View allAll Photos Tagged Text
AP 2D.
Breadth.
Paper collage.
This portrait was the most tedious project I've done so far this year in my 2D design class, but it was also my favorite one. We were required to use only type to create the portrait. In addition to the old magazines that my teacher provided, I also used my precious Japanese and Korean (thanks CJ) magazines...anything for art. I'm really satisfied with this project, and it actually looks like me.
Happy Halloween / The Blessed Samhain Festival, Haunted Happenings celebrations in Salem Town, Massachusetts, New England, USA
The City of Salem is a coastal city in Essex County, Massachusetts, in the United States and the location of Salem witch trials.
The Salem witch trials were a series of hearings and prosecutions of people accused of witchcraft in colonial Massachusetts between February 1692 and May 1693.
Salem Town is approximatley 5 miles from Salem Village which is now known as Danvers, Massachusetts
Salem is located approximately 25 miles from Boston and is available via public transportation:
From North Station, take Ipswich or Rockport trains. At Salem station, exit up stairs to Washington St.
For more information on the month of October celebrations and parade visit:
Salem Haunted Happenings
Destination Salem
Salem City Hall
93 Washington Street
PO Box 630
Salem, MA 01970
978-744-3663
For more information of visiting
Salem, Massachusetts
Salem Witch Museum
19 1/2 N Washington Square,
Salem, MA 01970
(978) 744-1692
Hashtag metadata tag
#Salem #SalemMA #SalemMas #SalemMass #SalemMassachusetts #SalemCity #SalemTown #SalemVillage #SalemCommonwealthofMassachusetts #Witch #Witches #SalemWitch #SalemWitches #SalemWitchMuseum #SalemWitchTrial #SalemWitchTrials #HauntedHappenings #SalemHauntedHappenings #HauntedHappeningsSalem #WitchTrial #WitchHunt #Halloween #HappyHalloween #Samhain #BlessedSamhain #HalloweenTown #HalloweenCity #1692 #Witchcraft #Wicca #Wiccan #Massachusetts #CommonwealthofMassachusetts #AmericanHistory #Puritan #Puritans #Tituba #SarahGood #SarahOsborne #RebeccaNurse #GeorgeBurroughs #GallowsHill #broom #cauldron #City #Town #Village #NewEngland #USA
Photo
Salem city, Essex county, Commonwealth of Massachusetts state, USA The United States of America country, North America continent
October 31st 2015
Beskrivning:
Förteckning över insekter och växter kring Uddevalla funna av Leonard Gyllenhaal.
Skrivare: Olof Andersson Knös.
Källa: Stifts- och landsbiblioteket i Skara: MS Geografi Skara 1, s. 32
Accession Number:Tait 1381 02
This item is part of the Tait and Watson Collection at the University of Stirling Special Collections. It forms part of an exhibition 'The Battle for Scotland' which charts the evolution of election material in Scotland over the twentieth century. This exhibition is on display at the University of Stirling library between May and August 2011.
The Scottish Political Archive is housed at the University of Stirling. The archive is home to the oral interviews, personal papers and associated material from prominent Scottish politicians. For further information about the work of the archive please visit our website www.scottishpoliticalarchive.org.uk
"Prom Fright"
John Rozum: Writer
Joe Staton: Penciller
Dave Hunt: Inker
Gus Hartman & Jenna Garcia: Letterers
Paul Becton: Colorist
Digital Chameleon: Separations
Harvey Richards: Assistant Editor
Joan Hilty: Editor
December 2001. Published by DC Comics
It has been a long time I am with FLICKR
but FLICKR never had frequent upgrades comparing the frequent releases of Firefox, Google Chrome, Twitter, Facebook and the era of Google Plus (G+)
Today while i was trying to open the Spot Light thread announced in TTL
www.flickr.com/groups/throughthelens/discuss/721576278535...
I faced this FLICKR Hickup page which is really annoying!
This sign has MCC 10 19?? (October) stamped on the inside of the bracket. The year has been gouged away inside the bracket.
Named after Dwight L. Moody who formed the YMCA
& the Moody Bible Institute.
North Moody Avenue is at 6132 West on the Chicago Grid
6”x7”x1”, 12 folios with a wrapper
letterpress printed with metal types, Optima 12pt., and polymer plates, digital inkjet-print, on handmade pigmented hemp paper, enclosed in a clam shell box, edition of 10
In My House/ Your House, I also explore the idea of house; the image of a house as a metaphor of the place, the background, where people come from. I made the simple, abstract shape of the house in different ways, and each image accompanied by texts on the facing page. Depending on their experiences, people perceive things differently. Thus, as one decorates their own rooms, individual houses contain things differently, according to own preferences and “differences.”
Free @ oppositebooks.com from the collection HIJACK THE REST OF THE BRAIN by London artist Cachecope Bell
Hinweisschild - Hinweistafel :
... der ehemaligen Stadt der Römer - Römerstadt Augusta Raurica in der heutigen Gemeinde Augst im Kanton Basel Landschaft der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Augusta Raurica
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Augusta Raurica, auch als Colonia Augusta Rauricorum bekannt, ist eine Siedlung aus
römischer Zeit am S.üdufer des R.heins einige Kilometer östlich von B.asel, die zur
Provinz Gallia Belgica und später zur Provinz Germania superior gehörte.
An dieser Stelle liegen heute die G.emeinden A.ugst, welche zu Kanton B.asel - L.and-
schaft gehört, und K.aiseraugst, die auf dem Kantonsgebiet A.argau liegt. Der größte
Teil der erhaltenen Anlagen steht in A.ugst. Die Ausgrabungen und Rekonstruktionen
alter Gebäude sind noch in vollem Gange.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Koloniegründung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Gegründet wurde eine Kolonie im Gebiet der Rauriker zum ersten Mal am 21. J.uni wohl
des Jahres 44 v. Chr. durch C.äsars Feldherrn Lucius Munatius Plancus. Allerdings
konnten aus dieser frühen Zeit keine Funde nachgewiesen werden. Es gilt deshalb als
sicher, dass die Kolonie entweder als Folge der Bürgerkriege nach C.äsars Tod über den
formalen Gründungsakt gar nicht hinauskam oder dass Plancus' Kolonie nicht in A.ugst,
sondern in B.asel gegründet wurde.
Zu einer dauerhaften Koloniegründung kam es erst im Gefolge der Eroberung der Zentral-
a.lpen unter Kaiser Augustus um 15 v. Chr.. Der bislang älteste bekannte Fund konnte
durch Dendrochronologie auf das Jahr 6 v. Chr. datiert werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Name der Kolonie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grabinschrift des Munatius Plancus nennt als Namen nur das lapidare Colonia
Raurica. Eine - allerdings nur fragmentarisch erhaltene - Inschrift aus augusteischer Zeit
spricht von der Colonia P[aterna] (?) M[unatia] (?) [Felix] (?) [Apolli]naris [Augusta E]merita
[Raur]ica (Buchstaben zwischen eckigen Klammern ergänzt). Wie das emerita zeigt, hätte
es sich also um eine Veteranenkolonie gehandelt.
Abgesehen von diesem verstümmelten Zeugnis findet man die erste sichere Bezeugung
des Beinamens Augusta erst beim Geographen Ptolemäus um 150 n. Chr. in griechischer
Form als Augústa Rauríkon (=lat.: Augusta Rauricorum).
Damit fügt sich Augusta Raurica in einen größeren Zusammenhang von augusteischen
Koloniegründungen, denn auch noch zwei andere wichtige Stützpunkte des augusteischen
Eroberungsplanes tragen den Beinamen des ersten Kaisers: Augusta Praetoria am Südfuß
des G.roßen S.t. B.ernhard - P.asses, aus dem heute A.osta geworden ist, und Augusta
V.indelicum, das heutige A.ugsburg als Vorposten gegen die D.onau.
Diese drei Augustae bilden die Ecken eines Dreiecks, das sich über die von Augustus
eroberten A.lpen legte und seine breite Basis vom R.heinknie bis zur D.onau gegen das
unbesetzte G.ermanien wandte.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geographische Lage der Siedlung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Es hat sich während den Ausgrabungen gezeigt, dass die Stadt auf einer Hochfläche
ruht, nicht weit vom R.hein entfernt. Die E.rgolz und der V.iolenbach haben aus der
Terrasse ein Dreieck herausgefressen, dessen Basis am nördlichsten Rand des J.uras
liegt und etwa 1 km breit ist.
Die "Spitze" des Dreiecks schaut rheinwärts gegen Norden und bildet einen Kopf, der
K.astelen heißt, also an eine B.urg ( K.astell ) gemahnt. Von der Basis bis zum Scheitel
des Dreiecks messen wir ebenfalls rund 1 km. In diese Hochfläche, die nach W.esten,
N.orden und O.sten von steilen Böschungen umgeben ist, wurde die Stadt gebaut.
Die Geometer hatten zunächst nach den Angaben des Stadtplanarchitekten, der den
Grundriss und Umfang der neuen Stadt entworfen hatte, auf dem Gelände abgesteckt.
Jedes wichtige öffentliche Gebäude erhielt seinen Platz angewiesen, in erster Linie der
T.empel des obersten H.immelsgottes J.upiter mit dem H.auptaltar vor dem heiligen
Zentralpunkt, von dem aus das Straßennetz einvisiert wurde.
Der Architekt, der den Auftrag erhielt, den Plan zu entwerfen, legte zunächst durch das
Dreieck eine Längsachse, die 36° von der Nordrichtung nach Westen abwich und zur
Hauptstraße der Stadt ausgebaut wurde.
In Abständen von 55 Meter legte er parallel dazu weitere Längsstraßen. Dann teilte er
die Längsachse in 16 gleiche Teile zu 66 m ( 225 röm. Fuß ) und zog durch die Schnitt-
punkte Querlinien, von denen er 10 zu Querstraßen machte.
So erhielt er ein rechtwinkliges Straßennetz und Stadtquartier von rund 50 auf 60 Metern.
Die Straßen wurden mit einem soliden Bett von Kies und beidseitig mit Wassergräben
versehen. Die wichtigeren Straßen säumten gedeckte Fußgängerwege hinter Säulen-
reihen ein.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Grenzen der Kolonie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grenzen der Colonia Raurica sind nicht mehr mit absoluter Sicherheit festzustellen.
Man glaubt, sie rückschließend aus dem Umfang des frühmittelalterlichen Augstgaues
ablesen zu können.
Demnach hätte die Kolonie von B.asel r.heinaufwärts bis zur A.aremündung gereicht,
dann a.areaufwärts bis zur M.ündung der S.igger unterhalb von S.olothurn, hinüber an
die L.üssel und dann dem Verlauf des F.lüsschens B.irs folgend wieder bis B.asel.
Das scheint aber nur bedingt richtig zu sein.
Nach neuesten Forschungen stehen nämlich G.utshöfe mit Z.iegelstempeln der W.ind-
ischer Legionen auch in verwaltungsrechtlicher Abhängigkeit von V.indonissa. Solche
reichen aber über den B.özberg hinüber bis nach F.rick.
Also wird der T.hiersteinberg unterhalb F.rick die Kolonie nach O.sten begrenzt haben.
Auf der W.estseite dürfte, wie oben angeführt, in der Nähe der B.irsmündung bei B.asel
eine Grenzstation gelegen haben.
Frührömische B.randgräber, die 1.9.3.7 bei der K.irche von N.euallschwil gefunden
worden sind, deuten darauf hin, dass auch an der nördlichen ins E.lsass ( Richtung
B.lotzheim ) führenden L.andstraße ein solcher Posten lag.
Im Großen und Ganzen hat damit die Colonia Raurica den K.anton B.asel, das F.rick-
t.al und den östlichen J.urateil des K.antons S.olothurns umschlossen. Dies ergibt ein
Territorium von rund 700 km².
.
.
.
**************************************************************************************************************
Weitere Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Ort entwickelte sich in der Folge zu einer recht ansehnlichen römischen Stadt auf
der N.ordseite der A.lpen mit ca. 10'000 - 15'000 Einwohnern. Zur Zeit der höchsten Blüte
während der langen Friedenszeit vom 1. bis zum 3. Jahrhundert hatte Augusta Raurica
alles, was zum römischen Leben gehört.
Das Handwerk blühte: So räucherte man S.chinken und S.peck für den Export in andere
Gegenden des Römischen Reiches. Es gab ein T.heater, ein A.mphitheater, ein Haupt-
f.orum, verschiedene kleinere F.oren, einen A.quädukt, diverse T.empel sowie mehrere
öffentliche B.äder.
Ein starkes E.rdbeben zerstörte um das Jahr 250 die Stadt in erheblichem Maße. Hinzu
kamen später weitere Zerstörungen durch Einfälle der A.lamannen und / oder marodierende
römische Truppen in der Zeit des L.imesfalls.
In der Folge bildeten sich zwei neue Siedlungen, "die beiden A.ugst": einerseits die er-
heblich verkleinerte Siedlung auf dem Augster K.astellenhügel und andererseits der
wichtigere Stützpunkt am R.hein ( das mit einer S.tadtmauer umgebene C.astrum
R.auracense). Sie beide bilden gewissermaßen den Kern der heutigen Ortschaften
A.ugst und K.aiseraugst.
Beide bildeten aber zunächst eine Ortschaft mit dem Namen A.ugst. Im Jahre 1.4.4.2
aber wurde diese Ortschaft entlang der F.lüsse E.rgolz und V.iolenbach geteilt.
Westlich der Grenze verblieb das Gebiet im Herrschaftsbereich von B.asel, das sich
1.5.0.1 als Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft anschloss.
Augst wurde 1.8.3.3 schließlich Teil des Kantons B.asel - L.andschaft.
Der östlich von E.rgolz und V.iolenbach liegende Teil kam unter habsburgische Herrschaft.
Zur besseren Unterscheidung wurde dieser Ort nun wegen der Zugehörigkeit zum Heiligen
Römischen Reich mit dem Namen K.aiseraugst versehen. Dieser Ort kam erst 1.8.0.3
zur Schweiz, nachdem die habsburgischen Herrschaftsgebiete in den napoleonischen
Kriegen verloren gegangen waren.
Das A.mphitheater Augusta Raurica wurde 200 n. Chr. gebaut und bot für 6000 Zuschauer
und Zuschauerinnen Platz. Das A.mphitheater wurde aber nach bereits siebzig Jahren
aufgegeben. Heutzutage dient das verbleibene A.mphitheater ( wurde am gleichen Ort
wiederaufgebaut ) als Fr.eilichtbühne für K.onzerte und V.olksfeste. Außerdem ist heute
eine M.ultimediaschau installiert worden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Stand der Ausgrabungen 2.0.1.1
**************************************************************************************************************
.
.
.
Viele der römischen Bauten sind durch Ausgrabungen erforscht und konserviert worden,
so vor allem Zeugen, die öffentlich zugänglich sind:
.
.
.
- T.heater
- T.empel auf dem S.chönbühl eine architektonische Einheit bildet
- H.auptforum mit J.upitertempel
- B.asilica und dem Versammlungsort des S.tadtrates
- A.mphitheater, von dem allerdings nur bescheidene Reste erhalten geblieben sind
- A.quädukt, der Augusta Raurica von L.iestal her mit T.rinkwasser aus der E.rgolz
. versorgte ( stellenweise zu besichtigen und begehbar im H.eidenloch in L.iestal sowie
. nordöstlich der K.läranlage in F.üllinsdorf ).
.
.
.
Dazu kommen verschiedene private G.ewerbebauten ( eine T.averne, eine B.äckerei,
eine T.öpferei und Z.iegelbrennöfen ) sowie ein Stück der A.bwasserkanäle. Rund
80 % des überbauten Gebietes ist jedoch bis heute unerforscht.
Augusta Raurica gilt als die besterhaltene römische Stadt nördlich der A.lpen, da auf
ihrem Gebiet keine mittelalterliche bzw. neuzeitliche Stadt entstand. In weiten Teilen
der Gemeinde A.ugst gilt ein weitgehendes Bauverbot; Bauten werden nur zurückhaltend
und nur nach sorgfältiger archäologischer Überprüfung genehmigt. Gemäß der Aus-
grabungspolitik sollen Teile von Augusta Raurica bewusst für kommende Generationen
im Boden konserviert erhalten bleiben.
.
.
.
**************************************************************************************************************
M.useum und R.ömerhaus
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die wichtigsten Grabungsfunde sind im R.ömermuseum A.ugst, zusammen mit einem
zum Teil rekonstruiertem Gebäude, neben dem T.heater, der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht.
.
.
.
.
( BeschriebAugustaRaurica AlbumRömerinderSchweiz Römer Römisches Römische
Reich Imperium Romanum Romain Geschichte History Helvetier Helvetien Ruine Ruinen
Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Szwajcaria
Sveits Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.esuch von A.ugusta R.aurica am Sonntag den 06. November 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.iestal
.
.
Mit dem F.ahrrad L.iestal - A.ugst - K.aiseraugst - M.uttenz
.
.
Mit dem Z.ug von M.uttenz über B.asel zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D MarkII
Objektiv : Sigma 85 mm
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
B.litz : Nein
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni111106 AlbumZZZZ111106AusflugAugustaRaurica KantonBaselLandschaft
AlbumRömerinderSchweiz AlbumRömerstadtAugustaRaurica
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110316
**************************************************************************************************************
NIF
TOR paperback - 0-812-51685-0 - copyright by author 1992 - anthology of 7 stories with an introduction and afterword by the author
A plaque on the wall at Newcastle railway station, commemorating the restoration of the station clocks.
2048 x 2048 pixel image for the iPad’s 2048 x 1536 pixel retina display.
Designed to complement the iPad iOS 7 & 8 lock screens, also works on an iPhone, just centre the image horizontally after selecting it.
Typefaces: Ondise, Bodoni 72
0410 • 2015
This side of the maple wedge is ... complicated.
That pale blue iris makes me uneasy, yet curious.
As I stared back, my mind wandered to the wind riffling through new leaves, warm sun.
The call of a blue jay. A saucy, wee chipmunk who lives in deep woods.
0411 • 2015
R&W return Monday and so my house-sitting days are nearly over.
Monday, my flight for Florida leaves before sunrise.
Was glad to hear Babette had room for me at her place in Cocoa Beach.
Maybe she can tell me about I Ching?
[Sketch of the string and bead coin sling I made.):
Blue glass beads slide to free the coins from the twine.
Materials:
Daniel Smith watercolors, random stubs of watercolor pencils, Derwent Inktense and soluble graphite pencils, various Micron Pigma pens and Pilot pens (soluble, bleh!) on Canson 140 lb. watercolor paper and mixed media paper I bound into the 5x7 inch text block for this 6.5 x 8 inch journal.
2008 Lookback to BAA Reunion 1962-1966 on Aug. 23, 2008. Donna Tucker Dobbs and her classmates of the Bristol Indiana High School Class of 1963 wanted to make their 45th Anniversary celebration special. So they planned a dinner/dance to be held at Eby’s Pines Banquet Hall on August 23, 2008. They invited classmates from 1962 through 1966 to bring significant and other friends to join them for an evening of 60s music, complete with Elvis. Many Pirate items and photos were were on display. Doris Lang and her staff from Eby’s Pines served dinner, beginning with a colorful salad bar, a tasty entree and then a commemorative BHS cake. Bristol History from 1965 “The Voyager.” In 1838 in a log cabin school house along the St. Joseph River, Miss Wheeler was the first teacher.
In 1880, the school was moved to a small building where all 12 grades were taught. This was later the Simplex Pump Building. The first graduating class was in 1885: Graduates were Chester Cone, Richard Lake, Ornie Sterner Silvers, Nellie Birch Paxton, Henry Milburn and August Weipert Shiffer. Built in 1903, the building which now houses the Museum was built. In 1917, electric lights were added. In 1923, an addition added indoor bathrooms. In 1925, the gym was added on. In 1940, the school bell, which had been in the hall of the building was moved to the school yard - where it still stands today. Just the Facts:
The original school was built in 1903 to consolidate and house eight one-room schoolhouses in a single building with additions added over the years. It has been known as the Washington Twp. School, Bristol School and Bristol High School. The last class graduated in 1966, and the school was closed & pupils went to Elkhart High School. The building was bought by Howard Rush & donated to the Elkhart Co. Parks Dept. It is now the Elkhart County Historical Museum.
Daily experiment.
Señorita, por favor.
More info in the blog of the project un tipo MONO
"un tipo MONO" es un diario gráfico que actúa como placenta del proyecto de tipografía "a TYPE with a FACE". "a TYPE with a FACE" es un proyecto centrado en diseñar nuevos tipos de letra. Se nutre de las experiencias con distintos tipos que se gestan en este blog. "un tipo MONO" y "a TYPE with a FACE" son dos proyectos complementarios en contínuo periodo de gestación de Gilberto Moya