View allAll Photos Tagged SmartphonePhotography
Das Sachsen auch als internationale Filmkulisse was hermacht, hat sich vielleicht schon herumgesprochen. Und selbst bis in den hintersten Winkel hat es die Akteure der Traumfabrik schon verschlagen.
In dem Fall war ich am Rande der Sächsischen Schweiz auf der sogenannten "Hohen Straße" zwischen Lichtenhain und Hertigswalde unterwegs. Südöstlich von Hertigswalde verläuft der Weg über eine kleine bewaldete Kuppe, von der sich ein netter Ausblick von den Schrammsteinen bis zum Weifberg bietet (gut, dass ist jetzt in der Breite auf dem Foto nicht zu sehen).
Interessanter ist die unscheinbare Wiese im Vordergrund, auf der sich 2008 Quentin Tarantino und Christoph Waltz tummelten, um die Eingangssequenz für "Inglourious Basterds" zu drehen. Statt „Es war einmal, im von den Nazis besetzten Frankreich…” hieß es dann im Kino - und die Zuschauer schauten auf die Hertigswalder Kuhwiese.
Selbst bei google maps ist die Stelle als "Inglourious Basterds Drehort" verzeichnet (der Hinweis "vorübergehend geschlossen ist natürlich Quatsch).
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Beim Gang durch Locarno ergab sich an manchen Stellen die Möglichkeit, über die interessanten Altstadtgassen hinaus auch in einige Hinterhöfe zu schauen. In dem Fall handelte es sich um einen Hof an der Via Citadella in unmittelbarer Nachbarschaft der Kirche Santa Maria Assunta.
------------------------
Backyard in the old town of Locarno in Switzerland
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
One from the garden. Testing the close-up capabilities. Samsung S10 plus and processed in Snapseed, Flickr Online Editing Tool and Picasa.
Aussicht vom Gastraum der Baude auf dem Brand in der Sächsischen Schweiz. Aufgrund des umfassenden Panoramas von den Schrammsteinen bis zur Bastei wird der Brand auch als "Balkon der Sächsischen Schweiz" bezeichnet. Ein Besuch lohnt sich (fast) immer - schon allein wegen des leckeren Rechenberger Pilsners, welches dort ausgeschenkt wird!
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Blick auf den Karersee (Lago di Carezza) mit den Bergen des Latemarmassivs im Hintergrund
------------------------
Lake Carezza in the Dolomites in South Tyrol with the Latemar mountain range in baclground
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Blick auf die Gipfelpartie des Kletterfelsens "Peterskirche" am Pfaffenstein in der Sächsischen Schweiz. Offensichtlich hat es den Felskopf ganz oben mal entzweit - vielleicht durch einen Blitzeinschlag? Aktuelle Felsstürze wie am Klimmerstein lassen die Vermutung zu, dass die beiden "Murmeln" nicht ewig da oben liegen bleiben werden. Aber so ist das im Elbsandsteingebirge - der Zerfall des Sandsteins bringt wunderschön bizarre Formen hervor - und manchmal zerfallen Felsformationen dann aber tatsächlich zu Staub.
Hinter der Peterskirche reicht der Blick Richtung Südwesten über scheinbar endlose Wälder bis zum etwa 30 Kilometer entfernten Kamm des Osterzgebirges. Wer genau hinschaut, erkennt rechts unterhalb des Felskopfes einen Ring - und am Horizont dahinter den Geisingberg und den Kahleberg.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
"Human are given two of most of our body parts, either opposites or similarities, but not the tongue; then be wise"
Taken during low tide (the Bay of Fundy has the world's highest tides) along Thomas Cove, in Colchester County, Nova Scotia, Canada.
Blick von der Felsenburg Neurathen auf den Kletterfelsen Mönch in der Sächsischen Schweiz. Leider waren mir die Windverhältnisse an dem Tag nicht gewogen, so dass sich die markante Blechfigur des Mönchs partout nicht in die Kamera drehen wollte.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
...nein - das war kein Aprilscherz. Nachdem die Temperaturen in der Vorwoche schon auf fast 20°C kletterten, zog am 1. April tatsächlich noch einmal eine Schneefront über Sachsen hinweg. Ich hatte dienstlich in Flöha zu tun und da grieselte es den ganzen Tag. Und so sah es auf der Rückfahrt im Tharandter Wald dann tatsächlich wieder winterlich aus.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
...in diesem Fall vom Winterstein (Hinteres Raubschloss) in der Hinteren Sächsischen Schweiz zum Pechofenhorn
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
historische Salzlecke an den Brandstufen unterhalb des Brand in der Sächsischen Schweiz
Durch das Ausbringen von Salz in solchen Trögen konnten Wildtiere ihren Salzbedarf decken, da in der Sächsischen Schweiz natürliche Salzvorkommen fehlten. Die Salzgabe wirkte positiv auf den Knochenbau und die Geweihbildung. Einrichtung und Unterhalt der Salzlecken waren über Jahrhunderte hinweg immer im Zusammenhang mit der Ausübung der (herrschaftlichen) Jagd und der dadurch notwendigen Hege des Wildbestandes zu sehen.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
"Look at me, a word meaning vague and confusing, sometimes meaningless, sometimes means many things"
Die Einreisekontrollen nach Österreich verstärkten im Sommer 2021 den ohnehin schon regelmäßig auftretenden Stau auf der Autobahn München - Innsbruck. In Verbindung mit einem Unfall, der für weitere Verzögerungen sorgte, entschieden wir uns auf dem Weg in den Süden zu einer gemütlichen Abkürzungstour via Tegernsee und Achensee zur Inntalautobahn - ein goldrichtige Entscheidung. Die Fahrt am Ostufer des Achensees, der auch als "Tiroler Meer" bezeichnet wird, stimmte mit tollen Aussichten auf die Wanderwoche ein, so dass wir das ganze auf dem Rückweg gleich noch einmal in der anderen Richtung wiederholten. Dabei bot sich dieser Blick über den See auf Pertisau und die dahinter liegenden Gipfel des Karwendels.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Dresden, Garnisonkirche St. Martin
------------------------
Dresden, Garrison Church of St. Martin
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Liebenau - ein von Siedlern oft gewählter Ortsname. Eine "liebliche, angenehme Aue", die sich zur Anlage einer Siedlung eignete, fand sich an zahlreichen Stellen in Mitteleuropa. Allein Wikipedia führt über 20 Städte und Dörfer auf, die in Deutschland, Tschechien, Österreich und Polen diesen Namen tragen. Einer der Orte ist das kleine Dorf Liebenau im Osterzgebirge, welches auf diesem Wegweiser an der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße nördlich von Fürstenwalde bezeichnet ist.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Joyeux Noël - Frohe Weihnachten - З Різдвом - Feliz Navidad - Feliz Natal - メリークリスマス - Καλά Χριστούγεννα - 즐거운 성탄절
La ghirlanda che ha fatto mia Mamma per Natale al corso di bricolage.
The garland that my mom made for Christmas at the DIY class.
Visit an follow:
Wer an die Sächsische Schweiz und an Rathen denkt, ist vermutlich gleich bei einem Thema: Bastei und Touristen, Touristen, Touristen.
Das wird der Rathener Felsenwelt aber nicht gerecht, denn östlich von Grünbach und Amselsee geht es schon deutlich geruhsamer zu. Zahlreiche kleine (und ein paar größere) Pfade schlängeln sich hier durch die Täler und Gründe, die solch spannende Namen wie "Adlerloch" oder "Mordgrund" tragen.
Leider verwehrt die Nationalparkverwaltung den legalen Genuss dieser Pfade - Kernzone...zu hohe Wegedichte...die leidige Diskussion dürfte bekannt sein. Der Schandauer Kartenguru Rolf Böhm hat dazu einmal geschrieben: "Ein Wegenetz ist ein organisches System, ein Abbild unseres Draußenseins, ein über Generationen gewachsener Schatz. Es ist absoluter Unfug, da eine „Wegdichte“ in Metern/Hektar zu bestimmen und dann zurechtamputieren, bis der „Grenzwert“ eingehalten ist." Dem kann ich nur zustimmen.
Der im Bild zu sehende kleine Weg ist übrigens schon auf einer alten Karte von 1781 verzeichnet, vermutlich ist er aber noch älter. Ein kleiner Baustein der Kulturlandschaft Sächsische Schweiz - über 240 Jahre alt. Wer mag einst hier lang gegangen sein? Steinbrecher, Holzfäller, Beerensammler? Es wäre einmal interessant zu wissen, ob die Nationalparkverwaltung die nächsten 240 Jahre überdauert - bei dem kleinen Weg bin ich mir da ziemlich sicher...
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
("no one is born hating another person because of the color of his skin, or his background, or his religion. People must learn to hate, and if they can learn to hate, they can be taught to love, for love comes more naturally to the human heart than its opposite.")
Blick zum Turm der Stadtkirche St. Johannis in Mügeln in Sachsen
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
The Cross Orbweaver drinks his prey, who ironically enough, is a small Spider Wasp.
Seen at Victoria Park, in Truro, Nova Scotia, Canada.
Herbststimmung im Waldgebiet Eichbusch unweit der nordböhmischen Stadt Osek (Ossegg) am Fuß des Osterzgebirges.
Der Wald ist von Quarzit-Sandstein-Felsen durchsetzt, die aus dem Jungtertiär stammen. Die Felsen entstanden aus groben Sanden, welche ein vom Erzgebirge herab fließender Fluss hier ablagerte. Später verfestigte Kieselsäure das Lockermaterial zu einem grobkörnigen festen Sandstein, der zur Herstellung von Straßen- und Mühlsteinen, Treppen und Brunnenfassungen verwendet wurde. DIe Felsenlandschaft ist heute als Salesiushöhe (Salesiova výšina) bekannt. Die Namensgebung erfolgte nach dem Hobbynaturforscher Salesius Krüger, der im 19. Jahrhundert als Abt im Kloster Osek wirkte.
------------------------
Autumn mood in a forest area not far from Ossegg at the foot of the Bohemian Ore Mountains
------------------------
Fototour mit Christoph Bieberstein
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Sommerimpression aus Langenargen am Bodensee
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Sommererinnerungen 2021...am Hafen von Lindau am Bodensee
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Recht unscheinbar sieht sie aus, die evangelische Kirche von Lohmen in der Sächsischen Schweiz. Im Inneren offenbart sich ein schlicht in weiß mit sparsamen Goldverzierungen gehaltenes Kleinod vom Ende des 18. Jahrhunderts, dass durch seine Größe beeindruckt. An der Ost-, Süd- und Westwand ragen dreigeschossige Emporen hinauf. Die Kirche bietet über 830 Sitzplätze - damit handelt es sich um die größte Dorfkirche in der Sächsischen Schweiz.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Der Geisingberg dürfte im Osterzgebirge recht bekannt sein. 824 Meter hoch erhebt sich die markante Basaltkuppe über die umliegenden Hochflächen. Etwas unbekannter ist hingegen die Tatsache, dass der harte und v. a. als Baumaterial für Verkehrswege begeehrte Basalt an der Ostseite des Berges auch in einem Steinbruch gewonnen wurde. Die gebrochenen Steine wurden ab 1908 mit einer Seilbahn ins Müglitztal verbracht, hier bestand unweit der Sandermühle eine Verladestelle zur Bahn.
Nach dem Ersten Weltkrieg formierte sich zunehmend Widerstand gegen den Basaltabbau. Insbesondere der Landesverein Sächsischer Heimatschutz befürchtete, dass der Berg dem fortgesetzten Abbau weitgehend zum Opfer fallen könnte. Nachdem eine Großsprengung 1929 nicht die erwarteten Bruchmassen brachte, wurde Steinbruch stillgelegt. Vielleicht trug auch die Weltwirtschaftskrise ihren Teil dazu bei.
Das wassergefüllte Restloch bietet heute einen interessanten Blick auf die hohe Basaltbruchwand. In unmittelbarer Nähe finden sich auch noch Reste der Seilbahntrasse sowie eine mitten im Wald vor sich hin alternde Seilwinde.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Pirna im Winter 2020/21: Blick vom Schlossberghang über die verschneite Altstadt und zum Turm der Marienkirche
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------