the September equinox.[5] In traditional East Asian solar term, autumn starts on or around 8 August and ends on about 7 November. In Ireland, the autumn months according to the national meteorological service, Met Éireann, are September, October and November.[6] However, according to the Irish Calendar, which is based on ancient Gaelic traditions, autumn lasts throughout the months of August, September, and October, or possibly a few days later, depending on tradition. In Australia, autumn officially begins on 1 March and ends 31 May.[7]

  

Etymology

  

The word autumn comes from the Old French word autompne (automne in modern French), and was later normalised to the original Latin word autumnus.[8] There are rare examples of its use as early as the 12th century, but it became common by the 16th century.

 

Before the 16th century, harvest was the term usually used to refer to the season, as it is common in other West Germanic languages to this day (cf. Dutch herfst, German Herbst and Scots hairst). However, as more people gradually moved from working the land to living in towns (especially those who could read and write,[citation needed] the only people whose use of language we now know), the word harvest lost its reference to the time of year and came to refer only to the actual activity of reaping, and autumn, as well as fall, began to replace it as a reference to the season.[9][10]

 

The alternative word fall for the season traces its origins to old Germanic languages. The exact derivation is unclear, with the Old English fiæll or feallan and the Old Norse fall all being possible candidates. However, these words all have the meaning "to fall from a height" and are clearly derived either from a common root or from each other. The term came to denote the season in 16th century England, a contraction of Middle English expressions like "fall of the leaf" and "fall of the year".[11]

 

During the 17th century, English emigration to the British colonies in North America was at its peak, and the new settlers took the English language with them. While the term fall gradually became obsolete in Britain, it became the more common term in North America.

  

Harvest association

  

Association with the transition from warm to cold weather, and its related status as the season of the primary harvest, has dominated its themes and popular images. In Western cultures, personifications of autumn are usually pretty, well-fed females adorned with fruits, vegetables and grains that ripen at this time. Many cultures feature autumnal harvest festivals, often the most important on their calendars. Still extant echoes of these celebrations are found in the autumn Thanksgiving holiday of the United States and Canada, and the Jewish Sukkot holiday with its roots as a full-moon harvest festival of "tabernacles" (living in outdoor huts around the time of harvest).[citation needed] There are also the many North American Indian festivals tied to harvest of autumnally ripe foods gathered in the wild, the Chinese Mid-Autumn or Moon festival, and many others. The predominant mood of these autumnal celebrations is a gladness for the fruits of the earth mixed with a certain melancholy linked to the imminent arrival of harsh weather.

 

This view is presented in English poet John Keats' poem To Autumn, where he describes the season as a time of bounteous fecundity, a time of 'mellow fruitfulness'.

 

While most foods are harvested during the autumn, foods particularly associated with the season include pumpkins (which are integral parts of both Thanksgiving and Halloween) and apples, which are used to make the seasonal beverage apple cider.

  

Melancholy association

  

Autumn in poetry has often been associated with melancholy. The possibilities of summer are gone, and the chill of winter is on the horizon. Skies turn grey, and many people turn inward, both physically and mentally.[12]

 

Similar examples may be found in Irish poet William Butler Yeats' poem The Wild Swans at Coole where the maturing season that the poet observes symbolically represents his own ageing self. Like the natural world that he observes he too has reached his prime and now must look forward to the inevitability of old age and death. French poet Paul Verlaine's "Chanson d'automne" ("Autumn Song") is likewise characterised by strong, painful feelings of sorrow. Keats' To Autumn, written in September 1819, echoes this sense of melancholic reflection, but also emphasises the lush abundance of the season.

  

Other associations

  

The examples and perspective in this article deal primarily with North America and do not represent a worldwide view of the subject. Please improve this article and discuss the issue on the talk page. (August 2013)

 

Autumn is associated with the Halloween season (influenced by Samhain, a Celtic autumn festival),[13] and with it a widespread marketing campaign that promotes it, in the US. The television, film, book, costume, home decoration, and confectionery industries use this time of year to promote products closely associated with such a holiday, with promotions going from early September to 31 October, since their themes rapidly lose strength once the holiday ends, and advertising starts concentrating on Christmas.

  

Television stations and networks, particularly in North America, traditionally begin their regular seasons in autumn, with new series and new episodes of existing series debuting mostly during late September or early October (series that debut outside the fall season are usually known as midseason replacements). A sweeps period takes place in November to measure Nielsen Ratings.

 

Autumn, particularly in most parts of the US, also has a strong association with the start of a new school year, particularly for children in primary and secondary education. "Back to School" advertising and preparations usually occurs in the weeks leading to the start of the fall season.

 

Since 1997, Autumn has been one of the top 100 names for girls in the US.[14]

 

In Indian mythology, autumn is considered to be the preferred season for the goddess of learning Saraswati, who is also known by the name of "goddess of autumn" (Sharada).

  

Tourism

  

Although colour change in leaves occurs wherever deciduous trees are found, coloured autumn foliage is noted in various regions of the world: most of North America, Eastern Asia (including China, Korea, and Japan), Europe, parts of Australia and New Zealand's South Island.

 

Eastern Canada and New England are famous for their autumnal foliage,[15][16] and this attracts major tourism (worth billions of U.S. dollars) for the regions.

 

Photo: Feld an der Sylter Straße in Wiesbaden-Dotzheim, OT Sauerland

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Wer sein Vertrauen setzt in Gott

 

1.) Wer sein Vertrauen setzt in Gott,

Dem wird es wohl gelingen,

Er kann nun in der höchsten Not

Lob- und Dankopfer bringen,

Weil er auf festen Füßen steht,

Und nimmermehr zugrunde geht,

Trotz Teufel, Welt und Sünde!

 

2.) Er ist dem Berge Zion gleich,

Der unbeweglich bleibet

Zu Salem, dem sein Königreich

Der Höchste einverleibet.

Jerusalem ist umgeschränkt

Mit Bergen, die tief eingesenkt,

Zum starken Schutz der Mauern.

 

3.) Den Frommen ist Gott selbst ein Hort,

Er weiß sie wohl zu schützen,

Den Feinden ist er durch sein Wort

Erschrecklich wie Heerspitzen,

Gewappnet, wie ein starker Held,

Hat er sich um sein Volk gestellt,

Jetzt und zu allen Zeiten.

 

4.) Und da gleich öfters zückt das Schwert

Der Feind, ganz zu vernichten

Das kleine Häuflein, Gottes Herd,

Kann er's doch nicht verrichten.

Denn Gott die Seinen nur versucht,

Wenn der Gottlose tobt und flucht

Der Heiligen Stadt Gottes.

 

5.) Das Zepter, welches seine Hand

In stolzem Hochmut träget,

Wird nicht bestehen in dem Land

Der Frommen, die Gott heget. (a)

Damit nicht der gerechte Hauf,

Verführet zu dem Lasterlauf,

Gottloes Wesen treibe.

 

6.) Darum, Herr Zebaoth, erschein

Wohltätig denen allen,

Die schlecht und recht von Herzen sein

Und tragen kein Gefallen

Ob dem, was in der Welt beliebt,

Darinnen sich der Sünder übt,

Dem Satan nur zu dienen.

 

7.) Und diese, die nach ihrem Wahn

Den Irrweg einher gehen,

Wird Gott auf solcher krummen Bahn

Ergreifen und anstehen

Mit Strafen, wie ihr Übeltat

Verdienet, aber Gottes Gnad'

Im Friede Jakob schütze.

 

(a) schützt

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Christoph Praetorius

Melodie: Aus tiefer Not schrei ich zu dir

oder: Such, wer da will ein ander Ziel

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Johann Anastatasii Freylinghausen

Geistreiches Gesang=Buch.

den Kern alter und neuer Lieder in sich haltend

Herausgegeben von Gotthilf August Francke

gedruckt in Halle, 1741

Im Verlag des Waisenhauses

Liednummer 1165

Thema: Gottvertrauen, Kreuz und Trost

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Gegenstand: Psalm Nr. 125

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Christoph Praetorius, eigentlich Schulze, auch Scultetus, (* am 11. oder 12. November 1631 zu Stendal, getauft am 13. November 1631, + 26. September 1713) war ein deutscher Jurist, Archivar, Schriftsteller und Kirchenlieddichter. Er wurde als Sohn des Domdiaconus Johannes Praetorius geboren und lebte als Jurist und Verwalter in seiner Vaterstadt. 1673 wurde er zum Bibliothekar der Alvenslebenschen Bibliothek in Stendal berufen.

Praetorius war ein Verfasser neulateinischer Lyrik, deutscher und neulateinischer Dramatik und hat geistliche Lieder gedichtet, von denen sich acht mit den Buchstaben C. P. unterzeichnet in dem Gesangbuche 'Das Rauchopfer der geistlichen Priester', befinden, das 1698 in Stendal erschien. Wahrscheinlich ist er auch an der Herausgabe dieses evangelischen Gesangbuches beteiligt gewesen. Sein bekanntestes Lied ist 'Christe, wahres Seelenlicht, deiner Christen Sonne'; doch haben auch andere seiner Lieder zu seinen Lebzeiten weitere Verbreitung gefunden.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸

Christoph Praetorius' Lieder/ Hymns

¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸

 

Christe, wahres Seelenlicht, deiner Christen Sonne

Gott ist ein Gott der Liebe

Gott, der du heilig bist

Wer sein Vertrauen setzt in Gott

 

Photo: Herbststimmung im Kurpark von Hanau-Wilhelmsbad

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Heut wird das Kirchenjahr, Gott lob, aufs neu beschlossen

 

1.) Heut wird das Kirchenjahr, Gott lob, aufs neu beschlossen,

In welchem Gilead (a) viel Balsam ausgegossen.

In welchem wir gelernt, was unser Christentum

Für wahre Grenzen hat, in Lehr und Lebensruhm.

 

2.) So wird das Leben auch einmal zum Ende gehen.

Wenn Ziel und Tage hin, kann niemand widerstehen.

Der Schlangen Sündengift hat unser Fleisch verderbt,

Und Adams Samen (b) hat der Sünden Sold geerbt.

 

3.) Der Mensch war anfangs wohl ein Baum den Zedern gleiche,

Den kein Gewürm benagt, und frei vom Todesstreiche.

Jetzt aber, nach dem Fall (c), ein bald verwelkend Blatt,

Ein Zweiglein an der Sonn', das keine Wurzel hat.

 

4.) Herr, welcher ewig lebt, lass ohne Furcht und Kränken

Mein ganzes Leben durch mich solches wohl bedenken,

Und wenn, wie heut einmal, ich auch am Ende bin,

So mache mir den Tod zum Leben und Gewinn.

 

5.) Indessen hilf, dass ich, solang ich werde leben,

In meinem Christentum mög ernstlich dahin streben,

Dass in der Wahrheit Sinn und in der Heiligkeit

Die Grenzen deines Worts ich niemals überschreit.

 

6.) Und lass auch ferner hin in allen unsern Grenzen

Das Evangelium zur Seelenleuchte glänzen,

Erhalt dein heilig Wort von allem Irrtum rein

Und lass uns angenehm nach dessen Regel sein.

 

7.) Mach unsre Grenzen fest, lass uns im Frieden wohnen,

Irrt etwa unser Weg, so wollst du dennoch schonen

Und wenn dir's denn gefällt, so nimm mich selig hin,

Dass ich bei dir, mein Gott, in sichern Grenzen bin.

 

(a) Gilead = harte, steinige Gegend, auch Haufen oder Berg des Zeugnisses, im übertragenen Sinn: unverbrüchliche Treue

(b) Nach christlicher Vorstellung unterliegt jeder Mensch der Erbsünde, die durch den Sündenfall Adams auf ihn gekommen ist und erst durch Jesus Christus und seinen Opfertod am Kreuz aufgehoben wurde.

(c) dem Sündenfall

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Gottfried Gottschling

Melodie: ohne Angaben

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Balsam aus Gilead:

Vor die Mitgenossen am Trübsal,

aus den Sonn- und Fest-Tags-Evangelien in Hertz-erquickenden Arien

Gesammelt von Gottfried Gottschling

Verlag bei Joh. Friedr. Gleditschens sel. Sohn

Leipzig, 1720

Thema: Kirchen-Jahresende oder Jahresende

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Gottfried Gottschling, (* vor 1700, † 1723) war evangelisch-lutherischer Pfarrer und Kirchenlieddichter. Von seinen Lebensumständen ist nach gegenwärtiger Quellenlage nur bekannt, dass er Senior (Oberpfarrer) und Pfarrer in Medzibor in Niederschlesien und Leipzig im Kurfürstentum Sachsen war. Gottschling veröffentlichte seine geistlichen Lieder in der 1720 in Leipzig herausgegebenen Sammlung 'Balsam aus Gilead vor die Mitgenossen am Trübsal'. Johann Sebastian Bach verwendete Gottschlings Lied 'Ich will beten, Gott wird hören' in seiner 1726 geschriebenen Kantate zum 22. Sonntag nach Trinitatis 'Ich armer Mensch, ich Sündenknecht' (BWV 55).

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

en.wikipedia.org/wiki/Autumn

  

Autumn known as fall in the US and Canada,[1] is one of the four temperate seasons. Autumn marks the transition from summer into winter, in September (Northern Hemisphere) or March (Southern Hemisphere) when the arrival of night becomes noticeably earlier. One of its main features is the shedding of leaves from some trees as they pave way for further growth.

 

The equinoxes might be expected to be in the middle of their respective seasons, but temperature lag (caused by the thermal latency of the ground and sea) means that seasons appear later than dates calculated from a purely astronomical perspective. The actual lag varies with region. Some cultures regard the autumnal equinox as "mid-autumn", others with a longer lag treat it as the start of autumn.[2] Meteorologists (and most of the temperate countries in the southern hemisphere)[3] use a definition based on months, with autumn being September, October and November in the northern hemisphere,[4] and March, April and May in the southern hemisphere.

 

In North America, autumn is usually considered to start with the September equinox.[5] In traditional East Asian solar term, autumn starts on or around 8 August and ends on about 7 November. In Ireland, the autumn months according to the national meteorological service, Met Éireann, are September, October and November.[6] However, according to the Irish Calendar, which is based on ancient Gaelic traditions, autumn lasts throughout the months of August, September, and October, or possibly a few days later, depending on tradition. In Australia, autumn officially begins on 1 March and ends 31 May.[7]

  

Etymology

  

The word autumn comes from the Old French word autompne (automne in modern French), and was later normalised to the original Latin word autumnus.[8] There are rare examples of its use as early as the 12th century, but it became common by the 16th century.

 

Before the 16th century, harvest was the term usually used to refer to the season, as it is common in other West Germanic languages to this day (cf. Dutch herfst, German Herbst and Scots hairst). However, as more people gradually moved from working the land to living in towns (especially those who could read and write,[citation needed] the only people whose use of language we now know), the word harvest lost its reference to the time of year and came to refer only to the actual activity of reaping, and autumn, as well as fall, began to replace it as a reference to the season.[9][10]

 

The alternative word fall for the season traces its origins to old Germanic languages. The exact derivation is unclear, with the Old English fiæll or feallan and the Old Norse fall all being possible candidates. However, these words all have the meaning "to fall from a height" and are clearly derived either from a common root or from each other. The term came to denote the season in 16th century England, a contraction of Middle English expressions like "fall of the leaf" and "fall of the year".[11]

 

During the 17th century, English emigration to the British colonies in North America was at its peak, and the new settlers took the English language with them. While the term fall gradually became obsolete in Britain, it became the more common term in North America.

  

Harvest association

  

Association with the transition from warm to cold weather, and its related status as the season of the primary harvest, has dominated its themes and popular images. In Western cultures, personifications of autumn are usually pretty, well-fed females adorned with fruits, vegetables and grains that ripen at this time. Many cultures feature autumnal harvest festivals, often the most important on their calendars. Still extant echoes of these celebrations are found in the autumn Thanksgiving holiday of the United States and Canada, and the Jewish Sukkot holiday with its roots as a full-moon harvest festival of "tabernacles" (living in outdoor huts around the time of harvest).[citation needed] There are also the many North American Indian festivals tied to harvest of autumnally ripe foods gathered in the wild, the Chinese Mid-Autumn or Moon festival, and many others. The predominant mood of these autumnal celebrations is a gladness for the fruits of the earth mixed with a certain melancholy linked to the imminent arrival of harsh weather.

 

This view is presented in English poet John Keats' poem To Autumn, where he describes the season as a time of bounteous fecundity, a time of 'mellow fruitfulness'.

 

While most foods are harvested during the autumn, foods particularly associated with the season include pumpkins (which are integral parts of both Thanksgiving and Halloween) and apples, which are used to make the seasonal beverage apple cider.

  

Melancholy association

  

Autumn in poetry has often been associated with melancholy. The possibilities of summer are gone, and the chill of winter is on the horizon. Skies turn grey, and many people turn inward, both physically and mentally.[12]

 

Similar examples may be found in Irish poet William Butler Yeats' poem The Wild Swans at Coole where the maturing season that the poet observes symbolically represents his own ageing self. Like the natural world that he observes he too has reached his prime and now must look forward to the inevitability of old age and death. French poet Paul Verlaine's "Chanson d'automne" ("Autumn Song") is likewise characterised by strong, painful feelings of sorrow. Keats' To Autumn, written in September 1819, echoes this sense of melancholic reflection, but also emphasises the lush abundance of the season.

  

Other associations

  

The examples and perspective in this article deal primarily with North America and do not represent a worldwide view of the subject. Please improve this article and discuss the issue on the talk page. (August 2013)

 

Autumn is associated with the Halloween season (influenced by Samhain, a Celtic autumn festival),[13] and with it a widespread marketing campaign that promotes it, in the US. The television, film, book, costume, home decoration, and confectionery industries use this time of year to promote products closely associated with such a holiday, with promotions going from early September to 31 October, since their themes rapidly lose strength once the holiday ends, and advertising starts concentrating on Christmas.

  

Television stations and networks, particularly in North America, traditionally begin their regular seasons in autumn, with new series and new episodes of existing series debuting mostly during late September or early October (series that debut outside the fall season are usually known as midseason replacements). A sweeps period takes place in November to measure Nielsen Ratings.

 

Autumn, particularly in most parts of the US, also has a strong association with the start of a new school year, particularly for children in primary and secondary education. "Back to School" advertising and preparations usually occurs in the weeks leading to the start of the fall season.

 

Since 1997, Autumn has been one of the top 100 names for girls in the US.[14]

 

In Indian mythology, autumn is considered to be the preferred season for the goddess of learning Saraswati, who is also known by the name of "goddess of autumn" (Sharada).

  

Tourism

  

Although colour change in leaves occurs wherever deciduous trees are found, coloured autumn foliage is noted in various regions of the world: most of North America, Eastern Asia (including China, Korea, and Japan), Europe, parts of Australia and New Zealand's South Island.

 

Eastern Canada and New England are famous for their autumnal foliage,[15][16] and this attracts major tourism (worth billions of U.S. dollars) for the regions.

 

Photo: Herbst in Wiesbaden-Dotzheim, OT Sauerland

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Nun treten wir ins neue Jahr

 

1.) Nun treten wir ins neue Jahr,

Herr Jesu, rett' uns aus Gefahr,

Wend ab in dieser bösen Zeit

Krieg, Teurung, Pest und alles Leid.

Wir bitten, lass dir insgemein

Die drei Hauptständ' (a) befohlen sein.

 

2.) Gib uns dein Wort und Sakrament

Im Lande bis an unser End'.

Bekrön das Jahr mit deiner Güt

Und uns mit Gnaden überschütt'.

Dass solches Amen (b) sei und wahr,

Von Herzen wünscht der Christen Schar.

 

(a) der geistliche Stand, die weltliche Obrigkeit und der Bauernstand

(b) beschlossen

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Georg Werner

Melodie: Vater unser im Himmelreich

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Evangelischer Psalter von zehen Saiten

d.i. Neu-eingerichtetes Gesangbuch

Verlag Johann Jacob Schöpsen

Zittau und Leipzig, 1726

Liednummer 186

Thema: Kirchen-Jahresanfang oder Neujahr

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Georg Werner (* 1589 in Preußisch Holland/Ostpreußen; † 1643 in Löbenicht/Ostpreußen) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer, Schulrektor und Lieddichter. Er übernahm 1621 ein Pfarramt in Königsberg und redigierte das Königsberger Gesangbuch, das 1643 mit einem Vorwort von ihm erschienen ist. Er ist Verfasser einer größeren Anzahl von Liedern, die in preußische und andere evangelische Gesangbücher aufgenommen und deren Texte von namhaften Komponisten wie Peter Sohr in Elbing und Johann Crüger in Berlin mit Melodien versehen wurden. Werner wird der Dichtergemeinschaft der Kürbishütte zugerechnet, die sich in einem Heinrich Albert (1604–1651) gehörenden Gartengrundstück auf der sog. Schwedenschanze an der Mündung des Lindengrabens an der Pregel traf. An seiner Laube züchtete Albert Kürbisse, in deren Schale die Freunde ihre Namen ritzten. Im Jahr 1638 erschien in Königsberg eine Sammlung von Liedern, die Werner den Texten des Alttestamentlichen Psalters nachgedichtete hatte, unter dem Titel 'Hundert Psalmen Davids, nach evangelischen Kirchenmelodien zu singen'. Sein Pfingstlied 'Freut euch, ihr Christen, alle' ist im Evangelischen Kirchengesang (EG) von 1993 unter Nummer 129 enthalten. Er darf als Kirchenlieddichter nicht mit dem gleichnamigen schwäbischen Pfarrer verwechselt werden, der 1607 in Bopfingen geboren wurde und 1671 starb. Einige hymnologische Lexika geben letzteren als Verfasser eines Teils der Lieder aus, welche tatsächlich von dem ostpreußischen Pfarrer verfasst und in Königsberg gedruckt wurden.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Bild: Bäume an der Sylter Straße in Wiesbaden-Dotzheim, OT Sauerland

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Kommt her, ihr frommen Seelen

 

1.) Kommt her, ihr frommen Seelen,

Bei dieser neuen Zeit.

Kommt, lasset uns erzählen,

Was Gott für Gütigkeit

An uns bewiesen hat,

Und was er unserm Leben

Im alten Jahr gegeben, -

Merkt auf die Liebestat.

 

2.) Er hat in allen Stücken

Uns sehr viel Gut's beschert,

Die Seelen zu erquicken,

Hat er dem Feind gewehrt,

Dass er sein teures Wort

Uns nicht hat dürfen rauben,

Wir stehn noch rein im Glauben,

Allhier an unserm Ort.

 

3.) Den Leib hat er mit Speise

Und auch mit Trank erquickt.

Ja, auf viel Art und Weise

Die Not, die uns gedrückt,

In Gnaden abgetan,

Dass großen und den kleinen

Die Sonne noch kann scheinen,

O denket wohl daran!

 

4.) Nun, treuer Gott und Vater,

Du Hüter Israel,

Du himmlischer Berater,

Nimm unsern Leib und Seel'

Auch jetzt in deinen Schutz.

Da wir nunmehro wandern

Von einem Jahr zum andern, -

Bleib unsrer Feinde Trutz.

 

5.) Gib allen Christenständen

Erwünschtes Glück und Heil,

Trag sie auf deinen Händen

Und sei ihr Trost und Teil.

Ach, Herr Gott Zebaoth, (a)

Ach, lass dich stets erwecken.

Und such uns zu bedecken, (b)

Wenn uns trifft Angst und Not.

 

6.) Lass uns auch wohl bedenken

Des Lebens Flüchtigkeit,

Damit wir mögen lenken

Das Herz zur Ewigkeit,

Die sich gewiss einstellt,

Wenn wir von hinnen scheiden,

Und wenn, nach vielen Leiden,

Uns hat der Tod gefällt.

 

7.) Führ uns, nebst allen Frommen,

Einst in den Himmelssaal,

Und lass uns ja nicht kommen

In der Verdammten Qual.

Lass uns, durch Christi Blut

Die Seligkeit ererben,

Und, wenn es kommt zum Sterben,

So gib uns Kraft und Mut.

 

(a) Zebaoth ist ein Ehrenname Gottes. Er kommt aus dem Hebräischen und bedeutet soviel wie 'Heere' oder 'Heerscharen'

(b) schützen

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Gotthard Schuster

Melodie: Aus meines Herzens Grunde

oder: Kommt her, ihr seid geladen

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Evangelisches Zwickauer Gesangbuch

Verlag R. Zückler, Zwickau, 1864

Liednummer 117

Thema: Kirchen-Jahresanfang oder Neujahr

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Gotthard Schuster (* 1674 in Langenhessen/Kurfürstentum Sachsen; † 1761 in Zwickau) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer, Herausgeber und Lieddichter. Er wurde als Sohn des Pfarrers Gottfried Schuster († 1684) geboren und besuchte zunächst das Gymnasium in Altenburg. Im Jahr 1697 immatrikulierte er sich an der Universität in Leipzig, wo er drei Jahre später den Magistertitel erwarb. Im Jahr 1702 wurde er Katechet in Paunsdorf bei Leipzig, 1703 Pfarrer in Stenn südwestlich von Zwickau, 1706 Protodiakonus an der Katharinenkirche in Zwickau und 1727 Archidiakonus der Marienkirche. Er ist Verfasser mehrerer Erbauungsbücher, die aus Gebeten, Liedern und Betrachtungen bestehen. Einige seiner Leichenpredigten sind ebenfalls im Druck erschienen. Zudem ist er Mitverfasser des Zwickauer Gesangbuchs 'Das andächtig-singende Evangelische Zion', das 1736 herausgegeben wurde und 1200 Lieder enthält. Von seinen geistlichen Liedern sind 18 überregional bekannt geworden und stehen in Kirchengesangbüchern Mitteldeutschlands und Liedanthologien des 18. und 19. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Lied ist ein Ewigkeitslied mit fünf Strophen und heißt 'Ihr Eltern, gute Nacht, nun geht es an ein Scheiden'.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

A spooky apparition at Huntly Castle.

Photo: Herbst-Landschaft zwischen Wiesbaden-Dotzheim und Wiesbaden-Frauenstein

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Will mir Gott wohl, so geht mir's wohl

 

1.) Will mir Gott wohl, so geht mir's wohl,

Auf ihn will ich fest bauen:

Er weiß wohl, wie er's machen soll,

Wohl den'n, die ihm vertrauen.

Niemand will er in Nöten lahn, (a)

Er hat alles in Händen;

Gar treulich tut er uns beistahn, (b)

All' Unglück kann er wenden.

 

2.) Wen er lieb hat, den züchtigt er,

Hält ihn unter der Rute,

Macht ihm sein Leiden nicht zu schwer,

Trägt er's mit sanftem Mute.

Gibt sich unter des Vaters Hand,

Ist geduldig daneben.

Gott ist gerecht, und lässt niemand

Zu hoch versuchet werden.

 

3.) Im großen Glück erheb dich nicht,

Gedenk: Es kann sich enden,

Im Unglücke verzage nicht,

Das Wetter kann sich wenden.

Befiehl dein Sach' dem lieben Gott,

Der wird dich nicht verlassen,

Der Glück und Unglück wenden kann,

Er weiß wohl Ziel und Maßen.

 

4.) Im Unglück hab ein'n Löwenmut,

Tut man im Sprichwort sagen:

Gedenk, es wird noch alles gut,

Tu Gott dein Leiden klagen.

Kein Mensch auf Erd'n gefunden ward,

Es soll auch der noch leben,

Den Unglück nicht getroffen hat,

Tut die Erfahrung geben.

 

5.) Fürcht Gott allein, lieb' jedermann!

Sei dienstbar allen Leuten!

So wird dich Gott nimmer verlahn, (c)

Tu seiner Hilf' erbeiten,(d)

Trag mit Geduld des Kreuzes Rut',

So du etwas musst leiden,

Alsdenn wirst du in Gottes Hut

In Ewigkeit wohl bleiben.

 

(a) alte Form von 'lassen'

(b) alte Form von 'beistehen'

(c) alte Form von 'verlassen'

(d) erbitten

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Herzog zu Sachsen August

Melodie: Eigene Melodie

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Danziger [evangelisches] Gesangbuch

Verlag: Thom. Joh. Schreiber

Gedruckt bei Carl Ludwig Schreiber

Danzig, 1768

Liednummer 948

Thema: Gottvertrauen, Kreuz und Trost

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Herzog August zu (oder in) Sachsen wird als der Autor eines geistlichen Liedes genannt, das beispielsweise im Danziger Gesangbuch von 1768 unter Nummer 948 steht. Ob es sich um Friedrich August I. von Sachsen, genannt August, den Starken (1670-1733) oder um seinen Sohn Friedrich August II. (1696-1763) handelt, lässt sich nicht entscheiden. Das Lied heißt 'Will mir Gott wohl, so geht mir's wohl' und hat fünf Strophen. Möglicherweise ist die Autorenangabe aber auch falsch und es handelte sich lediglich um das Lieblingslied eines der beiden Genannten.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Photo: Landschaft zwischen Wiesbaden-Dotzheim und Wiesbaden-Schierstein

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Gott lob, nun ist die Hitz' vorbei

 

1.) Gott lob, nun ist die Hitz' vorbei,

Die Zeit macht Vieh und Menschen frei,

Durch Wechsel wird das Herz erquickt,

Die Erd' und Nahrung wird geschickt.

 

2.) Nun gleicht sich wieder Tag und Nacht, (a)

Nun nimmt bald ab der Erde Pracht,

Was nur zu Nutz gereichen kann,

Gibt Gott durch Arbeit jedermann.

 

3.) Mein Gott, gib mir zu dieser Zeit

Gesundheit, Fried' und Dankbarkeit,

Dass ich hier deine Gütigkeit

Und dort genieß in Ewigkeit.

 

4.) Ehr' sei dem Vater und dem Sohn,

Samt Heil'gen Geist in einem Thron,

Der heiligen Dreifaltigkeit,

Sei Lob und Preis in Ewigkeit.

 

(a) die Tag- und Nachtgleiche kennzeichnet den Herbstanfang um den 21. September

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Johannes Olearius

Melodie: Erschienen ist der herrlich Tag

oder: Nun jauchzt dem Herren alle Welt

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Geistliche Bey dieser andern Ausfertigung

vermehrte Singe-Kunst und ordentlich verfasset vollständiges Gesang-Buch, welches ist der andere Theil Der Exemplarischen Bet-Kunst von Johann Olearius

verlegt bei Kaspar Lunitz

Leipzig, 1672

Liednummer 382

Thema: Herbstlied

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Johannes Olearius, auch Johann (* 17. September 1611 in Halle/Saale im Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1684 in Weißenfels) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Lieddichter pietistischer Richtung. Johannes Olearius wurde als dritter Sohn des Superintendenten und Oberpfarrers Johann Olearius (1546–1623) und seiner Frau Sibylla, geb. Nicander (1584–1622) geboren. Sein Bruder war der Theologe und Chronist Gottfried Olearius (1604–1685). Im Jahr 1629 immatrikulierte sich Johannes Olearius an der Universität Wittenberg, wo er bereits ab 1632 selbst Vorlesungen hielt. Im Jahr 1637 folgte er einem Ruf nach Querfurt, wo er als Pfarrer und Superintendent wirkte. Hier heiratete er die Tochter des Hallenser Superintendenten Andreas Merk, Catharine Elisabethe, die ihm fünf Söhne schenkte, welche alle den Pfarrerberuf ergriffen. Olearius wurde im Jahr 1643 von Herzog August von Sachsen-Weißenfels (1614-1680) zum Administrator des Erzstifts Magdeburg und zum Oberhofprediger in Halle/Saale berufen. Im selben Jahr promovierte Olearius, wurde 1657 zum Kirchenrat und 1664 zum Generalsuperintendenten ernannt. Neben christlichen Erbauungsbüchern, einem Bibelkommentar und einem Gebetbuch verfasste Olearius auch nahezu 300 geistliche Lieder, die zum Teil in evangelische Kirchengesangbücher aufgenommen wurden. Im Evangelischen Gesangbuch (EG) von 1993 stehen vier seiner Lieder. Er betätigte sich auch als Liedsammler (Hymnologe) und gab 1671 eine mehrfach aufgelegte Zusammenstellung von evangelischen Kirchenliedern unter dem Titel 'Geistliche Singekunst' mit über 1200 Liedern heraus.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Photo: Wiesbaden-Dotzheim, Nähe Stegerwaldstraße

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Dir hab ich mich ergeben

 

1.) Dir hab ich mich ergeben,

Mein Gott im ganzen Leben,

Im Unglück, wie im Glück.

Dir dank ich meine Freuden,

Dich preis ich auch im Leiden

Bis an den letzten Augenblick.

 

2.) Du bists, der für mich wachte,

Noch eh' ich war und dachte.

Du hast mit treuer Hand

Mich huldvoll stets geleitet,

Auch da mir Glück bereitet,

Wo ich nur Schmerz und Elend fand.

 

3.) Was helfen meine Sorgen?

Ist mir mein Glück verborgen:

Dir, Herr, ist alles licht.

Du, dem ich mich befehle,

Du weißt, was meiner Seele,

Was meinem Leben hier gebricht. (a)

 

4.) Worum ich heute fehle,

Das möchte, wenns geschähe,

Schon morgen mich gereun.

Nur e i n e n Wunsch vor allen

Lass, Höchster, dir gefallen,

Den Wunsch, zufrieden stets zu sein.

 

5.) Wenn ich verlassen scheine,

Im Leiden zag' und weine,

Was wünscht mein banges Herz?

O, hilf es mir besiegen!

Es wünschet sich Vergnügen,

Und was es wünscht, wird oft sein Schmerz.

 

6.) Drum will ich kindlich schweigen,

Zufrieden mich bezeigen

Mit allem, was du gibst.

Du willst uns nicht verlassen,

Die dir vertraun, nicht hassen,

Weil du die Frommen ewig liebst.

 

7.) Nicht das, worum i c h flehe, -

D e i n Wille nur geschehe,

Und was mir selig ist!

Ich will dir ganz ergeben,

Getrost und ruhig leben,

Bis einst der Tod mein Auge schließt.

 

(a) fehlt

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Theodor Gottlieb von Hippel

Melodie: Nun ruhen alle Wälder

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Geraisches (evangelisches) Gesangbuch

Hrsg.: Christian August Behr und

Johann David Friedrich Schottin

Gera, 1822

Liednummer 626

Thema: Gottvertrauen, Kreuz und Trost

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Theodor Gottlieb Hippel, ab 1790 von Hippel (* 31. Januar 1741 in Gerdauen/Ostpreußen; † 23. April 1796 in Königsberg/Ostpreußen) war ein deutscher Beamter und evangelischer Lieddichter. Hippel wurde als Sohn des Rektors an der Lateinschule von Gerdauen, Melchior Hippel, geboren und erfuhr eine sorgfältige und christlich-pietistische Erziehung. Nach denm Schulbesuch immatrikulierte er sich im Jahr 1756 an der Universität von Königsberg, wo er Theologie, Philosophie und Mathematik studierte. Eine Bildungsreise führte ihn im Jahr 1760 nach St. Petersburg, worauf er anschließend in Königsberg zwei Jahre als Hauslehrer arbeitete. Daraufhin nahm er ein Studium der Rechtswissenschaften auf und wurde nach Abschluss dieses Studienganges im Jahr 1765 Advokat am Stadtgericht in Königsberg, 1772 städtischer Gerichtsverwalter und schließlich Kriminaldirektor. Darüber hinaus war er Mitglied der preußischen Landrechtskommission und stieg schließlich zum Stadtrat, Oberbürgermeister und Stadtpräsident von Königsberg auf. Hippel war ein Freund Immanuel Kants und vertrat die Ideen der Aufklärung, die er, anders als fast alle anderen aufgeklärten Denker seiner Zeit, auch auf Frauen bezog. Er schrieb, vor allem in seinen Studienjahren, ca. 50 geistliche Lieder, von denen 32 überregional bekannt geworden sind und die in Kirchengesangbüchern des 18. bis 20. Jahrhunderts stehen. Eine Sammlung dieser Lieder erschien im Jahr 1772 in Berlin.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Photo: Herbststimmung in Wiesbaden-Dotzheim, OT Sauerland

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Selig, selig ist

 

1.) Selig, selig ist,

Sagt uns Jesus Christ,

Wer da glaubet und nicht schauet,

Gottes Vaterworten trauet,

Und zu jeder Frist

Wach und betend ist.

 

2.) Reich mir mehr und mehr

Solchen Glauben her,

Jesu mir, und allen denen,

Die sich irgend nach dir sehnen,

Dass sich immer mehr

Ihr Herz zu dir kehr!

 

3.) Preis und Dank sei dir,

Jesu, für und für

Für das, was du angefangen!

Ach, ich warte mit Verlangen,

Dass ich gänzlich mir

Sterb, und lebe dir!

 

4.) Jedes Kind will hier

Und dort für und für

Dich, o Gott und Heiland preisen,

Und dir Ehr' und Dank erweisen.

Lass auch mich schon hier

Eigen werden dir!

 

5.) Nimm nur alles hin,

Schien mir's auch Gewinn!

Außer dir lass mir auf Erden

In der Welt nichts lieber werde.

Nimm mich völlig hin,

Bis ich bei dir bin!

 

6.) Herr der Herrlichkeit!

Ach, dass ich schon heut

Bei dir wär mit allen denen,

Die nach deiner Ruh' sich sehnen!

Doch wir stehn bereit,

Wartend auf dir Zeit.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Philipp Otto von Dänhof

Melodie: Seelenbräutigam, o du Gotteslamm

oder: Jesu, geh voran

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Evangelischer Liedschatz für Kirche und Haus

eine Sammlung geistlicher Lieder

gesammelt von Albert Knapp. 2. Band

Verlag der J.G. Cotta'schen Buchhandlung

Stuttgart und Tübingen, 1837

Liednummer 3559

Thema: Tod und Ewigkeit

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Philipp Otto von Dänhof ist ein Autor des 18. Jahrhunderts. Er verfasste geistliche Lieder, von denen sechs in die von Heinrich Ernst zu Stolberg (1716-1778) herausgegebene 'Neue Sammlung geistlicher Lieder' aufgenommen wurden, die ab 1752 in mehreren veränderten Auflagen am Verlagsort Wernigerode herauskamen. Dänhofs Lieder sind in pietistischer Tradition gehalten; aus ihnen spricht ein aufrichtiger Geist, der von unverbrüchlichem Gottvertrauen und von einer unmittelbaren Gotteskindschaft zeugt.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Photo: In Wiesbaden-Dotzheim, bei Schloss Freudenberg

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

In der selgen Ewigkeit

 

1.) In der selgen Ewigkeit

Sind verschiedne Stufen

Derer, die Gott aus der Zeit

Zu sich heimgerufen.

Alle gehn in Klarheit ein,

Alle sind im Frieden

Und sind, wie der Sterne Schein,

Dennoch unterschieden.

 

2.) Eine große Schar ist hier,

Die aus Trübsal kommen.

Märtyrer und die vom Tier

Nicht sein Mahl genommen. (a)

Überwinder gehn hervor,

Welche Palmen tragen,

Ja man hört den vollen Chor

Seine Harfen schlagen.

 

3.) Da entsteht kein Zank noch Streit,

Welcher ist der Größte?

Denn kein Hochmut und kein Neid

Reizet die Erlöste.

Gottes Heil singt alles da,

Niedrer oder höher.

Und dem Thron sind alle nah,

Sind ein Teil schon näher.

 

4.) Herr, dies glaub ich deinem Wort.

O, wie soll mich's treiben,

Um so einen selgen Ort,

Dir getreu zu bleiben.

Wird mir nur der Wunsch erfüllt,

Einst vor dir zu stehen:

Stelle mich, wohin du willt,

Lass mich dich nur sehen.

 

(a) Offenbarung des Johannes, Kap. 14, Vers 11

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

Text: Philipp Friedrich Hiller

Melodie: Jesu, deine Passion

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

gefunden in:

Sammlung der vorzüglichsten Lieder

für Kirche, Schule und Haus

verlegt bei Samuel Elsner, Berlin, 1832

Liednummer 1106 - Von der Auferstehung der Toten

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Philipp Friedrich Hiller, geboren am 6.01.1699 in Mühlhausen an der Enz, heute ein Stadtteil von Mühlacker, evangelischer Pfarrer und ein bedeutender Kirchenlieddichter des württembergischen Pietismus,† 24.04.1769 in Steinheim am Albuch. Hiller wurde als Sohn eines Pfarrers geboren. Als er zwei Jahre alt war, starb sein Vater. Seine Mutter heiratete 1706 den Bürgermeister von Vaihingen an der Enz, der ihm ein guter Stiefvater war. Ab dem 14. Lebensjahr besuchte Hiller die Klosterschule in Denkendorf. Hier gewann der Klosterpräzeptor Johann Albrecht Bengel entscheidenden Einfluss auf Hiller. Ab 1716 besuchte er die Klosterschule in Maulbronn, ab 1719 das Theologische Stift in Tübingen.

Im Anschluss an seine Studien wurde Hiller 1724 Pfarrgehilfe in Brettach. Nach drei Jahren kehrte er zu seinen Eltern in Vaihingen zurück. Hier unterrichtete er seinen Bruder und vertrat benachbarte Pfarrer. Anschließend war er eine Zeitlang in Schwaigern Vikar, bevor er 1729 als Hauslehrer nach Nürnberg ging, wo er von 1729 bis 1731 weilte.

Ende 1731 ging Hiller als Vikar nach Hessigheim am Neckar. Die dortige Pfarrerstochter wurde 1732 seine Frau. Von 1732 bis 1736 war er Pfarrer in Neckargröningen bei Ludwigsburg, anschließend in Mühlhausen an der Enz und ab 1748 in Steinheim am Albuch bei Heidenheim. Wegen des geringen Gehaltes und mancherlei Krankheiten innerhalb seiner Familie hatte er große Sorgen um das tägliche Brot. 1751 erkrankte er selbst an einem Halsleiden. Trotz ärztlicher Bemühungen drohte er die Stimme zu verlieren. Wegen der andauernden Heiserkeit musste er die Predigertätigkeit aufgeben. Er behielt sein Amt bei, kümmerte sich um die Seelsorge. Den öffentlichen Dienst versah ein Vikar.

Durch seine Krankheit hatte er mehr Zeit für das Bibelstudium und seine dichterischen Arbeiten. Bis heute ist er in Württemberg der beliebteste Liederdichter. Er hatte 1073 Lieder gedichtet. Als sein Meisterstück zählt das am 28. August 1755 über Epheser Kapitel 1, Vers 21 und 22 gedichtete Lied 'von dem großen Erlöser': 'Jesus Christus herrscht als König' (EKG 123).

Photo: Herbst im Herrngarten, Darmstadt

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

O, kehr zurück ins Vaterhaus

 

1.) O, kehr zurück ins Vaterhaus,

Der Vater ruft's dir zu.

Hast lang genug in Saus und Braus

Verscherzt der Seelen Ruh'.

Komm eilend, komm!

 

2.) O kehr zurück an's Vaterherz,

Dich ladet Jesus ein.

Macht dir die Sünde Reu' und Schmerz,

Sollst du willkommen sein.

Komm eilend, komm!

 

3.) O, kehr zurück an Jesu Brust,

Der Geist treibt dich dahin.

Flieh Erdentand und eitle Lust,

Erjage Christi Sinn.

Komm eilend, komm!

 

4.) 'O, kehr zurück!' so rufet laut

Gott Vater, Sohn und Geist.

Die Kirche, Christi heil'ge Braut,

Ist's, die dich kommen heißt:

Komm eilend, komm!

 

5.) O kehrt zurück, bleibt länger nicht

Im Land der Mitternacht.

Von fern her scheinet hell das Licht,

Ihr Schläfer auf, erwacht!

Komm eilend, komm!

 

6.) O kehrt zurück, säumt länger nicht,

Entflieht der ew'gen Qual,

Denn bald erlöscht der Gnade Licht,

Dann höret auf die Wahl!

Komm eilend, komm!

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: unbekannt

Übertragung ins Deutsche: P. Schweikher

Melodie: ohne Angaben

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Frohe Botschaft und Evangeliums-Lieder

Aus den englischen Quellen ins Deutsche übertragen

Herausgegeben von Ernst Gebhardt

St. Louis, Missouri, 1881

Thema: Offenbarung

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

P. Schweikher bzw. P. Schweicker ist ein unbekannter Autor, der die drei geistlichen Lieder aus dem Englischen ins Deutsche übertragen hat, die in der 1881 von Ernst Gebhardt herausgegebenen Liedsammlung 'Frohe Botschaft und Evangeliums-Lieder' stehen.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Photo: An der Sylter Straße in Wiesbaden-Dotzheim, OT Sauerland

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Ach Herr, mein getreuer Gott

 

1.) Ach Herr, mein getreuer Gott

Auf dich soll und will ich schauen,

Deine Hilf' in Not und Tod

Erwart ich stets mit Vertrauen.

Gott, mein Gott, mein Hilf' in Not,

Gott, mein Gott, mein Hilf' im Tod.

 

2.) Ach Herr, meiner Seelen Heil,

Du wirst mich noch gnädig hören.

Meines Herzens Trost und Teil,

Nichts soll mich von dir abkehren.

Gott, mein Gott, mein Heil in Not,

Gott, mein Gott, mein Heil im Tod.

 

3.) Ach Herr, meiner Feinde Freud'

Ist, wenn ich darnieder liege.

Hilf mir auf zu rechter Zeit,

Dass ich freudig sie besiege.

Gott, mein Gott, mein Freud' in Not,

Gott, mein Gott, mein Freud' im Tod.

 

4.) Ach Herr, bringe mich ans Licht,

Wenn ich nu im Finstern sitze.

Denn du bist mein' Zuversicht,

Wenn ich sehr in Ängsten schwitze.

Gott, mein Gott, mein Licht in Not,

Gott, mein Gott, mein Licht im Tod.

 

5.) Ach Herr, deinen Vater-Zorn

Will ich herzlich gerne tragen,

Weil ich bin in Sünd' geborn,

Du lässt mich ja nicht verzagen.

Gott, mein Gott, mein Trost in Not,

Gott, mein Gott, mein Trost im Tod.

 

6.) Ach Herr, führe meine Sach',

Dass alles wohl, wohl gerate,

Dass ich sehe ohne Rach'

Meine Lust an deiner Gnade.

Gott, mein Gott, mein Lust in Not,

Gott, mein Gott, mein Lust im Tod.

 

7.) Ach Herr, hilf in aller Not

Und wenn kommt des Lebens Ende,

Wehr der argen Höllen-Rott',

Nimm mein' Seel' in deine Hände.

Gott, mein Gott, mein Gott in Not,

Gott, mein Gott, mein Gott im Tod.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Philipp Pfläntzel

Melodie: Jesus lebt, mit ihm auch ich

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Der Text wurde von mir behutsam, soweit

es die Strophenform und der Endreim zu-

ließen, in heutiges Hochdeutsch übertragen

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts

Herausgegeben von Albert Fischer (†) und

Wilhelm Christian Ludwig Tümpel, Fünfter Band

Druck und Verlag C. Bertelsmann

Gütersloh, 1911

Liednummer 187

Thema: Gottvertrauen, Kreuz und Trost

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Philipp Pfläntzel, auch Pflänzel war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, der im 17. Jahrhundert in Schney in Oberfranken lebte. Von ihm ist derzeit lediglich bekannt, dass sein Vater Hans Pfläntzel (~1591 bis 1659) Gerber in Kahla war. Von Philipp Pfläntzel liegen theologische Abhandlungen und Leichenpredigten im Druck vor. Das von dem Pfarrer und Hymnologen Albert Friedrich Wilhelm Fischer (1829-1896) initiierte und nach seinem Tod ab 1904 in Gütersloh von Wilhelm Christian Ludwig Tümpel (1855-1915) herausgegebene mehrbändige Werk 'Das deutsche evangelische Kirchenlied' enthält ein Lied von Pfläntzel. Es ist ein Kreuz- oder Trostlied mit sieben Strophen und heißt 'Ach Herr, mein getreuer Gott, auf dich soll und will ich schauen'. Dieses Lied war zuvor in der 1669 in Coburg erschienenen Sammlung 'Schöne geistreiche Lieder' abgedruckt worden.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Ernste Mittnachtglocken schallen

 

1.) Ernste Mittnachtglocken schallen

In den Landen weit und breit.

Eine Blüte ist gefallen

Von dem Baum der Ewigkeit.

Und ein Schifflein ist gelandet

Und erloschen ist ein Licht.

Manche Hoffnung ist gestrandet,

Aber Gottes Liebe nicht.

 

2.) Nah und näher zu dem Grabe

Führet uns so Jahr um Jahr.

Ach, wie bald, wie bald ich habe

Müden Fuß und graues Haar!

Hat dein Herz ein Glück gefunden,

Weißt du nicht, ob's morgen bricht.

Wechseln kann die Gunst der Stunden,

Aber Gottes Liebe nicht.

 

3.) Schwebst du nun aus ewgen Auen,

Neues Jahr der Erde zu,

Singen wir mit Gottvertrauen:

Sei uns recht willkommen, du!

Können wir auch nicht entwirren,

Was das Schicksal uns doch flicht,

Nur getrost, der Mensch kann irren,

Aber Gottes Liebe nicht.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: C. Steiger

Melodie: Eigene Melodie

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Zions-Lieder

zur Erbauung für Gemeinde und Heim

Zwölfte Auflage. 112. Tausend

Advent-Verlag

Hamburg, 1947

Liednummer 653

Thema: Kirchen-Jahresende oder Jahresende

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

C. Steiger ist ein unbekannter Lieddichter, von dem derzeitig nur das Jahresendlied 'Ernste Mittnachtglocken schallen' überliefert ist, dass sich zuerst in der vierten Auflage der 'Sammlung kirchlicher Lieder für den gemischten Chor' findet, welche Ignaz Heim und Friedrich Hegar im Jahr 1912 in Zürich herausgegeben haben. Dort ist als Tonsetzer H. Wettstein genannt. Eine weitere Vertonung erfuhr das Gedicht durch des Lehrer und Komponisten Wilhelm Decker (1860-1932), der es seine 'Neujahrslieder', op. 153, aufnahm. Das Lied wurde auch in der Liedsammlung 'Zionslieder' berücksichtigt, die 1947 im Advent-Verlag in Hamburg erschienen ist, wo mit einer Melodie von Erich Jon Stern abgedruckt ist.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Photo: Hagebutten im Regen

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Groß ist die Not

 

- Bußlied zu Zeiten der Pest -

 

1.) Groß ist die Not,

Dass jetzt der Tod

So grausamlich verfähret

Und so manche Stadt und Dorf

Durch die Pest ausleeret.

 

2.) Gleichwie um Gall'

Die Blätter all'

Von Bäumen tun abfallen,

Also wüt' die Seuch der Pest

Auch vor andern allen.

 

3.) Drum ist es Zeit,

Bei solchem Leid

Durch Buße sich bekehren,

Wenn uns nicht mit gleicher Straf'

Gott auch soll verheeren.

 

4.) Ach Herr, verzeih,

Uns ganz verneu (a)

Unser geführtes Leben,

Dass wir dir in dieser Zeit

Und dort sein ergeben.

 

5.) Ach, treuer Gott,

In dieser Not

Wir nochmals kindlich flehen:

Lass doch deine Vatershuld

Fernerweit uns sehen.

 

6.) Damit die Seuch'

Uns nicht erschleich,

Und jämmerlich ersterbe (b)

Das durch deines Sohnes Tod

Teu'r erworbnes Erbe.

 

7.) So danken wir

Dir für und für

Und preisen deinen Namen

Hier in dieser Zeitlichkeit

Und dort ewig. Amen.

 

(a) aufs neue

(b) töte

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Johann Andreas Gering

Melodie: O Traurigkeit, o Herzeleid

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Geistliches neuvermehrtes Gothaisches

[evangelisches] Gesang-Buch

mit 1369 geistreichen Liedern und Gesängen

Verlag und Druck Johann Christoph Reyher

Gotha, 1767

Liednummer 749

Thema: Tod und Ewigkeit

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Johann Andreas Gering, auch Gehring oder Göring († 4. Juni 1714) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Lieddichter, der im frühen 18. Jahrhundert in Thüringen lebte. Seine erste Anstellung erhielt Gering in Gotha, von wo er im Jahr 1681 in die Gemeinde von Milda wechselte, die damals zur Gothaischen Diözese Kranichfeld gehörte. Die Familie Gering stammte ursprünglich aus Großrettbach bei Gotha. Sein Sohn Johann Friedrich Gering (* 1694) wurde ebenfalls Pfarrer. Johann Andreas Gering schrieb das Ewigkeitslied 'Groß ist die Not, dass jetzt der Tod', das wahrscheinlich erstmals in Gothaer Gesangbuch von 1683 veröffentlicht wurde.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  

Photo: In Wiesbaden-Dotzheim, Gemarkung Im Himmelreich

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Warum vertraurst du dich, mein Herz

 

1.) Warum vertraurst du dich, mein Herz,

Und kannst dich gar nicht fassen?

Gott weiß und kennt den kleinsten Schmerz,

Und hat noch nie verlassen,

Wer auf ihn hofft!

Denk, wie so oft,

Wenn Rat und Hilfe schwanden,

Hat Gott dir beigestanden!

 

2.) Auf Menschenwort ist kein Verlass,

Lieb' ist auf ihren Zungen,

Im Herzen aber Neid und Hass,

Und Gift der Lästerungen.

Wer's besser meint,

Ist nur dein Freund,

So lang dein Glücksstern schimmert,

Und dich kein Leid bekümmert!

 

3.) Gott ist und bleibt dein bester Freund

Im Himmel und auf Erden.

Er zählt die Tränen, die geweint

In deinem Drangsal werden,

Und wird gewiss

Die Finsternis,

Sobald dir's gut ist, wenden,

Und hellre Zeit dir senden!

 

4.) Nicht immer frommt (a) die helle Zeit,

Sie rafft dich fort zu Dingen,

Abliegend von dem Ziele weit,

Nach dem du solltest ringen!

Wem unverrückt

Sein Trachten glückt,

Der wird, auf sich vermessen,

Gott selbst zuletzt vergessen!

 

5.) Darum setzt Gott uns oft zurück,

Dass seiner wir gedenken,

Und fern vom Staube weg der Blick

Auf's Unsichtbare lenken!

Zu seiner Zeit

Wird all' dein Leid

In Herrlichkeit sich enden,

Es steht in seinen Händen.

 

6.) Weg denn, mein Herz, die Kümmernis

Und trockne deine Tränen!

Wie Gott es will, so geht's gewiss

Und nicht nach deinem Wähnen!

Ob jetzt du weinst,

Du sollst dereinst,

Wird Gott es anders schicken,

Ihm danken mit Entzücken.

 

(a) nutzt

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Klamer Eberhard Karl Schmidt

mögl. Melodie: Wir warten dein, o Gottessohn

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

gefunden in der

Anthologie christlicher Gesänge

aus allen Jahrhunderten der Kirche

Fünfter Band

Herausgegeben von August Jakob Rambach

verlegt bei J. F. Hammerich,

Altona und Leipzig, 1832

Thema: Gottvertrauen, Kreuz und Trost

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Klamer Eberhard Karl Schmidt (* 29. Dezember 1746 in Halberstadt; † 8. Januar 1824 ebenda) war ein deutscher Dichter, Jurist und evangelischer Lieddichter. Er wurde nach dem Studium Domänenrat und gehörte zum Halberstädter Freundschafts- und Dichterkreis, der vom Domsekretär Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) gegründet worden war. Nach der Kindheit im Ostharz und Studium in Halle/Saale war Gleim zunächst 1743 in Berlin Hauslehrer geworden, anschließend Stabssekretär des Prinzen Wilhelm von Brandenburg-Schwedt. Im Jahre 1747 wurde er zum Sekretär des Domkapitels in Halberstadt ernannt und 1756 erhielt er ein Kanonikat des Stifts Walbeck bei Helmstedt. Der dadurch erreichte Wohlstand ermöglichte es ihm, in Halberstadt seinen Traum der Gründung einer Dichterschule zu verfolgen, die der anakreontischen Rokoko-Lyrik nahestand und damit im Gegensatz zur literarischen 'Sturm und Drang'-Epoche stand. Klamer war mit Louise Magdalena Justina, geb. Abel, (1754–1832) verheiratet, einer Tochter eines Halberstädter Arztes, mit welcher er fünf Kinder hatte. Von Schmidts geistlichen Liedern sind sechs überregional bekannt geworden und stehen in Liedanthologien des 19. Jahrhunderts.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Photo: Landschaft bei bei Heimerzheim/Rheinland

Ein Photo veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von B.B. aus S.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Du menschliches Geschlecht, lass fahren alle Schmerzen

 

1.) Du menschliches Geschlecht, lass fahren alle Schmerzen.

Erlöset du nun bist, freu dich von ganzem Herzen.

Den Feinden all' zu Trotz schau deinen Jesus an

Mit Glaubens-Augen. Der hat g'nug für dich getan.

 

2.) Tu auch, was dir geziemt. Vergiss nicht deines Bürgen,

Der sich so williglich für dich hat lassen würgen.

Vergiss nicht dessen, der sein allerliebsten Sohn,

Sein Glanz und Ebenbild, seins Herzen werte Kron'.

 

3.) Gesandt hat in die Welt, zu tilgen deine Sünden.

Vergiss nicht dessen, der noch täglich dir ankünden

Dies hohe Gnadenwerk lässt in der Christenheit.

O, sei beflissen auch der wahren Dankbarkeit.

 

4.) Sprich, o du höchster Gott, du Wesen ohne Zeiten,

Ohn' Anfang, ohne End', der du hast wollen breiten

Dein' Güte über uns, Gott Vater, Sohn und Geist,

Der nicht drei Götter, doch e i n ein'ger Gott du heißt.

 

5.) O Vater über alls, was Vater wird genennet,

Was ist in unser' Seel' und Munde, das bekennet,

Du würdig seist, dass dir Lob werde zugestellt,

Weil du so inniglich geliebet hast die Welt,

 

6.) Dass du dein' lieben Sohn derselben hast gegeben,

Auf dass, wer glaubet fest an ihn, das rechte Leben

Mög haben seliglich ins Himmels Freudensaal

Und dürf' erfahren nicht der Höllen große Qual.

 

7.) O Jesus Christus, dir sei großer Dank gesaget,

Dass unterhalben du so grausam bist geplaget

Bis an den Tod, und so das unsers Heiles Werk

Mit Will'n genommen an, verricht' mit höchster Stärk'.

 

8.) O Geist, du trautes Pfand, du werte Liebeskerze,

Die du brennst ewiglich so wohl in Vaters Herze,

Als in des Sohnes Seel', auch dir gebühret Preis,

Dass man in deiner Kirch' hiervon zu sagen weiß.

 

9.) Zu sagen nicht allein, mit Glauben auch zu fassen,

Dass Jesus uns geliebt, dass Jesus wollen lassen

Sein Leben, und sich selbst gegeben in den Tod,

Dass mit uns allen mehr nun habe keine Not.

 

10.) O du Dreieinigkeit, du Wesen über Wesen,

Ohn' welcher Hilf' und Rat wir konnten nicht genesen,

Dein übergroßes Lob erklinge überall

Von menschlichem Gesang, von engelischem (a) Schall.

 

11.) An unsern Jesus lass uns denken alle Stunden,

Besonders in dem Tod uns trösten seiner Wunden,

Sein Beulen, seine Striem', sein' Angst und Todes-Pein,

O, lass ja nimmermehr an uns verloren sein.

 

(a) Gesang der Engel

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Elias Major

Melodie: ohne Angaben

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Die geistliche Dichtung von Luther bis Klopstock

ausgewählt und eingeleitet von Paul Pressel

erschienen als 5. Band der Evangelischen Volksbibliothek

Verlag Adolph Becher, Gustav Hoffmann

Stuttgart, 1863

Thema: Gottvertrauen, Kreuz und Trost

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Elias Major, (*1625 in Breslau; † 1706 ebenda) war ein deutscher Gelehrter und Dichter. Sein Vater war der gleichnamige schlesische Gelehrte, der ebenfalls aus Breslau gebürtig war und von 1588 bis 1669 lebte. Major dichtete bevorzugt in lateinischer Sprache, einige seiner geistlichen Lieder wurden ins Deutsche übertragen und fanden Aufnahme in evangelische Gesangbücher und Kirchenliedsammlungen. Die ab 1855 in Berlin und Braunschweig von Julius Mützell herausgegebene Sammlung 'Geistliche Lieder der evangelischen Kirche' enthält vier Lieder von ihm.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Photo: Herbststimmung im Kurpark von Hanau-Wilhelmsbad, 1982

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Gott ist der Herr, er lässet sein nicht spotten

 

1.) Gott ist der Herr, er lässet sein nicht spotten

Ob blinder Hass und blöder Unglaub' auch

In tollem Wahnwitz sich zusammenrotten,

Der Wahrheit Licht zu schwärzen mit dem Rauch,

Der schwelend aufsteigt von dem matten Feuer

Des Menschenwissens und der Menschenmacht

Und, gleich des Nebels grau gefärbtem Schleier,

Die Dinge hüllet in noch tief'rer Nacht.

 

2.) Gott ist der Herr! ob ihr, vom Schein geblendet,

Den eig'nen Geist zum Gotte auch erhöht

Und, von dem Ew'gen auf die Zeit gewendet,

Der Schöpfung laute Sprache nicht versteht.

Gott ist der Herr! ob ihr der Kräfte Walten,

Das Bindeglied, das Stoff und Geist versöhnt,

In Tiegel und Retorte glaubt zu halten

Und eurem Willen unterworfen wähnt.

 

3.) Gott ist der Herr! versteht ihr denn die Zeichen

Der Zeit zu deuten nicht, wie da und dort

Der Erde Vesten aus den Fugen weichen,

In Schutt und Trümmer sinket Ort um Ort?

Wie, eurer Herrschaft spottend, bald die Fluten

Die Dämme sprengen mit gewalt'ger Hand,

Bald Lavaströme ihre Feuersgluten

Verheerend gießen über blüh'ndes Land?

 

4.) Gott ist der Herr! wollt ihr denn nimmer sehen,

Wie's wankt und schwankt auch in der Menschenwelt,

Der Aufruhr schürt in Tiefen und in Höhen,

Wie hier ein Reich und dort ein Thron zerfällt?

Wer ist noch sicher vor dem Mörderstahle,

Seit drohend er in Fürstenschlössern haust?

Wer zittert nicht beim reichen Festesmahle

Vor eines Bettlers dolchbewehrter Faust?

 

6.) Gott ist der Herr! des Ew'gen Thron zerschmettern

Will trotzdem Frevelmut und Unverstand?

Und wird nicht eher glauben, bis in Wettern

Der Höchste strafend zeigt die Rächerhand.

Das Maß ist voll, doch keiner will verstehen,

Dass nur um Haaresbreit' das Zünglein schwankt

Und er den Aufschub des Gerichts dem Flehen

Bedrängter Unschuld einzig noch verdankt.

 

7.) Gott ist der Herr! o hört die Warnungsstimme,

Die laut aus Sturm und Drang der Zeiten spricht,

Dass nicht in seines Zorns gerechtem Grimme

Euch unverseh'ns ereile das Gericht.

Denn, wenn Er nahet zur Vergeltungsstunde,

Wer wollt' Ihm widerstehen? Wer, o wer,

Auch in der Hölle nicht mit bleichem Munde

Der Wahrheit Zeugnis leihn: Gott ist der Herr!

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Antonie Jüngst

Melodie: O selig Haus, wo man dich aufgenommen

oder: So führst du doch recht selig, Herr

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Deutschlands Dichterinnen

Blüthen deutscher Frauenpoesie

Herausgegeben von Karl Wilhelm Bindewald

Pfarrer in Idstein/Taunus

Druck und Verlag A. W. Zickfeldt

Osterwieck/Harz, 1895

Thema: Gottes Reich und Eigenschaften

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Antonie Jüngst (* 13. Juni 1843 in Werne/Königreich Preußen; † 8. Juni 1918 in Münster) war eine westfälische Schriftstellerin. Nach dem frühen Tod ihrer Eltern kam sie in die Familie des Justizrats Crone, die zunächst in Rheine, später in Münster wohnte. Sie erhielt ihre Ausbildung bei den Ursulinen zu St. Leonhard in Aachen. Ihr Werk besteht aus Gedichten, Erzählungen und Epen. Ab 1894 arbeitete sie in leitender Stellung bei der Fürsorge. Sie verstarb an den Folgen eines Schlaganfalls. Ihr geistliches Lied mit dem Titel 'Gott ist der Herr, er lässet sein nicht spotten' nahm Karl Wilhelm Bindewald in seine im Jahr 1895 in Osterwieck/Harz unter dem Titel 'Deutschlands Dichterinnen - Blüthen deutscher Frauenpoesie' herausgegebene Anthologie auf.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Photo: Herbststimmung in Wiesbaden-Dotzheim, OT Sauerland

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Heil, dies ist die letzte Zähre

 

1.) Heil, dies ist die letzte Zähre, (a)

Die des Müden Aug' entfällt.

Schimmern sieht er schon die Sphäre

Jener bessern Himmelswelt.

 

2.) Leicht, wie Morgennebel schwinden,

Ist des Lebens Traum entflohn.

Paradiesespalmen winden

Engel für den Dulder schon.

 

3.) Schweben auf die Stätte nieder,

Wo der ernste Tod ihm winkt,

Singen Halleluja-Lieder,

Bis die Erdenhülle sinkt.

 

4.) Ha, mit deinem Staubgewimmel

Rollst, o Erde, du zurück.

Näher glänzt der offne Himmel

Schon des Überwinders Blick.

 

5.) Harfen rauschen ihm: 'Willkommen!'

In der Lebensbäume Wehn.

Engel singen: 'Heil dem Frommen!

Heil dem früh Vollendeten,

 

6.) Der empor mit Adlersschnelle

Zu des Lichtes Urquell stieg!'

Tod, wo ist dein Stachel? Hölle,

Stolze Hölle, wo dein Sieg?

 

(a) Träne

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Friedrich von Matthisson

Melodie: ohne Angaben

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Sammlung geistlicher Lieder - Band 1 -

Herausgegeben von Nikolaus Joachim Guilliam Evers

Archediakonus an der Jakobi-Kirche, Hamburg

Druck und Verlag: G.F.Schniebes, E.E.Raths

Hamburg, 1817

Liednummer 969

Thema: Tod und Ewigkeit

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Friedrich von Matthisson (* 23. Januar 1761 in Hohendodeleben bei Magdeburg; † 12. März 1831 in Wörlitz bei Dessau) war ein deutscher Lyriker, Bibliothekar und Prosaschriftsteller evangelischer Konfession. Sein Vater Johann Friedrich Matthisson war Pfarrer und starb wenige Wochen vor der Geburt seines Sohnes Friedrich. Dieser fand ab 1770 im Haus seines Onkels Aufnahme, der ihn später in die literarische Mittwochsgesellschaft in Magdeburg einführte. Ab 1773 besuchte Matthisson die Schule im Kloster Berge, um danach in Halle/Saale Theologie, Philologie und Literatur zu studieren. Er arbeitete anschließend als Lehrer am Philanthropin in Dessau und ging darauf mit den jungen Grafen Sievers aus Livland auf Reisen, wobei er Klopstock, Johann Heinrich Voß und Matthias Claudius kennenlernte. Nach zweijährigem Aufenthalt bei seinem Freund Karl Viktor von Bonstetten in Nyon am Genfer See nahm er 1790 die Stelle eines Erziehers bei einem Kaufmann in Lyon an. Im Jahr 1794 wurde er zum Vorleser und Reisebegleiter der Fürstin Luise von Anhalt-Dessau berufen und bereiste mit ihr in den folgenden Jahren Italien, die Schweiz und Tirol. Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg ernannte ihn zum Hofrat, Markgraf Karl Friedrich von Baden 1801 zum Legationsrat. Von König Friedrich I. von Württemberg 1812 nach Stuttgart berufen, war er hier als Theaterintendant und Oberbibliothekar tätig, wurde geadelt, trat 1828 außer Dienst und verbrachte ab 1829 seinen Ruhestand in Wörlitz. Matthisson wurde von seinen Zeitgenossen, so von Friedrich Schiller, hoch geschätzt. Viele der Gedichte und Lieder Matthissons wurden von Ludwig van Beethoven und Franz Schubert vertont. Ein Teilnachlass befindet sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach, ein weiterer in der Anhaltischen Landesbücherei Dessau. Von seinen geistlichen Liedern sind sieben überregional bekannt geworden und stehen in Kirchengesangbüchern und Liedanthologien des 18. und 19. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Lied ist ein Wetterlied bzw. Naturlied mit sechs Strophen und heißt 'Wenn hoch entzückt mein Auge sieht'.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Taken for the 2014 Press & Journal Harvest Photo Competition. One image from this set was listed in the top 13 entrys.

1 3 4 5 6 7 ••• 33 34